Food Fraud. Lebensmittelbetrug in Zeiten der Globalisierung. Prof. Dr. Ulrich Nöhle (Hrsg.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Food Fraud. Lebensmittelbetrug in Zeiten der Globalisierung. Prof. Dr. Ulrich Nöhle (Hrsg.)"

Transkript

1 Food Fraud Lebensmittelbetrug in Zeiten der Globalisierung Prof. Dr. (Hrsg.)

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN B. Behr s Verlag GmbH & Co. KG Averhoffstraße Hamburg Tel / 40 / Fax 0049 / 40 / info@behrs.de Homepage: 1. Auflage 2017 Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Alle Rechte auch der auszugsweisen Wiedergabe vorbehalten. Herausgeber und Verlag haben das Werk mit Sorgfalt zusammengestellt. Für etwaige sachliche oder drucktechnische Fehler kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Geschützte Warennamen (Marken) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

3 Vorwort Auslöser zum Abfassen des vorliegenden Werkes war der so genannte Pferdefleischfall aus dem Jahre 2013, im Rahmen dessen verarbeitetes Rindfleisch mit (genusstauglichem) Pferdefleisch versetzt war und großes öffentliches Interesse ausgelöst hat. Dieses Buch umfasst eine Übersicht über den bisherigen Kenntnisstand zum Thema Lebensmittelbetrug. Es beleuchtet eine mögliche rechtliche Einordnung des Begriffs Lebensmittelbetrug, zeigt Wege von betrügerischen Aktivitäten auf und gibt Handlungsempfehlungen für Lebensmittelunternehmer, um nicht Opfer eines betrügerischen Verhaltens zu werden. Dazu werden einige bekannte Fälle betrügerischen Verhaltens beispielhaft erläutert. Es ist jedoch nicht das Ziel dieses Buches, alle nur denkbaren Eventualitäten betrügerischer Handlungsweisen für alle Warengruppen zu diskutieren, zumal auch eine gewisse Scheu von fachlich Hochqualifizierten zu erkennen ist, durchaus bekannte, nicht rechtskonforme Abläufe als Autor ausführlich zu berichten, um nicht in den potenziellen Verdacht zu gelangen, selbst unredlich zu handeln oder gehandelt zu haben. Doch die Kenntnis und die Vermeidung von Unregelmäßigkeiten gehört bekanntlich zum Tagesgeschäft jedes Leiters der Qualitätssicherung und jedes Einkäufers. Insofern gibt dieses Buch eine Hilfestellung, die Prozesse entlang der supply chain kritisch zu hinterfragen nicht vergessend, dass die weit überwiegende Zahl der Marktteilnehmer redlich handelt. U. Nöhle Food Fraud V

4 Autorenverzeichnis Dr. Ulrich Busch ist promovierter Biologe mit Schwerpunkt in Mikrobiologie und Genetik. Er ist Abteilungsleiter vom Landesinstitut für Lebensmittel, Lebensmittelhygiene und kosmetische Mittel am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Er ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitskreisen, wie 64 LFGB-Arbeitsgruppen, DIN, CEN, ALS, GDCh, Obmann der 64 LFGB Arbeitsgruppe Lebensmittel-Allergene und Vorsitzender der ALS Arbeitsgruppe Überwachung gentechnisch veränderter Lebensmittel. Dr. Susanne Esslinger ist staatlich geprüfte und Diplom-Lebensmittelchemikerin mit Promotion in Analytischer Chemie. Von 2007 bis 2010 befasste sie sich an der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit der quantitativen Spurenanalytik organischer Kontaminanten in Lebensmittel- und Umweltmatrices sowie der Identifizierung und Charakterisierung möglicher Abbau- und Transformationsprodukte. Seit 2010 beschäftigt sich Frau Dr. Esslinger am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit der Entwicklung und Etablierung von Analysenstrategien für die Überprüfung der Authentizität von Lebens- und Futtermitteln, insbesondere im Hinblick auf die Identität, Herkunft und Herstellung entlang der Warenketten. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Standardisierung nicht-zielgerichteter Analysenverfahren mit anschließender multivariater Datenauswertung. Dr. Carsten Fauhl-Hassek ist staatlich geprüfter und promovierter Lebensmittelchemiker. Seit 2008 leitet er die Fachgruppe Produktidentität, Warenketten und Rückverfolgbarkeit der Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). In seiner Funktion als Leiter der Obergutachterstelle für die Einfuhrkontrolle von Wein befasst sich Herr Dr. Fauhl-Hassek im Schwerpunkt mit der Entwicklung, Validierung und Bewertung von Verfahren zur Analyse von Wein, Spirituosen und Fruchtsaft, der Anwendung und Weiterentwicklung statistischer Verfahren zur Datenauswertung sowie der Stabilisotopenanalytik zur Authentizitätsprüfung von Lebens- und Futtermitteln mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie und der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie. Dr. Markus Grube studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Hamburg, Bilbao (Spanien) und Köln. Promotion zu Fragen der Verantwortlichkeit des Lebensmittelunternehmers (Lehrstuhl für Europarecht der Universität zu Köln). Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Lebensmittel- und Res- Food Fraud VII

5 Autorenverzeichnis sourcenökonomie) und der Fachhochschule Osnabrück (Agrarwissenschaften), Mitglied des Rechtsausschusses des BLL, Wissenschaftlicher Beirat der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht (Philipps-Universität Marburg), Mitglied des GRUR-Fachausschusses für Arznei- und Lebensmittelrecht, Gründer und Vorsitzender des Food Lawyers Network Worldwide e. V. Dr. Markus Grube publiziert regelmäßig zu lebensmittelrechtlichen Themen und ist häufig angefragter Referent und Moderator für Fachveranstaltungen zu Fragen des Lebensmittelrechts. Dr. Ilka Haase ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und hat 2002 ihre Promotion in Biochemie abgeschlossen. Von 2006 bis 2013 leitete sie die Arbeitsgruppe DNA-basierte Lebensmittelanalytik an der Hamburg School of Food Science/Institut für Lebensmittelchemie der Universität Hamburg. Seit Oktober 2013 ist sie bei Eurofins Genomics im Bereich DNA-basierte Lebensmittelanalytik/angewandte DNA Analytik tätig. Sie ist Mitglied mehrerer 64 Arbeitgruppen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, der Arbeitsgruppe Biochemische und molekularbiologische Analytik der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh sowie des DIN Arbeitskreises Speziesanalytik. Prof. Dr. Eberhard Haunhorst ist seit dem 1. Februar 2002 Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Prof. Haunhorst ist Veterinärmediziner und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung. Im April 2009 ernannte ihn die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zum Honorarprofessor. Er vertritt an der TiHo das Fachgebiet Öffentliches Veterinärwesen und ist dort ordentliches Mitglied des virtuellen Zentrums für Tiergesundheit und Lebensmittelqualität. Als international anerkannter Experte in Fragen der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes, ist er Mitglied zahlreicher Kommissionen und Ausschüsse. Im Auftrag der Bundesregierung ist Prof. Haunhorst als Projektleiter in verschiedenen EU-Twinning-Projekten und anderen Initiativen zum Aufbau der Veterinärverwaltung tätig (Kosovo, Island, Kasachstan, Ukraine). Dr. Ingrid Huber ist promovierte Biologin. Sie ist als Oberregierungsrätin am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) tätig. Sie ist darüber hinaus Mitglied der 64 Arbeitsgruppen Entwicklung molekularbiologischer Methoden zur Pflanzen- und Tierartenidentifizierung und Molekularbiologische Methoden Mikrobiologie. Ferner ist sie Geschäftsführerin der Firma GENidee. Dr. Jens Lütjohann studierte Lebensmittelchemie und promovierte auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie. Anschließend absolvierte er seinen VIII Behr s Verlag, Hamburg

6 Autorenverzeichnis Post Doc in Neurobiologie am ZMNH (Hamburg). Als Projektmanager war er in der präklinischen Wirkstoff-Forschung (Cosmix molecular biologicals GmbH, Braunschweig tätig. Seit 2003 ist er Abteilungsleiter R&D bei GALAB Laboratories GmbH (Hamburg). Er ist für die Entwicklung und Validierung spurenanalytischer Verfahren verantwortlich und seit Beginn 2016 im BMEL-geförderten FOODOMICS-Projekt tätig. Er hat diverse wissenschaftliche Publikationen und Beiträge auf internationalen Fachtagungen veröffentlicht. Prof. Dr. ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker mit Promotion in Biochemie. Nach 25jähriger Tätigkeit in der Industrie bei global playern mit verschiedenen Verantwortungen für Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement, Beschaffung, Supply chain management und Vorstandsvorsitz ist er seit 10 Jahren selbstständig beratender Interim- und Krisenmanager für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, öffentlich bestellter und verteidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit/Hygiene und Lebensmittelchemie sowie Schiedsgutachter, Schlichter und Mediator. Er bekleidet seit 2003 eine Honorarprofessur für Industrielles Qualitätsmanagement an der TU Braunschweig. Dr. Melanie Pavlovic, studierte Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel an der TU München. Seit ihrer Promotion im Bereich Mikrobiologie/Molekularbiologie im Jahr 2006 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) tätig. Dr. Rainer Schubbert ist Veterinärmediziner und hat 1995 seine Promotion in Veterinärmedizin abgeschlossen. Seit 1998 ist er bei Eurofins Genomics tätig und leitet die Abteilung für DNA-basierte Lebensmittelanalytik, Veterinäranalytik, Pharmakogenetik und angewandte DNA Analysen und ist Head of Operational Excellence des Standortes. Weiterhin ist er Mitglied der ISAG (International Society for Animal Genetics), der ISFG (International Society for Forensic Genetics) und von verschiedenen Sektorkomitees der DAkkS. Dr. agr. Georg Sulzer ist Lebensmittelwissenschaftler und Inhaber des Umweltgutachterbüros Dr. Sulzer. Tätigkeitsschwerpunkte: Schulung, Training und Beratung zu allen Fragen von Managementsystemen (Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Lebensmittelsicherheit, Energie, Emissionshandel u. a.) im Bereich der Lebensmittelkette. Auditleiter einer Zertifizierungsstelle. Zugelassener Umweltgutachter, IFS-Auditor, Sicherheitsingenieur, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Qualitäts- und Umweltmanagement in der Lebensmittelindustrie der IHK Passau, Mitglied der Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Leitfadens für beste Umweltpraktiken in der Lebensmittelwirtschaft (EMAS Art. 46 Dokument) als externer Fachexperte der EU-Kommission sowie Mitglied der ad- Food Fraud IX

7 Autorenverzeichnis Hoc-Arbeitsgruppe zur Revision der EU GPP Kriterien für die Produktgruppe Lebensmittel und Cateringdienstleistungen Dr. Helmut Tschiersky ist approbierter Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker. Von 1987 bis 2001 arbeitete er in verschiedenen Funktionen im Sanitätsdienst der Bundeswehr, u. a. als Leiter eines Arzneimitteluntersuchungslabors, als Gutachter von Trinkwasserproben oder als Sachverständiger für den Lebensmittelverkehr im Bereich der Bundeswehr. Von 2001 bis 2008 war er Leiter der Arzneimitteluntersuchungsstelle im Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen Berlin (ILAT), seit 2007 in kommissarischer Funktion des gesamten Instituts. Hierbei war er auch mit Fragen der Qualitätssicherung und der Abgrenzung von Lebensmitteln zu Arzneimitteln befasst. Seit 2008 leitet er als Präsident das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Sein besonderes Interesse gilt dem Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und der Entwicklung gemeinsamer Initiativen zur Bekämpfung von Food Fraud. Prof. Dr. Reiner Wittkowski ist promovierter und habilitierter Lebensmittelchemiker. Er war Post Doc an der University of California, Davis, USA wurde er Leiter des Fachgebietes Wein und andere Getränke im Max-von-Pettenkofer- Institut des Bundesgesundheitsamtes, danach Leiter der Fachgruppe Analytik. Seit 2003 ist er der Vizepräsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Er ist APL Professor für Lebensmittelchemie an der TU Berlin, Mitglied im Bundesausschuss für Weinforschung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, im Kuratorium der Stiftung Warentest, im Beirat des Normenausschusses Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) des DIN und im wissenschaftlichen Beirat der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als stellvertretendes Mitglied für Deutschland. Von 2003 bis 2009 war er Präsident und Vize-Präsident der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), Paris, seitdem ist er deren Ehrenpräsident. Er wurde in verschiedenen Ländern mehrfach ausgezeichnet. X Behr s Verlag, Hamburg

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Autorenverzeichnis VII 1 Food Fraud Lebensmittelbetrug Einleitung Lebensmittelbetrug in der guten alten Zeit Lebensmittelbetrug und Täuschung in der Gegenwart Normen und Gesetze Markus Grube 2.1 Strafgesetzbuch (StGB) 263 Betrug Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGB) 11 Vorschriften zum Schutz vor Täuschung Artikel 16 Basisverordnung (EG) Nr. 178/ Artikel 7 Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Rechtliche Grundlagen und Sanktionierung von Vorgängen als Food Fraud Markus Grube 3.1 Food Fraud als europäisches Thema ohne europarechtlichen Regelungsansatz Der Betrug als Straftat im deutschen Recht Täuschung und Irrtum Vermögensverfügung und Vermögensschaden Vorsatz und Bereicherungsabsicht Zusammenfassung Inhalt und Systematik der europäischen und nationalen Täuschungsschutzregelungen Das Verhältnis der Täuschungsschutzvorschriften zum Betrug im Sinne des deutschen Strafrechts Food Fraud XI

9 Inhaltsverzeichnis 4 Melde- und Kommunikationssysteme in der Europäischen Union und in Deutschland und weitere behördliche Maßnahmen Helmut Tschiersky 4.1 Einleitung Melde- und Kommunikationssysteme innerhalb der EU Interdisziplinäre behördliche Zusammenarbeit auf internationaler Ebene Behördliche Strategien auf nationaler Ebene Informationen auswerten Kompetenzen stärken Expertise bündeln Prävention im Betrieb Qualifikation der Einkäufer, Qualitätssicherer, Supply Chainer und Juristen Einfluss der Globalisierung Einfluss der wachsenden Produktionstonnagen Die häufigsten Arten von Lebensmittelbetrug Authentizität Auditmanagement Fragetechnik Betriebswirtschaftliches Audit Lebensmittelbetrug aus analytischer Sicht: Nachweis mittels molekularbiologischer Methoden Melanie Pavlovic, Ingrid Huber, Ulrich Busch 6.1 Einführung Analytische Strategien DNA-basierte vs. proteinbasierte Methoden Ablauf einer molekularbiologischen Analyse Methodenentwicklung am Beispiel des Pferdefleischskandals Probenahme DNA-Extraktion DNA-Quantifizierung Screening: PCR vs. Biochip XII Behr s Verlag, Hamburg

10 Inhaltsverzeichnis Quantifizierung Bewertung Bewertung von Analyseergebnissen Neue Herausforderungen und Grenzen DNA-Analytik Ilka Haase, Rainer Schubbert 7.1 Einleitung Real-time PCR für eine spezifische Analyse Fragmentlängenanalyse ermöglicht sowohl Arten- als auch Varietätenanalyse Barcoding: universelle Sequenzierungsstrategien Einsatzmöglichkeiten der UHPLC-HR-MS-Analytik bei der Bestimmung der Lebensmittelauthentizität mit Hilfe des metabolomic Fingerprinting und Profiling Jens Lütjohann 8.1 Einleitung Beispiele für HRMS-Anwendungen bei der Bestimmung der Lebensmittelauthentizität Unterscheidung von konventioneller und biologischer Anbauweise Unterscheidung der botanischen Herkunft: Gattungen und Sorten Unterscheidung der geographischen Herkunft Unterscheidung von Lebensmitteln mit unterschiedlich prozessierten Zutaten Aufdecken nachgemachter oder gefälschter Lebensmittel und Produkte Nachweis von Verunreinigungen mit allergenen Lebensmitteln Tierartendifferenzierung mittels LC-HR-MS Workflow für Analysenmethoden mittels metabolomic Fingerprinting und Profiling in der Authentizitätsbestimmung von Lebensmitteln Zusammenfassung und Ausblick Food Fraud XIII

11 Inhaltsverzeichnis 9 Exkurs: Betrugsfälle in der Vergangenheit Exkurs: Der Melaminskandal und seine Folgen Helmut Tschiersky 9.2 Exkurs: Pferdefleisch in Rindfleisch Eberhard Haunhorst 9.3 Exkurs: Konventionelles Fleisch statt Biofleisch Eberhard Haunhorst 9.4 Exkurs: Überbelegung von Legehennenbetrieben und falsche Bio-Eier Eberhard Haunhorst 9.5 Exkurs: Umetikettieren von Fleisch Eberhard Haunhorst 9.6 Exkurs: Weinverfälschungen Susanne Esslinger, Carsten Fauhl-Hassek, Reiner Wittkowski Einleitung Authentizitätsprüfung von Wein in der Routine und dessen Herausforderungen Fazit Exkurs: Betrug in Gastronomie und Verpflegungseinrichtungen Die Verpflegungseinrichtung als Opfer des Betruges Die Verpflegungseinrichtung als Täter Fazit Eberhard Haunhorst 10 Food Fraud in Normen Georg Sulzer 10.1 Einleitung Food Fraud im Rahmen der Global Food Safety Initiative (GFSI) Food Fraud in Regelwerken International Featured Standard Food Vers British Retail Consortium Gobal Standard Food Vers FSSC Weitere Regelwerke und Vorgaben Vorgehen zur Verwundbarkeitsanalyse XIV Behr s Verlag, Hamburg

12 Inhaltsverzeichnis Umsetzung von Food Fraud beim BRC Global Standard Food Version Datenbank und Leitfaden der U. S. Pharmacopeial Convention (USP) Monitoring von Datenbanken und Homepages Horizontale Informationsquellen Vertikale Informationsquelle: Food Fraud Homepage der EU Ergebnisse von Untersuchungen auf Lebensmittelbetrug Berichte und Handlungsempfehlungen seitens der Behörden Weitere, qualifizierte Literatur mit Handlungsanweisungen Aus der Praxis Kurzbeispiele von Food Fraud Kräuter, Gewürze, Gewürzextrakte, Aromen Fische, Schalen- und Krustentiere Pflanzliche und tierische Fette und Öle Honig Fleisch Fleischerzeugnisse Obst und Gemüse sowie daraus hergestellte Säfte Kaffee, Tee, Kakao Eier Tiefkühlprodukte Getränke, Spirituosen Milch und Milchprodukte Getreide und Mahlerzeugnisse, Backwaren, feine Backwaren Schokolade, Süßwaren für alle Lebensmittel Sonderfall der Betrugserkennung: Der Whistleblower Einleitung Typ I der Weltverbesserer aus Gewissensgründen Food Fraud XV

13 Inhaltsverzeichnis 13.3 Typ II der neutrale Beobachter Typ III der Gierige Typ IV Der Rächer der Enterbten Empfehlungen für die Unternehmen Empfehlungen für die Amtliche Überwachung Hinweise für Whistleblower Ausblick XVI Behr s Verlag, Hamburg

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen Was sind Lebensmittel? Per definitionem sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Lebensmittelrecht EG - Schweiz

Lebensmittelrecht EG - Schweiz E U R O P A *Fzåsr I N S T i T U T l ' "~ - Z U R I C H - -- : ' ROLF H. WEBER/URS KLEMM/TOBIAS BAUMGARTNER/ NINA GROLIMUND/DIRK TRUETEN Lebensmittelrecht EG - Schweiz Schulthess 2006 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

A24VA01 Anlage 1 Anforderungen an die Auditoren für FSMS Zertifizierungen

A24VA01 Anlage 1 Anforderungen an die Auditoren für FSMS Zertifizierungen Begriffe: FSMS: Food Safety Management Systeme. Hierzu zählen nationale und internationale Regelwerke, die den Fokus auf die Produktsicherheit von Lebensmittel und Futtermitteln haben. Damit auf allen

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis I Allgemeines I A-2 Erläuterungen zum Inhalt I A-3 Gliederung und Handhabung Gliederung Hinweise zur Benutzung Erläuterungen zum Code I A-4 Abkürzungsverzeichnis Ia Gemeinschaftsrechtlich

Mehr

Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle

Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle Geplantes Frühwarnsystem Identifikation materieller Anreize zur Verbrauchertäuschung Bernhard Kühnle BLL Fachsymposium 7. und 8. April 2014 LEBENSMITTELKONTROLLEN HEUTE UND MORGEN Strafe für Weinpanschen

Mehr

HACCP für Fortgeschrittene in der Praxis

HACCP für Fortgeschrittene in der Praxis Safefood-Online Risiken erkennen und Chancen erhöhen Seminar und Intensiv-Training HACCP für Fortgeschrittene in der Praxis Food Defense und Food Fraud Seminarleitung: Dr. Bernhard Müller und Dr. Georg

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker An das Landesverwaltungsamt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe Referat 607 Maxim-Gorki-Straße 7 06114 Halle/Saale Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen

Mehr

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zur Benutzung der CD-ROM. Informationen zum Online-Zugang

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zur Benutzung der CD-ROM. Informationen zum Online-Zugang Inhaltsverzeichnis So gekennzeichnete Inhalte finden Sie ausschließlich auf Ihrer CD-ROM. Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XII 1. Kapitel Einfuhrung ins Lebensmittelrecht - der europäische Rechtsrahmen 1 1. Die Entwicklung des Lebensmirtelrechts

Mehr

Grenzwertbildung im Strahlenschutz Physik, Recht, Toxikologie

Grenzwertbildung im Strahlenschutz Physik, Recht, Toxikologie Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien Ulrich Smeddinck Claudia König (Hrsg.) Grenzwertbildung im Strahlenschutz Physik, Recht, Toxikologie Grundlagen, Kontraste, Perspektiven BWV Berliner Wissenschafts-Verlag

Mehr

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zum Online-Zugang

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zum Online-Zugang Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen zum Online-Zugang I Einleitung Sylvia Schlüter II Begriffe 1 Prozesse

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949 Praxiswissen Qualitätsmanagement Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer Die ISO/TS 16949 Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer Autoren:

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische

Code Nicht zum Verzehr geeignet (mikrobiologische Schema 1: Lebensmittel 2013 Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Gesundheitsschädlich (mikrobiologische Gesundheitsschädlich (andere Ursachen) Gesundheitsgefährdend

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? Markus Spolders Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe Abteilung Sicherheit in der

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Lebensmittelchemie (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00071988 Angebot-Nr. 00071988 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit: 9 Semester Ganztags

Mehr

Praxiswissen Softwaretest

Praxiswissen Softwaretest D3kjd3Di38lk323nnm Praxiswissen Softwaretest Testmanagement Andreas Spillner ist Professor für Informatik an der Hochschule Bremen, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Er war über 10 Jahre Sprecher

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Academy Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Lebensmittelsicherheit Grundlagen der Lebensmittelhygiene Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für

Mehr

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Rastatt (Dr. Peter Reith) Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden (Dr.

Mehr

gentechnischen Veränderungen Dr. Lothar Kruse

gentechnischen Veränderungen Dr. Lothar Kruse Nachweis von Spezies es und gentechnischen Veränderungen Dr. Lothar Kruse Impetus GmbH & Co. Bioscience KG Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2000 20 Jahre Erfahrung mit DNA-Analytik 19 Personen Spezialisiert

Mehr

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC Bedeutung von Standards wie IFS, BRC BLL Fachsymposium Lebensmittelkontrollen heute und morgen Fr. Dr. Angela Moritz REWE Group Operative Qualitätssicherung 07. April 2014 Sorgfaltspflichten des Handels

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Software entwickeln mit Verstand

Software entwickeln mit Verstand D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Dirbach Markus Flückiger Steffen Lentz Software entwickeln mit Verstand Was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen Jörg Dirbach jdi@zuehlke.com

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Informationsquellen für die Lebensmittelüberwachung (Merkblätter, Internetlinks)

Informationsquellen für die Lebensmittelüberwachung (Merkblätter, Internetlinks) Informationsquellen für die Lebensmittelüberwachung (Merkblätter, Internetlinks) Merkblätter Direktvermarkter Merkblattsammlung der AG Direktvermarktung beim RP Stuttgart, Referat 34 Merkblätter wurden

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung

Lars P. Frohn. Pille danach. Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Frohn Pille danach Lars P. Frohn Pille danach Beratungshilfe Notfallverhütung Lars P. Frohn, Bonn Mit 7 Abbildungen und 4 Tabellen Der Autor

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit. LAV Sachsen-Anhalt, Halle Hannelore Klingemann Dezernat 3.2

Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit. LAV Sachsen-Anhalt, Halle Hannelore Klingemann Dezernat 3.2 Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit Grundzüge amtlicher Lebensmittelüberwachung Grundrechtliche Schutzpflichten in der BRD beruhen auf Art. 2 Abs. 2 GG Staatliche Schutzpflicht,

Mehr

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände Dr. Hermann Unterluggauer Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände (CC PSMR) Fachsymposium: Sichere

Mehr

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche Hygiene Exklusiv für Abonnenten und Seminarteilnehmer Speziell für Ihre Branche Workshop I: Sie passen Ihr Eigenkontroll-System den aktuellen gesetzlichen Anforderungen an Workshop II: Sie erarbeiten und

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Algorithmic Trading Johannes Gomolka Algorithmic Trading Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

QUARISMA Konferenz Qualitäts- und Risikomanagement am 11. und 12. Juni 2013 in Berlin. Bewältigung akuter Lebensmittelkrisen - Aufgaben der Verbände

QUARISMA Konferenz Qualitäts- und Risikomanagement am 11. und 12. Juni 2013 in Berlin. Bewältigung akuter Lebensmittelkrisen - Aufgaben der Verbände QUARISMA Konferenz Qualitäts- und Risikomanagement am 11. und 12. Juni 2013 in Berlin Bewältigung akuter Lebensmittelkrisen - Aufgaben der Verbände Dr. Marcus Girnau Stellv. Hauptgeschäftsführer Bund für

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Aufgaben des BVL aus Sicht des Risikomanagements Koordination und Datenmanagement / Berichte Krisenmanagement

Mehr

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dieter Spath Walter Ganz (Hrsg.) AM PULS WIRTSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.195.97 on July 10, 2017 Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dienstleistungstrends

Mehr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr

Frühling Sonne Bratwurst ohne PAK? Grillen ohne Risiko. Geschrieben von: Landesverband Thüringen (VLT) Sonntag, den 20. März 2016 um 21:57 Uhr April. Der Frühling hat begonnen. Die Sonne steht schon wieder höher am Himmel und ihre warmen Strahlen locken viele Menschen ins Freie. Jetzt wieder häufiger in Betrieb - nicht nur in Thüringen: Der Grill.

Mehr

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast Anlass: Amtseinführung des Leiters des Bundesinstituts für Risikobewertung, Herr Prof. Hensel Termin: Dienstag,

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Informatik Thomas Schneider Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

LEBENSMITTEL IST DRIN WAS DRAUFSTEHT? I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE

LEBENSMITTEL IST DRIN WAS DRAUFSTEHT? I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE Unitage 2017 LEBENSMITTELCHEMIE HAT ZUKUNFT 22. Februar 2017 Hörsaal A, Martin Luther King Platz LEBENSMITTEL IST DRIN WAS DRAUFSTEHT? I NFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG L EBENSMITTELCHEMIE www.chemie.uni

Mehr

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen

Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen Gesetzliche und ökonomische Anforderungen an neue Lernformen Carsten Sterly Fachbeirat Gesundheit und Forensik des Akkreditierungsbeirates im BMWI Leiter der AG Personenzertifizierung im Gesundheitswesen

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

TCP/IP Grundlagen und Praxis

TCP/IP Grundlagen und Praxis D3kjd3Di38lk323nnm Gerhard Lienemann Dirk Larisch TCP/IP Grundlagen und Praxis Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit 2., aktualisierte Auflage Heise Gerhard Lienemann / Dirk Larisch, TCP/IP Grundlagen

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH)

Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH) Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH) 23. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 2. bis 4. September 2007 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Reinhard Hendler ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN Andreas Spillner ist Professor für Informatik an der Hochschule Bremen. Er war über 10 Jahre Sprecher der Fachgruppe TAV»Test, Analyse und Verifikation von Software«der Gesellschaft für Informatik e.v.

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 06 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 06 2015 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: MNStudio/Fotolia.com

Mehr

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII A Allgemeines 1 1. Wie hat sich das Recht der Lebensmittelzusatzstoffe und Enzyme entwickelt? 1 2. Welche nationalen Gesetze regeln den Bereich der Zusatzstoffe?

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2016 MONITOR BfR-Verbrauchermonitor Februar 2016 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2016 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung

Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung Neuerungen in der Lebensmittelinformationsverordnung IHK Würzburg-Schweinfurt 03.09.2015 Ltd. Veterinärdirektor Dr. Winfried Ueckert FB Verbraucherschutz, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung In

Mehr

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Der Aufsichtsrat der LINDA AG Der Aufsichtsrat der LINDA AG Rainer Kassubek Vorsitzender des Aufsichtsrates Herr Rainer Kassubek, geboren 1945 in Recklinghausen, studierte Pharmazie in Braunschweig. Nach Abschluss seines Studiums führte

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

eine Lebensmittelchemikerin/ einen Lebensmittelchemiker

eine Lebensmittelchemikerin/ einen Lebensmittelchemiker Das Institut für Hygiene und Umwelt sucht ab sofort eine Lebensmittelchemikerin/ einen Lebensmittelchemiker als Leitung der Arbeitsgruppe»Tierarzneimittelrückstände«(EGr. 14- TVL, BesGr. A14 HmbBesG) Wir

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

EU-Regelungen Zugesetzter Stoffe

EU-Regelungen Zugesetzter Stoffe Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil A A I Vorwort Herausgeber- und Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM BEHR S... Service Allgemeine

Mehr

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende? Stefan Kountouris Spam ohne Ende? Stefan Kountouris Spam ohne Ende? Unerwünschte Werbung per Email und SMS Tectum Verlag Stefan Kountouris Spam ohne Ende?. Unerwünschte Werbung per Email und SMS ISBN:

Mehr

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Wirtschaft Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit 71 SD 6 054 Revision: 1.0 27. Mai 2016 Geltungsbereich: Dieses Regel legt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18348-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2013 bis 01.07.2018 Ausstellungsdatum: 13.08.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am 20.09.2006 Lebensmittelsicherheit System zu einem vorausschauenden, dynamischen undumfassenden Instrument, mit

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1.1 Gesetze 1.2 Verordnungen 2 Europäische Grundlagen 2.1 Primäres Gemeinschaftsrecht

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Wirtschaft Andreas Eggert Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-17609-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 14.09.2015 bis 19.12.2017 Ausstellungsdatum: 14.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?

Mehr

Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69

122092/EU XXIV. GP. Eingelangt am 19/07/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 DENLEG 78 VETER 69 122092/EU XXIV. GP Eingelangt am 19/07/13 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Juli 2013 (OR. en) 12410/13 AGRILEG 105 NLEG 78 VETER 69 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absen: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr