Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität"

Transkript

1 Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufg. 1: Skizziere und beschreibe kurz die Funktion eines Hitzedrahtmessinstruments. Aufg. 2: a) Wie kann gezeigt werden, dass sich el. Ladungen über einen Leiter ausgleichen? b) Nenne nichtmetallische Stoffe, die auch als Leiter verwendbar sind. c) Aus welchem Grund sind manche Stoffe nicht el. leitfähig? (Aufbau!) Aufg. 3: Nenne 4 Wirkungen des el. Stroms mit praktischen Beispielen dazu (jeweils min. 2). Führe die Bespiele genauer aus. Aufg. 4: a) Wie könnte allgemein die Stärke eines Stroms definiert werden. Welche Einheit der Stomstärke ergäbe sich aus der Definition? b) Wie ist die Stärke des el. Stroms definiert? c) Was sagt die Definitionsgleichung aus? d) Wie ist die Einheit der el. Stromstärke größenmäßig festgelegt? Tip: Denke dabei an die Definition der Einheit der el. Ladung! Aufg. 4a: a) Wie könnte allgemein die Stärke eines Stroms definiert werden. Welche Einheit der Stomstärke ergäbe sich aus der Definition? b) Wie ist die Stärke des el. Stroms definiert? (In Worten und Symbolen) c) Welche Einheit ergibt sich aus der Definition? Welche allgemein gebräuchliche Einheit entspricht dieser? d) Wie ist die Einheit der el. Stromstärke größenmäßig festgelegt? Tip: Denke dabei an die Definition der Einheit der el. Ladung! Beginne die Antwort mit: "Fließt ein el. Strom mit einer Stärke von 1 A,..." Aufg. 5: Der Amazonas gilt als wasserreichster Fluss der Erde mit einer Stromstärke von m 3 /s. In welcher Zeit hätte er den Bodensee gefüllt, der eine Fläche von 538 km 2 und eine durchschnittliche Tiefe von ca. 120 m hat? (Ansatz!) Aufg. 6: Wie lange könnte (ohne weiteren Zufluss) der Bodensee die Enz speisen, wenn eine gleichmäßige Stromstärke von 12 m³/s angenommen wird? Die Fläche des Bodensees beträgt 538 km², bei einer durchschnittlichen Tiefe von ca. 120 m. Aufg. 7: a) Welche Wirkungen des el. Stroms können zum Messen der Stromstärke ausgenützt werden? b) Beschreibe die Funktion und den Bau von 2 "Stromstärkemessgeräten".

2 Aufg. 8: a) Sind Flüssigkeiten el. Leiter? b) Wie steht es mit der Leitfähigkeit von Luft? Aufg. 9: Skizziere einen einfachen Stromkreis mit Symbolen für E-Quelle, "Verbraucher", Schalter, Strommessgerät. Aufg. 9a: a) Skizziere einen einfachen Stromkreis mit Symbolen für E-Quelle, Birnchen und Schalter. b) Verändere den Stromkreis, dass sich mit einem Schalter 2 Birnchen (gleichhell wie bei a) ) ein- und ausschalten lassen. Aufg. 9b: a) Skizziere einen einfachen Stromkreis mit Symbolen für E-Quelle, Birnchen und Schalter. b) Erweitere die Skizze, dass sich mit einem 2. Stromkreis und einem Relais der erste Stromkreis ein- bzw. ausschalten lässt. Welchen Grund kann der Einsatz eines Relais haben? Aufg. 9c: a) Skizziere einen Elektromagnet, der sich mit einem Schalter ein- bzw. ausschalten lässt. b) Erweitere die Skizze, dass sich mit diesem Magnet eine weiterer Stromkreis mit Birnchen und E-Quelle ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Wie nennt sich ein derartiger Magnetschalter? Welchen Grund kann dessen Einsatz haben? Aufg. 10: a) Aus welchen zwei allgemeinen physikalischen Größen kann jede Energieform berechnet werden? Nenne hierzu zwei unterschiedliche Energieformen und jeweils Beispiele für diese Größen. b) Wie passt die Definition der el. Spannung in dieses Schema? Aufg. 11: Das Elektrizitätswerk liefert el. Energie. a) Zusammen mit welcher phys. Größe wird die Energie geliefert? b) Welche zweite Größe gibt an, wie viel Energie pro Einheit der ersten Größe geliefert wird? c) Welche realen Teilchen tragen die Energie durch den el. Leiter? d) Zeige den weiteren Transport dieser Teilchen durch eine el. leitende Flüssigkeit an Hand eines gewählten Beispiels. Aufg. 12: Beschreibe genau, mit Bewegung und Benennung der el. Teilchen, den Vorgang des Verkupferns als Transport einer el. Größe durch eine Flüssigkeit.

3 Aufg. 13: Eine Elektrizitätsquelle liefert eine Zeit lang einen konstanten Strom von 10 ma. Ein in den Stromkreis geschaltetes Birnchen wandelt dabei eine Energie von 1,5 kj um, in einer Knallgaszelle werden durch die Bildung von Knallgas noch einmal 0,5 kj Energie umgewandelt. a) Wie lange war das Birnchen eingeschaltet, wenn in dieser Zeit 5,7cm³ Knallgas gebildet wurden? b) Welche Leistung jeweils haben das Birnchen und das Netzgerät? c) Welche Spannung hat die Elektrizitätsquelle? 13a Eine Elektrizitätsquelle liefert eine Zeit lang einen konstanten Strom von 50 ma. Ein in den Stromkreis geschaltetes Birnchen wandelt dabei eine Energie von 3 kj um, in einer Knallgaszelle werden durch die Bildung von Knallgas noch einmal 1,5 kj Energie umgewandelt. a) Wie lange war das Birnchen eingeschaltet, wenn in dieser Zeit 10 cm³ Knallgas gebildet wurden? b) Welche Leistung jeweils haben das Birnchen und das Netzgerät? Aufg. 14: Eine Taschenlampe bleibt eingeschaltet liegen. Auf der Batterie steht die Angabe: 4 V, und auf dem Birnchen: 0,3 A. Nach 2,5 Stunden geht die Lampe aus. a) Welche Energie konnte die Batterie liefern? (Es wird angenommen, dass das Birnchen immer mit der gleichen Helligkeit bis zum Erlöschen brennt.) b) Wie viel Knallgas könnte mit dieser Batterie erzeugt werden? Aufg. 15: Eine Lampe ist mit einem Widerstand zusammengeschaltet. Die Elektrizitätsquelle hat eine Spannung von 220V. a) Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Schaltung, wenn ein Strom mit einer Stärke von 0.2A fließt? b) Wie groß ist der Widerstand der Lampe? c) Welche Leistung hat die Lampe in dieser Schaltung? d) Wie muss ein Messgerät zu der Schaltung zugeschaltet werden, damit die Teilspannung, die an der Lampe liegt, gemessen werden kann? e) Die Lampe wird mit dem Widerstand so geschaltet, dass an beiden jeweils die Netzspannung von 220V liegen. Skizziere die Schaltung und berechne nun den Gesamtwiderstand der Schaltung. f) Wie groß ist bei e) die Leistung (Nennleistung) der Lampe? Aufg. 16: 2 parallel geschaltete Widerstände R 1 und R 2. Es soll gemessen werden: - Jeweils der Einzelwiderstand - Der Gesamtwiderstand der parallelgeschalteten Widerstände. Skizziere (und beschreibe wenn notwendig) die einzelnen zu den Messungen notwendigen Schaltungen. Zeige mit den notwendigen Formeln, wie die Widerstände aus den Meßwerten bestimmt werden können.

4 Aufg. 17: a) Welchen Eigenwiderstand hat ein Messwerk, wenn die maximal zulässige Stromstärke von 0,2 A bei einer Spannung von 1,2 V erreicht wird? b) Welchen Widerstand hat ein Birnchen mit einer Leistung von 3 W bei 6 V? Birnchen und Messwerk werden hintereinander an ein Netzgerät mit 6 V angeschlossen. c) Welche Stromstärke würde durch das Messwerk fließen, und welche Teilspannungen liegen dabei an Messwerk und Birnchen? d) Wie muss im Falle c) ein Widerstand zum Messwerk dazugeschaltet werden, damit dieses durch die zu hohe Stromstärke nicht über lastet wird? Wie groß muss dieser Widerstand sein? (Berechne evtl. zuerst die in diesem Fall am Messwerk anliegende Spannung) e) Wie verändert sich durch den Messwiderstand von d) die Strom stärke durch das Birnchen? (Berechne zuerst den Gesamtwiderstand aller 3 Widerstände) Aufg. 18: Ein Auto wird zum Parken abgestellt. Dabei wurde das Licht nicht abgeschaltet und brennt noch als Standlicht weiter. Die Scheinwerfer-Birnchen haben dabei noch je eine Leistung von 12 W, die Birnchen der Rückleuchten 8 W. An jedem Birnchen liegt die Batterie-Spannung von 12 V a) Wie sind die Birnchen prinzipiell an die Batterie angeschlossen? b) Welche Stromstärke liefert die Batterie? (Rechne dabei mit der Gesamtleistung der 4 Birnchen) c) Welche Ladung wurde dadurch der Batterie entnommen, wenn das Auto über Nacht 12 Stunden stand? Aufg. 19: Die Parkleuchte eines Autos bleibt über Nacht eingeschaltet. Auf der Batterie steht die Angabe: 12V, und auf dem Birnchen: 0,2 A. Die Leuchte brennt 10 Stunden. a) Welche Energie musste die Batterie liefern? (Es wird angenommen, dass das Birnchen immer mit der gleichen Helligkeit brennt.) b) Wie viel Knallgas könnte unter diesen Bedingungen erzeugt werden? Aufg. 19a: Die Parkleuchte eines Autos bleibt über Nacht eingeschaltet. Auf den Birnchen (2!) steht die Angabe: 0,2A/2,4W. Die Leuchte brennt 10 Stunden. a) Welche Energie musste die Batterie liefern? (Es wird angenommen, dass die Birnchen immer mit der gleichen Helligkeit brennen.) b) Wie viel Knallgas könnte unter diesen Bedingungen mit der Auto-Batterie erzeugt werden? Aufg. 20: a) Wie ist der elektrische Widerstand definiert? b) Was sagt die Definitionsgleichung aus? c) Wie ist die Einheit des el. Widerstandes größenmäßig festgelegt? Aufg. 21: a) Skizziere (mit allen notwendigen Geräten) und beschreibe einen Versuch, mit dem nachgewiesen werden kann: U ~ I

5 b) Welche physikalische Größe wird über diesen Zusammenhang definiert? c) Warum gilt diese Proportionalität nicht immer? (Beispiel?) Aufg. 22: Ein Tauchsieder ist über ein Strommessgerät angeschlossen. Im Betrieb zeigt dieses eine Stromstärke von 10 A an. Welchen Widerstand hat der Tauchsieder? Aufg. 23: An einem eingeschalteten Radio wird der Widerstand gemessen: 1000 Ohm. Wie groß ist die Leistungsangabe bei diesem Radio bei der üblichen Netzspannung von 220 V? Aufg. 24: Skizziere einen verzweigten Stromkreis mit Symbolen für E-Quelle, "Verbraucher", Schalter und einem Strommessgerät, das die gesamte Stromstärke der Elektrizitätsquelle misst. Aufg. 25: a) Wirkungen des el. Stroms? b) Beschreibe die Funktion und den Bau eines "Stromstärkemessgerätes", das die magnetische Wirkung ausnützt. Aufg. 26: Skizziere einen verzweigten Stromkreis mit Symbolen für E-Quelle, "Verbraucher", Schalter und einem Strommessgerät, das die Stromstärke in einem einzelnen Zweig misst. Aufg. 27: a) Wirkungen des el. Stroms? b) Beschreibe die Funktion und den Bau eines "Stromstärkemessgerätes", das die Wärmewirkung ausnützt. Aufg. 28: a) Definiere den Widerstand einer Rohrleitung mit den Größen Druck und Wasserstromstärke und beschreibe kurz die Abhängigkeit der Wasserstromstärke vom Widerstand. b) Beschreibe kurz die Abhängigkeit des Rohrwiderstandes vom Rohrquerschnitt und von der Rohrlänge. c) Finde bei a) und b) die entsprechenden elektrischen Größen und bilde jeweils den beschriebenen Zusammenhang in Symbolen. d) Formuliere jeweils die endgültige Gesetzmäßigkeit und benenne eventuelle zusätzliche Größen. Aufg. 29: Mit einem Tauchsieder wird 1l Wasser erwärmt. Die E-Quell hat eine Spannung von 200V, die Stromstärke während des Erwärmens beträgt 3A. Der Tauchsieder ist 2 min lang eingeschaltet. Um wie viel C wird das Wasser wärmer? Aufg. 30: a) Die Spannung einer einzelnen Batterie reicht nicht aus. Es stehen aber Akkus mit 12V, 16V, 6V, 4V und 8V zur Verfügung. Füge von den Akkus einige so zusammen, dass eine E-Quelle mit 30V entsteht und zeichne die Schaltung in Reihe mit einem 100 Ohm-Widerstand.

6 b) Berechne die Stromstärke durch den Widerstand Aufg. 31: Eine 100W-Birne wandelt in jeder Sekunde el. Energie um. a) Wie groß ist die Spannung der E-Quelle, wenn eine Stromstärke von 0,6A fließt? b) In welche Energieformen wird die el. Energie umgewandelt? c) Nimm die Definitionsgleichung der el. Spannung und setze an Stelle der Ladung einen Ausdruck ein, in dem die Stromstärke vorkommt. Bringe diese Gleichung in eine bekanntere Form (s. a). Welche physikalischen Aussagen stecken in dieser Gleichung? Aufg. 32: Ein Tauchsieder von 1000W (230 V) wandelt el. Energie in eine andere Energieform um. a) Welches sind die 2. Energieform und deren Energieträger? b) Wie groß ist die Ladungsmenge, die jede s durch den Tauchsieder fließt? c) Wie groß ist der Widerstand des Tauchsieders? Aufg. 32a: Ein Tauchsieder von 1000W (4,3 A) wandelt el. Energie in eine andere Energieform um. a) Welches sind die 2. Energieform und deren Energieträger? b) Wie groß ist die Ladungsmenge, die jede s durch den Tauchsieder fließt? (Ansatz und Rechnung!) c) Wie groß ist die Energiemenge, die jede s umgewandelt wird? (Ansatz und Rechnung!) Aufg. 33: Skizziere eine Versuchsaufbau, mit dem folgender Zusammenhang nachgewiesen werden kann: R ~ l R = Widerstand l = Länge eines drahtförmigen Leiters Welcher Zusammenhang besteht zwischen R und A? Formuliere die endgültige Gesetzmäßigkeit und benenne die zusätzlich notwendige Größe. Aufg. 34: Ein elektrisches Heizgerät hat bei 220V den Widerstand 19,5 Ohm. a) Berechne die Stromstärke und die Leistung. b) Erhöht man die Spannung um 50V, so steigt die Stromstärke um 1A. Gilt für das Gerät das Ohmsche Gesetz?(Begründung durch Rechnung) Aufg. 35: Eine Stabtaschenlampe soll mit 1,5V-Stabbatterien betrieben werden, aber zur höheren Helligkeit mit einem 7,5V-Lämpchen brennen. Konstruiere den Aufbau und die Konstruktion solch einer Taschenlampe. Skizze!

7 Aufg. 36: Es stehen 4 1,5V-Stabbatterien zur Verfügung. Konstruiere eine Taschenlampe mit entsprechender Schaltung, Schalter und einem 3V-Lämpchen, die alle 4 Batterien nutzt. Skizze! Aufg. 37: Für Amateurelektronik gibt es meist nur Messwerke zu kaufen, die als Stromstärke- und als Spannungsmessgeräte eingesetzt werden können. Solch ein Messwerk zeigt z.b. bei 12V und bei Vollausschlag eine Stromstärke von 0,6A an. Berechne die notwendigen Widerstände, wenn das Messwerk einmal zur Stromstärkemessung bis zu 6A und das andere Mal zur Spannungsmessung bis 150V eingesetzt werden soll. Skizziere die jeweils notwendigen Schaltungen. Aufg. 38: 2 parallel geschaltete Widerstände R 1 und R 2. Es soll gemessen werden: - Jeweils der Einzelwiderstand - Der Gesamtwiderstand der parallelgeschalteten Widerstände. Skizziere (und beschreibe wenn notwendig) die einzelnen zu den Messungen notwendigen Schaltungen für die Spannungs- und Stromstärkemessung. Zeige mit den notwendigen Formeln, wie die Widerstände aus den Messwerten bestimmt werden können. Aufg. 39: a) Welchen Eigenwiderstand hat ein Messwerk, wenn die maximal zulässige Stromstärke von 0,2A bei einer Spannung von 1,2V erreicht wird? b) Welchen Widerstand hat ein Birnchen mit einer Leistung von 3W bei 6V? Birnchen und Messwerk werden hintereinander an ein Netzgerät mit 6V angeschlossen: c) Welche Stromstärke würde durch das Messwerk fließen, und welche Teilspannungen liegen dabei an Messwerk und Birnchen? d) Wie muss im Falle c) ein Widerstand zum Messwerk dazugeschaltet werden, damit dieses durch zu hohe Stromstärke nicht überlastet wird? Wie groß muss dieser Widerstand sein? (Berechne evtl. zuerst die in diesem Fall am Messwerk anliegende Spannung) e) Wie verändert sich durch den Messwiderstand von d) die Stromstärke durch das Birnchen? (Berechne zuerst den Gesamtwiderstand aller 3 Widerstände) Aufg. 40: Eine Lampe ist mit einem Widerstand zusammengeschaltet. Die Elektrizitätsquelle hat eine Spannung von 220V a) Durch die Lampe fließt ein Strom von 0,4A. Wie groß ist die Leistung der Lampe? b) Wie groß ist deren Widerstand? c) Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Schaltung? d) Wie muss ein Messgerät in die Schaltung eingebaut werden, damit der Stromfluss nur durch die Lampe gemessen werden kann? e) Die Lampe wird mit demselben Widerstand in Reihe geschaltet. Wie groß ist dann die Leistung der Lampe?

8 f) Wie muss ein Messgerät nun geschaltet werden, damit die Teilspannung nur an der Lampe gemessen werden kann? Aufg. 41: Ein "Stromzähler" wird abgelesen. Am Ende des Monats müssen daraufhin 115,- an die Stadtwerke bezahlt werden. 1 kwh kostet 0,21. Welche Gesamtenergie (in J od. kj) wurde in diesem Monat im Haushalt umgewandelt. Aufg. 42: Skizziere einen verzweigten Stromkreis mit Netzgerät und 2 (unterschiedlichen) Birnchen. Wie lautet die Knotenregel? Erkläre sie am Beispiel einer Verzweigung. Aufg. 43: In einem Zimmer bleibt die Beleuchtung über Nacht brennen. Die eingeschalteten Lampen haben zusammen eine Leistung von 260W. Durch den "Stromzähler" fließt dadurch ein Strom mit einer Stärke von 1,2A. Das Licht bleibt 10h eingeschaltet. a) Was misst der "Stromzähler" in Wirklichkeit, und um welchen Betrag steigt seine Anzeige über Nacht an? (Korrekte Einheit; rechne auch in die richtige physikalische Einheit um?) b) Was kostet die über Nacht eingeschaltete Beleuchtung? Für 1 kwh berechnen die Stadtwerke 0,21. Aufg. 44: Für ein chemisches Experiment wird Wasserstoff benötigt. Dieser soll in einer Knallgaszelle erzeugt werden. Benötigt werden 100cm³. Die Knallgaszelle ist dabei 4 min eingeschaltet. a) Welche Ladungsmenge fließt in dieser Zeit durch die Knallgaszelle? b) Wie groß ist die Stromstärke, die das Netzgerät liefert? c) Welche Leistung hat das Laborhetzgerät? 44a Für ein chemisches Experiment wird Wasserstoff benötigt. Dieser soll in einer Knallgaszelle erzeugt werden. Benötigt werden 500 cm³; beachte hierbei, dass der Sauerstoff nur einen Teil der gesamten Knallgasmenge ausmacht. Die Knallgaszelle ist dabei 15 min eingeschaltet. a) Welche Ladungsmenge fließt in dieser Zeit durch die Knallgaszelle? b) Wie groß ist die Stromstärke, die das Netzgerät liefert? c) Wie viel kostet der auf diese Weise erzeugte Sauerstoff? Das Netzgerät hat eine Spannung von 24 V; 1 kwh = 0,2 Tipp: Berechne zuerst die durch das Netzgerät gelieferte Energie in kw 44b Für ein chemisches Experiment wird Wasserstoff benötigt. Dieser soll in einer Knallgaszelle erzeugt werden. Benötigt werden 1200 cm³; beachte hierbei, dass der Sauerstoff nur einen Teil der gesamten Knallgasmenge ausmacht. Die Knallgaszelle ist dabei 30 min eingeschaltet. a) Welche Ladungsmenge fließt in dieser Zeit durch die Knallgaszelle? b) Wie groß ist die Stromstärke, die das Netzgerät liefert? c) Wie viel kostet der auf diese Weise erzeugte Sauerstoff? Das Netzgerät hat eine Spannung von 12 V; 1 kwh = 0,2 Tipp: Berechne zuerst die durch das Netzgerät gelieferte Energie in kw

9 Aufg. 45: a) Skizziere einen Stromkreis mit 2 Birnchen, bei dem mit einem Umschalter abwechselnd mal das eine Birnchen oder das andere eingeschaltet werden kann. b) Nenne 4 Wirkungen des el. Stroms mit praktischen Beispielen dazu (jeweils min. 2). Führe die Bespiele genauer aus. c) Skizziere einen Stromkreis mit Symbolen für E-Quelle, 2 Birnchen, 2 Schalter so, dass mit jedem Schalter gerade ein Birnchen ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Aufg. 46: Nenne 4 Möglichkeiten, wie Ladungen getrennt werden können. Aufg. 47: a) Was ist elektrischer Strom? b) Beschreibe den Aufbau eines Messgerätes, mit dem Strom gemessen werden kann? c) Welche Einheit hat die el. Stromstärke? Aufg. 48: Können sich auf einer Plastikkugel el. Ladungen befinden? Können elektrische Ladungen auf einer Plastikkugel verschoben werden? 2 unterschiedlich geladene Kugeln werden durch einen Plastikstab miteinander verbunden. Was passiert? Aufg. 49: Ein vereinfachtes Modell eines Elektrizitätswerkes: Das E-Werk trennt Ladung und liefert "+" zum einen Pol und "-" zum anderen Pol der Steckdose. Korrigiere, soweit wie möglich, dieses einfache Modell evtl. mit Skizze. Aufg. 49a: Das Elektrizitätswerk liefert Wechselstrom mit einer Spannung von 220V an die Steckdose. a) Was ist elektrischer Strom? b) Wie erzeugt das E-Werk im Prinzip el. Strom? c) Welche Ladung stellt das E-Werk an den Polen der Steckdose zur Verfügung? d) Wie geschieht der Ladungsausgleich beim Anschluss eines "Verbrauchers" an die Steckdose? Aufg. 50: Skizziere eine Schaltung, wie Netzgerät, 2 Birnchen in Reihe, Spannungs- und Stromstärkemessgeräte zusammengeschaltet werden müssen, um die Stromstärke durch das Birnchen und die Einzelspannungen an den Birnchen und die Netzspannung zu messen. Aufg. 50a: a) Skizziere eine Schaltung, wie Netzgerät, 2 Birnchen in Reihe, Spannungs- und Stromstärkemessgeräte zusammengeschaltet werden müssen, um die Stromstärke durch die Birnchen, die Einzelspannungen an den Birnchen und die Netzspannung zu messen. b) Welche Gesetzmäßigkeiten zeigen sich für die Spannungen und für die Stromstärke? c) I = 120mA; U an einem Birnchen = 4V; R 1 = 100Ω; R 2 = 180Ω Wie groß sind die weiteren auftretenden Spannungen?

10 Aufg. 50b: a) Skizziere eine Schaltung, wie Netzgerät, 2 Birnchen parallel, Spannungs- und Stromstärkemessgeräte zusammengeschaltet werden müssen, um die Stromstärke durch die Birnchen, die Einzelspannungen an den Birnchen und die Netzspannung zu messen. b) Welche Gesetzmäßigkeiten zeigen sich für die Spannungen und für die Stromstärke? c) U an einem Birnchen = 4 V; R 1 = 100 Ω; R 2 = 180 Ω Aufg. 51: a) Was ist elektrischer Strom? b) Welche Einheit hat die el. Stromstärke? c) Skizziere die Schaltung mit Netzgerät, Schalter, Birnchen und Messgerät, mit der die Stromstärke durch das Birnchen gemessen werden kann. d) Wie wird zum Beginn einer Messung das Stromstärkemessgerät eingestellt? Aufg. 52: Welche Größenordnung hat die Stromstärke durch ein 6V-Birnchen? Aufg. 53: Bei der Messung der Stromstärke durch ein Birnchen brennt dieses nicht und auch das Messgerät zeigt keinen Ausschlag. Was können möglich Ursachen dafür sein? Aufg. 54: Ein kleiner Reisetauchsieder hat eine Leistung von 300W. Er wird an der Autobatterie bei einer Spannung von 12 V betrieben. Welche Stromstärke fließt durch den angeschlossenen Tauchsieder? Aufg. 55 An einem Birnchen liegt eine Spannung von 6V und es fließt ein el. Strom mit einer Stärke von 0,45 A durch das Birnchen. a) Skizziere den Stromkreis mit Netzgerät, Birnchen und einem Messgerät für die Spannung. b) Ein zweites Birnchen wird an eine Spannung von 10 V angeschlossen. Durch dieses fließt dann ein Strom von 0,3 A. Welches der beiden Birnchen brennt etwas heller? Aufg. 55a An einem Birnchen liegt eine Spannung von 6V und es fließt ein el. Strom mit einer Stärke von 0,45 A durch das Birnchen. a) Skizziere den Stromkreis mit Netzgerät, Birnchen und einem Messgerät für die Spannung. b) Ein zweites Birnchen wird an eine Spannung von 10 V angeschlossen und hat eine Leistung von 3W. Wie groß ist der Strom durch das zweite Birnchen? Welches der beiden Birnchen brennt heller? c) Beide Birnchen sind jeweils an eine Batterie angeschlossen und brennen ungefähr gleich lang: 1 Std. Welche Energie hatte jede der Batterien gespeichert?

11 Aufg. 55b: An einem Birnchen mit einer Leistung von 2,7W liegt eine Spannung von 6V und es fließt ein el. Strom mit einer Stärke von 0,45 A durch das Birnchen. Ein zweites Birnchen wird dazugeschaltet (nur ein Netzgerät), das allerdings eine Spannung von 10V benötigt. a) Skizziere den Stromkreis mit Netzgerät, den 2 Birnchen und einem Messgerät das die Spannung an dem 10V-Birnchen anzeigt. Wie groß muss die Spannung des Netzgerätes eingestellt werden? b) Wie groß ist die Leistung des 2. Birnchens und wie groß sind die Widerstände der beiden Birnchen? c) Ein 3. Birnchen wird dazugeschaltet ohne dass sich die Netzspannung und die Spannungen an den beiden anderen Birnchen ändern. Es hat einen Widerstand von 15Ω. Bereche nun die Gesamtstromstärke. Aufg. 55c: An einem Birnchen mit einer Leistung von 53,3W liegt eine Spannung von 6V und es fließt ein el. Strom mit einer Stärke von 0,55 A durch das Birnchen. Ein zweites Birnchen mit einer Leistung von 0,4W wird dazugeschaltet (nur ein Netzgerät) ohne dass sich die Netzspannung ändert. a) Skizziere die Schaltung mit Netzgerät, den 2 Birnchen und einem Messgerät das die Gesamtstromstärke anzeigt. Berechne die Stromstärke die das Netzgerät liefern muss. b) Wie groß sind die Widerstände der beiden Birnchen? c) In Reihe mit einem der beiden Birnchen wird ein 3. Birnchen mit einem Widerstand von 20Ω wird dazugeschaltet. Berechne nun die Gesamtstromstärke. Aufg. 56: Ein Modellauto soll mit einer bestimmten Geschwindigkeit fahren. Dazu ist eine Leistung des Elektromotors von 20W erforderlich. Am Netzgerät kann eine maximale Spannung von 12 V eingestellt werden. a) Welche Stromstärke fließt dann durch den Motor? b) Welche Energie wandelt der Motor in einer Laufzeit von 2 min um? Aufg. 57: Ein konventionelles Öl-Kraftwerk soll eine elektrische Leistung von 2 MW liefern. Der Wirkungsgrad des Kraftwerks liegt bei 45% (d.h. 45% der im Öl gelieferten Energie wird auch tatsächlich in el. Energie umgewandelt). a) Welche el. Energie(menge) liefert das Kraftwerk in jeder Sekunde? b) Welche el. Energie(menge) liefert das Kraftwerk jeden Tag? c) Welche Energie muss dem Kraftwerk in Form chemischer Energie jeden Tag zugeführt werden? d) Welcher Ölmenge entspricht dies? (Heizwert H von Öl = kj/l) e) Wie groß ist der Ölstrom zum Kraftwerk hin? Aufg. 58: Welche Kosten verursacht eine 100 W -Birne in einem Monat, die die ganze Zeit durchbrennt. (1 kwh kostet 12 Cent) Aufg. 59: a) Können Flüssigkeiten el. Leiter sein? (Begründung) b) Wie steht es mit der Leitfähigkeit von Luft?

12 Aufg. 59: a) Als Ströme bezeichnet man gleichmäßig bewegte Mengen bewegte flüssige Stoff ausströmende Gase einzelne gleichmäßig bewegte Teilchen b) Beispiele für Ströme c) Bei einem Wasserstrom strömt... - bei einem Luftstrom strömt... - bei einem Menschenstrom strömen... - beim elektrischen Strom fließen... - beim Energiestrom fließt... zusammen mit... Aufg. 60: Beim elektrischen Strom besteht der Strom aus bewegten Metallteilchen fließenden Energieteilchen bewegter elektrischer Ladung bewegtem Elementarmagneten Aufg. 61: Welchen Inhalt (Volumen) hat ein Fass, das in 12 min mit einem Schlauch gefüllt wird. Der Wasserhahn liefert eine Stromstärke von 0,5 l/s. Aufg. 61a: Ein Wasserhahn liefert eine Stromstärke von 0,6 l/s. Wie lange dauert es bis ein Fass mit einem Inhalt (Volumen) von 400 l gefüllt ist?

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Ergebnisse Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt.

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Elektrizität im Haushalt

Elektrizität im Haushalt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Elektrizität im Haushalt Absicherung der Stromkreise: Die einzelnen Stromkreise sind mit Einbau Sicherungsautomaten vor Überlastung geschützt. Diese

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre StR Dr. Thomas Wilhelm Thomas Wilhelm 9.2.2007 Konkrete Schülervorstellungen Zunächst einige typische Aufgaben aus einem Schülertest. Bitte allein beantworten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r 58 n,.."ir 1 ind um el fr undlieh? Begründ. kundige dich,, el h r' manind in r.- li hk iten zur 'rz u m bun nutzt. ng on elektri h r 1 ktri he Ener ' k on m n nutzen um Li ht, ärme und B n. gun zu zu ird

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr