Fortbildungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm"

Transkript

1 in Niedersachsen Fortbildungsprogramm Referat Kindertageseinrichtungen Fortbildungen 2014 Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.v.

2 2 Fortbildungsprogramm Vorwort Führen, Leiten, Gestalten Sehr geehrte Pädagogische Leiter(innen) und Geschäftsführer(innen), Einrichtungsleiter(innen), Kindergarten-, Krippen- und Hortpädagog(innen), liebe Kolleginnen und Kollegen, haben Sie sich in letzter Zeit vielleicht auch gefragt, was eine evangelische Tageseinrichtung für Kinder ohne gut aus- und fortgebildete pädagogische Fachkräfte wäre oder welche Möglichkeiten es gibt, pädagogische Fachkräfte nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu fördern und an die Einrichtung zu binden oder wie Sie als Einrichtungsleitung oder Erzieher(in) den vielfältigen Anforderungen an Bildung, Erziehung und Begleitung der Kinder gerecht werden können oder wohin der Weg einer evangelischen Tageseinrichtung für Kinder führen würde, wenn sie auf ein systematisches Qualitätsmanagement verzichtete, oder, oder, oder? Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden, gewinnt in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Leitungsverantwortliche auf den unterschiedlichen Ebenen sind hierbei gefordert. Aber auch wir als Anbieter von Qualifizierungs-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sehen uns herausgefordert. Schließlich geht es doch um nichts weniger, als Sie in Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung qualitativ hochwertig und möglichst umfassend zu unterstützen und zu begleiten. Für das nächste Jahr haben wir neben den bewährten und etablierten Themen und Fortbildungsformaten, wie z.b. den Langzeitfortbildungen Religionspädagogik, Leitungskräfte, Integrative Erziehung und Bildung, Psychomotorik oder der Seminarreihe QMSK, einige neue im Programm. Dazu gehören etwa die modular aufgebaute Fortbildung rund um das Thema Personal(führung), Coaching-Angebote für Pädagogische und Betriebswirtschaftliche Leitungen, Orientierungstrainings für Erzieher/innen, die sich auf eine Leitungsaufgabe vorbereiten möchten, oder das Thema Führung mit (christlichen) Werten. Aber auch die Umsetzung der Grundsätze für die Arbeit in evangelischen Kindertagesstätten zählt dazu. Und schließlich gibt es bei den Fortbildungsformaten einen Trend hin zu Inhouse-Schulungen, zu Studientagen vor und eintägigen Veranstaltungen, auf den wir uns einstellen werden. Wichtig ist uns bei unseren Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten, Ihnen als Teilnehmer(innen) neben der Vermittlung eines fachlichen Handwerkszeugs die Auseinandersetzung mit der Rolle als Erzieher(in) oder Leitungskraft zu ermöglichen, da es in der pädagogischen Arbeit und Leitungsverantwortung immer auch um persönliche Haltungen geht. Zu guter Letzt: Sollten Sie Unterstützung bei der Planung eigener örtlicher, regionaler Fortbildungen benötigen (z.b. bei der Referentenauswahl) oder Wünsche und Vorschläge für Fortbildungsthemen haben, sprechen Sie uns an. Wir greifen Ihre Anliegen gerne auf und sind im Rahmen unserer Möglichkeiten behilflich. Lassen Sie sich einladen, gemeinsam an einer lebendigen, fröhlichen Kita-Welt zu bauen, in der die Grundsätze für die Arbeit in evangelischen Kindertagesstätten gelebt werden und in der mit christlichen Werten geführt wird. Bernd Heimberg Bereichsleiter Ekkehart Weier Referent für Bildung

3 Fortbildungsprogramm Inhalt 3 Inhalt 4 Organisatorisches 7 Fortbildungsangebote für Pädagogische Leitungen/Geschäftsführungen A 13 Fortbildungsangebote für Leitungen von ev. Tageseinrichtungen für Kinder B 29 Einführung von neuen Mitarbeitenden C 33 Qualitätsmanagement D 39 Fachfortbildungen und Angebote für Multiplikatoren E 49 Angebote aus den Regionen F 63 Sonstige Angebote G 67 Übersicht und Anmeldung H

4 4 Fortbildungsprogramm Organisatorisches Organisatorisches Teilnahme Die Fortbildungsveranstaltungen der Landeskirchlichen Fachberatung und Fortbildung richten sich, soweit nicht anders angegeben, an pädagogische Fachkräfte in den ev. Tageseinrichtungen für Kinder in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe. Anmeldeverfahren Online: Sie finden unser Fortbildungsprogramm 2014 im Internet unter oder unter KiTa Hinweis: Auf der linken Seite können Sie zwischen den zentralen Angeboten des Diakonischen Werkes, der Landeskirchlichen Fachberatung und Fortbildung, sowie regionalen Veranstaltungen auf Kirchenkreis ebene auswählen. Im nächsten Schritt gelangen Sie direkt zu den Fortbildungsausschreibungen. Wenn Sie auf Zu diesem Termin anmelden klicken, gelangen Sie zum Anmeldeformular, das Sie direkt am Bildschirm ausfüllen können. Am Ende des Formulars erklären Sie sich mit den aufgeführten Programm- Regelungen/Organisatorisches einverstanden, indem Sie einen Haken setzen. Die Anmeldung erfolgt, indem Sie auf die Schaltfläche Speichern/Senden drücken. Danach erhalten Sie eine automatische Bestätigung des Eingangs Ihrer Anmeldung per . Sie können sich mit einer auch direkt unter anmelden. Schriftlich: Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte an: Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.v. Referat Kindertageseinrichtungen Herrn Marc Weidemann Ebhardtstraße 3A, Hannover Zusage Eine Zusage bekommen Sie direkt durch eine gesonderte oder schriftlich per Post. Sie werden auch informiert, sofern Sie auf der Warteliste stehen. Mit der schriftlichen Zusage erhalten Sie genaue Hinweise zum Seminar, eine Wegbeschreibung, eine Liste der Teilnehmenden zur eventuellen Bildung von Fahrgemeinschaften und eine Rechnung über die Seminarkosten. Rechnungstellung Ab dem Jahr 2014 werden die Seminarkosten und die Kosten für Verpflegung und Übernachtung (Hotelkosten) in der Regel getrennt ausgewiesen. Die Seminarkosten sind an das Diakonische Werk unter Angabe der Rechnungsnummer zu zahlen. Die Hotelkosten sind pro Aufenthalt vor zu entrichten bzw. nach Rechnungslegung durch das Seminarhaus vom Kitaträger zu begleichen.

5 Fortbildungsprogramm Organisatorisches 5 Hinweis: Die im Fortbildungsprogramm ausgewiesenen Kosten sind Preise zum Zeitpunkt der Drucklegung. Für die Seminarhäuser gelten die Preislisten in der jeweils gültigen Fassung. Rücktrittbedingungen Bei einer Absage eines bestätigten Platzes Ihrerseits sind wir bemüht, diesen durch Nachrücker zu belegen. Ist dies möglich, bekommen Sie den bereits geleisteten Teilnahmebetrag zurück. Kann der Platz kurzfristig nicht durch eine andere Person besetzt werden, werden die Seminarkosten in voller Höhe fällig. Darüber hinaus sind auch die Stornogebühren der Seminarhäuser zu entrichten, die sich nach den geltenden AGB`s richten. Seminarabsage Wir behalten uns vor, ein Seminar abzusagen, wenn nicht genug Anmeldungen vorliegen (in der Regel weniger als zehn) oder wenn andere von uns nicht zu vertretende Gründe vorliegen. Bei Absage von unserer Seite werden die gesamten Seminarkosten erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Datenschutz Ihre Daten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der Vereinfachung unserer Verwaltungsabläufe und zum Zwecke künftiger Beratungs- und Fortbildungsarbeit gespeichert. Der Schutz Ihrer persönlicher Daten hat für uns hohe Priorität, sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abweichung besteht darin, dass wir Ihnen mit der Teilnahmezusage die Teilnehmer/innen-Liste (Name, Anschrift, Telefonnummer) zur eventuellen Bildung von Fahrgemeinschaften zuschicken. Mit der Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung erklären Sie sich damit grundsätzlich einverstanden. Sollen Sie mit dieser eingeschränkten Weitergabe Ihrer Personendaten nicht einverstanden sein, bitten wir um gesonderte Mitteilung. Hinweis auf die Reisekostenbestimmung 5 (4) 1 Bitte beachten Sie, dass von Seiten der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers vorgeschrieben ist, dass bei Fortbildungen mit Übernachtung von der/dem Teilnehmenden eine Eigenbeteiligung pro Übernachtung zu zahlen ist. Diese staffelt sich wie folgt: für Mitarbeiter(innen) mit 100 % einer Vollzeitstelle: 15,00 für Mitarbeiter(innen) mit 75 % einer Vollzeitstelle: 12,00 für Mitarbeiter(innen) mit 50 % einer Vollzeitstelle: 8,00 Die Eigenbeteiligung wird in der Regel vom zuständigen Kirchenkreisamt mit der Erstattung der Fahrtkosten verrechnet. Diese Regel gilt auch für diejenigen, die zur Teilnahme an den Kursen Einführung in die Religionspädagogik verpflichtet sind.

6

7 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Pädagogische Leitungen 7 Fortbildungen für Pädagogische Leitungen A 8 Führen und Leiten auf weitem Feld 9 Tandem-Fitness 10 Neue Wege der Personalführung 11 Schulung/Einführungstage gem. Rundverfügung 12 Crash-Kurs Krippe

8 8 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für pädagogische Leitungen Führen und Leiten auf weitem Feld Inhalt und Zielsetzung Im dritten und vierten Modul der zertifizierten Fortbildungsreihe werden die Themen Personalführung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet. Wie werden Mitarbeitende zu Leistung und Erfolg geführt und welche Ansätze und Methoden können wirkungsvoll eingesetzt werden? Wie lassen sich moderne Marketinginstrumente für eine gelingende Öffentlichkeitsarbeit einsetzen? Modul 3 Personalführung Termin Leitung Thorsten Klaus, Bildung & Beratung Bethel Marina Scheffler-Niehoff Modul 4 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Termin Leitung Thorsten Klaus, Bildung & Beratung Bethel Frau Prof. Dr. Susanne Vaudt, FH-Diakonie Bielefeld Kosten Stephansstift Hannover 235,00 pro Modul Verantwortlich Regina Struwe (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

9 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für pädagogische Leitungen 9 Tandem-Fitness Qualifizierung und Begleitung von Betriebswirtschaftlichen und Pädagogischen Leitungen A Inhalt und Zielsetzung Für Betriebswirtschaftliche und Pädagogische Leitungen werden in drei Regionen Workshop-Reihen durchgeführt. Ziel dieses Gruppencoachings ist es, aktuelle Aufgabenstellungen theoretisch und praktisch zu lösen und ergänzend Managementtechniken und neue Führungsinstrumente zu erlernen. Die gemeinsame Kommunikation und der Wissenstransfer spielen ebenso eine zentrale Rolle, wie die Rollenklarheit und die Abgrenzung in den unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Entscheidungen die gemeinsam getroffen werden müssen, können als Arbeitsgrundlage dienen, um in dem Gruppencoaching die Prozesse zu beleuchten und auch um Konflikte, die sich durch die unterschiedlichen Aufgaben, Sichtweisen und Interessen bedingen, frühzeitig erkennen und vermeiden zu können. Die Workshop-Reihe wird von der externen Beratergruppe QUBIC durchgeführt. Nach Absprache besteht die Möglichkeit in bestehende Gruppen einzusteigen oder auch mit mehreren Tandem- Teams jeweils 4 neue Workshop-Termine zu vereinbaren. Termine und e Kosten werden direkt vereinbart Auf Anfrage Verantwortlich Regina Struwe (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

10 10 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für pädagogische Leitungen Neue Wege der Personalgewinnung Per Bewerberorientierung, Social Media und Emo-Faktor an den Nachwuchs Inhalt und Zielsetzung Die Bundesakademie für Kirche und Diakonie bietet für Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder einen Kompakttag an. Ein Perspektivenwechsel bietet einen neuen Ansatz, denn die Frage heißt nicht: Was wollen wir von den Bewerbern?, sondern Was wollen die Bewerber von uns? Ausgehend von einer bewerberorientierten Personalgewinnung werden Alleinstellungsmerkmale entwickelt und eine Neupositionierung als attraktiver Arbeitgeber formuliert. Über eine Einführung in die Personalgewinnung per Social Media soll ein Blick auf eine zeitgemäße Personalentwicklung geworfen werden. Termin Dozentin Kosten Hanns-Lilje-Haus, Hannover Maja Schäfer, Jugendkommunikation Online, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung Berlin 80,00 pro TN Verantwortlich Regina Struwe (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

11 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für pädagogische Leitungen 11 Schulung Einführungstage für neue Mitarbeitende im kirchlichen Dienst gem. Rundverfügung 14/2000 A Inhalt und Zielsetzung In dieser Tagesveranstaltung werden neue Referentinnen und Referenten geschult, die dann in ihrem Sprengel oder Kirchenkreis Einführungstage leiten. In dieser Schulung werden die Themen: Kirche als Arbeitgeber, Auftrag der Kirche, Strukturen der Kirche, Ziele evangelischer Kindertagesstätten-Arbeit und die Rolle als kirchliche sozialpädagogische Fachkraft besprochen und methodisch erarbeitet. Ein Informationsteil erläutert die Arbeitspapiere. Termine Referentinnen Zielgruppe Kosten nach persönlicher Vereinbarung Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ebhardtstraße 3A, Hannover Ina Seidensticker, Referentin für Religionspädagogik Neue Referentinnen und Referenten für Schulungen neuer Mitarbeitender in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder gem. Rundverfügung 14/2000 kostenfrei Verantwortlich Ina Seidensticker (inhaltlich), Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren), Tel.:

12 12 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für pädagogische Leitungen Crash-Kurs Krippe Fachliche Grundlagen der früh päda gogischen Arbeit für Personal entwicklung und Trägerberatung Zielsetzung In den evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder werden viele Krippenplätze eingerichtet, die entsprechenden Räume gestaltet und Fachpersonal eingestellt. Hier sind die Leitungen insbesondere gefordert, fachlich und organisatorisch die Rahmenbedingungen zu gestalten. Die Anforderungen an die Strukturen, das Personal und die Ausstattung spielen auch für die Arbeit in den Verbünden eine große Rolle. In diesem Crash-Kurs sollen die pädagogischen Leitungen über einen fachlichen Input die geforderten Rahmenbedingen erfassen und Konsequenzen für die eigenen Entscheidungen und Beratungsprozesse ziehen. Inhalte Entwicklungspsychologie als Basis Beziehung und Kommunikation Bewegen, Spielen und Lernen Pflege und Tagesstruktur Anforderungen an Strukturen, Personal, Fortbildung, Qualifizierungsbedarf und Ausstattung. Gemeinsame Erarbeitung der fachlichen Konsequenzen für die Arbeit der Pädagogischen Leitung. Termin Leitung Lutherheim Springe Annette Drüner, Fortbildnerin, Supervisorin, Coach Kosten Verpflegung und Übernachtung: 82,00 Seminarkosten: 100,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

13 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 13 Fortbildungsangebote für Leitungen von ev. Tageseinrichtungen für Kinder 14 Leitungen B 14 Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder 15 Basisseminar für neue Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder 16 Führend gestalten 17 Der Kita Rollen-Kompass 18 Mit Werten führen wertvoll führen 19 Personalgewinnung und -führung 20 Selbst- und Zeitmanagement 21 Projektmanagement 22 Moderieren und visualisieren 23 PC-Präsentation 24 Schwierige Elterngespräche führen 25 Gräben oder Brücken? Crash-Kurs Krippe 26 Stellvertretende Leitungen 26 Ich vertrete die Leitung 27 Zukünftige Leitungen 27 Will und kann ich führen?

14 14 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder Leitungen Langzeitfortbildung Kurs L Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder Zielsetzung Diese zweijährige, berufsbegleitende, zertifizierte Fortbildung dient der Verbesserung der Handlungskompetenz, erweitert die Methodenkompetenz und fördert die sozialen Kompetenzen durch die intensive Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. Grundlegend geht es auch um die Umsetzung christlicher Werte in der Leitungs- und Führungsrolle im Umgang mit Mitarbeitenden, Kindern und Eltern. Die Teilnehmenden nehmen an Gruppensupervisionen teil und erstellen eine Projektarbeit. Inhaltliche Schwerpunkte Leitung, Person, Rolle, Funktion, Gruppenprozesse im Team Termine Leitung Zielgruppe Tage Kosten Kooperation mit Lutherheim Springe Ingeborg Pohl, Christine Stockstrom, Gabriela Bunk-Klempel Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder 28 Tage 15 x 3 Std. Supervision Gesamt: 2.100,00 davon in 2014: 700,00 in 2015: 1.050,00 in 2016: 350,00 Kindergartenarbeit der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

15 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 15 Leitungen Basisseminar für neue Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt und Zielsetzung B Erfolgreiches Führen kann man erlernen und trainieren. Bei diesem Training handelt es sich um ein klassisches Basisseminar für Kita-Leitungen, die bislang noch kein Führungstraining besucht haben und für ihre Führungsrolle einen systematischen Unterbau und Handwerkszeug suchen. Mit diesem Training gewinnen Sie Klarheit über Ihre veränderte Rolle und setzen sich mit grundlegenden Führungstechniken und -stilen auseinander. Kernaspekte dieses Basis-Seminares sind mitarbeiter- und situationsgerechtes Führungsverhalten und wie die Mitarbeitenden befähigt werden können, die verabredeten Ziele zu erreichen. Konkrete Praxis-Tipps, wie Motivation die Mitarbeiter-Leistung unterstützen und steigern kann, runden die Führungsthematik ab, so dass die Teilnehmenden am Ende über ein praxisnahes Fundament für ihren Führungsalltag verfügen. Anhand eigener praktischer Erfahrungen der Teilnehmenden werden die unterschiedlichen Situationen erfasst, reflektiert und in einen neuen Kontext gebracht. Ziel ist es, Klarheit in der eigenen Führungsrolle zu gewinnen und gleichzeitig die Professionalisierung zu erweitern. Das Basisseminar besteht aus drei Teilen, einem Startup-Treffen und zweimal ein Wochenblock. Termine Leitung Zielgruppe Lutherheim Springe Gabriela Bunk-Klempel, Kita-Spengelfachberaterin, Diakonisches Werk Hannovers Ekkehart Weier, Fortbildungsreferent, Diakonisches Werk Hannovers Maren Kujawa, Pastorin, Tostedt Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder Kosten Verpflegung und Übernachtung: gesamt 606,00 1) 82,50 2) 262,00 3) 262,00 Seminarkosten: 150,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

16 16 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder Leitungen Führend gestalten Führungskräftetraining für Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder in neuen Trägermodellen Zielsetzung Ziel des Trainings in fünf Modulen ist es, Führungskompetenz zu entwickeln, hilfreiche Werkzeuge zu trainieren und ein professionelles Rollenverständnis auszuprägen. Dabei spielen die Reflexion und die Thematisierung von Haltungen und christlichen Werten eine entscheidende Rolle. Das sichere Führen von Kritik- und Konfliktgesprächen und das erfolgreiche Führen von Mitarbeitenden werden trainiert. Inhalte der zweitägigen Module Modul 1: Führen von Kitas in neuen Trägermodellen Modul 2: Kritik- und Konfliktgespräche sicher führen Modul 3: Mitarbeitende zu Leistung und Erfolg führen Modul 4: Führen leistungsfähiger Teams Modul 5: Elternarbeit und Einbindung des Sozialraums als Führungsaufgabe Termine Leitung Zielgruppe Tage Stephansstift Hannover Nikola Puls-Heckersdorf und Thorsten Klaus, Bildung & Beratung Bethel Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder 10 Tage Kosten Verpflegung und Übernachtung pro Modul: 123,00 Seminarkosten: 1.000,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

17 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 17 Leitungen Der Kita-Rollen-Kompass Inhalt und Zielsetzung B In zweitägigen Workshops erarbeiten die Kita-Leitungen untereinander und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Pädagogischen Leitungen ein klares, abgestimmtes und motivierendes Rollenbild und Führungsverständnis. Ziel ist es, die Handlungsspielräume, die Gestaltungsmöglichkeiten und die gegenseitigen Erwartungen zu klären und auszuhandeln. Durch den Zuwachs an Klarheit, die Vernetzung untereinander und die Kenntnis über die eigenen Gestaltungsräume entstehen neue Motivation und Kommunikation. Termin Leitung Zielgruppe Stephansstift Hannover Thorsten Klaus, Bildung & Beratung Bethel Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder in Trägerverbünden Kosten Verpflegung und Übernachtung: 123,00 Seminarkosten: 185,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

18 18 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder Leitungen Mit Werten führen wertvoll führen Inhalt und Zielsetzung Eine Tageseinrichtung für Kinder zu leiten ist nicht einfach. Wie distanziere ich mich von den Aufgaben als Erzieherin, die mir eventuell sogar viel Spaß machen? Wie leite und führe ich Kolleg(innen), mit denen ich fast freundschaftlich verbunden bin? Wie kann ich Konfliktgespräche lösungsorientiert führen? Wie schaffe ich es, dass ich meine Mitarbeitenden auch in krisenhaften Zeiten zur Entwicklung von kreativen Lösungen motiviere? Und schließlich: mit welchen Werten führe ich mein Team, für welche Werte steht meine Kita, für welche Werte steht der Träger der Einrichtung? In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Grundlagen wertorientierter Führung. Ausgehend von der eigenen Führungspersönlichkeit lernen Sie die verschiedenen Führungsstile kennen und erweitern die notwendigen Führungskompetenzen für ihr tägliches Handeln. Sie lernen Methoden und Strategien kennen, um Konflikte zu lösen und Ziele zu erreichen. Die Wertediskussion wird vor dem Hintergrund geführt, dass unsere Tageseinrichtungen für Kinder eingebunden sind in das System Kirche und Diakonie, das sich seinerseits auf elementare Werte der biblisch-christlichen Tradition bezieht und daraus begründet: Werte wie Achtung und Vertrauen, Freiheit und Gerechtigkeit sollen von ihren biblischen Ursprüngen her entdeckt und für die gegenwärtige Praxis fruchtbar gemacht werden: Welches Werteleitbild trägt unsere Einrichtung nach außen? Welches Bild vom Menschen prägt das eigene Leitungshandeln nach innen? Termine Leitung Zielgruppe Tage Stephansstift Hannover Myriam Hartwig und Uwe Keller-Denecke, Stephansstift Hannover Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder 5 Tage Kosten ÜVP im EZ: 252,00, Seminargebühren: 308,00 TN ohne Übernachtung: auf Anfrage Kooperation mit Stephansstift Hannover Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

19 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 19 Leitungen Personalgewinnung und -führung Inhalt und Zielsetzung B In Kindertageseinrichtungen werden seit geraumer Zeit erhebliche Veränderungen erlebt, die ohne professionelle Weiterentwicklung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht bewältigt werden können. Die Personalarbeit lässt sich in verschiedene Bereiche aufteilen: Personalbeschaffung, Rahmenbedingungen für erfolgreiches Arbeiten, Mitarbeiterführung, Kompetenzentwicklung und Personalbindung. In einem ersten Schritt soll in diesem Seminar ein Blick auf die Personalgewinnung gerichtet werden, mit den Fragestellungen: Wie können wir unsere Kitas als attraktive Arbeitsplätze bekannt machen? Wie werden aus Praktikantinnen und Praktikanten zukünftige Mitarbeitende? Wie kann eine professionelle Einarbeitung gestaltet werden und wie können wir Mitarbeitende langfristig an uns binden? Termin Leitung Zielgruppe Stephansstift Hannover Prof. Dr. Martin Sauer, Bildung & Beratung Bethel Ekkehart Weier, Fortbildungsreferent, Diakonisches Werk Hannovers Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder in Trägerverbünden Kosten Verpflegung und Übernachtung: 123,00 Seminarkosten: 100,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

20 20 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder Leitungen Selbst- und Zeitmanagement Zielsetzung Durch professionelles Selbst und Zeitmanagement lassen sich Arbeitsabläufe wesentlich effizienter gestalten. Sie erfahren, wie Sie Ihre tägliche Arbeit effektiver und stressfreier bewältigen können und Raum für Kreativität gewinnen. Die Entdeckung der Langsamkeit hat längst Kultstatus. Ist Zeitmanagement demnach out? Sicherlich nicht! Dieses spiegelt lediglich eine Trendwende im Zeitmanagement wieder. Das neue Zeitmanagement berücksichtigt andere Denkansätze und Inhalte. Nach Prof. Dr. Lothar Sievert bedeutet das Zeitmanagement der Zukunft ganzheitliches Selbstmanagement und aktive Lebensplanung. Inhalte Die Zeitordnung Gottes Rechts- und linkshirnige Menschen Zeit-Typen Ganzheitliches Zeit-, Ziel- und Selbstmanagement Erfolgspyramide zur Effektivität Dem Stress auf der Spur Die Entdeckung des Flows Leistung mit Leichtigkeit Termin Leitung Zielgruppe Hansenhof Visselhövede Gabriela Bunk-Klempel, Spengelfachberaterin, Diakonisches Werk Hannovers Maren Kujawa, Pastorin, Tostedt Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder Kostenbeitrag 200,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

21 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 21 Leitungen Projektmanagement Inhalt und Zielsetzung B In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Besonderheiten der Projektarbeit und lernen die Ansätze und Möglichkeiten modernen Projektmanagements für Ihren Aufgabenbereich kennen. Mit diesem Wissen können Sie künftig eigene komplexe Aufgaben strukturierter angehen und können Ihre Projektteams kompetent unterstützen. Sie lernen Projektmanagement als anspruchsvolle, eigenständige Entwicklungsmöglichkeit schätzen und optimieren so Ihre Arbeitseffektivität. Sie können anhand eigener Beispiele die gezeigten Methoden von der Idee bis zum erfolgreichen Abschluss durchspielen und auf andere Projekte übertragen. Termin Leitung Zielgruppe Stephansstift Hannover Ekkehart Weier, Fortbildungsreferent, Diakonisches Werk Hannovers Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder Kosten Verpflegung und Übernachtung: 222,00 Seminarkosten: 30,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

22 22 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder Leitungen Moderieren und visualisieren Inhalt und Zielsetzung Wenn ein Vortrag fesselt, bleiben die Botschaften auch. Haben Sie schon Situationen, Prozesse oder Strukturen gezeichnet und dargestellt? Hier gibt es die Möglichkeit mit einer erfahrenen Künstlerin Wesentliches sichtbar zu machen. Alles Wichtige ist visualisiert und auch neue Ansätze sind greifbar und wirken überzeugend. In diesem Seminar wird spielerisch und ganzheitlich der Umgang mit Bleistift, Papier, Edding und Flipchart geübt. Ziel ist es, ein optimales Zusammenspiel von Wort und Bild zu bekommen und gleichzeitig flexibel einsetzbare Zeichenvorlagen und Illustrationen erfolgreich einzusetzen und zu kommunizieren. Termin Leitung Zielgruppe Stephansstift Astrid Eggert, Malerin und Zeichnerin (Diplom) Kunst- und Ausdrucksmaltherapeutin (HPG) Ekkehart Weier, Fortbildungsreferent, Diakonisches Werk Hannovers Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder Kosten Verpflegung und Übernachtung: 222,00 Seminarkosten: 85,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

23 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 23 Leitungen PC-Präsentation und Veröffentlichung für Tageseinrichtungen für Kinder Zielsetzung B In diesem Seminar werden Plakate gestaltet, Flyer entworfen und Elternbriefe gestaltet. PowerPoint-Vorlagen werden angelegt, gestaltet und präsentiert. Inhalt Wichtige Grundregeln und Vorüberlegungen beim Gestalten von Öffentlichkeits-Projekten Nützliche EDV-Programme für das schnelle und gekonnte Layouten Gestalten und Präsentieren mit MS PowerPoint 2010 Versand von Serienbriefen Grundkenntnisse mit Office-Programmen sollten vorhanden sein. Termin Referent Stephansstift Hannover Jürgen Klaasen Kosten Verpflegung und Übernachtung: 63,50 DZ (+ 13,50 ) Seminarkosten: 71,00 Kooperation Anmeldung In Zusammenarbeit mit dem Stephansstift Hannover Ihre Anmeldung senden Sie bitte direkt an: Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH Kirchröder Straße 44, Hannover Tel.: seminare@zeb.stephansstift.de

24 24 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder Leitungen Schwierige Elterngespräche führen mit der TZI nach Ruth C. Cohn Inhalt und Zielsetzung Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein professionelles Handlungskonzept für die Arbeit mit Gruppen und Teams für die Beratung. Die TZI ist zielgerichtet und bezieht in gleicher Weise wertschätzend die beteiligten Menschen ein. Es ermöglicht lebendiges Lernen und Arbeiten. In diesem Seminar werden Sie Methoden der TZI kennen lernen, die für die Gesprächs- und Beratungssituation mit Eltern hilfreich sind. Und wir werden uns dabei von der Haltung leiten lassen, dass schwierige Situationen und Störungen Herausforderungen und auch Ausgangspunkt für positive Entwicklungen sein können. Sie werden Gelegenheit haben, eigene Beispiele aus Ihrer Praxis einzubringen, um auch daran zu lernen, anders, vielleicht auch besser schwierige Elterngespräche zu führen. Termin Leitung Zielgruppe Lutherheim Springe Prof. Werner Sperber, N.N., Institut für TZI Niedersachsen e.v. Leitungskräfte von ev. Tageseinrichtungen für Kinder Kosten Übernachtung/Verpflegung: 142,00 Seminarkosten: 110,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

25 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 25 Leitungen Crash-Kurs Krippe Gräben oder Brücken? Gute Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtung und Krippe unter einem Dach Zielsetzung B Dieser drei tätige Crash-Kurs ist gezielt gedacht für Leitungen von Kindertageseinrichtungen die neben der Kita auch eine Krippe zu organisieren haben. Die pädagogischen und organisatorischen Anforderungen der unterschiedlichen Altersgruppen erfordern differenzierte Arbeitsweisen, die denen, die nicht direkt damit zu tun haben, oft wenig bekannt sind. Daher soll die Leitung sensibilisiert werden für die Anforderungen an das Personal, die Strukturen und die Ausstattung der Krippen- Gruppen, um auch den Übergang von der Krippen-Gruppe in die Kita ohne große Brüche gestalten und steuern zu können. Inhalte Pädagogische Aufgaben in der Arbeit mit Kindern verschiedener Altersstufen Anforderungen an Strukturen und Personal Zusammenarbeit und Übergänge gestalten Termin Referentin Lutherheim Springe Annette Drüner, Fortbildnerin, Supervisorin, Coach Kosten Übernachtung/Verpflegung: 142,00 Seminarkosten: 145,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

26 26 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder Stellvertretende Leitungen Ich vertrete die Leitung Inhalt und Zielsetzung Die Zusammenarbeit von Leitung und stellvertretender Leitung hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Kindertageseinrichtung. Diese Fortbildung bietet den beiden Leitungskräften einer Einrichtung die Möglichkeit, das komplexe System der Zusammenarbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Die Funktion der Stellvertretung zu haben, ist oft kein einfaches Geschäft. Die Erwartungen, die an sie gerichtet werden, sind sehr hoch. Dieses Seminar will stellvertretende Leitungskräfte darin unterstützen, sich der Möglichkeiten ihres Amtes bewusst zu machen, die eigene Rolle zu reflektieren, Kompetenzen und Aufgaben der Stellvertretung zu klären und Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Erwartungen zu gelangen. Termin Leitung Zielgruppe Kosten Kooperation mit Evangelische Heimvolkshochschule Rastede Ingeborg Pohl, Fortbildungsreferentin, Kindergartenarbeit der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg Christine Stockstrom, Fortbildnerin Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte von Tageseinrichtungen für Kinder 270,00 /Paar Kindergartenarbeit der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

27 Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Leitungen in ev. Tageseinrichtungen für Kinder 27 Zukünftige Leitungen Will und kann ich Führen? Inhalt und Zielsetzung B Das Seminar für ambitionierte Erzieher(innen) bietet Orientierung bei der Fragestellung: Führen will und kann ich das überhaupt? In einem zweitägigen Seminar wird auf analytische und kreative Art und Weise ermöglicht, erste Klarheit zu erlangen, ob die Herausforderungen einer Führungsaufgabe den eigenen Kompetenzen und Interessen entsprechen. Ein Praxis-Projekt wird durch zwei kollegiale Treffen begleitet und im Abschlussseminar werden die Ergebnisse ausgewertet. Dieses Seminar wird im April im Stephansstift angeboten; alternativ im Juli in Rastede. Seminar Tage nach Absprache Stephansstift Seminar Tage nach Absprache Leitung Zielgruppe Kosten Heimvolkshochschule Rastede Thorsten Klaus und Philipp Andresen, Bildung & Beratung Bethel Erzieherinnen und Erzieher Übernachtung/Verpflegung: Seminar 1: 123,00 Seminar 2: auf Anfrage Seminarkosten: 220,00 Verantwortlich Ekkehart Weier (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

28

29 Fortbildungsprogramm Einführung von neuen Mitarbeitenden 29 Einführung von neuen Mitarbeitenden 30 Einführungstage 31 Reflexionstreffen der Referentinnen/Referenten 32 Religionspädagogische Einführungswochen C

30 30 Fortbildungsprogramm Einführung von neuen Mitarbeitenden Schulung Einführungstage für neue Mitarbeitende im kirchlichen Dienst gem. Rundverfügung 14/2000 Inhalt und Zielsetzung In dieser Tagesveranstaltung werden neue Referentinnen und Referenten geschult, die dann in ihrem Sprengel oder Kirchenkreis Einführungstage leiten. In dieser Schulung werden die Themen: Kirche als Arbeitgeber, Auftrag der Kirche, Strukturen der Kirche, Ziele evangelischer Kindertagesstätten, Arbeit und Rolle als kirchliche sozialpädagogische Fachkraft besprochen und methodisch erarbeitet. Ein Informationsteil erläutert die Arbeitspapiere. Termine Referentinnen Zielgruppe Kosten nach persönlicher Vereinbarung Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ebhardtstraße 3A, Hannover Ina Seidensticker, Referentin für Religionspädagogik Neue Referentinnen und Referenten für Schulungen neuer Mitarbeitender in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder gem. Rundverfügung 14/2000 kostenfrei Verantwortlich Ina Seidensticker (inhaltlich), Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren), Tel.:

31 Fortbildungsprogramm Einführung von neuen Mitarbeitenden 31 Reflexionstreffen der Referentinnen und Referenten für Einführungstage Inhalt und Zielsetzung In dieser Tagesveranstaltung geht es darum, die Praxis der Einführungstage zu überprüfen und gegebenenfalls Veränderungen anzusprechen, die dann in die Arbeitspapiere der Einführungstage eingearbeitet werden. Der Austausch untereinander und weiterer Informationen aus dem Kindertagesstätten-Bereich steht in der zweiten Hälfte des Tages an. C Termin Referentinnen Zielgruppe Kosten Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Ebhardtstraße 3A, Hannover Ina Seidensticker, Referentin für Religionspädagogik Referentinnen und Referenten der Schulungen neuer Mitarbeitende in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder gem. Rundverfügung 14/2000 kostenfrei Verantwortlich Ina Seidensticker (inhaltlich), Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren), Tel.:

32 32 Fortbildungsprogramm Einführung von neuen Mitarbeitenden Einführungswochen Einführung in die Religionspädagogik Inhalt und Zielsetzung Von Mitarbeitenden evangelischer Kindertageseinrichtungen wird erwartet, dass sie sich in die religionspädagogische Arbeit integrieren. Dieser Kurs soll helfen, einen eigenen Standort in Glaubensdingen zu finden, Fragen der Kinder und eigene Fragen zu bedenken, sprachfähiger im Glauben zu werden und Kompetenzen zu erweitern. Im Kennenlernen von Kinderbibeln, im spielerischen Umgang mit der Bibel und im gemeinsamen Entwickeln von Projekten wird dies konkret. Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut (RPI), Loccum. Termine Referentinnen Religionspädagogisches Institut (RPI), Loccum Frauke Lange, Dozentin für Religionspädagogik im Elementarbereich, RPI Loccum (alle Kurse) Petra Bauer, Diplom-Religionspädagogin, Diakonin, Coach ( ) Andrea Lucker, Erzieherin, Dipl. Pädagogin, Kita-Leiterin ( ) Ina Seidensticker, Referentin für Religionspädagogik, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ( ) Zielgruppe vorrangig neue Mitarbeitende gemäß Rundverfügung G 14/2000 (und andere, wenn Plätze frei sind) Kosten 225,00 Verantwortlich Ina Seidensticker (inhaltlich) Tel.: und Frauke Lange (RPI) (inhaltlich) Tel Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

33 Fortbildungsprogramm Qualitätsmanagement 33 Qualitätsmanagement 34 Qualitätsmanagement D

34 34 Fortbildungsprogramm Qualitätsmanagement Systematisch Qualität entwickeln! Wettbewerbsfähigkeit erhöhen! Qualitäts-Management-System- Kindertageseinrichtungen (QMSK ) unterstützt Leitungen und Träger Die evangelischen Kindertageseinrichtungen in unserer Landeskirche engagieren sich seit vielen Jahren in der Qualitätsentwicklung und -sicherung ihrer Arbeit. Zunehmend sind auf der Bundesund Landesebene Qualitätsmanagementverfahren gefragt, die auf der Grundlage der weltweit anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2000 ff eine Verknüpfung mit besonderen verbandsspezifischen Profilmerkmalen vornehmen. Dies ermöglicht zum einen die Vorbereitung auf das Evangelische Gütesiegel der Bundesvereinigung ev. Tageseinrichtungen für Kinder (BETA), und zum anderen auf das Diakonie-Siegel KiTa, verbunden mit einer externen Zertifizierung nach DIN EN ISO. Das Diakonische Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat ein Gesamtkonzept Qualitäts- Management-System-Kindertageseinrichtungen (QMSK ) entwickelt, das Bezug nimmt auf das Bundes-Rahmenhandbuch der BETA und die Systematik und Anforderungen der DIN EN ISO erfüllt. Ziel ist die Entwicklung von Qualitätsstandards und Qualitätsprofilen, die die gesamte Einrichtung und deren pädagogische Arbeit umfassen und damit zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Besonderer Wert wird dabei auf die Erarbeitung evangelischer Profilbereiche gelegt. Die Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hat QMSK als einheitliches Qualitätsmanagement und -sicherungsverfahren eingeführt, wodurch die Grundlage für das Evangelische Gütesiegel BETA als zukünftiger Mindeststandard für die Arbeit in evangelischen Kindertageseinrichtungen geschaffen wird. Das QMSK beinhaltet ein von der Zertifizierungsgesellschaft procumcert geprüftes QM-Handbuch, 8 zweitägige Seminar-Bausteine, regionale Arbeitgruppen (RAGs) zwischen den Seminarbausteinen, eine Hotline während der Seminarreihe und ein Community-Netzwerk der Absolvent(innen) und jeweiligen Seminarteilnehmenden. Die Gruppengröße bei den Seminaren beträgt 18 bis 20 Teilnehmende. Im Laufe des eineinhalbjährigen Prozesses erarbeiten die Teilnehmenden einrichtungsspezifische Handbücher. Daneben finden in regionalen Arbeitsgruppen ein Fachaustausch und die Bearbeitung spezieller Fragestellungen statt. Nachhaltige Unterstützung erfährt der Qualitätsentwicklungsprozess durch die Hotline und das Community-Netzwerk. Kindertageseinrichtungen, die einen Qualitätsentwicklungsprozess beginnen wollen, der evangelische Profilbereiche beinhaltet und die Voraussetzungen zur Erlangung des Evangelischen Gütesiegels BETA oder des Diakonie-Siegels-KiTa schafft, wird mit QMSK eine solide Basis geboten. Mittlerweile konnten über 200 ev. Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen mit Hilfe von QMSK die Qualität ihrer Arbeit steigern. Zusätzlich zu den Bausteinreihen werden Fortbildungen und Fachtage für QMSK Einrichtungen zu einzelnen Themen des Qualitätsmanagements angeboten.

35 Fortbildungsprogramm Qualitätsmanagement 35 Veranstaltung Termin QMSK X Stephansstift Hannover QMSK IX Stephansstift Hannover QMSK XI-1 Auftakt Stephansstift Hannover D QMSK IX Abschluss Stephansstift Hannover QMSK X Stephansstift Hannover QMSK XI Stephansstift Hannover QMSK X Stephansstift Hannover QMSK XI Stephansstift Hannover QMSK XIII-1 Auftakt HVHS Bad Bederkesa QMSK XII-1 Auftakt Stephansstift Hannover QMSK XI Stephansstift Hannover Vom Audit zum Gütesiegel Stephansstift Hannover

36 36 Fortbildungsprogramm Qualitätsmanagement Inhalte 1. Baustein: Führung und Strategie Aufbau des QM-Systems Organisation des QM-Systems Prozessmanagement Organisationsstruktur Dienstleistungsprofil Leitbildentwicklung 2. Baustein: Leitbild (Fortsetzung) Qualitätspolitik Konzeption Entwicklung neuer Leistungsangebote 3. Baustein: Personal Verantwortungsbereiche und Befugnisse Stellenplan Personalgewinnung Einarbeitung neuer Mitarbeiter Jahresgespräche Fort und Weiterbildung 4. Baustein: Bildung-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag Planung der päd. Arbeit Beobachtung und Dokumentation Religionspädagogik Partizipation und Inklusion Verpflegung und Pflege Räumliche Gestaltung Zeitliche Gestaltung Übergänge 5. Baustein: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Erstkontakt und Aufnahme Erstgespräch Aufnahme Partizipation der Eltern Beratung, Begleitung und Unterstützung Verbesserungswesen Ermittlung der Zufriedenheit Umgang mit Beschwerden Umgang mit Fehlern Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen Öffentlichkeitsarbeit 6. Baustein: Kooperation und Vernetzung KiTa als Teil der Kirchengemeinde Zusammenarbeit zwischen Träger und Leitung Kooperationen und Vernetzung im Gemeinwesen Management der Ressourcen Finanzen Beschaffung und Lagerung Sicherheit Kinderschutz Arbeitsschutz Gesundheit der Mitarbeitenden Brandschutz Hygiene Verhalten in Notfallsituationen Umgang mit Fremdeigentum Datenschutz Wartungs- und Kontrollsystem Gebäude- und Geländesicherheit

37 Fortbildungsprogramm Qualitätsmanagement Baustein: Überwachung der Prozesse (Audits) Workshop I Einzelberatung zu den eingereichten Unterlagen 8. Baustein: Managementbewertung Workshop II Beratung zum Evangelischen Gütesiegel Einzelberatung zu den eingereichten Unterlagen D Abschluss: eintägig Zertifikatsübergabe Präsentation der einrichtungsspezifischen Handbücher Kosten (Stand Nov. 2013) 2.650,00 (verteilt auf zwei Haushaltsjahre) zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Weitere Informationen erhalten Sie beim Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.v., Herrn Bernd Heimberg, Tel.: ; bernd.heimberg@diakonie-hannovers.de Frau Erika Brahms Tel: E.Mail: erika.brahms@diakonie-hannovers.de

38

39 Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm Fachfortbildungen Fortbildung und Angebote in der für Region Multiplikatoren Lüneburg 39 Fachfortbildungen und Angebote für Multiplikatoren 40 Religionspädagogische Fortbildungen 40 Langzeitfortbildung 41 Gemeinsame Erziehung 41 Langzeitfortbildung 42 Fachtag 43 Entwicklungspsychologie 44 Psychomotorik E 44 Bewegung als Brücke zum Lernen Langzeitfortbildung 45 Jahrestagung 46 Reflexionstreffen 47 Krippe 47 Jahrestreffen 48 nifbe LÜ

40 40 Fortbildungsprogramm Fachfortbildungen und Angebote für Multiplikatoren Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Langzeitfortbildung Kurs S 2014/15 Inhalt Der religionspädagogischen Arbeit kommt in der evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder eine besondere Bedeutung zu. Für viele Kinder ist sie der erste, an dem sie ihre Lebens- und Sinnfragen stellen und ihre eigenen religiösen Vorstellungen entwickeln können. Dabei brauchen Kinder nicht nur emotionale und soziale Sicherheit, sondern ebenso Menschen, die sie bei ihrem Fragen und Suchen begleiten und an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Ziele Die religionspädagogische Langzeitfortbildung möchte zur Klärung und Sicherheit in religionspädagogischen Fragen verhelfen und die personale und die fachliche Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte erweitern, dazu verhelfen, die religionspädagogische Praxis kindgemäß und sachgerecht zu planen und zu gestalten sowie die Rolle als pädagogische Fachkraft in einer evangelischen Tageseinrichtung für Kinder wahrzunehmen und anzunehmen. Es wird davon ausgegangen, dass die Religionspädagogik keine Sonderform pädagogischen Handelns darstellt, sondern eine Querschnittsaufgabe ist, die alle Bereiche der pädagogischen Arbeit in einer evangelischen Tageseinrichtung für Kinder berührt. Umfang: 4 Kurswochen, ein dreitägiges Abschlusskolloquium und 5 ganztägige Treffen in Regionalgruppen Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut (RPI) Loccum statt. Teilnahmevoraussetzung: auf Anfrage Termine 1. Kurswoche: Kurswoche: bis 4. Kurswoche und Abschluss in 2015 Referentinnen Zielgruppe Religionspädagogisches Institut (RPI), Loccum Frauke Lange, Pastorin, Dozentin für den Elementarbereich, RPI Loccum Ina Seidensticker, Referentin für Religionspädagogik, Diakonisches Werk Hannovers pädagogische Fachkräfte Tage/Kostenbeitrag Gesamtkostenbeitrag: 1.125,00 verteilt auf zwei Haushaltsjahre: 2014: 450,00 ; 2015: 675,00 Verantwortlich Ina Seidensticker (inhaltlich), Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren), Tel.:

41 Fortbildungsprogramm Fachfortbildungen und Angebote für Multiplikatoren 41 Gemeinsame Erziehung Gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder im Kindergarten Langzeitfortbildung (Geschlossener Teilnehmerkreis Fortsetzung aus 2013) Inhalt und Zielsetzung Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Einrichtungen, die integrativ arbeiten, müssen nachweisen, dass sie über entsprechend qualifizierte Fachkräfte verfügen. Dies können anstelle der heilpädagogischen Fachkräfte auch sozialpädagogische Fachkräfte (Erzieherin/Erzieher) sein, die ihre heilpädagogische Qualifikation durch die vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannte berufsbegleitende Langzeitfortbildung erwerben. Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Erzieherinnen/Erzieher, die in integrativen Einrichtungen arbeiten oder in Zukunft arbeiten werden. Das Ziel ist es, die erforderlichen fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die Bildung und Erziehung aller Kinder zu stärken und zu erweitern. Die Fortbildung umfasst mindestens 260 Unterrichtsstunden, die sich auf sechs Wochenseminare sowie 5 Kleingruppentreffen zwischen den Wochenseminaren verteilen. Abgeschlossen wird die Langzeitfortbildung mit einer Prüfung (schriftliche Hausarbeit und Kolloquium). Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat. E Termine 2. Woche: Woche: Woche: Woche: Woche: Referenten Zielgruppe Gesamt- Kostenbeitrag Prüfungsgebühren Lutherheim Springe Kai Rönitz, Dagmar Grams, Anke Kister, Marianne Krischke, Sigrid Sternitzke, Barbara Forst, Anke Grimm sozialpädagogische Fachkräfte 1.800,00 (1.200,00 in 2014) 120,00 (geplant) Verantwortlich Sigrid Sternitzke (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

42 42 Fortbildungsprogramm Fachfortbildungen und Angebote für Multiplikatoren Gemeinsame Erziehung Fachtag Kompetent für Vielfalt mit Unterschieden leben! Inhalt und Zielsetzung Inklusion ist ein vielgenannter Fachbegriff. Verstehen wir aber alle das gleiche darunter? Um ein inklusives Praxiskonzept zu realisieren, bietet sich der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung an. In diesem Praxisansatz wird danach gefragt, wie Kinder in gesellschaftlichen Verhältnissen aufwachsen, die von Ungleichheiten gekennzeichnet sind. Welche Auswirkungen hat dies auf ihr Selbstbild und auf ihre Vorstellung über andere Menschen? Welche Informationen und Werte wollen wir als Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern mitgeben und wie gehen wir mit Unterschiedlichkeiten um? Der Fachtag dient dazu, einen Einblick in den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung mit Kindern zu vermitteln. Nach dem Vortrag von Mahdokht Ansari von der Fachstelle Kinderwelten aus Berlin sind die Teilnehmenden eingeladen, in Workshops und einem Worldcafé zu diskutieren, welche Bedeutung Vielfalt für das konkrete Alltagshandeln hat. Termine Leitung: Referentin Zielgruppe CVJM City Hotel Hannover Sigrid Sternitzke, Susanne Witte, Diakonisches Werk Hannovers Mahdokht Ansari, Freie Universität Berlin Erzieherinnen und Erzieher Tage/Kostenbeitrag: 60,00 Verantwortlich Sigrid Sternitzke (inhaltlich) Tel.: Marc Weidemann (Anmeldeverfahren) Tel.:

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz

Coaching. für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz Konzept der Anpassung von Fachberatung an die veränderten Bedingungen in Kitas Coaching für Leiter und Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen Juni 2016 März 2017 Zertifikatskurs 091601 Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Mit

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita

QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER KITA WIE SIE DAS EIGENE QM-SYSTEM NACHHALTIG UND PRAXISNAH ETABLIEREN Qualitätsmanagement in der Kita ist eine Herausforderung für alle Beteiligten

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Wagenburgstr. 26, 70184 Stuttgart WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: 741519 Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein

Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf unsere Seminare und Kurse für die Monate Februar und März 2009 aufmerksam machen. Alle Veranstaltungen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg Workshopprogramm Kompass für mehr Profil Berufliche Entwicklungen verlaufen heute oft nicht mehr zielgerichtet, sondern sind zunehmend geprägt von Umwegen; sei es durch strukturelle Veränderungen in den

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Kompetent führen von Anfang an

Kompetent führen von Anfang an Das Know-how. Kompetent führen von Anfang an Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft powered by Für begeisterte Gäste Für eine höhere Qualität Für ein besseres Image Für mehr Wettbewerbsfähigkeit Für eine gesicherte Zukunft Freiwillig, dynamisch, zukunftsorientiert Der GastroManagementPass

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe 1 Austausch und Sammlung in Kleingruppen Frage: Was sind Maßnahmen in Ihrer Institution, um Fachkräfte zu entwickeln und zu halten? Bleiben Sie

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Healthcare Consulting & Management

Healthcare Consulting & Management Healthcare Consulting & Management Wirksame und nachhaltige Beratung benötigt Wissen, Geschick und Erfahrung. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit muss auch die Chemie zwischen Auftraggeber und uns Beratern

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Anlage zur: Fachlichen Empfehlung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport für Fort- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de

Mehr