Analog-Digital-Umwandler (auch "ADC" = analog digital converter)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analog-Digital-Umwandler (auch "ADC" = analog digital converter)"

Transkript

1 Glossar Erläuterung wichtiger Abkürzungen und Fachbegriffe zum PS-Buch: "Geschichte der Mikroelektronik-Halbleiterindustrie der DDR" Begriff AD ADU AdW AEA AEB AHB AM AMD BCD BE BiFET BiMOS BuV CCD CMOS COCOM CPU Erläuterung Analog-Digital Analog-Digital-Umwandler (auch "ADC" = analog digital converter) Akademie der Wissenschaften, organisatorische Vereinigung volkseigener Forschungsinstitute (VVB) Automatisierungs- und Energieanlagen (VEB) Applikationszentrum Elektronik Berlin, vorher "VEB Elektronikhandel Berlin" Außenhandelsbetrieb der DDR Amplitudenmodulation, ein Übertragungsverfahren, welches im Lang- Mittel- und Kurzwellenbereich angewendet wird (VEB) Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden Binary coded data, (engl. = binär codierte Daten) Bauelement, allgemein elektronisches Mischtechnologie aus normalen bipolarer Elementen und Feldeffekttransistoren, für High-tech-OPVs Mischtechnologie aus bipolarer und MOS-Technologie (VVB) Bauelemente- und Vakuumtechnik in Berlin; später für den Teil aktive Bauelemente VEB KME, für den Teil passive Bauelemente VEB KEBT Charge coupled divices, Bauelement auf der Grundlage von getakteten Ladungsträger-Einheiten, auch "Eimerketten" genannt Complementär Metall-Oxid (auf) Silizium, Herstellungstechnologie für besonders stromsparende Schaltkreise Aufsichtsbehörde der US-Regierung für den Wirtschaftsverkehr mit den Ostblockstaaten Central processing unit, (engl. = zentrale Verarbeitungseinheit)

2 CSSR CZ DA DAU DIL DRAM EAW ECL EGI EMR EPROM FM FWE GaAs Ge GHz GWS HdE HF HL Czechoslowakische Sozialistische Republik (VEB) Carl Zeiss Jena, später auch Kombinat Digital-Analog Digital-Analog-Umwandler (auch "DAC" = digital analog converter) Dual inline, (engl. = zwei parallele Reihen) Dynamischer RAM, Speicherschaltkreis mit besonders hoher Speicherdichte, gespeicherte Informationen müssen regelmäßig "aufgefrischt" werden (= Refresh-Zyklus) (VEB) Elektroapparatewerk Berlin-Treptow Emitter coupled logik, (engl. = Emitter-gekoppelte Logik, besonders schnelle digitale Schaltkreis-Serie) (VEB) Elektroglas Ilmenau Einchip-Mikrorechner, CPU, Speicher und Peripherie in einem Schaltkreis Electrical programable read only memory, (engl.) programmierbarer Festwertspeicher, löschbar (nur im ganzen) durch UV-Strahlung Frequenzmodulation, ein Übertragungsverfahren, welches im hauptsächlich UKW-Bereich angewendet wird (VEB) Funkwerk Erfurt, später "MME - Mikroelektronik Karl Marx Erfurt" Gallium-Arsenid, ein Halbleitermaterial für optoelektronische BE, aber auch für Höchstfrquenz-BE Germanium, Halbleitermaterial Größenordnung einer Frequenz, 1 GHz = Hz (VEB) Gleichrichterwerk Stahnsdorf Haus der Elektroindustrie in Berlin am Alexanderplatz, Sitz des MEE, der VVB BuV (bis zur Auflösung) und einiger AHB Hochfrequenz Halbleiter

3 HWF I²L IC IFAM IHT (VEB) Halbleiterwerk Frankfurt/Oder, später "HFO" Injection Integrated Logig, (engl), Herstellungstechnologie für besonders stromarme Schaltkreise Integreted circuit, (engl. = integrierte Schaltung) Ingenieurbetrieb für Anwendung der Mikroelektronik, stets in einem VEB eingegliedert (VE) Institut für Halbleitertechnik (Teltow), In IR IS KEBT KME KoKo KWH LCD LED LSI LVO LWL MEE MHz MLW Indium, Legierungsmaterial für Halbleiter Infrarot, ein nichtsichtbares Lichtspektrum Integrierte Schaltung (VEB) Kombinat Elektronische Bauelemente Teltow (VEB) Kombinat Mikroelektronik Erfurt Bereich Kommerzielle Koordinierung, Alexander Schalck-Golodkowski s Imperium der Sonderaktionen im Außenhandel der DDR Kombinat (VEB) Keramische Werke Hermsdorf Liquid Crystal Display, (engl. = Flüssigkristallanzeige) Luminescent emitted diode, (engl. = Lichtemitter-Diode, oder auch Leuchtdiode) Large Scale Integation, (engl. = Integration hoher Packungsdichte) Landesverteidigungsordnung (der DDR), danach wurde alles das "geregelt", was auch nur im entferntesten mit militärischen Dingen zu tun hatte Lichtwellenleiter Ministerium für Elektrotechnik/Elektronik Größenordnung einer Frequenz, 1 MHz = Hz (VEB) Kombinat Medizin- Labor- und Wägetechnik in Leipzig

4 MOS MOSFET MPM NF NSW NuM OPV PAL PLL PROM RAM RGB RGW ROM RuF RWN Metall-Oxid (auf) Silizium, Herstellungstechnologie für Transistoren, später insbesondere auch für Schaltkreise; pmos - auf der Basis p-dotiertes Silizium, nmos - auf der Basis n-dotiertes Silizium (moderneres Verfahren) Feldeffekt-Transistor auf MOS-Basis (VEB) Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen, früher "RWM - VEB Röhrenwerk Mühlhausen" Niederfrequenz Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet, dazu zählten alle Staaten, die nicht im RGW organisiert waren, d.h. deren staatliche Ordnung auf nichtkapitalistische Wirtschaftsformen beruhte (VVB) Nachrichten- und Meßtechnik, später VEB Kombinat Nachrichten- und Meßtechnik Operationsverstärker, ein in integrierter Schaltungstechnik realisiertes Schaltungsprinzip für universelle Verstärker Westeuropäische Farbfernsehnorm Phase lock loop, (engl.) besonderes Schaltungsprinzip zur Stabilisierung einer Frequenz Programmable read only memory, (engl.) Festwertspeicher, die Informationen können einmalig nach der Herstellung in den Schaltkreis eingebracht ("eingebrannt") werden Random access memory, (engl. = Schreib-/Lesespeicher) Rot-Grün-Blau, die Grundfarben des Farbfernsehens Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, ein Abkommen über einen losen wirtschaftlichen Zusammenschluß, fast alle sozialistischen Staaten betreffend Read only memory, (engl.) Festwert-Speicher, die Informationen werden bereits beim Herstellungsprozess eingebracht (VVB) Rundfunk und Fernsehen (in Radeberg bei Dresden), später VEB Kombinat Rundfunk und Fernsehen in Staßfurt (VEB) Röhrenwerk Neuhaus, später "MSN - Mikroelektronik Anna Seghers Neuhaus"

5 SECAM SFRJ Si SRAM SW TSA TTL UdSSR UHF UMF up UV UVR VD VHF VRB VRP VRR VVB VVS Französische Farbfersehnorm Sozialistisch-Förderative Republik Jugoslawien Silizium, Halbleitermaterial Statischer RAM, kein zyklisches Auffrischen der Daten notwendig, jedoch beim Abschalten, bzw. Unterbrechen der Betriebsspannung 1. Schwarz-Weiß (im Zusammenhang mit Fernsehen) 2. Sozialistisches Wirtschaftsgebiet, äquivalente Bezeichnung zu RGW Technologische Spezialausrüstung, Transistor-gekoppelte Logik, von Texas Instruments Inc. erstmals eingeführte digitale Schaltkreis-Serie Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz auch SU genannt Ultra-Hochfrequenz (Bereich ca MHz) (VEB) Uhrenmanufaktur Ruhla Mikroprozessor Ultraviolett, nichtsichtbares Lichtspektrum Ungarische Volksrepublik Vertrauliche Dienstsache, wichtige Dokumente, die immer unter Verschluß zu halten waren (Panzerschrank) Very high frequency, (engl.) sehr hohe Frequenz, Bereich ca MHz Volksrepublik Bulgarien Volksrepublik Polen Volksrepublik Rumänien Vereinigung Volkseigener Betriebe Vertrauliche Verschlußsache, besonders geheime Papiere, die nur in der zentralen VVS-Stelle des Betriebes unter besonderen Sicherheitsbestimmungen aufbewahrt und bearbeitet werden konnten

6 WBN WF ZF ZFTM ZMD ZRF (VEB) Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik (Teltow) (VEB) Werk für Fernmeldewesen (Berlin), später "VEB Werk für Fernsehelektronik" Zwischenfrequenz, bei Superhet-(Überlagerungs-)Empfängern wird der Eingangs- (Empfangsbereich) vor der eigentlichen Demodulation zur besseren Selektion in eine Zwischenfrequenz umgesetzt (VEB) Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik des Kombinats Mikroelektronik Erfurt, später "ZMD" (VEB) Zentrum für Mikroelektronik Dresden (VEB) Zentrallaboratorium für Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik

Die Geschichte der Mikroelektronik - Halbleiterindustrie in der DDR

Die Geschichte der Mikroelektronik - Halbleiterindustrie in der DDR Peter Salomon Die Geschichte der Mikroelektronik - Halbleiterindustrie in der DDR Funkverlag Bernhard Hein e.k. 1 2 Inhalt Vorwort... 5 Einleitung... 7 Historische Entwicklung des Silicon Valley DDR...

Mehr

"Geschichte der Mikroelektronik Halbleiterindustrie in der DDR"

Geschichte der Mikroelektronik Halbleiterindustrie in der DDR "Geschichte der Mikroelektronik Halbleiterindustrie in der DDR" Inhaltsverzeichnis (Prominenten) Vorwort 5 Einleitung 7 HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DES "DDR-SILICON-VALLEY" 8 Die Anfänge der "Halbleiterei"

Mehr

Es entsteht die Steatit-Magnesia AG Berlin-Nürnberg (Stemag)

Es entsteht die Steatit-Magnesia AG Berlin-Nürnberg (Stemag) A10 Anlage 3 - Geschichtszahlen Geschichtszahlen - Teil DDR-Entwicklung (inklusive Vorgeschichte) 26.06.1921 Es entsteht die Steatit-Magnesia AG Berlin-Nürnberg (Stemag) 1926 Gründung von Dralowid (Drahtlose

Mehr

Die DDR-Halbleiterindustrie

Die DDR-Halbleiterindustrie Die DDR-Halbleiterindustrie Zu groß für ein kleines Land? 1 von Jörg Berkner Anfang der 50er Jahre wurde im Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik in Teltow mit den ersten Forschungen in der DDR zu

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM RAMs (Random Access Memory) - Schreib-Lese-Speicher RAMs sind Speicher mit der Aufgabe, binäre Daten für eine bestimmte Zeit zu speichern. Diese

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen 5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen regelmäßig aufgebaute (reguläre) Schaltungsstrukturen implementieren jeweils eine größere Zahl an Gatterfunktionen wichtigste Vertreter: Speicher, programmierbare

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 10 AM 01./02.07.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin Halbleiterspeicher RAM Random Access Memory Schreib-Lese-Speicher SRAM statischer RAM DRAM dynamischer RAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche

Inhalt. 1. Grundlagen. 2. Erste Gehversuche Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Wie Sie dieses Buch nutzen können 1.2 Schaltungsaufbau 1.2.1 Versuchsaufbau mit Steckbrett 1.2.2 Gelötete Schaltung auf Leiterplatte 1.2.3 Löten 1.2.4 Weitere Möglichkeiten, eine

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

electronica 1969 bis / 5

electronica 1969 bis / 5 electronica 1969 bis 1990 1 / 5 83 Rothammel Praxis der Fernsehantennen Teil I 1969 104 84 Rothammel Praxis der Fernsehantennen Teil II 1969 103 85 Schubert Praktisches Radiobasteln Teil I 1969 79 86 Schubert

Mehr

Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente

Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente Jörg Schulze Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente Mit 458 Abbildungen und 29 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 E. 1 International Electron Devices Meeting (IEDM, USA) 5 E.2 International

Mehr

ASIC Application-Specific Integrated Circuit

ASIC Application-Specific Integrated Circuit ASIC Application-Specific Integrated Circuit Technische Informatik Henning Rob Sonntag, 21. Januar 2018 Agenda Einführung Schaltungsentwurf Arten von ASICs 21.01.2018 ASIC - Henning Rob 2 Agenda Einführung

Mehr

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Speicher / Memory V 1.0 Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Einleitung: Der Speicher (engl. Memory) ist eine Kernfunktion in einem Rechner. Programme und Daten werden in Speichern abgelegt. Man spricht

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

F. Technologische Grundlagen

F. Technologische Grundlagen F. Technologische Grundlagen F.1. Einordnung Bisher: - wenige Schaltkreise pro Chip, - feste Verdrahtung. Nun: - Generischer Schaltkreis, - Löschen & programmieren, - Umfangreiche Funktionalität, - Einstellbare

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Inhalt. 1. Motivation: Ein Beispielexperiment. 2. Analoge und digitale Signale. 3. Rechner Was tun mit den Signalen?

Inhalt. 1. Motivation: Ein Beispielexperiment. 2. Analoge und digitale Signale. 3. Rechner Was tun mit den Signalen? Inhalt 1. Motivation: Ein Beispielexperiment 2. Analoge und digitale Signale 3. Rechner Was tun mit den Signalen? 4. Bus Die Verbindung zur Peripherie 5. Zusammenfassung Motivation * Wie können Daten aufgenommen

Mehr

ebook- Neuerscheinung Januar 2013: runterladen unter: oder:

ebook- Neuerscheinung Januar 2013: runterladen unter:  oder: ebook- Neuerscheinung Januar 2013: runterladen unter: http://www.amazon.de/dp/b00b0x3mqu/ oder: http://www.amazon.com/dp/b00b0x3mqu Indexsuche nach Abkuerzungen / Kuerzel Fachgebiete: Informationstechnik

Mehr

F Programmierbare Logikbausteine

F Programmierbare Logikbausteine 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache F Programmierbare Logikbausteine Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 13. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Register Multiplexer Demultiplexer Halbleiterspeicher Statisches

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 7. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Digitaltechnik 2 2 Digitaltechnik

Mehr

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage

Systemintegration. Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann. 2., korrigierte und erweiterte Auflage Systemintegration Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung von Kurt Hoff mann 2., korrigierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum

Mehr

ANWENDUNG VON MIKROTECHNIK (MIKROELEKTRONIK, MIKROOPTIK ljnd MIKROMECHANIK) IM MASCHINEN- UND GERÄTEBAU DER DDR

ANWENDUNG VON MIKROTECHNIK (MIKROELEKTRONIK, MIKROOPTIK ljnd MIKROMECHANIK) IM MASCHINEN- UND GERÄTEBAU DER DDR ANWENDUNG VON MIKROTECHNIK (MIKROELEKTRONIK, MIKROOPTIK ljnd MIKROMECHANIK) IM MASCHINEN- UND GERÄTEBAU DER DDR E. JUST Technische Hochschule Ilmenau, Sektion Gerätetechnik, DDR Eingegangen am 14 März

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Rechnerstrukturen Dario Linsky Wintersemester 200 / 20 Teil 2: Grundlagen digitaler Schaltungen Überblick Logische Funktionen und Gatter Transistoren als elektronische Schalter Integrierte Schaltkreise

Mehr

F Programmierbare Logikbausteine

F Programmierbare Logikbausteine 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache F Programmierbare Logikbausteine Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Entwurf integrierter Schaltungen

Entwurf integrierter Schaltungen 1.2 Entwurf integrierter Schaltungen Entwurf integrierter Schaltungen Randbedingungen Strukturorientierte Klassifizierung integrierter Schaltungen Flexibilität hat ihren Preis Optimierte Individualisten

Mehr

RAM - Random Access Memory

RAM - Random Access Memory RAM - Random Access Memory Random Access Memory (dt. Speicher mit wahlfreiem Zugriff), abgekürzt RAM, ist ein Speicher, der besonders bei Computern als Arbeitsspeicher Verwendung findet. RAMs werden als

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nichttechnische Speicherung

Nichttechnische Speicherung Datenspeicher Datenspeicher Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger

Mehr

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher 1/5 Halbleiterspeicher Ein Halbleiterspeicher ist ein Datenspeicher, der aus einem Halbleiter besteht, in dem mittels der Halbleitertechnologie integrierte Schaltkreise realisiert werden. Die Daten werden

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Minispione- Schältungstechnik Teill

Minispione- Schältungstechnik Teill Minispione- Schältungstechnik Teill - Laser-Abhöranlage - VHF/UHF-Minispione - Telefon-Minispione - Micro-Fernsteuersender und -empfänger - Minispion-Aufspürgeräte - Plasma- und Laserguns Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12 Name: Klasse: Xaver Schweitzer 1BHWI Jahr: 2011/12 Ram/Rom/EPRom Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Ram Rom EPRom 22.09.2011 1 von 10 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 RAM... 4 SRAM - Static

Mehr

6 Integrierte digitale Logikbausteine

6 Integrierte digitale Logikbausteine 6 Integrierte digitale Logikbausteine 6.1 Kennwerte der Integrationsdichte Die Komplexität einer Integrierten Schaltung (IC) wird außer mit der Transistoranzahl auch mit der Anzahl der logischen Gatter

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Integrierte Mischsignalschaltungen

Integrierte Mischsignalschaltungen www.int.uni-stuttgart.de Integrierte Mischsignalschaltungen Skript zur Vorlesung Stuttgart, den 29.09.2011 2011 Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth Pfaffenwaldring 47 70550 Stuttgart http://www.int.uni-stuttgart.de

Mehr

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Statische CMOS- Schaltungen Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Inhaltsübersicht 1. allgemeiner Aufbau 2. Gleichstrom Transfer Charakteristik 3. Transiente

Mehr

Physik der Halbleiterbauelemente

Physik der Halbleiterbauelemente Frank Thuselt Physik der Halbleiterbauelemente Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker Mit 181 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Kursiv gekennzeichnete Abschnitte können beim ersten

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Halbleiterspeicher 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Gliederung I. FF als Speicher (1 Bit) II. Register als Speicher (n Bit) III. Anordnung der Speicherzellen IV. SRAM V. DRAM VI. ROM VII. PROM VIII. EPROM

Mehr

2. Halbleiterspeicher

2. Halbleiterspeicher 2. Halbleiterspeicher Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Random Access Memory): Zu jeder Speicherstelle kann gleich schnell zugegriffen werden. Matrixförmige Anordnung von 1Bit Speicherzellen, jede Speicherzelle

Mehr

Digitale Speicher I. Tabelle 1: Hexadezimales Zahlensystem

Digitale Speicher I. Tabelle 1: Hexadezimales Zahlensystem Digitale Speicher I Vorbesprechung Was ist ein Speicherbaustein? Ein Speicherbaustein ist ein elektronisches Bauteil in dem ein Programm oder Daten bzw. auch beides gespeichert werden können. Ein Programm

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Jörg Bergner: "Halbleiter aus Frankfurt" (erschienen im www.funkverlag.de ) 224 Seiten, zahlreiche Bilder, ISBN 3-936124-56-6.

Jörg Bergner: Halbleiter aus Frankfurt (erschienen im www.funkverlag.de ) 224 Seiten, zahlreiche Bilder, ISBN 3-936124-56-6. Jörg Bergner: "Halbleiter aus Frankfurt" (erschienen im www.funkverlag.de ) 224 Seiten, zahlreiche Bilder, ISBN 3-936124-56-6 Eine Rezension Wie wichtig und notwendig Aufarbeitung, Bewertung und Veröffentlichung

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Bauelemente der Technischen Informatik

Bauelemente der Technischen Informatik Fachbereich IV - Informatik Bauelemente der Technischen Informatik Manfred Paul Vorlesungsskript SS 2003 Version vom 1. Mai 2003 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung jeglicher Art ist untersagt. by

Mehr

3*" Bauelemente der Elektronik

3* Bauelemente der Elektronik 3*" Bauelemente der Elektronik Eigenschaften und Anwendung 13., bearbeitete Auf läge VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 15 1.1. Einführung 15 1.2. Eigenschaften von Bauelementen

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, MikroControllern und Signalprozessoren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung Rundfunk Bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art über elektromagnetische Wellen an die Öffentlichkeit. Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen.

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Themen heute Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Besprechung des 7. Übungsblattes Aufgabe 4a Der eigentliche Sprung erfolgt in der MEM-Phase (4. Pipeline-Stufe),

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 12. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 6. Juli 2010 TechnischeUniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Logikfamilien 2. Die Ausgangsstufen

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mikroprozessoren und MikroControllern 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 195 Abbildungen und 44 Tabellen

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen E Technologische Grundlagen 2002, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2005sTI1ETech.fm, 20050517 14.57] http://wwwvs.informatik.uniulm.de/teach/ws04/avo/ E.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene

Mehr

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen Burkhard Kainka Radio-Baubuch Vom Detektor- zum DRM-Empfänger Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort...7 1. Einleitung... 9 2. Detektorradios... 11 2.1. Das Dioden-Radio.... 11 2.2. Kopfhörer-Anpassung...

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 6

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 6 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 6 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 29.01.2001 S I ufgabe 1 MOS-Widerstände bb_dummy: 1.0 a) Zeichnen Sie einen Querschnitt durch einen

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk Hardware-Komponenten DI (FH) Levent Öztürk Motherboard/ Hauptplatine Die Hauptplatine ist die zentrale Platine eines Computers. Auf ihr sind die einzelnen Bauteile wie Hauptprozessor (CPU), Speicher, der

Mehr

Course DEVICES & CIRCUITS

Course DEVICES & CIRCUITS Course DEVICES & CIRCUITS Chapter: Semiconductor Memories Michael E. Auer Source of figures: Jaeger/Blalock: Microelectronic Circuit Design, McGraw-Hill Course Content Introduction and Milestones in Microelectronics

Mehr

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974)

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Erst zehn Jahre nach der Gründung des RGW wurde 1959 seine Satzung verabschiedet. Die Revisionen

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 15.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel Mikroelektronik Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel 1. Auflage 2004. Buch. xx, 240 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik Dieter Stoll Schaltungen der Nachrich ten technik Aus dem Programm,---- Elektrotechnik ------------ Lehrbücher Die elektromagnetischen Felder, von A. v. Weiss Grundlagen der Elektrotechnik, von W. Ameling

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr