Authenzitätsprüfung Grundlagen und Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Authenzitätsprüfung Grundlagen und Einführung"

Transkript

1 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKBEWERTUNG Authenzitätsprüfung Grundlagen und Einführung Carsten Fauhl-Hassek

2 Authentizitätsprüfung/Authentifizierung Wer bin ich? Wo komme ich her? Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 2

3 Authentizitätsprüfung von Lebens- und Futtermitteln Authentifizierung: Bestätigung der Erfüllung sämtlicher Anforderungen hinsichtlich der Verkehrsbezeichnung oder der Nachweis von falschen Angaben in Bezug auf: (i) Zusatz fremdartiger, ggf. gesundheitlich bedenklicher Stoffe (exogenes Material) (ii) Zusatz eines Inhaltstoffes (identisch aber billiger bzw. in der Qualität gemindert), (iii) Herkunft (geografisch, Spezies oder Produktionsweise) Esslinger, S., Riedl, J., Fauhl-Hassek, C., Food Research International, 60, (2014) Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 3

4 Food Fraud 1. Spink & Moyer/ Michigan State University, USA, 2011 Lebensmittelbetrug ist ein Sammelbegriff, der den bewussten und absichtlichen Austausch, den Zusatz, die Verfälschung oder die Falschdarstellung von Lebensmitteln, Lebensmittelbestandteilen oder Lebensmittelverpackungen; oder falsche oder irreführende Aussagen über ein Produkt umfasst, mit dem Ziel, dadurch einen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. 2. BfR FAQ Was versteht man unter Lebensmittelbetrug? Derzeit gibt es in der europäischen Gesetzgebung noch keine einheitliche rechtliche Definition des Begriffs Lebensmittelbetrug. Im Allgemeinen versteht man unter Lebensmittelbetrug das vorsätzliche Inverkehrbringen von Lebensmitteln mit der Absicht, durch Verbrauchertäuschung einen finanziellen Gewinn zu erzielen. Erreicht wird dies zum einen durch unerlaubte Zusätze, die zu einer Änderung der Zusammensetzung des Lebensmittels führen oder durch bewusste Falschdeklaration, d. h. die absichtliche Verwendung falscher oder das Weglassen von Angaben auf dem Etikett. Kriterien: vorsätzlichen Verstoßes gegen das Lebensmittelrecht & Gewinnabsicht, Schädigung des Verbrauchers ( 263 StGB Betrug : Nachweis des Vermögensschadens) Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 4

5 Authentizität/Lebensmittelbetrug ein Überblick Motivation Produktschutz Schaden: Öffentliche Gesundheit, ökonomisch oder Terror Lebensmittelsicherheit Lebensmittelmanipulation Lebensmittelqualität Lebensmittelverfälschung Authentizitätsprüfung Nutzen: Ökonomisch Ungewollt Absichtlich Aktion In Anlehnung an Journal of Food Science, 76(9), (2011) Spink, J. and Moyer, D.C. Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 5

6 Authentifizierung von Lebens- und Futtermitteln analytische Ansätze H 1. Exogene Markerverbindungen CH 3 R R 2. Authentischer Bereich bestimmter Parameter (natürliche Inhaltsstoffe) 3. Neue Ansätze, z. B. Food Profiling Food Fingerprinting P = 0,95 a = 0,025 a = 0,025 ± Student Factor x s Gerichtsfestigkeit Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 6

7 Species-Differenzierung Marker Verbindungen Microarray-Technologie, Mico-Satelliten Analyse, Real time PCR, Proteomics-Anwendungen Produktverfälschung in Fleischwaren: z.b. Pferdefleisch, Schwein in Halalprodukten, f. deklarierte Fischarten Problemfelder: Hoch verarbeitete Produkte (Öl, Wein, Tiermehle) Zielgerichtet!! Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 7

8 Glycerinzusatz in Wein Marker Verbindungen Glycerin 4,8-14 g/l Wasser Säure Ethanol Nebenprodukte im technischen Glycerin (Vorkommen als exogene Substanzen in Wein) Cycl. Diglyceride (Dioxan, Dioxepan) 3-Methoxy-propandiol H CH 3 H H H H H H Fauhl C, Wittkowski R, Lofthouse J, Hird S, Brereton P, Versini G, Lees M, Guillou C (2004), Journal of AAC International 87: Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 8

9 Klassischer Ansatz Referenzdaten z. B. RSK-Werte (Fruchtsaft) Richtwerte und Schwankungsbreiten bestimmter Kennzahlen Authentischer Bereich Authentische oder unauffällige Proben P = 0,95 a = 0,025 a = 0,025 ± Student Faktor x s Bestimmte Indikatorparameter Authentizitätsbereich Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 9

10 Anfänge der Lebensmittelchemie 1878 Authentischer Bereich Joseph König: Vorwort 1. Auflage, Juli 1878 Nahrungs -und Genussmitel werden wie alle Handelsartikel, bei denen die Nachfrage groß ist, verfälscht. Dieser Unfug hat einen solchen Umfang angenommen, dass die Reichsregierung besondere Gesetze erlassen hat Für derartige Untersuchungen ist aber in sehr vielen Fällen wichtig, die mittlere chemische Zusammensetzung der reinen, unverfälschten Nahrungs -und Genussmitel und deren Schwankung zu kennen, um aus dem Vergleich mit dem Untersuchungsobjekt eine Verfälschung erkennen zu können. Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 10

11 Stabilisotopenanalytik Wein Authentischer Bereich - 0, ,0 ~ + 6 Leitungswasser δ 18-7 to ,5-1,0 δ 18 Wert des Weinwassers ( vs VSMW) Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 11

12 Standardmethoden Codex AAC IV CEN DIN Aktuelle Aktivitäten CEN Food Authenticity Coordination Group CEN (e. g. CEN/TC 275/WG 11 GM food... extension 2016: and species analysis ) IS e.g. IS/TC 34/SC 16 Biomarker Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 12 6

13 Neue analytische Ansätze 4. Neue Ansätze Food Fingerprinting nicht-zielgerichtete Analyse unter Erstellung eines Fingerabdrucks qualitativ und/oder semi-quantitativ multivariate Datenanalyse Notwendigkeit einer Referenzdatenbank zur Authentifizierung Probenpräparation (unselektiv) Nicht-zielgerichtete instrumentelle Analyse Datenmatrix Multivariate Datenanalyse Matrix Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 13

14 Discriminant function 2 Futtermittelherkunft DDGS (Profiling) Stabilisotopen EU Kanonische Diskriminanzanalyse (CDA) speziell für Fragestellung EU- USA China -1 USA Discriminant function 1 China EU USA group centroids Journal of Agricultural and Food Chemistry, 61, (2013) Nietner, T.; Pfister, M.; Glomb, M.A.; Fauhl-Hassek, C. Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 14

15 1 H-NMR Fingerprinting: Sudan-Farbstoff in Paprika Nicht zielgerichtete Analytik Verwendung der 1 H NMR (400 MHz) Identifizierung der Verfälschung mittels Percentil-Plot (univariater Ansatz) 80 Paprika Proben & 1verfälschte Probe (Sudan- Farbstoff) 0 0,33 0,66 1 Quantile Detektion exogener Signale im aromatischen Bereich Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 15

16 Herausforderungen Nicht-zielgerichtete Analytik Ansätze der nicht-zielgerichteten Analytik bieten ein enormes Potential für die Authentizitätsprüfung! Übergang in die Routineanalytik? Gerichtsfest? 1) Gemeinsame Datennutzung Spektrometrische Daten (Format, Austauschbarkeit) Zugänglichkeit / Anerkennung von Daten 2) Multivariate Datenauswertung Verschiedene Ansätze (auch für Profiling) Quality Parameter? Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 16

17 Food Fingerprinting Beispiele aus der Forschung Verfälschungen FT-IR-basierte Fingerprinting-Analyse von regano regano livenblätter Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 17

18 Food fingerprinting Beispiel NMR FoodScreener Weinanalyse WineScreener Bruker Spraul et al. 2012, Minoja et al Carsten Fauhl-Hassek, RAFA 2017, 8 th November

19 Neue Ansätze BMEL-Projekt FoodAuthent Programm zur Innovationsförderung Herkunftsnachweis von Lebensmitteln Entwicklung eines Systems zur Sammlung, Analyse und Verwertung von Produktauthentizitätsdaten im Lebensmittelbereich Projekt Partner: 6 Budget: ~ 2 Millionen Dauer: 3 Jahre Projektstart: September 2016 Koordinator: GS1 Germany Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 19

20 Zusammenfassung Globalisierung auch beim Betrug gesundheitliche Risiken werden in Kauf genommen verschiedene analytische Ansätze zur Authentifizierung zielgerichtete Analyse exogener Markerverbindungen wissenschaftlich akzeptiert und gerichtsfest Authentifizierung mit Referenzdaten Anerkennung von Authentizitätsbereichen, gemeinsame Datenbanken nicht-zielgerichtete Analyse Hohes Potential, gemeinsame Datenbanken, Validierungskonzepte erforderlich Carsten Fauhl-Hassek, 59. Detmolder Gespräch Seite 20

21 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKBEWERTUNG Danke für Ihre Aufmerksamkeit Carsten Fauhl-Hassek Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str Berlin Tel Fax

Analytische Authentizitätsprüfung. - von der Forschung in die Routine

Analytische Authentizitätsprüfung. - von der Forschung in die Routine Analytische Authentizitätsprüfung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKBEWERTUNG - von der Forschung in die Routine Carsten Fauhl-Hassek Authentifizierung von Lebens- und Futtermitteln Authentifizierung: Bestätigung

Mehr

Authentizitätsprüfung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung. - Möglichkeiten und Herausforderungen -

Authentizitätsprüfung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung. - Möglichkeiten und Herausforderungen - BUNDESINSTITUT FÜR RISIKBEWERTUNG Authentizitätsprüfung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung - Möglichkeiten und Herausforderungen - Susanne Esslinger Inhalt Einleitung / Begriffsdefinitionen Authentifizierung

Mehr

Carsten Fauhl-Hassek

Carsten Fauhl-Hassek BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rückverfolgbarkeit in der Nahrungskette - Analytische Kontrollmöglichkeiten - Carsten Fauhl-Hassek Carsten Fauhl-Hassek, 08.02.2011 Analytische Rückverfolgbarkeit Seite

Mehr

Nicht zielgerichtete Analytik. Quo vadis?

Nicht zielgerichtete Analytik. Quo vadis? Nicht zielgerichtete Analytik Quo vadis? Carsten Fauhl-Hassek BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Nicht zielgerichtete Analytik Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. 1 Fingerprinting Erkennung

Mehr

Öffentliche Wahrnehmung versus Laboralltag: Staatliche Laboratorien und ihre Aufgaben im Wandel. Reiner Wittkowski

Öffentliche Wahrnehmung versus Laboralltag: Staatliche Laboratorien und ihre Aufgaben im Wandel. Reiner Wittkowski BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Öffentliche Wahrnehmung versus Laboralltag: Staatliche Laboratorien und ihre Aufgaben im Wandel Reiner Wittkowski Die tägliche Verunsicherung des Verbrauchers Prof. Dr.

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NEUE VERSION IFS FOOD V , Münster

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NEUE VERSION IFS FOOD V , Münster INFORMATIONSVERANSTALTUNG NEUE VERSION IFS FOOD V6.1 16.05.2018, Münster - veröffentlicht: November 2017 - Gültig ab und anzuwenden ab: 01.07.2018 2 TEIL 1 - ÄNDERUNGEN 12 Integrity Programm Komplette

Mehr

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt? Dr. Benjamin Sachse Rainer

Mehr

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR)

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR) BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR) VERBRAUCHER/STAKEHOLDER z. B. Homepage Pressemitteilung BfR - Empfehlungen

Mehr

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH Dr. Sebastian Ptok Bundesinstitut für Risikobewertung Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln Seite 2 Kriterien

Mehr

Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle

Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle BLL Fachsymposium 7. und 8. April 2014 LEBENSMITTELKONTROLLEN HEUTE UND MORGEN Strafe für Weinpanschen

Mehr

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Schafft REACH den informierten Verbraucher? Schafft REACH den informierten Verbraucher? Dr. Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Kernaufgaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Schutzgut die Gesundheit (Gefahren/Risiken)

Mehr

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Impressum Sonderdruck aus dem Jahresbericht 2015 des BfR, S. 50 53 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Redaktion: BfR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

FoodScreener: industrielle Authentizitäts- und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln

FoodScreener: industrielle Authentizitäts- und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln FoodScreener: industrielle Authentizitäts- und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln Birk Schuetz, Andrea Steck, Monika Moertter, Manfred Spraul, Lea Heinz, Gudrun Hofmann, Claudia Napoli 10.11.2016 Innovation

Mehr

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung

Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 23. November 2005 1 wird wie folgt

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

Aktivitäten zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug in der Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE) in Bayern Dr. Peter Wallner, Berlin

Aktivitäten zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug in der Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE) in Bayern Dr. Peter Wallner, Berlin Aktivitäten zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug in der Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit (SE) in Bayern Dr. Peter Wallner, Berlin 12.06.2017 Inhalt Frühwarnsystem Laboranalysen, OPSON Betriebskontrollen

Mehr

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr. FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel Dr. Ellen Ulbig Gliederung Projektidee Definitionen Ziele des Projektes Vorgehensweise

Mehr

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter Andrea Gervelmeyer Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Lebensmittel-Erfassungsbogen Untersuchungsamt

Mehr

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Gliederung: Einführung Probenzahlen zu persistenten organischen Verbindungen aus dem Lebensmittelmonitoring 2016 Untersuchungsergebnisse

Mehr

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Mensch isst, was das Tier frisst Hildburg Fry, Markus Spolders Was beinhaltet Carry over? From farm to fork Quelle: Monique Rennen: Consumer risk assessment of contaminants

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 06 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 06 2015 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: MNStudio/Fotolia.com

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2017 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2017 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: Choreograph/Fotolia

Mehr

Hergestellt in Parma?

Hergestellt in Parma? Hergestellt in Parma? Ist es reiner Wein? Oben und Unten: bigacis/shutterstock.com, Mitte: gresei/shutterstock.com Wie viel Schafsmilch ist drin? 6 BfR 2 GO Wurde es kaltgepresst? SCHWERPUNKT: AUTHENTIZITÄT

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbrauchermonitor 2014 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 2014 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff Criteria for the assessment of trace elements as feed additives Helmut Schafft Spurenelemente

Mehr

FOOD FRAUD als neue Aufgabe - Kernpunkte aus Sicht des Landes Berlin -

FOOD FRAUD als neue Aufgabe - Kernpunkte aus Sicht des Landes Berlin - FOOD FRAUD als neue Aufgabe - Kernpunkte aus Sicht des Landes Berlin - http://www.bee-info.de/honig/honig.html (20.01.17) http://www.gomeal.de/artikel/316/haselnuss.html (20.01.17) http://www.wellness-und-natur.com/p/olivenol.html

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin

Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR am 7. November 2007 in Berlin BVL 07. November 2007 Folie 1 Gefühlte Risiken und Wahlfreiheit Reihenfolge

Mehr

Authentizität Ein echter Mehrwert für die Futtermittelsicherheit Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Authentizität Ein echter Mehrwert für die Futtermittelsicherheit Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Authentizität Ein echter Mehrwert für die Futtermittelsicherheit Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt Herausforderungen für die Futtermittelsicherheit Vom Erzeuger zum Verbraucher:

Mehr

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen Teilnehmerbefragung mittels eines elektronischen Beteiligungstools

Mehr

SPEZIAL Tattoos. BfR-Verbraucher MONITOR

SPEZIAL Tattoos. BfR-Verbraucher MONITOR SPEZIAL Tattoos BfR-Verbraucher 2018 MONITOR Impressum Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: Drobot Dean/stock.adobe

Mehr

BfR Forum Verbraucherschutz

BfR Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? BfR Forum Verbraucherschutz III. Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben der Bundesländer Prof. Dr. Manfred Edelhäuser Ländlicher

Mehr

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung berwachung Gabriele Böhmler und Ines Thiem Lebensmittel- und Veterinärinstitut rinstitut Braunschweig/Hannover

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst Dr. Eva Trojnar Dr. Kathrin Szabo Hepatitis E in Deutschland

Mehr

Superfood super gesund?

Superfood super gesund? super gesund? Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich Klinische Pharmakologie und Pharmakonutrition Studiengang Clinical Nutrition praxishochschule 3. Rheinenser Ernährungstag 18. März 2017 Superfood? Superfood

Mehr

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer Nanoprodukte Einsatzbereiche: Nahrungsergänzungsmittel und Wellnessprodukte Textilien

Mehr

Ringversuch zur Validierung einer Methode für den Nachweis von Hepatitis E-Virus in Fleisch und Fleischprodukten

Ringversuch zur Validierung einer Methode für den Nachweis von Hepatitis E-Virus in Fleisch und Fleischprodukten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ringversuch zur Validierung einer Methode für den Nachweis von Hepatitis E-Virus in Fleisch und Fleischprodukten Dr. Nadine Althof 4. Symposium Lebensmittel-assoziierte

Mehr

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick A. Käsbohrer, A.Schroeter, B.-A. Tenhagen, K. Stingl, A. Weiser, R. Helmuth, B. Guerra-Roman,

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Risikobasierte Bewertung globaler Warenströme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit aus Landessicht

Risikobasierte Bewertung globaler Warenströme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit aus Landessicht Risikobasierte Bewertung globaler Warenströme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit aus Landessicht BfR-Symposium Risiken entlang globaler Lebensmittel-Warenketten 18. und 19. Februar 2016 in Berlin

Mehr

ASU, DIN, CEN und ISO im Bereich Food Fraud. Echtheit und Integrität der Lebensmittelkette

ASU, DIN, CEN und ISO im Bereich Food Fraud. Echtheit und Integrität der Lebensmittelkette ASU, DIN, CEN und ISO im Bereich Food Fraud Echtheit und Integrität der Lebensmittelkette Gliederung Schwerpunkte in der EU (Fleischprodukte insbesondere Tierartendifferenzierung) Authentizitäts-und Herkunftskontrolle

Mehr

Die erweiterten Anforderungen der neuen Kontrollverordnung an die Analytik. Petra Gowik, Abteilung 5, BVL

Die erweiterten Anforderungen der neuen Kontrollverordnung an die Analytik. Petra Gowik, Abteilung 5, BVL Die erweiterten Anforderungen der neuen Kontrollverordnung an die Analytik Petra Gowik, Abteilung 5, BVL Artikel 34: Kaskadenregel Artikel 37: Benennung amtlicher Labore (auch in einem anderen MS oder

Mehr

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag 07.12.2017 Dieter Bohn LHL-Kernaufgabe: staatlicher Verbraucherschutz Bedarfsgegenstände -u.a. FCM Lebensmittel Wein Kosmetische Mittel LHL

Mehr

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen Das BfR und seine Aufgaben Matthias Greiner Bundesinstitut für Risikobewertung errichtet am 1. November 2002 als selbständige, rechtsfähige

Mehr

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik Dr. Thorsten Buhrke Chemische Analytik Pflanzenschutzmittel Allergene Mykotoxine Acrylamid/Furane Substanz Dioxine/dl

Mehr

H-NMR-Analytik von Olivenöl.

H-NMR-Analytik von Olivenöl. H-NMR-Analytik von Olivenöl 4/08/203 www.eurofins.com NMR: Nuclear Magnetic Resonance Kernstück der NMR-Spektroskopie ist ein sehr starker Magnet, in den die Probe eingebracht wird. Atome mit einem Kernspin

Mehr

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) felix.focke@uni-hamburg.de Warum überhaupt Gewürze? Die Vielseitigkeit der Gewürz-Matrices lässt eine Anpassung der entwickelten Methoden an andere Fragestellungen

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Food Fraud. Lebensmittelbetrug in Zeiten der Globalisierung. Prof. Dr. Ulrich Nöhle (Hrsg.)

Food Fraud. Lebensmittelbetrug in Zeiten der Globalisierung. Prof. Dr. Ulrich Nöhle (Hrsg.) Food Fraud Lebensmittelbetrug in Zeiten der Globalisierung Prof. Dr. (Hrsg.) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Verbraucher fragen Experten antworten

Verbraucher fragen Experten antworten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbraucher fragen Experten antworten Dr. Suzan Fiack Abteilung Risikokommunikation Verbraucher fragen BfR-Experten antworten 1 Sie stellen Fragen 2 Sie stimmen ab 3

Mehr

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd: Neue Perspektiven für den Verbraucherschutz? Schlusswort Andreas Hensel Neue Perspektiven für den Verbraucherschutz? Exposition

Mehr

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien Dr. Frederic Müller Rechtliche Lage Rahmenverordnung (EG) 1935/2004 Materialien und Gegenstände [ ] sind nach

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2016 MONITOR BfR-Verbrauchermonitor Februar 2016 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2016 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de

Mehr

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? Markus Spolders Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe Abteilung Sicherheit in der

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? LIVE LAB LEBENSMITTEL & WASSERANALYTIK LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? 17. April 2012 www.hsfs.org Inhalt 1. Was sind Lebensmittel rein rechtlich? 2. Was steht drauf? 3. Was ist drin? Seite 2 1.

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel Dr. Heidi Wichmann-Schauer Was sind die Ursachen von lebensmittelbedingten Infektionen und Intoxikationen?

Mehr

SPEZIAL Aluminium im Lebensmittelbereich. BfR-Verbraucher MONITOR

SPEZIAL Aluminium im Lebensmittelbereich. BfR-Verbraucher MONITOR SPEZIAL Aluminium im Lebensmittelbereich BfR-Verbraucher 2017 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 2017 Spezial Aluminium im Lebensmittelbereich Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mehr

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Rolf-Alexander Düring Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement Justus-Liebig-Universität

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung Andreas Hensel Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren integrierter Untersuchungsämter in Baden-Württemberg

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 08 2018 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 08 2018 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: Adobe

Mehr

Herkunft Baden-Württemberg? - Lebensmittel tragen ein fälschungssicheres Wasserzeichen

Herkunft Baden-Württemberg? - Lebensmittel tragen ein fälschungssicheres Wasserzeichen CVUAs Baden-Württemberg 1 Herkunft Baden-Württemberg? - Lebensmittel tragen ein fälschungssicheres Wasserzeichen Im Rahmen des Projektes Wasserzeichen BW werden an den Untersuchungsämtern Baden-Württembergs

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2019 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2019 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: skynesher/gettyimages

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Abteilung Lebensmittelsicherheit Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Abteilung Lebensmittelsicherheit Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wirkungsbezogene Analytik Neue Konzepte für die Überwachung und Lebensmittelsicherheit Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Abteilung Lebensmittelsicherheit Bundesinstitut für

Mehr

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05.

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05. Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05.2012 in Stuttgart Dr. Bernhard Müller Safefood-Online UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet? Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet? Andreas Hensel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, 05.09.2005, Was kostet eine Krise?, BfR-Status-Konferenz Seite 2 Schlagzeilen

Mehr

Die Rolle der Nanotechnologie für Verbraucher und Forschung

Die Rolle der Nanotechnologie für Verbraucher und Forschung Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Die Rolle der Nanotechnologie für Verbraucher und Forschung 28. Juni 2010 Nanotechnologie in der Lebensmittelherstellung Dr. Sieglinde Stähle Bund für Lebensmittelrecht

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher BfR Stakeholderkonferenz 2. und 3. Juni 2014 Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher Klaus Müller Vorstand, Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv)

Mehr

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung Helmut Schafft BfR-Standort Berlin-Jungfernheide H. Schafft, 21.06.2016, Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog:

Mehr

Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009

Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009 FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Durchführung und Ergebnisse des Ringversuchs Salmonella - Nachweis in Geflügelkot 2009 Alexandra Friedrich, Christina Dorn, Christine Sommerfeld, Burkhard Malorny

Mehr

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Garmisch 29.09. 02.10 2009 BIO LEBENSMITTEL Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Prof. Dr. W.-R. Stenzel Institut für Lebensmittelhygiene - FU Berlin Wissenschaftliche

Mehr

5. Sitzung der BfR-Kommission für Wein- und Fruchtsaftanalysen

5. Sitzung der BfR-Kommission für Wein- und Fruchtsaftanalysen 5. Sitzung der BfR-Kommission für Wein- und Fruchtsaftanalysen Protokoll vom 26./27. April 2012 Die BfR-Kommission für Wein- und Fruchtsaftanalysen berät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) insbesondere

Mehr

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation Rolf F. Hertel Definition Risikokommunikation Risikokommunikation

Mehr

Aktuelles aus der Überwachung. Ulrich Busch

Aktuelles aus der Überwachung. Ulrich Busch Aktuelles aus der Überwachung Ulrich Busch Profil Das LGL ist eine nachgeordnete Behörde von drei Bayerischen Staatsministerien: für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), für Gesundheit und Pflege (StMGP)

Mehr

Click to edit Master title style Nationale Referenzlabore am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Click to edit Master title style Nationale Referenzlabore am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Click to edit Master title style Nationale Referenzlabore am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Ziele und Aufgaben der Referenzlabore Nationale Referenzlabore am BVL NRL für

Mehr

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label Zusatzstoffe Was sind Zusatzstoffe? Zusatzstoffe sind zugesetzte Bestandteile von Lebensmitteln. Zusatzstoffe sind aber keine charakteristische

Mehr

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid Version 15.12.2016 Bundesstelle für Chemikalien Federal Office for Chemicals INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 1 Einleitung Zur

Mehr

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland Dr. Frederic Müller Fachgruppe BfR-Akademie Abteilung Risikokommunikation Strategisches Ziel der Risikokommunikation

Mehr

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA SPARGEL- MONITORING M ETABOLOMICS- BASIERTE H ERKUNFTSBESTIMMUNG VON S PARGEL Forschungsstelle 1 Prof. Dr. Markus Fischer Marina Creydt Hamburg School of Food Science Institut für Lebensmittelchemie Uniersität

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14329-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.10.2017 bis 10.10.2022 Ausstellungsdatum: 11.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken

Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken Querschnittsthemen und Herausforderungen Bedeutung von Ringversuchen für die Qualitätssicherung von Biobanken 12. Dezember 2012 Michael Neumaier Medizinische Fakultät Mannheim Universität Heidelberg BMB

Mehr

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Ausbruch durch Noroviren 2012: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruch durch Noroviren 2012: Virusnachweis in Lebensmitteln Reimar Johne Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin BfR-Aktivitäten während des Ausbruchs Hintergrund:

Mehr

BfR-Workshop Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln. Zusammenfassung und Ausblick

BfR-Workshop Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln. Zusammenfassung und Ausblick BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BfR-Workshop Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln Zusammenfassung und Ausblick Dr. Britta Michalski Woher stammen Daten

Mehr

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland Andrea Gervelmeyer Übersicht Artikel 8 Zoonosen-Überwachungsrichtlinie Untersuchung und Erfassung

Mehr

Jahresbericht der Arbeitsgruppe Fruchtsaft und fruchtsafthaltige Getränke in der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh

Jahresbericht der Arbeitsgruppe Fruchtsaft und fruchtsafthaltige Getränke in der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh Jahresbericht 2017 der Arbeitsgruppe Fruchtsaft und fruchtsafthaltige Getränke in der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh Obmann: Dr. C. Sprenger Anzahl der aktiven Mitglieder: 23 Anzahl der korrespondierenden

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich für die Schwermetallexposition aus Jagdmunition? Gerhard Heinemeyer Ausgangspunkt: Starke Belastungen des Wildfleisches sind durch

Mehr

Honey-Profiling mittels NMR. J. Mißler (QSI), G. Beckh (QSI), T. Bocher (Bruker), M. Spraul (Bruker), L. Heintz (Bruker), B.

Honey-Profiling mittels NMR. J. Mißler (QSI), G. Beckh (QSI), T. Bocher (Bruker), M. Spraul (Bruker), L. Heintz (Bruker), B. Honey-Profiling mittels NMR J. Mißler (QSI), G. Beckh (QSI), T. Bocher (Bruker), M. Spraul (Bruker), L. Heintz (Bruker), B. Schütz (Bruker) Honey-Profiling Die Honig-Industrie steht derzeit unter Druck

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: NSF Erdmann Analytics GmbH Amselweg 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück Prüfungen in den Bereichen: molekularbiologische und immunologische

Mehr

Doktorandentag 2012 Phytoprodukte und Fälschungen

Doktorandentag 2012 Phytoprodukte und Fälschungen Doktorandentag 2012 Phytoprodukte und Fälschungen Iris Müller Inhalt 1) Harmonisierte Definitionen 2) Fälschungen pflanzlicher Produkte 3) Neue Maßnahmen gegen Arzneimittelfälschungen 4) Neue gesetzliche

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide LC-MS/MS-Screening und Quantifizierung mittels Stabilisotopenverdünnungsanalysen Stefan Asam 1 und Michael Rychlik 1 1,, Lichtenbergstraße 4, D-85748

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonellen in Nutztieren, Lebens- und Futtermitteln in Deutschland: Bericht aus dem NRL-Salmonella Dr. Istvan Szabo Nationales Referenzlabor für Salmonellen Etabliert

Mehr

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen Karla Pfaff Detlef Wölfle Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sicherheit von verbrauchernahen Produkten Materialien

Mehr