Gebäude aus Lebenszyklusperspektive Ökobilanzen im Bauwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäude aus Lebenszyklusperspektive Ökobilanzen im Bauwesen"

Transkript

1 , Seite 9 17 Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Rotherstraße 21, D Berlin Gebäude aus Lebenszyklusperspektive Ökobilanzen im Bauwesen von Dipl.-Ing. Bastian Wittstock Dipl.-Ing. Stefan Albrecht M. Eng. Cecilia Makishi Colodel Dipl.-Ing. Jan Paul Lindner Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer) Postfach Stuttgart Nobelstraße Stuttgart Institutsteil Holzkirchen Postfach Holzkirchen Fraunhoferstraße Valley

2

3 Fachthemen Bastian Wittstock Stefan Albrecht Cecilia Makishi Colodel Jan Paul Lindner DOI: /bapi Gebäude aus Lebenszyklusperspektive Ökobilanzen im Bauwesen Die Frage nach den Umweltwirkungen von Produkten gewinnt aufgrund der zunehmenden Forderung nach der Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens im Bauwesen stetig an Bedeutung. Die Ökobilanz ist eine Methode, um die ökologischen Wirkungen eines technischen Systems im Bauwesen kann das z. B. ein Bauprodukt, aber auch ein gesamtes Gebäude sein entlang dessen gesamten Lebenszyklus darzustellen. Ökobilanzen von Bauprodukten sind seit Jahren etabliert, während Ökobilanzen von Gebäuden erst allmählich Verbreitung finden. Insbesondere das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen fördert diese Entwicklung durch die Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Bauschaffende haben sich allerdings gerade der Herausforderung der ökologischen Optimierung eines Bauwerks bereits bei dessen Planung zu stellen. Mit Hilfe von Kooperationen zwischen Ökobilanz-Experten und Fachleuten der Planung und des Baubetriebs können geeignete Lösungen für diese Aufgabe entwickelt werden. Dieser Aufsatz stellt eine Übersicht über Grundsätze und Anwendungen von Ökobilanzen im Bauwesen zusammen und zeigt einen Lösungsansatz für die Frage nach der planungsintegrierten ökologischen Optimierung auf. Life cycle assessment in the construction sector. Under the impression of an increasing demand for sustainability thinking in the building and construction sector, the method of Life Cycle Assessment (LCA) is constantly gaining relevance. LCA is a method to quantify and assess the environmental impacts of technical systems in the building and construction sector, these could be both, building products or complete buildings over their entire life cycle. In the construction sector, LCAs of building products have been well established, while LCAs of entire buildings are just now becoming more common. The German certificate for sustainable buildings strongly promotes this development by including Life Cycle Thinking into the rating of the sustainability of buildings. Due to this development, planners and other stakeholders in the construction industry have to face the necessity of life cycle based environmental optimization of a building already during the planning phase of the building. With the cooperation of LCA experts and experts in the field of assistance in the planning and construction process, dedicated and feasible solutions for this task can be developed. This article provides an overview on LCA in the building and construction sector and presents a possible approach to the question of planning-integrated environmental optimization of buildings. 1 Motivation und Fragestellung Die Europäische Kommission hat sich mit dem Prinzip der Integrierten Produktpolitik (IPP) [1] zum Ziel der Reduzierung der Umweltwirkungen von Produkten und Dienstleitungen entlang deren Lebenszyklen bekannt. Mittlerweile wurde dieser Ansatz durch das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Produktion und im Verbrauch (engl. sustainable consumption and production ) [2] weitergeführt. Zwei Dinge sind dabei hervorzuheben: Zum einen wird die Reduzierung von Umweltwirkungen als klares Ziel ausgegeben, zum anderen wird der Ansatz des Lebenszyklusgedanken (engl. life cycle thinking ) als eine der fünf Grundprinzipien der Betrachtung obligatorisch für die integrierte Produktpolitik der Europäischen Kommission. Im Zuge dieser Kommunikation wurde die EIPRO- Studie [3] im Jahr 2006 veröffentlicht. Ein Ergebnis der Studie war, dass Produkte aus nur drei Bereichen des täglichen Lebens für 70 bis 80 % der Umweltwirkungen der privaten Haushalte verantwortlich sind. Diese sind: 1) Essen und Trinken, 2) Individualverkehr und 3) Wohnen. Daraufhin wurden weitere Studien, die die einzelnen Bereiche genauer analysieren sollten, in Auftrag gegeben (z. B. [4]). Dem Bauwesen werden gleichzeitig ca. 40 % der europäischen Energie- und Stoffströme zugeschrieben [5], in Deutschland entfällt ein Drittel des gesamten Ressourcenverbrauchs auf Gebäude. Daraus ergibt sich eine große Verantwortung des Bauwesens und eine übergeordnete Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für das Bauwesen in Europa und auch in Deutschland. In Deutschland wird das Thema Nachhaltiges Bauen derzeit von der im Juni 2007 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vorangetrieben, die unter dem Dachverband des World Green Building Council (World-GBC) aktiv ist. Die DGNB versteht sich dabei als zentrale Organisation in Deutschland für den Austausch von Wissen, für Weiterbildung und für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit in diesem zukunftsorientierten Bereich der Bauwirtschaft [6]. Gleichzeitig baut das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) seit Herbst 2008 ein Internetportal Nachhaltiges Bauen [7] auf. Die DGNB verfolgt das Ziel der Förderung des Nachhaltigen Bauens mit dem Instrument eines Zertifikats für nachhaltige Gebäude. Das Deutsche Gütesiegel Nach- Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin Bauphysik 31 (2009), Heft 1 3

4 haltiges Bauen [7] wird derzeit von der DGNB und dem BMVBS gemeinsam entwickelt. Dieses Gütesiegel berücksichtigt alle drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales der Nachhaltigkeit und wird von Expertengruppen ausgearbeitet, die das gesamte Bauwesen widerspiegeln [8]. Dabei kann die außerordentlich schnelle Entwicklung der Mitgliederzahl (392 Mitglieder im Zeitraum Juni 2007 bis Nov. 2008) als Indikator für das Interesse der Baubranche am Nachhaltigen Bauen gewertet werden. Auch in [9] werden die Potentiale für das Nachhaltige Bauen in Deutschland aufgezeigt. Ausgehend von einer Übersicht über Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude in anderen Ländern werden Chancen und die Notwendigkeit für ein deutsches System aufgezeigt. Gerade der Lebenszyklusgedanke als Grundprinzip unterscheidet das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen von Systemen zur Gebäudezertifizierung in anderen Ländern. Im Bereich der ökologischen Qualität überträgt die Forderung nach der Erstellung einer Ökobilanz und nach der Erfüllung von Anforderungen über den ganzen Lebenszyklus diesen Gedanken in die Praxis des Nachhaltigen Bauens. Für den Nachweis der Erfüllung der ökologischen Anforderungen ist eine Ökobilanz erforderlich, die mit bekannten Methoden und Instrumenten durchgeführt werden kann. Zur Erstellung nachhaltiger Gebäude ist der reine Nachweis jedoch nicht ausreichend, vielmehr ist die vorhergehende ökologische Optimierung der Planung für die Bauschaffenden ausschlaggebend. Allerdings zeigt sich an dieser Stelle einer der wichtigen Unterschiede zwischen der Ökobilanz eines Bauwerks und der Ökobilanz eines Produkts einer anderen Branche. Häufig werden Produkte der Serienfertigung ökologisch überprüft, worauf gegebenenfalls eine Optimierung der Serienproduktion vorgenommen werden kann. Dagegen werden Gebäude nur in Ausnahmefällen in gleicher Form in Serie errichtet. Entsprechend fehlt einer Ökobilanz eines fertiggestellten Bauwerkes die Möglichkeit, Einfluss auf die Errichtung zu nehmen. Hier gilt es, geeignete Methoden und Instrumente bereitzustellen, die den besonderen Anforderungen eines verantwortlichen Bauens gerecht werden, ohne Bauschaffende mit zusätzlichen Planungsaufgaben übermäßig zu belasten. In Abschnitt 2 dieses Beitrages werden die Methode der umweltlichen Lebenszyklusbetrachtung (Ökobilanz), die Prinzipien der Umweltproduktdeklaration (EPD), die Rolle von Ökobilanz und EPD in der Zertifizierung nachhaltiger Gebäude, sowie eine beispielhafte Anwendung von Ökobilanzen im Bauwesen vorgestellt. Abschnitt 3 setzt sich schließlich mit der Frage der planungsbegleitenden Optimierung mittels Ökobilanzen auseinander. 2 Ökobilanzen im Bauwesen Wie bereits eingehend erwähnt, hat sich der Lebenszyklusgedanke in der integrierten Produktpolitik und -bewertung etabliert [1]. Auch für die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen nach ISO [10] sind Lebenszyklusbetrachtungen obligatorisch. Für die Quantifizierung von Umweltwirkungen gibt es mit der Ökobilanz gemäß DIN EN ISO [11] und [12] eine allgemein akzeptierte und international genormte Methode und Vorgehensweise. 2.1 Die Methode der Ökobilanz Die Ökobilanz (engl. life cycle assessment LCA ) ist eine Methode zur Analyse und Bewertung von Umweltauswirkungen von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen. Dabei ist der Systemraum grundsätzlich der gesamte Lebenszyklus des untersuchten Systems. Für ausführliche Beschreibungen der Grundlagen der Methodik wird u. a. auf [13] und [14] verwiesen. Nachfolgend werden lediglich die wichtigsten methodischen Aspekte der Ökobilanz kurz vorgestellt. Die Norm DIN EN ISO [11] beschreibt die einzelnen Schritte und Anwendungsmöglichkeiten von Ökobilanzen, dargestellt in Bild 1. Bei der Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens der Ökobilanz-Studie werden gemäß [11] und [12] das Ziel der Studie, die funktionelle Einheit und die Systemgrenzen definiert. Funktionelle Einheit ist häufig ein Produkt, kann aber auch die Bereitstellung einer Funktion (Wohnen auf 100 m 2 pro Jahr, o. ä.) sein. Das System wird mit Funktions- und Strukturmodellen abgebildet. Das definierte Systemmodell wird genutzt, um in einer Stoff- und Energiestromanalyse, gemäß [11] Sachbilanz genannt, alle Stoff- und Energieströme quantitativ zusammenzustellen, die in das System eintreten oder Bild 1. Rahmen und Anwendung der Ökobilanz [11] Fig. 1. Framework and application of life cycle assessment [11] 4

5 Bild 2. Lebenswegansatz als Basis für das Systemmodell Fig. 2. Life cycle principle as the basis for the system model dieses verlassen. Meist werden die betrachteten Systemräume sehr umfangreich und die Berechnung von Ökobilanzen wird erst durch den Einsatz von Rechnerunterstützung handhabbar. Eines der weltweit gängigsten und leistungsfähigsten Programme mit Datenbank zur Ökobilanzierung stellt das Softwaresystem GaBi dar [15], das derzeit in der Version 4.3 erhältlich ist und international breit angewendet wird. Bild 2 zeigt eine zusammenfassende Darstellung der Ökobilanz anhand des Lebenswegansatzes als Basis für das Systemmodell. Zunächst werden in einem Modell über den Systemraum alle Stoffe und Energien abgebildet, möglichst über den gesamten Produktlebenszyklus. Dabei werden alle Verfahrensschritte der Wertschöpfungskette einbezogen. Der Analyseschritt der Sachbilanz bildet die Summe aller im Systemraum auftretenden Elementarflüsse. Die Elementarflüsse werden im Schritt der Klassifizierung Umweltproblemfeldern zugeordnet und dann in ihrer Wirkung auf diese Umweltproblemfelder charakterisiert. Die Methode der Ökobilanz nach den Normen DIN EN ISO [11] und [12] bildet auch die direkte und indirekte Basis für weitere Ansätze zur umweltlichen Bewertung von Produkten und/oder der Bereitstellung von Umweltinformationen, wie beispielsweise für Umweltproduktdeklarationen (engl. environmental product declaration EPD ) nach DIN ISO [10] und damit indirekt z. B. zur weiterführenden Nachhaltigkeitszertifizierung der DGNB von Gebäuden (siehe dazu folgende Abschnitte). 2.2 Ökobilanzen in Umweltproduktdeklarationen für Bauprodukte Umweltproduktdeklarationen nach DIN ISO [10] stellen eine Möglichkeit dar, die mit dem Produkt verbundenen ökologischen Wirkungen zu beschreiben. Neben den klassischen Ökolabels wie dem Blauen Engel Typ I-Deklarationen nach DIN EN ISO [16]) und Selbstdeklarationen von Produktherstellern Typ II-Deklarationen nach ISO [17] stellen die EPD als Typ III-Deklarationen eine extern zertifizierte und geprüfte Datengrundlage zur ökologischen Beurteilung von Produkten dar. In Deutschland hält das Institut Bauen und Umwelt e. V. [18] ein Schema zur Erstellung und Zertifizierung von EPD für Bauprodukte vor. Die Baubranche ist damit einer der Vorreiter in der Umsetzung der internationalen Norm bei Umweltproduktdeklarationen für Deutschland. Integraler Bestandteil der EPD ist die Erstellung einer Ökobilanz für das zu deklarierende Produkt. Diese beinhaltet die quantitative Ausweisung der ökologischen Wirkungen in verschiedenen Wirkungskategorien, neben der Angabe des Primärenergiebedarfs und des Abfallaufkommens im Lebenszyklus des Produkts. Für die Erstellung einer EPD, insbesondere für die Erstellung einer Ökobilanz unter vergleichbaren Randbedingungen für alle deklarierten Produkte, werden mit sog. product category rules produktgruppenspezifische Vorgaben getroffen, die der notwendigen Berücksichtigung von Besonderheiten einzelner Produktgruppen gerecht werden. Die Ökobilanz-Ergebnisse einer EPD finden bei der Erstellung von Gebäude-Ökobilanzen wiederum Anwendung, wenn die Nutzung produktspezifischer Daten beim Einsatz des jeweiligen Produktes anstelle von Durchschnittsdaten für eine Produktgruppe die Genauigkeit einer Ökobilanz erhöht. 2.3 Ökobilanzen im Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird Anfang 2009 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zum ersten Mal das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen vergeben. Grundlage des Gütesiegels bilden dabei die Festlegungen der Kriterien, die Ergebnisse des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen am BMVBS und die Arbeiten der DGNB. Weiterhin werden aktuelle Normungsarbeiten zu Nachhaltigkeit, Qualitäts- und Gütezertifizierungen für Bauprodukte sowie Umweltdeklarationen für Bauprodukte auf Basis der internationalen Norm DIN ISO [10] mit einbezogen. 5

6 Im Unterschied zu anderen Zertifizierungssystemen für Gebäude beziehen sich die Kriterien des DGNB-Zertifikats ausdrücklich auf den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Die Vergabe des Zertifikats für ein bestimmtes Gebäude ist unter anderem abhängig von der Erreichung von definierten Zielwerten im Ergebnis der Ökobilanz des Gebäudes. Im Detail werden die Wirkungskategorien Treibhauspotential [19], Ozonschichtabbaupotential [20], Ozonbildungspotential [21], Versauerungspotential [22] und Überdüngungspotential [23] untersucht. Sie quantifizieren die ökologischen Wirkungen, die vom Gebäude ausgehen. Weiterhin wird der gesamte Bedarf an Primärenergie (nichterneuerbar und erneuerbar) [24] und der darin enthaltene Anteil erneuerbarer Energien [25] quantifiziert, um als Indikator des Beitrags des Gebäudes zur Ressourcenverknappung über den Lebenszyklus genutzt zu werden. Der Betrachtungshorizont schließt den gesamten Lebenszyklus mit ein, d. h. den Bau, die Nutzung, die Instandhaltung und schließlich den Rückbau und die Entsorgung des Gebäudes. Für die eingesetzten Materialien und die Energie werden die gesamten Vorketten, beginnend bei der Ressourcenextraktion einbezogen, ebenso wie die Nachbehandlung von Abfällen und eventuelle Recyclingpotentiale. Die Umweltwirkungen werden auf die Nutzungsdauer und die Nettogrundfläche des Gebäudes bezogen. Die Angabe erfolgt somit als Wert pro Jahr und Quadratmeter. Für jede Wirkungskategorie und die Angaben des Primärenergiebedarfs ist ein Referenzwert definiert, dessen Überbzw. Unterschreitung quantifiziert und mittels eines Punktesystems bewertet wird. Mit dem Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wird somit zum ersten Mal ein Nachhaltigkeits- oder Umweltzertifikat für Gebäude vergeben, welches konsequent den Lebenszyklusgedanken und die Methode der Ökobilanz nutzt, um ökologisch relevante Aussagen über Gebäude in einfacher Form darzustellen. 2.4 Ökobilanzen in der Anwendung Optimierungspotentiale im europäischen Wohngebäudebestand quantifizieren Die eingangs erwähnte EIPRO Studie der Europäischen Kommission [3] identifiziert Wohnen als einen der drei Bereiche des täglichen Lebens, in denen die größten Umweltwirkungen verursacht werden. Als Konsequenz dieses Ergebnisses wurde das Forschungsprojekt Environmental Improvement Potentials of Residential Buildings (IMPRO- Building) [4] (dt. Ökologische Verbesserungspotentiale in Wohngebäuden ) von der Europäischen Kommission an ein Konsortium aus der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik, Abt. Ganzheitliche Bilanzierung, der PE INTER- NATIONAL GmbH und der Calcon Deutschland AG vergeben. Das Hauptziel des IMPRO-Building Projekts war die Analyse und Quantifizierung ökologischer Verbesserungspotentiale von Wohngebäuden. Betrachtet wurden dabei alle relevanten Arten von Wohngebäuden, vom Einfamilien- und Reihenhaus über Mehrfamilienhäuser bis hin zu Wohn- Hochhäusern. Dabei wurden sowohl der Bestand, als auch der Neubau in den Mitgliedsländern der EU-25 (die Europäische Union mit 25 Mitgliedsstaaten im Zeitraum Mai 2004 bis Dez. 2006) betrachtet. Erreicht wurde dies durch: die Analyse und den Vergleich von Umweltwirkungen im Lebenszyklus von Wohngebäuden und die Identifizierung ökologischer Schwachstellen, sowie die Quantifizierung ökologischer Verbesserungspotentiale von Gebäuden. Die ökologischen Auswirkungen wurden sowohl für die Gebäudestrukturen als auch für die Gebäudenutzung untersucht. Dabei wurden keine Auswirkungen der technischen Gebäudeausstattung betrachtet, da hierfür ein weiteres Projekt initiiert wurde. Um das Ziel der Studie zu erreichen, wurde die Untersuchung in drei Hauptabschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt wurde eine Übersicht über die aktuelle Situation von Wohngebäuden in Europa erstellt. Dieser baute auf umfassenden Datenbanken [26] auf, welche technische Gebäudeinformationen für einen umfangreichen Gebäudebestand in ganz Europa vorhalten. Bild 3 und Bild 4 stellen ein zusammenfassendes Beispiel der Energieströme bzw. Heizenergieverluste über die Gebäudehülle und technische Informationen dar, wie sie für jeden einzelnen betrachteten Gebäudetyp zusammengestellt wurden, um mit Hilfe dieser Informationen den jeweiligen Lebenszyklus modellieren zu können. Insgesamt wurden 72 Gebäudetypen, unterteilt in die drei geographischen Zonen nord-, mittel- bzw. südeuropäische Länder, zusammengestellt. 53 dieser Gebäudetypen repräsentieren Bestand, während 19 weitere Gebäudetypen den Neubau wiedergeben. Der zweite Abschnitt der Studie hatte die Zielsetzung, das ökologische Profil dieser Wohngebäude mittels gleich strukturierten Ökobilanzen zu analysieren. Mit der Software GaBi 4 [15] wurde dazu ein generisches Gebäudemodell aufgebaut. Generische Modelle ermöglichen mittels Parametern die effiziente Anpassung allgemeiner Modellstrukturen an spezifische Randbedingungen. So wurde durch die Parametrisierung von Schlüsselvariablen, wie beispielsweise der eingesetzten Baustoffmassen oder der auftretenden Heizenergieflüsse, das Modell sowohl an verschiedene Gebäudetypen, als auch an unterschiedliche geographische Zonen angepasst. Die Verwendung einer einheitlichen Struktur aller Wohngebäudetypen ermög- Bild 3. Beispielhafte Darstellung der Energieströme für einen der betrachteten Gebäudetypen [4] Fig. 3. Exemplary visualization of energy flows for one of the building types under consideration [4] 6

7 Bild 4. Beispielhafte Zusammenstellung der technischen Informationen für einen der betrachteten Gebäudetypen [4] Fig. 4. Exemplary summary of technical information for one of the building types under consideration [4] lichte dabei auch die konsistente Auswertung aller Ergebnisse. Diese einheitliche Struktur unterteilt die Gebäudetypen in sechs Bauelemente: Dach, Außenwände, Innenwände, Fenster, Decken und Böden, sowie Keller und Fundament. Jedes Bauelement beinhaltet alle relevanten Baustoffe, Materialien und Prozesse, die in allen Gebäudetypen vorgefunden werden, so dass eine einfache Anpassung für jeden einzelnen Gebäudetyp ermöglicht wird. Für den Neubau wurden alle drei Lebenszyklusphasen betrachtet, also die Herstellungsphase, die Nutzungsphase und das Lebensende (Rückbau und Entsorgung der Reststoffe). Für Bestands-Gebäudetypen wurde die Herstellungsphase nicht betrachtet, da diese nicht für Einflussnahmen zum Zweck der Reduktion von Umweltwirkungen zur Verfügung steht. In der Nutzungsphase wurden die Wartung und Instandhaltung betrachtet, außerdem der Heiz- und der Kühlenergiebedarf. Mit dem Lebensende wurden sowohl die Behandlung der Reststoffe, die beim Abriss des gesamten Gebäudes entstehen, als auch jener, die durch den Austausch von Materialien im Rahmen der Sanierung anfallen, betrachtet. Durch die Anwendung dieses Lebenszyklusmodells konnten die ökologischen Profile aller untersuchten Gebäudetypen bestimmt und die ökologischen Schwachstellen identifiziert werden. Bild 5 zeigt beispielhaft die Wirkungen der Lebenszyklen dieser Gebäudetypen in der Wirkungskategorie Treibhauspotential (engl. global warming potential ). Dabei kann festgestellt werden, dass im Allgemeinen die höchsten Umweltwirkungen bei Einfamilien- und Reihenhäusern auftreten, Einfamilien- und Reihenhäuser die größte Streuung der Ergebnisse aufweisen und ein genereller, ansteigender Trend in den Gesamtwirkungen von Süd- nach Nordeuropa auftritt. Dieser Trend lässt sich auf einen ansteigenden Heizenergiebedarf zurückführen. Im letzten Teil der Studie wurden, ausgehend von den zuvor ermittelten Umweltprofilen, technisch realisierbare Instandsetzungsmaßnahmen vorgeschlagen und die ökologischen Verbesserungspotentiale dieser Maßnahmen für jeden Gebäudetyp quantifiziert. Anschließend wurden diese Einzelpotentiale mittels des jeweiligen Anteils des Gebäudetyps am europäischen Gesamtgebäudebestand auf Gesamtpotentiale für Europa (EU-25) skaliert. Für Neubau-Gebäudetypen beschränkt sich die Quantifizierung der ökologischen Verbesserungspotentiale auf die Herstellungsphase. Diese Potentiale können durch die optimierte Auswahl von Baustoffen aktiviert werden. Für die Nutzungsphase wurde dagegen davon ausgegangen, dass Neubau-Objekte bereits entsprechend dem Stand der Technik errichtet werden und keine weitere energetische Verbesserung erzielt wird, da im Rahmen dieser Studie keine Prognosen über zu erwartende energetische Verbesserungen der Gebäudehülle entwickelt oder genutzt wurden. Bei Gebäudetypen im Bestand dominiert die Nutzungsphase. Die Verbesserungsmaßnahmen beziehen sich hier auf Maßnahmen zur Optimierung der energetischen Qualität der Gebäudehülle, wie Dachdämmung, Fassadendämmung und neue Abdichtungen von Fensterrahmen, um ungewollte Lüftungsverluste zu minimieren. Dabei ist anzumerken, dass das Ziel weniger die Betrachtung neuester technischer Entwicklungen zur Gebäudeinstandsetzung war, als die konsistente Quantifizierung von Potentialen in Europa, die mit etablierten Techniken erzielt werden können. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen in den aufgebauten Ökobilanzmodellen können die Verbesserungspotentiale für jeden Gebäudetyp ermittelt werden. Bild 6 7

8 stellt diese für die EU-25 berechneten Verbesserungspotentiale für die verschiedenen Maßnahmen je Gebäudetyp dar. Unter anderem wird in der Studie festgestellt, dass klimawirksame Emissionen aus dem europäischen Wohngebäudebestand durch die konsequente Umsetzung bestehender Techniken zur ökologischen Optimierung der Ge- bäude innerhalb der nächsten 40 Jahre um 30 bis 50 % reduziert werden können. Dabei gehen 80 bis 95 % der Verbesserungen mit einer Kostenreduktion im Gebäudebetrieb einher. Die Studie zeigt, dass die Ökobilanz ein geeignetes und praktikables Tool zur Identifizierung ökologischer Schwachstellen sowie für die Quantifizierung ökologischer Bild 5. Darstellung der Beiträge der Lebenszyklen aller betrachteten Gebäudetypen zum Treibhauspotential [4] Fig. 5. Visualization of contributions of the entire life cycle of all building types under consideration, to the Global Warming Potential [4] Bild 6. Optimierungspotentiale im Treibhauspotential für die EU-25 je betrachtetem Gebäudetyp bei Anwendung unterschiedlicher Verbesserungsmaßnahmen [4] Fig. 6. Environmental improvement potentials in greenhouse gas emissions for the EU-25 for all considered building types, for different improvement options [4] 8

9 Verbesserungspotentiale von Gebäuden ist. Der Ansatz eines generischen, parametrisierten Gebäudemodells stellte sich als anspruchsvoll aber durchführbar dar, um sich der Aufgabe der ökologischen Auswirkungen von Wohngebäuden widmen zu können. Die Wohngebäude in Europa können in ihrem Zustand deutlich verbessert werden und mit ihrem großen Potential zu signifikanten ökologischen Verbesserungen beitragen. Die aktive Beteiligung aller Interessensgruppen ist für die erforderlichen Maßnahmen jedoch unerlässlich. 3 Gebäude-Ökobilanzen zwischen Entwurf und Baufertigstellung 3.1 Hintergrund In verschiedenen Branchen im Automobilbau, der chemischen Industrie oder im Bereich der Verbrauchsgüter stellen Ökobilanzen eine etablierte Methode bei der Produktentwicklung und -bewertung dar. Auch im Bauwesen sind Ökobilanzen, insbesondere von Bauprodukten und -stoffen verfügbar (z. B. [27]). Die Erstellung von Ökobilanzen für ganze Gebäude entwickelt sich dagegen erst langsam von der Einzelfallanwendung zur akzeptierten und verbreiteten Methode. Sowohl die angepassten Werkzeuge, die erst in den letzten Jahren verfügbar wurden, als auch in noch stärkerem Maße die fehlende Verfügbarkeit oder der komplizierte und aufwändige Zugang zu Ökobilanz-Basisdaten behinderten hier eine flächendeckende Verbreitung. Erschwerend kommt hinzu, dass Bauwerke aufgrund der hohen Individualität, sowohl in ihrem konstruktiven Aufbau, der Materialauswahl zur Herstellung, als auch in ihrer Nutzung nur schwierig mit allgemein gültigen, aggregierten Elementen dargestellt werden können. Seit Herbst 2008 sind Ökobilanz-Basisdaten mit Angaben über die Wirkungsergebnisse einzelner Bauprodukte in der Datenbank Ökobau.dat frei verfügbar. Das BMVBS stellt diese Daten in seinem Internetportal Nachhaltiges Bauen [7] bereit. Wert wurde bei der Erstellung der Datensätze darauf gelegt, dass die modell- und ökobilanzspezifischen Grundlagen denen der Erstellung von EPD entsprechen, um später sowohl die Basisdaten, als auch EPD-Daten einzelner Produkte konsistent in einem Modell einsetzen zu können. Mittels geeigneter Softwarelösungen (z. B. [15], [28]) können heute Ökobilanzen von Gebäuden angefertigt werden. Die größten Hürden treten dabei in der für die Ökobilanz erforderlichen Aufbereitung von Daten über die am Objekt eingesetzten Baustoffe und über die Umsetzung festgelegter Abschneidekriterien auf. So sind, z. B. aus Leistungsverzeichnissen, die Baustoffe und die eingesetzten Mengen zu ermitteln. Dabei muss eine z. B. von der DGNB abstrakt definierte Detailtiefe auf das Objekt angewendet werden. Der oben formulierten Herausforderung, bereits in der Planung des Objekts eine Optimierung der über den Lebenszyklus auftretenden Umweltwirkungen vorzunehmen, kann dieses Vorgehen nicht gerecht werden. Vielmehr erfordert das Nachhaltige Bauen Lösungen und Methoden, um die ökologische Qualität des Gebäudes zu einem frühen Planungszeitpunkt beispielsweise in der Entwurfsplanung belastbar vorhersagen zu können, um eine ökologische Optimierung auf solchen Aussagen begründen zu können. Während Lösungen für die Berücksichtigung ökologischer Aspekte im technischen Entwurfsprozess aus anderen Branchen bekannt sind (z. B. [29]), stehen heute im Bauwesen noch keine geeigneten Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. 3.2 Anforderungen Ökobilanzbasierte Planungswerkzeuge sollen bereits auf Grundlage weniger Informationen erste Aussagen über die zu erwartende ökologische Qualität erlauben und Hinweise zur Optimierung bieten. Mit zunehmend verfügbaren Informationen im fortschreitenden Planungsprozess sind dann die Unsicherheiten der Aussage zu reduzieren und eine weitere ökologische Optimierung anzustrengen. Bild 7 verdeutlicht diese Anforderung als Trichter der Aussagegenauigkeit, um eine geforderte Qualität zu erzielen. Zu beachten ist, dass ökologisch begründete Entscheidungsunterstützung keine technisch nicht-umsetzungs- Bild 7. Prinzip der abnehmenden Unsicherheiten bei der ökobilanziellen Begleitung der Bauwerksplanung Fig. 7. Principle of decreasing uncertainties at life cycle assessment based assistance to building planning 9

10 fähigen Lösungen anbietet bzw. fordert. Vielmehr sind dem Planer die ökologisch vorteilhaftesten technischen Lösungen aufzuzeigen. Um möglichst reibungslos in den Planungsprozess integriert zu werden, müssen die geforderten ökobilanzbasierten Werkzeuge dem Architekten und den beteiligten Fachplanern für die jeweilige Aufgabe so zur Verfügung stehen, dass weder der Planungsprozess behindert wird, noch dass etablierte Prozesse und Strukturen komplett revidiert werden müssen. 3.3 Lösungswege Ein möglicher Lösungsansatz ist die Entwicklung von Kenngrößen, die bereits in einem frühen Stadium der Objektplanung gebildet werden können. Solche Kenngrößen basieren auf Ökobilanzmodellen und berücksichtigen so den gesamten Lebenszyklus des Objekts. Dabei werden unterschiedliche Aspekte des Gebäudes betrachtet (z. B. Materialauswahl in der Herstellung, Optimum zwischen Dämmstoffstärke und energetischer Effizienz in der Gebäudenutzung) und mittels Relevanz- Analysen geordnet. Ein weiterer Lösungsansatz ist die Verbindung von Planungsdaten mit Ökobilanzmodellen. Dabei werden Mengenermittlungen für das geplante Objekt genutzt, um mit Hilfe von entsprechend aufgebauten Ökobilanzmodellen das Gebäude im aktuellen Planungsstand abzubilden. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung, der Hochtief ViCon GmbH und der PE INTERNATIONAL GmbH wird dieser Lösungsansatz verfolgt. Hochtief ViCon begleitet mit Hilfe von umfassenden Bauwerks-Informationssystemen und 3D-Modellen, die den zeitlichen Bauablauf darstellen können, den Planungs- und Bauprozess insbesondere komplexer Objekte. Die PE INTERNATIONAL GmbH und die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung entwickeln gemeinsam die Software zur Ganzheitlichen Bilanzierung GaBi 4 mit einer umfassenden Datenbank von Ökobilanz-Datensätzen aus allen relevanten Branchen [15]. Die von Hochtief ViCon eingesetzten Modelle und Bauwerksinformations-Systeme erlauben bereits zu frühen Zeitpunkten der Planung (z. B. Entwurfsplanung) die Ermittlung der Mengen von Baustoffen. Die modellbasierte Mengenermittlung nutzt die eingeführten Planungswerkzeuge und vermeidet damit einen hohen Mehraufwand. Die Mengenermittlung wird im nächsten Schritt von entsprechend vorbereiteten Ökobilanzmodellen genutzt, um dem Planer unter Zuhilfenahme der genutzten Planungswerkzeuge Hinweise für die ökologische Optimierung des Entwurfs bereitzustellen. In einem schrittweisen, iterativen Prozess kann auf diesem Weg die Planung begleitet werden. Die mit fortschreitender Planung vorliegenden Informationen können dabei kontinuierlich in die bestehenden Ökobilanz-Modelle eingefügt werden, so dass weitere Aussagen über die Qualität des geplanten Objekts verfügbar werden. Dieser Ansatz erlaubt es, bestehende Werkzeuge zu nutzen und den Mehraufwand für die Berücksichtigung des ökologischen Lebenszyklus für den Planer vergleichsweise gering zu halten. Gleichzeitig können damit belast- bare Aussagen über die zu erwartende ökologische Qualität des geplanten Objekts für die Bauschaffenden bereitgestellt werden. Im Rahmen eines Pilotprojektes ist die weitere Ausformulierung dieser Lösung geplant. 4 Zusammenfassung und Ausblick Ökobilanzen sind im Bauwesen seit Jahren gegenwärtig. Sie ermöglichen sowohl die Berücksichtigung des Lebenszyklus eines Produkts als auch die Betrachtung verschiedener Umweltproblemfelder, um eine Verlagerung von Umweltlasten zu verhindern. Mit einem System zur Erstellung von Umweltproduktdeklarationen ist die Baubranche Vorreiter bei der strukturierten Darstellung von lebenszyklusbasierten Umweltwirkungen von Produkten. In zunehmendem Maß werden Ökobilanzen auch für die ökologische Betrachtung gesamter Gebäude eingesetzt. Heutige Methoden und Instrumente erlauben die Gesamtsicht auf das komplexe System Bauwerk und eröffnen dem Planer neue Wege und Lösungen in einer der Kernfragen des Nachhaltigen Bauens. Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen mit seiner Anforderung der Berücksichtigung des Lebenszyklus und der Erstellung von Ökobilanzen fördert diese Entwicklung besonders. Hersteller von Bauprodukten, welche in nachhaltigen Gebäuden Einsatz finden sollen, werden in zunehmendem Maße ihre Produkte mit Umweltproduktdeklarationen versehen und so die Datengrundlage für Ökobilanzen von Gebäuden weiter verbessern und individualisieren. Die Erstellung von Gebäudeökobilanzen z. B. im Rahmen des Audits für das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wird in zunehmend automatisiert werden. Geeignete, einfach verfügbare und nutzbare Instrumente werden in größerem Umfang als gegenwärtig den Bauschaffenden zur Verfügung stehen. Die Frage nach einer Berücksichtigung des ökologischen Lebenszyklus in der Bauwerksplanung wird für Investoren und Planer unter der Anforderung, nachhaltige Bauwerke zu errichten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hier werden gegenwärtig Lösungsstrategien entwickelt, die in Pilotprojekten getestet und in Zukunft zuverlässig zur Verfügung stehen werden. Auf diesem Wege wird eine Breitenwirkung des Nachhaltigen Bauens unterstützt, mit der die Baubranche ihrer Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften gerecht werden kann. Literatur [1] Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Integrierte Produktpolitik. Auf den ökologischen Lebenszyklus-Ansatz aufbauen. KOM(2003) 302 endgültig. Brüssel, [2] Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: über den Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik. KOM(2008) 397 endgültig. Brüssel, [3] Tukker, A., Huppes, G., Guinée, J., Heijungs, R., de Koning, A., van Oers, L., Suh, S., Geerken, T., van Holderbeke, M., Jansen, B., Nielsen, P.: Environmental Impact of Products (EIPRO): Analysis of the life cycle environmental impacts related to the final consumption of the EU-25. Main report. Luxembourg: 10

11 Office for Official Publications of the European Communities (JRC Scientific and Technical Research Series), [4] Nemry, F., Uihlein, A., Makishi Colodel, C., Wittstock, B., Braune, A., Wetzel, C., Hasan, I., Niemeier, S., Frech, Y., Kreißig, J., Gallon, N.: Environmental Improvement Potentials of Residential Buildings (IMPRO-Building). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities (JRC Scientific and Technical Research Series), [5] Da Graca Carvalho, M.: EU Policy Directions. In: European Commission DG Environment (Hrsg.): 2 nd European Forum on Eco-Innovation. Markets for Sustainable Construction, [6] DGNB: DGNB Motor für die Nachhaltigkeit. Webseite. Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. Stuttgart, Online verfügbar: URL: portraet/index.php?edit_document=1. [7] BMVBS (Hrsg.): Informationsportal Nachhaltiges Bauen. BMVBS, Online verfügbar: URL: [8] DGNB: Praxisnahe Kriterien für nachhaltiges Bauen. Webseite. Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. Stuttgart, Online verfügbar: URL: de/zertifizierung/kriterien/index.php. [9] Braune, A., Sedlbauer, K., Kittelberger, S., Kreißig, J.: Potentiale des Nachhaltigen Bauens in Deutschland: Analyse der internationalen Strukturen. Stuttgart, Online verfügbar: URL: potentiale_nachhaltiges_bauen_in_deutschland.pdf. [10] DIN ISO 14025: Umweltkennzeichnungen und -deklarationen Typ III Umweltdeklarationen Grundsätze und Verfahren (ISO 14025:2006). Berlin: Beuth Verlag, [11] DIN EN ISO 14040:2006. Umweltmanagement Ökobilanz Grundsätze und Rahmenbedingungen. Berlin: Beuth Verlag, [12] DIN EN ISO 14044:2006. Umweltmanagement Ökobilanz Anforderungen und Anleitungen. Berlin: Beuth Verlag, [13] Guinée, J. B. (ed.), Gorrée, M., Heijungs, R., Huppes, G., Kleijn, R., de Koning, A., van Oers, L.: Handbook on Life Cycle Assessment. Operational Guide to the ISO Standards. Eco- Efficiency in Industry and Science 7 (2002). [14] Heijungs, R. et al.: Environmental Life Cycle Assessment Guide & Background. Centrum voor Milieukunde (CML), Leiden/The Netherlands, [15] PE INTERNATIONAL GmbH; Lehrstuhl für Bauphysik, Universität Stuttgart: GaBi 4 : Software und Datenbanken zur Ganzheitlichen Bilanzierung. Stuttgart-Echterdingen, [16] DIN EN ISO 14024: Umweltkennzeichnungen und -deklarationen (Umweltkennzeichnung Typ I) Grundsätze und Verfahren (ISO 14024:1999). Berlin: Beuth Verlag, [17] DIN EN ISO 14021: Umweltkennzeichnungen und -deklarationen Umweltbezogene Anbietererklärungen (Umweltkennzeichnung Typ II) (ISO 14021:1999). Berlin: Beuth Verlag, [18] IBU: Umwelt-Produktdeklarationen: Wozu Umwelt-Produktdeklarationen? Institut Bauen und Umwelt e. V. Königswinter, Online verfügbar: URL: hp354/deklarationen.htm. [19] DGNB: Kriteriensteckbrief Nr. 01: Treibhauspotential (GWP). DGNB, Stuttgart Unveröffentlicht. [20] DGNB: Kriteriensteckbrief Nr. 02: Ozonschichtabbaupotential (ODP). DGNB, Stuttgart Unveröffentlicht. [21] DGNB: Kriteriensteckbrief Nr. 03: Ozonbildungspotential (POCP). DGNB, Stuttgart Unveröffentlicht. [22] DGNB: Kriteriensteckbrief Nr. 04: Versauerungspotential (AP). DGNB, Stuttgart Unveröffentlicht. [23] DGNB: Kriteriensteckbrief Nr. 05: Überdüngungspotential (EP). DGNB, Stuttgart Unveröffentlicht. [24] DGNB: Kriteriensteckbrief Nr. 10: Gesamtprimärenergiebedarf (PE ges ). DGNB, Stuttgart Unveröffentlicht. [25] DGNB: Kriteriensteckbrief Nr. 11: Anteil erneuerbarer Energien (PE e ) am Gesamtprimärenergiebedarf. DGNB, Stuttgart Unveröffentlicht. [26] Calcon: Epiqr Software. Calcon Deutschland AG, Online verfügbar: URL: [27] Eyerer, P., Reinhardt, H., Kreißig, J.: Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden. Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung. Basel: Birkhäuser, [28] LEGEP: Ein Werkzeug für die integrierte Lebenszyklusanalyse. LEGEP Software GmbH. Karsfeld, Online verfügbar: URL: [29] Fleischer, G.: Eco-Design. Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euromat. Berlin: Springer, Autoren dieses Beitrages: Dipl.-Ing. Bastian Wittstock, Dipl.-Ing. Stefan Albrecht Beide: Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik, Abt. Ganzheitliche Bilanzierung, Hauptstraße 113, Echterdingen M.Eng. Cecilia Makishi Colodel, Dipl.-Ing. Jan Paul Lindner Beide: Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Abt. Ganzheitliche Bilanzierung, Hauptstraße 113, Echterdingen 11

12

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Gebäude-Ökobilanzen in Planung und Zertifizierung. Johannes Kreißig PE INTERNATIONAL

Gebäude-Ökobilanzen in Planung und Zertifizierung. Johannes Kreißig PE INTERNATIONAL Gebäude-Ökobilanzen in Planung und Zertifizierung Johannes Kreißig PE INTERNATIONAL Hintergrund LCA in der DGNB = Steckbriefe mit LCA Bezug: 13.5 % des Gesamtergebnisses Zeitlicher Ablauf Bisherige Situation

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 bifa Umweltinstitut GmbH Slide 2 Komplettlösungen für Ihren Ertrag. bifa einige Fakten Gründung 1991

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 Inhalt 1. Gebäudekonzept zum Planungsstart TownTown 2. Weiterentwicklung unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten 3. Bewertbarkeit der Neuerungen 4. Maßgebliche Faktoren

Mehr

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Oktober, Berlin Stephan Bartke und Reimund Schwarze Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Anna Braune BAU 2013, München, 15. Januar 2013 PE INTERNATIONAL im Baubereich Content Erste umfangreiche Ökobilanz-Datenbank in 1998 veröffentlicht Mehr als

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Relevanz und Zielsetzung Der Gebäudepass oder eine vergleichbare Objektdokumentation soll mehr Markttransparenz herstellen, eine einheitliche Informationsbasis liefern und die Qualität der Präsentation

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit Definition und Kriterien des Nachhaltigen Planens und Bauens Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Geschäftsführer der Ingenieur-Akademie Hessen GmbH stellv. Geschäftsführer

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt

Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt Zur umweltbewussten Unternehmensführung Der Klimawandel und die daraus resultierenden negativen Folgen führten

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr