Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Kauffrau / Inhaltsverzeichnis BKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 3 EINLEITUNG BEDEUTUNG DER KUFMÄNNISCHEN USBILDUNG FÜR DIE WIRTSCHFT UND GESELLSCHFT DIE KUFMÄNNISCHE GRUNDBILDUNG KUFFRU/KUFMNN EFZ BERUFSBILD EIN BERUF MIT ZWEI SCHULISCHEN PROFILEN DIE ZUGNGSWEGE ZUM EIDGENÖSSISCHEN FÄHIGKEITSZEUGNIS (EFZ) ERLÄUTERUNG ZUR HNDHBUNG DES BILDUNGSPLNS FLEXIBLE BILDUNGSZIELE FÜR DIE BETRIEBLICHE BILDUNG STNDRDISIERTE BILDUNGSZIELE FÜR DIE SCHULISCHE BILDUNG SYSTEMTIK DES BILDUNGSPLNES... 6 TEIL : BERUFLICHE HNDLUNGSKOMPETENZEN FCHKOMPETENZEN LERNBEREICH BRNCHE UND BETRIEB (BRNCHENSPEZIFISCHE LEISTUNGSZIELKTLOGE) UNTERRICHTSBEREICH STNDRDSPRCHE (REGIONLE LNDESSPRCHE) UNTERRICHTSBEREICH FREMDSPRCHEN (2. LNDESSPRCHE UND/ODER ENGLISCH) UNTERRICHTSBEREICH INFORMTION, KOMMUNIKTION, DMINISTRTION (IK) UNTERRICHTSBEREICH WIRTSCHFT UND GESELLSCHFT (W&G) SCHULISCH ORGNISIERTE GRUNDBILDUNG PLTZHLTER. (WIRD SPÄTER ERGÄNZT) METHODENKOMPETENZEN EFFIZIENTES UND SYSTEMTISCHES RBEITEN VERNETZTES DENKEN UND HNDELN ERFOLGREICHES BERTEN UND VERHNDELN WIRKSMES PRÄSENTIEREN SOZIL- UND SELBSTKOMPETENZEN LEISTUNGSBEREITSCHFT KOMMUNIKTIONSFÄHIGKEIT TEMFÄHIGKEIT UMGNGSFORMEN LERNFÄHIGKEIT ÖKOLOGISCHES BEWUSSTSEIN BESCHREIBUNG DER TXONOMIESTUFEN K1 (WISSEN) K2 (VERSTEHEN) K3 (NWENDEN) K4 (NLYSE) K5 (SYNTHESE) K6 (BEWERTUNG) BiPla_ _RTh 1

2 TEIL B: LEKTIONENTFEL BERUFSFCHSCHULE (DULE BILDUNG): UFTEILUNG NCH LEHRJHREN INHLTLICHE NFORDERUNGEN N DIE BEIDEN SCHULISCHEN PROFILE UMSETZUNG DER LEKTIONENTFEL IN DEN BERUFSFCHSCHULEN (DULE BILDUNG) EINHEITLICHE UMSETZUNG UND TRNSPRENZ DER SCHULORGNISTION LERNGEFÄSS VERTIEFEN UND VERNETZEN (V&V) UND SELBSTÄNDIGE RBEIT (S) LERNGEFÄSS ÜBERFCHLICHE KOMPETENZEN (UEFK) SCHULISCH ORGNISIERTE GRUNDBILDUNG PLTZHLTER. (WIRD SPÄTER ERGÄNZT) TEIL C: ORGNISTION, UFTEILUNG, DUER DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE BRNCHENÜBERGREIFENDER ÜK-RHMEN ZWECK TRÄGER ORGNISTIONSREGLEMENT DUER, ZEITPUNKT UND INHLTE BRNCHENSPEZIFISCHE ÜK-NGBEN (STND ) TEIL D: QULIFIKTIONSVERFHREN BETRIEBLICHER TEIL: QULIFIKTIONSBEREICHE, USGESTLTUNG, GEWICHTUNG BRNCHENÜBERGREIFENDER QV-RHMEN BETRIEBLICHER TEIL BRNCHENSPEZIFISCHE VRINTENWHL ZU ERFHRUNGSNOTE BETRIEBLICHER TEIL (STND ) SCHULISCHER TEIL: QULIFIKTIONSBEREICHE, USGESTLTUNG, GEWICHTUNG GENEHMIGUNG UND INKRFTTRETEN NHNG BiPla_ _RTh 2

3 bkürzungsverzeichnis bs. LS PB rt. BFS BBT BiPla BiVo B-Profil D& E-Profil EB EFZ FS HMS IK KSHR LLD LS LZ MLG MSS Od PE QB QP QV S SOG SKBQ SKKB SKKBS UefK ük ük-kn V&V W&G bsatz rbeits- und Lernsituationen (Erfahrungsnote betrieblicher Teil) usbildungs- und Prüfungsbranchen rtikel Berufsfachschule Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Verordnung über die berufliche Grundbildung Basis-Grundbildung (schulisches Profil) Dienstleistung und dministration Erweiterte Grundbildung (schulisches Profil) Eidgenössisches Berufsattest Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fremdsprache (Unterrichtsbereich) Handelsmittelschule Information, Kommunikation, dministration (Unterrichtsbereich) Konferenz der Schweizer Handelsschulrektorinnen und -rektoren Lern- und Leistungsdokumentation Standardsprache regionale Landessprache (Unterrichtsbereich) Leistungsziel Modelllehrgang Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Organisation der rbeitswelt Prozesseinheit (Erfahrungsnote betrieblicher Teil) Qualifikationsbereich (Qualifikationsverfahren mit bschlussprüfung) Qualifikationsprofil Qualifikationsverfahren Selbstständige rbeit Schulisch organisierte Grundbildung Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität Schweizerische Konferenz der kaufmännischen usbildungs- und Prüfungsbranchen Schweizerische Konferenz kaufmännischer Berufsfachschulen Überfachliche Kompetenzen (schulisches Lerngefäss) überbetrieblicher Kurs Kompetenznachweis der überbetrieblichen Kurse (Erfahrungsnote betrieblicher Teil) Vertiefen und Vernetzen (schulisches Lerngefäss) Wirtschaft und Gesellschaft (Unterrichtsbereich) BiPla_ _RTh 3

4 Einleitung 1. Bedeutung der kaufmännischen usbildung für die Wirtschaft und Gesellschaft Die kaufmännische usbildung hat für die schweizerische Volkswirtschaft eine zentrale Bedeutung. Für die grosse Mehrheit der über 370'000 privaten Unternehmen und staatlichen Institutionen der Schweiz stellt sie die wichtigste Nachwuchsquelle von Fachleuten für die betriebswirtschaftlichen Bereiche dar. Kaufleute werden in insgesamt 21 Branchen ausgebildet. Es handelt sich um eine typische Querschnittsausbildung. Die kaufmännische Grundbildung ist mit rund 30'000 Lernenden mit bstand die zahlenstärkste Berufslehre. Die kaufmännische Grundbildung ist für junge Frauen und Männer gleichermassen attraktiv und ist auch eine bedeutende Basis für die berufliche Weiterbildung und für ein Studium an einer höheren Fachschule oder Fachhochschule. Ihr kommt deshalb in der schweizerischen Volkswirtschaft eine hohe Bedeutung zu, welche durch den steten Strukturwandel geprägt ist. Die technologischen Entwicklungen, insbesondere in der anwendungsbezogenen Informatik, die Weiterentwicklung der betrieblichen Prozesse und rbeitsabläufe sowie neue Formen der Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern usw. verändern die nforderungen an Kaufleute stark und verlangen daher von den Berufsleuten ein ausgeprägtes Mass an Selbstständigkeit, Kreativität, Eigeninitiative und die Bereitschaft für das lebenslange Lernen. Die kaufmännische Grundbildung kennt zwei eigenständige Berufe: Die zweijährige usbildung zur Büroassistentin EB bzw. zum Büroassistenten EB und die dreijährige usbildung zur Kauffrau EFZ bzw. zum (mit und ohne Berufsmaturität). Beide Berufe sind aufeinander abgestimmt. 2. Die kaufmännische Grundbildung Kauffrau/ 2.1 Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht von der Beratung externer und interner Kunden über die Verrichtung administrativer Tätigkeiten bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung. uf der Grundlage gemeinsamer Kompetenzen üben sie ihre Tätigkeit je nach Branche, Unternehmensstrategie und persönlicher Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus. Ihre Haltung ist durch Kundenorientierung, Eigeninitiative und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet. 2.2 Ein Beruf mit zwei schulischen Profilen Die beiden Profile Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil), differenzieren die nforderungen im schulischen Teil der beruflichen Grundbildung (siehe Teil : Berufliche Handlungskompetenzen und Teil B, Kap. 1.1: Inhaltliche nforderungen an die beiden schulischen Profile). In der betrieblichen usbildung und in den überbetrieblichen Kursen bestehen für beide Profile die gleichen usbildungsziele. Die Wahl der schulischen Profile zu Beginn der Lehre liegt in der Verantwortung der Lehrbetriebe und Lernenden. Die Profilwahl - Basis-Grundbildung oder Erweiterte Grundbildung - in welcher die usbildung begonnen wird, ist im Lehrvertrag festgehalten. BiPla_ _RTh 4

5 Der Wechsel zwischen den beiden schulischen Profilen ist bis Ende des 3. Semesters möglich. Dieser wird auf der Grundlage einer Promotionsordnung (Bildungsverordnung rt. 17) vollzogen. Für die bsolventinnen und bsolventen der beiden schulischen Profile wird ein einheitliches eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) ausgestellt. Die Profil-Differenzierung wird im Notenausweis dokumentiert. 2.3 Die Zugangswege zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Das EFZ kann auf verschiedenen Zugangswegen erlangt werden. Wichtig ist dabei, dass die im Qualifikationsprofil und im Teil des vorliegenden dargestellten Handlungskompetenzen den Grundmassstab für sämtliche Zugangswege zum EFZ bedeuten. Diese Gleichwertigkeit wird im Wesentlichen durch ein entsprechendes Qualifikationsverfahren gewährleistet, aber auch durch einen entsprechenden ufbau der Kompetenzen, je nach Bildungsgang. Das Grundraster für den ufbau der Kompetenzen, die im vorliegenden beschrieben und geregelt sind, entspricht, wie auch in der zu Grunde liegenden Bildungsverordnung, dem Bildungsgang der klassischen dualen Lehre (Dauer: 3 Jahre mit Lehrvertrag). Diese kann gegebenenfalls verlängert oder verkürzt werden. Einige Lehrverkürzungen (als Zweitlehre, Zusatzlehre oder gestützt auf einen andern Bildungsgang) sind in der Bildungsverordnung standardisiert. Dies betrifft explizit: - Inhaberinnen und Inhaber eines eidgenössischen Berufsattests Büroassistentin/Büroassistent EB (rt. 4 bs. 3 BiVo) - Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität (bschnitt 10 BiVo) Die berufliche Grundbildung Kauffrau EFZ/ kann in einem schulisch organisierten Bildungsgang angeboten werden. Die usnahmen sind dabei im bschnitt 9 BiVo geregelt. Im vorliegenden sind sie im Teil (berufliche Handlungskompetenzen) Kap. 1.6 und im Teil B (Lektionentafel) Kap. 3 geregelt 1. Das EFZ kann auch nach individuellem ufbau von Kompetenzen erlangt werden, denn die Zulassung zu Qualifikationsverfahren ist nicht vom Besuch bestimmter Bildungsgänge abhängig (rt. 34 bs. 2 BBG). Wurden Qualifikationen ausserhalb eines geregelten Bildungsganges erworben, so setzt die Zulassung zum Qualifikationsverfahren eine mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung voraus (rt. 32 BBV). Für Personen, die eine Vorbildung ausserhalb der geregelten beruflichen Grundbildung erworben haben, gelten: - das Qualifikationsverfahren mit bschlussprüfung gem. rt. 19 BiVo für die Zulassung und rt. 24 BiVo für das Bestehen, oder - das sogenannte andere Qualifikationsverfahren (rt. 33 BBG und rt. 31 bs. 1 BBV) gem. Leitfaden BBT für die Validierung von Bildungsleistungen (September 2010). 1 wird im 2011 geregelt und redigiert. BiPla_ _RTh 5

6 3. Erläuterung zur Handhabung des s 3.1 Flexible Bildungsziele für die betriebliche Bildung Die usbildungs- und Prüfungsbranchen erhalten die notwendige Flexibilität in der inhaltlichen usgestaltung des betrieblichen Teils des s. Damit wird der Komplexität im Berufsfeld Rechnung getragen indem: basierend auf einem gemeinsamen Leitziel und acht gemeinsamen Richtzielen im Bereich Branche und Betrieb (Teil, Kap. 1.1), jede usbildungs- und Prüfungsbranche ihren eigenen branchenspezifischen Leistungszielkatalog für die Lernorte Betrieb und überbetriebliche Kurse definiert, innerhalb dieser branchenspezifischen Leistungszielkataloge die Möglichkeit besteht, für die einzelnen Lernenden Pflichtziele und Wahlpflichtziele zu definieren, basierend auf einem gemeinsamen Rahmen für die überbetrieblichen Kurse (Teil C), jede usbildungs- und Prüfungsbranche ihre eigene nzahl ÜK-Tage sowie deren Inhalte und Organisation in branchenspezifischen Dokumenten festlegt (Organisationsreglement und Kursprogramm), basierend auf einem gemeinsamen Rahmen für den betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens (Teil D), jede usbildungs- und Prüfungsbranche ihre eigenen branchenspezifischen Dokumente festlegt (Wegleitungen und Instrumente). 3.2 Standardisierte Bildungsziele für die schulische Bildung Die Standardisierung des schulischen Teils des s bietet den beiden Lernorten Betrieb und überbetriebliche Kurse grösstmögliche Transparenz. Die Referenzierungsmöglichkeit bietet eine bessere Lernortkooperation. Der gemeinsame Unterricht in branchengemischten Klassen trägt wesentlich zum Zusammenhalt des heterogenen Berufsfeldes bei. Daraus ergeben sich für die Berufsfachschulen einheitliche und für die Lernenden sämtlicher Branchen gültige Bildungsziele (Teil : Fachkompetenzen, Kap ). Die Bildungsziele sind in nach Unterrichtsbereichen gegliederten Leistungszielkatalogen definiert. Einzelheiten zu jedem Unterrichtsbereich werden in usführungsbestimmungen geregelt. 3.3 Systematik des es Der ist im Teil Berufliche Handlungskompetenzen in einen allgemeinen Teil und nach Zielgruppen gegliederte rechtsverbindliche Einzeldokumente aufgeteilt: - llgemeiner Teil (vorliegendes Dokument): Einleitung zu Fachkompetenzen (Kap. 1), Methodenkompetenzen (Kap. 2), Sozial- und Selbstkompetenzen (Kap. 3), Taxonomie (Kap. 4) Lernbereich Branche und Betrieb: Leistungszielkataloge der einzelnen usbildungsund Prüfungsbranchen Unterrichtsbereiche der Berufsfachschule: Leistungszielkataloge für die einzelnen Unterrichtsbereiche. BiPla_ _RTh 6

7 Standardsprache regionale Landessprache (LS) Fremdsprachen (FS) 2. Landessprache und/oder Englisch Information, Kommunikation, dministration (IK) Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) Kauffrau EFZ Teil : Berufliche Handlungskompetenzen Um berufliche nforderungen zu erfüllen und zu bewältigen, brauchen die Berufsleute berufliche Handlungskompetenzen. Sie bestehen aus einem Bündel von Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen jeweils bestimmt durch die nforderungen einer Situation, ufgabe oder Problemstellung. Die Handlungskompetenzen lassen sich in der kaufmännischen Grundbildung im Überblick wie folgt darstellen: H a n d l u n g s k o m p e t e n z b e r e i c h e Branche und Betrieb Material/Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Kunden beraten ufträge abwickeln Massnahmen des Marketings- und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen ufgaben der Personaladministration ausführen Finanzwirtschaftliche Prozesse ausführen dministrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Kenntnisse über die eigene Branche und den eigenen Betrieb anwenden Im Zentrum stehen acht berufliche Kernkompetenzen (Handlungskompetenzbereich Branche und Betrieb ), welche branchenspezifisch zum kompetenten Handeln im Beruf befähigen. Sie werden gestützt durch allgemeine Basiskompetenzen (schulische Handlungskompetenzbereiche) in den Bereichen Sprachen, Information, Kommunikation, dministration (IK) sowie Wirtschaft und Gesellschaft (W&G). Die Kernkompetenzen werden bei beiden Profilen Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) in der praktischen usbildung gleich ausgebildet. In den Basiskompetenzen verfügen Kaufleute im B-Profil über breitere Kenntnisse in IK, über weniger Kenntnisse in W&G und über nur eine Fremdsprache (siehe auch Teil B, Kap. 1.1 Inhaltliche nforderungen an die beiden schulischen Profile). BiPla_ _RTh 7

8 1. Fachkompetenzen Die Fachkompetenzen werden im, bzw. in den einzelnen Leistungzielkatalogen über drei Ebenen konkretisiert: Mit den Leitzielen werden in allgemeiner Form die Themengebiete und die Kompetenzbereiche der Grundbildung beschrieben und begründet, warum diese für die Kaufleute wichtig sind. Richtziele konkretisieren die Leitziele und beschreiben Einstellungen, Haltungen oder übergeordnete Verhaltenseigenschaften der Lernenden. Mit den Leistungszielen wiederum werden die Richtziele in konkretes Handeln übersetzt, das die Kaufleute am Ende der usbildung zeigen sollen. Die in den branchen- und unterrichtsspezifischen Leistungszielkatalogen aufgeführten Bildungsziele sind verbindlich und prüfungsrelevant. Sie gelten als Mindestanforderung für die usbildung und als Maximalanspruch für das Qualifikationsverfahren. Für den betrieblichen Teil der usbildung bilden ein allgemein gültiges Leitziel und acht Richtziele das gemeinsame Raster für die Gestaltung der Bildungsziele. Die usbildungs- und Prüfungsbranchen haben branchenspezifische Leistungszielkataloge definiert, deren usgestaltung hinsichtlich nzahl und Konkretisierungsgrad der Richt- und Leistungsziele unterschiedlich sind. Welche Leistungsziele in welchen Richtzielen von den einzelnen Branchen ausgebildet werden, ist übersichtlich in den Qualifikationsprofilen dargestellt. In den Umsetzungsdokumenten können branchen-, bzw. betriebsgruppenspezifisch je Leistungsziel Teilfähigkeiten definiert werden. Es muss zwingend darauf geachtet werden, dass die nachgelagerten Ebenen Präzisierungen des betreffenden Leistungszieles, bzw. der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind, und keine neuen Inhalte darstellen. Die an den Lernorten Betrieb und überbetriebliche Kurse vermittelten Fachkompetenzen 2 sind folgende: 1.1 Lernbereich Branche und Betrieb (branchenspezifische Leistungszielkataloge) Material/Waren oder Dienstleistungen bewirtschaften Kunden beraten ufträge abwickeln Massnahmen des Marketings- und der Öffentlichkeitsarbeit umsetzen ufgaben der Personaladministration ausführen Finanzwirtschaftliche Prozesse ausführen dministrative und organisatorische Tätigkeiten ausüben Kenntnisse über die eigene Branche und den eigenen Betrieb anwenden 2 Nicht alle Richtziele sind für alle Branchen relevant: siehe branchenspezifische Qualifikationsprofile. BiPla_ _RTh 8

9 Die am Lernort Berufsfachschule vermittelten Fachkompetenzen 3 sind ( in unterrichtsbereichsspezifischen Leistungszielkatalogen definiert): 1.2 Unterrichtsbereich Standardsprache (regionale Landessprache) Grundlagen und Regeln der Sprache anwenden Inhalte erfassen und bsichten erkennen Texte interpretieren Texte sach- und adressatengerecht verfassen Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren Mündlich und schriftlich argumentieren Mündlich kommunizieren 1.3 Unterrichtsbereich Fremdsprachen (2. Landessprache und/oder Englisch) Hören / Sprechen Lesen Schreiben Grundlagen der Fremdsprachen anwenden 1.4 Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, dministration (IK) Informationsmanagement und dministration Grundlagen der Informatik Schriftliche Kommunikation Präsentation Tabellenkalkulation Textgestaltung Betriebssystem und Dateimanagement (B-Profil) Gestaltung von Bildern (B-Profil) utomatisierungsmöglichkeiten im Bürobereich (B-Profil) und Internet (B-Profil) 1.5 Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und eine Buchhaltung führen Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Recht und Staat Gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Zusammenhänge 1.6 Schulisch organisierte Grundbildung Platzhalter. (wird später ergänzt) 3 Für sämtliche Berufsfachschulen und für sämtliche Lernenden branchenübergreifend identisch. BiPla_ _RTh 9

10 2. Methodenkompetenzen 2.1 Effizientes und systematisches rbeiten Ich führe meine rbeiten effizient und systematisch aus. Ich wähle Informationsquellen aufgabenbezogen aus und beschaffe mir zielgerichtet die erforderlichen Informationen; plane meine rbeiten und Projekte, setze Prioritäten und entscheide situationsgerecht; führe meine rbeiten kostenbewusst und zielorientiert aus; kontrolliere und dokumentiere meine ausgeführten rbeiten; reflektiere meine rbeiten und mein Handeln, um meine Leistungen und mein Verhalten zu optimieren. Dazu setze ich passende Methoden und Hilfsmittel 4 ein. 2.2 Vernetztes Denken und Handeln Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang mit andern ktivitäten meiner Unternehmung oder Organisation für die ich arbeite. Ich stelle betriebswirtschaftliche Prozesse, Organisationsformen und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verständlich dar; erkenne bhängigkeiten und Schnittstellen; trage in meinem rbeitsbereich dazu bei, rbeitsabläufe zu optimieren. Dazu setze ich passende Methoden und Hilfsmittel ein Erfolgreiches Beraten und Verhandeln Ich setze wirksame Methoden für Beratungen und Verhandlungen mit externen und internen Partnern ein. Ich kläre Bedürfnisse und Standpunkte; erkenne und verstehe verbale und nonverbale Botschaften der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner; erarbeite angemessene Lösungsvorschläge; erziele für die Beteiligten gute und erfolgreiche Ergebnisse. 4 us schulischer Sicht können hier etwa eingesetzt werden (nicht abschliessend): - Suchstrategien im Netz - Handlungsorientierte Strategien (wie etwa IPERK) - Entscheidungstechniken (Nutzwertanalyse, Entscheidungsbaum, Pro-/Contra-Liste etc.) - Hilfsmittel für Projektarbeiten (wie etwa ein Projekttagebuch) 5 us schulischer Sicht können hier etwa eingesetzt werden (nicht abschliessend): - Vernetztes Denken (etwa Netzwerke, Feedbackdiagramme) - Prozessablaufdiagramme BiPla_ _RTh 10

11 2.4 Wirksames Präsentieren Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner rbeiten, in dem ich Präsentationen plane und vorbereite; Präsentationen überzeugend durchführe; Rhetorik und Körpersprache angemessen einsetze; Präsentationshilfsmittel adressaten- und situationsgerecht einsetze. 3. Sozial- und Selbstkompetenzen 3.1 Leistungsbereitschaft Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine rbeiten motiviert und überlegt an; erfülle die nforderungen und nliegen meiner uftraggeberinnen und uftraggeber sowie Geschäftspartnerinnen und -partner; halte mich an Termine und Qualitätsvorgaben; bin belastbar, erkenne schwierige Situationen und hole mir nach Bedarf Unterstützung; übernehme Verantwortung für meine rbeiten und mein Verhalten. 3.2 Kommunikationsfähigkeit Ich bin kommunikationsfähig und zeige ein ausgeprägtes kundenorientiertes Verhalten. Ich nehme mündliche und schriftliche ussagen differenziert wahr und bin offen gegenüber Ideen und Meinungen meiner Gesprächspartnerinnen und -partner; drücke mich mündlich und schriftlich sach- und adressatengerecht aus und teile meine Standpunkte und Vorschläge klar und begründet mit; bewältige herausfordernde Situationen, indem ich Missverständnisse und Standpunkte kläre und Lösungen anstrebe; übe Diskretion, damit die Interessen meiner Gesprächspartnerinnen und -partner und gegenüber der eigenen Unternehmung oder Organisation gewahrt bleiben. 3.3 Teamfähigkeit Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze sie um; übe ich konstruktive Kritik und bin auch fähig Kritik entgegen zu nehmen und zu akzeptieren; übernehme ich Verantwortung für das Resultat einer Teamarbeit und vertrete die Lösung nach aussen. BiPla_ _RTh 11

12 3.4 Umgangsformen Ich lege im persönlichen Verhalten Wert auf gute Umgangsformen. Ich bin pünktlich und zuverlässig, halte Ordnung und handle gewissenhaft; passe meine Erscheinung den Gepflogenheiten der Unternehmung oder Organisation an und trete situationsgerecht auf; halte in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation sowie im Verhalten die Höflichkeitsregeln ein; begegne Menschen mit nstand und Respekt. 3.5 Lernfähigkeit Ich bin mir des steten Wandels in der rbeitswelt und in der Gesellschaft bewusst und bin bereit, mich immer wieder neue Kompetenzen anzueignen. Ich bin offen für Neues und reagiere flexibel auf Veränderungen; wende geeignete Lern- und Kreativitätstechniken an und übertrage Gelerntes in die Praxis; reflektiere meinen Lernprozess und dokumentiere meine Fortschritte in geeigneter Form; bin mir bewusst, dass durch ein lebenslanges Lernen meine rbeitsmarktfähigkeit und meine Persönlichkeit gestärkt wird; Dazu setze ich passende Methoden und Hilfsmittel ein Ökologisches Bewusstsein Ich verhalte mich umweltbewusst und befolge entsprechende Vorschriften. Insbesondere verwende ich Energie, Güter, rbeits- und Verbrauchsmaterial sparsam; gehe ich mit Einrichtungen sorgfältig um; entsorge ich bfälle umweltgerecht. 6 us schulischer Sicht können hier etwa eingesetzt werden (nicht abschliessend): - Lernstrategien (Lesen, Strukturieren, Notizen nehmen, Prüfungsstrategien etc.) - Kreativitätstechniken (Brainstorming, Morphologischer Kasten, Methode etc.) BiPla_ _RTh 12

13 4. Beschreibung der Taxonomiestufen Die ngabe der Taxonomiestufen bei den Leistungszielen dient dazu, deren nspruchsniveau zu bestimmen. Es werden sechs Kompetenzstufen unterschieden (K1 bis K6). Im Einzelnen bedeuten sie: 4.1 K1 (Wissen) Informationen wiedergeben und in gleichartigen Situationen abrufen. Beispiel: Ich nenne die Vor- und Nachteile der Einzelunternehmung, der GmbH und der G. 4.2 K2 (Verstehen) Informationen nicht nur wiedergeben, sondern auch verstehen. Beispiel: Ich zeige unseren Kunden die wichtigsten Prozesse des Verkaufssupportes in den bsatzkanälen auf und beschreibe ihnen die Vor- und Nachteile bei der Wahl der verschiedenen bsatzkanäle. 4.3 K3 (nwenden) Informationen über Sachverhalte in verschiedenen Situationen anwenden. Beispiel: Ich bereite Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Informationsanlässe für Kunden effizient und zielorientiert vor und nach. Dabei erledige ich alle rbeiten von der usschreibung, Organisation, Begleitung, Durchführung bis hin zum bschluss. 4.4 K4 (nalyse) Sachverhalte in Einzelelemente gliedern, die Beziehung zwischen Elementen aufdecken und Zusammenhänge erkennen. Beispiel: Ich führe die Kasse pflichtbewusst und genau. Ich eröffne, führe, kontrolliere und schliesse die Kasse und führe das Kassenbuch. 4.5 K5 (Synthese) Einzelne Elemente eines Sachverhalts kombinieren und zu einem Ganzen zusammenfügen oder eine Lösung für ein Problem entwerfen. Beispiel: Ich verfasse selbständig die folgenden Dokumente korrekt und gemäss Vorgaben: - s - ktennotizen - Briefe - Berichte - Texte für Websites Ich leite sie an Kunden, Vorgesetzte oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter und lege sie sicher und nachvollziehbar ab. 4.6 K6 (Bewertung) Bestimmte Informationen und Sachverhalte nach vorgegebenen oder selbstgewählten Kriterien beurteilen. Beispiel: Ich beurteile die Richtigkeit und ngemessenheit einer Offerte anhand von selbstbestimmten Kriterien. BiPla_ _RTh 13

14 Teil B: Lektionentafel 1. Berufsfachschule (duale Bildung): ufteilung nach Lehrjahren Unterrichtsbereiche Standardsprache (regionale Landessprache) LS Basis-Grundbildung (B) Erweiterte Grundbildung (E) 7 Wochenlektionen Total 7 Wochenlektionen Total 1. LJ 2. LJ 3. LJ 1. LJ 2. LJ 3. LJ *3 *2 *1 ** 1. Fremdsprache FS *2 3 *2 0 *2 240 ** 2. Fremdsprache FS Information, Kommunikation, dministration IK Wirtschaft und Gesellschaft W&G Vertiefen und Vernetzen V&V und selbständige rbeit S *0 2 *3 1 *0 120 Überfachliche Kompetenzen UefK Sport Total Wochenlektionen Total Lektionen je Lehrjahr * Umsetzung in den Kantonen der lateinischen Schweiz (Suisse romande und Tessin). ** Unter Berücksichtigung der kantonalen Unterschiede betreffend Einführung der Fremdsprachen in den Volksschulen ist in der Deutschschweiz kantonal einheitlich festzulegen, welche Fremdsprache in der Erweiterten Grundbildung (E-Profil) im 4. Semester abgeschlossen wird. 7 Es wird mit 40 Wochen / Jahr und 9 Lektionen / Tag gerechnet. BiPla_ _RTh 14

15 1.1 Inhaltliche nforderungen an die beiden schulischen Profile Basis-Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Standardsprache (regionale Landessprache) Fremdsprache 1 identische nforderungen gemäss vorliegendem ; 120 Lekt. mehr in der Basis-Grundbildung identische nforderungen gemäss vorliegendem ; 80 Lekt. mehr in der Basis-Grundbildung Fremdsprache nforderungen gemäss vorliegendem IK W&G IK B-Profil: nteil gemeinsame Ziele mit IK E-Profil + zusätzliche Ziele Insgesamt 160 Lekt. mehr in der Basis-Grundbildung. Wird nach dem 2. Lehrjahr abgeschlossen. W&G B-Profil: nteil gemeinsame Ziele mit W&G E-Profil IK E-Profil: nteil gemeinsame Ziele mit IK B-Profil Wird nach dem 2. Lehrjahr abgeschlossen. W&G E-Profil: nteil gemeinsame Ziele mit W&G B-Profil + zusätzliche Ziele. Insgesamt 120 Lekt. mehr in der erweiterten Grundbildung V&V / S / UefK identische nforderungen gemäss vorliegendem ; identisches Zeitbudget 2. Umsetzung der Lektionentafel in den Berufsfachschulen (duale Bildung) 2.1 Einheitliche Umsetzung und Transparenz der Schulorganisation bschluss der Fremdsprachen Unterschiedliche Rahmenbedingungen in den Sprachregionen und den Kantonen führen zu unterschiedlichen Umsetzungsvarianten. Die Kantone definieren, welche Umsetzungsvariante angewendet wird. Zur uswahl stehen folgende zwei Umsetzungsvarianten: - Lateinische Schweiz: Durchgehender Unterricht der beiden Fremdsprachen über 3 Jahre; - Deutschschweiz: Wahl, welche Fremdsprache nach dem 2. Lehrjahr abgeschlossen wird (Französisch oder Englisch). Liste kantonaler Umsetzungsvarianten Platzhalter. (wird später ergänzt) Degressives Modell und Schulorganisation Die Lektionenzahl ist auf festgelegt; diese gilt als Brutto-Lektionenzahl. Unterschiedliche Rahmenbedingungen in den Kantonen und in den einzelnen Schulen (im Wesentlichen von der Grösse und vom Einzugsgebiet der Schule abhängig) führen zu unterschiedlichen Netto- Unterrichtslektionen. Die Lektionentafel stützt sich grundsätzlich auf das degressive Modell (je 2 Tage Unterricht im 1. und im 2. Lehrjahr; 1 Tag Unterricht im 3. Lehrjahr). Die einzelnen schulischen Leistungszielkataloge (Teil : Kap ) weisen ein Nettolektionen-Total von ca. 88% aus. Das Nettolektionen-Total entspricht dem Minimum an effektiv gehaltenen Lektionen je Unterrichtsbereich. BiPla_ _RTh 15

16 Das Verhältnis Brutto-/Netto-Lektionen steht in bhängigkeit zur Lösungsfindung in der Frage der Schulorganisation, bzw. der Klassenbildung im Zusammenhang mit der Organisation der überbetrieblichen Kurse. Koordination der überbetrieblichen Kurse (ük) mit dem Schulunterricht Ziel ist, verbundpartnerschaftlich eine einheitliche Basis zur verlässlichen Umsetzung der Lektionentafel zu erreichen. Dies bedeutet, die ük auf unterrichtsfreie Tage, bzw. den Schulunterricht auf ük-freie Tage zu lenken, damit keine Überschneidung der ük mit dem Unterricht an der Berufsfachschule entsteht. Platzhalter. (wird später ergänzt, bzw. präzisiert) 2.2 Lerngefäss Vertiefen und Vernetzen (V&V) und selbständige rbeit (S) Die rbeitswelt verlangt ein verstärktes prozessorientiertes und bereichsübergreifendes Denken und Handeln. Deshalb sollen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (wie effizientes und systematisches rbeiten, vernetztes Denken und Handeln, wirksames Präsentieren, Lernfähigkeit, etc.) während der Grundbildung gefördert werden. Diese Kompetenzen sind in allen drei Lernorten gezielt zu fördern. In der Berufsfachschule eignet sich dazu insbesondere das Lerngefäss Vertiefen und Vernetzen (V&V). V&V bietet ein Lern-, rbeits- und Beurteilungsgefäss, das die ganzheitliche, problem- und handlungsorientierte rbeitsweise der Lernenden fördert. Im Verlauf der usbildung sind 3-5 V&V-Module durchzuführen. Ein V&V-Modul soll den folgenden Kriterien gerecht werden: Die leitende Problemstellung ist komplex, Leistungsziele aus W&G, IK und der Standardsprache werden vertieft und unterrichtsbereichsübergreifend vernetzt; es werden betriebswirtschaftliche Prozesse abgebildet; der ufbau von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen wird unterstützt; ein Modul hat exemplarischen Charakter und ist nicht auf die primäre nwendbarkeit im Betrieb ausgerichtet. Das gesamte Lerngefäss, inklusive Selbstständige rbeit, umfasst 120 Lektionen. V&V im engeren Sinn wird gesamthaft ca. 80 Lektionen zugeordnet. Einzelheiten zum Lerngefäss V&V und Selbständige rbeit werden in einer usführungsbestimmung geregelt. 2.3 Lerngefäss Überfachliche Kompetenzen (UefK) n der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche Kompetenzen im Umfang von 40 Lektionen im ersten usbildungsjahr. Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen werden kontinuierlich von nbeginn der usbildung gefördert, sei dies in den fachlichen Unterrichtsbereichen (W&G; IK; Sprachen) oder in den Lerngefässen überfachliche Kompetenzen und Vertiefen & Vernetzen und Selbständige rbeit. Die usbildungs- und Prüfungsbranchen haben den Bedarf, dass die Berufsfachschulen in bestimmte überfachliche Kompetenzen gezielt einführen. Dies ist wichtig, um die Lernortkooperation zu verbessern indem schulseitig klar offengelegt wird, welche Themen zu welchem Zeitpunkt in welcher Form behandelt werden. uf der Basis einer Zusammenstellung der Bedürfnisse der usbildungs- und Prüfungsbranchen bestimmen die Berufsfachschulen die Lernorganisation für die usbildung dieser überfachlichen Kompetenzen. Sie stellen über alle Unterrichtsbereiche die Einführung in die aufgeführten überfachlichen Kompetenzen verbindlich und transparent sicher. Einzelheiten zum Lerngefäss UefK werden in einer usführungsbestimmung geregelt. BiPla_ _RTh 16

17 3. Schulisch organisierte Grundbildung Platzhalter. (wird später ergänzt) BiPla_ _RTh 17

18 Teil C: Organisation, ufteilung, Dauer der überbetrieblichen Kurse 1. Branchenübergreifender ÜK-Rahmen 1.1 Zweck Die überbetrieblichen Kurse ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis und die schulische Bildung. Sie vermitteln den Lernenden branchenspezifische Fachkompetenzen und führen in Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen ein. Zudem dienen sie der Sicherstellung betrieblicher Prüfungsleistungen. Damit entlasten sie die Lehrbetriebe. Die Lernenden festigen und vertiefen im Lehrbetrieb die in den überbetrieblichen Kursen erlernten grundlegenden Kompetenzen möglichst selbständig. Der Besuch der Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch. 1.2 Träger Die Träger der Kurse sind die vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie zugelassenen usbildungs- und Prüfungsbranchen. 1.3 Organisationsreglement Jede usbildungs- und Prüfungsbranche erstellt ein ÜK-Organisationsreglement welches der Schweizerischen Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) zur Genehmigung vorgelegt wird. Die Organe der Kurse sind: - Die ufsichtskommissionen der usbildungs- und Prüfungsbranchen - Die Kurskommissionen der usbildungs- und Prüfungsbranchen Die usbildungs- und Prüfungsbranchen können eine andere zweckmässige Organisation einsetzen. Die Kommissionen konstituieren sich selbst. Den beteiligten Kantonen wird eine angemessene Vertretung in den Kurskommissionen eingeräumt. Das Organisationsreglement umfasst ein Rahmenprogramm mit ussagen zu den generellen Inhalten der überbetrieblichen Kurse sowie gegebenenfalls von Zusatzkursen, die der zentralen Vermittlung von betrieblichen Leistungszielen dienen. 1.4 Dauer, Zeitpunkt und Inhalte a) Jede usbildungs- und Prüfungsbranche erstellt ein ÜK-Kursprogramm. b) Jede usbildungs- und Prüfungsbranche legt die nzahl subventionierter ÜK-Tage je Lehrjahr fest. Die ngaben sind als verbindlicher Teil des es in nachfolgender Liste geregelt. BiPla_ _RTh 18

19 2. Branchenspezifische ük-ngaben (Stand ) Nr. Branchenbezeichnung Gesamt ük-tage je Lehrjahr ük- Désignation de la branche ük-tage 1. LJ 2. LJ 3. LJ KN 8 1 utomobil-gewerbe utomobile nein 2 Bank Banque Ja 3 Bundesverwaltung dministration fédérale nein 4 Chemie Chimie nein 5 D& / Service et dministration Variante D& / Service et dministration Variante D& / Service et dministration Variante nein D& / Service et dministration Variante Handel Commerce nein 7 Hotel-Gastro-Tourismus Hôtellerie-Gastronomie-Tourisme Ja 8 IG Fachgrosshandel (IGF) CI Commerce de gros specialisé nein 9 Internationale Speditionslogistik Logistique et transports internationaux nein 10 Kommunikation Communication Ja 11 Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Machines, équipements électriques et métallurgie nein 12 Nahrungsmittel-Industrie Industrie agro-alimentaire nein 13 Notariate Schweiz Notariats de Suisse nein 14 Öffentliche Verwaltung dministration publique nein 15 Öffentlicher Verkehr Transports publics Ja 16 Privatversicherung ssurances privées nein 17 Reisebüro gences de voyage Ja 18 santésuisse, Die Schweizer Krankenversicherer santésuisse, les assureurs-maladie suisses nein 19 Spitäler/Kliniken/Heime Hôpitaux/Cliniques/EMS Ja 20 Transport Transport nein 21 Treuhand/Immobilien Fiduciaires/agences immobilières nein 8 Siehe Teil D: Qualifikationsverfahren, Kap Variantenwahl zu Erfahrungsnote betrieblicher Teil und Kap. 1.2 Branchenspezifische Variantenwahl zu Erfahrungsnote betrieblicher Teil BiPla_ _RTh 19

20 Teil D: Qualifikationsverfahren 1. Betrieblicher Teil: Qualifikationsbereiche, usgestaltung, Gewichtung 9 Qualifikationsbereiche und Erfahrungsnote Qualifikationsbereich Berufspraxis - schriftlich Qualifikationsbereich Berufspraxis - mündlich Erfahrungsnote betrieblicher Teil cht gleichwertige Noten (Mittel aus der Summe der acht Noten) usgestaltung Schriftliche Prüfung, 120 Minuten. Gegenstand sind die Leistungsziele des Betriebs und der überbetrieblichen Kurse. Mündliche Prüfung, 30 Minuten; Form: Fachgespräch oder Rollenspiel (z.b. Fallbeispiel, Verkaufs- oder Beratungsgespräch, Fachgespräch zu einem rbeitsauftrag, etc.). Gegenstand sind die Leistungsziele des Betriebs und der überbetrieblichen Kurse. Gegenstand sind die Leistungsziele des Betriebs und der überbetrieblichen Kurse. Die Erfahrungsnoten werden gebildet auf der Grundlage betrieblicher oder ük- nforderungen und sie werden an einem geeigneten Lernort gebildet (Betrieb oder überbetriebliche Kurse). Die acht Erfahrungsnoten werden ausschliesslich gebildet aus den folgenden drei Elementen die sich entsprechend der branchenspezifischen Variantenwahl zusammensetzen: - 6 rbeits- und Lernsituationen als Pflichtelement (Betrieb) Prozesseinheiten (Betrieb oder Betrieb und ük) Kompetenznachweise (ük) 10 Standard 22 bs. 2 BiVo Gewichtung 10 Spezialfall rt 24 bs. 2 BiVo 25% 50% 25% 50% 50% 0% 9 Ein Qualifikationsbereich ist ein Qualifikationsverfahren mit bschlussprüfung. 10 rt. 22 bs. 2 BiVo regelt den Standardfall; rt 24 bs. 2 BiVo regelt den Spezialfall für Personen, die eine Vorbildung ausserhalb der geregelten beruflichen Grundbildung erworben haben. BiPla_ _RTh 20

21 1.1 Branchenübergreifender QV-Rahmen betrieblicher Teil Branchenübergreifender Rahmen zu Berufspraxis - schriftlich Die schriftliche Prüfung umfasst berufspraktische ufgaben, Situationen und Inhalte, die unter dem spekt von Wissen und Handlungsorientierung geprüft werden. Dieser Qualifikationsbereich umfasst den Fachkompetenzbereich Branche & Betrieb gemäss Ziffer 1.1 des s, Teil (Pflicht-Leistungsziele aus den Lernorten Betrieb und überbetriebliche Kurse) und kann ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gemäss Ziffer 2 und 3 des s umfassen. Die zugelassenen usbildungs- und Prüfungsbranchen erstellen die Prüfungsaufgaben. Die Erarbeitung kann auch im Verbund von mehreren usbildungs- und Prüfungsbranchen erfolgen. Die zugelassenen usbildungs- und Prüfungsbranchen erstellen eine Wegleitung für die Korrektur der Prüfungen und stellen die Information der Lernenden und Berufsbildungsverantwortlichen sicher Branchenübergreifender Rahmen zu Berufspraxis - mündlich Die mündliche Prüfung behandelt berufliche Situationen, welche kommunikative Fähigkeiten erfordern sowie im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen angewendete berufspraktische Inhalte. Die Prüfung hat zum Ziel, die Befähigung zu qualifiziertem beruflichen Handeln und das Zusammenspiel von Denken und Handeln bei der Bewältigung von beruflichen Handlungssituationen zu erfassen sowie konkrete Handlungssituationen aus der beruflichen Praxis darzustellen. Dieser Qualifikationsbereich umfasst den Fachkompetenzbereich Branche & Betrieb gemäss Ziffer 1.1 des s, Teil (Pflicht- und Wahlpflicht-Leistungsziele aus den Lernorten Betrieb und überbetriebliche Kurse) und kann ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gemäss Ziffer 2 und 3 des s umfassen. Grundlage für die mündliche Prüfung bildet ein vom ausbildenden Betrieb und von den Kandidatinnen und Kandidaten erstellter Praxisbericht oder ein anderes durch die usbildungsund Prüfungsbranche vorgegebenes Instrument. Die Methode des Fachgesprächs, bzw. des Rollenspiels wird den zu überprüfenden Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen angepasst (z.b. Fallbeispiel, Verkaufs- oder Beratungsgespräch, Fachgespräch zu einem rbeitsauftrag, etc.). Die zugelassenen usbildungs- und Prüfungsbranchen erarbeiten die für die Durchführung der Prüfung erforderlichen Instrumente (Wegleitung für die Expertinnen und Experten, Fallbeispiele, Beurteilungskriterien, Prüfungsprotokoll, etc.) und stellen die Information der Lernenden und Berufsbildungsverantwortlichen sicher. BiPla_ _RTh 21

22 1.1.3 Branchenübergreifender Rahmen zu Erfahrungsnote betrieblicher Teil a) rbeits- und Lernsituationen LS Die LS stellen ein rein betriebliches usbildungs- und Qualifikationsinstrument dar. Die LS umfassen die im Betrieb umgesetzten Fachkompetenzen (Pflicht- und Wahlpflicht- Leistungsziele) gemäss Ziffer 1.1 des s und ausgewählte Methoden-, Sozialund Selbstkompetenzen gemäss Ziffer 2 und 3 des s. Im Verlaufe der beruflichen Grundbildung werden sechs LS durchgeführt. Jede LS fliesst in die Berechnung der betrieblichen Erfahrungsnote ein. In den LS werden Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen wie auch Sozial- und Selbstkompetenzen beurteilt. Der nteil der Fachkompetenzen an der Gesamtnote beträgt 50%. Die Bewertung einer LS zusammen mit dem Beurteilungsgespräch entsprechen dem halbjährlichen Bildungsbericht und ersetzen diesen. Die zugelassenen usbildungs- und Prüfungsbranchen erarbeiten das für die Durchführung und Beurteilung der LS benötigte Formular und eine Wegleitung für Lernende und Berufsbildungsverantwortliche. Gestaltungsparameter für die usbildungs- und Prüfungsbranchen nzahl LZ und nzahl MSS, bzw. nzahl Teilfähigkeiten je LS sind definiert. Die Beurteilungskriterien sind definiert. Der Beurteilungsmodus geschieht auf der Basis von Punkten oder Teilnoten. Die Noten-, bzw. Punkteerteilung wird begründet und ist somit nachvollziehbar. b) Prozesseinheiten PE PE beziehen sich auf betriebliche bläufe 11 und umfassen Fachkompetenzen gemäss Ziffer 1.1 des s und ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gemäss Ziffer 2 und 3 des s. Im Verlaufe der beruflichen Grundbildung können zwischen 0 und 2 PE durchgeführt werden. Die Prozesseinheiten werden entweder im Betrieb oder im Betrieb und im überbetrieblichen Kurs angeleitet, durchgeführt und beurteilt. Jede PE fliesst in die Berechnung der betrieblichen Erfahrungsnote ein. Die zugelassenen usbildungs- und Prüfungsbranchen erarbeiten das für die Durchführung und Beurteilung der PE benötigte Formular und eine Wegleitung für Lernende, Berufsbildungsverantwortliche und ÜK-Leitende. Gestaltungsparameter für die usbildungs- und Prüfungsbranchen Die Beurteilungskriterien sind definiert. Der Beurteilungsmodus geschieht auf der Basis von Punkten oder Teilnoten. Die Noten-, bzw. Punkteerteilung wird begründet und ist damit nachvollziehbar. 11 Betriebliche bläufe verstehen, erkennen und dokumentieren, prozessorientiertes und bereichsübergreifendes Denken und Handeln. BiPla_ _RTh 22

23 c) ÜK-Kompetenznachweise ÜK-KN Im Rahmen der ÜK-KN werden ÜK-relevante Fachkompetenzen gemäss Ziffer 1.1 des s und gegebenenfalls ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gemäss Ziffer 2 und 3 des s geprüft. Im Verlaufe der beruflichen Grundbildung können zwischen 0 und 2 ÜK-KN erfolgen. Die Bildungsziele für einen Kompetenznachweis umfassen mindestens 4 Tage überbetriebliche Kurse. Jeder ÜK-KN fliesst in die Berechnung der betrieblichen Erfahrungsnote ein. Die zugelassenen usbildungs- und Prüfungsbranchen erarbeiten die für die Durchführung und Beurteilung der ÜK-KN benötigten Instrumente und eine Wegleitung für Lernende und ÜK- Leitende. Gestaltungsparameter für die usbildungs- und Prüfungsbranchen nzahl ÜK-KN, Dauer und Zeitpunkt. Leistungsziele und allenfalls Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sind definiert. Prüfungsform, mit der die Bildungsziele gültig geprüft werden können. Je nach Bildungsziele kommen unterschiedliche Formen zum Tragen, wie beispielsweise: - Mündliches Fachgespräch / Kundengespräch, - Formen von Präsentationen mit geeigneten rbeitsmitteln, - Schriftliche Prüfung (Papierform, elektronisch etc.). Kriterien für die Beurteilung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind definiert. Der Beurteilungsmodus geschieht auf der Basis von Punkten oder Teilnoten. Die Noten-, bzw. Punkteerteilung wird begründet und ist damit nachvollziehbar Variantenwahl zu Erfahrungsnote betrieblicher Teil Die 8 Erfahrungsnoten sind in 3 Varianten kombinierbar LS Prozesseinheit PE ÜK-Kompetenznachweis B C Die Notenabgabe erfolgt gestaffelt: mindestens 2 Noten bis Ende des 1. Lehrjahres, mindestens 5 Noten bis Ende 2. Lehrjahres, sämtliche 8 Noten bis am des 3. Lehrjahres. Jede usbildungs- und Prüfungsbranche wählt 1 Variante. Die ngaben sind als verbindlicher Teil des es in nachfolgender Liste geregelt. Bei Branchenwechsel werden die erbrachten Noten anerkannt. Weitere Noten werden gemäss der Variantenwahl der neuen usbildungs- und Prüfungsbranche erbracht. BiPla_ _RTh 23

24 1.2 Branchenspezifische Variantenwahl zu Erfahrungsnote betrieblicher Teil (Stand ) Nr. Branchenbezeichnung Désignation de la branche 1 utomobil-gewerbe (UT) utomobile 2 Bank Banque 3 Bundesverwaltung dministration fédérale 4 Chemie (CHE) Chimie 5 Dienstleistung und dministration Service et dministration 6 Handel (HN) Commerce 7 Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) Hôtellerie-Gastronomie-Tourisme (HGT) 8 IG Fachgrosshandel (IGF) CI Commerce de gros specialisé 9 Internationale Speditionslogistik (ISP) Logistique et transports internationaux 10 Kommunikation Communication 11 Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) Machines, équipements électriques et métallurgie 12 Nahrungsmittel-Industrie (NH) Industrie agro-alimentaire 13 Notariate Schweiz Notariats de Suisse 14 Öffentlicher Verkehr Transports publics 15 Öffentliche Verwaltung dministration publique 16 Privatversicherung ssurances privées 17 Reisebüro gences de voyage 18 santésuisse, Die Schweizer Krankenversicherer santésuisse, les assureurs-maladie suisses 19 Spitäler/Kliniken/Heime Hôpitaux/Cliniques/EMS 20 Transport (TR) Transport 21 Treuhand/Immobilien Fiduciaires/agences immobilières QV-Variante Erfa-Note B B B B C C BiPla_ _RTh 24

25 2. Schulischer Teil: Qualifikationsbereiche, usgestaltung, Gewichtung Fachnoten Standardsprache (regionale Landessprache) usgestaltung der Qualifikationsbereiche 13 Gewichtung B-Profil usgestaltung der Qualifikationsbereiche 14 Gewichtung E-Profil Basis-Grundbildung (B) rt 22 rt 24 Erweiterte Grundbildung (E) rt 22 rt 24 Schriftliche, zentrale Prüfung, mündliche Prüfung 20 (50%) 15 Erfahrungsnote (50%) 1/7 1/6 Schriftliche, zentrale Prüfung, mündliche Prüfung 20 (50%) 15 Erfahrungsnote (50%) 1/8 1/7 1. Fremdsprache Schriftliche, zentrale Prüfung, mündliche Prüfung 20 oder akkreditiertes Zertifikat (50 %) 15 Erfahrungsnote (50%) 1/7 1/6 Schriftliche, zentrale Prüfung, mündliche Prüfung 20 oder akkreditiertes Zertifikat (50 %) 15 Erfahrungsnote (50%) 1/8 1/7 2. Fremdsprache Schriftliche, zentrale Prüfung, mündliche Prüfung 20 oder akkreditiertes Zertifikat (50 %) 15 Erfahrungsnote (50%) 1/8 1/7 Information / Kommunikation / dministration IK (1) Information / Kommunikation / dministration IK 2 Wirtschaft und Gesellschaft W&G 1 Wirtschaft und Gesellschaft W&G 2 Projektarbeiten Schriftliche, zentrale Prüfung, Erfahrungsnote 1/7 Schriftliche, zentrale Prüfung, Erfahrungsnote 1/7 15 Erfahrungsnote aus Lerngefäss V&V (50%) 1 S im letzen Lehrjahr (50%) 1/7 2/6 Schriftliche, zentrale Prüfung, (50%) 15 Erfahrungsnote (50%) 1/7 2/6 Schriftliche, zentrale Prüfung, /7 15 Erfahrungsnote 1/8 15 Erfahrungsnote aus Lerngefäss V&V (50%) 1 S im letzen Lehrjahr (50%) 1/8 1/7 2/8 3/7 1/8 Einzelheiten zum Qualifikationsverfahren in jedem Unterrichtsbereich werden in usführungsbestimmungen geregelt. 12 Ein Qualifikationsbereich ist ein Qualifikationsverfahren mit bschlussprüfung. 13 rt. 22 bs. 4 BiVo regelt den Standardfall im B-Profil; rt 24 bs. 3 BiVo regelt den Spezialfall für Personen, die eine Vorbildung ausserhalb der geregelten beruflichen Grundbildung erworben haben. 14 rt. 22 bs. 5 BiVo regelt den Standardfall im E-Profil; rt 24 bs. 4 BiVo regelt den Spezialfall für Personen, die eine Vorbildung ausserhalb der geregelten beruflichen Grundbildung erworben haben. 15 Die Erfahrungsnote entspricht dem Mittelwert aller Semesterzeugnisnoten im entsprechenden Fach und im entsprechenden Profil. BiPla_ _RTh 25

26 Genehmigung und Inkrafttreten Inkrafttreten per nhang Der nhang enthält die Tabelle der wesentlichen Unterlagen für den Vollzug und für die Qualitätssicherung an den drei Lernorten inklusive Bezugsquellen. Beispiel einer branchenspezifischen Dokumenten-Liste: Unterlage Datum Bezugsquelle Verordnung über die berufliche Grundbildung BBT website : Leistungszielkatalog Branche XY Genehmigungsdatum BBT Modellehrgang Branche XY Tag Monat Jahr Od Lerndokumentation Branche XY Tag Monat Jahr Od Wegleitung zur Lerndokumentation Branche XY Tag Monat Jahr Od Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Branche XY Tag Monat Jahr Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Branche XY Tag Monat Jahr Od Notenformular Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr Tag Monat Jahr Od website und dresse Od Od Od BiPla_ _RTh 26

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Kauffrau/Kaufmann B-Profil Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kauffrau/Kaufmann B-Profil Bildungsdepartement Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Das Wichtigste in Kürze Berufsbild Kaufleute

Mehr

Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 für die betrieblich organisierte Grundbildung. Inhaltsverzeichnis

Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 für die betrieblich organisierte Grundbildung. Inhaltsverzeichnis Bildungsplan Kauffrau / vom 26. September 2011 für die betrieblich organisierte Inhaltsverzeichnis BKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 3 EINLEITUNG... 4 1. BEDEUTUNG DER KUFMÄNNISCHEN USBILDUNG FÜR DIE WIRTSCHFT UND

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für

Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio

Mehr

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG nach Bildungsverordnung BiVo 2012 Modell 3+1 Programm / Struktur 1. Einführung Branche / OdA vor Ort 2. Grundlagen Übergangsbildungsplan bis

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Information / Kommunikation / Administration für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an Handelsmittelschulen (HMS) Ausgangslage Während der

Mehr

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Lektionen 1. Sem.. Sem. 0 0 TopTen Überfachliche Kompetenzen für Kaufleute Swissmem

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil gemäss BiVo 0 Inhaltsverzeichnis. Promotion und Profilwechsel im E-Profil.. Promotionsbedingungen.. Provisorische Promotion.3. Profilwechsel 3.4. Ausserordentliche

Mehr

Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 für die betrieblich organisierte Grundbildung. Inhaltsverzeichnis

Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 für die betrieblich organisierte Grundbildung. Inhaltsverzeichnis Kauffrau EFZ Kaufmann EFZ Bildungsplan für die betrieblich organisierte Grundbildung Employée de commerce CFC Employé de commerce CFC Plan de formation pour la formation initiale en entreprise Impiegata

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung Kauffrau/Kaufmann B-Profil Basisbildung Schülerinfo Profil B-2014 Seite 1 von 6 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen

Mehr

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe 2014 Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe Inhalt Seite 1. Didac Bern 1 2. Übersicht Ausbildung 1 3. Ausbildung in der Berufsfachschule 1 4. Ausbildung im Praktikumsbetrieb 2 5.

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration»

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» Kaufleute «Dienstleistung und Administration» erfüllen ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen Kundenkontakt und Backoffice. Die attraktive und breite

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr (Vollzeit) gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG) Empfehlung Nr. 49 Stand: Juli 2013 DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG) (Verabschiedung (Zirkularweg) durch SBBK/SDBB

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Mai 2010 28503 Dekorationsnäherin EBA/Dekorationsnäher EBA couturière d intérieur AFP/couturier d intérieur AFP

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Wohntextilgestalter und Wohntexitlgestalterinnen G:\Q.

Mehr

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ igkg.ch cifc.ch Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Communauté d'intérêts Formation commerciale de base Comunità di interessi Formazione commerciale di base Lern- und Leistungsdokumentation

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHULDOK MPA BERUFS UND HANDELSSCHULE AG TAGESSCHULE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Vollzeitausbildung: Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012 Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012 2 Ausgangslage, Systematik der Ausbildungsvorschriften 1 Bedeutung für die Schweizer Volkswirtschaft 3 Kaufm. Grundbildung ist Hauptnachwuchsquelle für

Mehr

Merkblatt 06.1. Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

Merkblatt 06.1. Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung Merkblatt 06.1 Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung Wer kann ohne Lehre das Fähigkeitszeugnis erwerben? Erwachsene, die sich im kaufmännischen

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse 1 Überbetriebliche Kurse Reform NKG Überbetriebliche Kurse 2 Total 15 Kurstage verteilt auf 6 Kurse 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

Merkblatt 06.1. Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

Merkblatt 06.1. Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung Merkblatt 06.1 Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung Wer kann ohne berufliche Grundbildung ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidg.

Mehr

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel Baustein 4 Bildungsziele Einführung Dieser Baustein 4 bildet das Herzstück der LLD und beinhaltet die bankfachlichen Bildungsziele. Die Bildungsziele für die betriebliche Ausbildung sind unabhängig vom

Mehr

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung

Mehr

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique September 2011 Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung : Informations- und Ausbildungskonzept Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique Sehr geehrte Damen und Herren Die neue Bildungsverordnung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil Kauffrau/Kaufmann E-Profil Ausbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Eine Lehre - drei Profile Wechsel ins M-Profil Voraussetzungen 1. Durchschnitt im Zwischenbericht: Mind. 5.2 2. Mind. Note 5 in den Fächern

Mehr

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014 Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012 12. Juni 2014 Referat Gabi Rust Ablauf Begrüssung Ziele Lerndokumentationen Arbeitsbuch Prozesseinheit Arbeits- und Lernsituation Fragen Ziele Ich kenne den Zweck

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 31. Mai 2010 28502 Wohntextilgestalterin EFZ/Wohntextilgestalter EFZ Courtepointière CFC/Courtepointier CFC Decoratrice

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Konzept 9. Juli 2010 2 7 1 Grundlagen 1.1 Zweck Die überbetrieblichen Kurse (ük) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische

Mehr

Employée de commerce CFC Employé de commerce CFC Plan de formation transitoire FIE pour les prestataires privés

Employée de commerce CFC Employé de commerce CFC Plan de formation transitoire FIE pour les prestataires privés Übergangsbildungsplan Kauffrau / vom 26. September 2011 für privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (konzentriertes Modell 2+1) für die Zeit vom 01.01.2012 bis 31.12.2014

Mehr

Atelier IKA. Rainer Lubasch. Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ

Atelier IKA. Rainer Lubasch. Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011 18./19.11.2011 Thun Zollikofen, 22. November 2011

Mehr

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz.

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz. Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Die Interessengemeinschaft

Mehr

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 11. Juli 2007 (Stand am 5. Mai 2010) 68103 Büroassistentin EBA/Büroassistent EBA Assistante

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Industriepolsterin/Industriepolsterer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 2. November 2010 28404 Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ

Mehr

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen Bildungsgänge der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) in privat- und öffentlichrechtlichen Handels(mittel)schulen; Grundsätze für die Anerkennung und die Aufsicht Grundlagen Bundesgesetz vom 13.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n!

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Informationsveranstaltung für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner vom 15. Mai 2012 2012 Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ Begrüssung / Grundlagen Betrieblicher

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer

Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom BiVo, aktuelle Version, keine Hervorhebungen.doc 70512 Buchhändlerin EFZ / Buchhändler

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 28. September 2010 51104 Plattenlegerpraktikerin EBA/Plattenlegerpraktiker EBA Aide-carreleuse AFP/Aide-carreleur

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gewebegestalterin/Gewebegestalter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. Mai 2010 25805 Gewebegestalterin EFZ/Gewebegestalter EFZ Créatrice de tissu

Mehr

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK MSS allgemein B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Bildungsplan Beschreibung An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche Kompetenzen im Umfang von 40 Lektionen

Mehr

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011 Informationsanlass Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA 2. März 2011 Programm: 1. Begrüssung 2. Reform der beruflichen Grundbildung 3. Vergleich: Aktuelle berufliche

Mehr

Qualifikationsprofil Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ 68705

Qualifikationsprofil Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ 68705 Validierung von Bildungsleistungen Qualifikationsprofil Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ 68705 Gestützt auf die Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/ Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren 2015. Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren 2015. Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2015 (2012 2015) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Entwurf Februar 2007 Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom... 79007 Köchin EFZ / Koch EFZ Cuisinière CFC / Cuisinier CFC Cuoca AFC / Cuoco

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ 15.03.2012

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ 15.03.2012 Herzlich willkommen Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique / Amministrazione pubblica 1 Verein Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe KV Luzern 12. November 2012 www.kvlu.ch 13.11.2012 www.kvlu.ch Themen Neue ük-regelung Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Qualifikationsverfahren

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 15. September 2010 80102 Gebäudereinigerin EFZ/Gebäudereiniger EFZ Agente de

Mehr

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Wegleitung 9. Juli 2010 2 5 Wegleitung über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Grafikerinnen Grafiker vom 9. Juli

Mehr

Integrierte Praxisteile (IPT)

Integrierte Praxisteile (IPT) Integrierte Praxisteile (IPT) 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Beruflicher Unterricht 4 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele Im IPT-Projekt im Rahmen des Unterrichts wenden die Lernenden

Mehr

Bildungsplan Kaufmännische Grundbildung mit EFZ. Inhaltsverzeichnis

Bildungsplan Kaufmännische Grundbildung mit EFZ. Inhaltsverzeichnis Bildungsplan Kaufmännische Grundbildung mit EFZ Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 VORBEMERKUNGEN... 3 BERUFSBILD... 4 ERLÄUTERUNG ZUR HANDHABUNG DES BILDUNGSPLANS... 4 EIN BERUF MIT ZWEI SCHULISCHEN AUSRICHTUNGEN...

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Fortsetzung der beruflichen Grundbildung zum EFZ

Mehr

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Überfachliche Kompetenzen E und B Profil KVZBS auf der Stufe "Einführung"

Überfachliche Kompetenzen E und B Profil KVZBS auf der Stufe Einführung . Effizientes und systematisches Arbeiten Ich führe meine Arbeiten effizient und systematisch aus. Dazu setze ich passende Methoden und Hilfsmittel ein. Ich wähle Informationsquellen aufgabenbezogen aus

Mehr

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Einführungs-Veranstaltung Individueller Kompetenznachweis (IKN) Büroarbeiten Bern, 6. April 2016 Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Roland Hohl, Geschäftsleiter IGKG Schweiz und

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berusfsattest (EBA) Entwurf vom 28. Juli 2009 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice AFP / Horticulteur AFP Giardiniera

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien AFP Addetta

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Agrarpraktikerin/Agrarpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. November 2008 15008 Agrarpraktikerin EBA/Agrarpraktiker EBA Agropraticienne AFP/Agropraticien

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung mit integrierten Praxisteilen. Die Auszubildenden erlangen

Mehr

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!! Aufgaben Überbetriebliche Kurse So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!! Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen: Eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Art. 23 - Die überbetrieblichen Kurse und vergleichbare

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 6. Dezember 2006 95004 Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Agente/Agent d exploitation CFC Operatrice/Operatore

Mehr

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Kaufmännische Praktikanten und Praktikantinnen Das NSH Bildungszentrum Basel AG bildet in seiner Handelsschule jedes Jahr motivierte

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom (Stand am 2. September 2014) 85505 Hörsystem-Akustikerin EFZ/ Hörsystem-Akustiker EFZ Acousticienne

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 25. Juli 2007 21415 Lebensmittelpraktikerin EBA/Lebensmittelpraktiker EBA Praticienne en denrées alimentaires AFP/Praticien

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 7. Oktober 2009 64104 Geomatikerin EFZ/Geomatiker EFZ Géomaticienne CFC/Géomaticien

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 21. April 2009 31604 Vergolderin-Einrahmerin EFZ/Vergolder-Einrahmer EFZ Doreuse-Encadreuse CFC/Doreur-Encadreur

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Anlagenführerin/Anlagenführer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2008 44726 Anlagenführerin EFZ/Anlagenführer EFZ Opératrice de machines

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe Basis Semester BFS für Elektro-Berufe Stefan Hänni Elektroinstallateur / Montage Elektriker Einführung Ausgangslage Zahlen im Kanton Bern 2009 und 2010 (MBA) Konkreter Fall am BZI Interlaken Unbefriedigender

Mehr

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz 3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz Ruedi Winkler Ruedi Winkler, mail@ruediwinkler.ch, www.ruediwinkler.ch Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 26. Februar 2010) Detailhandelsfachfrau

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7 Eidgenössisches Berufsattest Assistent Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Ein Projekt des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt und der Dieses

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom... 79007 Köchin EFZ/ Koch EFZ Cuisinière CFC/Cuisinier CFC Cuoca AFC/Cuoco AFC Das Bundesamt für

Mehr

Qualifikationsverfahren

Qualifikationsverfahren Qualifikationsverfahren Floristin EBA / Florist EBA Wegleitung Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse für Berufsbildungsverantwortliche, Expertinnen und Experten genehmigt durch

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr