Meine Bank. Schlaue Füchse " sorgen vor!" menschlich und kompetent. Ausgabe Oktober

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meine Bank. Schlaue Füchse " sorgen vor!" menschlich und kompetent. Ausgabe Oktober"

Transkript

1 Meine Bank. menschlich und kompetent Schlaue Füchse " sorgen vor!" 2018 Ausgabe Oktober

2 Inhalt Vorwort des Vorstandes Vertreterwahlen Mitgliederehrungen 2018 Jahresabschluss 2017 mit Gewinn- und Verlustrechnung Veränderung im Aufsichtsrat und Vorstand Digitale Nähe Azubiprojekt Aktuelles Verabschiedung Vorstand Reinhold Haschka Impressum Herausgeber: Volksbank eg Horb-Freudenstadt Loßburger Str Freudenstadt Telefon: Telefax: Verwaltungssitz Horb: Schillerstraße Horb am Neckar Telefon: Redaktion: Holger Pfeffer, Bereich Marketing (vwtl.), Stefanie Pohl (stv.) Druck: Nussbaum Medien Horb GmbH & Co. KG Ausgabe Oktober

3 Das Bild zeigt die beiden Vorstandsmitglieder Dieter Walz und Reinhold Haschka Liebe Mitglieder, sehr geehrte Geschäftsfreunde, unsere Bank lebt davon und dafür, dass sie ihren Mitgliedern einen Nutzen stiftet. Die Mitglieder sind Bankteilhaber/Miteigentümer und das zeigt sich auch darin, dass diese Wahl- und Mitbestimmungsmöglichkeiten haben. Im Frühjahr 2019 ist die nächste Vertreterwahl. Darauf geht der erste Beitrag dieser Broschüre ein und kündigt auch an, dass wir Ihnen dazu künftig zeitgemäße Möglichkeiten anbieten werden, um von Ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Langjährige treue Mitglieder sind ein guter Beweis des großen Vertrauens und diese würdigen wir ebenfalls mit einer Bilderseite. Neben Kurzfassung von Jahresabschlusszahlen 2017 berichten wir über anstehende Veränderungen im Aufsichtsrat und Vorstand. Schließlich runden Beiträge über die digitalen Möglichkeiten des bankings und Tipps zum Wohnglück diese Ausgabe ab. Danke für Ihr Vertrauen und auf eine weiterhin gute Zukunft. Volksbank eg Horb-Freudenstadt Der Vorstand Dieter Walz Reinhold Haschka Aktuell Oktober

4 So funktioniert Ihre Bank genossenschaftliche Mitbestimmung Mitglieder rund Wahl 100 Mitglieder = 1 Vertreter (4 Jahre) Vertreterversammlung 182 Personen Aufsichtsrat 9 Personen Vorstand 2 Personen Wahl auf 3 Jahre Bestellung Wahlausschuss Neuwahl im Frühjahr Personen zur Abstimmung an die Mitglieder mit 182 Vertretern und 15 Ersatzvertretern 6 Personen 2 Personen Wahlliste männlich / weiblich Alter Wohnort / Geschäftsbereich Tätigkeit / Funktion die drei juristischen Organe der Bank Unsere Volksbank gehört den rund Mitgliedern, die mindestens einen oder mehrere Geschäftsanteile je 50 erworben haben. Unternehmenszweck ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder. Nach dem Prinzip der Eigenverantwortung und Selbstverwaltung und nach dem Grundsatz ein Mitglied eine Stimme (unabhängig von der Höhe der Geschäftsanteile) ist sichergestellt, dass Ihre Bank den Unternehmenszweck zielführend erfüllt. Aufgrund der hohen Mitgliederanzahl werden die Mitgliederrechte durch die von den Mitgliedern gewählte Vertreterversammlung, bestehend aus 182 Vertretern, ausgeübt. Die Vertreterversammlung kann auch als das Parlament der Genossenschaft bezeichnet werden. Sie nimmt die Interessen der Mitglieder wahr und hat nicht entziehbare Rechte, die ausschließlich von ihr ausgeübt werden können. Im Frühjahr 2019 finden die nächsten Wahlen für die Vertreter statt, die in der Vertreterversammlung diese Mitgliedsrechte für die danach folgenden vier Jahre wahrnehmen. Der Wahlausschuss, bestehend aus 17 Personen, wurde in der letzten Vertreterversammlung am 05. Juli 2018 gewählt. Er achtet darauf, dass die Vertreter aus einem möglichst breiten Spektrum unserer Mitglieder, aus allen Marktgebieten, allen Altersgruppen, beiderlei Geschlecht und unterschiedlicher Berufsgruppen kommen. Und er hat eine Wahlliste allen Mitgliedern zur Wahl vorzulegen sowie den Wahlvorgang zu überwachen. Neben den bisherigen Vertretern suchen wir gerne weitere interessierte Bewerber. Die wesentlichen Aufgaben der Vertreter sind: Teilnahme an Vertreterversammlungen Beschlussfassungen über: Jahresabschluss und Feststellungen hierzu Verwendung des Jahresüberschusses Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats Wahlen in den Aufsichtsrat Sonstige Aufgaben lt. 30 unserer Satzung, wie z. B. Entscheidung über Satzungsänderungen, Verschmelzungen, Wahlen zum Wahlausschuss etc. Wir suchen: interessierte und engagierte Mitglieder ab dem 20. Lebensjahr die mitentscheiden möchten! 004

5 Regionale Verbundenheit Regionale Mitgliederstruktur Die folgenden Übersichten zeigen die breite Verankerung unserer Bank in der Region. Regionale Mitgliederaufteilung (Stand August 2018) Geschäftsbereich Mitgliederanzahl Vertreteranzahl Freudenstadt Mitteltal/Obertal Besenfeld/Nordstadt/ Wittlensweiler Dietersweiler/Glatten/ Wittendorf Horb/Hohenberg Empfingen/Nordstetten Mitteltal Nordstadt Wittlensweiler Freudenstadt 29 Besenfeld 18 Glatten Dietersweiler 20 Wittendorf Talheim Altheim 36 Horb Empfingen 34 Eutingen Hohenberg Nordstetten 29 Altheim/Talheim/Eutingen Künftig auch Online-Wahl möglich Durch die in der letzten Vertreterversammlung geänderte Satzung und Wahlordnung wird es künftig auch möglich sein, online zu wählen und nicht nur wie bisher durch Stimmabgabe in unseren Geschäftsstellen während der Wahl- tage und Öffnungszeiten. Leider sind die technischen Details in der Umsetzung noch nicht abschließend geklärt und abgesichert, so dass wir noch nicht sicher sind, ob wir für die kommende Wahl im Frühjahr 2019 schon darauf zurückgreifen können. Es ist jedoch unser großer Wunsch, dass wir allen Mitgliedern möglichst bald eine einfache und zeitgemäße Möglichkeit zur Mitbestimmung bieten können. Möchten Sie gerne Vertreter werden? Bewerben Sie sich beim Wahlausschuss bis zum Ich bin Mitglied bei der Volksbank eg Horb-Freudenstadt und möchte gerne Vertreter/-in werden: Post an den Wahlausschussvorsitzenden: Volksbank eg Horb-Freudenstadt Herrn Dieter Walz Wahlausschussvorsitzender Loßburger Str Freudenstadt per Telefon: Fax: Hinweis: Über die Aufnahme in die Wahlliste entscheidet der Wahlausschuss. Name Vorname Konto-Nr. bzw Mitglieds-Nr. Wohnort Geburtstag Tätigkeit bzw. Funktion Aktuell Oktober

6 EHRUNGEN Für ihre langjährige Treue zu unserer Genossenschaft konnten wir in diesem Jahr insgesamt 233 Jubilare ehren. 138 Mitglieder sind für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt worden, weitere 81 Jubilare für 50 Jahre und 10 Mitglieder für 60 Jahre Mitgliedschaft. Vier Unternehmen konnten sogar für eine 70-jährige bzw. 80-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Im Rahmen von Feierstunden in den Regionen Horb und Freudenstadt konnten wir wiederum viele unserer Mitglieder persönlich zu ihrem Jubiläum beglückwünschen. Die Bilder zeigen die Teilnehmer der jeweiligen Jubiläumsfeier. Genossenschaft: Starke Idee! Jubilare für 40-jährige Mitgliedschaft in der Region Horb Jubilare für 40-jährige Mitgliedschaft in der Region Freudenstadt 006

7 Jubilare für 50- bzw. 60-jährige Mitgliedschaft in der Region Horb Jubilare für 50-, 60- und 80-jährige Mitgliedschaft in der Region Freudenstadt Aktuell Oktober

8 Kurzfassung Jahresabschluss 2017* Aktivseite 1. Jahresbilanz zum Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei Zentralnotenbanken , darunter: bei der Deutschen Bundesbank ,81 ( 5.428) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0, , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0) b) Wechsel 0,00 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,29 ( ) Kommunalkredite ,59 ( ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0, darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,41 ( ) bb) von anderen Emittenten , , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,60 ( ) c) eigene Schuldverschreibungen 0, ,93 0 Nennbetrag 0,00 ( 0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 0, Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten ,53 ( 1.007) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , , darunter: bei Kreditgenossenschaften ,00 ( 106) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen , darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0) 9. Treuhandvermögen ,68 46 darunter: Treuhandkredite ,68 ( 46) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 9.242,00 16 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0, , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten 766,48 2 Summe der Aktiva ,

9 Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig ,50 5 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0) 3a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten ,68 46 darunter: Treuhandkredite ,68 ( 46) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten 4.048,54 8 6a. Passive latente Steuern 0, Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen , c) andere Rückstellungen , , [gestrichen] 0, Nachrangige Verbindlichkeiten , Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , darunter: Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage , cb) andere Ergebnisrücklagen , , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , , darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0) Kurzfassung ohne Anhang* Der Jahresabschluss 2017 in der gesetzlichen Form trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.v. und wird im elektronischen Bundesanzeiger offengelegt. Aktuell Oktober

10 Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom bis Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0, , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0, Sonstige betriebliche Erträge , [gestrichen] 0, Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , darunter: für Altersversorgung ,24 ( 161) b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere , Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0, , Aufwendungen aus Verlustübernahme , [gestrichen] 0, Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , darunter: latente Steuern 0,00 ( 0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine , Bankrisiken 25. Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2.001, , Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0, , Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage , b) in andere Ergebnisrücklagen , , Bilanzgewinn , Davon fließen ,60 Z an Dividende an unsere Mitglieder 3,50% Dividende auf die Geschäftsguthaben 010

11 Verabschiedung unseres langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Adolf Kreidler Nach 26-jähriger Aufsichtsratstätigkeit, davon sieben Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender, ist Adolf Kreidler aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Eberhard Müll und die beiden Bankvorstände Dieter Walz und Reinhold Haschka dankten Adolf Kreidler anlässlich unserer Vertreterversammlung am 05. Juli 2018 ganz herzlich und mit großem Respekt für dieses langjährige Engagement zum Wohle unserer Volksbank. Herr Wirtschaftsprüfer René Heinrich überreichte Herrn Kreidler mit Dank für sein langjähriges Wirken im Genossenschaftswesen die Silberne Ehrennadel des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes. vlnr. Dieter Walz, Dr. Eberhard Müll, Irmgard Kreidler, Adolf Kreidler, Wirtschaftsprüfer René Heinrich (BWGV) und Reinhold Haschka Neuer Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter Dr. Eberhard Müll In der konstituierenden Aufsichtsratssitzung am 23. Juli 2018 wurde Dr. Eberhard Müll, selbständiger Rechtsanwalt aus Freudenstadt und bisher stellvertretender Vorsitzender, einstimmig als neuer Aufsichtsratsvorsitzender gewählt. Das Amt des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden übernimmt Rainer Hertkorn, Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Geschäftsführer, wohnhaft in Starzach. Beide verfügen über mehrjährige Erfahrung im Aufsichtsratsgremium. Rainer Hertkorn Nachfolge im Vorstand durch Stefan Waidelich Der Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab dem 01. Januar 2019 Stefan Waidelich, Dipl.-Bankbetriebswirt (ADG), zum neuen Vorstandsmitglied unserer Volksbank bestellt. Er wird damit die Nachfolge für Reinhold Haschka antreten, der in die passive Phase der Altersteilzeit tritt. Der künftige Marktvorstand ist 47 Jahre, verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, derzeit wohnhaft in Herrenberg-Haslach und ist seit mehreren Jahren in leitender Stellung bei der VR Bank Tübingen. Durch sein fundiertes Fachwissen und seine langjährige Führungs- und Beratungserfahrung bringt er ideale Voraussetzungen für dieses Amt mit und wir freuen uns auf sein Kommen und Mitwirken in der Zukunft. Aktuell Oktober

12 AKTUELLES Genossenschaftliche Nähe digital Die digitale Revolution ist in vollem Gange. Privat stellt man sich gar nicht mehr die Frage, ob man die Digitalisierung eigentlich will oder nicht. Durch den Besitz von mindestens einem Smartphone/Tablet hat sich jeder die Antwort bereits selbst gegeben. Die Erwartungen von Privat- und Firmenkunden nehmen stetig zu. Mit diesem veränderten Kundenverhalten wachsen auch die Ansprüche an Banken: Finanzdienstleistungen müssen für den Kunden jederzeit und überall schnell zur Verfügung stehen. Das bedeutet für Banken, dass Filiale, Servicecenter, Onlinebanking und Banking-App nicht mehr isoliert nebeneinander stehen, sondern alle Zugangswege technisch integriert und miteinander verbunden sein müssen. Bereits heute sind zahlreiche Lösungen vorhanden, die jeder Privat-/ Firmenkunde mit dem zentralen Zugang, dem VR-NetKey, nutzen kann. Ein weiteres Erfolgsmodell im Bereich Banken und Digitalisierung ist das Thema Crowdfunding. Es gibt viele Projekte in Vereinen oder gemeinnützigen Einrichtungen, die diese nicht durchführen können, weil ihnen die nötigen finanziellen Ressourcen fehlen. Über die Crowdfunding-Plattform kann hier Abhilfe geschaffen werden. Ganz nach dem Motto "Viele schaffen mehr" helfen viele hier aktiv mit, Projekte zu finanzieren/ realisieren. Bereits seit Dezember 2017 bietet Ihre Volksbank eg Horb- Freudenstadt den Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen dieses Finanzierungsmodell über die Online-Crowdfunding-Plattform vobahf.viele-schaffen-mehr.de an. Erfolge seither: 11 Projekte realisiert aller Girokunden haben bereits einen VR-NetKey 553 Unterstützer Sofern Sie selbst Ihren VR-NetKey als "Schlüssel" für digitale Bankdienstleistungen bei uns noch nicht haben, sprechen Sie Ihren Berater hierzu an ,43 bereits gesammelt 012

13 Die Branche im Wandel unsere Auszubildenden nehmen das Thema ernst! Digitalisierung, ein wichtiges und spannendes Thema, welches nicht nur uns als Volksbank eg Horb- Freudenstadt umtreibt. Aus diesem Grund wurde ein neues Azubi- Projekt zum Thema Online- und Mobilebanking ins Leben gerufen. Für die jüngsten unserer Mitarbeiter ist dies ein hoch interessantes und sinnvolles Projekt, da diese mit Kommunikationstechnologien aufwuchsen und sich somit im Thema Digitalisierung sehr gut auskennen. Wir sind die erste Generation der Digital Natives, das heißt, wir sind in der digitalen Welt aufgewachsen und haben daher einen besonderen Sinn für Technik. So die Aussage der Auszubildenden und Projektleiterin, Leonie Seid bei der Abschlussveranstaltung. So haben unsere Auszubildenden sich eigene anspruchsvolle Ziele gesetzt, wie z.b. die Vorteile und die Vielzahl von Dienstleistungsmöglichkeiten den Kunden nahezubringen und dadurch die Nutzung des Online- und Mobilebankings zu steigern. Die Umsetzung haben die Auszubildenden mit Bravour gemeistert und alle Ziele nicht nur erreicht, sondern übertroffen. Ein Höhepunkt des Projekts war die Umsetzung des Werbespots. Dieser wurde, vom Drehbuch bis zur Veröffentlichung in Social Media und im Kino Freudenstadt, von den Nachwuchskräften eigenständig geplant und durchgeführt. Über das professionelle Ergebnis sind wir alle begeistert, überzeugen Sie sich selbst unter: Außerdem wurden Geschäftsstellentage von den Auszubildenden veranlasst. Hier informierte die Projektgruppe unsere Kunden praxisnah zum Online- und Mobilebanking. Vielen Kunden war nicht bekannt, was mittlerweile auf moderne, schnelle und unkomplizierte Weise online alles möglich ist. Zudem hatte jeder neu abgeschlossene Onlinezugang im Zeitraum des Projekts die Chance ein modernes Tablet zu gewinnen. Die Projektleiterinnen Leonie Seid und Kathleen Schuh durften der ausgelosten Gewinnerin Katrin Just voller Stolz das Tablet überreichen. Mit großem Lob durch den Vorstand der Volksbank eg Horb-Freudenstadt, Dieter Walz, endete das Azubi-Projekt sehr erfolgreich für alle Beteiligten. Denn es wurden nicht nur die gesetzten Projektziele erreicht, sondern auch das Teamgefühl und die Fähigkeiten für Projektmanagement gefördert. Im Rahmen einer Feierstunde fand die Gewinnübergabe statt. Von links: Jan Schlumberger (Auszubildender), Tomislava Milanovic (Auszubildende), Leonie Seid (Auszubildende und Projektleiterin), Aylin Schittenhelm (Auszubildende), Katrin Just (Gewinnerin), Jule Lehmann (Auszubildende), Kathleen Schuh (Auszubildende und Projektleiterin), Bianca Bok (DH- Studentin), Mona Dieterle (Ausbildungsverantwortliche) Aktuell Oktober

14 Unser Tipp für Ihr Wohnglück Dass die Darlehenszinsen derzeit so attraktiv sind, bietet beste Voraussetzungen, den Traum vom Wohnglück in den eigenen vier Wänden wahr werden zu lassen. Mit einem Bausparvertrag von Schwäbisch Hall machen Sie den ersten Schritt. Überzeugende Gründe fürs Wohnen in den eigenen vier Wänden gibt es genug: Miete, nein danke! Sie investieren in die eigene Zukunft - in Ihr Eigentum. Das ist die schönste Heimat mit Freiraum für Sie und Ihre Familie. Die eigene Immobilie ist eine solide und wertbeständige Geldanlage. Wohneigentum ist eine sichere Altersvorsorge - die einzige übrigens, die Sie lange vor der Rente genießen können. Jetzt handeln und den Niedrigzins für später sichern Ob Bau, Kauf oder Renovierung - der sichere Weg in die eigenen vier Wände führt übers Bausparen. Neben dem aktuellen Niedrigzins kann Ihr Wohnglück auch noch 3-fach staatlich gefördert werden. Das ist für Sie drin 1 : Wohnungsbau-Prämie für Ihre eigenen Einzahlungen Arbeitnehmer-Sparzulage für die vermögenswirksamen Leistungen Ihres Arbeitgebers Verbesserte Riester-Förderung für Spar- und Tilgungsleistungen Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall 1 Es gelten Voraussetzungen und/oder Einkommensgrenzen. Der Geno-Immobilien-Kompass für Immobilienbesitzer Ob es um unsere Gesundheit, um unser Auto oder um unsere Geldanlage geht - alles kommt regelmäßig auf den Prüfstand. Die eigenen vier Wände überprüfen wir hingegen oft nur stiefmütterlich. Dabei ist die eigene Immobilie nicht nur die beliebteste und sicherste Form der Altersvorsorge, sondern auch unser wichtigster Ort der Welt. Es lohnt sich also, auch sein Wohneigentum einem Check zu unterziehen. Der Geno-Immobilien-Kompass setzt sich ganzheitlich mit all diesen Fragen auseinander. Finanzierung: Wie sehen die Eckdaten Ihrer Finanzierung aus? Wo kann diese mit Blick auf das aktuelle, historisch niedrige Zinsniveau inklusive der staatlichen Förderung optimiert werden? Energie und Werterhalt: Welche Modernisierungsmaßnahmen stehen in den nächsten Jahren bei Ihrer Immobilie an? Wohnen im Alter: Es lohnt sich, sich schon frühzeitig Gedanken über eine bedarfsgerechte Gestaltung zu machen. Bewertung: Viele Immobilienbesitzer möchten vor weitreichenden Entscheidungen gerne wissen, was ihre Immobilie wert ist. Auch hierbei helfen unsere Spezialisten gerne weiter. Mit Bausparen für die eigenen vier Wände vorsorgen! 014

15 Danke und auf Wiedersehen Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, mit Ablauf des Jahres 2018 endet meine Dienstzeit bei der Volksbank eg Horb-Freudenstadt. Genauer gesagt beginnt danach die Passivphase meiner Altersteilzeit und ich scheide somit als Vorstandsmitglied bei unserer Bank aus. Vor rund 26 Jahren begann ich meine Vorstandstätigkeit bei der damaligen Murgtalbank Mitteltal- Obertal eg, die im Kalenderjahr 2002 mit der Volksbank Freudenstadt eg verschmolzen wurde. Die Verschmelzung der Volksbanken in Freudenstadt und Horb fand 6 Jahre später statt. Diese Bündelung der Kräfte war aus meiner Sicht ein sinnvoller Schritt, um auch den weiterhin zunehmenden Aufgaben gewachsen zu sein. In dieser Zeit haben mich viele Menschen begleitet und dazu beigetragen, dass die heutige Volksbank eg Horb-Freudenstadt eine wichtige und aktive Rolle innerhalb ihres Marktgebietes einnimmt. Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele, erkannte bereits Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einer der Gründerväter der genossenschaftlichen Einrichtung. Für dieses Vertrauen in meine Person und meine Arbeit bedanke ich mich bei allen unseren Mitgliedern und Kunden der Bank. Bedanken möchte ich mich bei allen Vorstandskollegen und Aufsichtsräten, die mich in dieser Zeit begleitet und mit mir gemeinsam die Politik der Bank ausgerichtet haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die stets ihre Aufgabe im Sinne unserer Mitglieder und Kunden wahrnehmen. DANKE Den handelnden Personen unserer Volksbank eg Horb-Freudenstadt wünsche ich für die Zukunft alles Gute. Ich bin davon überzeugt, dass es Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter schaffen werden, die Bank auf Erfolgskurs zu halten. Ihr Reinhold Haschka Aktuell Oktober

16 WIR FÖRDERN Gewinnen Sparen Helfen Zwei neue VRmobile gehen an den Start Über die Übergabe der neuen VRmobile freuten sich: (vlnr) Markus Barth (Sozialstation Horb), Markus Rothfuß (Diakonie Baiersbronn), Vorstand Dieter Walz, Vorstand Reinhold Haschka, Thomas Müller (Sozialstation Horb) und Wolfgang Pfau (Diakonie Baiersbronn). Als Genossenschaftsbank sind wir, die Volksbank eg Horb-Freudenstadt, durch unsere Mitglieder untrennbar mit den Menschen in unserer Region verbunden. Die genossenschaftliche Idee steht für Solidarität, für Hilfe zur Selbsthilfe und für gesellschaftliche Verantwortung. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Und um Menschen geht es auch bei unserer Aktion VRmobil. Wir freuen uns, dass wir am 30. August 2018 die Fahrzeugschlüssel von zwei neuen VRmobilen an die Sozialstation Horb und die Diakoniestation Baiersbronn überreichen konnten. Zudem wurden die beiden bisherigen VRmobile durch eine Zuspende der Bank aus dem Leasingvertrag in den Bestand der Pflegediensteinrichtungen übernommen, so dass nun vier VRmobile in unserer Region eingesetzt sind. Gerne unterstützen wir die beiden Einrichtungen dabei, durch eine höhere Mobilität hilfsbedürftige Menschen besser zu versorgen und zu betreuen. Wir wollen mit den VRmobilen dort für Mobilität sorgen, wo finanzielle Mittel knapp sind. Damit leisten wir, als eine von Mitgliedern getragene Bank, unseren Beitrag dafür, dass das soziale Netz in unserer Region eng geknüpft bleibt. Gleichzeitig wird unser Grundwert der Solidarität mit Leben erfüllt. Diese wertvolle Spende ist nur durch Ihre dauerhafte Teilnahme am Gewinnsparen möglich und dafür bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Gewinnsparern. Gleichzeitig ermuntern wir Sie, weiterhin mit ihren Gewinnsparlosen die Solidarität in unserer Region zu unterstützen! Den Fahrern der VRmobile wünschen wir stets eine sichere und gute Fahrt.

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ 159. Geschäftsjahr Kurzbericht 216 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31216 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve

Mehr

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016 menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 216 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 216 war wirtschaftlich für unsere

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015 158. Geschäftsjahr Kurzbericht 215 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31215 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014 157. Geschäftsjahr Kurzbericht 214 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31214 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017 persönlich - digital - regional Jahresbericht 217 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 217 war für die Volksbank Hildesheimer

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg Jahresbericht 2016 In der Region, für die Region. VR-Bank in Mittelbaden eg Nachhaltig wirtschaften. Anhaltende Niedrigzinsphase, Finanzmarktregulierungen, intensiver Wettbewerb, Digitalisierung: Trotz

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 13. Juli 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 17. Oktober

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Im Jahr 2013 war die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands durch die insgesamt schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Jahresbericht 2010 Bericht des Vorstands Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Für uns heißt erfolgreich in erster Linie, dass

Mehr

BILANZ Eine Region. Meine Bank.

BILANZ Eine Region. Meine Bank. BILANZ 2018 Eine Region. Meine Bank. FÖRDERBILANZ WIR UNTERSTÜTZEN DIE REGION ALS STEUERZAHLER, INVESTOR, ARBEITGEBER UND FÖRDERER 47 PRAKTIKANTEN 47 Praktikanten/-innen informierten sich über das vielfältige

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht 2016 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbilanz zum 31.12.2016 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr E E E E TE 1. Barreserve a) Kassenbestand 1.925.913,96

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Förderbilanz 2017 1. Ski-Club Überwald e.v. Kleintierzuchtverein Unter-Flockenbach Angelsportverein Rotauge Unter-Abtsteinach Komm.Kindertagesst.Erlebnisland Gorxheimertal Arbeiterwohlfahrt

Mehr

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011 154. Geschäftsjahr Kurzbericht 211 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31211 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Geschäftsbericht 2009 Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, das Geschäftsjahr 2009 war für die VR-Bank Coburg eg ein erfolgreiches

Mehr

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank.

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank. BILANZ 2017 FÖRDERBILANZ WIR UNTERSTÜTZEN DIE REGION ALS STEUERZAHLER, INVESTOR, ARBEITGEBER UND FÖRDERER 49 PRAKTIKANTEN 49 Praktikanten/-innen informierten sich über das vielfältige Berufsbild des/der

Mehr

Freundlich, persönlich, kompetent.

Freundlich, persönlich, kompetent. Kurzbericht 2016 Freundlich, persönlich, kompetent. 1 Ihre Raiffeisenbank Borken Grußwort des Vorstandes Liebe Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für das entgegengebrachte

Mehr

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

!  # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* ) ! " # $ %&# '(' ) * + (, $ + -./0 '.1 2 ' 3 2 ) (./4.5 ) ( ) 4 $ 5 $$ 6' 78' 9, 5, :.+ " 9 $ 9 9 $ '.: $ 1' ' ) 1':.+ 3" 9 3$ ; 3) 9' 6 7

Mehr

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg Jahresbericht 2016 Gemeinsam stark 16 Thannhausen eg 2 Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2016 Das Geschäftsjahr 2016 ist für die Thannhausen eg erneut

Mehr

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 015 Herausforderungen gut gemeistert Sehr geehrte Damen und Herren, im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Null bis Negativzins und Regulierungsflut hat sich Ihre VR Bank Hof eg auch im

Mehr

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 2016 Solides Ergebnis in herausfordernden Zeiten Sehr geehrte Damen und Herren, die VR Bank Hof eg blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs und hat ihre Marktstellung sowohl im Privat als

Mehr

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1 JAHRESBERICHT 2017 Zahlen Fakten Informationen Seite 1 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2017 der Volksbank Magstadt eg Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr, die

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Trotz Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und griechischer Schuldenkrise setzte sich der konjunkturelle Aufschwung 2015 in Deutschland weiter fort. Gegenüber dem

Mehr

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank. Geschäftsbericht 216 Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Conradin-Kreutzer-Straße 7 8865 Messkirch Telefon (7575)

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, die Geschäftszahlen eines Unternehmens sind ein Spiegelbild seines

Mehr

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, aufmerksamen Lesern wird sicherlich auffallen, dass die Überschrift

Mehr

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg Jahresabschluss 2015 Kurzfassung Volksbank Esens eg Jahresbilanz zum 31. 12. 2015 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.983.369,88 3.815 b) Guthaben bei

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum Kurzfassung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 G + V Positionen Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsjahr Vorjahr T Zinsergebnis (1.-3.) 13.366.418,56 13.649 Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-

Mehr

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg 02 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2017 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4.765.467,93 4.901 b) Guthaben bei

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Bericht des Vorstandes ERFOLGREICH und MODERN PERSÖNLICH und DIGITAL Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kunden und Geschäftsfreunde, Ihre VRBank Coburg blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2015 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 1 890 679,35 1 633 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013 3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. 12. 2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 2.062.190,60 2.174 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick 2011 Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick in TEUR Bilanzsumme 203.218 Gesamteinlagen 171.419 Forderungen an Kunden und Eventualverbindlichkeiten für Kunden 111.269 gezeichnetes Kapital 1.058 Ergebnisrücklagen

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstands Die deutsche Wirtschaft blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,9 % zu. Zentraler Treiber waren angesichts

Mehr

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter:

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter: Geschäftsbericht Kurzversion Mehr unter: www.hdh-voba.de KENNZAHLEN ZUR BILANZ Mit einem Bilanzvolumen von 1,1 Mrd. Euro hat die Heidenheimer Volksbank das Geschäftsjahr beendet. Die Zeichen für 2018 stehen

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2015

Bericht über das Geschäftsjahr 2015 Bericht über das Geschäftsjahr 2015 Erläuterungen des Vorstands zum Geschäftsjahr 2015 der Volksbank Breisgau Nord eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Gescha"ftspartner, ein bewegtes, ereignisreiches

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstands Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blieb 2015 robust aufwärtsgerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,7 Prozent zu.

Mehr

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden.

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden. Jahresbericht 2013 Der Kultur verbunden. Der Heimat verbunden. Dem Nachwuchs verbunden. 2 Bericht des Vorstands Die Entwicklung in Deutschland war 2013 von anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Jahres- bericht 2017

Jahres- bericht 2017 Jahresbericht 2017 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Fotos: Gestaltung: Druck: Volksbank Heinsberg eg, Siemensstr. 5, 52525 Heinsberg Dirk Cormann, Kurt Hauser, Klaus-Dieter Kroll Roland

Mehr

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die deutsche Wirtschaft blieb auch 2016 auf Wachstumskurs. Getragen wurde

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL JAHRESABSCHLUSS 2017 // WIR IM WANDEL 00 // 01 INHALT 02 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 04 JAHRESBILANZ 06 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 07 AUSZUG AUS DEM ANHANG JAHRESABSCHLUSS

Mehr

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. Geschäftsbericht 217 Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. VORWORT DES VORSTANDES Liebe Mitglieder, liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, v.l. Klaus Peter Wildburger und Donat Asbach wie

Mehr

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg Jahresabschluss 2016 Kurzfassung Volksbank Esens eg Jahresbilanz zum 31. 12. 2016 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4.901.027,20 3.983 b) Guthaben bei

Mehr

Jah r esb e r icht 2015

Jah r esb e r icht 2015 Jah r esb e r icht 215 Raiffeisenbank Erkelenz eg Bericht des Vorstands Entwicklung der Raiffeisenbank Erkelenz eg Das Geschäftsjahr 215 war von einem weiter andauernden niedrigen Zinsniveau bei deutlich

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Jahresbericht 2017 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, die Volksbank Griesheim eg kann erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. In einem anspruchsvollen Marktumfeld ist

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Ges ch ä fts b e ri ch t

Ges ch ä fts b e ri ch t Ges ch ä fts b e ri ch t Volksbank Delbrück-Hövelhof eg Ihre Bank vor Ort! Kurzbericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, verehrte Vertreterinnen und Vertreter, Mitglieder und Geschäftsfreunde,

Mehr

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015 Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, im Jahr 2015 setzte sich der konjunkturelle

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE JAHRESABSCHLUSS 2016 // DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE 00 // 01 INHALT 02 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 04 JAHRESBILANZ 06 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Mehr

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. Geschäftsbericht 216 Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. VORWORT DES VORSTANDES Liebe Mitglieder, liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, auch im Jahr 216 hat sich die Allgäuer Volks -

Mehr

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 7 Anlage B1 Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von 7 GLIEDERUNG DER BILANZ AKTIVA

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2017

Bericht über das Geschäftsjahr 2017 Bericht über das Geschäftsjahr 2017 Erläuterungen des Vorstands zum 142. Geschäftsjahr 2017 der Volksbank Breisgau Nord eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Gescha"ftspartner, erneut liegt

Mehr

Geschäftsbericht 2015 K U R Z F A S S U N G

Geschäftsbericht 2015 K U R Z F A S S U N G Geschäftsbericht 2015 K U R Z F A S S U N G Bericht des Vorstandes GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, mit dem vorliegenden Kurzbericht

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Gemeinsam mehr erreichen.

GESCHÄFTSBERICHT Gemeinsam mehr erreichen. GESCHÄFTSBERICHT 2015 Gemeinsam mehr erreichen. Vorwort des Vorstandes SPADAKA intern Sehr geehrte Mitglieder und Kunden! Der Fortschritt besteht nur in einer immer klareren Beantwortung der Grundfragen

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 (Schlussbilanz) ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 492.937.393,99

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017

WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017 1 Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft Aktionärsinformation AKTIONÄRSINFORMATION WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017 FÜRST FUGGER PRIVATBANK AKTIENGESELLSCHAFT 2 Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

Jahresbericht Raiffeisen-Volksbank eg. Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

Jahresbericht Raiffeisen-Volksbank eg. Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund Jahresbericht 2017 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 0800 285 622 97 Die Geschäftsentwicklung 2017 der Raiffeisen-Volksbank

Mehr

Inhalt. 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht Bericht des Vorstandes 3. Presseberichte 4. Jahresbilanz zum

Inhalt. 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht Bericht des Vorstandes 3. Presseberichte 4. Jahresbilanz zum Geschäftsbericht 2012 2 Volksbank Cloppenburg eg Geschäftsbericht 2012 Inhalt Bericht des Vorstandes 3 Presseberichte 4 Jahresbilanz zum 31.12.2012 6 Gewinn- und Verlustrechnung 8 Wir für Sie 10 Volksbank

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes GESCHÄFTLICHE ENTWICKLUNG Die deutsche Wirtschaft blieb im Jahr 216 auf Wachstumskurs. Nach ersten amtlichen Angaben legte das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem

Mehr

JAHRESBERICHT 2014 KRÄFTE BÜNDELN

JAHRESBERICHT 2014 KRÄFTE BÜNDELN JAHRESBERICHT 2014 KRÄFTE BÜNDELN Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2014 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, im Jahr 2014 wurde die gesamtwirtschaftliche

Mehr