Informationsveranstaltung Koordinationsausschuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Koordinationsausschuss"

Transkript

1 Informationsveranstaltung Koordinationsausschuss 12. Februar 2014 Alte Bürgermeisterei Sulingen Tagesordnung 9:00 Uhr Begrüßung Cord Bockhop, Landrat Landkreis Diepholz Einführung Helmut Weiß, Leiter der Regionaldirektion Sulingen des LGLN Das Dach DH-NI in der neuen Region Leine/Weser Landkreise Diepholz und Nienburg, Cord Bockhop und Detlev Kohlmeier (Landräte) REM Mitte Niedersachsen, Detlef Meyer (Bürgermeister SG Grafschaft Hoya) MORO, Horst Wiesch (Bürgermeister SG Bruchhausen-Vilsen) Darstellung möglicher Optionen, Impulsvortrag Horst Heinicke, Regionalmanager Mitte Niedersachsen (Grontmij) 10:00 Uhr Kaffeepause Gelegenheit zum intensiven Meinungsaustausch Gemeinsame Diskussion / Resümee Moderation Helmut Weiß Neue EU-Förderperiode 2014ff, Informationen der Regionaldirektion Sulingen Helmut Weiß Christian Schönfelder (Dezernatsleiter im Amt für Landentwicklung) Ursula Nietfeld (Dezernatsleiterin im Amt für Landentwicklung) 12:00 Uhr Ende, anschließend Pressegespräch (Referenten) anschl. REM-Lenkungsgruppensitzung (Rathaus der Stadt Sulingen) 2 1

2 Informationsveranstaltung Koordinationsausschuss Gastgeber Landkreise Diepholz und Nienburg Begrüßung: Landrat Cord Bockhop 3 Informationsveranstaltung Koordinationsausschuss Regionale Landesentwicklung und Neuausrichtung der EU-Förderung Positionierung der Landkreise Diepholz und Nienburg in der neuen Region Leine/Weser Einführung: Helmut Weiß Leiter der Regionaldirektion Sulingen des LGLN 4 2

3 Ämter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Lüneburg Leine/Weser Braunschweig 5 6 3

4 7 8 4

5 Das Dach DH-NI in der neuen Region Leine/Weser Positionierung der Landkreise Landräte Cord Bockhop und Detlev Kohlmeier 9 Informationsveranstaltung Das Dach DH-NI in der neuen Koordinationsausschuss Region Leine/Weser Statement des REM Mitte Niedersachsen Detlef Meyer 10 5

6 Region Mitte Niedersachsen Zwischenbilanz ReM seit 2008 Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg-Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Vorgeschichte Vorgeschichte 2006 bis 2008: Erarbeitung von 3 ILEK ILEK Mitte Niedersachsen ILEK Mittelweser ILEK Sulinger Land 6

7 Vorgeschichte 3 ILEKs ILEK Mitte Niedersachsen ILEK Sulinger Land ILEK Mittelweser Die Mitte Niedersachsens ILEK Mitte Niedersachsen 7

8 Förder-Gebietskulisse Regionalmanagement (ReM) Mitte Niedersachsen Gebietskulisse LK Nienburg (komplett) LK Diepholz (tlw.: Sulinger Land) SG Thedinghausen (LK Verden) Insgesamt ca EW Fördergebiet ca EW (ohne Kernstadt Nienburg) Arbeitsstruktur Regionalmanagement 8

9 Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte Gemeinsamer Start mit 18 (heute: 16) Kommunen Umsetzung der Ideen und Ansätze aus den 3 ILEKs Themenschwerpunkte: Wasser-, Rad-, Reittourismus Pflege des regionalen Kulturerbes Kulturnetzwerke Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte Neuer thematischer Fokus: Demographischer Wandel / Daseinsvorsorge Sicherung der medizinischen Versorgung Schaffung tragfähiger und bedarfsgerechter Mobilitätsangebote zukunftsfähige Siedlungsentwicklung / Leerstandsmanagement 2011 Thematisierung Städtebauförderung Kleinere Städte und Gemeinden (erfolgreiche Bewerbung von 9 Kommunen) nahezu flächendeckendes Baulücken- und Leerstandskataster (BLK) für die Region Mitte Niedersachsen Erfolgreiche Teilnahme am bundesweiten MORO-Wettbewerb Regionale Daseinsvorsorge 9

10 Tätigkeitsschwerpunkte Tätigkeitsschwerpunkte Vertiefung der Schwerpunktthemen: - Medizinische Versorgung, - Mobilität - Leerstandsmanagement Beginn der ersten Projektumsetzungen (z. B. Ressourcensharing) 2013 Vorbereitung weiterer Projektumsetzungen zu den Schwerpunktthemen Herbst 2013: Verabschiedung der Regionalstrategie Daseinsvorsorge Zwischenbilanz ReM seit 2008 Zwischenbilanz des Regionalmanagements seit 2008 aus 3 ILEKs wurde EINE Region 113 lokale Projekte erfolgreich umgesetzt erfolgreiche Teilnahme am MORO-Wettbewerb Initiierung der Städtebauförderung in 9 Kommunen Bewusstseinsbildung zum Thema Demographischer Wandel verstärkte Kooperation und Vernetzung in der Region Aufstellung einer gemeinsamen Zukunfts-Strategie Beste Voraussetzungen für die neue Förderperiode 10

11 Informationsveranstaltung Das Dach DH-NI in der neuen Koordinationsausschuss Region Leine/Weser Statement aus der Sicht des Projektes MORO Horst Wiesch 21 Modellregion Daseinsvorsorge MORO Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Sulingen,

12 Wettbewerbsgewinner! Teilnahmewettbewerb antragstellende Regionen bundesweit (Interessenbekundung) 50 detaillierte Wettbewerbskonzepte (2. Runde) 21 Bundesmodellregionen Vorstellung am Quelle: BMVBS Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Erarbeitung Regionalstrategie Unterstützung durch den Bund über das MORO-Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge (durch fachliche Leistungen sowie Finanzierung ergänzender Gutachten) Drei zentrale Themenblöcke: Hausärztliche Versorgung Mobilität Leerstandsmanagement Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 12

13 Regionalstrategie Fallbeispiel hausärztliche Versorgung Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Versorgungssituation 2011 Durchschnittliche PKW-Wegezeit Einwohner / Arzt Sulingen, Stadt 3, ,34 Landesbergen 6, ,87 Nienburg (Weser), Stadt 3, ,02 Bruchhausen-Vilsen 5, ,00 Stolzenau 4, ,70 Steyerberg, Flecken 6, ,10 Thedinghausen 7, ,37 Eystrup 6, ,02 Marklohe 7, ,24 Bassum, Stadt 6, ,65 Liebenau 7, ,18 Grafschaft Hoya 7, ,43 Heemsen 9, ,36 Uchte 8, ,59 Siedenburg 9, ,24 Steimbke 8, ,64 Rehburg-Loccum, Stadt 7, ,21 Kirchdorf 8, ,61 Schwaförden 14, ,98 Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 13

14 Versorgungsrisiken 2013 ff. Hausärzte: Versorgungsrisiken nach Mittelbereichen Anteil Ärzte über 60 Jahre rot 48% bis 65% rosa 32% bis 48% weiß 15% bis 32% Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Im Rahmen von MORO wurde das Marketingbüro Marktrausch mit der Analyse der Region in Bezug auf mögliche Ansiedlungen von Ärzten beauftragt. Die Analyse wurde aus Bundesmitteln voll finanziert. Aus den Erkenntnissen soll in einem zweiten Schritt eine Marketingstrategie entwickelt werden. Die Kosten dafür werden von den 16 Kommunen gemeinsam getragen. Die empfohlenen Slogans und Logos sind zur Markensicherung angemeldet worden. Ein kleiner Auszug aus den Erkenntnissen von Marktrausch: Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 14

15 Analyse der Region Wahrnehmung der Region aus Hamburger Sicht Kein echtes Wissen über die Region und genaue Verortung Erwartung: sehr ländlich bzw. dörflich geprägt Natur und ländlicher Idylle sind die Hauptargumente Schützenfest und Landwirtschaft prägen die Region Ein bisschen Weser, Spargel und Radler Paradies Keine verbindende und gemeinsame Darstellung Insgesamt sehr unübersichtliche Informationen Fazit: wenig Wissen, viel Land, viele Absender Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Kommunikatoren der Region 3 Landkreise 16 Kommunen Einzelne Wirtschaftsvereine und -förderer Einzelne Tourismusorganisationen Andere Initiativen Lokale Wirtschaft Fazit: viele Stimmen und Botschaften, kein echter Absender! Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 15

16 Zwischenfazit Wenig Regionswissen außerhalb vorhanden Typisch ist: viel Land, Dorf und Idyllisches Kaum Highlights, wenig Unwiderstehliches Viele Stimmen und Botschaften, viele Absender Die Region sollte einen Absender haben Die Region muss Ihr Typisches aktivieren Die Region ist nur authentisch vermarktbar und dann für: Landliebhaber + Stadtflüchter Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 16

17 Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Thema 2 Mobilität Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 17

18 AG Mobilität Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Mobilität Maßnahmen und Projekte Pilotprojekt Ressourcen-Sharing in drei Modellkommunen (Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen, Stadt Rehburg-Loccum, Samtgemeinde Uchte) Etablierung neuer Mobilitätsangebote auf Basis des Ressourcen-Sharing-Ansatzes in weiteren Kommunen bzw. gemeindeübergreifenden Teilräumen Aufbau eines regionalen Gesamtumschlagsystems zum Ressourcen-Sharing (Arbeitstitel: MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen) zur Sicherung einer perspektivischen Nutzung des Ansatzes. Projekt wird vom Bund mit Euro gefördert. Laufzeit bis Dezember 2015 Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 18

19 Thema 3 Leerstandsmanagement Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Leerstandsmanagement Maßnahmen und Projekte Aufbau und Integration einer Vermarktungsplattform für Baulücken und Leerstände (BLK-Erweiterung) unter Ausarbeitung eines rechtssicheren Einsatzes für Kommunen (Vordruck Eigentümerbelehrung) Flexibilisierung von Mieten für gewerbliche Leerstände: Unterstützung einer Probezeit für Jungunternehmer in räumlich abgegrenzten Bereichen der Ortszentren Erarbeitung eines speziell auf die Kommunen der Region zugeschnittenen Managementleitfadens zum Umgang mit Leerständen und Leerstandsrisiken Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 19

20 AG Leerstandsmanagement Blau: der jüngste Einwohner ist 70 oder älter! Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg- Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Regionalmanagement Mitte Niedersachsen MORO Modellregion Daseinsvorsorge Arbeitsgruppen Mobilität Ärztliche Versorgung Leerstandsmanagement haben gemeinsam Regionalstrategie erarbeitet Zwischenzeitlich beschlossen 20

21 Mobilität Ärztliche Versorgung Leerstandsmanagement Unabhängig vom REM MORO2 MOREMA Bis Dez Zuwendung für Gesamtprojektsteuerung durch NLG Rest für Fachgutachten, Software usw. MORO 1 Ressourcen-Sharing Bis Okt Zuschuss vom Bund, aus REM = Grontmij Marketingkonzept Umsetzung aus eigenen Mitteln Keine zeitliche Begrenzung (bis auf REM)? Noch keine konkreten weiteren Maßnahmen durch REM bis Februar 2015 finanziert. Begleitung durch Grontmij Wie geht es spätestens ab 2016 weiter? Aufstellung schon jetzt erforderlich MORO zeigt, dass sich eine große Region mit gleichen Themen befassen kann/muss Das Dach DH-NI in der neuen Region Leine/Weser Darstellung möglicher Optionen: Horst Heinicke, Regionalmanager Mitte Niedersachsen (Grontmij) 42 21

22 Impulsvortrag (Dipl. Ing. Horst Heinicke, Regionalmanager Mitte Niedersachsen) Entscheidungsvorbereitung für die Strukturen der künftigen Zusammenarbeit der Landkreise Diepholz & Nienburg bei der ländlichen Entwicklung Förderperiode Teil A Varianten Förder-Gebietskulissen Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg-Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte Status Quo / Ausgangssituation Bremen LK DH LK VER LK NI Ausgangssituation Landkreis Nienburg (insgesamt ca EW) Landkreis Diepholz (insgesamt ca EW) SG Thedinghausen (LK Verden) (ca EW) Gesamtbevölkerung ca EW Hannover 22

23 Status Quo: 4 Förderregionen Förderregionen nach PROFIL in den Landkreisen Diepholz & Nienburg: Regionalmanagement Mitte Niedersachsen (10 Kommunen LK Nienburg, 5 Kommunen aus dem LK Diepholz & SG Thedinghausen) LEADER Wildeshauser Geest (2 Kommunen aus dem LK Diepholz) REK Diepholzer Land (5 Kommunen aus dem LK Diepholz) ILEK Weser-Hache (2 Kommunen aus dem LK Diepholz) Status Quo: 4 Förderregionen Stuhr LEADER Wildeshauser Geest LK DH Bremen ILEK Weser-Hache LK VER ReM Mitte Niedersachsen 1 ReM Mitte Niedersachsen LK Nienburg (komplett) LK Diepholz (tlw.: Sulinger Land & Bruchhausen-Vilsen) SG Thedinghausen (LK Verden) 2 REK Diepholzer Land 5 Kommunen im LK Diepholz (Diepholz, Lemförde, Wagenfeld, Rehden, Barnstorf) LK NI 3 LEADER Wildeshauser Geest 2 Kommunen im LK Diepholz (Twistringen, Bassum) außerdem div. Kommunen im LK OL REK Diepholzer Land Hannover 4 ILEK Weser-Hache 2 Kommunen im LK Diepholz (Weyhe, Syke) außerdem: Gemeinde Stuhr 23

24 Status Quo: Förder-Gebietskulissen Stuhr LEADER Wildeshauser Geest LK DH Bremen ILEK Weser-Hache LK VER LK NI ReM Mitte Niedersachsen 1 ReM Mitte Niedersachsen insgesamt ca EW Fördergebiet ca EW (ohne Kernstadt Nienburg) 2 REK Diepholzer Land insgesamt ca EW Fördergebiet ca EW (ohne Kernstadt DH) 3 LEADER Wildeshauser Geest Twistringen, Bassum Fördergebiet ca EW 4 ILEK Weser-Hache Weyhe, Syke (insges. ca EW) Fördergebiet ca EW (ohne Kernstadt Syke und Weyhe) REK Diepholzer Land Hannover außerdem: Gemeinde Stuhr insgesamt ca EW (außerhalb Fördergebiet) Ausgangslage: Übersicht Einwohnerzahlen in den Fördergebieten: Regionalmanagement Mitte Niedersachsen LEADER Wildeshauser Geest (nur Kommunen im LK DH) REK Diepholzer Land ILEK Weser-Hache Einwohner insgesamt in Fördergebieten (ohne Kernstädte) ca Einwohner ca Einwohner ca Einwohner ca Einwohner ca Einwohner 24

25 Künftige Rahmenbedingungen Voraussichtliche Rahmenbedingungen Förderperiode maximale Bevölkerungsgröße der Förderregion - ILE Einwohner - LEADER Einwohner Ausschluss von Doppelmitgliedschaft von Kommunen in mehreren Förderregionen 7 mögliche Organisationsvarianten 1. Status Quo Variante Alle 4 Förderregionen in den LK Diepholz & Nienburg bleiben unverändert erhalten. 2. Verschmelzungsvariante Alle kreisangehörigen Kommunen der LK Diepholz & Nienburg schließen sich zu einer Förderregion zusammen (einschl. SG Thedinghausen). 3. Variante 2 Teilregionen Aus allen 4 Förderregionen in den LK Diepholz & Nienburg werden 2 Teilregionen mit einer Dachorganisation gebildet. 4. Anschlussvariante I Die Region Diepholzer Land tritt dem ReM Mitte Niedersachsen bei. 5. Anschlussvariante II Die Region Diepholzer Land und die 2 Diepholzer Kommunen aus der LEADER- Region Wildeshauser Geest treten dem ReM Mitte Niedersachsen bei. 6. Diepholz-Variante Alle nicht im ReM Mitte Niedersachsen vertretenen Kommunen im LK Diepholz schließen sich zusammen und treten als eigene (neue) Förderregion an. 7. Zusammenschluss Regionen Diepholzer Land und Wildeshauser Geest diese theoretisch mögliche - Variante wird hier zunächst nicht weiter vertieft 25

26 Status Quo Variante LEADER Wildeshauser Geest LK DH Bremen ILEK Weser-Hache LK VER LK NI ReM Mitte Niedersachsen 1 Status Quo Variante alle 4 Förderregionen in den Landkreisen Diepholz & Nienburg bleiben unverändert erhalten (einschl. SG Thedinghausen) Region ReM Mitte Niedersachsen: Fördergebiet ca EW Region Diepholzer Land Fördergebiet ca EW Region Wildeshauser Geest Fördergebiet ca EW (nur LK DH) Region Weser-Hache Fördergebiet ca EW insgesamt ca EW davon in Fördergebieten ca EW REK Diepholzer Land Hannover Fazit: EW-Grenzwerte werden in den einzelnen Regionen nicht überschritten! Verschmelzungsvariante Bremen 2 Verschmelzungsvariante LK VER alle kreisangehörigen Kommunen der LK Diepholz & Nienburg schließen sich zu einer Förderregion zusammen (einschl. SG Thedinghausen) LK DH Groß-Region Mitte Nds. insgesamt ca EW davon in Fördergebieten (ohne Kernstädte) ca EW LK NI Fazit: EW-Grenzwerte überschritten! Hannover 26

27 Variante zwei Teilregionen Bremen LK DH Region 1 DH LK VER Region 2 NI LK NI 3 Variante zwei Teilregionen aus allen 4 Förderregionen in den Landkreisen Diepholz & Nienburg werden 2 Teilregionen mit einer Dachorganisation gebildet insgesamt ca EW davon in Fördergebieten (ohne Kernstädte) jeweils eine Teilmenge von ca EW Fazit: EW-Grenzwerte nicht überschritten! Hannover Anschlussvariante I Bremen LK VER 4 Anschlussvariante I die Region Diepholzer Land tritt dem ReM Mitte Niedersachsen bei LK DH Region ReM Mitte Niedersachsen: Fördergebiet ca EW Region Diepholzer Land Fördergebiet ca EW ReM Mitte Niedersachsen LK NI Insgesamt ca EW in Fördergebiet (ohne Kernstädte) erweitert um REK Diepholzer Land Fazit: EW-Grenzwerte nicht überschritten! Hannover 27

28 Anschlussvariante II Bremen 5 Anschlussvariante II LK VER die Region Diepholzer Land und die 2 Diepholzer Kommunen aus der LEADER- Region Wildeshauser Geest treten dem ReM Mitte Niedersachsen bei LK DH ReM Mitte Niedersachsen erweitert um REK Diepholzer Land & 2 Kommunen LK NI Region ReM Mitte Niedersachsen: Fördergebiet ca EW Region Diepholzer Land Fördergebiet ca EW Twistringen, Bassum Fördergebiet ca EW Insgesamt ca EW in Fördergebiet (ohne Kernstädte) Hannover Fazit: EW-Grenzwerte überschritten! Status Quo: Förder-Gebietskulissen Bremen Region DH West LK VER 6 Diepholz-Variante alle nicht im ReM Mitte Niedersachsen vertretenen Kommunen im LK Diepholz schließen sich zusammen und treten als eigene (neue) Förderregion an. LK DH ReM Mitte Niedersachsen LK NI Region ReM Mitte Niedersachsen: Fördergebiet ca EW neue Region Diepholz West Fördergebiet ca EW Fazit: EW-Grenzwerte nicht überschritten! Hannover 28

29 Vor- und Nachteile der Varianten I 1 Status Quo Variante 2 Verschmelzungsvariante 3 Variante zwei Teilregionen Vorteile keine Veränderung bestehender Strukturen in der Förderregion hohe Flexibilität für die Bedürfnisse der Teilregionen bewährte Entscheidungswege und Organisationsstrukturen starke Außenwirkung / Positionierung hohe Profilwirkung als Niedersachsen Mitte Fördervoraussetzungen können erfüllt werden Nachteile Anspruchsvolle Koordinierungsaufgabe unterschiedliche Schwerpunktsetzung großer Abstimmungsaufwand bei regionsübergreifenden Themen EW-Grenzwerte überschritten (fehlende Fördervoraussetzung) Herstellen einer gleichen Ausgangslage schwierig unterschiedliche Diskussionsund Sachstände schwierig zu harmonisieren funktionierende Region Mitte wird geteilt weitere Nachteile wie unter 2 Vor- und Nachteile der Varianten II 4 Anschlussvariante I Vorteile Anwohnergrenzwerte (für Fördervoraussetzung) werden nicht überschritten überschaubare Gebietserweiterung Nachteile Herstellen einer gleichen Ausgangslage schwierig unterschiedliche Diskussionsund Sachstände schwierig zu harmonisieren 5 Anschlussvariante II 6 Diepholz- Variante wie Verschmelzungsvariante, jedoch ohne Ballungsrandkommunen Stuhr und Weyhe ReM Mitte Niedersachsen bleibt in bisheriger Form bestehen zusätzlich eine starke Förderregion mit Bezug auf Landkreis Diepholz 7 Zusammenschluss der Regionen Diepholzer Land und Wildeshauser Geest diese Variante wird hier zunächst nicht weiter vertieft EW-Grenzwerte überschritten Herauslösung eines Teilgebietes aus der Region Wildeshauser Geest (Zerschlagung d. Region) weitere Nachteile wie unter 4 Herauslösung eines Teilgebietes aus der Region Wildeshauser Geest (Zerschlagung d. Region) 29

30 Grundsätzlicher Entscheidungsbedarf Positionsbestimmung erforderlich (Auflistung unvollständige) :? Priorität bei der strategischen Zusammenarbeit der Landkreise?? Priorität bei der Zusammenarbeit von Förderregionen ( Förderschiene )?? Wie positionieren sich die Ballungsrandkommunen Stuhr, Weyhe und Syke in der Förderperiode ? Gibt es eine Interesse, Förderregion zu werden?? LEADER oder ILE? Teil B - Organisationsformen Impulsvortrag (Dipl. Ing. Horst Heinicke, Regionalmanager Mitte Niedersachsen) Entscheidungsvorbereitung für die Strukturen der künftigen Zusammenarbeit der Landkreise Diepholz & Nienburg bei der ländlichen Entwicklung Förderperiode Teil B - Organisationsformen Bruchhausen-Vilsen I Grafschaft Hoya I Heemsen I Kirchdorf I Liebenau I Marklohe I Mittelweser I Nienburg I Rehburg-Loccum I Schwaförden I Siedenburg I Steimbke I Steyerberg I Sulingen I Thedinghausen I Uchte 30

31 Dachorganisation / Anforderungen Dachorganisation / Anforderungen Grundsätzlich: Die Dachorganisation kann erst nach Entscheidung für eine Organisationsvariante bestimmt werden! Aufbau teilregionsübergreifender Netzwerkstrukturen Koordinierung von Belangen der Gesamtregion Entwicklung und Unterstützung von Kooperationen zwischen den Teilregionen Aufbereitung der Informationen über laufende und abgeschlossene Projekte Mögliche Organisationsformen Dachorganisation für Status-Quo-Variante: - Verbund-Regionalmanagement Mitte / West - Die bisherigen 4 Förderregionen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg sowie in Verden und Oldenburg bleiben unverändert erhalten. Diese erstellen Konzepte und führen das jeweilige Regionalmanagement fort. Merkmale Als Koordinierungs- und Bündelungsinstanz wird auf Basis einer Kooperationsvereinbarung ein übergeordnetes Verbund-Regionalmanagement etabliert. Für das Verbund-Regionalmanagement über 4 Landkreise hinweg (DH, NI, VER, OL) wird eine Förderung als Modellversuch durch das Land beantragt (z. B. 70 % Land Landkreise 30 %) 31

32 Mögliche Organisationsformen Dachorganisation für alle Organisationsvarianten: - Koordinierungsstelle ländliche Entwicklung Diepholz Nienburg - Einrichtung einer Bündelungs- und Koordinierungsstelle. Merkmale Kooperationsvereinbarung die Finanzierung erfolgt durch Umlage (Kommunen / Landkreise) ohne Förderung durch das Land Themenbezogene Zusammenarbeit Themenbezogene interkommunale, interregionale Zusammenarbeit: Schwerpunktthemen mit Relevanz für die gesamte Region, z. B.: Medizinische Versorgung / Gesundheitsregion Merkmale Mobilität im ländlichen Raum / MOREMA Nachhaltige Siedlungsentwicklung Stadt - Umland Kooperation weitere Themen Einrichtung einer operativen Service-Einheit (Projektmanagement, interne & externe Kommunikation, Controlling u. a.) 32

33 Entscheidungsbedarf Grundsätzlicher Entscheidungsbedarf zur Dachorganisation Trägerkreis: Wer soll Träger der Organisation werden? z. B. lose Kooperation / komm. AG Vereinslösung GmbH Zweckverband Organisationsform: privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Organisation Entscheiderebene: umfassend oder schlank besetzt (z.b. LG nur LR oder HVBs); nur Verwaltung oder Einbindung gesellschaftlicher Gruppen (WiSo-Partner) Art und Umfang der Nutzung bestehender Ressourcen: z. B. Personalressourcen der Landkreise, MORO - Geschäftsstelle usw. Vorschlag: Einrichtung eines Arbeitskreises Arbeitsziel: Entscheidungshilfe zur Organisationsform Das Dach DH-NI in der neuen Region Leine/Weser Diskussion Moderation Helmut Weiß 66 33

34 Das Dach DH-NI in der neuen Region Leine/Weser Diskussionsergebnisse Termine mit Kommunen Diepholz Nord und Diepholzer Land bis April Letztentscheidungen Lenkungsgruppe gründen? 67 Neue EU-Förderperiode 2014ff Informationen der Regionaldirektion Sulingen Helmut Weiß Christian Schönfelder (Dezernatsleiter im Amt für Landentwicklung) Ursula Nietfeld (Dezernatsleiterin im Amt für Landentwicklung) 68 34

35 Entwicklung der EU-Fonds in Niedersachsen ESF EFRE ELER Veränd. in % ESF 447 Mio. 287 Mio. - 35,8% EFRE Mio. 690 Mio. - 43,8% ELER 975 Mio Mio. + 14,9%

36 Künftige EU-Förderperiode Niedersachsen: Entwicklung des ländlichen Raumes (sog. 2. Säule) ca. 1,12 Mrd. (vorheriger Förderzeitraum: 985 Mio. ) Verteilung innerhalb der Förderschienen der 2. Säule noch unklar Landesregierung wird einen Schwerpunkt auf Ökologie setzen Auswirkungen für unsere Fördertöpfe sind noch nicht absehbar Vorgaben EU: Mind. 30 % Umwelt-/Klimaschutzmaßnahmen, min. 5 % Leader Erste Bewilligungen aus dem neuen Programm sind nicht vor Herbst 2014 zu erwarten! 71 Künftige EU-Förderperiode Leader/ILEK/ReM Gemeinsamer Wettbewerb 3 Möglichkeiten: Bewerbung nur als Leader, nur als ILE oder für beides Kosten der Aufstellung bzw. Fortschreibung der Entwicklungskonzepte werden gefördert Angedacht sind 40 Leader- und 25 ILE-Gebiete ( bisher 32 Leaderund 25 ILE-Gebiete) Für die einzelnen Leader-Gebiete werden weniger Mittel zur Verfügung stehen Nicht mehr 2 Mio. pro Gebiet, sondern gestaffelt nach EWZ und Fläche Schlüssel wird noch erarbeitet 72 36

37 Künftige EU-Förderperiode Leader/ILEK/ReM Leader und ILE weiterhin nebeneinander möglich Nahezu flächendeckende Versorgung wird angestrebt Einwohnerzahlen (50.000?) bei Leader (50.000?) ( ?) bei ILE Weiterhin Bonus: 10 % bzw. 5 % mehr Zuschuss 73 Neue EU-Förderperiode Flurbereinigung Rückblick und Ausblick Christian Schönfelder Regionaldirektion Sulingen Amt für Landentwicklung 74 37

38 Flurbereinigung Rückblick: EU-Förderperiode in Niedersachsen PROFIL Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ZILE-Richtlinie und Leader 254,2 Mio. EU + 165,2 Mio. GAK ILEK Regionales Entwicklungs- Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs- Konzept REK Regionalmanagement 60 Mio. EU Leader-Programm Regionalmanagement Förderbereiche der ZILE-Richtlinie: Diversifizierung Landwirtschaft (9,6 Mio ) Ländlicher Tourismus (6,2 Mio. ) Dienstleistungseinrichtungen (6,2 Mio. ) Dorferneuerung (87 EU + 52 GAK Mio. ) Landliches Kulturerbe (22,8 Mio. ) Flurbereinigung (79,6 EU + 112,5 GAK) Wegebau (38,5 Mio. ) Unter Dienstleistungseinrichtungen werden Breitbandtechnologie und Nutzung von Nahwärmenetze gefördert, zukünftig mit zusätzlichen GAK-Mitteln weitere Förderrichtlinien Referat 306 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds 75 ZILE-Maßnahmen im ELER in Niedersachsen ZILE-Maßnahme Planung 2007 Ist 2013 EU (Mio. ) GAK (Mio. ) EU (Mio. ) GAK (Mio. ) Dorferneuerung Wegebau 38, ,2 Ländliches Kulturerbe 22, Diversifizierung Landwirtschaft 9,6 0 2,2 1,6 Ländlicher Tourismus 6,2 0 9,5 0 Dienstleistungseinrichtungen 6, Flurbereinigung 79,6 112,

39 Investitionen der Flurbereinigung im Bezirk der RD Sulingen Flurbereinigungsinvestitionen 2007 bis 2013 (2015) insgesamt: 42,28 Mio., davon 32,25 Mio. in den Wegebau Zuwendungen insgesamt: 29,16 Mio., davon EU: 10,32 Mio. GAK: 18,84 Mio. 77 Flurbereinigung RD Sulingen - Amt für Landentwicklung (AfL) - Stand: Februar anhängige Flurbereinigungsverfahren (rund ha) 3 Regelflurbereinigungen nach 1 FlurbG 23 Zweckflurbereinigungen nach 86 FlurbG 3 Unternehmensflurbereinigungen nach 87 FlurbG 1 Beschleunigte Zusammenlegungen nach 91 FlurbG Ausführungskosten 2013 Gesamtausgaben 4,6 Mio., davon Kosten Wegebau 3,9 Mio. 1,4 Mio. EL, 3,0 Mio. Zuwendungen ZILE 0,2 Mio. Leistungen Dritter 78 39

40 79 EU-Förderperiode Ausgestaltung und finanzielle Ausstattung der ZILE-Maßnahmen stehen frühestens Ende 2014 fest Aktuell plant ML im Bereich Flurbereinigung mit folgenden Ansätzen: EU : GAK: 60 Mio., davon rd. 40 Mio. für anhängige Verfahren rd. 20 Mio. für neue Verfahren zusätzlich 15 Mio. für sog. Klimaschutzverfahren Ausstattung noch nicht bekannt zur Kofinanzierung mindestens rd. 84 Mio. erforderlich => rd. 7-8 Mio. /Jahr für neue Projekte landesweit 80 40

41 Ökologische Neuausrichtung der Flurbereinigung in Niedersachsen Flurbereinigungsverfahren sind künftig ökologischer auszurichten. Kriterien: Moorschutz Klimaschutz Hochwasserschutz Biotopverbund Ökopool Gewässerschutz Bodenschutz Artenschutz Bewertung über Ökologische Projektwerte Ökologische Leitprojekte mit regionaler bzw. übergeordneter Bedeutung Konkrete Umsetzungsperspektiven (Träger, Finanzierung) 81 Neue EU-Förderperiode Dorferneuerung Ausblick Ursula Nietfeld Regionaldirektion Sulingen Amt für Landentwicklung 82 41

42 83 Gemeinsam geht mehr! Herzlichen Dank für Ihr Kommen! 12:00 Uhr Pressegespräch für die Referenten anschl. REM-Lenkungsgruppensitzung 84 42

Mit Regionalmanagement in die Zukunft

Mit Regionalmanagement in die Zukunft 1. Tag der Landentwicklung Sulingen, 20. November 2008 Mit Regionalmanagement in die Zukunft Detlev Kohlmeier Bürgermeister der Samtgemeinde Marklohe Vorsitzender der Regionalversammlung Mitte Niedersachsen

Mehr

So steuert Niedersachsen

So steuert Niedersachsen 1. Nds. Tag der Landentwicklung am 20. November 2008 in Sulingen So steuert Niedersachsen künftig die ländliche l Entwicklung MR in Helma Spöring Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte Inhalt Teil 1: Mobilität Teil 2: Klimaschutz Teil 1: Mobilität Übergeordnete

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Anlass der Kooperation ~ Seit 1999 Kooperation der Landkreise Schaumburg,

Mehr

Information zur Flurbereinigung

Information zur Flurbereinigung Information zur Flurbereinigung Donnerstag, den 16.05.2013 Gasthaus Köper in Bruchhagen / Steyerberg Christian Schönfelder Regionaldirektion Sulingen Amt für Landentwicklung Zielsetzung der Flurbereinigung

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung der LAG Freie Wohlfahrtspflege am 06.10.2015 Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Aufgaben

Mehr

Mit Leader in die Zukunft

Mit Leader in die Zukunft Mit Leader in die Zukunft Samtgemeindebürgermeister und Stadtdirektor Jürgen Meyer Samtgemeinde Elbtalaue und Städte Hitzacker (Elbe) und Dannenberg (Elbe) Gliederung des Vortrags 1. Lage der Leader Region

Mehr

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen ILE-Region Mitte Niedersachsen 16 Kommunen aus den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden Regionalmanagement seit 2008 Seit Ende 2011 Modellregion

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung : Förderung und Unterstützung von Kommunen am 23.05.2016 Siegfried Dierken Aufgaben des ArL : Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung nach EFRE / ESF Strukturförderung ländlicher Raum

Mehr

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Hannover, 19.05.2017 Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Antje Schlüter Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 305 LEADER in Niedersachsen Seite 2

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Förderung der ländlichen Entwicklung Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung Regionaldirektionen Landesamt Geoinformation Landentwicklung Niedersachsen 2 LGLN 3 Finanzmittel

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Biogasanlagen Landkreis Nienburg 12500 25 10000 20 el- Leistung [kw] 7500 5000 2500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske Förderpolitik Landespolitische Zielsetzungen in NRW Dr.-Ing. Michael Schaloske Referat Integrierte Ländliche Entwicklung Ausgangslage Aktuelle Förderprogramme (NRW-Programm Ländlicher Raum, LEADER+) laufen

Mehr

Gewässerland Niedersachsen

Gewässerland Niedersachsen Gewässerland Niedersachsen - Wo stehen wir bei den Themen Hochwasservorsorge und Gewässerentwicklung? Informationsveranstaltung 23. September 2011 - Walsrode Erfolgreiche Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen

Mehr

Die neue EU Förderperiode

Die neue EU Förderperiode Die neue EU Förderperiode Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Stadthalle Walsrode am 04.03.14

Mehr

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen Ihr Ansprechpartner im MULE: Johannes A. Wesselmann E-Mail: Johannes.Wesselmann@mule.sachsen-anhalt.de Telefon:

Mehr

Wie geht es weiter mit der EU-Förderung in Niedersachsen?

Wie geht es weiter mit der EU-Förderung in Niedersachsen? Wie geht es weiter mit der EU-Förderung in Niedersachsen? Dr. Oliver Köhn Referat 403 Koordinierung EU-Förderung EFRE, ESF und ELER Staatskanzlei Niedersachsen ALR-Tagung am 30.-31. Oktober 2013 zum Thema

Mehr

Förderung trifft Wirklichkeit

Förderung trifft Wirklichkeit , Petra Raue Institut für Ländliche Räume Förderung trifft Wirklichkeit - kritische Betrachtung der PROFIL-Förderung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Weg(e)weiser demographischer Wandel

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt. Niedersachsen Auftakt zur EU-Förderung 2014-2020 Rtrtrt Oldenburg, 14.07.2015 Gfh Fghj Eckpunkte der ELER-Förderung Fgh für Niedersachsen und Bremen Fgh Fgjhfg Christian Wittenbecher ELER-Verwaltungsbehörde

Mehr

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020 Ländliche Räume zukunftsfähig gestalten Regionalkonferenz zum EPLR M-V 2014 bis 2020 LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Gezielt ins Land PFEIL

Gezielt ins Land PFEIL Zukunft der Dörfer und ländlichen Räume in Niedersachsen PFEIL 2014-2020 im Praxistest Gezielt ins Land PFEIL 2014-2020 Dr. Oliver Köhn Referat 403 Koordinierung EU-Förderung EFRE, ESF u. ELER Staatskanzlei

Mehr

Koordination und Kooperation in ländlichen Räumen Fachtagung der ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04. Juni 2015 c/o IHK Osnabrück

Koordination und Kooperation in ländlichen Räumen Fachtagung der ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04. Juni 2015 c/o IHK Osnabrück Koordination und Kooperation in ländlichen Räumen Fachtagung der ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04. Juni 2015 c/o IHK Osnabrück Konkrete Projektansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge

Mehr

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden Neue Wohnmodelle durch Strukturförderung im ländlichen Raum am Beispiel des Dorfentwicklungsverfahrens Oerel (Dorfentwicklung und Basisdienstleistungen) Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER 2014-2020 Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur EU-Förderperiode 2014-2020 Münster, 11.2.2015 Dr.-Ing. Michael Schaloske Dr. Dagmar

Mehr

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Rückschau und Ausblick Förderperioden 2007-2013 sowie 2014 2020 ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Minister Jörg Vogelsänger 12.02.2014 ELER-Jahrestagung

Mehr

Information zur Flurbereinigung

Information zur Flurbereinigung Information zur Flurbereinigung Donnerstag, den 19062014 Gasthaus Warnke, Dörpel Christian Schönfelder Regionaldirektion Sulingen Amt für Landentwicklung Zielsetzung der Flurbereinigung in Niedersachsen

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode 2014-2020 Haus der Technik Essen, 6.11.2014 Dr.-Ing. Michael Schaloske Ländliche Regionen in NRW ändern sich. Der Prozess erfasst viele Bereiche.

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Region Mitte Niedersachsen

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Region Mitte Niedersachsen Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Region Mitte Niedersachsen Wettbewerbsbeitrag für eine Förderung als ILE-Region 2014 2020 Kommunale Arbeitsgemeinschaft Region Mitte Niedersachsen

Mehr

ILE im Zusammenspiel mit Leader

ILE im Zusammenspiel mit Leader ILE im Zusammenspiel mit Leader Strukturen, Umsetzungsverfahren, Erfahrungen und Probleme... aus Sicht der Programmverwaltung in Bayern MR Wolfgang Ewald, Bayer. StMELF Wesentliche Handlungsfelder des

Mehr

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung 1. Bürgerversammlung Gnarrenburg Einführung in die Dorferneuerung Ziele der Dorferneuerung? Bewahren der Eigenarten ländlicher Siedlungen und Anpassung an künftige Erfordernisse Erarbeiten von Leitlinien

Mehr

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung Großräumige regionale Kooperationen in Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen Dr. Friedhelm Budde Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Amtsvorstehertagung 2012 am 03.05.2012 im Drathenhof EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Hermann-Josef Thoben Referatsleiter ländliche Entwicklung im Ministerium für

Mehr

Regionale Bewertungskomponenten

Regionale Bewertungskomponenten Regionale Bewertungskomponenten Kristine Lampe-Dreyer Dezernat 2 1 Ausgangssituation: Große demografische und gesellschaftliche Herausforderungen in Niedersachsen Drastischer Mittelrückgang EFRE/ESF um

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs Niedersächsische Regionalplanertagung, 06.10.2011, Jessica Switala (LK Holzminden) Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Modellprojekt Planungskooperation Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Kooperative Regionalplanung als Teil strategischer Regionalentwicklung für ländliche Räume Kreisgrenzen überschreitende Regionalentwicklung

Mehr

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung Patricia Bonney Gliederung 1. Projektidee, was nun? 2. EFRE-Maßnahmen

Mehr

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur... 2 REGIONALSTRATEGIE DASEINSVORSORGE Vogelsbergkreis INHALT Vorwort...3 Modellvorhaben...4 Organisationsstruktur...5 Themen...6 Akteursnetzwerk...7 Bevölkerungsprognose...8 Technische Infrastruktur...10

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Raumbezogene Maßnahmen zur Sicherung

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen? Demographischer Wandel in der Kommune 3.Juni 2014, Meinersen Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen? Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte Landkreis Gifhorn 3 Dinge macht der Landkreis

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen Praxisforum 14. Juli 2014, Nidda-Bad Salzhausen Kompetenznetz Vitale Orte 2020

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen 22. Januar 2013, Forum Friedrichsdorf,

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg in Brandenburg in Brandenburg In Brandenburg zählen rund zwei Drittel der Fläche als ländlicher Raum. Wenn einer auf dem Dorf zuhause ist, dann meint er diese Gegenden, die in Jahrhunderten durch Bauern,

Mehr

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge - Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge - den demographischen Wandel aktiv gestalten! Herzlich willkommen zur Regionalkonferenz 11. März 2014, Stadthalle Braunschweig Regionalkonferenz Wohnen, Arbeit

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Netzwerk Land-Seminar der österreichischen Vernetzungsstelle am 14.+15.10.2009 in Tannberg Ltd. MR Dr. Josef Köpfer (BayStMELF) 2. Finanzielle Rahmenbedingungen

Mehr

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan Förderung der ländlichen Entwicklung - schriftlicher Bericht Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

Weser - Workshop 2011

Weser - Workshop 2011 Weser - Workshop 2011 Handlungsfeld Gewässerstruktur u. Durchgängigkeit Impulsreferat: Maßnahmendurchführung in Niedersachsen Porta-Westfalica, 14./15.04.2011 Nds. Ministerium f. Umwelt und Klimaschutz

Mehr

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen Auftaktveranstaltung 18. Juni 2014 16.05 Einführung Vortrag 16.45 Fragen 17.00 Kaffee PAUSE 17.15 Inhaltlicher Einstieg 18.00 Imbiss,

Mehr

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern Jahreskonferenz FORUM MV 2017 Torgelow, 04.10.2017 Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Ländliche

Mehr

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde Dorferneuerung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer 1. Vorbereitungstreffen 20.01.2015 Begrüßung + Vorstellungsrunde 1. Blick zurück - Alte Dorferneuerungen Ottenstein, Vahlbruch / Meiborssen Zeiträume

Mehr

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen Leitlinien für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt Ein neues

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Bisherige Aktivitäten und erste Erkenntnisse

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Bisherige Aktivitäten und erste Erkenntnisse Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Bisherige Aktivitäten und erste Erkenntnisse // MORO-Hintergründe // Organisation und Vorgehensweise // Sachstand und Zwischenergebnisse

Mehr

Kurzfassung - Stand

Kurzfassung - Stand Kurzfassung - Stand 08.01.2015 A Bewerbung für die Förderperiode 2014-2020 im Rahmen der LEADER-Förderung (1. Priorität) und für die Förderung zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) (2. Priorität)

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel 01. März 2010 31. März 2012 Dr. Guido Nischwitz, Manfred Born Sieger im KlimaExWoSt-Wettbewerb StadtklimaExWost Eine von sieben

Mehr

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regional arbeiten, bundesweit wirken Regional arbeiten, bundesweit wirken Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Projektassistenz Auftaktveranstaltung der Modellregion Landkreis Trier-Saarburg am 27. März 2012 in Trier 1 Aktionsprogramm

Mehr

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8. LEADER 2014-2020 Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land I Gräfenhainichen I 9.8.2016 LEADER: WORUM GEHT S? Akteure im ländlichen Raum

Mehr

PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte

PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte PFEIL im Vergleich zu EU, D und HE/SH/NRW Finanzielle und inhaltliche Programmschwerpunkte Regina Grajewski Thünen-Institut für ländliche Räume Seite 0 Verden, den Foto: M. Bathke Überblick PFEIL im Vergleich

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER Förderung der ländlichen Entwicklung ELER 2014-2020 Fördermarkt der Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 21.10.2014 Dr. Dagmar Grob EU Strategie 2020 Gemeinsamer strategischer Rahmen (GSR) GAP ELER, ESF,

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Entwicklungen im Landkreis Gifhorn

Entwicklungen im Landkreis Gifhorn Entwicklungen im Landkreis Gifhorn Bericht über Aktivitäten und Planungen in den Bereichen: LEADER, ILE-Region, Dorfregionen und ländliche Entwicklung im Landkreis Gifhorn Vortrag in der Runde der Gewerbebetriebe

Mehr

Gliederung. Gliederung. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen.

Gliederung. Gliederung. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen. Existenzgründungstage und ein Entwicklungskonzept mit vielen Ideen für neue Kooperationen - ein konstruktiver Weg zur Erschließung der Potenziale aus der Sicht der Wirtschaftsförderung - Dieter Sander

Mehr

LEADER/CLLD

LEADER/CLLD LEADER/CLLD 2014-2020 Schulung der Gruppen am 17.09.2015 TOP 3 LEADER-Richtlinie (LEADER außerhalb Mainstream) Dr. Georg Herwarth (1) LEADER/CLLD 2014 2020 LEADER-Richtlinie Bestandteile: Teil A: Management

Mehr

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Realisierung von Innenentwicklung in den Dörfern Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Siegfried Dierken Amt für regionale Landesentwicklung Neustrukturierung

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 25. August 2016 19:00 Uhr Forum Melle Begrüßung Bürgermeister Reinhard Scholz 1 Begrüßung und Vorstellung Regionalmanagement: Frau Katrin Harting Herr Henning Spenthoff Herr Holger

Mehr

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Synergien zwischen EFRE und ELER nutzen Überlegungen aus Baden-Württemberg Dr. Georg Ris, Ministerium i i für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig ( ) zur Dorfentwicklung beitragen?

Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig ( ) zur Dorfentwicklung beitragen? Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland 1 Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig (2014 2020) zur Dorfentwicklung beitragen? Dialogforum zur Dorfentwicklung Göttingen -

Mehr

Landkreis Diepholz ,0-0,9-11,3 +15,0 + 4,0 + 1,7 108

Landkreis Diepholz ,0-0,9-11,3 +15,0 + 4,0 + 1,7 108 Landkreis Diepholz Der Landkreis Diepholz liegt zwischen den Bundesländern Bremen im Norden und Nordrhein-Westfalen (Kreis Minden-Lübbecke) im Süden. Im Westen grenzen die Landkreise Osnabrück, Vechta

Mehr

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie Ländliche Entwicklung durch LEADER / ILE und Genossenschaften in der Region Weser-Ems Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie Henning Isensee ML, Referat 306

Mehr

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Regionale Handlungsstrategie im Dialog: Infoveranstaltung am 6. April 2017 Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

Fläche sparen durch Innenentwicklung? Landkreis Nienburg/Weser

Fläche sparen durch Innenentwicklung? Landkreis Nienburg/Weser ARL-Kongress, München, 26.-27.04.2018 Fläche sparen durch Innenentwicklung? Zwischenergebnisse aus dem Forschungs- und Implementationsprojekt Kommunaler Innenentwicklungsfonds Dr. Marta Jacuniak-Suda,

Mehr

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) 1 Inhaltsübersicht Was wird gefördert? Förderhöhe Was ist neu? Förderanträge Weiteres

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Stand: Januar 2012 Dorfentwicklung (DE) in Hessen Das DE-Programm ist Bestandteil der Richtlinie zur Förderung der regionalen Entwicklung in Hessen vom

Mehr

Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie

Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie Veranstaltung des Landessportbundes Förderprogramme Sportstättenbau in Niedersachsen am 19.05.2017 in Hannover Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie Henning Isensee Niedersächsisches

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien

Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien Integrierte Ländliche Entwicklung erleichtern Vorrang für im ILEK verankerte Projekte in 22 Fachrichtlinien Ländlicher Raum in Sachsen - hier bewegt sich was! Europäische Union Grundlage: Harmonisierung

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Infoveranstaltung zum ELER Förderperioden sowie am 6. Februar 2013 in Berlin

Infoveranstaltung zum ELER Förderperioden sowie am 6. Februar 2013 in Berlin w # Infoveranstaltung zum ELER Förderperioden 2007-2013 sowie 2014-2020 am 6. Februar 2013 in Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Entwicklungsplan

Mehr