Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.mediaevistik.uzh.ch Inhalt"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort 1 Das Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» 3 Die mediävistischen Lehrstühle Personen, Kontaktdaten, Forschungsfelder 4 Neue Lehrstühle David Ganz, Kunstgeschichte des Mittelalters 24 Carola Jäggi, Kunstgeschichte des Mittelalters und Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit 26 «Kulturen der Mehrsprachigkeit» / «Les enjeux du plurilinguisme au Moyen Age» 6. interdisziplinärer Sommerkurs 29 «Parodie, Satire und Verkehrung» Interdisziplinäre Ringvorlesung HS Mediävistisches Mittelbaukolloquium 36 Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS) Aktivitäten und Publikationen 38 Mediävistische Perspektiven Schriftenreihe des Kompetenzzentrums 43 Forschungsförderung, Tagungsberichte The Gender of Authority. Celibate and Childless Men in Power: Ruling Bishops and Ruling Eunuchs, c Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 47 Kommentierte Neuübersetzung der «Prosa-Edda» 50 Bildnachweis: Anon. Dekretalen-Kommentar, 15. Jh., Lons-le-Saunier, Archives. dép. du Jura, ms. 22, fol. 2.

3 1 Vorwort Seit 2008 erscheint das Bulletin der «Zürcher Mediävistik» in Form eines Jahresberichtes und informiert alle Mediävistinnen und Mediävisten der Universität Zürich und mit dem Kompetenzzentrum verbundene Universitäten, Institutionen, kulturelle Einrichtungen sowie Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz und dem Ausland über die mediävistischen Aktivitäten und Forschungsvorhaben. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr einen Einblick in einige Veranstaltungen geben zu können, die vor allem im Bereich Forschung, Nachwuchsförderung, Lehre, Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit anzusiedeln sind. Das bald zu Ende gehende Jahr 2013 war im positiven Sinne ein für die «Zürcher Mediävistik» und die Mediävistik in Zürich bewegtes Jahr. Der Masterstudiengang Mediävistik erfreut sich wachsender Beliebtheit (aktuell über 20 Studierende) und konnte ohne grosse strukturelle Änderung in die neuen Verordnungen überführt werden. Die Ringvorlesung zum Thema «Parodie, Satire und Verkehrung» findet bei Studierenden und weiteren Interessierten regen Zulauf und wir freuen uns in diesem Zusammenhang mitteilen zu können, dass einige Beiträge der Ringvorlesung des Herbstsemesters 2011 unter dem Titel «Heilige Bücher» in der Zeitschrift Das Mittelalter (Band 18, 2013, Heft 1) erschienen sind. Anfang September konnte der 6. interdisziplinäre Sommerkurs in Einsiedeln durchgeführt werden, der in Zusammenarbeit mit den Mittelalterzentren der Universitäten Bern und Genf organisiert wurde und sich dem Thema «Mehrsprachigkeit» widmete. Das alles ist nicht nur das Ergebnis der erfolgreichen fächerübergreifenden Zusammenarbeit der mediävistischen Kolleginnen und Kollegen in Zürich, sondern auch der Kooperation der Schweizer Mittelalterzentren und der Beziehungen zu Universitäten ins Ausland, die sich über die Jahre hinweg gefestigt und etabliert haben. Auch in personeller Hinsicht hat sich einiges getan. Wir freuen uns sehr, dass seit diesem Jahr wieder beide Lehrstühle im Bereich Kunstgeschichte und Archäologie besetzt sind, und begrüssen herzlich Carola Jäggi und David Ganz zusammen mit ihren Mitarbeitenden. Sie finden im Folgenden eine kurze Präsentation der beiden Lehrstühle mit ihren Forschungsschwerpunkten. In der Arbeitsgruppe der «Zürcher Mediävistik» haben sich ebenfalls personelle Veränderungen ergeben: Georges Descœudres hat dankenswerterweise weit über seine Emeritierung hinaus in der Arbeitsgruppe mitgewirkt, seinen Platz nimmt nun Carola Jäggi ein. Ausserdem tritt Christian Kiening von der Leitung des Kompetenzzentrums zurück, nachdem er fast zehn Jahre in diesem Amt gewirkt und die Entwicklung der «Zürcher Mediävistik» massgeblich vorangetrieben und geprägt hat. Wir sind ihm dafür sehr zu Dank verpflichtet! Als neue Leiterin hat sich Claudia Zey und als Stellvertreterin Carmen Cardelle de Hartmann bereit erklärt. Diese Neuerungen müssen von den Mitgliedern bei der nächsten Versammlung im Rahmen der Jahrestagung 2014 per Wahl formell bestätigt werden, wir danken den Genannten aber bereits jetzt für ihre zurückliegende und künftige Bereitschaft zur Mitarbeit und zur Übernahme der neuen Funktionen. Vorwort

4 2 Vorausschauend auf das kommende Jahr möchten wir Sie auf zwei Veranstaltungen hinweisen, zu denen weitere Informationen folgen werden. Am 10./11. Oktober 2014 soll die nächste Jahrestagung der «Zürcher Mediävistik» durchgeführt werden, die sich dem Thema «Mittelalter heute» widmet. Ziel dieser Tagung ist es, Angehörige der Universität, ausseruniversitäre kulturelle Einrichtungen und Medienschaffende miteinander ins Gespräch zu bringen und gemeinsam über zeitgenössische Mittelalterbilder und die Vermittlung mediävistischer Themen in- und ausserhalb von Fachkreisen zu diskutieren. In diesem Rahmen findet auch, wie bereits erwähnt, die nächste Mitgliederversammlung statt. Die nächste interdisziplinäre Ringvorlesung im Herbstsemester 2014 soll sich unter dem Titel «Schluss Aus Amen» mit Konzeptionen des Endes befassen. Ein Aufruf zur Beteiligung an die Mitglieder ist bereits erfolgt, Interessierte sind gebeten, sich bis zum 12. Januar 2014 bei Carmen Cardelle de Hartmann oder Susanne Uhl zu melden. Dass die Mediävistik in Zürich floriert, ist dem Einsatz vieler Kolleginnen und Kollegen zu verdanken, die über ihre eigenen Fachgebiete hinaus immer auch den interdisziplinären Austausch im Blick haben. Wir freuen uns gemeinsam auf die nächsten Veranstaltungen und Aktivitäten! Claudia Zey und Carmen Cardelle de Hartmann Zürcher Mediävistik 2013

5 3 Das Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Rämistrasse 42, 8001 Zürich RAL G 06 Tel koordination@mediaevistik.uzh.ch Geschäftsführende Leitung: Proff. Dres. Claudia Zey, Carmen Cardelle de Hartmann (Stellvertretung) Arbeitsgruppe: Proff. Dres. Johannes Bartuschat, Carmen Cardelle de Hartmann, Jürg Glauser, Carola Jäggi, Christian Kiening, Martina Stercken, Claudia Zey, Dr. Thomas Meier, Dr. Susanne Uhl, Dr. des. Annina Seiler Koordination: Dr. Susanne Uhl Kompetenzzentrum

6 4 Die mediävistischen Lehrstühle Personen, Kontaktdaten, Forschungsfelder Deutsches Seminar Schönberggasse 9, 8001 Zürich Tel Fax Seminar-Oberassistenz: Dr. Aleksandra Prica SOD 110 Tel (beurlaubt, vertreten durch Dr. des. Constanze Geisthardt) Prof. Dr. Elvira Glaser Ordentliche Professorin für Germanische Philologie SOD 123 Tel Deutsche Sprachgeschichte; Althochdeutsche Glossierung; Graphematik des Frühneuhochdeutschen; Geschichte der Textsorte Kochrezept; Alemannische und bairische Dialektologie; Historische Syntax des Deutschen und seiner Dialekte; Sprachkontaktphänomene. Assistenz: lic. phil. Gabi Bart RAL F 05 Tel gabibart@access.uzh.ch lic. phil. Anja Hasse SOD 122 Tel anja.hasse@ds.uzh.ch Sandro Bachmann RAL F 05 Tel sandro.bachmann@uzh.ch Projektmitarbeitende SNF-Projekt «Dialektsyntax des Schweizerdeutschen»: lic. phil. Gabi Bart RAL F 05 Tel gabibart@access.uzh.ch Sandro Bachmann RAL F 05 Tel dialektsyntax@ds.uzh.ch Projektmitarbeitende «Korpuslinguistik des Schweizerdeutschen»: lic. phil. Anja Hasse SOD 122 Tel anja.hasse@ds.uzh.ch Patrick Mächler, B.A. SOD 122 Tel patrick.maechler@uzh.ch Projektmitarbeitende «St. Galler Namenbuch», Hafenstr. 50A, 8280 Kreuzlingen, Tel : Dr. Tania Paciaroni paciaron@rom.uzh.ch lic. phil. Kevin Müller kevin.mueller@uzh.ch lic. phil. Stefan Würth smwuerth@bluewin.ch Vanessa Huber vanessa.huber@uzh.ch Projektmitarbeitende SNF-Projekt «Kürzungen im Althochdeutschen»: PD Dr. Andreas Nievergelt RAL F 11 Tel anievergelt@ds.uzh.ch lic. phil. Vreni Wittberger-Markwardt RAL F 11 Tel vreni.wittbergermarkwardt@bluewin.ch Sekretariat: Béatrice Fleiner SOD 108 Tel beatrice.fleiner@ds.uzh.ch Zürcher Mediävistik 2013

7 5 Prof. Dr. Christian Kiening Ordentlicher Professor für Deutsche Literaturwissenschaft von den Anfängen bis 1700, Leiter des NFS «Medienwandel Medienwechsel Medienwissen» (NCCR Mediality) SOD 216 Tel Fax Alterität der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur; Kontinuität und Diskontinuität (literatur)geschichtlicher Prozesse; Narratologie, Poetologie, Hermeneutik; Materialität und Medialität, Textualität und Visualität; (literarische) Anthropologie; spezifische Themen: Körper, Tod, Affekte, Familie, Inzest, Geschlechterbeziehungen; Reiseberichte, Neue Welt. Oberassistenz: Dr. Maximilian Benz SOD 208 Tel Dr. Christine Stridde SOD 208 Tel Assistenz: lic. phil. Christine Scherrer SOD 208 Tel Projektmitarbeiterinnen: PD Dr. Katharina Mertens Fleury, NFS RAL G-08 Tel Dr. des. Daniela Fuhrmann, NFS RAL G 13 Tel fuhrmann.daniela@t-online.de Dr. des. Carolina Grap RAL G 11 Tel carolina.grap@ds.uzh.ch lic. phil. Martina Oehri, NFS Koordinatorin «Zürcher Mediävistik»: Dr. Susanne Uhl RAL G 06 Tel susanne.uhl@ds.uzh.ch Sekretariat: Josiane Aepli SOD 218 Tel jaepli@ds.uzh.ch Sekretariat NCCR Mediality: Denise Weber RAL G 09 Tel denise.weber@mediality.ch Prof. Dr. Susanne Köbele Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft von den Anfängen bis 1700 SOD 215 Tel susanne.koebele@ds.uzh.ch Assistentinnen: Dr. Coralie Rippl SOD 205 Tel coralie.rippl@uzh.ch Dr. des. Lena Oetjens, MA SOD 205 Tel l.oetjens@ds.uzh.ch Thomas Poser, MA SOD 205 Tel thomas.poser@uzh.ch Stéphanie Prieto (Semesterassistenz) ProjektmitarbeiterInnen: Leander Diener, BA leander.diener@uzh.ch Markus Kitzberger, MA (DFG) markus.kitzberger@uzh.ch Claudio Notz (NFS) claudio.notz@uzh.ch lic. phil. Colin Schatzmann RAL H 10 Tel colin.schatzmann@uzh.ch Sekretariat: Josiane Aepli SOD 218 Tel jaepli@ds.uzh.ch Lehrstühle, Personal, Forschungsfelder

8 6 Prof. Dr. Mireille Schnyder Ordentliche Professorin für Ältere deutsche Literatur SOD 222 Tel Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (bis 1700), vor allem unter den Aspekten von Poetik und Narratologie, Kulturtheorie, historischer Semantik, Diskursgeschichte, Medialität. Ein grösseres Forschungsfeld bildet die Wahrnehmung und Deutung fremder Kulturen (v.a. islamischer Kulturen). Assistenz: lic. phil. Sarina Tschachtli SOD 210 Tel Mirjam Sidler (ab FS M.A.) SOD 210 Tel Projektmitarbeiterinnen Dr. des. Constanze Geisthardt SOD 210 Tel Selena Rhinisperger, M.A. (Poetik und Ästhetik des Staunens) Damaris Leimgruber, M.A. (NCCR Mediality) Sekretariat: Josiane Aepli SOD 218 Tel Prof. em. Dr. Paul Michel Emeritierter Professor für Ältere deutsche Literatur Enzyklopädisches Schrifttum; Buntschriftstellerei; Visualisierung von Wissenselementen; Allegorie; Physikotheologie. Prof. Dr. Hildegard Elisabeth Keller Titularprofessorin für Ältere deutsche Literatur SOD 001d Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Mystik vom Mittelalter bis zum Barock im europäischen Kontext; deutschsprachiges Theater von den Anfängen bis 1700; spätmittelalterliche Heldenepik; historische Semantik von Geheimnis; Körper und Sinnlichkeit; Vision und Erkenntnislehre. Prof. Dr. Ludwig Rübekeil Titularprofessor für Germanische Philologie / Fachkoordinator für Vergleichende germanische Sprachwissenschaft SOD 032 Tel ludwig.ruebekeil@ds.uzh.ch Vergleichende Geschichte der germanischen Sprachen mit Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Aspekte («Germanische Altertumskunde»); Frühgeschichtliche Namenkunde und Lexikologie; Historische Phonologie und Morphologie; Etymologie. Prof. Dr. Max Schiendorfer Titularprofessor für Ältere deutsche Literatur schiendorfer@datazug.ch Zürcher Mediävistik 2013

9 7 Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Liebesdichtung (Minnesang, Liebesbrief, Minnerede und -roman) des Mittelalters und der Reformationszeit; höfische Epik (Märe, Roman); geistliche Gesänge des Mittelalters und der Reformationszeit. Prof. Dr. Romy Günthart Titularprofessorin für Ältere deutsche Literaturwissenschaft von den Anfängen bis 1700 Schönberggasse 9, 8001 Zürich PD Dr. Andreas Nievergelt Privatdozent für Deutsche Sprachwissenschaft SNF-Projekt «Kürzungen im Althochdeutschen» RAL F 11 Tel anievergelt@ds.uzh.ch PD Dr. Luigina Rubini Messerli Privatdozentin für Ältere deutsche Literatur SOD 001e Tel luisa.rubini@ds.uzh.ch Abteilung für Nordische Philologie Prof. Dr. Jürg Glauser Ordentlicher Professor für Nordische Philologie SOD 025 Tel Fax jglauser@ds.uzh.ch Lehre und Koordinationslehrstuhl für Nordische Philologie an den Universitäten Zürich und Basel mit je halber Lehrverpflichtung; Altnordische Literatur, besonders Sagas; Aspekte der Textualität der Sagaliteratur; Transmissionsprobleme; Überlieferung mittelalterlicher Literatur in frühneuzeitlichen Epochen; Fachgeschichte; Literaturgeschichtsschreibung; Neuisländische Literatur. Oberassistenz: Dr. Anna Katharina Richter SOD 107b akrichter@ds.uzh.ch Assistenz: Maja Egli, MA SOD 026 Tel maja.egli@ds.uzh.ch Mitarbeiterin NCCR Mediality, Rämistrasse 42, 8001 Zürich: Dr. Katherine Sarah Heslop RAL G 03 Tel k.s.heslop@access.uzh.ch Stipendiat Forschungskredit: lic. phil. Lukas Rösli RAL F 03 Tel lukas.roesli@ds.uzh.ch Sekretariat: Beatrice Casparis SOD 029 Tel beatrice.casparis@ds.uzh.ch Prof. em. Dr. Hans-Peter Naumann Emeritierter Professor für Nordische Philologie Lehrstühle, Personal, Forschungsfelder

10 8 Englisches Seminar Plattenstrasse 47 (PLH) / Pestalozzistrasse 50 (PET), 8032 Zürich Tel / 51 Fax Prof. Dr. Andreas H. Jucker Ordentlicher Professor für Englische Sprachwissenschaft, Dekan der Philosophischen Fakultät PLH 104 ahjucker@es.uzh.ch Forschungsschwerpunkte (im mediävistischen Bereich): History of the English language (with a focus on Middle English) and in particular the study of language use (historical pragmatics). This includes, for instance, the study of speech acts, speech act sequences, dialogues, address terms and questions of politeness. Prof. Dr. Olga Timofeeva Assistenzprofessorin für Historische Englische Sprachwissenschaft PET 104b olga.timofeeva@es.uzh.ch Medieval translation and language contact, Latin influence on Old English syntax, history of English, historical sociolinguistics, historical corpus linguistics, multilingualism in the Middle Ages, language identities and ideologies in the Middle Ages. Assistants: Dr. des. Anne Gardner PET 104a anne.gardner@es.uzh.ch Dr. des. Alpo Honkapohja PET 104a alpo.honkapohja@es.uzh.ch Prof. em. Dr. Andreas Fischer Emeritierter Professor für Englische Philologie Prof. Dr. Dieter Bitterli Privatdozent für Englische Philologie PET 207 dieter.bitterli@es.uzh.ch Lehre und Forschung: Hauptseminare und Vorlesungen zu ausgewählten Themen der anglistischen Mediävistik, insbesondere zur Literatur und Kultur der Angelsachsen (altenglische Literatur) sowie des englischen Hoch- und Spätmittelalters (mittelenglische und frühneuenglische Literatur). Verschriftlichung und Schreibsysteme; Latinität und Volkssprache; kulturelle Alterität und Identität; Mythos; mittelenglische Artusdichtung; Drama und Ikonographie; Bibel, Apokryphen und Legende; Rätsel; Emblematik. Assistenz/Wiss. Mitarbeiter/innen/Lehrbeauftragte Alt- und Mittelenglisch auf BA-Stufe: lic. phil. Nicole Studer-Joho nicole.joho@es.uzh.ch lic. phil. Dieter Studer dieter.studer@es.uzh.ch Dr. des. Annina Seiler Rübekeil annina.seiler@es.uzh.ch Zürcher Mediävistik 2013

11 9 Historisches Seminar Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich Projektstelle Mittelalter Tel Fax Culmannstrasse 1, 8006 Zürich Tel Fax Oberassistentin: Dr. Juliane Schiel KOL G 214 Tel juliane.schiel@hist.uzh.ch Prof. Dr. Sebastian Scholz Ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters KO2 G 254 Tel Fax sebastian.scholz@hist.uzh.ch Geschichte des Papsttums im Früh- und Hochmittelalter; Geschichte der Merowinger und des Frankenreichs; Mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik; Armut im frühen Mittelalter; Herrschaftspräsentation; Totengedenken im Mittelalter. Wiss. Mitarbeiter: Dr. Gerald Schwedler KO2 G 256 Tel gerald.schwedler@hist.uzh.ch Assistenz: lic. phil. Philip Zimmermann KO2 G 256 Tel philip.zimmermann@hist.uzh.ch Sekretariat: Hanni Geiser KO2 G 264 Tel geiser@hist.uzh.ch Prof. Dr. Simon Teuscher (bis Ende FS 2014 beurlaubt) Ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters KO2 G 255 Tel simon.teuscher@hist.uzh.ch Sozial- und Kulturgeschichte des späteren Mittelalters in West- und Nordeuropa; Schriftgebrauch; Administrations- und Rechtskultur; Verwandtschaft und persönliche Beziehungen; höfische Gesellschaft. Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: lic. phil. Nathalie Büsser KO2 G 250 Tel nathalie.buesser@hist.uzh.ch Dr. Thomas Meier CUB G 06 Tel meiertho@hist.uzh.ch Assistierende: Julia Heinemann, MA KO2 G 250, Tel julia.heinemann@hist.uzh.ch Lilach Assaf, MA KO2 G 250 Tel lilach.assaf@hist.uzh.ch Peter Dürmüller, MA CUB G 02 Tel peter.duermueller@hist.uzh.ch Forschungskredit UZH: lic. phil. Petra Hornung CUB F 05 Tel petra.hornung@hist.uzh.ch Projekt Felix Hemmerli: Dr. des. Colette Halter-Pernet CUB F 05 Tel colette.halter@hist.uzh.ch Helena Müller CUB F 05 Tel helena.mueller@access.uzh.ch Projekt Königsfelden: Dr. Claudia Moddelmog CUB F 06 Tel claudia.moddelmog@hist.uzh.ch lic. phil. Tobias Hodel CUB F 06 Tel tobias.hodel@hist.uzh.ch Lehrstühle, Personal, Forschungsfelder

12 10 Alena Blülle CUB F 06 Tel alenabluelle@gmail.ch Koordinationsstelle E-Learning-Projekt «Ad fontes»: Christian Di Giusto CUB G 08 Tel christian.digiusto@hist.uzh.ch Sekretariat: Stefania Pedrozzi KO2 G 251 Tel sekteuscher@hist.uzh.ch Prof. Dr. Claudia Zey Ordentliche Professorin für Geschichte des Mittelalters / Leiterin des Kompetenzzentrums «Zürcher Mediävistik» KO2 G 252 Tel Fax claudia.zey@hist.uzh.ch Sprechstundenanmeldung online unter Politische und Kirchengeschichte des europäischen Früh- und Hochmittelalters; Mittelalterliche Quellenkunde und Texteditionen; Entwicklung des päpstlichen Gesandtschaftswesens im Mittelalter; Bildungsgeschichte des Mittelalters; Frauen- und Gendergeschichte des Mittelalters. Assistierende: Dr. Julian Führer (beurlaubt) KO2 G 253 Tel julian.fuehrer@access.uzh.ch lic. phil. Philippe Goridis KO2 G 253 Tel philippe.goridis@hist.uzh.ch lic. phil. Sophie Caflisch KO2 G 253 Tel sophie.calfisch@hist.uzh.ch Wiss. Mitarbeiterin E-Learning, Culmannstrasse 1, CUB G 08, 8006 Zürich Dr. des. Milena Svec Goetschi Wiss. Mitarbeiter Forschungskredit / SNF-Projekt: lic. phil. Samuel Pablo Müller KO2 G 215 Tel samuelpablo.mueller@uzh.ch Dr. Roland Zingg CUB G 01 Tel Projekt Muri: Dr. des. Bettina Schöller CUB G 07 Tel bettina.schoeller@access.uzh.ch Sekretariat: Patricia Cecilia KO2 G 251 Tel sekzey@hist.uzh.ch Prof. Dr. Almut Höfert SNF-Förderungsprofessur für transkulturelle Geschichte des arabischen und lateinischen Mittelalters KOL G 214 Tel almut.hoefert@hist.uzh.ch Kaisertum und Kalifat im lateinischen, arabischen und byzantinischen Früh- und Hochmittelalter; Kulturgeschichte der Religion im lateinischen, byzantinischen und arabischen Früh- und Hochmittelalter; Wissensordnungen im Mittelalter und im 16. Jahrhundert; Reiseberichte des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts; christliche und europäische Repräsentationen des Islams; Geschlechtergeschichte; Methoden der transkulturellen Geschichte. Wiss. Mitarbeitende: Dr. Matthew Mesley KOL G 214 Tel matthew.mesley@uzh.ch Dr. Serena Tolino KOL G 214 Tel serena.tolino@hist.uzh.ch Zürcher Mediävistik 2013

13 11 Prof. Dr. Nada Boskovska Ordentliche Professorin für Geschichte Osteuropas Tel Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zeitbereich Mittelalter: lic. phil. Daniel Ursprung KO2 G 282 Tel daur@access.uzh.ch lic. phil. Nina Perliyev-Zürcher KO2 G 283 Tel nina.perliyev@hist.uzh.ch Sekretariat: Dipl.-Übers. Regina Klaus KO2 G 283 Tel oeg@hist.uzh.ch Prof. em. Dr. Reinhold Kaiser Emeritierter Professor für Geschichte des Frühmittelalters r.kaiser@hist.uzh.ch Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ludwig Schmugge Emeritierter Professor für Geschichte des Mittelalters ludwig.schmugge@fastwebnet.it PD Dr. Christoph T. Maier Privatdozent für Geschichte des Mittelalters Sommergasse 20, 4056 Basel Tel ctmaier@hist.uzh.ch Geschichte der Kreuzzüge; Hochmittelalterliche Heiligen- und Reliquienkulte; Spätmittelalterliche Predigten. PD Dr. Paolo Ostinelli Privatdozent für Geschichte des Mittelalters, unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften Archivio di Stato del Canton Ticino, Viale Stefano Franscini 30A, 6500 Bellinzona Tel paolo.ostinelli@access.uzh.ch Geschichte des Spätmittelalters; Institutionen im kirchlichen und weltlichen Bereich; Landesgeschichte (Oberitalien u. Schweiz); Paläographie; Diplomatik; Aktenkunde; Wirtschafts- und Rechtsquellen. Prof. Dr. Dorothee Rippmann, MAS Titularprofessorin für Geschichte des Mittelalters, unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Steinechtweg 14, 4452 Itingen Tel d.rippmann@access.uzh.ch Historische Frauenforschung und Gender History; Stadt-Land-Beziehungen, ländliche Gesellschaft im Spätmittelalter; Soziale Unrast und Hexenverfolgung; Sozialgeschichte der mittelalterlichen Stadt; Kulturgeschichte der Ernährung; Umweltgeschichte des Mittelalters; Interdisziplinäre Forschungen zur Mittelalterarchäologie, zur Geschichte des Gartens und der Nahrungs- und Nutzpflanzen; Eheverträge und Eherecht in der deutschen Schweiz und im süddeutschen Raum im Spannungsfeld zwischen Rechts- und Sozialgeschichte (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit). Lehrstühle, Personal, Forschungsfelder

14 12 PD Dr. Regula Schmid (beurlaubt) Privatdozentin für Geschichte des Mittelalters (unter Einschluss der Historischen Hilfswissenschaften) / Assoziierte Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Fribourg (Förderprofessur SNF) / Dozentin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Bern Universität Freiburg, Departement für Historische Wissenschaften, Geschichte des Mittelalters, Av. Europe 20, 1700 Fribourg, Tel , regula.schmidkeeling@unifr.ch / Universität Bern, Historisches Institut, Länggassstrasse 49, 3000 Bern 9, regula.schmid@hist.unibe.ch Kommunen und ihre Bündnisse: Praxis, Recht, Ritual; Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellungen: Chroniken, Denkmäler, Bilder; Zeichen und Symbole: Wappen, Fahnen, Figuren, Inschriften; Heeresgesellschaften: Sozialgeschichte, Lebensformen, Materialität. Prof. Dr. Stefan Sonderegger Titularprofessor für Geschichte des Mittelalters, unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, Notkerstrasse 22, 9000 St. Gallen stefan.sonderegger@ortsbuerger.ch Quellen- und Archivkunde, Urkundenlehre, Quelleneditionen, Wirtschaftsgeschichte. Prof. Dr. Martina Stercken Titularprofessorin für Geschichte des Mittelalters und Vergleichende Landesgeschichte NFS «Medienwandel Medienwechsel Medienwissen» Rämistrasse 42, 8001 Zürich Tel stercken@hist.uzh.ch Herrschaftsausübung; Friedenssicherung; Rechtsüberlieferung; Stadtgeschichte; Baugeschichte; Kartographie; Habsburger; Medialität. NCCR Mediality: Daniela Schulte, MA CUB G 07 Tel Projekt Muri: Dr. des. Bettina Schöller CUB G 07 Tel bettina.schoeller@access.uzh.ch Byzantinistik Das Fach Byzantinistik wird von Dozentinnen und Dozenten verschiedener Institute und Seminare der Philosophischen Fakultät betreut, die ein Kuratorium bilden. Lehre wird regelmässig auch von Lehrbeauftragten angeboten. Verantwortlich sind Prof. Dr. Christian Marek, Historisches Seminar, und Prof. Dr. Christoph Riedweg, Klassisch-Philologisches Seminar. Prof. Dr. Paul Meinrad Strässle Titularprofessor für Byzantinistik Landstrasse 3, 9606 Bütschwil Tel p.m.straessle@bluewin.ch Zürcher Mediävistik 2013

15 13 Byzantinistik: Militär- und Wirtschaftsgeschichte; politische, Mentalitäts- und Technikgeschichte; historische Geographie; Mittelalter, aber auch Spätantike im südosteuropäischen und ostmediterranen Raum (Byzanz). Kunsthistorisches Institut Rämistrasse 73, 8006 Zürich Tel /35 Fax Prof. Dr. David Ganz Ausserordentlicher Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters RAK 305 Tel Buchkunst und Buchreligion; Montage und mehrteilige Bildformen; Bildoberflächen und Objekthüllen; Geschichte der Visualität; Kunst und Vision; Kinetische Bilderfahrung; Erzählen in Bildern. Assistenz: Anna Bücheler, MA RAK 207 Tel lic. phil. Sophie Schweinfurth RAK 207 Tel Sekretariat: Monika Rettke RAK 201 Tel Prof. Dr. Carola Jäggi Ordentliche Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters, Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit RAK 116 Tel Raum und Performanz («liturgische Räume»); Sakralität und Sakralisierung; soziale und religiöse Transformationsprozesse im Spiegel der materiellen Kultur. Oberassistenz: Dr. Sabine Sommerer RAK 208 Tel Assistenz: Antonie Bassing, M.A. RAK 208 Tel lic. phil. Andrea Rumo RAK 208 Tel Wissenschaftliche Mitarbeiterin: lic. phil. Lotti Frascoli RAK 209 Tel Wissenschaftliche Zeichnerin: Daniela Hoesli RAK 209 Tel Prof. em. Dr. Peter Cornelius Claussen Emeritierter Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters Lehrstühle, Personal, Forschungsfelder

16 14 Prof. em. Dr. Georges Descœudres Emeritierter Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters sowie frühchristliche und mittelalterliche Archäologie Tel Prof. Dr. Gaudenz Freuler Titularprofessor für das Gebiet Kunstgeschichte B: Fax P: Italienische Malerei und Zeichnung des 13. bis frühen 16. Jahrhunderts; Buchmalerei (Italien, Frankreich) des 14. und 15. Jahrhunderts; Ikonographische und ikonologische Fragen; Wandmalerei in der Schweiz (Spätgotik und Renaissance). Prof. Dr. Brigitte Kurmann-Schwarz Titularprofessorin für das Gebiet Kunstgeschichte Die Glasmalerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart im Zusammenhang mit den übrigen Bildkünsten; gotische Monumentalskulptur und Bildprogramme; Bedeutung und Wahrnehmung von Bildern in der Vergangenheit; Medienverbund Bild Architektur; Hofkunst; Stifterinnen, Kirchen- und Klostergründerinnen; Frauen als Hüterinnen der Memoria; Probleme der Restaurierung und der Denkmalpflege. PD Dr. Adriano Boschetti (-Maradi) Privatdozent für Mittelalterarchäologie Tel Prof. Dr. Daniela Mondini Privatdozentin für Kunstgeschichte / SNF-Förderungsprofessorin Accademia di Architettura Mendrisio (Università della Svizzera italiana) mondi@khist.uzh.ch Geschichte der Kunst des Mittelalters, insbesondere Architektur und Skulptur in Rom; Licht und Dunkelheit in der Architektur; Geschichte der Kunstgeschichte (Séroux d Agincourt, Johann Rudolf Rahn); Mittelalterrezeptionen; das abgebildete Kunstwerk in Grafik und Fotografie; Reliquien und Reliquiare; Geschichte des Körpers, Gender Studies. Prof. Dr. Christoph Eggenberger Titularprofessor für Kunstgeschichte des Mittelalters eggenberger@bluewin.ch Buch- und Wandmalerei von der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters; Christliche Ikonographie; Text, Schrift und Bild. Zürcher Mediävistik 2013

17 15 Medizingeschichte Prof. Dr. med. PhD Frank Rühli Leiter des Zentrums für Evolutionäre Medizin Anatomisches Institut, Winterthurerstr. 190, 8057 Zürich Y42 H5B Tel Evolutionäre Medizin, Paläopathologie / Mumienforschung, insb. auch des Mittelalters (Swiss Mummy Project: bildgebende Verfahren bei Mumien und Skeletten, ancient DNA Untersuchungen), Mikroevolution Humanmorphologie, biologische Lebensstandards. Dr. med. Thomas Böni Co-Leiter des Zentrums für Evolutionäre Medizin, Leiter der Arbeitsgruppe für klinische Paläopathologie, Leitender Arzt der Universitätsklinik Balgrist (Technische Orthopädie) Universitätsklinik Balgrist, Forchstrasse 340, 8008 Zürich Tel thomas.boeni@balgrist.ch Paläopathologie / Mumienforschung, insb. auch des Mittelalters (Swiss Mummy Project), Medizingeschichte mit Schwerpunkt Chirurgie- und Orthopädiegeschichte. Dr. med. M. Sc. ETH Urs Leo Gantenbein Leiter des Zürcher Paracelsus-Projekts / Herausgeber der neuen Paracelsus-Edition Basic Research Group (Paleopathology, History, Ethics) des Zentrums für Evolutionäre Medizin, Anatomisches Institut Y42 H99 Tel Fax ursleo.gantenbein@anatom.uzh.ch Medizin- und Pharmaziegeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichte der Alchemie, Paracelsus-Studien, Geschichte der Mumien und der Einbalsamierung. Dr. med. dent. Dr. phil. Roger Seiler Morphology Group des Zentrums für Evolutionäre Medizin Anatomisches Institut Y42 H82 Tel roger.seiler@anatom.uzh.ch Geschichte der Medizin des Mittelalters, Schwerpunkt Zahnmedizin, Geschichte der oralen Pathologien, Infirmarien mittelalterlicher Klöster. Lehrstühle, Personal, Forschungsfelder

18 16 Mittellateinisches Seminar Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich Tel Fax Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann Ausserordentliche Professorin für Lateinische Philologie des Mittelalters / Stellvertretende Leiterin des Kompetenzzentrums «Zürcher Mediävistik» Dialogliteratur im Mittelalter, insbesondere religionspolemische Dialoge; lateinische Literatur auf der Iberischen Halbinsel. Assistierende: Maximilian Gamer KO2 F 158 Tel maximilian.gamer@uzh.ch Dörthe Führer KO2 F 158 Tel fuehrer@bluewin.ch Habilitand, Bibliothek, IT, Dozent: Dr. Philipp Roelli KO2 F 158 Tel roelli.mls@gmail.com Prof. em. Dr. Peter Stotz Emeritierter Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters peter.stotz@bluewin.ch Fachstelle Latein In den Disziplinen Literaturwissenschaft, Linguistik der älteren Sprachstufen, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte u.a.m. sind die Quellentexte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sowie im Barock zu einem grossen Teil in lateinischer Sprache gehalten. Durch eine Fachstelle für Fragen des Verständnisses von lateinischen Texten (oder einzelnen Textstellen) der Epoche zwischen Spätantike übers Mittelalter bis zur Neuzeit soll die Kompetenz von Studierenden beim Verstehen dieser Texte gefördert werden; ausserdem sollen im Dialog mit den Dozierenden die Basisvoraussetzungen für Lehrveranstaltungen in verschiedenen Disziplinen hinsichtlich des Textverständnisses geschaffen werden. Studierende, Assistierende, Dozentinnen und Dozenten, die sich in der Auswertung lateinischer Quellen mit sprachlichen Schwierigkeiten konfrontiert sehen und selbst bereits Anstrengungen für das Verständnis der Texte unternommen haben, können individuell oder auch im Rahmen einer Veranstaltung die Beratung der Fachstelle in Anspruch nehmen. Die Fachstelle ist dabei nicht als «Übersetzungsbüro» gedacht, sondern sie bietet Hilfe zur Selbsthilfe: Problembezogen werden die gängigen Methoden und Hilfsmittel der Mittellateinischen Philologie angezeigt, und das Beratungsteam kann auch bei der Lösung konkreter Verständnisfragen behilflich sein. Beratungsteam: Dr. Philipp Roelli Tel fachstelle-latein@mls.uzh.ch lic. phil. Darko Senekovic Tel fachstelle-latein@mls.uzh.ch Sprechstunden: Freitag Uhr, in Ausnahmefällen auch nach Vereinbarung. Es wird um eine rechtzeitige Anmeldung per gebeten. Weitere Informationen: Mittellateinisches Seminar der Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich Tel Zürcher Mediävistik 2013

19 17 Musikwissenschaftliches Institut Florhofgasse 11, 8001 Zürich Tel Fax Prof. Dr. Laurenz Lütteken Ordentlicher Professor für Musikwissenschaft Zi 101 Tel Musik des Spätmittelalters und der Renaissance; Musikalische Gattungs- und Ideengeschichte: vergleichende Gattungs- und Institutionengeschichte zur Musik des 15. Jahrhunderts. Assistentin: PD Dr. Inga Mai Groote Zi 102 Tel Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Bernhard Hangartner Zi 210 Tel lic. phil. Michael Meyer Zi 001 Tel Projektmitarbeiterin: Ulrike Thiele, MA Zi 001 Tel Sekretariat: Margrit Straub Zi 108 Tel PD Dr. Therese Bruggisser Privatdozentin für Musikwissenschaft Zi 212 Tel Die Musik des Mittelalters und der Renaissance vor allem unter philosophischen, kunst- und religionsgeschichtlichen Gesichtspunkten, Kulturphänomene der longue durée im Kontext der Historischen Anthropologie, Fragen zu Medialität, Ritualität, Symbolik und kulturellem Gedächtnis; Gregorianik, Musik in Schweizer Klöstern, liturgische Traditionen und Frömmigkeitspraktiken; Mittelalter-Rezeption seit dem 18. Jahrhundert. Orientalisches Seminar Wiesenstrasse 9, 8008 Zürich Tel Prof. Dr. Ulrich Rudolph Ordentlicher Professor für Islamwissenschaft Tel Oberassistent: Dr. Tobias Heinzelmann Tel Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Johannes Thomann Tel Dr. Natalia Bachour Tel Dr. Hamid Hosravi Tel Lehrstühle, Personal, Forschungsfelder

20 18 Assistent: Dr. des. Roman Seidel Tel Projektmitarbeiterin «Überweg»-Projekt «Philosophie in der islamischen Welt»: Prof. Dr. Renate Würsch Tel Sekretariat (Mo Fr 9 12 Uhr): Tamar Ben Haim Tel sekretariat@oriental.uzh.ch Philosophisches Seminar Zürichbergstrasse 43, 8044 Zürich Tel Fax Zollikerstrasse 117, 8008 Zürich Bibliothek, Rämistrasse 71, 8006 Zürich Prof. Dr. Peter Schulthess Ordentlicher Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der theoretischen Philosophie Zi 110e Tel Fax schulthess@philos.uzh.ch Die Philosophie des Mittelalters bildet einen partiellen Forschungs- und Lehrbereich des Lehrstuhlinhabers. Unter seiner Leitung ist am Philosophischen Seminar das vom Schweizerischen Nationalfonds getragene Projekt zur Erstellung von «Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie, Band: 13. Jahrhundert» angesiedelt. Der «Ueberweg», dessen Tradition in mehreren Auflagen ins Jahr 1863 zurückreicht, ist das Standardwerk zur Geschichte der Philosophie in deutscher Sprache. Darin vereint sind biound bibliographische Referenzen (auch zu auctores minores), Werkbeschreibungen, sowie Abschnitte zu Doxographie und Wirkungsgeschichte. Assistent: lic. phil. Christian Weibel, Zürichbergstrasse 43, 8044 Zürich Tel weibel@philos.uzh.ch Projektmitarbeiter «Ueberweg», Zürichbergstrasse 43, 8044 Zürich: Dr. Alexander Brungs Tel alexander.brungs@access.uzh.ch Dr. Vilem Mudroch Tel vilem@philos.uzh.ch Studienberaterin: Mirjam Steudler, MA Tel Mirjam.Steudler@philos.uzh.ch Rechtsgeschichte Prof. Dr. Marcel Senn Ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtsphilosophie Rechtswissenschaftliches Institut, Rämistrasse 74/23, 8001 Zürich Tel Fax marcel.senn@rwi.uzh.ch Assistierende: lic. iur. Manuel Bünzli RAI H 141 Tel manuel.buenzli@rwi.uzh.ch lic. iur. Timo Fenner RAI H 141 Tel timo.fenner@rwi.uzh.ch lic. iur. Mihai Vladescu RAI H 097 Tel mihai.vladescu@rwi.uzh.ch Zürcher Mediävistik 2013

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik»

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Bulletin 2009 Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Bulletin 2009 Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Rämistrasse 69 8001 Zürich www.mediaevistik.uzh.ch Inhalt Geleitwort 1 Das Kompetenzzentrum «Zürcher

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Master Mediävistik. Das interdisziplinäre Mittelalter-Studienprogramm der Universität Zürich

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Master Mediävistik. Das interdisziplinäre Mittelalter-Studienprogramm der Universität Zürich Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Master Mediävistik Das interdisziplinäre Mittelalter-Studienprogramm der Universität Zürich Master Mediävistik - Seit dem Herbstsemester 2008 - Betreut durch das

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2015/16 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Renaissance trifft Medientechnologie

Renaissance trifft Medientechnologie Historisches Institut Fakultät für Kulturwissenschaften Doris Annette Hartmann M.A. UNESCO Kompetenzzentrum UNESCO Kompetenzzentrum, Bilddatenbank Paderborner Bildarchiv 2006 - Besetzung des Lehrstuhls

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik»

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Bulletin 2008 Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Bulletin 2008 Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Rämistrasse 69 8001 Zürich www.mediaevistik.uzh.ch Inhalt AUS DER FRÜHZEIT EUROPÄISCHER DIPLOMATIE

Mehr

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015 Studien- und Festtagung! DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 09.30 16.30 UHR HOTEL SCHWEIZERHOF LUZERN, SCHWEIZERHOFQUAI,

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014 Das Stockwerkeigentum und die Bewältigung von Krisen DIENSTAG, 25. NOVEMBER 2014 09.30 16.30 UHR

Mehr

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Anleitung Personenseiten-Editor (PSE) Die Personenseiten-Editor (PSE) der Fachhochschule Köln bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО, МЛАДЕЖТА И НАУКАТА НАЦИОНАЛНА ОЛИМПИАДА ПО НЕМСКИ ЕЗИК ОБЛАСТЕН КРЪГ 13.03.2011 г. 11. клас / Arbeitszeit 180 Minuten/ LESEVERSTEHEN Lesen Sie zuerst den Text. SO GENAU WIE

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Die Stiftung als Wirkungseinheit Persönliche Einladung Die Stiftung als Wirkungseinheit Die Eventreihe bei der Globalance Bank Gartenstrasse 16, 8002 Zürich Die Globalance Eventreihe für Stiftungen Viele Stiftungen wirken bis heute lediglich

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2013 / 2014 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Das Vertiefungsfach im Master findet wieder als Projektstudio Bauen und Erhalten im Herbstsemester 2011 statt Master in der Architektenausbildung HS 2010

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr