SAUNA& BÄDER PRAXIS ISSN STEHT FÜR DIE LEIDENSCHAFT, AUS DEM GEWÖHNLICHEN DAS BESONDERE ZU ENTWICKELN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAUNA& BÄDER PRAXIS ISSN 1862-8206 10633 STEHT FÜR DIE LEIDENSCHAFT, AUS DEM GEWÖHNLICHEN DAS BESONDERE ZU ENTWICKELN."

Transkript

1 ISSN SAUNA& BÄDER PRAXIS S P A & W E L L N E S S W E L T W E I T 1/2015 8,00 e STEHT FÜR DIE LEIDENSCHAFT, AUS DEM GEWÖHNLICHEN DAS BESONDERE ZU ENTWICKELN. Sauna-Umsatzsteuer steigt zum 1. Juli 2015 Deutsche Aufguss-Meisterschaft Report Stadt-Bad Gotha Tag der Sauna Mindestlohngesetz Videoüberwachung in Saunaanlagen

2 + Dream Team EOS Steuergeräte und Ihr Smartphone oder Tablet - steuern Sie Ihre Sauna von überall*... natürlich auch von der Couch in Ihrem Wohnzimmer. Holen Sie sich noch heute die kostenlose Demo App im Apple App Store oder im Google Play Store! Suchbegriff: EOS Sauna Control * Internetzugang erforderlich Made in Germany EOS Saunatechnik GmbH Driedorf info@eos-sauna.de Gasbefeuerte Saunaöfen die Königsklasse - unschlagbar günstig im Betrieb, mit Top-Leistung und Design Ideal für große Saunaanlagen Robust und langlebig Made in Germany Vielseitige Designmöglichkeiten Kusatek GmbH Driedorf info@kusatek.de powered by EOS Anzeige Kusatek 230x148mm 4c.indd :40:37

3 Editorial Umsatzsteuer: Saunabranche kaltgestellt Fast zehn Jahre war alles gut, obwohl das oberste deutsche Finanzgericht (BFH) in einem Urteil 2005 nebenbei die seit 1968 praktizierte Umsatzsteuerermäßigung für Saunaeintritte hinterfragte. Ein Nichtanwendungserlass auf das BFH-Urteil, den der Deutsche Sauna-Bund damals erkämpfte, beließ es beim Alten. Vor zwei Jahren kuschten die obersten Finanzbehörden der Länder, die für die Umsatzsteuer in Deutschland verantwortlich zeichnen, dann doch vor dem BFH. Zwei, drei belanglose Finanzurteile, in denen es um Umsatzsteuerermäßigungen wie bei der Sauna ging, ließen sie den Nichtanwendungserlass aufheben. Die dramatischen Folgen: ein volkswirtschaftlicher Schaden von mehr als 250 Millionen Euro pro Jahr, zu befürchtende Existenzvernichtungen für 650 kleine Saunabäder, zusätzliche Finanzbelastungen für gut Kommunen und Bestrafung von 16 Millionen Saunagängern mit Mehrausgaben für die eigenfinanzierte Gesundheitsvorsorge. Rückenwind bekam die Finanz verwaltung dazu von der Politik. Die SPD-Bundestagsfraktion teilte dem Sauna-Bund mit: Im Übrigen vereinbarte die SPD im Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU, Nichtanwendungserlasse restriktiv zu hand haben Im Interesse eines gleichmäßigen und widerspruchsfreien Gesetzesvollzugs begrüßt die SPD-Bundestagsfraktion die Entscheidung der Behörden, klare Kriterien für die künftige Anwendung des ermäßigten Steuersatzes festzulegen. So kommt es trotz zwischenzeitlich erreichter Verlängerung der Anpassungsfrist zur Umsatzsteuererhöhung für Sauna- eintritte auf 19 Prozent ab dem 1. Juli Dieser kalte Verwaltungsakt hinterlässt bei den öffentlichen Saunaanlagen jede Menge heiße Fragen, die sich vor allem in den Umsatzsteuerseminaren* des Sauna-Bundes und der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen herauskristallisierten. Sie haben für die Saunaanlagen existenzielle Bedeutung. Die Verbände des Badewesens legten deshalb den Umsatzsteuerreferenten der Bundesländer, die sich Ende April zu Beratungen in Berlin trafen, einen umfangreichen Katalog mit Aufteilungs- und Anpassungsfragen vor. Nach Insiderinformationen aus den Ländern war man aber mehrheitlich wohl nur genervt und wollte sich mit den selbstgeschaffenen Problemen nicht mehr befassen. Schließlich gebe es die bekannten Grundsätze des Steuerrechts. So kommt es nun zu unterschiedlichen Behandlungen in den Bundesländern oder bei örtlichen Finanzämtern und die Saunabetriebe müssen sich wohl auf eine jahrelange Rechtsunsicherheit einstellen. Der Deutsche Sauna-Bund hat keinerlei Verständnis für diese Unwilligkeit der Umsatzsteuerreferenten. Bis zum nächsten Mal I h r * Zusätzlich: Umsatzsteuer-Workshop am 28. Mai 2015 in Bielefeld Sauna & Bäderpraxis 1/2015 3

4 Fortbildungen 2015/2016 Anmeldung und Programme bei: Akademie für Aus- und Fortbildung im Badewesen des Deutschen Sauna-Bundes e.v. Dania Haas Tel.: 0521/ Ulrike Martmann Tel.: 0521/ Franziska Pieper Tel.: 0521/ Meisenstr Bielefeld Fax: 0521/ Inhouse-Schulungen/Betriebsfortbildungen Richtig saunabaden gut aufgießen Aufgusstraining: Praktisches Üben von Wedeltechniken Erlebnisaufgüsse mit Pep Sauna und Aufguss heute Kommunikationstraining: Auftreten im Kundenkontakt sicher und professionell Grundlagen-Seminar Saunabaden aber richtig! Bielefeld, Schulungsraum Akademie Praxis-Seminare Aufguss-Seminar für Profis: Von den Weltmeistern lernen! Wendisch Rietz, SATAMA Saunapark Standard-Erlebnisaufgüsse: For beginners Markranstädt, meri Sauna Trainingscamp Aufguss: Praktisches Üben von Wedeltechniken Königswinter, Saunapark Siebengebirge Babysauna und Säuglingsschwimmen Oldenburg, Huntebad Mit Smartphone und E-Book in die Sauna? Rechtsprobleme und Aufsichtspflichten Fulda, Hotel Esperanto Notfallmanagement in Saunabetrieben München, Commundo Tagungshotel Wellness-Seminare Einführung in die Hamam-Kultur Die Seifenschaummassage Bielefeld, Freizeitbad Ishara Yoga und Meditation: Ein Beitrag zur Gesundheitsvorsorge Bielefeld, Schulungsraum Akademie Klangaufguss in der Sauna Markranstädt, meri Sauna Duftreisen und Meditationszeremonien Böblingen, Mineraltherme Workshop Duftwerkstatt Erlebnis Saunadüfte Baden-Baden, Caracalla Therme Fußgesundheit durch Behandlung der Fußreflexzonen Bielefeld, Schulungsraum Akademie Lehrgänge Saunameister-Lehrgänge München Leipzig Bielefeld Stuttgart Wellnessmassagen-Ausbildung und Bielefeld, Schulungsraum Akademie UVSV-Schulungen Fachpersonal für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten 13./ Nürnberg 18./ Berlin 21./ Wuppertal 04./ Karlsruhe 10./ München 14./ Hannover 16./ Bremen 21./ Bielefeld Weitere Termine im Internet! Termin- und Ortsänderungen oder Dozentenaustausch behalten wir uns in dringenden Fällen vor.

5 Inhalt Deutsche Aufgussmeisterschaft Inhalt 1/2015 Tag der Sauna 2015: 22 SAUNA neu erleben! Neue Mitglieder 22 Editorial 3 Inhalt 5 Ehrenpräsident Prof. em. Dr. med. 6 Eberhard Conradi verstorben Im Gespräch Maria M. Kettenring 8 Nachrichten 9 Rückblick: 12 Umsatzsteuerseminare Kassensysteme: 14 Fit für die Umsatzsteuererhöhung? Sauna- und Bäder-Journal 15 Leserfragen Wie lassen sich Jahreskarten, 17 Mehrfachkarten und Gutscheine künftig umsatzsteuerlich behandeln? Wer haftet bei Saunaaufgüssen 17 mit Kindern? Wie lassen sich Aufgussreste 18 entsorgen? Wenn Saunaaufgießer frieren: 18 Was läuft falsch? Macht Sauna glücklich? 20 Saunareport Stadt-Bad Gotha 23 Ausstattung und Betrieb Qualität immer mehr gefragt: 29 Geiz ist nicht mehr geil Woran erkennt man einen 30 guten Aufguss? Geld und Recht Dokumentationspflichten 34 nach dem Mindestlohngesetz Videoüberwachung in 37 Saunabetrieben Präventionsgesetz 41 in der Diskussion Schaufenster 42 Anzeigen-Index 47 Impressum 47 Titel Butenas Holzbauten, Knüllwald-Remsfeld Sauna & Bäderpraxis 1/2015 5

6 Nachrichten Ehrenpräsident Prof. em. Dr. med. Eberhard Conradi verstorben Nach schwerer Erkrankung verstarb am 14. Februar 2015 Prof. em. Dr. med. Eberhard Conradi im Alter von 83 Jahren in Berlin. Conradi war Ehrenpräsident des Deutschen Sauna-Bundes, der International Sauna Association (ISA) und der Finnish Sauna Society (Suomen Saunaseura) wurde Conradi zum Nachfolger von Dr. Werner Fritzsche gewählt, dem damaligen Vor sitzenden und Mentor des Deutschen Sauna- Bundes. Dieses Amt bekleidete der aus Meißen/ Sachsen stammende saunaerfahrene Arzt und ehemalige Direktor der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin (Charité) achtzehn Jahre bis In Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland und vor allem wegen seiner Förderung der Saunaforschung und Saunakultur wurde Conradi im Jahr 2001 das Ritterkreuz Erster Klasse des Ordens Löwe von Finnland verliehen. Von seinen über 100 medizinwissenschaftlichen Forschungsarbeiten befassen sich mehr als 50 mit den Wirkungen der Sauna und auch seine Habilitation setzte sich mit dem Thema auseinander. Für den Deutschen Sauna-Bund erstellte Conradi vor einigen Jahren eine umfassende Bibliographie wissenschaftlicher Saunaarbeiten, die der Öffentlichkeit im Internet ( zur Verfügung steht. Über 40 Jahre seines Lebens war Conradi der Saunaidee verbunden. Bereits 1974 konnte er Studienergebnisse zum Saunabaden von Schulkindern auf dem VI. Internationalen Sauna-Kongress vortragen. Seitdem hielt er auf fast allen Sauna-Kongressen wegweisende Referate. Als ein Höhepunkt seiner Arbeit für die Saunaverbreitung in Deutschland darf die Durchführung des XII. Internationalen Sauna-Kongresses in Bad Aachen 1999 gelten. Unter dem Thema Sauna Wellness weltweit leitete Conradi als Kongresspräsident die Veranstaltung mit mehr als 30 Referenten aus dem In- und Ausland. Aber auch zur Entwicklung des Sauna-Bundes als moderner Verband des Badewesens leistete Conradi Wesentliches. So tragen die Leitlinien des Verbandes eindeutig seine Handschrift. Der Deutsche Sauna-Bund, seine Mitglieder, das Präsidium und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Bielefeld werden über die Zeit der Trauer hinaus den Menschen und Ehrenpräsidenten Eberhard Conradi stets in guter Erinnerung behalten. Seine Toleranz und Menschlichkeit, sein diplomatisches Geschick und seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Fortentwicklung des Saunabadens werden für den Deutschen Sauna-Bund auch künftig Ansporn und Verpflichtung sein. Getreu Conradis Motto: Nur nicht nachlassen!. Foto René Lamb Fotodesign 6 Sauna & Bäderpraxis 1/2015

7 Wenn Sie so etwas gut finden so waren wir dafür schon immer die Richtigen! Wenn in Ihrer Anlage so etwas Ähnliches zu finden ist sollten Sie sich dringend über unser Re-Fit-Programm zur Auffrischung Ihrer Saunas und Dampfbäder mit uns unterhalten. Sonst verschrecken Sie am Ende noch Ihre Gäste. Tel.: Fax: Besuchen Sie auch unseren Internet-Auftritt unter

8 Im Gespräch Aufguss heute die Qualität entscheidet! Gesunde Aufgüsse für Ihre Gäste und Ihr Personal Natürlichkeit der Inhaltsstoffe Geprüfte Qualität Vollständige Inhaltsangaben Sichere Verpackungen Exakte Dosierhilfen Klare Aufbrauchempfehlungen Informationen Deutscher Sauna-Bund e. V. Meisenstraße Bielefeld Telefon 0521 / Fax 0521 / info@sauna-bund.de Im Gespräch Maria M. Kettenring: Dufterlebnisse kreieren In den 80er-Jahren führte Maria M. Kettenring (61) mit ihrem damaligen Mann ein vegetarisches Restaurant. Dort gab es frische Gerichte, leichte Kost, verfeinert mit Kräutern aus der Natur. Doch dann ereignete sich im Frühjahr 1986 Tschernobyl mit der Folge, dass die Kräuter im Garten durch den radioaktiven Regen ungenießbar wurden. Zeitgleich gründete sich das Unternehmen Primavera Life, das heute im bayerischen Oy-Mittelberg als mittelständischer Betrieb mit der Herstellung und dem Vertrieb von ätherischen Ölen, Naturkosmetik und Wohlfühlprodukten befasst ist. Kettenring arbeitete für die damalige Geschäftsleitung und beschäftigte sich immer intensiver mit ätherischen Ölen. Als Alternative zu den Garten kräutern fanden die Öle schon bald Eingang in ihre eigene Küche. Düfte lösen unterbewusste Assoziationen aus. Zimt zum Beispiel ist der Duft von Weihnachten, Zitrone ist verbunden mit dem Süden und der Sonne. Mit Düften lassen sich Erlebnisse gestalten. So kann auch ein Saunabesuch zu einer spannenden Duftreise werden, ist Maria Kettenring überzeugt, die sich als gefragte Dozentin und Autorin für Aromatherapie, Aroma-Vitalküche und Gesundheitsvorsorge einen Namen gemacht hat. Analog der traditionellen Parfümherstellung gibt es bei ätherischen Ölen Kopf-, Herz- und Basisnoten. Je nach Komposition können die Düfte anregend, konzentrationsfördernd, entspannend oder belebend sein. Das Riechen von Duftstoffen kann Endorphine ausschütten und so den Körper in einen bestimmen Zustand versetzen, erklärt die Aroma- und Gesundheitspraktikerin aus langjähriger Erfahrung. In den allermeisten der über bundesdeutschen Saunabetriebe sind vielfältige Aromaaufgüsse nicht mehr wegzudenken. Richtig angewendet und präsentiert, gemäß den Aufgussrichtlinien des Deutschen Sauna-Bundes, werden dadurch Dufterlebnisse kreiert, die zum allgemeinen Wohlbefinden der Gäste und zu ihrem Wiederkommen beitragen sollen. Vor diesem Hintergrund bietet der Deutsche Sauna-Bund am 6. Oktober 2015 wieder eine Duftwerkstatt an: Im Workshop Erlebnis Saunadüfte geht es um Grundlagen des Riechens und der Duftherstellung, um Riech erlebnisse und Riechtraining, um Sicherheits hinweise und das eigenständige Mischen von Düften. Aufgüsse mit ausgewählten Mischungen werden den eintägigen Workshop mit Maria M. Kettenring in der Caracalla Therme Baden-Baden abrunden. Ein Flyer dazu liegt dieser Ausgabe bei. 8 Sauna & Bäderpraxis 1/2015

9 Nachrichten Sauna-Umsatzsteuer steigt zum 1. Juli 2015 In der 17. Kalenderwoche fand im Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Tagung der Umsatzsteuerreferenten der Bundesländer statt. Dafür hatten der Deutsche Sauna-Bund und die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen noch einmal ein Schreiben eingereicht, in dem die Beibehaltung der Umsatzsteuermäßigung auf Saunaleistungen, die Rechtssicherheit bei der Entgeltaufteilung für Schwimmbäder mit Saunabereich, eine erneute Verlängerung der Anpassungsfrist aufgrund zahlreicher ungeklärter steuerrechtlicher Fragen (Mehrfachkarten, Gutscheine usw.) und die generelle umsatzsteuerliche Behandlung von Schwimm- und Freizeitbädern gefordert wurden. Auf dieses Schreiben und einen angehängten Fragenkatalog haben die Umsatzsteuerreferenten in ihrer Beratung mit wenig Verständnis reagiert. So wollten sie sich mit der Beibehaltung der Umsatzsteuerermäßigung auf Saunaeintritte nicht mehr befassen. Auch der erneute Hinweis in dem Schreiben auf die Umsatzsteuerermäßigungen für Sauna in deutschen Nachbarländern hat offensichtlich nicht mehr beeindruckt. Des Weiteren haben sich die Umsatzsteuerreferenten mit der Forderung nicht befasst, die Anpassungsfrist für die Umsatzsteuererhöhung auf Saunaleistungen über den 30. Juni 2015 hinaus zu verlängern, da viele steuerrechtliche Aufteilungsund Abgrenzungsfragen ungeklärt sind. Die Umsatzsteuerreferenten haben diesbezüglich lediglich an die bekannten Grundsätze des Steuerrechts erinnert. Bedauerlicherweise kann es nun zu unterschiedlichen Behandlungen in den Bundesländern bzw. bei den örtlichen Finanzämtern kommen. Die Betriebe des Bade wesens müssen sich zunächst auf eine jahrelange Rechtsunsicherheit einstellen. Es bleibt somit bei der Umsatzsteuererhöhung auf Saunaanwendungen auf 19 Prozent ab dem 1. Juli 2015, wie es im BMF-Schreiben vom (Bundessteuerblatt vom , Teil I 2014, Seiten 1439 und 1440) festgelegt wurde. Offizielle Klarstellung für Schwimmbäder Für die generelle umsatzsteuerliche Behandlung von Schwimmbädern wird es allerdings nach Auskunft des BMF in Kürze eine offizielle Klarstellung geben. Hier hatte ein BFH- Urteil vom (V R 24/13) Rechtsunsicherheit geschaffen, da ein Hinweis erfolgte, dass Schwimmund Badereinrichtungen nur noch dann mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz veranlagt werden könnten, wenn dort explizit sportorientierte Einrichtungen vorgehalten werden. Das genannte Urteil möchten die obersten Finanzbehörden der Länder allerdings großzügig auslegen. So sollen Schwimmbäder umsatzsteuerlich ermäßigt sein, die dazu bestimmt und geeignet sind, eine Gelegenheit zum Schwimmen zu bieten. Dies setzt voraus, dass insbesondere die Wassertiefe und die Größe des Beckens das Schwimmen oder andere sportliche Betätigungen ermöglichen. Die sportliche Betätigung muss nicht nach Auskunft des BMF auf einem bestimmten Niveau oder einer bestimmten Art und Weise etwa regelmäßig oder organisiert oder im Hinblick auf die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen ausgeübt werden. Die offizielle Klarstellung des BMF in dieser Angelegenheit ist den BERATER UND SACHVERSTÄNDIGER FÜR SAUNA- UND WELLNESSANLAGEN Ihre Probleme möchte ich haben. Gehen Sie keine Kompromisse ein, sichern Sie sich Fachkompetenz für Sauna und Wellness. Tel. (04105) KC_89x66.indd :30 Aufguss-Fächer erprobt und neu gestaltet Der Saunafächer gehört inzwischen zur zeitgemäßen Aufgusszeremonie. Mit unserem Fächer und seiner ausgezeichneten Feststellmöglichkeit kann er beim Wedeln nicht mehr zuklappen und gut mit einer Hand geführt werden. Maße: ca. 100 x 60 cm Preis: 34,00 / St. zzgl. MwSt. + Versandkosten Sauna & Bäderpraxis 1/ Bestellung an: Sauna-Matti GmbH Meisenstraße Bielefeld Tel / Fax 0521 / info@sauna-matti.de Anzeige_Fächer_89x66.indd :28:33

10 Beweisen Sie Ihren Gästen, wie gut Sie sind. Mehr als 16 Millionen Gäste besuchen öffentliche Saunaanlagen in Deutschland. Helfen Sie ihnen bei der Orientierung. Zeigen Sie ihnen Ihre Qualität. Mehr als 100 ausgezeichnete Saunabetriebe! Nachrichten obersten Finanzbehörden der Länder inzwischen zur Zustimmung zugegangen. Mit dem Inkrafttreten ist Ende Mai/Anfang Juni zu rechnen. Daran werden sich die örtlichen Finanzämter halten müssen, da die Klarstellung in den Umsatzsteueranwendungserlass (ehemals Umsatzsteuerrichtlinie) eingefügt werden soll. An der Unterschriftenaktion des Deutschen Sauna-Bundes für die Beibehaltung der Umsatzsteuervergünstigung auf den Saunaeintritt haben sich 228 öffentliche Saunabäder beteiligt Unterschriften wurden in den Betrieben im Zeitraum vom 20. Oktober 2014 bis 10. Februar 2015 gesammelt und Saunaimpulse 2015 in Berlin Die Fachtagung Saunaimpulse des Deutschen Sauna-Bundes findet am 1. Oktober 2015 in Berlin im VKU-Forum statt. Für das Tagungsprogramm ist geplant, im Hinblick auf das anstehende Präventionsgesetz die vorbeugenden Wirkungen des Saunabadens zu thematisieren. Diesbezüglich hat die Saunameister- Lehrgänge 2016 Dreimal jährlich bietet die Fortbildungsakademie des Deutschen Sauna-Bundes Saunameister- Lehrgänge an. Der erste Lehrgang 2016 findet vom 15. bis 27. an die Geschäftsstelle geschickt. Die zunächst beachtliche Zahl an Unterschriften relativiert sich etwas, wenn man bedenkt, dass die öffentlichen Saunabäder in Deutschland einen Kundenkreis von 16 Millionen Besuchern haben. Nachdem das Bundesfinanzministerium die Umsatzsteuervereinbarung fest beschlossen hat, werden die Unterschriften ganz im Sinne der Aktion für die geforderte Aufnahme der Sauna in das anstehende Präventionsgesetz verwendet (siehe S. 41). Darüber hinaus haben die meisten Saunabetriebe die Aktion auch dazu genutzt, die Gäste auf Preiserhöhungen durch staatliche Veranlassung hinzuweisen. Sauna etliche Wirkungsbereiche vorzuweisen. Lohnenswert wird der Veranstaltungsbesuch auch durch das Seminar zum Energieeinsatz in Bädern der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen am Vortag. Ein interessantes Rahmenprogramm begleitet die Veranstaltung. Die Mitgliederversammlung des Deutschen Sauna-Bundes wird ebenfalls am 1. Oktober 2015 durchgeführt. Februar in Leipzig statt, der zweite vom 18. bis 30. April in Bielefeld und der dritte erstmalig in Stuttgart vom 31. Oktober bis 12. November. In diesem Jahr gibt es noch einen Saunameister- Lehrgang in München-Ismaning vom 26. Oktober bis 7. November. Sauna im WESTFALENBAD in Hagen: Hundertstes Saunabad mit Qualitätszeichen Deutscher Sauna-Bund e.v. Meisenstraße Bielefeld Tel / Fax 0521 / UVSV: Bisher 200 Schulungen Seit dem Jahr 2012 führt der Deutsche Sauna-Bund vorgeschriebene Schulungen zur UV-Schutz- Verordnung (UVSV) durch. Er wurde dafür zuvor durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) als Schulungsträger akkreditiert. In 10 Sauna & Bäderpraxis 1/2015 den letzten 2 ½ Jahren gab es 200 Schulungen, an denen fast Mitarbeiter aus Saunabetrieben, Sonnenstudios, Fitnessanlagen und Hotels zum Fachpersonal für UV-Bestrahlungsgeräte erfolgreich teilnahmen. Das sind 12,9 Prozent von geschätzten Personen, die für die UVSV-Schulungen als Gesamtpotenzial infrage kommen.

11 Nachrichten Fordern Sie unseren Hauptkatalog an! Zwei neue Richtlinien verfügbar Nach Beendigung des Genehmigungsverfahrens durch den Erweiterten Vorstand und den Verbandsrat der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, ist der Weißdruck der Richtlinie DGfdB R Aufgabenkatalog für Sauna meister/innen und verantwortliche Fachkräfte für die Sauna anlage seit dem 15. Mai Saunabau: Zeitvorwahl kann Ferneinschaltung sein In die DIN EN Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch; besondere Anforderungen für Saunaheizgeräte und Infrarotkabinen wurde jetzt ein Änderungsvorschlag durch den deutschen Arbeitskreis eingebracht, der beinhaltet, dass bei einer Zeitvorwahl von mehr als sechs Stunden zur Inbetriebnahme eines Saunaheizgerätes die Vorgaben der Ferneinschaltung eingehalten werden müssen. Dies bedeutet, dass die Saunatür mit einer Verriegelung ausgestattet sein muss, die das Saunaheizgerät wieder abschaltet, 2015 verfügbar. Erarbeitet wurde sie vom Ausschuss Saunabetrieb des Deutschen Sauna-Bundes. Der Vertrieb der Richtlinie zum Preis von 18 Euro erfolgt durch Sauna- Matti. g.bell@sauna-matti.de, Tel.: 0521 / Seit Mitte April liegt die Richt linie DGfdB R Verkehrs sicherungsund Aufsichtspflicht in öffentlichen Bädern während des Badebetriebes in einer Neufassung vor. Die Richtlinie ist zum Preis von 45 Euro zu beziehen. wenn es aus der Betriebsart Standby in den Regelbetrieb gebracht und danach die Tür geöffnet wurde. Zusätzlich muss das Heizgerät eine Regeleinrichtung haben, um es vom Stand-by in den Regelbetrieb zu bringen. Die Regeleinrichtung muss vom Personal handbetätigt werden. Diese Schutzeinrichtungen sind bei eigensicheren Saunaöfen (z. B. durch Installation einer Saunawippe oder bei Unterbanköfen) nicht erforderlich. Der Änderungsvorschlag durchläuft noch mehrere Normungsgremien und wird erst in einigen Jahren in der Norm Gültigkeit erhalten. Als Regel der Technik kann der Neuerung aber schon jetzt rechtliche Bedeutung zukommen. Aufgussdüfte Dampfbaddüfte Massageöle Basisöle Peelingsalz Saunahonig Wellnesskosmetik aquanale 2015: Blendende Aussichten Von einem sehr guten Anmeldestand und blendenden Aussichten für die aquanale Internationale Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente (vom 27. bis 30. Oktober) spricht die Koelnmesse in einer Mitteilung. Danach liegen nicht nur mehr Anmeldungen als zum vergleichbaren Zeitraum der Vorveranstaltung 2013 vor. Viele Hersteller werden auch mit größeren Ständen Präsenz zeigen. Insgesamt wird mit rund 300 Unternehmen aus über 25 Ländern in den Nordhallen 6, 7, 9, und 10 gerechnet. Zur aquanale gehören auch die Themenwelt Sauna & SPA und ein fachliches Rahmenprogramm, unter anderem mit dem internationalen Schwimmteichkongress mit erwarteten Teilnehmern. Zeitgleich findet auch die FSB Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen als Zukunftsmesse für Freizeitwelten statt. Websites des gemeinsam auftretenden Messe-Duos: Sauna & Bäderpraxis 1/ ARABESKE...frisch und verspielt Auf vielfachen Wunsch aus der täglichen Aufguss-Praxis entwickelte Sauna-Matti mit ARABESKE die Zwischenlösung in der Mitte von unseren schweren Wacheltüchern und den großen Aufgusstüchern. Material: 85 % Baumwolle, 15 % Polyester Maße: 75 x 110 cm 30,00 / St. zzgl. MwSt. + Versandkosten Bestellung an: Sauna-Matti GmbH Meisenstraße Bielefeld Tel / Fax 0521 / info@sauna-matti.de Anzeige_Arabeske_89x66.indd :34:19

12 Nachrichten Umsatzsteuer-Seminare in Stuttgart und Hannover: Viele offene Fragen Auch wenn die Erhöhung der Umsatzsteuer auf den Saunaeintritt von sieben auf 19 Prozent zum 1. Juli 2015 längst beschlossene Sache ist, so unklar bleibt der föderale Vollzug in den 16 Bundes ländern. Abschließende Antworten konnten deshalb auch die beiden hochkarätigen (saunaerfahrenen) Referenten der Umsatzsteuer-Seminare des Deutschen Sauna- Bundes und der Deutschen Gesellschaft für das Bade wesen im März in Stuttgart und Hannover nicht geben. Zusammen knapp 80 Teilnehmer aus ganz Deutschland, zum allergrößten Teil Mitglieder in einem der beiden Verbände oder in beiden, verfolgten gespannt die Ausführungen von Steuer berater Prof. Dipl.-Kfm. Rolf-Rüdiger Radeisen aus Berlin und Dipl. Finanzwirt Hans-Jürgen Rang, Städtischer Verwaltungsdirektor im Steuer amt in Düsseldorf. Mode riert wurden beide Veranstaltungen von Dr. Christian Ochsenbauer, dem Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB). Auffällig war die geringe Beteiligung rein privatwirtschaftlicher Saunabetriebe, die durch die Erhöhung vermutlich besonders unter wirtschaftlichen Druck geraten werden. Erklärtes Ziel der beiden Steuerseminare, in denen viele offene Fragen intensiv und auch kontrovers diskutiert wurden: Problembewusstsein schaffen für die komplexen und vielfältigen Fragestellungen zur möglichen Zuordnung, Abgrenzung und Aufteilung im Zusammenhang mit der sich in Kürze ändernden Faktenlage bei der Umsatzsteuer. Angesichts des förderalen Vollzugs in den einzelnen Bundesländern ist aber nicht mit der einen großen Lösung zu rechnen. Die betroffenen Betriebe sind deshalb nach Meinung der beiden Experten gut beraten, sich auf die anstehende Umsatzsteuer anhebung recht zeitig einzustellen, auch mit ihren elektronischen Kassensystemen (siehe S. 14). Darüber hinaus sollte im Vorfeld zusammen mit den beauftragten Steuerberatern das Gespräch mit den örtlichen Finanzverwaltungen gesucht werden, um dort verbindliche Rechtsauskünfte einzuholen, damit man bei späteren Betriebsprüfungen auf der sicheren Seite ist. Prof. Radeisen sprach über die umsatzsteuerliche Behandlung von Saunabädern, ins besondere über die Grundlagen, die nationale Entwicklung, die frühere und aktuelle Auffassung der Finanzverwaltung, Foto Batz die Umsätze ab dem 1. Juli 2015 und über Probleme bei reinen und gemischten Saunabetrieben. Radeisen bezeichnete die Umsatzsteuer als das Finanzierungsinstrument des Staates und bezifferte die jährlichen Mehreinnahmen durch die Erhöhung von sieben auf 19 Prozent auf circa 150 Millionen Euro für den Bund, die Länder und die Kommunen. Hans-Jürgen Rang, der andere Referent, be - fasste sich mit der Behandlung von Umsätzen aus Bäderbetrieben vor dem Hintergrund der Änderungen des Umsatzsteueranwendungserlasses. Dabei ging es um Abgrenzung Schwimmen/Wellness, Massagen, Behandlung von Thermal- und Freizeitbädern, Einordnung von Fitnessangeboten wie Aquajogging. Außerdem beleuchtete Rang anhand konkreter Beispiele und einer Fallstudie Schwimmbad den Vorsteuerabzug nach den Änderungen durch das Jahressteuergesetz Sauna künftig kein Heilbad mehr Die Umsätze von Saunabetrieben unterliegen dem Regelsteuersatz von 19 Prozent, der zum Zeitpunkt der Ausführung der Leistungen entsteht. Eine Ermäßigung auf derzeit sieben Prozent ergibt sich nur, wenn dazu eine ausdrückliche Regelung im Umsatzsteuer gesetz (UStG) enthalten ist, so beim Betrieb von Schwimmbädern und bei der Verabreichung von Heilbädern. In diesen Fällen gibt es die Möglichkeit zum Vorsteuer abzug, im Gegensatz zur vollständigen Steuerbefreiung. Das nationale Umsatzsteuerrecht steht unter dem Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts, der so genannten Mehrwertsteuersystemrichtlinie, die für die ermäßigte Besteuerung medizinische Versorgungsleistungen, physiotherapeutische und zahnärztliche Leistungen und Thermalbehandlungen nennt (soweit diese nicht ganz von der Steuer befreit sind). Bei reinen Thermal-, Freizeit- und Spaßbädern besteht nach der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und des Bundesfinanzhofs (BFH) das potenzielle Risiko, dass dort künftig nicht mehr der ermäßigte Steuer satz von sieben Prozent gilt, wenn die Anlage nicht richtlinienkonform im Sinne einer Sportanlage ausgelegt ist. Aber: Schwimmen kann man auch in nicht genormten Bädern. Wünschenswert wäre auch in diesem Fall eine offizielle Klar stellung. Diese wurde in zwischen vom Bundesministerium der 12 Sauna & Bäderpraxis 1/2015

13 Nachrichten Finanzen (BMF) den obersten Finanzbehörden der Länder zur Zustimmung zugeleitet. Mit dem Inkrafttreten ist Ende Mai/Anfang Juni zu rechnen. Daran werden sich die örtlichen Finanzämter halten müssen, da die Klarstellung in dem Umsatzsteueranwendungserlass (ehemals Umsatzsteuerrichtlinie) eingefügt werden soll (Näheres siehe S. 9). Nach dem Urteil des BFH aus dem Jahr 2005 sind Saunabäder kein Heilbad mehr, da sie nicht der Behandlung einer konkreten Krankheit oder einer Gesundheitsstörung dienen. Eine dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde wurde vom Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen. Das Bundes ministerium der Finanzen veröffent lichte daraufhin 2007 zu dem BFH-Urteil einen Nichtanwendungserlass sie verordnungsfähig sind nach der Heilmittel- Richtlinie in Verbindung mit dem Heilmittelkatalog (etwa Peloidbäder und -packungen, Elektro therapie, Heilmassagen, Heilgymnastik und Unterwasserdruckstrahl-Massagen). Als nicht verordnungsfähig eingestuft werden jetzt ausdrücklich Saunabäder, Dampfbäder, Teilund Wannenbäder, Ganz- und Vollmassagen (Wellnessmassagen), Fitnesskurse wie zum Beispiel Aqua-Spinning, weil sie der persönlichen Lebensführung und damit dem allgemeinen Wohlbefinden zugeordnet werden. Mehrfachkarten, Gutscheine und Kombi-Angebote 10-er Karten Mehrfachkarten stellen nach geltender Auffassung Vorauszahlungen für Teilleistungen dar. Bei Zahlung bis zum 30. Juni 2015 entsteht Umsatzsteuer von entsteht erst nach Einlösung gemäß den geltenden Umsatzsteuerregelungen. Bei einem kombinierten Angebot Schwimmbad und Sauna ist zunächst nach der Einheitlichkeit der Leistung zu fragen. Gemäß der aktuellen Rechtsprechung des EuGH gilt: Zwei oder mehr Einzelleistungen eines Unternehmens müssen für den Kunden so eng miteinander verbunden sein, dass sie objektiv einen einzigen untrennbaren Vorgang bilden. Bilden ein Teil oder mehrere Teile die Hauptleistung und sind andere Teile als Nebenleistungen anzusehen, werden diese das steuerrechtliche Schicksal der Hauptleistung teilen. Was wann vorliegt, richtet sich nach der objektiven Sicht eines Durchschnittsverbrauchers und nicht nach der subjektiven Einschätzung der Vertrags parteien. Ein Saunaraum in einem Schwimmbad könnte strittig und damit risikobehaftet sein; die Finanzverwaltung dürfte dies als Neben leistung eher verneinen. mit der Folge, dass auf den Sauna eintritt weiterhin nur der ermäßigte Steuersatz als gültig akzeptiert wurde. Im Herbst 2014 hob das BMF diesen Erlass jedoch auf. Somit unterliegen Sauna bäder ab dem 1. Juli 2015 dem Regelsteuersatz. Der BFH hat seine Rechtsauffassung zur Eigenschaft von Heilbädern in einem Urteil zu Starksolebädern (Floating) im letzten Jahr noch einmal aus drücklich bekräftigt (siehe Sauna & Bäderpraxis 4/2014, S. 27). Während die Finanzverwaltung über sieben Jahre bis 2014 eine positive Haltung zur Frage einnahm, ob die Sauna als Heilbad an zu sehen sei und damit als steuerbegünstigt, wird seitdem eine enge Auslegung vorgenommen. Damit soll die seit 2005 geltende Recht sprechung umgesetzt werden. Heilbäder sind demnach nur noch dann steuerermäßigt oder im Einzelfall steuerbefreit, wenn sieben Prozent. Teilleistungen, die danach in Anspruch genommen werden, müssen anteilig nachversteuert werden. Saisonkarten gelten als Vorauszahlungen für eine einheitliche Leistung: Bei Zahlung vor dem 1. Juli und Ende der Laufzeit ab 1. Juli 2015 entstehen insgesamt 19 Prozent Umsatzsteuer, d. h. es muss ebenfalls nachversteuert werden. Bei Gutscheinen gibt es zwei allerdings nicht unstrittige Varianten: zum einen für eine konkret beschriebene Leistung bei einem feststehenden Unternehmen. Dann gilt: Die Zahlung für den Gutschein ist eine Anzahlung, bei der Umsatzsteuer entsteht. Endgültig entsteht die Umsatzsteuer der Höhe nach aber erst beim Eintauschen des Gutscheins. Bei einem Gutschein für eine noch nicht genau bestimmte Leistung oder bei einem nicht feststehenden Unternehmen ist die Zahlung für den Gutschein als Umtausch von Geld in ein anderes Zahlungsmittel zu betrachten: Umsatzsteuer Werden in einer Anlage sowohl Sauna- als auch Schwimmbadleistungen angeboten, die nicht als einheitliche Leistungen anzusehen sind, können sich daraus Zuordnungs- und Aufteilungsprobleme ergeben, die möglicherweise erst in späteren Rechtsverfahren zu klären sein werden. Die unterschiedlichen Einnahmen müssen auf jeden Fall getrennt erfasst und lückenlos für die Finanzverwaltung dokumentiert werden. Auf kaufmännisch saubere Kalkulation ist dabei unbedingt zu achten: Es muss eine Logik in sich haben. Wenn Eintrittsberechtigungen verkauft werden, die sowohl den Eintritt in den Sauna- als auch in den Schwimmbadbereich ermöglichen, muss das Entgelt im Rahmen eines sachgerechten Verfahrens versteuert werden. Laut BFH-Beschluss von 2013 hat die Aufteilung nach der am einfachsten möglichen Aufteilungsmethode zu erfolgen, das heißt im Verhältnis der Einzeleintrittsgelder. Liegt kein Verhältnis vor, ist die Aufteilung im Rahmen einer sachgerechten Schätzung beispielsweise anhand von Flächen, Vergleichszahlen ähnlicher Betriebe und Ähnlichem vorzunehmen. Hans-Jürgen Gensow Sauna & Bäderpraxis 1/

14 Nachrichten Fit für die Umsatzsteuererhöhung? So reagieren vier Anbieter von Kassensystemen Damit die Badbetreiber die Steuersätze und Preise regelkonform stichtagsgenau anpassen können, bietet Scheidt & Bachmann aus Mönchengladbach als Spezialist für Kassen- und Zutrittskontrollsysteme eine flexible technische Lösung an. Diese erlaubt auch eine Aufteilung des Eintrittspreises in einen Bad- und einen Saunaanteil bei Kombitarifen. Professionelle steuerrechtliche Beratung wird in diesem Zusammenhang aber empfohlen. Abhängig vom Releasestand kann das Kassensystem um das neue Modul Change- Tariff erweitert werden: Dieses wurde speziell für die Umstellung der Sauna-Umsatztsteuer entwickelt. Dadurch ist es möglich, für jeden Tarifartikel bereits im Vorfeld zum Stichtag 1. Juli 2015 den neuen Preis und den neuen Umsatzsteuersatz eigenständig zu pflegen. Die vorab hinterlegten Daten werden dann automatisch aktiviert. Das Systemhaus für Gästemanagement eccos pro, ein Unternehmen der Schulte- Schlag baum-gruppe aus Velbert, (Nordrhein- Westfalen) bietet die Abrechnungssoftware mafis mit drei auf die Umsatzsteuererhöhung abgestimmten Lösungen an: Kombi tarife für Schwimmbad- und Sauna-Angebote haben die Möglichkeit der Umsatzverteilung. Übersichtlich wird ein Sauna/Schwimmbad Eintritt von beispielsweise 20 Euro auf zwei oder mehr Profitcenter verbucht, z. B. 14 Euro mit sieben Prozent Umsatzsteuer auf das Schwimmbad und sechs Euro auf die Sauna mit 19 Prozent Umsatzsteuer sowie ggf. auf die entsprechenden Erlöskonten. Es können auch Grundtarife wie der Eintritt ins Schwimmbad mit einem festen Zuschlag für die Sauna kombiniert werden. Hier funktioniert die Abrechnung ebenfalls unabhängig von den verschiedenen Umsatzsteuersätzen. Auch eine generelle Umstellung zur Komplettversteuerung aller Sauna-Tarife mit 19 Prozent ist problemlos möglich. Änderungen der Tarife, der Preise und der Umsatzsteuer können mit mafis im System detailliert und vorbereitet werden. Der Betreiber muss dann nur noch den Stichtag der Umstellung eingeben. Die Aufteilung von Tarifen mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen ist für GANTNER Electronic Deutschland kein Problem. Diese Funktionalität steht bereits seit vielen Jahren im Kassen- und Zutrittssystem zur Verfügung. Damit lassen sich die bestehenden Tarifstrukturen anpassen, ohne dass Saunabetriebe neue Tarife hinzufügen müssen. Aufwändiger und eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Betriebe ist allerdings die Ermittlung und Nachversteuerung aus bereits verkauften Mehrfach- oder Dauerkarten. Auch dafür wurde mit der GANTNER HKS Software eine Lösung geschaffen, um die bereits verkauften und noch nicht eingelösten Leistungen abzugrenzen. Das t4000 Kassensystem von ticos E&S aus Feuerthalen in der Schweiz bietet in der aktuellen Version bereits die Möglichkeit, Saunadienstleistungen, die auch eine Badleistung beinhalten, korrekt für die Versteuerung zu verbuchen. Dazu wurde die Kassensoftware grundlegend überarbeitet. Weitere damit einhergehende Features: Splitten eines Artikelpreises (Teil Brutto beträge) um verschiedene Mehrwertsteuer-Sätze zu verwenden; Aufteilen eines Artikelpreises auf unterschiedliche Kostenstellen bzw. Produktgruppen oder Profitcenter; unterschiedliche Artikelpreise bei Systemen mit Filialen in Kombination mit Splitting und Aufteilung (Kostenstelle, Produktgruppe, Profitcenter); Terminierung der Artikelpreise, des Splitting und der Aufteilung (Kostenstelle, Produktegruppe, Profitcenter); Filialen abhängige Artikeleinstellungen (z. B. Zwangsquittung, maximaler Rabatt etc.). Mit dieser flexiblen Lösung sind die Betreiber in der Lage, die Mehrwertsteuer-Anforderungen im System zu konfigurieren und auf den 1. Juli 2015 zu terminieren. Die Umstellung wird dann automatisch aktiv. Auch Leistungswechsel während des Aufenthaltes und/oder Nachzahlung durch einen längeren Aufenthalt werden komplett unterstützt. Betreiber, die Sauna-/ Bad-Kombitarife als Mehrfach- bzw. Punktekarten anbieten und diese vor dem 1. Juli 2015 verkauft haben, können die Umsatzsteuer mit Hilfe des im System integrierten Rücknahme-Assistenten für Mehrfachkarten korrekt verbuchen. Auch die Abwicklung von Gutscheinen wird bereits unterstützt. Nach dem tollen Frühling kommen unsere Sommerdüfte Stimmen Sie Ihre Gäste auf einen schönen Sommer mit fruchtigen und gesunden Aufgüssen ein. Das sind unsere Sommerdüfte 2015: Portugiesische Orange, Apfelminze, Obstgarten, Schwarze Johannisbeere, Kokos-Mango, Die sieben Tibeter, Atlantic Wave, Waldmeister. Gerne bemustern wir unsere Düfte und stellen diese für Ihre Saunakabine individuell ein. Herstellung und Produktentwicklung von Saunaaufgusskonzentraten, Aquafluids, Dampfbademulsionen, Massageölen, Whirlpooldüften, Peelingsalzen und Beduftungen aller Art Tel Mobil

15 Sauna- und Bäder-Journal Sauna- und Bäder-Journal Vier Qualitätssterne für TURM ErlebnisCity Oranienburg Ende Februar dieses Jahres erhielt der neue Geschäftsführer der Stadtservice Oranienburg (SOG) in Brandenburg bei Berlin, Kay Duberow, das Vier-Sterne-Qualitätszeichen SaunaSelection für die TURM ErlebnisCity-Saunalandschaft. Die Urkunde überbrachten: Prof. Dr. Carsten Sonnenberg, Präsident des Deutschen Sauna- Bundes und Verbands-Geschäftsführer Rolf-A. Pieper. 20 Jahre Pelto Bad Sein 20-jähriges Bestehen feierte Mitte Mai dieses Jahres Das Pelto Bad Die Finnland Sauna in Sohnstedt bei Erfurt und Weimar (Thüringen). 350 Gäste, darunter ein Vertreter der finnischen Botschaft in Berlin, kamen zum Jubi-Fest, das nicht nur spezielle Themen aufgüsse bot, sondern auch die Einweihung einer neuen großen Maa -Sauna. Außerdem wurde eine limitierte Sonderkarte herausgegeben, die 20 vergünstigte Tageseintritte ermöglicht. Inhaber des Pelto Bades sind Lutz und Susanne Kühnlenz. Lutz Kühnlenz war drei Jahre Mitglied im Vorstand des Deutschen Sauna-Bundes. Die Anlage ist langjähriges Mitglied im Verband. Website: Foto Schülke Foto Stadtservice Oranienburg SOG-Geschäftsführer Duberow sieht in dieser Auszeichnung die Position als ein Leuchtturm in der berlin-brandenburgischen Bäder- und Freizeitlandschaft untermauert. Das gelte insbesondere für das Alleinstellungsmerkmal Russisches SaunaDorf. Oranienburgs Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke (SPD) betonte anerkennend, dass die TURM ErlebnisCity zu einem sehr wichtigen weichen Standortfaktor geworden ist. Die Stadt ist Gesellschafterin der SOG, bei der 165 Mitarbeiter beschäftigt sind. Jährlich besuchen Gäste den Turm. Der Stadtservice Oranienburg ist Betreiber der multifunktionalen TURM ErlebnisCity und seit dem Jahr 2014 Mitglied im Deutschen Sauna- Bund. Website: Ole Bested Hensing verlässt Berliner Bäder-Betriebe Aus wichtigen familiären Gründen hat, nach zwei Jahren, der amtierende Vorstandsvorsitzende der Berliner Bäder-Betriebe (BBB), Ole Bested Hensing (51), zum 30. Juni 2015 um die vorzeitige Auflösung seines auf drei Jahre befristeten Anstellungsvertrages gebeten. Das bestätigte der Aufsichtsratschef der BBB, Sportsenator Frank Henkel (CDU). Über die Nachfolge ist bislang noch nichts öffentlich bekannt. Das Medienecho in Berlin zum überraschend angekündigten Rücktritt war groß. Spekulationen, wonach der umtriebige Bested Hensing wegen interner und politischer Querelen im Rahmen der von ihm betriebenen Sanierungen und Strukturreformen resigniert habe, wurden von offizieller Seite zurückgewiesen. Zuvor war der in Dänemark geborene Bested Hensing, studierter Wirtschaftsingenieur, zuvor unter anderem als Geschäftsführer bei Tropical Islands, Europas größter tropischer Urlaubswelt in Krausnick/Brandenburg tätig sowie beim Stadtservice Oranienburg, TURM Erlebniscity. Hensing gilt als wirtschaftlich unabhängig. Die Berliner Bäder-Betriebe, Anstalt des öffentlichen Rechts, sind mit über 60 Hallen-, Strandund Sommerbädern, größter Bad-Betreiber in Europa. Das Motto: Urlaub vom Alltag Sport Wellness Entspannung zu jeder Jahreszeit. Beschäftigt werden nach Medienangaben 780 Mitarbeiter, die sich um 6,3 Millionen Badegäste jährlich kümmern. Die Koalition aus SPD und CDU beschloss im Februar dieses Jahres das Bäderkonzept 2025, das unter anderem für jeweils 30 Millionen Euro den Bau von zwei neuen multifunktionalen Kombibädern vorsieht. Außerdem sollen alle Berliner Bäder bestehen bleiben. Die BBB sind seit dem Jahr 2000 Mitglied im Deutschen Sauna-Bund. Website: INDIVIDUELL INNOVATIV EINZIGARTIG aqua-sol, Kempen SATAMA Theater, Satama Sauna Resort & SPA, Wendisch Rietz Meri-Sauna in der Loma Sauna im Nettebad, Osnabrück Dülmen

16 Ihr Versand-Fachgroßhandel für Sauna- und Wellnesszubehör sauna wellness spa spa fitness & gesundheit Besuchen Sie jetzt unseren neuen gewerblichen FINNSA Online-Shop mit uns lässt sich s gut schwitzen Sauna- und Bäder-Journal Erfolgreiche Rezertifizierung: JärveSauna Gütersloh Das Interesse an den drei Qualitätszeichen für öffentliche Saunaanlagen ist auch im siebten Jahr nach Einführung unverändert groß: Es gibt derzeit 112 ausgezeichnete Betriebe in ganz Deutschland: 80 SaunaPremium, 26 SaunaSelection und sechs SaunaClassic. Sehr viele konnten sich inzwischen erfolgreich rezertifizieren. Auch die JärveSauna in Gütersloh (Nordrhein- Westfalen) zählt dazu mit dem Qualitätszeichen SaunaPremium, gültig bis Das neue Kundenmagazin der Stadtwerke Gütersloh, STADTWERK, nahm in der Ausgabe 1/2015 die Rezertifizierung zum Anlass für ein Kurzinterview mit Marko Rempe, Betriebsleiter der JärveSauna. Mit freundlicher Genehmigung druckt Sauna & Bäderpraxis die Fragen und Antworten nach. Was bedeutet die Premium-Auszeichnung? Wir können unseren Gästen mehrere Saunaund Warmlufträume und zwei Saunen im Außenbereich zur Verfügung stellen. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Abkühlbereiche und Badebecken. Besonderen Wert legt der Deutsche Sauna-Bund auf die zahlreichen Wohlfühlangebote. Hier haben wir mit unterschiedlichen Massagearten, der Schönheitspflege und einem breit aufgestellten Angebot an Bewegungskursen gepunktet. Nicht zuletzt darf für die Premium-Auszeichnung eine Gastronomie nicht fehlen. Wir bieten hier ausschließlich frisch zubereitete Produkte an. Wie sieht es mit den Qualitätskriterien hinter den Kulissen aus? Dazu zählt vor allen Dingen die Hygiene: Die Wasserqualität der Tauch- und Bade becken wird regelmäßig untersucht, alle Saunaräume und sanitären Anlagen werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Aber das gehört ohnehin zu unserem Selbstverständnis. Geschultes Personal ist ein weiteres Kriterium: Unsere Saunamitarbeiter sind alle ausgebildete Fachangestellte für Bäderbetriebe und seit vielen Jahren im Team. Foto Stadtwerke Gütersloh Und wie erhält man diese Zertifizierung? Saunabetriebe, die das Premium-Prädikat anstreben, werden einem so genannten Mystery-Check unterzogen. Heißt: Ein Mitglied des Qualitätsausschusses besucht anonym die Sauna-Anlage und überprüft alle erforderlichen Kriterien. Nach eingehender Prüfung erhalten die prämierten Betriebe vom Deutschen Sauna-Bund eine Urkunde und das beantragte Qualitätszeichen. Zum ersten Mal wurde unsere JärveSauna 2009 zertifiziert. Anfang 2015 haben wir diese Auszeichnung für weitere drei Jahre erneuert. Die Urkundenübergabe findet im Mai statt. Unser Finnsa Hauptkatalog mit Preisliste bleibt gültig bis Herbst 2015! Finnsa GmbH Marburger Str Alsfeld T: +49 (0) F: +49 (0) info@finnsa.de AQUA LOUNGE 2015: Ein voller Erfolg Über 160 Teilnehmer aus fünf Ländern kamen Mitte April dieses Jahres zum 2. AQUA LOUNGE-Event nach Hamburg. Leit thema der zweitägigen Veranstaltung für Führungskräfte der Bäderbranche: Konzepte mit Leidenschaft Strategien mit Köpfchen. Eines der Hauptthemen war die emotionale Inszenierung. Für die beiden Veranstalter CONSTRATA Ingenieur-Gesellschaft, Mitglied im Deutschen 16 Sauna & Bäderpraxis 1/2015 Foto CONSTRATA Sauna-Bund, und PROFUND Consult war der Branchentreffpunkt ein voller Erfolg. Die nächste AQUA LOUNGE ist am 26. und 27. April 2017 wieder in der Hansestadt.

17 Leserfragen Leserfragen Wie könnten Jahreskarten, Mehrfachkarten und Gutscheine künftig umsatzsteuerlich behandelt werden? Frage 50 Prozent unserer Gäste kaufen Mehrfachkarten. Wie müssen wir damit nach der Anhebung des Umsatzsteuersatzes zum umgehen? Können wir eine Nachbelastung bei unseren Gästen vornehmen? Antwort Die Umsatzsteuer entsteht grundsätzlich dann, wenn die jeweilige Leistung ausgeführt wird. Dies ist nicht der Verkauf der Dauer- oder Zehnerkarte sondern die Inanspruchnahme der jeweiligen Leistung. Dies ist ein allgemeiner steuerlicher Grundsatz, der nicht auf die Verabreichung von Saunabädern speziell ausgerichtet ist. Die Anhebung des Steuersatzes ist auch nicht davon abhängig, ob sie bei der Kalkulation eingepreist worden ist, von dem Kunden nacherhoben werden kann oder zulasten des Saunabetreibers geht. Bei Dauerkarten ist die Leistung erst dann ausgeführt, wenn die Leistung abgeschlossen ist. Bei einer Jahreskarte 2015, die im Dezember 2014 für 856,- EUR erworben wurde, ist wegen des Zahlungszuflusses eine Umsatzsteuer von (7 Prozent =) 56,- EUR angemeldet und abgeführt worden. Der Leistungszeitraum ist am abgeschlossen. Da zu diesem Zeitpunkt eine Steuer von 19 Prozent gilt, ist das gesamte Entgelt nachzuversteuern (in 856,- EUR sind 136,67 EUR Umsatzsteuer bei einem Steuer satz von 19 Prozent enthalten); es muss eine Nachversteuerung in Höhe von 80,67 EUR vorgenommen werden. Bei Mehrfachkarten (z. B. Zehnerkarten) wird davon ausgegangen, dass es sich um Teilleistungen handelt. Hier sind nur die einzelnen Saunabäder nachzuversteuern, die ab dem in Anspruch genommen werden. Wurde z. B. im Mai 2015 eine Zehnerkarte für 160,50 EUR verkauft, waren im Mai 2015 wegen des Zahlungszuflusses 10,50 EUR (7 Prozent aus 160,50 EUR) anzumelden. Wenn bis sechs Bäder in Anspruch genommen worden sind und im Juli und August 2015 jeweils zwei Saunabäder in Anspruch genommen werden, muss jeweils im Juli und im August 2015 eine Nachversteuerung vorgenommen werden. Auf Juli und August entfallen jeweils 32,10 EUR, aus denen 5,12 EUR herauszurechnen sind. Da bisher jeweils 2,10 EUR angemeldet wurden, sind im Juli und im August 2015 jeweils 3,02 EUR Umsatzsteuer nachträglich zu entrichten. Bei Gutscheinen wird die Leistung nicht mit Verkauf des Gutscheins ausgeführt, sondern erst mit Inanspruchnahme der jeweiligen Leistung. Damit muss die Leistung auch mit dem zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Leistung geltenden Steuersatz versteuert (nachversteuert) werden. Ob eine Nachbelastung der Kunden in Frage kommt, hängt regelmäßig vorrangig von den zivilrechtlichen Verträgen ab. Das Umsatzsteuerrecht kennt in 29 UStG eine Regelung für die Umstellung langfristiger Verträge. Danach kann für Verträge, die nicht später als vier Kalendermonate vor Eintritt der Änderung abgeschlossen worden sind, eine Nachbelastung vorgenommen werden, soweit dies nicht vertraglich (z. B. durch AGB) ausgeschlossen worden ist. Allerdings muss hier beachtet werden, dass die Anpassung des Steuersatzes bei den Saunabädern keine gesetzliche Änderung ist, sondern aufgrund der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) erfolgt. Prof. Dipl.-Kfm. Rolf-Rüdiger Radeisen ist Steuerberater und Honorarprofessor an der HTW Berlin. Er ist langjährig in der Aus- und Fortbildung im Steuerrecht tätig und Autor diverser Veröffentlichungen. Wer haftet bei Saunaaufgüssen mit Kindern? Frage Wer haftet bei Saunaaufgüssen mit Kindern? Immer öfter erlebe ich, dass Kinder an Aufgüssen teilnehmen. Meist nimmt der Aufgießer davon kaum Kenntnis. Das halte ich für verantwortungslos. Antwort Eine Haftung des Saunabetreibers besteht, wenn er seine Verkehrssicherungspflicht verletzt. Er hat nämlich die Verpflichtung, die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, Gefahren für Dritte, auch für Kinder im Aufguss, abzuwenden. Dabei sind die Nutzer vor solchen Gefahren zu schützen, die über das übliche Risiko beim Besuch einer Sauna hinausgehen. Aus medizinischer Sicht spricht unter bestimmten Bedingungen nichts gegen die Mitnahme von Kindern in die Sauna. Allerdings stellen die Aufgusshitze und die Anwendung ätherischer Öle eine besondere Belastung dar. Kinder sind einem größeren Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Nach der Rechtsprechung sind zum Einhalten der Verkehrssicherungspflicht solche Maßnahmen erforderlich, die ein verständiger und umsichtiger, in vernünftigen Grenzen vorsichtiger Mensch für ausreichend halten darf, um andere Personen vor Schaden zu bewahren, und die ihm den Umständen nach zumutbar sind. Die zur Verkehrssicherung erforderlichen Maßnahmen werden dabei durch den berechtigten Erwartungshorizont des Nutzerkreises begrenzt. Zunächst gilt das Primat der Elternaufsicht. Sie sind dafür verantwortlich, dass ihre Kinder keinen Gefahren, wie es z. B. Saunaaufgüsse sein können, ausgesetzt sind. Es ist aber auch zu berücksichtigen, dass viele Eltern nicht die medizinischen Hintergründe des gesundheitlichen Risikos für ihre Kinder bei einem Aufguss kennen. Insofern steht der Saunabetreiber als Fachmann in der Pflicht, die Eltern darauf hin- LED Lichtsysteme ELSÄSSER GmbH Zubehör Bauartikel Gasöfen Aufguss Kneipp und Schwall D Augsburg Alpenstraße 48 Tel / Fax / info@elsaesser.de Ihr Spezialist für SAUNATECHNIK & WELLNESS...mit langjähriger Kompetenz & Know how für Sauna-, Infrarot- und Dampfbadkabine

18 Leserfragen zuweisen und sie über besondere, für diese nicht erkennbare Risiken aufzuklären. Das ist möglich, indem z. B. ein Passus in die Saunabadeordnung aufgenommen wird, der auf die Gefährlichkeit hinweist oder sogar eine Altersbegrenzung für die Teilnahme an Aufgüssen vorgibt. Eine entsprechende Beschilderung ist leicht umsetzbar. Da der Aufguss von einem Mitarbeiter des Saunabetriebes durchgeführt wird, hat dieser vor Beginn darauf zu achten, ob sich Kinder im Saunaraum befinden. Sollte dies der Fall sein, hat er die Eltern über die Risiken aufzuklären und bei Vorhandensein einer Altersbegrenzung dafür zu sorgen, dass diese eingehalten wird. Wenn diese Vorgaben seitens des Saunabetreibers eingehalten werden, ist eine Haftung wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht sehr unwahrscheinlich. Erfolgt dagegen seitens des Betreibers bzw. seiner Mitarbeiter keine Information über die besonderen Risiken, ist eine Haftung zumindest im Rahmen des Mitverschuldens nicht auszuschließen. Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Anhalt in Bernburg, Präsident des Deutschen Sauna-Bundes Meisenstraße Bielefeld Foto KLAFS Wie lassen sich Aufgussreste entsorgen? Frage In unserem Saunabetrieb werden neuerdings vermehrt Aufgüsse durchgeführt. Dabei verwenden wir unterschiedliche Aufgussmittel. Oft bleibt nach dem Aufguss noch eine Restmenge der Aufgussmischung im Saunakübel. Darf man diese Mischung, die nur geringe Mengen des Duftstoffes enthält, in den Abfluss entsorgen? Antwort Zur Beseitigung von Abwässern über die Kanalisation sind gemäß 56 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) die juristischen Personen des öffentlichen Rechts verpflichtet. In den Landeswassergesetzen werden dafür in der Regel die Gemeinden verantwortlich gemacht, in deren Gebiet das Abwasser anfällt. Diese definieren nun in ihren Satzungen die Anforderungen an das Abwasser, welches der Verursacher über Kanalisation und Kläranlage entsorgen möchte. Dabei werden Höchstwerte für anorganische und organische Verbindungen benannt. Überschreitet der Verursacher die Werte, so muss er i. d. R. erhöhte Gebühren bezahlen. In besonderen Fällen kann ihm auch die Entsorgung über diesen Weg versagt werden. Bei Saunaufgüssen handelt es sich üblicherweise um natürliche oder synthetische Duftstoffe (organische Verbindungen), die mit Alkoholen und Wasser verschnitten werden. Bei der Anwendung erfolgt dann nochmals eine deutliche Verdünnung mit Wasser (5 bis 50 ml Konzentrat pro 1 Liter Wasser), sodass die Restmengen in den Saunakübeln im Wesentlichen aus Wasser und geringen Mengen organischer Verbindungen bestehen. Diese können üblicherweise über die Kanalisation entsorgt werden, zumal es sich bei den Duftstoffen im Allgemeinen um gut biologisch abbaubare Verbindungen handelt, die teilweise bereits auf dem Weg zur Kläranlage mineralisiert werden. Die nicht abgebauten Reste werden dann spätestens in der Kläranlage eliminiert. Restmengen an Konzentraten sollten selbstverständlich nicht über den Ausguss entsorgt werden. Hier sollte der Lieferant/Her steller hinsichtlich geeigneter Entsorgungswege angesprochen werden. Dr. Dirk P. Dygutsch Dr. Nüsken Chemie GmbH Poststraße Kamen Wenn Saunaaufgießer frieren: Was läuft falsch? Frage Seit einiger Zeit bin ich in einem Saunabetrieb angestellt und darf nach einer Schulung jetzt auch Aufgüsse durchführen. Seitdem friere ich oft nach der Arbeit. Was bedeutet das? Antwort Zunächst ist daran zu erinnern, dass Saunamitarbeiter nach einer vom Deutschen Sauna- Bund initiierten Umfrage zu Störungen wie z. B. Kopfschmerzen neigen, die auf Fehlregulationen des vegetativen Nervensystems zurückgeführt wurden. Eine Ursache für Probleme in der Kreislaufregulation und somit auch für die Kopfschmerzen kann darin liegen, dass die intensiven thermischen Reize während eines Aufgusses in einer Körperhaltung erfolgen, die man dem Saunagast niemals empfehlen würde. Der Aufgießer steht während seiner Arbeit, der Gast sitzt oder liegt. Zu den vegetativ gesteuerten Reaktionen gehört ebenfalls der Wärmehaushalt. Man kann daher davon ausgehen, dass Saunaaufgießer auch zu Fehlregulationen des 18 Sauna & Bäderpraxis 1/2015

19 Temperaturhaushalts neigen, die mit unphysiologischen Wärmebelastungen zusammenhängen: sie sind in ihrer täglichen Arbeit häufigen, intensiven Hitzereizen ausgesetzt. Der für richtiges Saunabaden unabdingbare Kaltreiz wird aber fast immer ausgelassen. So können sich die wiederholten Hitzereize im Laufe des Tages summieren, zumal wie genannt nicht genug Zeit zum Abkühlen nach dem Aufguss bleibt und viele Aufgießer dann zur Arbeit in eine beheizte Schwimmhalle wechseln, was die Möglichkeiten zur Abkühlung weiter einschränkt. Foto vlue/shotshop.de Leserfragen Etwas genauer kann man das mit dem beim Menschen hoch entwickelten Regelkreis der Thermoregulation erklären. Die eigentlich geregelte und möglichst konstant gehaltene Regelgröße ist die Körperkerntemperatur. Die Temperatur der Haut, von Armen und Beinen ( Körperschale ) ist dagegen variabel und hängt von verschiedenen Faktoren wie unter anderem der Umgebungstemperaturen ab. Zu diesem Regelkreis gehören sowohl innere als auch äußere Thermorezeptoren, Messfühler, die die jeweilige Temperatur messen. Die Umgebungstemperaturen können dabei als Stör größen auf den Regelkreis einwirken. Ändert sich die Umgebungstemperatur abrupt, wie es z. B. beim Betreten eines Saunaraumes passiert, so hat dieses sofort noch keine Auswirkungen auf die Körperkerntemperatur. Dennoch kommt es unmittelbar zu Abwehrreaktionen wie einer veränderten Hautdurchblutung und der gesteigerten Schweißproduktion. Diese Veränderungen sind auf eine so genannte Störgrößenaufschaltung zurückzuführen, was bedeutet, dass die äußeren, in der Haut gelegenen Thermorezeptoren die Hitze bereits registrieren, die Erregung an das zentralen Nervensystem weiterleiten und es dann zu den Abwehrreaktionen kommt. Beim normalen Saunaraumaufenthalt steigt schließlich die Körperkerntemperatur an. Die anschließenden Abkühlungsmaßnahmen tragen dann wieder zur Normalisierung der Körperkerntemperatur bei. Anders ist es bei vielen Mitarbeitern, welche die Saunakabine zum Zweck der Durchführung eines Aufgusses betreten. Der Mitarbeiter ist meist mit T-Shirt und Shorts bekleidet, was sowohl die Temperaturregulation als auch die Wärmeeinstrahlung auf den Körper behindert. Dennoch ist der Mitarbeiter dem Hitzereiz ausgesetzt und es dürfte zu der beschriebenen Störgrößenaufschaltung kommen, z. B. zur Blutgefäßweitstellung. Da außerdem der Aufenthalt in der Saunakabine während des rund 10-minütigen Aufgusses fast ebenso lang ist wie ein regulärer Saunabesuch, ist auch von einem Anstieg der Körperkerntemperatur auszugehen, zumal der Aufguss an sich eine erhebliche thermische Belastung darstellt. Den Mitarbeitern wird dann aber oft nicht ausreichend Zeit für die Entwärmung des Körpers gelassen, wie es die Richtlinien für Saunaaufgüsse des Sauna-Bundes verlangen. Das Ganze passiert mehrfach am Tag manchmal sogar alle 30 Minuten und kann die unphysiologischen Reaktionen auslösen. Eine anhaltende Neigung zur Blutgefäßweitstellung kann schließlich zu erhöhtem Wärmeverlust und damit zum Frieren führen. Es ist schwer, hier einen Rat zu geben, wie man derartigen Fehlregulationen vorbeugen kann. Dazu fehlt es schlicht an geeigneten Untersuchungen. Auf jeden Fall sollte sich der Saunaaufgießer unmittelbar nach jedem Einsatz gründlich mit kaltem Wasser abkühlen. Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke Medizinischer Berater des Deutschen Sauna-Bundes Meisenstraße Bielefeld project Die 1. Wahl bei Sauna & Spa. helo project Dampfbad individuell helo project professionell geplant helo project perfekt realisiert Nur helo project bietet Ihnen die ganze Kompetenz des international größten Herstellers für Saunaanlagen, Infrarot- Wärmekabinen, Dampfbäder, Heiz- und Steuerungstechnik sowie Zubehör. Wir planen und realisieren professionell und individuell Ihre Großprojekte im Bereich öffentlicher und gewerblicher Spa- und Wellnessanlagen. helo project Ihr leistungsstarker Partner für den Bau gewerblicher Saunaund Spa-Anlagen. Sauna & Bäderpraxis 1/

20 Leserfragen Macht Sauna glücklich? Frage In der letzten Zeit habe ich öfter gehört, dass Saunabaden Glücksgefühle erzeugen kann. Dabei wurden hormonelle Veränderungen im Körper des Saunagängers erwähnt. Stimmt das? Antwort Nach verschiedenen Untersuchungen steigen unmittelbar nach einem Saunabad bei Ge sunden im Blut bestimmte Hormone wie ACTH, Cortisol und Prolaktin, aber auch Serotonin und Beta endorphine signifikant an. Mit Ausnahme von Cortisol waren jedoch nach 30 Minuten die Ausgangswerte wieder erreicht. Zudem gibt es auch Untersuchungen, die ein Ausbleiben des Anstiegs von Cortisol beschreiben, was durch eine unterschiedliche Methodik der Saunaanwendung bedingt sein mag. Wachstumshormone und Testosteron zeigen ebenfalls eine Erhöhung. Ein Überträgerstoff des sympathischen Nervensystems (Noradrenalin) war nach dem thermischen Stress einer Saunaanwendung ebenfalls auf das Mehrfache des Ausgangswertes angestiegen. Die Saunareize wirken also auf das Hormon system. Rein biologisch kommen Glücksgefühle unter anderem durch Hormone wie Endorphine oder Oxytocin oder durch Überträgerstoffe im Nervensystem (Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin) zustande. Wärme kann hier stimulierend wirken, ebenso Essen, Sport oder Sexualität. Allgemein bekannt ist, dass Schokolade die Serotonin-Ausschüttung stimuliert und dadurch Wohlbefinden erzeugt. Eine Stimulation der Ausschüttung von Beta- Endorphinen volkstümlich auch Glückshormone genannt ist neben einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und einer Euphorisierung auch mit einer Schmerzlinderung und Muskelentspannung verbunden. Allerdings muss das Ausmaß der Erhöhung der Konzentration im Blut nicht mit dem Grad der Schmerzlinderung oder der Verbesserung des Befindens korrelieren. Das Thema ist komplex und man sollte die Fragen in diesem Zusammenhang nicht vorschnell vereinfachen. Unbestritten ist, dass Saunabaden Schmerzen lindern kann und zumindest vorübergehend euphorisierend wirkt. Wärme vermittelt außerdem Geborgenheit. Ist das aber identisch mit Glück? Glück kann man nicht nur auf biochemische Prozesse im Kopf zurückführen. Das Wort lässt sich aus dem Mittelhochdeutschen ableiten, wonach gelücke bzw. glücke die Art, wie etwas endet bzw. gut ausgeht bedeutet. Ursprünglich hatte man das Verständnis, dass Glück ohne eigenes Zutun zustande kommt. Im Laufe der Zeit hat sich der Inhalt des Begriffes Glück aber gewandelt und dem Einzelnen wird eine Verantwortung für sein persönliches Glück zugeschrieben, wie das Sprichwort Jeder ist seines Glückes Schmied erkennen lässt. Foto Anne-Barbara Bernhardt/shotshop.de Es gibt daher verschiedene Betrachtungsebenen von Glück. Eine wie oben beschriebene Veränderung hormoneller Parameter oder Neuro transmitter kann man nicht eingegrenzt sehen und einen einzelnen Befund für sich bewerten. Selbst diese scheinbar überschaubaren Veränderungen treten meist nicht isoliert auf und es kommt zu mannigfaltigen Interaktionen. Die hormonellen Veränderungen wirken auch nur für kurze Zeit und taugen nicht für ein anhaltendes Glücksgefühl. Viel wichtiger sind das soziale Gefüge und das Umfeld und die Gestaltung sozialer Kontakte des Einzelnen. Wahrscheinlich liegt darin auch ein Geheimnis der Beliebtheit der Sauna. Saunabaden ist eben mehr als ein thermischer Wechselreiz. Die Sauna ist ein wirklich ganzheitliches Erlebnis. Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke Medizinischer Berater des DeutschenSauna-Bundes Meisenstraße 83, Bielefeld supersommersaunaglück 20 Sauna & Bäderpraxis 1/2015

Steuerbefreiung Ermäßigter Steuersatz Regelsteuersatz. Christoph Hahn, Steuerberater, Unternehmerwerte Ulm, Steuerberatungsges.

Steuerbefreiung Ermäßigter Steuersatz Regelsteuersatz. Christoph Hahn, Steuerberater, Unternehmerwerte Ulm, Steuerberatungsges. Steuerbefreiung Ermäßigter Steuersatz Regelsteuersatz Die Umsätze aus dem Betrieb einer Sauna sind grundsätzlich keine Umsätze aus der Tätigkeit eines der in 4 Nr. 14 Buchst. a UStG ausdrücklich genannten

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

CS-Wartung 073V vom 30.9.2010

CS-Wartung 073V vom 30.9.2010 CS-Wartung 073V vom 30.9.2010 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Innovative Lösungen rund ums Auto. Innovative Lösungen rund ums Auto. Kostensenkung durch intelligente Strategien. Gute Ideen sind meistens einfach. Doch sie setzen sich nicht immer gleich durch. Die Geschichte der AMS beginnt 1982. Für

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden.

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden. TUTORIAL Wie benutze ich den ecwid Onlineshop? Was ist ecwid? ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden. Sie können in

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014)

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Preisliste GRANID für External-Nutzer (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Unterlagen darf in irgendeiner Form ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der gibgreiner

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

STARTER BU. Mit Geld spielt man nicht. bald Millionen! Wir verdienen. www.amv.de

STARTER BU. Mit Geld spielt man nicht. bald Millionen! Wir verdienen. www.amv.de STARTER BU Mit Geld spielt man nicht. Wir verdienen bald Millionen! www.amv.de Warum ist es so wichtig, sich früh gegen Berufsunfähigkeit abzusichern? Wussten Gibt es ein günstiges Starter-Angebot? Woran

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung oder Anstoß. Entsprechend ist es bei der

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

protel Vouchers Gastfreundschaft mit System Gutscheinverwaltung für protel SPE und MPE Gutscheinverkauf leicht gemacht

protel Vouchers Gastfreundschaft mit System Gutscheinverwaltung für protel SPE und MPE Gutscheinverkauf leicht gemacht Gastfreundschaft mit System Gutscheinverwaltung für protel SPE und MPE protel Vouchers protel hotelsoftware GmbH 2013 www.protel.net protel Vouchers Aufwand runter Umsatz rauf Die Beliebtheit von Gutscheinen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr