Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Kapitel behandelt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Kapitel behandelt."

Transkript

1 6. Markt und Was ist der Markt und wie funktioniert er? Wie geschieht am Markt die Abstimmung von Angebot und Nachfrage? Wie bilden sich die e am Markt? Wie hängen die e verschiedener Güter voneinander ab? Wie wirkt sich der Wettbewerb auf den Markt aus und wie schließen sich Unternehmen zusammen? Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Kapitel behandelt. 6. Markt und Marktformen Den Begriffen Markt, Marktwirtschaft und Marktpreis liegt die altertümliche Vorstel lung von einem Markt zugrunde, wie er sich auch heute noch an vielen Orten, vor allem in Form eines Wochenmarkts, er halten hat, auf dem die Käufer mit Händ lern und Produzenten zusammentreffen und den aushandeln. ein Nachfrager MARKTFORMEN ein Anbieter mehrere Nachfrager viele Nachfrager In der Volkswirtschaftslehre wird als Markt jedes Zusammentreffen von Käufern und Verkäufern bezeichnet, wobei keineswegs die persönliche Anwesenheit von Anbie tern und Nachfragern erforderlich ist, da man heute über eine Vielfalt von Kommunikationsmöglichkeiten verfügt. Der Markt soll eine Information über e, Käufer- und Verkäuferwünsche bieten. ein Nachfrager mehrere Anbieter mehrere Nachfrager viele Nachfrager Ein Markt kann also als Zusammentref fen von Angebot und Nachfrage angese hen werden. Er könnte als clearing-stel le bezeichnet werden. Nachfrager (Haus halte) geben an, welche Menge eines Guts sie zu einem bestimmten er werben wollen, Anbieter (Unternehmen) wiederum geben an, welche Menge sie bereitstellen. Man kann also den Markt als Informationsprozess bezeichnen. In diesem Prozess äußern die Marktparteien, was sie zu kaufen oder zu verkaufen wün schen. ein Nachfrager viele Anbieter mehrere Nachfrager viele Nachfrager Man kann den Markt auch mit einer Auk tion (Versteigerung) vergleichen. Ein Ver steigerer bietet ein Gut an und ruft den aus. Wollen mehrere Personen die ses Gut erwerben, wird der steigen. Das wirtschaftliche Geschehen spielt sich auf zahllosen Märkten ab, die alle mehr oder weniger eng miteinander verbunden sind. Besonders enge Beziehungen entstehen auf Märkten für gleichartige Güter, z. B. Agrarmarkt, Baumwollmarkt, Automobilmarkt. Unter dieser Vielzahl von Märkten gibt es natürlich Interdependenzen (gegenseitige Abhängigkeiten). Eine besonders wichtige Form des Gütermarkts ist die Börse. Sie ist eine staatlich genehmigte Form eines regelmäßig stattfindenden Markts für Güter, die selbst gar nicht zur Stelle sein müssen, die aber nach Art und Menge allgemein bekannt und austauschbar sind. Dies ist leicht möglich bei Geldsorten und verbrieften Forderungen in ausländischer Währung (Devisenbörse) und bei Wertpapieren (Effektenbörse). Es können aber auch börsengängige Waren, z. B. Baum wolle, Zucker, Weizen, an der Produktenbörse gehandelt werden. Zahl der Anbieter Beschaffenheit des Marktes Zahl der Nachfrager Markt und 3

2 Marktformen (wirtschaftliche Grundtatbestände) ein Anbieter wenige Anbieter viele Anbieter ein Nachfrager zweiseitiges Nachfragemonopol mit Nachfragemonopol oligopolistischem Angebot wenige Nachfrager Angebotsmonopol mit zweiseitiges Nachfrageoligopol oligopolistischer Nachfrage viele Nachfrager Die Marktform kennzeichnet die Struktur von Angebot und Nachfrage. Es ändert sich der eines Produktes, je nachdem, ob nur ein Anbieter am Markt vorhanden ist oder ob es viele sind. Die Marktformen haben also wesentlichen Einfluss auf die Bildung des es. Je nachdem, wie viele Anbieter oder Nachfrager am Markt auftreten, unterscheidet man: Vollständige Konkurrenz () ist eigentlich ein Gedankenmodell und wird in der Praxis nur sehr selten erfüllt. Gut = Qualität (Homogenität der Güter), d. h. bei einem Gut mit beispielsweise 3 Qualitätsgruppen spricht man von drei verschiedenen Märkten freie (polypolistische) Konkurrenz vollständiger Informationsaustausch zwischen allen Teilnehmern (Markttransparenz) keine räumliche Ausdehnung, d. h. keine Transportaufwendungen (Punktmarkt) Von einem spricht man, wenn auf dem Markt nur ein Anbieter (Angebotsmonopol) oder nur ein Nachfrager (Nachfragemonopol) auftritt. e können auf natürliche Weise, z. B. durch eine Erfindung oder durch Verträge mehrerer miteinander im Wettbewerb stehender Firmen, die sich zu einem gemeinsamen Vorgehen entschließen (Kartelle), ent stehen. Von einem spricht man, wenn wenige starke Anbieter oder Nachfrager das Marktgeschehen maßgebend beeinflussen. 6.2 bildung bei vollkommener Konkurrenz Angebot und Nachfrage Unter Angebot ist nicht nur die zum Ver kauf angebotene Warenmenge, sondern auch die Bereitschaft, sie zu bestimmten en zu verkaufen, zu verstehen. Ent sprechend lässt sich die Nachfrage als Bereitschaft definieren, bestimmte Mengen eines Gu ts zu bestimmten en zu kaufen. Der allgemein bekannte Satz An gebot und Nachfrage bestimmen den enthält nur die halbe Wahrheit. Es gilt auch umgekehrt, dass die e der Güter Angebot und Nachfrage beeinflussen. A B D E 32 Nachfragemenge Zu jedem gehört eine bestimmte Menge von Waren, die gerade zu diesem nachgefragt wird. Dies wird durch die nebenstehende Nachfragefunktion ver deutlicht. Je höher der, desto gerin ger die Nachfrage. Ebenso wie eine Nachfragefunktion gibt es auch eine Angebotsfunktion, die das Verhältnis zwischen den en und den Mengen, zu denen die Verkäufer bereit sind zu verkaufen, verdeutlicht. Je höher der Marktpreis, desto größer das Angebot und umgekehrt. Bringt man Nachfrage- und Angebots funktion in einer Tabelle in Verbindung, so zeigt sich, dass die e steigen, solange die Nachfrage größer ist als das Angebot und umgekehrt. Diese Tendenz wirkt so lange, bis der erreicht ist, bei dem sich Angebot und Nachfrage entsprechen: der so genannte Gleichgewichtspreis. Die Nachfrage-Kurve Je höher der, desto geringer die Nachfrage y 3 2 A B n D E Menge x 36 Volkswirtschaftslehre

3 A B D E Angebotsmenge 8 A (A ) 6 B (B ) 270 D (D ) E (E ) Nachfragemenge Angebotsmenge 8 6 wirkung fallend fallend 270 neutral steigend steigend Bei der grafischen Darstellung liegt der Gleichgewichtspreis im Schnittpunkt der Nachfrage- mit der Angebotskurve. Die Angebotskurve Je höher der, desto höher das Angebot y a' A' B' Die Gleichgewichtskurve Im Schnittpunkt fragen die Nachfrager die gleiche Menge nach, die von den Anbietern angeboten wird. y n a D' a E' Menge x 2 Menge x Die praktische Erfahrung bestätigt die anhand der Tabellen und grafischen Darstellungen gewonnene Erkenntnis, dass bei vollkommener Konkurrenz der Marktpreis für gleichartige und gleichwertige Güter einem Gleichgewicht zustrebt, d. h., dass sich nach den Schwankungen einer Anpassungsperiode stets ein einheitlicher einspielt. Man spricht daher mit Recht von einem mechanismus. 6.3 elastizitäten Das Funktionieren des mechanismus hängt auch davon ab, wie stark und rasch Käufer und Verkäufer auf änderungen reagieren. Man bezeichnet dies als die elastizität der Nachfrage. Wird der für Fernreisen um % erhöht und geht die mengenmäßige Nachfrage um mehr als %, z. B. um 2 % zurück, spricht man von einer elastischen Nachfrage. Geht die Nachfrage um weniger als %, z. B. nur um 9 % zurück, handelt es sich um eine unelastische Nachfrage. Rechnerisch spricht man von einer elastischen Nachfrage, wenn das Ergebnis der nachfolgenden Formel größer als ist und von einer unelastischen Nachfrage, wenn es kleiner als ist. Mengenänderung in Prozent elastizität (e) = änderung in Prozent In unserem 2 % : % =, (elastische Nachfrage) 9 % : % = 0,6 (unelastische Nachfrage) Markt und 37

4 In der Regel gilt, dass die elastizität der Nachfrage bei lebenswichtigen Konsumgütern gering und bei Luxusgütern hoch ist, d. h., der Marktmechanismus funktioniert bei lebenswichtigen Gütern nicht so gut. Beispiele: Geringe Elastizität z. B. bei Grundnahrungsmitteln, Salz, Medikamenten. Hohe Elastizität z. B. bei Flachbildschirmen, DVD-Rekordern. Die Nachfrage nach einem Gut wird jedoch auch durch die entwicklung bei anderen Gütern beeinflusst. Man spricht von der Kreuzpreiselastizität : Die Kreuzpreiselastizität gibt an, wie sich die Nachfrage eines Guts verhält, wenn sich der eines anderen Guts ändert. Senkt oca-ola die Marktpreise um 0 %, könnte die mengenmäßige Nachfrage nach Pepsi-ola sinken. Erhöht eine Automarke die e, könnte die Nachfrage nach einer anderen Automarke mit ähnlichen Produkten steigen, wenn diese die e nicht erhöht. Man sagt, oca-ola und Pepsi-ola sind substitutive Güter (Substitutionsgüter), d. h., sie könnten einander ersetzen. Die e bestimmter Güter haben auch Einfluss auf die Nachfrage bei Komplementärgütern. Das sind Güter, die einander gegenseitig ergänzen, wie z. B. Golfschläger Golfball, DVD-Player DVDs. Wenn der eines Gutes steigt, wird die Nachfrage nach dem Komplementärgut sinken. Die e für alle Pkws steigen durch eine staatliche Steuererhöhung um 20 %. Die Nachfrage für Autozubehör wird zurückgehen. 6. Interdependenz der e Interdependenz der e bedeutet die Abhängigkeit der e voneinander. So ist es z. B. nicht möglich, gleiche oder ähnliche Güter auf einem einige Kilometer entfernten Markt zu völlig anderen en anzubieten. Die Anbieter nehmen die Transportkosten ohne weiteres auf sich, um ihre Güter auf dem Markt mit den höheren en verkaufen zu können. Auf diese Weise steigt dort das Angebot, sodass der sinkt. Weiters bedeutet Interdependenz der e, dass die e einzelner Güter von den en anderer oder sogar aller anderen Güter abhängig sind. Beschließt z. B. jemand, ein Auto zu kaufen, so hängt dieser Entschluss nicht allein vom Autopreis ab, sondern wird auch von den en aller anderen Güter, die er zum Leben benötigt, beein flusst. Nur wenn all diese e niedrig genug sind, wird er in der Lage sein, den Autokauf zu tätigen. Steigt nun aber die Miete für seine Wohnung erheblich, so wird dieser Käufer möglicher weise gezwungen sein, auf das Auto zu verzichten. Daher drängt in diesem Fall die Erhöhung von Wohnungsmieten die Nachfrage nach Autos zurück und beeinflusst deren. Ein Käufer, der ein bestimmtes Gut nachfragt, entzieht damit anderen Gütern einen Teil seiner Kaufkraft. Volkswirtschaftlich gesehen wird die vorhandene Kaufkraft aber nicht erhöht oder verringert, sondern nur verlagert. Durch die Verlagerung der Kaufkraft treten dann natürlich wiederum veränderungen ein. 6. Markt und Wettbewerb Wettbewerb ist die Grundlage jeder marktwirtschaftlichen Ordnung. Er verlangt Disziplin des Unternehmers am Markt, begrenzt die Gewinne, testet die Leistungsfähigkeit der Unterneh mer, bedeutet aber auch einen gewissen Schutz für den Konsumenten. Durch den Wettbe werb wird die unternehmerische Freiheit, Eigenständigkeit und Entfaltung gefördert. 38 Volkswirtschaftslehre

5 Die Vorzüge des Wettbewerbs liegen vor allem darin: Antrieb zu größeren wirtschaftlichen und technischen Leistungen. Die Leistungsstärksten und Mächtigsten können sich am Markt behaupten (dies hat natürlich auch negative Auswirkungen). Die wirtschaftliche Macht ist auf viele Unternehmen aufgeteilt; es findet eine gegenseitige Kontrolle statt. Die Produktionsfaktoren kommen äußerst wirksam zum Einsatz; die Anpassung an eine Nachfrageänderung ist flexibel. Das Warenangebot wird nach den Wünschen der Konsumenten gesteuert; es gibt daher für den Konsumenten die größte Möglichkeit zur individuellen Bedürfnisbefriedigung. Die Einkommen werden nach der wirtschaftlichen Leistung der Markteilnehmer verteilt; da mit kann Ausbeutung und Willkür einer Marktmacht verhindert werden. Da es, wie bereits erwähnt wurde, den vollkommenen Markt nicht gibt, weiß man heute, dass auch ein vollkommen freier Wettbewerb nicht möglich ist. Am so genannten unvollkommenen Markt, den wir in der Praxis antreffen, gibt es unterschiede (häufig bei gleichartigen oder sogar bei gleichen Gütern). Man findet natürlich auch Präferenzen, Absprachen usw. Der in der Praxis funktionierende Wettbewerb führt zu ständigen Aktionen und Reaktionen der Marktteilnehmer. Dadurch entsteht ein andauernder dynamischer Prozess es kommt zu In novationen, Werbefeldzügen, Nachfrageänderungen. Man weiß heute, dass es in einer marktwirtschaftlichen Ordnung notwendig ist, Regeln im Rahmen des Marktwettbewerbs aufzustellen, um einen vernünftigen, funktionierenden Wettbewerb zu erhalten. Diese Regeln und Kontrollen werden meist vom Staat eingeführt und überwacht. In Öster reich sind z. B. Kartelle (bis auf wenige Ausnahmen) verboten. Auch unlauterer Wettbewerb ist gesetzlich verboten. 6.6 Unternehmenszusammenschlüsse, Konzentrationen und Kartelle Immer wieder liest man im Wirtschaftsteil der Zeitungen, dass ein Unternehmen ein anderes aufgekauft hat oder dass zwischen den Unternehmen kapitalmäßige Verflechtungen stattgefun den haben. Viele Gründe können dafür maßgebend sein: Senkung der Kosten: Durch gemeinsamen Einkauf von Waren oder Materialien können güns tigere e bei den Lieferanten erzielt werden. In der Produktion können durch größere Stückzahlen günstigere Stückkosten erzielt werden, d. h., dass eine Einheit zu niedrigeren Kosten hergestellt werden kann. Im Verkauf können z. B. durch gleichartige Ausstattung von Filialen Rationalisierungseffekte erzielt werden. Vereinheitlichung des Erzeugungsprogramms. Ausschaltung der Konkurrenz, z. B. durch gemeinsame und einheitlich festgelegte e. Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit: So sind z. B. im Bereich der Mikroelekt ronik die Entwicklungskosten so hoch, dass sie von kleineren Unternehmen nicht mehr alleine aufgebracht werden können. Bessere Erschließung und Bearbeitung der Absatzmärkte. Größere Serien lassen sich wirtschaftlich nicht mehr in Kleinserien (in Kleinbetrieben) herstel len. Z. B. kann man Autos oder omputerbauteile zu vernünftigen Kosten nur in großen Mengen und daher nur in Großbetrieben herstellen. Ausnützung steuerlicher Vorteile, insbesondere bei international tätigen Unternehmen. Gemeinsame Durchführung eines Projekts, das klar umschrieben und zeitlich begrenzt ist, wie z. B. in der Bauwirtschaft. Risikostreuung durch Einbeziehung verschiedener Branchen. Von einem horizontalen Zusammenschluss spricht man, wenn es sich um Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe (z. B. Großhändler) mit gleichartigen Produkten (z. B. Alteisen) han delt. Ein vertikaler Zusammenschluss ist gegeben, wenn es sich um Unternehmen verschiede ner Wirtschaftsstufen (z. B. Erzeuger und Einzelhändler) derselben Branche (z. B. Textilien) handelt. Bei verschiedenen Stufen verschiedenartiger Unternehmen spricht man von diagona lem Zusammenschluss. Die Formen der Zusammenschlüsse reichen von loser, zeitlich begrenzter Zusammenarbeit bis zur vollkommenen Aufgabe der rechtlichen und wirtschaftlichen Selbst ständigkeit. Markt und 39

6 Um Konkurrenz zu vermeiden, kann es auch zu Absprachen kommen. Werden diese in vertraglicher Form getroffen, spricht man von Kartellen. Diese können betreffen: e (kartelle) Produktionsmengen (Quotenkartelle, z. B. der Erdöl fördernden Länder OPE) Liefergebiete (Gebietskartelle) Lieferkonditionen (Konditionskartelle, z. B. Mediaprint) Betriebliche Rationalisierungen (Rationalisierungskartelle) Da derartige Kartelle den freien Wettbewerb beschränken, unterliegen sie strengen gesetzlichen Vorschriften. In der EU sind Kartelle verboten, seit 2006 auch in Österreich. Werden derartige Absprachen getroffen und nicht gemeldet, spricht man von so genannten Frühstücks kartellen. Sie lesen in den Zeitungen immer wieder, dass große Unternehmen wie Banken oder Autoproduzenten wegen derartiger geheimer Absprachen hohe Geldbußen zahlen müssen. 6.7 Wettbewerbspolitik in der EU Kartelle: Verboten sind alle Absprachen zwischen rivalisierenden Unternehmen, die zu Wettbewerbsbeschränkungen führen, wie beispielsweise festsetzungen und Marktaufteilungen. Gestattet sind Kartellvereinbarungen nur dann, wenn sie spürbare objektive Vorteile für Ver braucher oder Abnehmer bringen. Marktbeherrschende Stellung: Missbraucht ein Großunternehmen seine Stellung, um beispielsweise überhöhte e zu verlangen oder unangemessene Geschäftsbedingungen zu diktie ren, ist dies mit dem Gemeinschaftsrecht unvereinbar. Nicht die marktbeherrschende Stellung entscheidet, sondern deren missbräuchliche Verwendung. Unternehmenszusammenschlüsse und Übernahmen: Unzulässig sind Unternehmenszusammenschlüsse, die eine marktbeherrschende Stellung unter erheblicher Behinderung des Wettbewerbs begründen oder verstärken. Die EU-Kommission hat das Recht, potentiell wettbewerbsbeschränkende Fusionen und Übernahmen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ver bieten. Staatliche Beihilfen: Die EU sieht ein Verbot von staatlichen Beihilfen vor, sofern diese den Wettbewerb verfälschen und den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Die Überprüfung der Beihilfen erfolgt mittels zentralisierter Beihilfenaufsicht. Die Kommission überprüft fortlaufend in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten die bestehenden Bei hilferegelungen auf ihre Vereinbarkeit mit den oben genannten Kriterien. Neue Beihilfen oder Umgestaltungen bereits bestehender Subventionen müssen an die Kommission gemeldet werden, jedoch nur, wenn sie innerhalb von drei Jahren den Betrag von (sog. de minimis -Klausel) übersteigen. Deckt die Kommission wettbewerbswidriges Verhalten auf, besteht die Möglichkeit, den betreffenden Unternehmen Geldbußen bis zu 0 % ihres Gesamtumsatzes aufzuerlegen. Un ternehmen, die mit einer Kommissionsentscheidung nicht einverstanden sind, können beim Europäischen Gerichtshof klagen. 6.8 Der Verbraucherpreisindex Um das Kaufverhalten der Konsumenten zu untersuchen und damit auch die Entwicklung des niveaus zu beobachten, hat man in fast allen Wirtschaftsordnungen den Verbraucherpreis index eingeführt. Er dient neben der Berechnung des Volkseinkommens auch als Wohlstandsbarometer einer Volkswirtschaft. Der Verbraucherpreisindex ist ein Maßstab für die Entwicklung des niveaus auf Konsumentenstufe. Von einem Basisjahr ausgehend, dessen durchschnittliches niveau mit 00 angegeben wird, gibt der jeweilige (monatliche) Indexwert an, um wie viel Prozentpunkte sich die e im Durchschnitt gegenüber dem Basisjahr verändert haben. Der zuletzt in Öster reich erstellte Verbraucherpreisindex aus dem Jahr 200 bringt zum Ausdruck, dass der durchschnitt des Jahres 200 gleich 00 gesetzt wird. Der Verbraucherpreisindex erhält alle fünf Jahre einen neuen Warenkorb und eine neue Gewichtung (= prozentueller Anteil der Indexpositionen). Unter Warenkorb versteht man alle in die erhebungen einbezogenen Wa ren und Dienstleistungen. Der Warenkorb repräsentiert das Verbraucherverhalten der gesam ten Bevölkerung. Da den Verbrauchern in Österreich, wie in allen modernen Industriestaaten, tausende Güter zur Verfügung stehen, ist die Auswahl der repräsentativsten Waren und Dienstleistungen die wichtigste Grundlage für einen möglichst objektiven Index. 0 Volkswirtschaftslehre

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 Folgende Güterarten stehen zur Auswahl, die jeweils mit Abkürzungen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN Water. Wegen. Werken. Rijkswaterstaat. 1 In dieser Kurzanleitung wird angegeben, wie Sie kontrollieren können, ob Ihre BICS-Anmeldung korrekt an das IVS90 oder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr