Biodiversity Heritage Library,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biodiversity Heritage Library,"

Transkript

1 102 Centaurea Calcitrapa L im Kt Aargau (Miihlberg u C solstitialis L) in der Deutsehen unci Schweizerflora (s Garcke, Gremli etc) C melitensis L bei Kassel und Westmiinster nach Garcke (1 c) vgl auch Thome, Flora Helminthia echioides Gaertn in der Flora von Basel und Aargau u s w Cuscuta Epithymum Murr var Trifolii Babingt fand ich selbst auf Luzerne in Niederhofen bei Zuzgen, Kt Aargau; als auf Luzerne schmarotzend giebt sie auch Gremli (1 c) au; uberdies in der Baseler Flora (Schneider) u s w C racemosa Mart (C Hassiaca Pfeiff) var suaveolens Ser auf Luzerne hin und wieder in grosser Menge, aber unbestandig, weil mit franzosischem Samen eingefiihrt" (!) Garcke Auch in der Schweizer Flora: Bei Bellinzona und Genf (Gremli); vgl auch Godet (Suppl) und Schneider (Flora) etc Von Orobanchen wurden auf Luzerne beobachtet Orobanche rubens Wallr (= 0 Medicaginis Duby) nebst der var Buekiana Autor non Koch, so im ganzen Gebiete und nach Garcke angeblich auch 0 Cervariae Suard, was aber nach Schlechtendal vielleicht auf einer Verwechselung mit der vorigen beruht Wie Linum eine ihm eigentumliche Cuscuta hat, so hat Medicago eine ihm eigentumliche Orobanche in Orobanche Medicaginis In der Schweizer-, namentlich in der Aargauer- und Baseler Flora kommt bisweilen Plautago arenaria Waldst und Kit und in der deutsehen Flora (Sondershausen) Plantago Lagnpus L unter Luzerne vor Vgl Gremli und Koch ed Hallier Endlich sind noch 2 Graser als Luzerneunkrauter zu nennen, namlich Aegilops ovata L (s Gremli, Beitr S 91) und Lolium italicum Al Br, welches ich hiiurig in Hellikon bei Wegenstetten unter Luzerne fand und hier wahrscheinlich mit Luzerne-Samen eingeschleppt ist Coburgs Cyperaceen Von Otto Appel Wer einmal die Coburger Gegend beruhrt und von der Veste den sich ihm hictcudt-n grossai'tiijen Kumlblick genossen hat der wird sich oft und gerne des schonen Anblickes erinnern Vergebens aber wird er in der botanischen Litteratur sich umsehen uni cinen Anhalt zu linden, nach dem er die Flora jenes Landstriclio hciirteilen kann Im Nachfolgenden will ich daher versuchen ein-n kleinen' Beitrag zur Floristik des Herzogtums Coburg zu liefern

2 Sc paucinorus Lightf Vi Z 3 So setaceus L V 2 Z Ich wahle bierzu die Cyperaceen, erstens weil ich inich rait dieser Familie schon banger eingehend beschaftige, dann aber auch, weil raein kurzer Aufenthalt, der sich erst iiber ein halbes Jabr erstreckt, ein Allgemeinbild der gesamten Bodendecke ausschliesst Auch in diesem beschrankten Rabmen etwas vollstandiges zu liefern, ware mir wohl nicht moglich gewesen, wenn nicbt die Herren Bruckner und Kukenthal sicb auf meine Veranlassung hin seit 2 Jahren des Gegenstandes angenommen und eine Sammlung zusammengebracbt hatten, die durchzuarbeiten, eine wahre Freude bereitete Diesen, wie alien denen, die mir in zuvorkommenster Weise bei meinen Streifereien entgegen kamen, auch bier meinen berzlichsten Dank Da es fiir die AUgerneinheit von weniger grossem Interesse ist, binter jeder Art und Form eine Reihe von Ortsnamen zu lesen, so habe icb zur Bezeicbnung der Haufigkeit des Vorkommens die von Dr Weiss vorgescblagenen Abkiirzungen gebraucht und nur bei seltenen Formen Ortsnamen beigefiigt, die dann so gewahlt sind, dass sie das Vorkommen in den am verschiedenartigst gestalteten Teilen der Gegend kennzeichnen Cyperus Trn C fuscns L Y-2 Z, Ausgetrocknete Stellen der Teiche zu Kallenberg u Schlettach, doch sebr unbestandig Rhynchospora Vahl Eh alba Vahl Vi Z 2 In der Hues bei Neustadt Heleocharis R Bp H palustris E Br V 5 Z 5 In und an Teichen, H uniglumis V Lk 4 Z5 Z B Wiesenfeld Neustadt Ebersdorf H acicularis E Br Vi Zi Wildenhaid var pseudoclathratus Echb Yi Z 2 Nur bei Wildenhaid Sc lacustris L V4 Z 5 Sc Tabemaemontani GmeL V 3 Z 5 Z B Walbur, Ahorn Sc maritimus L Vi Z 3 Mabrenhausen-Colberg Sc- silvaticus L V 5 Z 5

3 C disticha fluds V 5 Z Sc compressus Pers V 4 Z 4 Z B Weitramsdorf, Seidmannsdorf Eriophorum L E vaginatum L V 3 Z 4 In der Sandregion z B Neustadt, Rottenbach E polystachyum V L 5 Z 5 E latifolium Hoppe V 5 Z 5 Carex Mich C Davalliana Sm V* Z 4 var Sieberiana Opiz Unter der Hauptform bei Walbur C vulpina L V 3 Z 4 Wtistenahorn, Neuhof, haufiger bei Gestungshausen C nemorosa Kebent V 3 Z 4 Z B Hohenstein etc C muricata X nemorosa V2 Z 2 Hierbei ist wohl kaum zu unterscheiden, welche Form der muricata Gruppe beteiligt ist, doch ergiebt dies meist der Standort So tritt dieser Bastard in unserem Gebiet bei Neida als contigma X nemorosa: bei Gestungshausen und Sonnefeld dagegen als X Leersii nemorosa auf C muricata L (Z T) Eingehenderes iiber diese Gruppe findet sicb in den demniichst erscheinenden Mitteilungen des bot, Ver f Gesamt-Thiiringen" Fiir die hiesige Gegend konstatierte ich folgende Formen: C contigma Hoppe V4 Z 4 C Leersii I Schultz V 3 Z 4 Z B Breitenau, Hohen- C Pairaei F Schultz Vi Z 3 Bis jetzt nur Rosenau C virens aut (Hier gilt dasselbe, wie bei muricata) C divulsa &ood V x Z 2 Bis jetzt nur Tambach C Chaberti I Schultz Yt Z 3 Bis jetzt nur Breitenau C teretiuscula Good V3 Z 5 Z B Neuhaus, Ebersdorf," Callenberg G teretiuscula X paniculata Vi Z 2 Ebersdorf G paniculata L V 3 Z 4 Z B Ebersdorf, Neuhof C praecox Schreb (= Schreberi Schrnk) Vi Z 2 Einzig Neuen Sorg bei C curvata Knaf Diese sich von der vorigen sehr deutlich unterscheidende Pflanze scheint bis jetzt sehr vernachlassigt zu sein; wie ich sie nun aber mehrfach in

4

5 C silvatica Huds V 4 Z 4 C flava L V 4 Z C polyrrhiza Tall*) V 4 Z 3 Z B Hohenstein, Mahren- C pilulifera L V 4 Z 3 Z B Frohnlacb, Bausenberge C montana L V 5 Z5 C digitata L V 5 Z 4 G panicea L V 4 Z 4 Kommt auch in einer f chlorocarpa vor z B bei Lobleinstein C flacca Scnreb V 5 Z 5 var V erythrostachys Hoppe 3 Z 4 Meilschnitz, Neuhof var cuspidata V Host 3 Z 3 Mahrenhausen C pendula Huds Wurde 1881 von Lehrer Sollmann bei Garnstaclt gefunden und an Bruckner gegeben, doch konnte der Standort bis jetzt nicht wieder revidiert werden C pauescens L V 4 Z 4 C distans L V 3 Z 4, Z B Wiesenfeld, Seidmannsdorf, Mmllitz C lepidocarpa V Tausch Z 3 4 Z B Hohenstein, Ebersdorf C Oederi Ehrh V Z x 3 Z B Thann X C flava lepidocarpa V2 Z 3 Hohenstein C lepidocarpa x Oederi Y t Z 2 Thann G Pseudo-Cyperus L Vi Z 3 Weitramsdorf C rostrata With V4 Z 5 C rostrata x vesicaria = C Friesii Blytt Vi Z x Ketschen- C acutilonnis Ehrh V Z 2 3 Ebersdorf var Kochiana V DC 2 Z 3 Hohenstein, Gauerstadt C riparia Curt V x Z3 Ebersdorf var leptostachya Torges Vi Z 3 Billmuthhausen C filiformis L V, Z Wildenhaid t C hirta L V4 Z 4 var hirtaeformis Pers V 3 Z 4 Z B Mahrenhausen Coburg, Juni 1890 de^rechi^a^ nach m^bezeichnender scheiut und eine Verwechselung mit umbrosa Hoppe

Sauergräser Cyperaceae. Exkursion im Botanischen Garten

Sauergräser Cyperaceae. Exkursion im Botanischen Garten Sauergräser Cyperaceae Exkursion im Botanischen Garten der Universität t TübingenT Cyperaceae, Riedgräser, Sauergräser. Familie der Juncales (Binsenartige Gewächse) mit ca. 100 Gattungen und etwa 9000

Mehr

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter und MITTEILUNGEN

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter   und   MITTEILUNGEN MITTEILUNGEN des BADISCHEN BOTAMSCHE\ VEREINS, 133 & 134. Erscheinen in zwanglosen Nummern. 1895. Inh alt: Kn e uck er, Nachträge und Berichtigungen zur Flora der 'Umgegend von Karlsruhe. Notiz. Vereinsbibliothek.

Mehr

R u n d b r i e f z u r b o t a n i s c h e n E r f a s s u n g d e s K r e i s e s P l ö n ( N o r d - T e i l )

R u n d b r i e f z u r b o t a n i s c h e n E r f a s s u n g d e s K r e i s e s P l ö n ( N o r d - T e i l ) R u n d b r i e f z u r b o t a n i s c h e n E r f a s s u n g d e s K r e i s e s P l ö n ( N o r d - T e i l ) Jahrgang 8 1999 Heft 2 a Carex flacca b Carex panicea c Carex nigra Abb.1: Blattspitzen

Mehr

Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg)

Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg) Natur u. Heimat, 56. Jahrg., Heft 4, 1996 Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg) Siegmar Birken, Ibbenbüren und Goswin von Diepenbroick-Grüter, Tecklenburg In

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Biodiversity Heritage Library,

Biodiversity Heritage Library, P. opaca L. Kastelwald, Heiteren, Hettenschlag. P. alba L. Kastelwald. P rupestris L. Hettenschlag, Heiteren, Kastelwal< Filipeudula hexapetala Gilib. ' Myriophyllum spieatum L. M. verticillatum L. Ebenda,

Mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Erreichbarkeitsanalyse am Beispiel der Region Coburg Modellansatz zur Erreichbarkeitsmodellierung + Vorteile Kenntnisse

Mehr

Sauergräser Cyperaceae. Exkursion im Botanischen Garten

Sauergräser Cyperaceae. Exkursion im Botanischen Garten Sauergräser Cyperaceae Exkursion im Botanischen Garten der Universität t TübingenT Cyperaceae, Riedgräser, Sauergräser. Familie der Juncales (Binsenartige Gewächse) mit ca. 100 Gattungen und etwa 9000

Mehr

22. Röderhof-Treffen Weper Regionalstelle 10a der Floristischen Kartierung im Zusammenwirken mit den Niedersächsischen Landesforsten

22. Röderhof-Treffen Weper Regionalstelle 10a der Floristischen Kartierung im Zusammenwirken mit den Niedersächsischen Landesforsten 22. Röderhof-Treffen Weper 30.05.2015 Regionalstelle 10a der Floristischen Kartierung im Zusammenwirken mit den Niedersächsischen Landesforsten H E R Z L I C H W I L L KO M M E N! Nachmittagsprogramm im

Mehr

Landratsamt Coburg. Fotos

Landratsamt Coburg. Fotos Findmittel der Staatlichen Archive Bayerns Landratsamt Coburg Fotos 2009 : Landratsamt Coburg Fotos Seite 2 Vorwort Die Fotos wurden im Jahr 2005 an das Staatsarchiv abgegeben. Sie entstanden in den 1930er

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Beitrag zur Flora des böhmisdi-mährischen und des. Glatzer Sohneegebirges. Von Dr. Ed. Formänek,

Beitrag zur Flora des böhmisdi-mährischen und des. Glatzer Sohneegebirges. Von Dr. Ed. Formänek, 202 Beitrag zur Flora des böhmisdi-mährischen und des Glatzer Sohneegebirges. Von Dr. Ed. Formänek, k. k. Professor am böhmischen Gymnasium in Brunn. (Fortsetzung). Care.v paucißora Ligtlif. Johanneskütte,

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u

 I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u südlich und südwestlich von "Im Einfang" Kraftisried Im Einfang Dornach- und moos Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos Ei nf a ng b ac h Löffler`s Stall Oberthingau Marktgemeinde Unteres Oberes westlich

Mehr

Angaben des Liegenschaftskatasters. Grundbuch Nutzungsart. Flur Flurstück Größe (m²) Acker Wald. 301/ Straße 820

Angaben des Liegenschaftskatasters. Grundbuch Nutzungsart. Flur Flurstück Größe (m²) Acker Wald. 301/ Straße 820 110-kV-Bahnstromleitung 420 Ebensfeld-Steinbach Wald Standort Berlin Verzeichnis Grundeigentümer in Gemarkung Weidhausen b. Coburg Amtsgericht Coburg (Bau ) Fundentes zwischen - Verhandlungskenn- Flur

Mehr

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn 20 Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 24 (2016) Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn Eckhard Garve und Horst Nikolaus 1. Einleitung und Gefährdung Die Draht-Segge

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m Asteraceae (Cichorioideae), Korbblütler FH 2339 Löwenzahnblättriger Pippau Crepis taraxacifolia St mehrköpfig; St-Bl buchtig gezähnt bis fiederteilig; Früchte geschnäbelt, Bl aussen rot Standort FW, Sch,

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer Dr. Tina Heger Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens wikipedia.de Ursprünglich heimisch in Südafrika Dort im "Highveld, 1400 to 2850 m ü. NN Heute

Mehr

Landkreis Coburg. Struktur Aufbau Bevölkerung. Stand: 01/2009

Landkreis Coburg. Struktur Aufbau Bevölkerung. Stand: 01/2009 Landkreis Coburg Struktur Aufbau Bevölkerung Stand: 01/2009 Landkreis Coburg Städte und Gemeinden Lauter > Bad Rodach Meeder Neustadt < Rodach Dörfles- Esbach

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

V o r t r ii g e. Note ilber Gleiehungen.

V o r t r ii g e. Note ilber Gleiehungen. 422 8 p i tz e r. bringen, am 5 bis 6 Loth zu sammeln, bisweilen aber auch durch einen gliicklichen Zufall einige Pfund in kiirzerer Zeit erwerben. Ausser dem Kampfer sammeln die Retheiligten auch Benzoe,

Mehr

Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Karaten)

Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Karaten) Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Karaten) Von Elsalore Kusel-Fetzmann und Hans Lew (Aus dem Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Wien) Mit 1 Abbildung Eingelangt am 20. 4. 1972

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2018 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Bauer Baumschulen AG, Bottmingen Wasserpflanzen

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Seminar: Nichts. Hegel; Logik, Seminar: Nichts Hegel; Logik, 97-115 Folien zur Sitzung vom 31.3.2014 1: Entwicklung zum Werden 2: Momente des Werdens: Entstehen und Vergehen 3: Aufhebung des Werdens 4: Übergang ins Dasein 5: Exkurs:

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

Pia Gefäßkryptoganen- und Phaneroganienflora des LSG Hochfirst' und seiner Umgebung / Lkrs.Unterallgäu

Pia Gefäßkryptoganen- und Phaneroganienflora des LSG Hochfirst' und seiner Umgebung / Lkrs.Unterallgäu 53 Naturviss.Mitt.Xerapten Jahrg.19, Folge 2 (1975) Pia Gefäßkryptoganen- und Phaneroganienflora des LSG Hochfirst' und seiner Umgebung / Lkrs.Unterallgäu von Hans jörg Hackel X. Teils Gef äßkryptoganien

Mehr

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren.

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren. Das Vorkommen und die Verteilung des M. arrector pili in der Augenlidhaut bei den japanischen Feten Von Masuo Ikeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi).

Mehr

von Wolfgang Hadamitzky

von Wolfgang Hadamitzky Blog Aktuelles Japanisch Lernen Lesen Japanliteratur.net Interviews Literatur entdecken Nach Themen Japan-Editionen & Serien Rezensionen Neuerscheinungen A-Z Zeitleiste Rezensionsdatum Genre Lehrmaterial...auf

Mehr

Die Carex-muricata-Gruppe in Südwest-Deutschland

Die Carex-muricata-Gruppe in Südwest-Deutschland Die Carex-muricata-Gruppe in Südwest-Deutschland Thomas Gregor GEFD-Tagung Berlin Erich-Oberdorfer-Stiftung Sicher nachgewiesene Arten, ihre Merkmale und ihre Verbreitung Sippenumgrenzung und Benennung

Mehr

Ihr Büchereiverbund

Ihr Büchereiverbund findus@co Ihr Büchereiverbund 3 GRUSSWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Lesefreunde, der römische Politiker Cicero sagte einst: Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele. Wenn man diesem

Mehr

2190 Feuchte Dünentäler

2190 Feuchte Dünentäler 2190 Feuchte Dünentäler EU-Definition (EUR 27: 2007) Humid dune slacks: Humid depressions of dunal systems: Humid dune-slacks are extremely rich and specialized habitats very threatened by the lowering

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner)

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf (A. Weidner) GEBIETS- ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Biotopbetreuung

Mehr

BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany

BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany BRUNS Pflanzen Bad Zwischenahn, Germany A speech of Carsten Wragge January 17th, 2012 BRUNS Pflanzen - das Unternehmen BRUNS Pflanzen entwickelte sich in über 135 Jahren von einer Handelsgärtnerei zu einer

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

Carex Segge (Cyperaceae), Staude des Jahres 2015

Carex Segge (Cyperaceae), Staude des Jahres 2015 Carex Segge (Cyperaceae), Staude des Jahres 2015 VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Nachdem der Bund deutscher Staudengärtner im vergangenen Jahr die bunt blühenden Elfenblumen (Epimedium) zur Staude des

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Prolog. Liebe Leserin, lieber Leser!

Prolog. Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Leserin, lieber Leser! Sie haben also ein Buch für junge Menschen geschrieben. Das Manuskript liegt fertig vor Ihnen, oder vielleicht auch nur halb fertig, und es stecken viel Zeit, Arbeit und Energie

Mehr

Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung

Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung Erfahrungen, Maßnahmen und Ziele Frank Gottwald, Vera Strüber, Andreas Matthews, Karin Stein-Bachinger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Artenliste zur Kartierung der Rote-Liste-Arten in Sachsen-Anhalt

Artenliste zur Kartierung der Rote-Liste-Arten in Sachsen-Anhalt enliste zur Kartierung der Rote-Liste-en in Sachsen-Anhalt 2015-2019 Abies alba Mill., 1768 Weiß-Tanne 1 1 Achillea collina (Wirtg.) Heimerl, 1883 Hügel-Schafgarbe; A. millefolium agg. D 29 Achillea nobilis

Mehr

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes und das übrige Nordbayern RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 37-43, 2009 Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige

Mehr

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie

Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Fortbildungskurs der DGL 19. und 20. Juni 2008 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan,

Mehr

Blühtagebuch Leutratal 2015

Blühtagebuch Leutratal 2015 Blühtagebuch Leutratal 2015 Auch wenn am Wochenende 13./14. Juni 2015 die letzten öffentlichen Führungen zu den Orchideen im NSG Leutratal stattfanden, werde ich mich bemühen, die wöchentlich aktualisierte

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Wawerner Bruch NSG 235-062 ) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM NSG Wawerner Bruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.01.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser

Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser Ein stiller Winkel mit mancher Überraschung A. Müller, 2015 Die Gips- oder Anhydrithügel der Badraer Schweiz grenzen direkt an den Helme-

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Möve aktuell 2017/2018

Möve aktuell 2017/2018 Möve aktuell 2017/2018 FC Oberwohlsbach 2 FC Adler Weidhausen Gastwirtschaft und Fleischerei mit Kegelbahn Stefan Bauer Hafengasse 2-96242 Gestungshausen Tel. 09266 / 548 In unserer Fleischerei bieten

Mehr

1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause?

1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause? Inhaltsverzeichnis 1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause?... 2 2. Was tun bei einem Todesfall im Spital (Pflege-) Heim?... 2 3. Bestattung... 3 4. Organisation der Trauerfeier und der Bestattung... 3

Mehr

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten : Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten 1 Foto Nr.: GA 1 Der Echte Sellerie (Apium graveolens) ist gemäß Roter Liste Deutschlands und Sachsen-Anhalts, Kat.2 stark gefährdet. Die Art besiedelt

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Durch Untersuchung festgestellt von Dipl.-Ing. F. Michel Direktor der

Mehr

Beetplan Asiatischer Garten

Beetplan Asiatischer Garten Beetplan Asiatischer Garten Asiatischer Garten Als kleine Oase der Ruhe könnte der asiatische Garten mit seiner landschaftlichen Gestaltung das Richtige für Sie sein. Er stellt einen schönen Kontrast zu

Mehr

Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/187 DOI: /RKI-History-0930 Transkription: Heide Tröllmich. Nutzungsbedingungen / Terms of use

Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/187 DOI: /RKI-History-0930 Transkription: Heide Tröllmich. Nutzungsbedingungen / Terms of use Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/187 DOI: 10.17886/RKI-History-0930 Transkription: Heide Tröllmich Nutzungsbedingungen / Terms of use Dokumente aus dem Nachlass von Robert Koch, die auf diesem Dokumentenserver

Mehr

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Arbeitshilfen für Betriebsräte Marcus Schwarzbach Antworten für die Praxis Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Grundbegriffe und Abgrenzung Rechte und Pflichten Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat

Mehr

K63 100faszinierende Tatsachen Dinosaurier Steve Parker K10 Abenteuer Biologie Warum wird Milch M.Jansen/H.Oetzmann K11 Abenteuer Biologie Pilze und

K63 100faszinierende Tatsachen Dinosaurier Steve Parker K10 Abenteuer Biologie Warum wird Milch M.Jansen/H.Oetzmann K11 Abenteuer Biologie Pilze und K63 100faszinierende Tatsachen Dinosaurier Steve Parker K10 Abenteuer Biologie Warum wird Milch M.Jansen/H.Oetzmann K11 Abenteuer Biologie Pilze und Bakterien- M.Jansen/H.Oetzmann K12 Abenteuer Biologie

Mehr

Zur Flora der Stadt Niemes und derer Umgebung.

Zur Flora der Stadt Niemes und derer Umgebung. 27 fo die Avuisslichen Säckchen mit den Milbeneiern. E zeigt dasselbe d. i. den morschen Halmtheil mit dem Eiersack. F zeigt den Eiersack bei 300maliger Vergrösserung, so w ie die durch den Mikroskop-Quetscher

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlos Bezirk: Schwaz interne ID: 5608 Biotopnummer: 3624-102/8 interner Key: 912_36242_8 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Reischwiese Biotoptypen: Großseggenrieder (FGS); Kleinseggenrieder (FKS);

Mehr

Zur Kenntnis der Schweizer Flora,

Zur Kenntnis der Schweizer Flora, Zur Kenntnis der Schweizer Flora, Von GUNNAR SAiMUELSSON (Upsala). (Als Manuskript eingegangen ani 2. September 1922.) Im vorigen Jahre war es mir vergönnt, zwecks botanischer Studien einige Monate in

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Radtouren im Coburger Land

Radtouren im Coburger Land Radtouren im Coburger Land Die diesjährige Sektionsradtour fand zum 21. mal statt und wieder war das Interesse mit 36 Teilnehmern groß. Die ausgewählten Radstrecken wurden von einem Standquartier aus unternommen.

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Leben am Nil. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Leben am Nil. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Leben am Nil Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Simone Bock von

Mehr

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit:

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit: Praktikumsbericht Praktikum im Studiengang Biologie Ruhr-Universität Bochum von Praktikumszeit: 3. 12. 2012 28. 2. 2013 Praktikumsplatz: Departamento de Botanica Instituto de Biociencias de Rio Claro Universidade

Mehr

Eine Charakterisierung der Sylowgruppen endlicher Gruppen

Eine Charakterisierung der Sylowgruppen endlicher Gruppen Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg OTTO H. KEGEL Eine Charakterisierung der Sylowgruppen endlicher Gruppen Originalbeitrag erschienen in: Rendiconti del Seminario Matematico della

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

III. B. Artenregister

III. B. Artenregister III B. Artenregister Acer pseudoplatanus 1973 S. 27 Acorus calamus 1973 S. 22 Actaea spicata 1972 S. 43; 1973 S. 44 Agropyron repens 1972 S. 7 ff Agrostemma githago 1974 S. 46, 56, 58 Agrostis alba 1973

Mehr

DIE BÄUME. Nr Mensch und Umwelt "Pflanzen/Tiere/Lebensräume"

DIE BÄUME. Nr Mensch und Umwelt Pflanzen/Tiere/Lebensräume DIE BÄUME Nr. 604 März April (und September) Mensch und Umwelt "Pflanzen/Tiere/Lebensräume" Zeitangabe: Ein Nachmittag & 2 x 45 6H Retronasaler Geruch Mundgefühl Geschmack Übersicht Bei dieser Aktivität

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Der Algorithmus von Bresenham

Der Algorithmus von Bresenham Der Algorithmus von Bresenham Das Bresenham-Verfahren beruht im wesentlichen auf zwei grundsätzliche Beobachtungen: - Es reicht ein Verfahren aus um Geraden mit einer Steigung im Bereich von null bis eins

Mehr

BAIIIIMA. Herrn Di\ August Binz. gewidmet. zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am 8. Dezember 1960

BAIIIIMA. Herrn Di\ August Binz. gewidmet. zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am 8. Dezember 1960 9^. BAIIIIMA Zeitschrift der Basler Botanischen Gesellschaft Band 1 Dezember 1960 Heft 3 Herrn Di\ August Binz gewidmet zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am 8. Dezember 1960 B A SEL Im Selbstverlag

Mehr

die Perle am Grünen Band Willkommen Willkommen Eine Karte - Viele Vorteile Bayern und Thüringen Urlaub. Unterkunft. Pauschalen.

die Perle am Grünen Band Willkommen Willkommen Eine Karte - Viele Vorteile Bayern und Thüringen Urlaub. Unterkunft. Pauschalen. die Perle am Grünen Band Willkommen Willkommen Urlaub. Unterkunft. Pauschalen. 2010 Eine Karte - Viele Vorteile Urlaub. Unterkunft. Pauschalen. 201 Bayern und Thüringen entdecken Gästekarte Die kleinen

Mehr

Zur Flora des Meßtischblattes Sangerhausen (4533)

Zur Flora des Meßtischblattes Sangerhausen (4533) Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1996)1: 43-48. 43 Zur Flora des Meßtischblattes Sangerhausen (4533) Hans-Ulrich Kison, Albrecht Gerlach, Peter Hanelt, Werner Illig & Volker Schmidt Der Botanische

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stummerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-102/12 interner Key: 932_35252_12 Biotopname: Feuchtgebiet in den Schwaigerwiesen/Stummerberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Kennzahlen für den Einzelhandel 2016 in der Region Coburg

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Kennzahlen für den Einzelhandel 2016 in der Region Coburg Kaufkraft, Umsatz und Zentralität Kennzahlen für den Einzelhandel 2016 in der Region Coburg INHALT Vorwort 1. Kaufkraft 1.1 Allgemeiner Trend 1.2 MBR-Kaufkraft in Deutschland 2016 1.3 Einzelhandelsrelevante

Mehr

RDAF-Ausweis von Dr. August Gruner vorhanden

RDAF-Ausweis von Dr. August Gruner vorhanden Fotoclub Coburg Chronik Gründung der Vereinigung der Amateurfotografen zu Coburg. Ein Vorläufer des Fotoclubs Coburg. Die Satzung und Zielsetzung von 1894 1894 wäre auch für die heutige Zeit noch gültig.

Mehr

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität Kaufkraft, Umsatz und Zentralität Kennzahlen für den Einzelhandel 2017 in der Region Coburg Foto: Henning Rosenbusch/IHK zu Coburg INHALT Vorwort 1. Kaufkraft 1.1 Allgemeiner Trend 1.2 MBR-Kaufkraft in

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae undes- und Landesmonitorin für die Tier- und Pflanzenarten nach nhan II und IV der FFH-RL sowie allemeines Monitorin (und) für die Offenland-Lebensraumtypen nach nhan I der FFH-RL im Freistaat Thürinen

Mehr

Spieltag 1 Saison 2013/14

Spieltag 1 Saison 2013/14 Spieltag 1 Saison 2013/14 DJK/Viktoria Coburg Herren 1 KSG Coburg Jupe, P. 272 111 7 383-20 20 403 9 113 290 Oberender, R. Hertha, A. 282 155 4 437 58-58 379 9 119 260 Boseckert, M. Roß, P. 281 122 8 403

Mehr