Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik"

Transkript

1 Quanteninformation und mögliche Anwendungen in der Kommunikationstechnik David Hellmers, 14. Juni 2016

2 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie Fazit 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 2

3 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie Fazit 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 3

4 Die Idee der Quanteninformatik Computer mit quantenphysikalischen Eigenschaften: Superposition (Schrödingers Katze) Verschränkung 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 4

5 Die Idee der Quanteninformatik Computer mit quantenphysikalischen Eigenschaften: Superposition (Schrödingers Katze) Verschränkung Dadurch können Quantencomputer: Laufzeit klassischer Algorithmen bis zu exponentiell verbessern Lauschangriffe auf einen Kommunikationskanal erkennen 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 4

6 Aktuelle Forschung In den letzten Jahren ist viel passiert, allein im Jahr 2016: 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 5

7 Aktuelle Forschung In den letzten Jahren ist viel passiert, allein im Jahr 2016: Die ersten programmierbaren (universellen) Quantencomputer 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 5

8 Aktuelle Forschung In den letzten Jahren ist viel passiert, allein im Jahr 2016: Die ersten programmierbaren (universellen) Quantencomputer IBM stellt Quantencomputer zur Verfügung 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 5

9 Aktuelle Forschung In den letzten Jahren ist viel passiert, allein im Jahr 2016: Die ersten programmierbaren (universellen) Quantencomputer IBM stellt Quantencomputer zur Verfügung EU hat Forschungspaket für Quantencomputer vorgestellt 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 5

10 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie Fazit 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 6

11 Vom Bit zum Qubit Klassische Informatik: Bit ist 0 oder Juni 2016 David Hellmers Seite 7

12 Vom Bit zum Qubit Klassische Informatik: Bit ist 0 oder 1 Quanteninformatik: [ ] 1 0 = und 1 = 0 ψ heißt Ket. [ ] Juni 2016 David Hellmers Seite 7

13 Spin und Superposition 0 und 1 sind reine Zustände eines Quantenteilchens. Beispiel Spin: Teilchen dreht sich im ( 0 ) oder gegen ( 1 ) den Uhrzeigersinn. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 8

14 Spin und Superposition 0 und 1 sind reine Zustände eines Quantenteilchens. Beispiel Spin: Teilchen dreht sich im ( 0 ) oder gegen ( 1 ) den Uhrzeigersinn. Superposition beides gleichzeitig (Schrödingers Katze). [ ] c0 ψ = = c c 1 1 mit c 0, c 1 C c Juni 2016 David Hellmers Seite 8

15 Definition Qubit Qubit ist normalisierter Ket ψ : ψ = c c 1 2 = Juni 2016 David Hellmers Seite 9

16 Definition Qubit Qubit ist normalisierter Ket ψ : ψ = c c 1 2 = 1 c 0 2 und c 1 2 ist Wahrscheinlichkeit 0 bzw. 1 zu messen. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 9

17 Systeme mit mehreren Qubits Kombination von Qubits mit dem Tensorprodukt: 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 10

18 Systeme mit mehreren Qubits Kombination von Qubits mit dem Tensorprodukt: 0 1 = 01 = [ ] T = Beispiel: 2 Qubits = Juni 2016 David Hellmers Seite 10

19 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie Fazit 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 11

20 Bloch-Kugel Darstellung eines Qubits: Quanten-Gates sind Rotationsmatrizen auf der Bloch-Kugel. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 12

21 Bloch-Kugel Darstellung eines Qubits: Quanten-Gates sind Rotationsmatrizen auf der Bloch-Kugel. Jedes Quanten-Gate muss umkehrbar sein. Klassisches AND geht nicht! [ ] AND = Juni 2016 David Hellmers Seite 12

22 Pauli-Gates Pauli-Gates rotieren Bloch-Kugel um eine Achse [ ] 0 1 X = 1 0 [ ] 0 i Y = i 0 [ ] 1 0 Z = Juni 2016 David Hellmers Seite 13

23 Hadamard-Gate Hadamard erzeugt gleichverteilte Superposition H = 1 [ ] Juni 2016 David Hellmers Seite 14

24 Hadamard-Gate Hadamard erzeugt gleichverteilte Superposition H = 1 [ ] H 0 = 1 [ ] = H 1 = 1 [ ] = Juni 2016 David Hellmers Seite 14

25 CNOT-Gate (Controlled-NOT) CNOT ist 2-Qubit Operation. Oberer Input x unverändert. Unterer Input y wird zu y x C-NOT = x y x y x 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 15

26 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie Fazit 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 16

27 Quantenkanal Alice Bob classic source m quantum encoder γ m quantum channel γ m measurement m Abbildung 1 : Modell eines rauschenden Quantenkanals Nachricht m wird in reine Zustände encoded. (z.b: 0 und 1 ). Bob decoded reine Zustände, erhält modifiziertes Signal m. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 17

28 Quantenkanal Alice Bob classic source m quantum encoder γ m quantum channel γ m measurement m Abbildung 1 : Modell eines rauschenden Quantenkanals Nachricht m wird in reine Zustände encoded. (z.b: 0 und 1 ). Bob decoded reine Zustände, erhält modifiziertes Signal m. Quantenzustände werden mittels Photonen verschickt. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 17

29 Encoding von Nachrichten Binäres Encoding von m: Eine beliebige Basis in der Bloch- Kugel. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 18

30 Encoding von Nachrichten Binäres Encoding von m: Eine beliebige Basis in der Bloch- Kugel. Unterschiedliche Basen bei En- und Decoding: großer Fehler beim Decodieren. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 18

31 Encoding von Nachrichten Binäres Encoding von m: Eine beliebige Basis in der Bloch- Kugel. Unterschiedliche Basen bei En- und Decoding: großer Fehler beim Decodieren. Erkennung von Lauschangriffen. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 18

32 Eve im Quantenkanal Alice Bob classic source m quantum encoder γ m quantum channel γ m measurement m γ m measurement Eve Gleiche Basis kein Problem. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 19

33 BB84 Protokoll - Konzept Alice und Bob einigen sich auf 2 Basen. z.b. {, } und {, } 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 20

34 BB84 Protokoll - Konzept Alice und Bob einigen sich auf 2 Basen. z.b. {, } und {, } Alice schickt zufällige Bitfolge. Beim Encoding und Decoding für jedes Bit zufällige Basis. Hinterher Ergebnisse vergleichen. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 20

35 BB84 Protokoll quantum encoder τ quantum channel τ measurement m A m B A B 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 21

36 BB84 Protokoll quantum encoder τ quantum channel measurement τ m A measurement τ e m B m E A E B 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 21

37 BB84 Protokoll quantum encoder τ quantum channel measurement τ m A measurement τ e m B C A A n m A classic processing E m E classic processing C B n m B B C A, C B, n classic channel C A, C B, n 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 21

38 BB84 Protokoll quantum encoder τ quantum channel τ measurement m A m B A K A classic processing classic processing K B B C A, C B, n classic channel C A, C B, n 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 21

39 Exkurs: Verschränkung Quantenzuständen können korreliert sein. Beispiel Spin: Ein Teilchen im, anderes gegen den Uhrzeigersinn. Gesamtspin Juni 2016 David Hellmers Seite 22

40 BBM92 Protokoll - Konzept Gemeinsame Quelle von zufällig verschränkten Zuständen. Messung hebt Verschränkung auf. Eve wird entdeckt. Rest wie beim BB Juni 2016 David Hellmers Seite 23

41 BBM92 Protokoll quantum encoder τ quantum source τ measurement m A m B A B 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 24

42 BBM92 Protokoll quantum encoder τ quantum source measurement τ m A measurement τ e m B m E A E B 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 24

43 BBM92 Protokoll quantum encoder τ quantum source measurement τ m A measurement τ e m B C A A n m A classic processing E m E classic processing C B n m B B C A, C B, n classic channel C A, C B, n 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 24

44 BBM92 Protokoll quantum encoder τ quantum source τ measurement m A m B A K A classic processing classic processing K B B C A, C B, n classic channel C A, C B, n 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 24

45 Probleme klassischer Kanal Infrastruktur (Router, ISP, etc.) praktische Umsetzung 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 25

46 Übersicht Motivation Quanteninformatik Qubits Quanten-Gates Quantenkommunikation Quantenkanal Quantenkryptographie Fazit 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 26

47 Fazit Quanteninformatik verspricht großen Fortschritt, 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 27

48 Fazit Quanteninformatik verspricht großen Fortschritt, aber: Technische Hürden IBM Quantencomputer hat nur 5 Qubits 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 27

49 Fazit Quanteninformatik verspricht großen Fortschritt, aber: Technische Hürden IBM Quantencomputer hat nur 5 Qubits Struktur des Internets (Router, ISP) unerwünschte Messungen 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 27

50 Fazit Quanteninformatik verspricht großen Fortschritt, aber: Technische Hürden IBM Quantencomputer hat nur 5 Qubits Struktur des Internets (Router, ISP) unerwünschte Messungen Theoretische Hürden Bisher sehr wenig praktische Algorithmen 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 27

51 Fazit Quanteninformatik verspricht großen Fortschritt, aber: Technische Hürden IBM Quantencomputer hat nur 5 Qubits Struktur des Internets (Router, ISP) unerwünschte Messungen Theoretische Hürden Bisher sehr wenig praktische Algorithmen Quanteninformatik noch sehr jung (ca. 30 Jahre) noch viel zu erforschen! 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 27

52 Deutsch-Jozsa - Problemstellung Eine Funktion f : {0, 1} n {0, 1} heißt konstant wenn x {0, 1} n : f(x) = c, c {0, 1}, 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 28

53 Deutsch-Jozsa - Problemstellung Eine Funktion f : {0, 1} n {0, 1} heißt konstant wenn x {0, 1} n : f(x) = c, c {0, 1}, oder balanciert wenn {x {0, 1} n : f(x) = 0} = {y {0, 1} n : f(y) = 1} 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 28

54 Deutsch-Jozsa - Problemstellung Eine Funktion f : {0, 1} n {0, 1} heißt konstant wenn x {0, 1} n : f(x) = c, c {0, 1}, oder balanciert wenn {x {0, 1} n : f(x) = 0} = {y {0, 1} n : f(y) = 1} Klassische Vorgehensweise: 2 n mal evaluieren. Quanteninformatik: Eine Evaluation! 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 28

55 Deutsch Algorithmus 0 1 H H U f H M Vereinfachte Version des Deutsch-Jozsa Algorithmus, f : {0, 1} {0, 1} 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 29

56 Deutsch Algorithmus 0 1 H H U f H M Vereinfachte Version des Deutsch-Jozsa Algorithmus, f : {0, 1} {0, 1} U f ist modifiziertes CNOT-Gate: Oberer Input x unverändert, unterer Input y wird zu y f(x) 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 29

57 Deutsch - Schritt H H U f H M Erzeuge Superposition mit H. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 30

58 Deutsch - Schritt H H U f H M Erzeuge Superposition mit H. ψ = (H 0 ) (H 1 ) ( ) ( ) = 2 2 = Juni 2016 David Hellmers Seite 30

59 Deutsch - Schritt H H U f H M ( 0 ( 1) f(0) + 1 ( 1) f(1)) ( 0 1 ) Juni 2016 David Hellmers Seite 31

60 Deutsch - Schritt H H U f H M ( 0 ( 1) f(0) + 1 ( 1) f(1)) ( 0 1 ) 2 f(x) verändert nur Vorzeichen Vorzeichen in den oberen Qubit gezogen 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 31

61 Deutsch - Schritt H H U f H M H ( 0 ( 1) f(0) + 1 ( 1) f(1)) Juni 2016 David Hellmers Seite 32

62 Deutsch - Schritt H H U f H M H f konst.: ( 1) f(0) = ( 1) f(1) H ± = ± 0 ( 0 ( 1) f(0) + 1 ( 1) f(1)) Juni 2016 David Hellmers Seite 32

63 Deutsch - Schritt H H U f H M H ( 0 ( 1) f(0) + 1 ( 1) f(1)) 2 f konst.: ( 1) f(0) = ( 1) f(1) H ± = ± 0 f balanciert: ( 1) f(0)! = ( 1) f(1) H ± = ± Juni 2016 David Hellmers Seite 32

64 Deutsch-Jozsa - Ergebnis 0 n 1 H n H U f H n M Deutsch-Jozsa funktioniert analog mit n Qubits. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 33

65 Deutsch-Jozsa - Ergebnis 0 n 1 H n H U f H n M Deutsch-Jozsa funktioniert analog mit n Qubits. Problem zwar sehr künstlich, aber Grundlage für viele Quantenalgorithmen. (Shor, Grover) Das Entscheidende ist die Nutzung des Phasenunterschieds. 14. Juni 2016 David Hellmers Seite 33

Kryptoanalyse (1) Problem: Primfaktorzerlegung großer Zahlen. Beispiel. Zahl mit 100 Dezimalstellen ( 333 Binärstellen [bit])

Kryptoanalyse (1) Problem: Primfaktorzerlegung großer Zahlen. Beispiel. Zahl mit 100 Dezimalstellen ( 333 Binärstellen [bit]) Kryptoanalyse (1) Problem: Primfaktorzerlegung großer Zahlen 53 127 = 6731 Standardverfahren: Ausprobieren. Aber: Laufzeit wächst exponentiell zur Zahlenlänge! Beispiel Zahl mit 100 Dezimalstellen ( 333

Mehr

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I

Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße I Bernd Kübler Bernd Kübler Kohärenz, Verschränkung und Verschränkungsmaße 1 Motivation Theoretische Werkzeuge zur Handhabung von Qubits sind unerlässlich

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater

Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater Abhörsichere Kommunikation über Quanten-Repeater Christian Deppe November 2017 C. Deppe (Universität Bielefeld) Quantenkommunikation Bielefeld 1 / 25 Outline 1 Historischer Überblick C. Deppe (Universität

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Tobias Mühlbauer Technische Universität München Hauptseminar Kryptographische Protokolle 2009 Outline 1 Motivation Klassische Kryptographie Alternativen zur klassischen Kryptographie

Mehr

Quantum Computing verstehen

Quantum Computing verstehen Computational Intelligence Quantum Computing verstehen Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven Bearbeitet von Matthias Homeister 4. Auflage 2015. Buch. XI, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10454 2 Format

Mehr

Simulating Physics with Computers

Simulating Physics with Computers Simulating Physics with Computers Richard P. Feynman Streckenzugverfahren nach Euler Feynman will über Computer nachdenken, die die Natur nicht nur imitieren sondern sie exakt nachahmen/emulieren. Da die

Mehr

Einführung in Quantenalgorithmen

Einführung in Quantenalgorithmen Einführung in Quantenalgorithmen Inhalt: 1. Einleitung 2. Einteilung der Quantenalgorithmen 3. Vorteile von Quantenalgorithmen 4. Funktionsweise bzw. Aufbau von Quantenalgorithmen 5. Erste Beispiele: a.

Mehr

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH Vortrag über QUANTENCOMPUTER gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH 24.01.2002 Einleitung massive Parallelrechner und absolut sichere Kodierungssyteme Erweiterung der

Mehr

Grundlagen des Quantencomputers

Grundlagen des Quantencomputers Grundlagen des Quantencomputers KIT Karlsruher Institut für Technologie Christian Tesch Gliederung 1. Qubit und Quantenregister 2. Quantengatter 3. Mögliche Anwendungen für Quantencomputer 4. Praktische

Mehr

Quanteninformation/ Quantencomputer

Quanteninformation/ Quantencomputer Quanteninformation/ Quantencomputer Jonas Heinze Proseminar SS 2013 Jonas Heinze (University of Bielefeld) Quanteninformation/ Quantencomputer 2013 1 / 20 Übersicht 1 Kurzer Einstieg in die Informatik

Mehr

Quantencomputing II. Hecke Schrobsdorff. Oberseminar Theoretische Informatik SS Max Planck Institute for Dynamite and Cell-Phonisation

Quantencomputing II. Hecke Schrobsdorff. Oberseminar Theoretische Informatik SS Max Planck Institute for Dynamite and Cell-Phonisation Quantencomputing II Hecke Schrobsdorff Max Planck Institute for Dynamite and Cell-Phonisation Oberseminar Theoretische Informatik SS 2005 Inhalt 1 Zusammenfassung 2 Verschränkung 3 No Cloning 4 Quantenkryptographie

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer I

Algorithmen für Quantencomputer I 1. Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart 19. Juli 2011 1 Grundlagen (Wiederholung) QuBit Register Gatter 2 3 Bit-Flip-Fehler Phasen-Flip-Fehler 4 Prinzip eines Quantenalgorithmus QuBit

Mehr

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Jürgen Audretsch Verschränkte Systeme Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XI 1 Der mathematische Rahmen 1 1.1 Hilbert-Raum der Vektoren 2 1.1.1 Skalarprodukt,

Mehr

Quanteninformationstheorie

Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Die Quanteninformationstheorie nutzt quantenphysikalische Eigenschaften zur Manipulation von Information. Die dabei grundlegend verwendeten Eigenschaften

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus

Quantum Computing. Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien. Wladislaw Debus Seminar: Informatikanwendungen in Nanotechnologien 20.06.2006 Inhalt 1 Einführung 2 Aufbau eines Quantencomputers Qubits Quantenregister Schaltkreise 3 Komplexitätsklassen 4 Quantenalgorithmen Faktorisierung

Mehr

Simulation eines Quantencomputers

Simulation eines Quantencomputers Simulation eines Quantencomputers J. Metzner, M. Schmittfull Simulation eines Quantencomputers p.1/34 Ziele des Projekts Entwicklung einer leistungsfähigen und effizienten Simulation eines Quantencomputers

Mehr

Vorlesungsmitschrift. Quantencomputer. 2002/2003 Prof. Dr. Grädel. Jan Möbius,David Bommes. 9. Dezember 2002

Vorlesungsmitschrift. Quantencomputer. 2002/2003 Prof. Dr. Grädel. Jan Möbius,David Bommes. 9. Dezember 2002 Vorlesungsmitschrift Quantencomputer WS /3 Prof. Dr. Grädel Jan Möbius,David Bommes 9. Dezember Inhaltsverzeichnis Einleitung. Historischer Überblick......................................... Experiment................................................

Mehr

Quantenkommunikation mit Licht

Quantenkommunikation mit Licht Quantenkommunikation mit Licht Christine Silberhorn IQO-Gruppe Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik Universität Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Quanteneigenschaften

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung.

Vortrag zur. Quantenteleportation. Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin. S.Knauer. Einleitung. Vortrag zur Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 07.01.2008 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 2 Protokoll nach 3 Experiment nach 4 5 6 2 / 27 Qubit keine Realisierung der allg.

Mehr

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?! Institut für Theoretische Physik Universität Wien Quantenphysik: beschreibt das Verhalten von Teilchen, wie Elektronen, Protonen, Neutronen,

Mehr

Authentifizierungsverfahren in der Quantenkryptographie Carolin Lunemann

Authentifizierungsverfahren in der Quantenkryptographie Carolin Lunemann 10. Mai 2006 Zwischenstand Authentifizierungsverfahren in der Quantenkryptographie Carolin Lunemann Universität Potsdam SoSe 2006 Grundlagen der Quantenkryptographie Dirac Notation: 0 = 1 0, 1 = 0 1 Zustand

Mehr

Universelle Quantengatter

Universelle Quantengatter Universelle Quantengatter Physik des Quantencomputers Alexander Jakub Kwiatkowski Fakultät für Physik, KIT 24. April 2012 A.J.Kwiatkowski (Fakultät für Physik, KIT) Universelle Quantengatter 24.04.12 1

Mehr

Eine Einführung zum Thema Quantencomputer

Eine Einführung zum Thema Quantencomputer quantencomputer.de Eine Einführung zum Thema Quantencomputer Matthias Bezold. 6. Februar 2007 Vorwort 2 Einführung in die Quantenphysik 2 Anwendungen der Quantenmechanik 3 Ein Computer 5 Quantenalgorithmen

Mehr

Cryptanalytic Attacks on RSA

Cryptanalytic Attacks on RSA Seminararbeit Cryptanalytic Attacks on RSA Quantum Computing Attack Eingereicht am: 5. Juni 2016 Eingereicht von: Rimbert Fischer Matrikelnummer: inf100606 E-Mail: inf100606 (at) fh-wedel.de Referent:

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen!

Kryptografie und Quantenphysik. Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Messungen können Quantenzustände beeinflussen! Kryptografie und Quantenphysik Quantenkryptografie löst das Schlüsselverteilungsproblem Ch. Bennett 1984 G. Brassard Klassische

Mehr

QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines

QU Darstellung durch 1-Partikel-System mit zwei Eigenzuständen 0 und 1. (z.b. Spin, Polarisierung, Grund- und erregter Zustand eines 1 Klassische vs. Quantencomputer 1.1 Bits und Qubits KL Darstellung durch gemeinsamen Zustand vieler Elektronen. Diskretisierung durch Schwellwert bezüglich einer Observablen. (z.b. Spannung am Kondensator).

Mehr

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute?

Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute? Quanten Computing - was erwartet uns: Big Bang oder Flaute? Peter Schwab Mai 2014 1 / 43 Abstract Quantenphysikalische Systeme sind oft nur mit grossem Rechenaufwand nachzubilden. Umgekehrt können quantenphysikalische

Mehr

Quantencomputer. Der Shor-Algorithmus. Präsentation von Oleg Yuschuk

Quantencomputer. Der Shor-Algorithmus. Präsentation von Oleg Yuschuk Quantencomputer Der Shor-Algorithmus Präsentation von Oleg Yuschuk Der Shor Algorithmus Peter W. Shor (* 14. August 1959 in New York) Algorithmus zum Faktorisieren von Zahlen auf dem Quantencomputer Besonderheit:

Mehr

Stichworte zur Quantentheorie

Stichworte zur Quantentheorie Stichworte zur Quantentheorie Franz Embacher 1 und Beatrix Hiesmayr Unterlagen zum Workshop Quantenkryptographie und Quantencomputer im Rahmen der 58. Fortbildungswoche Physik/Chemie Institut für Theoretische

Mehr

Wie programmiert man einen Quantencomputer?

Wie programmiert man einen Quantencomputer? Wie programmiert man einen Quantencomputer? Eine Sendung mit der Quantenmaus... Marc Pouly marc.pouly@hslu.ch Am Anfang schuf der Elektroingenieur... Grundlage eines Computers Funktionsweise beschreiben

Mehr

9.2 Die Klassen QP und BQP

9.2 Die Klassen QP und BQP Definition (r-universell): sei R eine Menge von reversieblen booleschen Funktionen, die auf einer konstanten Anzahl von Bits operieren. R heißt r-universell, falls jede reversible Funktion als Verknüpfung

Mehr

Quantencomputer. Tobias Tyborski HU Berlin

Quantencomputer. Tobias Tyborski HU Berlin Quantencomputer Tobias Tyborski HU Berlin Quantencomputer Vortragsübersicht 1. allgemeine Informationen - Stand der Technik, Definitionen 2. Wie rechnet der QC? - single-qubit-gate, two-qubit-gate 3. physikalische

Mehr

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit? Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Quantencomputer: Einführung

Quantencomputer: Einführung Quantencomputer: Einführung Martin Lange Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München Quantencomputer: Einführung p.1/29 Einleitung Quantencomputer: Einführung p.2/29 Geschichte Computer

Mehr

Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus

Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus Quanten Fourier Transformation & Shors Faktorisierungs Algorithmus Universität Siegen 4. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis Quantenfouriertransformation 1 Quantenfouriertransformation Rechnen mit Qubits diskrete

Mehr

Einführung in Quantencomputing

Einführung in Quantencomputing Einführung in Quantencomputing Proseminar v. F. Saphir..003 Zusammenfassung Dieser Teil der Einführung in Quantencomputing stellt die Vorteile gegenüber klassichen Computern vor, behandelt eine Reihe einfacher

Mehr

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2 Verschränkung von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 4. Oktober 014 bei Prof. Dr. Wolschin Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Allgemeines Historische Hintergründe, Probleme 3.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon..............

Mehr

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Bachelorarbeit Gregor Wurm, Betreuer: Prof. E. Arrigoni Institut für Theoretische Physik der Technischen Universiät Graz 24. Sept. 2010 Übersicht

Mehr

Quantenrechner. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Quantenrechner. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Quantenrechner Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Übersicht Vorteile von Quantenrechnern Qbits und Überlagerungen Quantenrechner Grovers Algorithmus Technische Realisierung Zusammenfassung Quantenrechner

Mehr

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich Quantentechnologien Perspektiven und Möglichkeiten für Österreich Das Quanten-Manifest Das Quantum Manifest wurde formuliert wir wollen mit Überlagerung und Verschränkung! kommerzielle Anwendungen realisieren

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen Teilchen-Welle Dualität Unschärfe

Mehr

Quanteninformation für die Schule

Quanteninformation für die Schule Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Quanteninformation für die Schule Torsten Franz,

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischen Wahrscheinlichkeiten Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Unbekannter Zustand, Alice, EPR Paar, Bob (v.l.n.r.) Alices Bell Measurement Quantenteleportation Klassische Kommunikation Bobs unitäre Transformation Eine Arbeit verfasst von: E. Angerer, J. Kröpfl, V.

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen Teilchen-Welle Dualität Unschärfe

Mehr

Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer

Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer Die ziemlich verrückte Welt der Quantencomputer Ein Einblick Bernd Däne TU Ilmenau, Fakultät I/A Tel.: 3677-69-433 Bernd.Daene@TU-Ilmenau.de Gliederung. Quanteneffekte sind überall 2. Quantenbits und weiteres

Mehr

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke

Der Quantencomputer. Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten. Dresden, Simon Willeke Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architketur Der Quantencomputer Unterschiede zum Digitalrechner und Nutzungsmöglichkeiten Simon

Mehr

Quantenfehlerkorrektur

Quantenfehlerkorrektur korrektur korrektur 14. Juli 2005 Seminar: Quantencomputing korrektur Einleitung Ideales (fehlerfreies) Quantencomputing liefert schnelle Algorithmen Ideales Quantencomputing ohne Bedeutung für die Praxis

Mehr

Seminar zu Quantum-Computing, Quantenkryptographie

Seminar zu Quantum-Computing, Quantenkryptographie Seminar zu Quantum-Computing, Jim Kallarackal, RWTH-Aachen 21. Juni 2005 Seminar zu Quantum-Computing, BB84 Fehlerrate und Korrektur Alternative zu BB84 Praktische Realisierung Seminar zu Quantum-Computing,

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Quanten-Kryptographie

Quanten-Kryptographie Universität Stuttgart Hauptseminar in Theoretischer Physik SS2011 Quanten-Kryptographie Robert Bob Wulfert 26.07.2011 1 Inhalt 1. Klassische Kryptographie 2. Quantenkryptographie 3. Quantum-Key-Distribution

Mehr

AG Theoretische Quantenoptik

AG Theoretische Quantenoptik AG Theoretische Quantenoptik Klassische Physik vs. Quantenphysik Prof. Werner Vogel und Team: Dr. Jan Sperling, Dr. Dmytro Vasylyev, M. Sc. Elizabeth Agudelo, M. Sc. Martin Bohmann, M. Sc. Stefan Gerke,

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Vorteile der Photonen als Träger des Qubits: 1. Qubit Repräsentation 1. Erzeugung und Messung

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

Neue Technologien im Internet

Neue Technologien im Internet Neue Technologien im Internet und WWW Grundlagen und Verfahren der starken Kryptographie Eike Kettner spider@minet.uni-jena.de FSU Jena Grundlagen und Verfahren der starken Kryptographie p.1/51 Gliederung

Mehr

Quantencomputer und Quantenkryptographie demnächst auch in Ihrem Laptop?

Quantencomputer und Quantenkryptographie demnächst auch in Ihrem Laptop? Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Quantencomputer und Quantenkryptographie demnächst auch in Ihrem Laptop?

Mehr

Grundlage unseres physikalischen Weltbildes!

Grundlage unseres physikalischen Weltbildes! Grundlage unseres physikalischen Weltbildes! Grundlage für künftige Schlüsseltechnologien Miniaturisierung & Nanotechnologie Kommunikation & Informationsverarbeitung Materialwissenschaften Präzisionsspektroskopie

Mehr

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt Faszination der Quanten WILEY-VCH Die Autoren Vorwort XI XIII 1 Blick in die Quantenwelt I: Grundlegende Phänomene und Konzepte 1 Jürgen Audretsch 1-1 Einleitung

Mehr

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell

Inhalt. Quantenbits, -gatter, -register. Einleitung. Seminar über Quantencomputer. Klassische Betrachtungsweise. Klassisches Modell Quantenbits -gatter -register Seminar über Quantencomputer Jörg Meltzer & Axel Steinacker Inhalt Klassisches Modell Vektorielle Zustandsbeschreibung klassischer Register Einfache Gatter Was sind Qubits

Mehr

Mit Quanten kann gerechnet werden

Mit Quanten kann gerechnet werden Christina KRAUS Max-Planck-Institut für Quantentechnik 1 Einleitung Quantenmechanik ist ein Meilenstein der modernen Physik. Die Theorie, die in den letzten hundert Jahren unter anderem von Dirac und Heisenberg

Mehr

QUANTENCOMPUTER. Eine Einführung. Enrico Arrigoni WS 2009/10. Herzlichen Dank an den Herren Roland Peckl und Stefan Rossegger

QUANTENCOMPUTER. Eine Einführung. Enrico Arrigoni WS 2009/10. Herzlichen Dank an den Herren Roland Peckl und Stefan Rossegger QUANTENCOMPUTER Eine Einführung Enrico Arrigoni WS 29/ Herzlichen Dank an den Herren Roland Peckl und Stefan Rossegger für die Hilfe bei der Verfassung des Textes. Inhalt Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Adiabatisches Quantencomputing

Adiabatisches Quantencomputing DLR.de Folie > Adiabatisches Quantencomputing > Elisabeth Lobe, Tobias Stollenwerk > 5.5.205 Adiabatisches Quantencomputing Elisabeth Lobe, Tobias Stollenwerk Simulations- und Softwaretechnik HPCN Workshop,

Mehr

Quantencomputer in Theorie und Praxis. Enrico Thomae Dagstuhl,

Quantencomputer in Theorie und Praxis. Enrico Thomae Dagstuhl, Quantencomputer in Theorie und Praxis Enrico Thomae Dagstuhl, 13.12.2012 1 Warum die Aufregung? RSA Verschlüsselung 2 Die wunderliche Welt der Quantenmechanik 3 Quantencomputer in der Praxis 4 Quantencomputer

Mehr

Quantenfehlerkorrekturcodes

Quantenfehlerkorrekturcodes Quantenfehlerkorrekturcodes Christian Hartler 2. Dezember 2009 Übersicht Unterschiede zwischen klassischem Computer und Quantencomputer Christian Hartler () Quantenfehlerkorrekturcodes Dezember 2009 2

Mehr

Quantenschaltkreise. Seminar: Quantenrechner ~ Sommersemester Dozenten: Prof. Johannes Köbler und Olaf Beyersdorff

Quantenschaltkreise. Seminar: Quantenrechner ~ Sommersemester Dozenten: Prof. Johannes Köbler und Olaf Beyersdorff Quantenschaltkreise Seminar: Quantenrechner ~ Sommersemester 24 Dozenten: Prof. Johannes Köbler und Olaf Beyersdorff Vortrag: Jens Kleine ~ jkleine@informatik.hu-berlin.de Vortag vom 12.5.24 ~ Humboldt

Mehr

Über die Welt der Quantentheorie

Über die Welt der Quantentheorie Über die Welt der Quantentheorie Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am Veranstaltungstag im Rahmen der

Mehr

Quanteninformation als Zugang zur Quantenphysik in der Schule

Quanteninformation als Zugang zur Quantenphysik in der Schule Fakultät Physik, Professur Didaktik der Physik Quanteninformation als Zugang zur Quantenphysik in der Schule Gesche Pospiech, TU Dresden Motivation Quanteninformation ist aktuelles Thema Wesentliche Fakten

Mehr

Qubits Interferenz Verschränkung Messung

Qubits Interferenz Verschränkung Messung Vortrag Nr. Qubits Interferenz Verschränkung Messung 4. November 00 Referent: Christoph Mühlich (muehlich@in.tum.de) Betreuer: Hanjo Täubig (taeubig@in.tum.de) Christoph Mühlich 4. November 00 Folie Einführung

Mehr

Quantenrechner und Grovers Algorithmus

Quantenrechner und Grovers Algorithmus Quantenrechner und Grovers Algorithmus Dirk Winkler Informatik Technische Universität Chemnitz. Januar 005 Inhalt Hintergrund Einführung Quanteninformation Grovers Algorithmus Verallgemeinerungen Literatur

Mehr

Physikalische Realisierung von Quantencomputern

Physikalische Realisierung von Quantencomputern Physikalische Realisierung von Quantencomputern 1. Institut für Theoretische Physik 26. 07. 2011 Übersicht Motivation Voraussetzungen Herausforderungen/Fehler/Dekohärenz Realisierungsmöglichkeiten Beispiel

Mehr

Advanced Physics of Nanosystems

Advanced Physics of Nanosystems Ein optisch definiertes Quantenbit wird in D. Press et al., Nature 456, 218 (2008) vorgestellt. Es wird in einem InAs Quantenpunkt realisiert, und basiert auf einem doppelten Lambda-System. Ein typisches

Mehr

Quantenkryptographie. Referent: Thomas Boschütz Referent: Thomas Boschütz. Datum:

Quantenkryptographie. Referent: Thomas Boschütz Referent: Thomas Boschütz. Datum: Quantenkryptographie Referent: Thomas Boschütz Referent: Thomas Boschütz Datum: 21.06.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Das One-Time-Pad 2. Klassische Kryptographie: Das RSA-Verschlüsselungssystem I. Besonderheiten

Mehr

Untersuchungen zum Grover-Algorithmus

Untersuchungen zum Grover-Algorithmus Untersuchungen zum Grover-Algorithmus Bachelorarbeit Fachbereich Physik 21. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 5 2 Abstract 6 3 Einleitung 7 4 Quantencomputer 9 4.1 Was ist ein Quantencomputer?.......................

Mehr

Quantenkryptographie Vortrag von Georg Krause im Quantenmechanik-Seminar WS 2014/15 an der Universität Heidelberg/G.Wolschin

Quantenkryptographie Vortrag von Georg Krause im Quantenmechanik-Seminar WS 2014/15 an der Universität Heidelberg/G.Wolschin Quantenkryptographie Inhalt Anforderungen an Verschlüsselung Klassische Verfahren Theoretische Quantenkryptografie Ein Teilchen Verfahren (BB84) 2 Teilchen Verfahren (E91) Experimentelle Realisierung und

Mehr

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster Schloß Lautrach, 12.7.2014 Prolog: Vergleich von Sprachebenen bei

Mehr

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Herausforderung an die Zukun0 der Quantencomputer Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Was ist ein Quantencomputer? Was können wir damit tun? Können wir ihn bauen? Was ist ein Quantencomputer?

Mehr

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17 φ ± ൿ = 00 ± 11 2 ൿ ψ ± = 01 ± 10 2 Verschränkte Zustände Fabio Di Pumpo 01.03.2017 ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hilbertraum

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Eine kurze Einführung --------------------------------------- (c) 2003 Johannes Tränkle Quelle: www.traenkle.org/texte/quanten.shtml Quantenkryptographie: Verschlüsselung: z.b. One-Time-

Mehr

Motivation Phasenbestimmung

Motivation Phasenbestimmung Motivation Phasenbestimmung Problem Spezialfall der Phasenbestimmung Gegeben: Zustand z = 1 n y {0,1} n( 1)x y y Gesucht: x F n Für n = 1 ist der Zustand z = 1 ( 0 + ( 1) x 1 ) = H x. Es gilt H z = x,

Mehr

Quantenalgorithmen. Literatur. Alexander May 28. Oktober Mika Hirvensalo Quantum Computing

Quantenalgorithmen. Literatur. Alexander May 28. Oktober Mika Hirvensalo Quantum Computing Quantenalgorithmen Alexander May 8. Oktober 0 Literatur Mika Hirvensalo Quantum Computing Chuang/Nielsen Quantum Computation and Quantum Information D. Aharanov Quantum Computation Warum Quantenalgorithmen.

Mehr

Entanglement - Der charakteristische Zug der Quantenmechanik

Entanglement - Der charakteristische Zug der Quantenmechanik Entanglement - Der charakteristische Zug der Quantenmechanik Philipp Fabritius - Pichtseminar Quantenmechanik Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Geschichte 2 3 Verschränkung 3 4 Erzeugung von verschränkten

Mehr

Den Quanten auf der Spur

Den Quanten auf der Spur Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Den Quanten auf der Spur Johannes Kofler Internationale Akademie Traunkirchen

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus Der Shor Algorithmus Hauptseminar Theoretische Physik Universität Stuttgart, SS 2011 Inhalte des Vortrags Motivation: wie findet man Primfaktoren auf klassischem Wege? Zwei Sätze der Zahlentheorie und

Mehr

Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer. Vorbesprechung

Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer. Vorbesprechung Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer Vorbesprechung Antonio Negretti Zentrum für Optische Quantentechnologien The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging Universität Hamburg anegrett@physnet.uni-hamburg.de

Mehr

Seminar Quanten-Computing. Grundlagen der Quantenmechanik

Seminar Quanten-Computing. Grundlagen der Quantenmechanik Seminar Quanten-Computing RWTH-Aachen, SS 004/005 Seminar Quanten-Computing Grundlagen der Quantenmechanik. Juni 005 Grundlagen der Quantenmechanik Inhalt 1. Quantenmechanische Grundpostulate. Die Heisenberg

Mehr

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation Seminarvortrag zur Quantenmechanik Quantenteleportation H. Prüser 13. Dezember 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung 3 Das Konzept der Quantenteleportation 3 3.1 -Zustandssystem................................

Mehr

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung erschränkung, Gemischte Zustände, erschränkungs-reinigung ortrag von Gesine Jahnz am 9. Januar 004 erschränkungsreinigung 1. Teil: erschränkte Zustände. Teil: Gemische 3. Teil: erschränkungsreinigung 1

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein, 1905) Wirkungen / Informationen können zwischen zwei Orten maximal mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit (~300000 km/s)

Mehr

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin Aufbau der Lerneinheit Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1704 1678 1804 Linienspektren Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt

Mehr

Mit umfangreichen Versuchsaufbauten,

Mit umfangreichen Versuchsaufbauten, Mit umfangreichen Versuchsaufbauten, wie hier an der Universität Bonn, entwickeln deutsche Wissenschaftler basierend auf Erkenntnissen der Quantenmechanik Technologien von morgen. 14 SECUVIEW 1 2018 GRUNDLAGENFORSCHUNG

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

20 2 Vom Bit zum Quantenregister

20 2 Vom Bit zum Quantenregister 0 Vom Bit zum Quantenregister zweier Zustände. Wir können aber niemals erkennen, welchen Wert diese Anteile α und β genau haben. Wollen wir die Drehrichtung bestimmen, müssen wir sie messen. Dabei wird

Mehr

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Serge Haroche, ENS David Wineland, NIST Jürgen Eschner, UdS, 06.12.2012 Widmung Für "bahnbrechende experimentelle Methoden, die die Messung und die Manipulation

Mehr