Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain"

Transkript

1 Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Martin Pfeuffer und Anneke Hellberg-Bahr 4. Workshop Georg-August Universität Göttingen Mittwoch, 4. Mai 2011

2 Preisgestaltung in risikobehafteten Wertschöpfungsketten: Innovative Ansätze für eine faire Preisgestaltung in der ökologischen Milchwirtschaft Mittwoch, 4. Mai

3 Kostenstrukturen entlang der Supply Chain Bio-Milch Erzeugerebene: Produktionskosten für 1 Liter Milch Molkereiebene: Kosten der Milchverarbeitung Großhandel: Kosten der Distribution Lebensmitteleinzelhandel: Kosten der Bereitstellung und des Verkaufs These I: In der nachgelagerten Kette unterliegen die Kosten eher geringen Schwankungen! Mittwoch, 4. Mai

4 Kosten der Landwirtschaft Mittwoch, 4. Mai

5 Quelle: VOLLING 2010 Mittwoch, 4. Mai

6 Berater Praxis Netzwerk I+II - 43 Betriebe 2004/ / / /08 Ø Ø Ø Ø verk. t ECM Betrieb: Anzahl Kühe: verk. tkg ECM Kuh: 6,0 6,1 5,9 5,8 Leistungsart / Kostenart (ct/kg ECM) Leistungen Direktkosten Arbeitserledigungskosten Lieferrechte Gebäudekosten Sonstige Kosten Summe Kosten Quelle: VOLLING 2010 Mittwoch, 4. Mai

7 Quelle: VOLLING 2010 Mittwoch, 4. Mai

8 Vollkosten je kg Milch Anzahl der Betriebe Kosten in Cent je kg Erzeugerkosten je kg Milch variieren stark. Durchschnittlich 54,4 Kühe bei 47,8 Cent/kg Produktionskosten Milch Quelle: Eigene Darstellung nach VOLLING 2010 Mittwoch, 4. Mai

9 Erzeugerkosten nach BMELV Gewinn und Verlust Rechnung ( /ha LF) ohne Lohnansatz Aufteilung nach Ackerbau, Futterbau und Gemischtbetrieben In Futterbau durchschnittlich 200 Betriebe enthalten Folgendes wird deutlich: Durchschnittlich kleinere Herdengrößen Geringere Milchleistung Direkter Vergleich nicht möglich aber: Futterkosten als Kostenblock: starke Schwankungen und großer Anteil an Kosten! Quelle: BMELV Mittwoch, 4. Mai

10 Futterkosten 600,00 500,00 Weizen je Tonne 400,00 300,00 Mais 200,00 Ackerbohnen 100,00 0,00 Kraftfutter Jan 03 Apr 03 Jul 03 Okt 03 Jan 04 Apr 04 Jul 04 Okt 04 Jan 05 Apr 05 Jul 05 Okt 05 Jan 06 Apr 06 Jul 06 Okt 06 Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Apr 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Apr 09 Jul 09 Okt 09 Quelle: AMI (2010) Mittwoch, 4. Mai

11 Kraftfutterkosten Annahmen: Zusammensetzung von KF: Getreide (Futterweizen) 43%, Ackerbohnen 37%, Mais 20% (Soja fehlt in der Betrachtung) 10% Aufschlag auf die Getreideerzeugerpreise für die Verarbeiter Variierende KF Mengen je kg Milch (150 g, 220 g, 290 g) Quelle: Eigene Zusammenstellung in Anlehnung an LWK NRW (2010) Mittwoch, 4. Mai

12 Kraftfutterkosten je kg Milch Cent je kg Milch g KF/kg Milch 220 g KF/kg Milch 290 g KF/kg Milch Aug 03 Nov 03 Feb 04 Mai 04 Aug 04 Nov 04 Feb 05 Mai 05 Aug 05 Nov 05 Feb 06 Mai 06 Aug 06 Nov 06 Feb 07 Mai 07 Aug 07 Nov 07 Feb 08 Mai 08 Aug 08 Nov 08 Feb 09 Mai 09 Aug 09 Nov 09 Quelle: Eigene Zusammenstellung in Anlehnung an LWK NRW (2010) UND AMI (2010) Mittwoch, 4. Mai

13 Kurzfristige/langfristige Preisänderungen Lohnkosten, Pachtpreisentwicklungen, allgemeine Preissteigerung (Inflation) Maschinen, Strom, Wasser (Ressourcen), Stallbaukosten, Zinsentwicklungen Quotenkosten? (Abschaffung stellt Entlastung auf Kostenebene dar) Mittwoch, 4. Mai

14 Kosten der Molkereien Mittwoch, 4. Mai

15 Mittwoch, 4. Mai 2011 Quelle: Thiele

16 Kosten entlang der Supply Chain 100c 80c 60c 40c 20c Naturkost LEH Discounter Bio-Distribution Bio-Mehrkosten Verarbeitung Bio-Qualitätssicherung Rohstoffbehandlung Bio-Mehrkosten Erfassungskosten Bio-Zuschlag Milchpreis 0c Konventionelle Verarbeitung Ökologische-Verarbeitung Quelle: Eigene Darstellung nach THIELE und BURCHARDI (2004) Mittwoch, 4. Mai

17 Ø 2,5 Cent / kg Endprodukt (1,5 14 Cent / kg Endprodukt) Ø 5,3 Cent / kg Endprodukt (Joghurt bis 17 Cent/kg) Anteil konventioneller Verwertung von Kuppelprodukten? Hersteller- oder Handelsdistribution? Ø 2,5 Cent / kg Endprodukt Ø 2,6 Cent / kg Endprodukt Großhandel Naturkosthandel 2 Cent / kg Endprodukt teurer (1 Cent / kg Milch durch Verbände?) Quelle: Eigene Darstellung nach THIELE und BURCHARDI (2004) Mittwoch, 4. Mai

18 Molkereikosten Unterschiede Gründe für Unterschiede zwischen dem Milchauszahlungspreis einer spezifischen Molkerei und den Verwertungen: Betriebsgröße Auslastung Technologie Erfassungskosten Logistikkosten ab Werk zum Lager des Abnehmers Sonstige Nebenkosten (Abgaben für Verbände etc.) Abweichendes Produktportfolio (Eigenkapitalrücklage der Molkerei) Quelle: IFH Thiele 2010 Mittwoch, 4. Mai

19 Offene Kostenfragen auf Molkereiebene Sind die Kostenpositionen identisch zu den Beobachtungen aus 2004 geblieben? Schwankungen: Rohstoff Milch, Auslastung Herausforderungen für die Zukunft nach Abschaffung der Milchquote, schwankende oder stark wachsende Milchmengen (Weindlmaier 2004)? Mittwoch, 4. Mai

20 Großhändler Transportkosten, Logistikkosten Personalkosten Energiekosten Kundenwechsel als Risiko? Kostendegressionseffekte bei größeren Mengen? Mittwoch, 4. Mai

21 Naturkostfachhandel Umsatzentwicklung in % 111,3 103,5 103,0 109,9 Realisierte Spanne (netto) in % 32,8 32,1 32,6 32,9 Realisierter Aufschlag (netto) in % 48,8 47,3 48,4 49,1 Umsatz pro Arbeitskraft in Personalkosten % 14,7 14,7 15,5 14,8 Gesamtkosten % 26,4 26,5 27,7 26,3 Betriebsergebnis % 6,5 5,7 5,0 6,6 1 Endauswertungen des ContRate Betriebsvergleiches für 2007 und Vorläufige Auswertung des ContRate Betriebsvergleiches für 2009 und 2010 Kostenanteile gemessen am Umsatz stabil über die Jahre Kaum Schwankungen auf Kostenseite Quelle: Braun und Lösch 2011 Mittwoch, 4. Mai

22 Zusammenfassung Kostenseite Erzeugerkosten: große Schwankungen zwischen den Landwirten, im Zeitablauf schwanken besonders die Futterkosten Molkereikosten: Rohstoff und Auslastung Großhändler: eher stabile Kosten aber sinkende Grenzkosten Naturkostfachhandel: eher stabile Kosten Mittwoch, 4. Mai

23 Preisweitergabe in der Wertschöpfungskette Bio-Milch Problemstellung: Wie werden Preisänderungen entlang der Kette weitergegeben? Zur Einordnung: Wie entwickeln sich die Margen und Preise? Mittwoch, 4. Mai

24 Intention: Wer trägt die Risiken von Kostenänderungen? Ist die Verteilung Fair bzw. gerechtfertigt? Gibt es Optimierungsmöglichkeiten des Preissetzungsverhaltens? Mittwoch, 4. Mai

25 Den Kuchen gerechter verteilen Den Kuchen größer machen Mittwoch, 4. Mai

26 Methodik: Graphische Analyse Vorstellung von Preis und Margen Entwicklung Kausalitätstests Wirkungsrichtung Preisweitergabe-Modell Geschwindigkeit der Weitergabe Art des Zusammenhangs Mittwoch, 4. Mai

27 Trinkmilch (Verbraucher Großhandel-Landwirt) (zugeordnete Produkte) 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 Biovista (gewichtet) Großhandel (gewichtet) Preisempfehlung Bio Landwirt Konv. Landwirt 0,20 0,00 Januar 2005 April 2005 Juli 2005 Oktober 2005 Januar 2006 April 2006 Juli 2006 Oktober 2006 Januar 2007 April 2007 Juli 2007 Oktober 2007 Januar 2008 April 2008 Juli 2008 Oktober 2008 Januar 2009 April 2009 Juli 2009 Oktober 2009 Januar 2010 April 2010 Juli 2010 Oktober 2010 Mittwoch, 4. Mai

28 Auffälligkeiten: Preishoch wurde weiter gegeben Ansonsten sehr stabile Preisentwicklung Spricht für stabile Kostenstrukturen? Erhöhung wurde - bei Trinkmilch weiter gegeben, Senkung im Beobachtungszeitraum noch nicht 1 Produkt daher nicht repräsentativ Signalprodukt das bewusst nicht gesenkt wurde? Mittwoch, 4. Mai

29 Anteil der Landwirtschaft an den Erlösen bei Trinkmilch und Joghurt 60% 50% 40% 30% 20% Anteil am Trinkmilchpreis Anteil am Joghurtpreis 500g 10% 0% Januar 2005 März 2005 Mai 2005 Juli 2005 September November Januar 2006 März 2006 Mai 2006 Juli 2006 September November Januar 2007 März 2007 Mai 2007 Juli 2007 September November Januar 2008 März 2008 Mai 2008 Juli 2008 September November Januar 2009 März 2009 Mai 2009 Juli 2009 September November Mittwoch, 4. Mai

30 Entwicklung der Erlöse - abzüglich Milchpreis bei Trinkmilch - 0,70 0,68 0,66 0,64 0,62 0,60 0,58 0,56 Trinkmilchpreis minus landwirtschaftlicher Milchpreis 0,54 0,52 0,50 Mittwoch, 4. Mai

31 Preisentwicklung der Kategorie 130% 125% 120% 115% 110% 105% 100% Käse Naturjoghurt Butter Trinkmilch 95% 90% Januar 2005 März 2005 Mai 2005 Juli 2005 Septembe November Januar 2006 März 2006 Mai 2006 Juli 2006 Septembe November Januar 2007 März 2007 Mai 2007 Juli 2007 Septembe November Januar 2008 März 2008 Mai 2008 Juli 2008 Septembe November Januar 2009 März 2009 Mai 2009 Juli 2009 Septembe November Mittwoch, 4. Mai

32 1,40 $ 1,20 $ Johgurt (Verbraucher Großhandel-Landwirte) (zugeordnete Produkte) 1,00 $ 0,80 $ 0,60 $ 0,40 $ 0,20 $ Verbraucher (Joghurt) Großhandelspreis (gewichtetes Mittel) Landwirtschaft 0,00 $ Januar 2005 April 2005 Juli 2005 Oktober 2005 Januar 2006 April 2006 Juli 2006 Oktober 2006 Januar 2007 April 2007 Juli 2007 Oktober 2007 Januar 2008 April 2008 Juli 2008 Oktober 2008 Januar 2009 April 2009 Juli 2009 Oktober 2009 Januar 2010 April 2010 Juli 2010 Oktober 2010 Januar 2011 Mittwoch, 4. Mai

33 Preisentwicklung - alle Produkte Preisindex - Landwirtschaft und Verbraucherpreisen (pro g bei allen Produkten; 1 = Schnitt 2005) 1,60 1,50 1,40 Milchpreis Produktpreis 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 Mittwoch, 4. Mai

34 Milchpreisentwicklung minus Kraftfutterdirektkosten und 1,6% Inflation Index 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 Milchpreis 1,10 1,00 Milchpreis ohen Kraftfutterdirektkosten 0,90 0,80 Januar 2005 April 2005 Juli 2005 Oktober Januar 2006 April 2006 Juli 2006 Oktober Januar 2007 April 2007 Juli 2007 Oktober Januar 2008 April 2008 Juli 2008 Oktober Januar 2009 April 2009 Juli 2009 Oktober Januar 2010 April 2010 Juli 2010 Oktober Mittwoch, 4. Mai

35 Welche Kostensteigerung? Pachtpreise Biogas? Konkurrenz zu konventionellen Betrieben Diesel und Strom Arbeitserledigungskosten Aber auch Produktivitätsfortschritt größere Betriebe? In welchem Maß will man das? Mittwoch, 4. Mai

36 Verbraucher Molkereien-Landwirte (zugeordnete Produkte) 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 Verbraucher Molkerreipreis Landwirtschaft 0,00 Januar 2005 März 2005 Mai 2005 Juli 2005 September 2005 November 2005 Januar 2006 März 2006 Mai 2006 Juli 2006 September 2006 November 2006 Januar 2007 März 2007 Mai 2007 Juli 2007 September 2007 November 2007 Januar 2008 März 2008 Mai 2008 Juli 2008 September 2008 November 2008 Januar 2009 März 2009 Mai 2009 Juli 2009 September 2009 November 2009 Mittwoch, 4. Mai

37 Thesen: Landwirtschaft gewinnt stark, aber verliert auch wieder Risiko für Landwirte? Preis werden weitergegeben, aber mit Verzerrungen Zeitliche Verzögerungen Absolute oder prozentuale Aufschläge? Beispielmolkereien geben auch Senkung weiter Mittwoch, 4. Mai

38 Futterweizenpreis in /t: Bio - Konventionell Bio-Weizen Konv. Weizen Aug 05 Okt 05 Dez 05 Feb 06 Apr 06 Jun 06 Aug 06 Okt 06 Dez 06 Feb 07 Apr 07 Jun 07 Aug 07 Okt 07 Dez 07 Feb 08 Apr 08 Jun 08 Aug 08 Okt 08 Dez 08 Feb 09 Apr 09 Jun 09 Aug 09 Okt 09 Dez 09 Mittwoch, 4. Mai

39 Zeitreihenanalyse: Granger-Kausalitätstest Welcher Variabel ist ursächlich für Veränderung? Nur die zeitliche Dimension untersucht Indiz für tatsächlichen Wirkungszusammenhang Mittwoch, 4. Mai

40 Ergebnisse Granger- Kausalität: Landwirtschaft Bio-Konventionell Konventionell ist Grangerkausal zu Bio Bio nicht zu konventionell Verbraucher Landwirtschaft ist Grangerkausal zu Verbraucherpreis Verbraucherpreis nicht für Landwirtschaft Mittwoch, 4. Mai

41 Mögliche Konsequenzen Diskussion: Welcher Einfluss von konventionellen Preisen ist gerechtfertigt? Ist dieser Zusammenhang sinnvoll und was bedeutet er für die Landwirte? Gründe: Futterpreise verlaufen vergleichbar Konkurrenz um gemeinsame Faktoren (Land ) Umstellung Keine eigene Preispolitik die der nach gelagerten Kette die Impulse setzt? Mittwoch, 4. Mai

42 Preistransmissionanalyse mit einem Fehlerkorrekturmodell: Vorgehensweise: Vortests, ob die Anwendung möglich ist (nicht vertieft) Schätzen einer Beziehung von Zeitreihen unter Annahme eines stabilen Gleichgewichts Zusätzlich können Restriktionen, Konstanten und Trends getestet werden Geschwindigkeit mit der die Preise zum Gleichgewicht zurückstreben kann interpretiert werden Mittwoch, 4. Mai

43 Interpretation eines Fehlerkorrekturmodells: Mittwoch, 4. Mai

44 Landwirtschaft: Bio - Konventionell: Langfristbeziehung beschreibt den mittleren Zusammenhang in den beobachteten Jahren Langfristbeziehung: Bio = Konv %*** + 0,4%*** Trend (Restriktion des Koeffizienten auf 1 nicht abgelehnt) Positive Entwicklung wird sichtbar Quelle: VOLLING 2010 Mittwoch, 4. Mai

45 0,55 0,50 0,45 Bio Landwirt 0,40 0,35 0,30 Konv. Landwirt 0,25 0,20 Januar 2005 April 2005 Juli 2005 Oktober 2005 Januar 2006 April 2006 Juli 2006 Oktober 2006 Januar 2007 April 2007 Juli 2007 Oktober 2007 Januar 2008 April 2008 Juli 2008 Oktober 2008 Januar 2009 April 2009 Juli 2009 Oktober 2009 Januar 2010 April 2010 Juli 2010 Oktober 2010 Mittwoch, 4. Mai

46 Trinkmilch: Landwirtschaft Großhandel Verbraucher Geschätzt in Logarithmen Prozentuale Änderungen in der Interpretation Langfristbeziehung: Verbraucher = Großhandel + ca. 18% (bei 1,10 - größer bei höheren Preisen) Großhandel = Bio-Landwirt + 93%*** (Restriktion des Koeffizienten auf 1 nicht abgelehnt in der zweiten Kointegrationsbeziehung) Quelle: VOLLING 2010 Mittwoch, 4. Mai

47 Trinkmilch (Verbraucher Großhandel-Landwirte) (zugeordnete Produkte) 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 Biovista (gewichtet) Großhandel (gewichtet) Preisempfehlung Bio Landwirt Konv. Landwirt 0,20 0,00 Januar April 2005 Juli 2005 Oktober Januar April 2006 Juli 2006 Oktober Januar April 2007 Juli 2007 Oktober Januar April 2008 Juli 2008 Oktober Januar April 2009 Juli 2009 Oktober Januar April 2010 Juli 2010 Oktober Mittwoch, 4. Mai

48 Alle Produkte: Landwirtschaft Bio Verbraucher Trinkmilch: Geschätzt in Logarithmen Prozentuale Änderungen in der Interpretation Langfristbeziehung: Verbraucher = Molkerei + ca. 39% Molkerei = Bio-Milch +( ca. 23%) Unterer Aufschlag - keine Marge, weil Umrechnung nicht 1:1 Mittwoch, 4. Mai

49 Verbraucher Molkereien-Landwirte (zugeordnete Produkte) 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 Verbraucher Molkerreipreis Landwirtschaft 0,20 0,00 Januar 2005 April 2005 Juli 2005 Oktober 2005 Januar 2006 April 2006 Juli 2006 Oktober 2006 Januar 2007 April 2007 Juli 2007 Oktober 2007 Januar 2008 April 2008 Juli 2008 Oktober 2008 Januar 2009 April 2009 Juli 2009 Oktober 2009 Mittwoch, 4. Mai

50 Geschwindigkeit: Relativ langsame Weitergabe Von konv. zu bio Landwirtschaft 14% pro Monat Änderung in ca. 5 Monaten halbiert Kette Trinkmilch von Landwirtschaft zu Verbraucher Wert von ca. 3,7% - Änderung in ca. 3 Monaten halbiert Hohe Stabilität der Preise kleine Schwankungen werden abgefedert Mittwoch, 4. Mai

51 Schlussfolgerungen: Es gibt eine stabile langfristige Beziehung Hohe Stabilität in den Margen der nach gelagerten Stufen Wird diese Stabilität auf die Landwirtschaft übertragen? Hohe Stabilität wegen Umstellung notwendig versus konkurrenzfähig bleiben mit konventionell in Hochpreisphasen? Langsame Weitergabe von Preisen Mittelfristige Schwankungen, nicht kurzfristig Indiz für geringen Konkurrenzdruck oder hohe Preiswechselkosten Starke Bindung an den konventionellen Preis indirekt an den Weltmarkt (noch?) Mittwoch, 4. Mai

52 Diskussionsanstöße: Wird von Molkerei aufwärts mit % Aufschlägen kalkuliert? Landwirte haben - auch Futterkosten bereinigt - die höchsten Schwankungen Positiver Ausschlag nach oben versus - hohes Risiko Hohe Volatilität relativ neues Phänomen, (Absicherungsmöglichkeiten?) Wie wirken Schwankungen im Mix des Gesamtbetriebes? z. B. Direktzahlungen, andere Betriebszweige Mittwoch, 4. Mai

53 Preispolitik? These III: Kosten der Erzeugung / Molkerei + % Aufschlag = Verbraucherpreis Vorteil: Preiskriege werden vermieden durch gleich bleibenden prozentualen Aufschlag Verlässlichkeit der Mitbewerber Weder Kosten- noch Nachfrageorientiert Nachfrageorientierung wäre besser weil Spielräume Mittwoch, 4. Mai

54 Preispolitik? Gefahr des Herauskalkulierens aus dem Markt Gefahr schleichender Entwertung der eigenen Produkte Gefahr der Dominanz von Marktanteils- über Rentabilitätsziele Gefahr von Preiskriegen Gefahr negativer Preisimages (unfaire Preise) für Premiumanbieter In der Unternehmenspraxis nicht nur im Biomarkt wird die Preispolitik zu häufig noch aus dem Bauch heraus gemacht (tendenziell in unseren Ergebnissen anhand von Daten nachgewiesen) Mittwoch, 4. Mai

55 Warum Preispolitik Viele Chancen höhere Margen zu erzielen werden nicht genutzt: Preiskenntnis der Verbraucher ist nicht bei allen Produkten gegeben nutzen Zunehmende Verdrängungsgefahr ohne preispolitische Handlungsfelder (Handelsmarken, Bio-Supermärkte) Preisschwellen beachten Besetzung aller Preissegmente Preisimage im Naturkostfachhandel verbessern Kundenbindung durch weitere Vorteile: Beratung, Qualität, etc. Mittwoch, 4. Mai

56 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Anneke Hellberg-Bahr und Martin Pfeuffer Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie Lehrstuhl und Agrarprodutke Platz der Göttinger Sieben 5, Göttingen Telefon: +49 (0) 551/ Mittwoch, 4. Mai 2011

57 Quellen Thiele, H. (2010): Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Ursachen und Auswirkungen, 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen: Milch Durchblick gefragt, URL: Herrsching am Ammersee Volling Braun, K., Lösch, K. (2011): Handelsspanne bleibt stabil, höherer Cashflow, in: Bio Handel 04/11, bio verlag gmbh, Aschaffenburg. BMELV ( ): haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen, Testbetriebsnetz: Mittwoch, 4. Mai

58 Variable Kosten 2004/ / / /08 Verk. Kg ECM Betrieb Anzahl der Kühe Verk. Kg ECM Kuh Leistungen ct/kg ECM ct/kg ECM ct/kg ECM ct/kg ECM Milchverkauf 33,5 33,2 38,4 50,1 Nebenerlöse 9,6 10,6 9,1 10,5 Öffentliche Direktzahlungen 1,9 0,3 Summe Leistungen 45 44,1 Bestandsergänzung 8,1 8,4 Kraftfutter 4,3 4 6,6 10,3 Grundfutter (Zukauf, Eigen) 12,3 13,2 20,2 24,9 sonstige Direktkosten 4,1 3,6 Summe Direktkosten 28,8 29,2 Direktkostenfreie Leistung 16,2 14,9 Arbeitskosten (Lohnansatz/Löhne) 13,9 13,8 11,8 12,9 Sonstige Arbeitserledigungskosten 5,2 5,2 Summe Arbeitserledigung 19,1 19 Kosten für Lieferrechte 2,4 2,5 Gebäudekosten 4,1 3,7 4 3,7 Sonstige Kosten 1,7 1,4 2 1,8 Summe Kosten 56,1 55,8 Saldo Leistungen und Kosten -11,1-11,8 Produktionskosten 44,5 45 Mittwoch, 4. Mai

59 2006/ / /09 BZA vti BZA vti BZA vti Anzahl Betriebe: / 211 Anzahl Kühe: ,7 / 36,5 verk. kg ECM Kuh: / 5645 Leistungsart / Kostenart ( / ha LF) Leistungen / 100 kg nur Milch 49 35, ,87 / 43,00 Direktkosten / Arbeitserledigungskosten / Lieferrechte 3 3 / Gebäudekosten 5 5 / Sonstige Kosten 2 2 / Summe Kosten / Mittwoch, 4. Mai

60 Berater Praxis Netzwerk I+II - 43 Betriebe 2004/ / / /08 Ø -/+ 25% Ø -/+ 25% Ø -/+ 25% Ø -/+ 25% 216/ 225/ 199/ 172/ verk. t ECM Betrieb: Anzahl Kühe: 55 44/ / / / 79 verk. tkg ECM Kuh: 6,0 4,9/ 7,1 6,1 5,1/ 6,7 5,9 4,9/ 6,5 5,8 4,5/ 6,8 Leistungsart / Kostenart (ct/kg ECM) Leistungen 51 54/ / / / 63 Direktkosten 34 45/ / / / 35 Arbeitserledigungskosten 17 23/ / / / 16 Lieferrechte 3 3/ 2 3 3/ 3 3 3/ 3 3 3/ 2 Gebäudekosten 5 8/ 3 5 5/ 3 5 6/ 3 4 7/ 3 Sonstige Kosten 2 3/ 2 2 2/ 1 2 3/ 2 2 3/ 1 Summe Kosten 61 82/ / / / 57 Quelle: VOLLING 2010 Mittwoch, 4. Mai

61 Rohstoff-Einsatz für Milchprodukte Endprodukt Bio-Konsummilch, 3,5% Fett 1,03 Bio-Butter 19,57 Bio-Gouda, 45% F. i. Tr. 9,35 Bio-Brie, 45% F.i. Tr. 7,05 Bio-Schlagsahne, 30% Fett 6,19 Bio-Speisequark, mager 3,85 Bio-Joghurt, 3,5% Fett, natur 0,84 Bio-Joghurt, 3,5% Fett, Frucht 0,76 Rohstoff-Einsatz Vollmilch in kg je hergestelltes Produkt Quelle: Eigene Darstellung nach THIELE und BURCHARDI (2004) Mittwoch, 4. Mai

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe FS Dietenheim zu Besuch beim Südtiroler Bauernbund Donnerstag, 30.April 2009 Inhalt Abteilung Betriebsberatung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Schlussfolgerungen für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche Befragung von Schlüsselakteuren für die Bedarfsermittlung Durchführung: AgroMilagro research In Kooperation mit dem BÖLW Sehr geehrte

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich Auf Hitmeister 100% sicher verkaufen 2 Ressourcenbedarf Marktplätze und eigener Online-Shop Vertriebskanäle

Mehr

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 Seite 1 boerse-stuttgart, 2002 Das neue Domizil der boerse-stuttgart: die Neue Börse an der Schlossstraße

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel Analyse zur Vertriebssteuerung aus dem biovista Handels-Panel für die Marke Muster Parameter Regionsart Marke Artikelgruppe Betrachtungszeitraum Vergleichszeitraum Handelsgruppen Ihre Individuellen Vertriebsregionen

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 2 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 3 4 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 5 6 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 7 war in der Vergangenheit der Interventionspreis.

Mehr

Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix

Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix Mag. (FH) Irene Walters Sheraton Salzburg Hotel irene.walters@sheraton.com 12. November 2007 Inhalt Multi Channel Mix Revenue Management

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Part of EUROTAXGLASS S Group. EurotaxPriceAnalyser. Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag

Part of EUROTAXGLASS S Group. EurotaxPriceAnalyser. Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag Part of EUROTAXGLASS S Group EurotaxPriceAnalyser Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag Gebrauchtwagenpreise effizient gestalten Hohe Restwerte entscheiden sich im Handel Es gibt viele Möglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Presseinformation Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise stabilisieren sich auf hohem Niveau Ergebnisse der Erhebungen vom Juni 2010 Wien (19. Juli 2010) - Die europäischen Strom-

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Mopro Sortimente

Die Mopro Sortimente Die Mopro Sortimente DS Consulting & Partner GmbH Freiherr von Ried Str 6 D-77767 Appenweier Mail: Dirk.Bachmann@ds-profit.de 2007 Dirk Bachmann D-77767 Appenweier 2007 Seite 1 Die Aufgaben für die nächsten

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Matteo Aepli Gruppe Agrarwirtschaft ETH Zürich 3. Dezember 2011 Informationsveranstaltung Schweizerischer Schafzuchtverband, Olten Proviande

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr