Energieeinsparung in Bäckereien1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeinsparung in Bäckereien1"

Transkript

1 1 Herbert Kuhn, Ulrich Leis2 Zusammenfassung Die Stromkosten in Bäckereien steigen von Jahr zu Jahr, obwohl sich die Tarife der Energieversorgungsunternehmen in den letzten Jahren nur geringfügig geändert haben. Durch die zunehmende Automatisierung in Bäckereien und neue Vermarktungskonzepte nimmt der Bezug an elektrischer Energie und die in Anspruch genommene elektrische Leistung zu. Während der Anteil des Stroms am gesamten Endenergieeinsatz meist unter 30 % liegt, übersteigt sein Anteil an den Energiekosten oft die 50 % Marke. Der erste Schritt zur Reduzierung des Energieverbrauchs bzw. der Energiekosten sollte der bewusste Umgang mit Energie bzw. mit den den Energieverbrauch beeinflussenden Größen sein, wie z.b. Vermeiden von Leerlaufzeiten, Erhöhung der Auslastung der Anlagen, Senken der Back-Temperaturen und Verminderung der Beschwadung. Hiermit lassen sich 5 bis 10 % einsparen, und die Investitionen in Mess- & Regeleinrichtungen amortisieren sich oft in weniger als 3 Jahren. Darauf aufbauend sollte die Rentabilität der verschiedenen technischen Möglichkeiten zur Energieverbrauchsreduzierung, wie z. B. Wärmerückgewinnung, geprüft werden, vor allem, wenn eine Neuinvestition oder die grundlegende Überholung einer Anlage ansteht. Es lassen sich Kapitalrückflusszeiten zwischen 3 und 5 Jahren erreichen. Bei Rentabilitätsberechnungen3 sollte jedoch sonstige Aspekte wie Qualitätsverbesserung nicht vernachlässigt werden. 1 Die Erstellung dieses Fachartikels wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative "Energie effizient nutzen Schwerpunkt Strom" finanziell gefördert. 2 beide MKL Ingenieurgesellschaft, München 3 Zur Wirtschaftlichkeitsberechnung ist die interne Verzinsung geeigneter als die Kapitalrückflusszeit, da letztere die unterschiedlichen Lebensdauern verschiedener Anlagen nicht berücksichtigt.

2 2 1 Strom- und Brennstoffkosten in Bäckereien steigen jährlich Die Energiekosten in Bäckereien betragen durchschnittlich etwa 2,9 % der Produktionskosten (Statistisches Bundesamt 1994). Abbildung 1 zeigt die Entwicklung des Strom- und Brennstoffeinsatzes einer Groß-Bäckerei im Zeitraum von 1982 bis 1994 in kwh pro kg produziertem Brot. Während der Brennstoffeinsatz im betrachteten Zeitraum um 10 % abnahm, stieg der Stromeinsatz pro kg Brot um 31 %. Abbildung 1: Entwicklung des Strom- und Brennstoffeinsatzes in einer Großbäckerei kwh/kgbrot 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Brennstoff Strom Neben den klassischen Einsatzgebieten für Strom, wie z. B. der Beleuchtung, werden immer mehr Arbeitsschritte von oder mit elektrisch betriebenen Anlagen ausgeführt, vom Brottransport innerhalb der Bäckerei über automatische Entkapsler bis hin zum EDV-gestützten Verkauf der Ware. Daneben nimmt in vielen Bäckereien der Anteil der Waren zu, die in einem kleinen Elektro-Backofen direkt in der Filiale gebacken werden. Hierbei steigt neben dem Strombedarf in der Filiale auch der Kältebedarf in der Bäckerei zum Tiefkühlen der Teiglinge. Der Anstieg des Stromeinsatzes ist vielfach produktions- und marketingbedingt. Hierbei werden jedoch häufig die Möglichkeiten der Einsparung übersehen. Der im Rahmen einer Betriebsuntersuchung analysierte Durchlaufofen war zur Rauchgasumwälzung mit 4 Motoren à 15 kw ausgestattet. Messungen bei warmem und kaltem Ofen ergaben, dass Motoren mit 7,5 kw den Anforderungen, auch unter Berücksichtigung der notwendigen Reserveleistung, genügen würden, verbunden mit einer Reduktion der Stromkosten um DM pro Jahr. Dieser relativ geringe Betrag rechtfertigt nicht das Auswechseln intakter überdimensionierter Motoren, außer die überdimensionierten Motoren sind an anderer Stelle sinnvoll einsetzbar. In jedem Fall sollte bei einer notwendigen Motorerneuerung oder beim Neukauf einer Anlage auf die richtige Dimensionierung der Motoren geachtet werden.

3 3 Hierdurch können nicht nur Betriebs- sondern auch Investitionskosten eingespart werden (vgl. auch Landwehr 1996). 2 Einsparpotentiale 2.1 Betrachtung des Energieeinsatzes Abbildung 2 zeigt die Aufteilung des Energieeinsatzes auf die verschiedenen Energieträger und die daraus resultierenden Energiekosten für eine Groß-Bäckerei mit reiner Brotproduktion (ca t Brot pro Jahr) und im Vergleich dazu für eine kleinere Bäckerei mit gemischter Produktion an Brot und Gebäck (etwa 500 t Brot und 500 t Gebäck pro Jahr). Abbildung 2: Aufteilung des Endenergieeinsatzes und der Energiekosten nach Strom und Brennstoffe Großbäckerei Anteil am Endenergieeinsatz Strom 10% Kleinere Bäckerei Anteil am Endenergieeinsatz Strom 20% Gas 90% Gas 80% Großbäckerei Anteil an den Energiekosten Kleinere Bäckerei Anteil an den Energiekosten Strom 36% Gas 64% Strom 60% Gas 40% Quelle: DBU, 1998 Aus dem relativ geringen Anteil von 10 bzw. 20 % des Stroms am gesamten Endenergieeinsatz in der Bäckerei resultiert ein Anteil von 36 bzw. 60 % bei den Energiekosten.

4 4 Eine Aufteilung des Stromeinsatzes der kleineren Bäckerei auf die einzelnen Verbraucher bzw. Verbrauchergruppen zeigt den hohen Stellenwert der Kälteerzeugung, der Drucklufterzeugung und der Antriebe (vgl. auch Tabelle 1). Tabelle 1: Aufteilung des Stromeinsatzes auf die Verbrauchergruppen Verbrauchergruppe Prozentualer Anteil am Stromeinsatz Kältebedarfsdeckung 21,5 Hilfsenergie Öfen (Gebläse, Antriebe) 14,0 Beleuchtung 6,0 Büroelektronik 4,5 Kistenwaschanlage 6,5 Drucklufterzeugung 11,0 Knetmaschinen 8,5 Hilfsenergie Siloanlage 9,0 Restposten (zum Teil Teigbearbeitungsmaschinen und Heizungs- und Warmwasserpumpen) Quelle: DBU, ,0 Brennstoffe werden zur Beheizung der Backöfen sowie zur Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser eingesetzt. 2.2 Einsparmöglichkeiten durch Verhaltensänderungen Am Anfang aller Energieeinsparbemühungen sollte das Vermeiden unnötigen Verbrauchs stehen. Unter unnötig ist der Anteil am Energieeinsatz zu verstehen, der für den Anwender keinen Nutzen bringt, wie beispielsweise der Leerlauf von Maschinen und Anlagen. Daher sollten alle Anlagen so spät wie möglich eingeschaltet und so früh wie möglich ausgeschaltet werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die Backöfen, sondern selbstverständlich auch auf alle Nebenanlagen wie Kälte- und Eisanlagen, Fördereinrichtungen, Luftgebläse und Warmwasser- oder Dampfbereiter. Auf die möglichst 100 %ige Auslastung der Anlagen während ihrer Betriebszeiten sollte ebenfalls geachtet werden. Es ist energetisch erheblich günstiger, einen Backofen pro Tag zwei mal vier Stunden voll ausgelastet zu betreiben als 16 Stunden durchgehend mit nur halber Belegung. Backöfen werden oft mit zu hohen Temperaturen oder zu großen

5 5 Beschwadungsmengen betrieben, da dies über einen relativ weiten Bereich keine negativen, allerdings auch keine positiven Auswirkungen auf das Produkt hat. Durch vergleichsweise einfache Mess- und Regeleinrichtungen, wie Dampfblenden und Dampf-Regelventile, kann dem Personal ein Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, mit dem der minimale Wärme- und Dampfbedarf für das jeweilige Produkt ermittelt und während des Backvorganges eingestellt und eingehalten werden kann. Das durch die genannten organisatorischen bzw. gering-investiven Maßnahmen realisierbare Einsparpotential wird gerne unterschätzt. In den meisten Backbetrieben sind durchaus 5 bis 15 % des Energieeinsatzes (Strom und Brennstoffe) vermeidbar, wenn konsequent auf die richtige Anlagenbedienung und -auslastung geachtet wird. Hierbei sollten sich die Aktivitäten nicht auf die Installation der technischen Hilfsmittel, wie Schaltuhren oder Dampfblenden, beschränken. Die zur Energieverbrauchsreduzierung notwendigen Schritte müssen den Mitarbeitern nachvollziehbar dargelegt und die Mitarbeiter entsprechend motiviert werden. In der bereits erwähnten Großbäckerei erfolgte die Beschwadung der Vorbacköfen weitgehend ungeregelt, anhand eines einfachen Dampfventils. Die Einstellung der zugeführten Dampfmenge erfolgte durch den Bediener des Ofens nur nach "erprobten" Ventilstellungen. Nachdem eine Dampfmengenmessung und eine Anzeige der zugeführten Dampfmenge installiert und das Bedienungspersonal entsprechend eingewiesen wurde, konnte die eingesetzte Menge an Beschwadungsdampf durch das Personal in kürzester Zeit um über 50 % reduziert werden. Die Maßnahme amortisierte sich innerhalb von weniger als 3 Jahren. 2.3 Technische Maßnahmen zur Stromeinsparung Kühl- und Gefrieranlagen, zum Kühlen eingesetzte Gärschränke In Bäckereien werden vermehrt Kühl- und Gefrieranlagen eingesetzt. Zum einen steigt der Anteil der Ware, die gefroren an den Kunden oder das eigene Filialnetz abgegeben wird, zum anderen lässt sich durch Kühlen und Gefrieren das Ausbacken und anschließende Verkaufen der Ware von der Produktion der Teiglinge abkoppeln und sich damit der gesamte Produktionsprozess flexibler gestalten. Dennoch sollte überprüft werden, ob nicht ein ähnlicher Effekt durch eine bessere Organisation der einzelnen Arbeitsschritte erzielt werden kann, ohne dass eine Kühlung notwendig ist. Um kurze Wege zu erhalten, werden in Bäckereien Backöfen und Kühl- bzw. Gärschränke oft abwechselnd und ohne jeden Zwischenraum aufgestellt. Dies hat wegen der dann stattfindenden Wärmeübertragung erhebliche energetische Nachteile. Durch eine gegenüberliegende Aufstellung von Ofen und zugeordnetem Kühl- bzw. Gärschrank können diese Nachteile vermieden werden, ohne dass die Wege dadurch nennenswert länger werden. Der Einbau eines Gärschranks zwischen zwei Öfen ist dann sinnvoll, wenn in ihm nur Gärbetrieb und kein Gärunterbrechungsbetrieb gefahren werden soll.

6 6 Mit der Abwärme aus der Kälteerzeugung lässt sich problemlos und meist wirtschaftlich Warmwasser erzeugen bzw. das Warmwasser vorerwärmen. Bei der Neukonzeption der Kälteanlage einer Bäckerei wurde die Abwärme der Kältemittelkompressoren zur Warmwasser-Vorerwärmung eingesetzt. Die dafür notwendige Investition lag (inkl. Speicher) bei DM, die Amortisationszeit bei 3 Jahren. Druckluft Die Drucklufterzeugung erfolgt, physikalisch bedingt, unter sehr schlechter Energieausnutzung. Ca. 90 % der zur Drucklufterzeugung notwendigen elektrischen Energie wird in Wärme umgewandelt (Kreisel, 1996). Daher sollten Druckluftanwendungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Gibt es in einem Betrieb nur wenige, weit auseinanderliegende Druckluftanwendungen, kann die Umstellung auf mehrere kleine, direkt bei den Anwendungen angeordnete Kleinkompressoren günstiger sein als der Betrieb eines zentralen Kompressors mit einem weit verzweigten Druckluftnetz. Außerdem sollten Druckluftnetze regelmäßig auf Leckagen überprüft und der Druck auf das notwendige Minimum beschränkt werden. Beleuchtung Bei der Neukonzeption von Beleuchtungsanlagen werden inzwischen meist elektronische Vorschaltgeräte eingeplant. Die Rentabilität einer Nachrüstung bestehender Beleuchtungsanlagen mit elektronischen Vorschaltgeräten muss für jeden Einzelfall geprüft werden (vgl. auch Tönsing, 1996a). Größere Beleuchtungsanlagen sollten mit Helligkeitssensoren ausgestattet werden, die bei ausreichender natürlicher Helligkeit die künstliche Beleuchtung abschalten. Beleuchtungsanlagen sollten in einzelne Schaltfelder untergliedert werden, soweit dies für eine bedarfsgerechte Teilnutzung der Beleuchtungsanlage notwendig ist. Lastmanagement/Energiemanagement: Die Rechnungsstellung durch das Energieversorgungsunternehmen (EVU) erfolgt beim Strom in der Regel getrennt nach einem Arbeits- und einem Leistungsanteil. Für die Leistung wird pro kw ein Betrag von 150 bis 310 DM, je nach EVU, verrechnet. Beim Lastmanagement wird über die Abschaltung von Verbrauchern die beim Energieversorger in Anspruch genommene Höchstleistung auf vorab einstellbare Werte begrenzt. Hierbei handelt es sich um eine reine Energiekosteneinsparung ohne Einfluss auf den Energieverbrauch innerhalb des Betriebes(vgl. auch Tönsing, 1996b). Ein Lastmanagementsystem kann sich innerhalb sehr kurzer Zeiträume amortisieren, aber nur dann, wenn zur Abschaltung geeignete Verbraucher vorhanden sind. Dies können z. B. Kistenwaschanlagen oder Kälteanlagen sein.

7 7 Langfristig gesehen ist ein gutes Energiemanagement vorteilhafter als ein reines Lastmanagement. Die meisten Energiemanagementsysteme beinhalten die Option Lastmanagement und bieten zusätzlich noch wertvolle Unterstützung bei der Erfassung, Auswertung und geordneten Ablage von Energiedaten. Dies hat folgende Vorteile: Energiemehrverbräuche durch Fehler an einzelnen Anlagen werden schneller erkannt. Dadurch steigt auch die Lebensdauer der Anlagen und die Betriebssicherheit. Durch bessere Kenntnisse über die Anlage bzw. deren Energieverbrauch kann der Anlageneinsatz nach energetischen Gesichtspunkten optimiert werden. In der bereits erwähnten kleineren Bäckerei wurde ein Energiemanagementsystem installiert. Die Investitionen lagen bei DM. Allein durch das in diesem System integrierte Lastmanagement (abschaltbare Anlagen: Kistenwaschanlage, Kälte, Druckluft) konnten die Kosten für die Leistungsbereitstellung um DM pro Jahr reduziert werden. Daraus ergab sich eine Amortisationszeit von 3,5 Jahren. 2.4 Technische Maßnahmen zur Brennstoffeinsparung Die Temperaturen von Rauchgasen aus Backöfen liegen für normale Backöfen im Bereich von 250 bis 320 C und für Spezialöfen (Vorbacköfen, Öfen für Knäckebrot) bei bis zu 420 C. Selbst wenn Wärme zur Warmwasserbereitung und Raumwärmebedarfsdeckung rückgewonnen wird, bleibt meist ein Großteil der nutzbaren Abwärme, wegen des vergleichsweise geringen Bedarfs an Warmwasser und Raumwärme, ungenutzt. Im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens (DBU, 1997) wurde an einer zentralen Wärmeträgeranlage mit 1 MW Feuerungswärmeleistung eine Verbrennungsluftvorwärmung installiert. Die Wärmeträgeranlage versorgte zentral mehrere Backöfen einer Großbäckerei. Die gesamte Wärmerückgewinnungsanlage ist in Abbildung 3 dargestellt. In einer zweiten, der Verbrennungsluftvorwärmung nachgeschalteten Wärmerückgewinnungsstufe werden die Rauchgase der Feuerungsanlage zur Warmwasserbereitung herangezogen und dabei unter den Taupunkt abgekühlt. Die aus den Backöfen abgeführten Backschwaden wurden in der Vorwärmstufe der Warmwasserbereitung über einen weiteren Wärmetauscher geführt. Der in den Backschwaden mitgeführte Dampf kondensierte dabei im Wärmetauscher und gab auch seinen latenten Wärmeinhalt an das durchströmende Wasser ab. Tabelle 2 zeigt die Auslegungsdaten der Wärmetauscher. Indem ein Teil der Abwärme über die Verbrennungsluftvorwärmung in den Prozess rückgespeist wurde, konnte die zur Verfügung stehende Abwärme bis auf einen geringen Rest ausgenutzt werden. Die Kapitalrückflusszeit lag bei 4,5 Jahren. Parallel zu der oben beschriebenen Wärmerückgewinnung wird derzeit ein Projekt angegangen, bei dem mit Hilfe der Rauchgase aus den Vorbacköfen Beschwadungsdampf für die Vorbacköfen erzeugt werden soll. Bei diesem Projekt liegt die Kapitalrückflusszeit bei 5 Jahren.

8 8 Abbildung 3: Mehrstufige Wärmerückgewinnung in einer Großbäckerei

9 9 Tabelle 2: Auslegungsdaten der Wärmetauscher Luftvorwärmer Rauchgas- Wärmetauscher Schwadenkondensator Wärmeleistung 62 kw 90 kw 240 kw Primärmedium Rauchgase Rauchgase Backschwaden Eintrittstemperatur 340 C 190 C 200 C Austrittstemperatur 190 C 70 C 55 C Sekundärmedium Verbrennungsluft Wasser Wasser Eintrittstemperatur 15 C 50 C 15 C Austrittstemperatur 240 C 65 C 50 C 3 Hilfe bei der Realisierung von wirtschaftlichen Energieeinsparungen Eigenes energie- und anlagentechnisches Know-how ist in vielen kleineren und mittleren Bäckereien oft nicht vorhanden. Hier kann der Anlagenbauer auch nur teilweise weiterhelfen. Empfehlenswert ist eine externe Beratung. Der Bund fördert die Energieeinsparberatungen kleinerer und mittlerer Unternehmen mit öffentlichen Geldern [LGA 1994]: An wen soll man sich aber wenden, wenn eine externe, herstellerneutrale Beratung als sinnvoll erscheint? Einige wesentliche Beratungsvermittlungsinstitutionen sind in der Tabelle 3 genannt; und dazu noch ein Hinweis, dass guter Rat nur halb so teuer als gedacht sein kann: Energieeinsparberatungen werden auch mit öffentlichen Geldern gefördert: Der Zuschuss beträgt 40 % der Beratungskosten; höchstens jedoch 3200,- DM je Beratung und maximal 6400,- DM pro Antragsteller innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren. Die Beratung muss dazu bis zum begonnen werden. Rechtlich selbständige Unternehmen aus den Bereichen der gewerblichen Wirtschaft (Umsatzgrenze 30 Mio. DM) und der wirtschaftsnahen Freien Berufe (Umsatzgrenze 2 Mio. DM) können förderungsfähige Beratungen nur von selbständigen Beratern oder Beratungsunternehmen durchführen lassen, die die für den Beratungsauftrag erforderlichen Fähigkeiten besitzen. Näheres erfährt der Leser bei den in der Tabelle genannten Institutionen oder über das Bundesamt für Wirtschaft (BAW; Eschborn. Auf der Internetseite des BAW findet sich auch die detaillierte Förderrichtlinie des Programms ( Für einen finanziellen Anreiz zur Sanierung von Anlagen kommt das ERP-Energiesparprogramm in Frage: Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einem Jahresumsatz bis zu 1 Mrd. DM. Das Vorhaben muss geeignet sein, die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Anträge, die vor Beginn des Vorhabens

10 10 eingereicht werden müssen, sind auf einem Formblatt über die Hausbank an die Deutsche Ausgleichsbank zu richten. Die Förderung besteht aus einem zinsgünstigen Darlehen (ein jeweils am Markt angepasster Zinssatz von z. B. 5,25 % p.a., Auszahlung: 100 %, Laufzeit: 15 Jahre mit 2 tilgungsfreien Anlaufjahren (Stand ); aktuelle Konditionen über den Faxabruf der DtA unter 0228/ oder die WEB-Seite der DtA Die maximale Förderung beträgt 0,5 Mio. EURO pro Vorhaben. Tabelle 3: Energieberatungs- und -vermittlungsinstitutionen in Baden-Württemberg (Auswahl; Stand Oktober 1999) Beratungsstelle Ansprechpartner Name Telefon Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Informationszentrum Energie Herr Bouse 0711/ (Fax -2649) Willi-Bleicher-Str Stuttgart Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Herr Bunk 0721/ (Fax -20) Griesbachstr Karlsruhe Landesinnungsverband der elektrotechnischen Handwerke Baden-Württemberg Herr Mayerl 0711/ (Fax ) Voltastr Stuttgart VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. Geschäftsstelle Wiesbaden Herr Wörsdörfer 0611/ (Fax -100) Kreuzberger Ring Wiesbaden Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg Herr Rudolf 0711/ Breitlingstr Stuttgart (Fax -99) RKW Baden-Württemberg, Rationalisierungs- Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V. Herr Kowollik 0711/ (Fax -10) Königstr Stuttgart Ingenieurkammer Baden-Württemberg Energie- und Umweltberatung Herr Pfaus 0711/ (Fax -55) Zellerstr Stuttgart Örtliche Energieversorgungsunternehmen Industrie- und Handelskammern, örtliche Handwerkskammern Contracting-Modelle sind auch für Bäckereien denkbar, wurden jedoch nach Wissen der Autoren bis jetzt noch nicht realisiert. Bei Contracting-Modellen wird die Finanzierung und der Betrieb einer Anlage von einem Dritten, dem Contractor, übernommen (vgl. auch Sendner, 1996). Bei Bäckereien können sich beispielsweise Wärmerückgewinnungsanlagen anbieten Der Betreiber der Bäckerei stellt dem Contractor kostenlos oder zu einem geringen Preis Abwärme zur Verfügung und bezieht vom Contractor Nutzwärme, z. B. in Form von Dampf. Auch zu diesem Themenkomplex können die in Tabelle 3 genannten Institutionen kontaktiert werden.

11 11 Literatur Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Rationelle Energieanwendung in einer Bäckerei. Osnabrück. Endbericht, vorauss Kreisel, K.; Jochem, E.: Druckluft rationell erzeugen und nutzen. Fachartikel im Rahmen der Initiative "Energie effizient nutzen Schwerpunkt Strom", Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 1996 Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Informationszentrum Energie: Maßnahmen zur Energieeinsparung Fördermöglichkeiten, 1994 Landwehr, M.: Stromsparen bei elektrischen Antrieben. Fachartikel im Rahmen der Initiative "Energie effizient nutzen Schwerpunkt Strom", Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg, 1996 Sendner, H.; Jochem, E.: Chancen durch Contracting. Fachartikel im Rahmen der Initiative "Energie effizient nutzen Schwerpunkt Strom", Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg, 1996 Tönsing, E.: Stromsparende Beleuchtungssysteme mehr Licht für weniger Kosten. Fachartikel im Rahmen der Initiative "Energie effizient nutzen Schwerpunkt Strom", Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 1996a. Tönsing, E.: Energiekostenreduzierung durch betriebliches Energiemanagement. Fachartikel im Rahmen der Initiative "Energie effizient nutzen Schwerpunkt Strom", Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 1996b

das KfW - Förderprogramm

das KfW - Förderprogramm Energieberatung für KMU Energieberatung für KMU das KfW - Förderprogramm Der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU ist eine gemeinsame Initiative: Bestandteile des Sonderfonds sind: Zuschüsse für Energieeffizienzberatungen

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion VORGESCHICHTE Bedarf an Kostenreduktion für die Beleuchtung von Strassen, Hallen, Büros Einkaufszentren,

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

VoltControl Energiesparsystem

VoltControl Energiesparsystem VoltControl Energiesparsystem Aktiv Stromkosten sparen in Gewerbe und Industrie VoltControl die sichere Lösung ohne Risiko Um die Netzspannung stabil zu halten, liefert jeder Netzbetreiber zu viel Spannung.

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

FEI Kooperationsforum 2013

FEI Kooperationsforum 2013 FEI Kooperationsforum 2013 Energieeffizienz in der Lebensmittelproduktion -Herausforderungen -Instrumente -Innovationsimpulse 16.April 2013 J. Berchtold Energieeffizienz in der Backwarenproduktion 17.04.2013

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU*

Sonderfonds Energieeffizienz in KMU* Sonderfonds Energieeffizienz in KMU* ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm Programmteil B (Nr. 238, 248) Energieeffizienzberatung * KMU: Kleine und mittlere Unternehmen (Jahresumsatz 50 Mio. EUR oder

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher Seite 1 von 6 Foto: Peter Boettcher Service Voller Energie gespart Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich Text: Eli Hamacher Das Beispiel der Fietz-Gruppe in Burscheid zeigt, wie Unternehmen

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Gewerblicher Umweltschutz

Gewerblicher Umweltschutz 1 Gewerblicher Umweltschutz Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Der nachhaltige Schutz der Umwelt, sowie der effiziente Umgang mit Strom und Wärme haben sich noch nie so schnell ausgezahlt

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Produktbereich Photovoltaik

Produktbereich Photovoltaik www.hsmsolution.de Strom & Gas BHKW Photovoltaik Flüssiggas Finanzen HSM führt regelmäßig Marktbeobachtungen durch. Bei der Wahl des richtigen Energieversorgers ergeben sich Einsparungen von mehreren

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

Bäckerei und Grossbäckerei

Bäckerei und Grossbäckerei Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen die Arbeitsschritte in einer Bäckerei und in einer Grossbäckerei kennen und vergleichen sie miteinander. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson verteilt die Texte und das

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Top 10 Vorteile für Ihren Effizienz-Gewinn 1 2 3 4 5 Transparenter Energiebedarf Die Gesamtlast von Strom, Wärme, Wasser, Dampf oder Druckluft

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: 03.03.2011. Einsatz von LED-Technik Seite 1

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: 03.03.2011. Einsatz von LED-Technik Seite 1 Einsatz von LED-Technik Seite 1 Nach Bundesförderprogramm Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan

EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan 5x5 EffizienzKonzept Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan Projektstart Begehung. Begutachtung. Beratung. Im Rahmen unseres 5x5 Konzeptes beschreiben wir ausführlich die einzelnen

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude 09. Dezember 2014 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Übersicht der Fördermöglichkeiten - KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung Förderung von Mietwohnungen Modernisierung Förderziel In Hessen wird die Modernisierung von Mietwohnungen mit den Landesprogrammen zur Förderung der Modernisierung und dem Sonderprogramm Energieeffizienz

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten.

Zu Hause ist es am schönsten. Zu Hause ist es am schönsten. Unser Service für Sie: Die Förderprogramme der evm. Hier sind wir zu Hause. Abbildung: Viessmann Werke Die evm Energieberatung Wir sind vor Ort für Sie da. Ganz persönlich:

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Senken Sie Ihre Stromkosten! Senken Sie Ihre Stromkosten! BIS ZU 25% STROMKOSTEN SPAREN * * Die Ersparnis bezieht sich auf den Arbeitspreis / Grundpreis. Privat und gewerblich bis 100.000 KWh / Jahr Onlineplattform www.nenag.de/gsg

Mehr

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau Herzlich Willkommen Referent: Jens Waigel Erneuerbare Energien Ihre Chancen aus dem Energiewandel Die private Photovoltaikanlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Fragen zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Die Zukunftsförderer Weitblick belohnen wir mit langfristigen Finanzspritzen Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eine Initiative, die sich

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Tipps zum Energiesparen

Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen Tipps zum Energiesparen 1 Strom - Licht Tageslicht nutzen Beim Verlassen des Büros das Licht ausschalten ( Bei Leuchtstofflampen ohne elektrische Vorschaltgeräte,

Mehr

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg www.ihk-bonn.de Gerflor Mipolam GmbH Heizen mit Abwärme der Produktion Gerflor ist bekannt als weltweit

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Persönlich. Preiswert. Erfahren. Persönlich. Preiswert. Erfahren. Wir. Wir - die Energiehandel Dresden GmbH - mit Sitz am Umweltzentrum der Landeshauptstadt Dresden, sind ein unabhängiger und inhabergeführter Energieversorger. Dabei liegt

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Das BANK-now Finanzierungsmodul. Anleitung für EurotaxAutowert Das BANK-now Finanzierungsmodul. In diesem Dokument erfahren Sie alles, was Sie zur Einrichtung und zur Zusammenarbeit mit BANK-now wissen müssen. Schritt 1 (einmalig): Festlegung

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energiemanagement: Das Thema der Stunde! Energiemanagement: Das Thema der Stunde! 2 Energiemanagement: Was ist das eigentlich? Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen um den Energieverbrauch in einem Unternehmen zu optimieren. Ziel ist

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr