Albrecht Künstle Feldbergstraße Herbolzheim Tel /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albrecht Künstle Feldbergstraße 18 79336 Herbolzheim Tel. 07643/6110 0174-28 11 434"

Transkript

1 Albrecht Künstle Feldbergstraße Herbolzheim Tel / OFFENER BRIEF Oberlandesgericht Karlsruhe 12. Zivilsenat und Bundesgerichtshof Urteil 12 U 102/04 6 O 220/03 vom zur Ermittlung von Startgutschriften Sehr geehrte Herren Richter des 12. Zivilsenats, zuständiger Senat des Bundesgerichtshofs, nachdem ich bereits die Urteile vom und deren Begründung aufmerksam verfolgte, geschah dies auch mit diesem neueren Urteil. Wenn ich es richtig sehe, wird sich der BGH abschließend damit auseinander setzen müssen. Ich kann die vom OLG überwiegend abgelehnten Anträge des Klägers bzw. dessen Prozessvertreter gut nachvollziehen. Der weitestgehende Hauptantrag begehrte bei Eintritt des Versorgungsfalls eine Betriebsrente in Höhe der früheren Gesamtversorgung auf der Grundlage der Vollanrechnung aller Rentenversicherungszeiten. Der Hilfsantrag eine Gesamtversorgungsrente auf der Grundlage der früheren Halbanrechnung. Beide Anträge bestreiten dem Grund nach das Recht der Zusatzversorgungskasse VBL, in ihrer Satzung die Umsetzung des Tarifvertrags Altersversorgung vom nachvollziehen zu dürfen. Diesen Teilurteilen ist beizupflichten, wonach Tarifvertragsparteien einen weitgehenden Gestaltungsspielraum zur Umstellung einer Versorgungsregelung haben auch für eine verschlechternde Regelung. Nachzuvollziehen ist auch, dass die Anwendung der Drei-Stufen-Lehre des BAG auf tarifvertragliche Regelungen nur eingeschränkt Anwendung finden kann. Auch 307 ff. BGB scheidet aus, soweit Satzungsänderungen einen Tarifvertrag eins zu eins umsetzen. Hätte die Drei-Stufen-Lehre des BAG auf den streitigen Sachverhalt Anwendung gefunden, hätte es m.e. an der sachlichen Rechtfertigung der Systemänderung gefehlt, insbesondere an der Notwendigkeit. Denn - die exakt 10 Jahre zuvor (zum ) vollzogene Absenkung des Steigerungssatzes von 2,35 v.h. jährlich auf 1,15 v.h. konnte noch keine nachhaltige Wirkung entfaltet haben - die Steigerung des Versorgungssatzes wurde nicht mehr schon in 10 gesamtversorgungsfähigen Jahren wirksam, sondern erst ab 19,6 Jahren - die Höchstversorgung wurde nicht mehr in 35 Jahren erreicht sondern erst in 40 Jahren - die für den Endgehaltsbezug bedeutsamen Gehaltssteigerungen tendierten wegen der anhaltenden Arbeitsmarktlage und der relativen Schwäche der Gewerkschaften gegen Null 1

2 - die für die Gesamtversorgung maßgeblichen Nettoeinkommen stiegen weniger als die Bruttogehälter. Diese Umstände führten dazu, dass die meisten Versicherten mit Beginn des Jahres 1992 keine weiteren kostenträchtigen Anwartschaften mehr erwerben konnten, weil die Ansprüche aus der GRV gleich oder stärker anstiegen als der Gesamtversorgungsanspruch. Dies trifft nach meinem Vergleichsrechner auch auf den Kläger zu. Der durchschnittliche Steigerungssatz bis zum Rentenbeginn 65 hätte 1,3 v.h. betragen. Im Jahr vor der Systemumstellung erwarb er sich bei seinem Gehalt eine monatliche Sozialversicherungsrente von 3,92 hinzu; die Versorgungsrente hätte um 0,64 abgenommen. Dieser Einschnitt war der Grund für die zutreffende Feststellung der Zusatzversorgungskassen, dass in einer zunehmenden Anzahl von Versicherungsfällen die Mindestrenten höher ausfielen als die Gesamtversorgungsrenten. Die willkommene Kehrseite der Medaille ist, dass die neue beitragsorientierte Punkterente in ihrer Leistung (4 v.h. Mindestverzinsung) meist nicht schlechter ist als die Gesamtversorgungsrentenzuwächse seit Im konkreten Fall hätte die Versorgungsrente 2002 monatl. 0,61 abgenommen, die neue Punkterente bescherte ihm jedoch einen monatlichen Rentenbaustein von 1,47. Jene Einschnitte 1991 haben die jetzigen in ihrer Höhe übertroffen, sofern sie überhaupt vorliegen. Sie haben nur deshalb kein Aufsehen erregt, weil die Änderungen innerhalb des Systems erfolgten und die nachteilige Wirkung nur nach und nach spürbar gewesen wäre. Das Problem der Gerichte beschränkt sich nun darauf, wie der erworbene Besitzstand auf eine rechtmäßige Grundlage gestellt wird und in das neue System zu überführen ist. Die Satzungsänderung 1991/92 war zwar materiell gravierender als die jetzige. Aber sie erfolgte rechtlich einwandfrei, weil nur künftige Steigerungen eingeschränkt wurden. Die jetzige Satzungsänderung macht finanziell weniger aus, bereitet aber umso mehr rechtliche Probleme. Die fürsorglich gestellten Anträge wurden vom OLG Karlsruhe ebenfalls abgelehnt. Der erste Antrag a) begehrte (in Verkennung der Systematik des 18 Abs.2 BetrAVG), dass bei der Berechnung der Startgutschrift die maßgebliche gesamtversorgungsfähige Zeit unter voller Berücksichtigung aller in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückgelegten Zeiten zu berücksichtigen sei. Dieser Antrag war abzulehnen, weil im 18-Verfahren nicht geprüft wird, ob der Höchstversorgungsprozentsatz überhaupt hätte erreicht werden können. Die Höchstversorgung von 91,75 v.h. wird grundsätzlich unterstellt und davon die tatsächliche Versicherungszeit berücksichtigt. Dazu später. Der fürsorglich gestellte Antrag b), die vom Landgericht Karlsruhe beanstandete Startgutschrift dahingehend abzuändern, als eine Dynamisierung entsprechend 56 VBLS a.f. vorzunehmen ist, wurde ebenfalls abgelehnt. Die Klägervertreter schätzten mit ihrem Antrag zutreffend ein, dass der Tenor des Landgerichts Karlsruhe, die Startgutschriften mit dem Altersfaktor zu dynamisieren, keinen Bestand haben konnte. Im Fall des Klägers hätte er 1,0 betragen, also ohne Hochrechnung. Die Landgericht- Entscheidung war lediglich der Versuch, ein fehlerhaftes Ergebnis mit einem anderen Fehler zu beheben. 56 VBLS a.f. regelte die Anpassung der gesamtversorgungsfähigen Entgelte an die wirtschaftlichen Verhältnisse im Bemessungszeitraum(3 Jahre). Dieser Antrag war insofern begründet, als der volldynamische Endgehaltsbezug für die zu ermittelnde Teilrente erhalten bleiben sollte. 2

3 Dieser fürsorgliche Antrag b) war nicht zwingend abzulehnen. Die Ablehnung steht auch im Widerspruch zur Urteilsbegründung Seite 31: Nach ihr (der Rechtssprechung) ist nicht nur die Gewährleistung des erdienten Teilbetrags, sondern auch die erdiente Dynamik und künftiger Zuwächse vom Bereich des grundrechtlichen Eigentumsschutzes umfasst. Diese Zuwächse, der Endgehaltsbezug, war Teil der Versorgungszusage. Es wäre von den Tarifvertragsparteien sachgerecht gewesen, als maßgebliches Entgelt für die Startgutschriften das Entgelt bis zum 65. Lebensjahr um den Prozentsatz zu dynamisieren, wie auch das Entgelt für die Näherungsrente mit einem mittleren Steigerungssatz von 1,09 v.h. jährlich hochgerechnet wurde. Oder sie hätten mit 1 v.h. dynamisieren können, die von den Tarifvertragsparteien für die Rentenanpassung zugrunde gelegt wurden. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, das BAG in der analog gebotenen Auslegung des 2 Abs.5 BetrAVG (Berücksichtigung künftiger Entwicklung) stringent ist: Bei der Berechnung des Teilanspruchs nach Absatz 1 bleiben Veränderungen der Versorgungsregelung und der Bemessungsgrundlagen der Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, soweit sie nach dem Ausscheiden des Arbeitnehmers eintreten, außer Betracht; Sieht eine Versorgungsregelung im Zeitpunkt des Ausscheidens eine Dynamik im Sinne des Endgehaltsbezugs vor, wäre das fiktive Endgehalt für die Ermittlung des Teilsanspruchs zu berücksichtigen, wenn nicht die Bemessungsgrundlage die Vorschrift geändert wurde sondern nur das tatsächliche Entgelt. Doch beschränkte das BAG ohne eine ausdrückliche Versorgungsregelung den Teilanspruch auch einer volldynamischen Versorgung auf die Quote im Zeitpunkt des Ausscheidens. Der volle Teilanspruch ist damit nicht zwingend. Genauso verhält es sich mit der von den Zusatzversorgungskassen vorgenommenen Berechnungsweise. Im zweiten Rechtszug (nach dem Urteil des Landgerichts nachgeschobene Anträge) wurden zwei weitere Hilfsanträge gestellt, sinngemäß 1. die am erworbene Anwartschaft zuzüglich des weiteren Steigerungsbetrags gemäß VBLS a.f. Auch dieser Antrag wurde folgerichtig abgelehnt, denn er bedeutete praktisch nichts anderes als die Ablehnung der künftigen Punkterente. Aussichtsreicher wäre gewesen, die zum erworbene Anwartschaft aufgrund des erworbenen Gesamtversorgungsprozentsatz unter Abzug der erworbenen Sozialversicherungsrente zu begehren. Zuzüglich der künftigen Ansprüche aus dem Punktesystem, höchstens jedoch die Betriebsrente, die beim Fortbestand der Gesamtversorgung zugestanden wäre. So hatte es jedenfalls BAG-Richter a.d. Dr. Heither in seinem Gutachten angedacht. Lediglich dem Antrag 2. Es wird festgestellt, dass die von der Beklagten. erteilten Startgutschrift den Wert der von dem Kläger bis zum erlangten Anwartschaft auf eine bei Eintritt des Versicherungsfalls zu leistende Betriebsrente nicht verbindlich ist wurde entsprochen. Der am wenigsten substantiierte, unbestimmteste Antrag, hatte Erfolg! Einerseits ist diese Entscheidung salomonisch, weil sich das Gericht nicht selbst anmaßte, die komplexe Lücke rechtssicher schließen zu wollen sondern den Tarifvertragsparteien aufgab, die zutreffend rechtsfehlerhaften Umstellungsmodalitäten zu beseitigen. Andererseits läuft dieser Urteilsspruch darauf hinaus, den Willen der Tarifvertragsparteien ins Gegenteil zu verkehren. Denn diese wollten das umlagefinanzierte Versorgungswerk schließen und ein neues, beitragsorientiertes, kapitalgedecktes System schaffen. Denn nur wenn die Anwartschaften zu einem bestimmten Zeitpunkt abschließend feststehen, lässt sich die Kapitalde- 3

4 ckungslücke langfristig beziffern und die Sanierung der Altlasten angehen. Die Ausfinanzierung der Zusatzversorgungskassen erfolgte bisher nur im Abschnittsdeckungsverfahren quasi in 5- Jahres-Plänen. Zu einfach machte es sich das OLG mit der Feststellung, nicht einzelne Elemente des 18 Abs.2 BetrAVG seien rechtwidrig, sondern die für die Ermittlung von Anwartschaft beim Ausscheiden von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes geschaffenen Gesetzesbestimmung an sich unwirksam mangels der Eignung für die Umstellung der Gesamtversorgung auf das Punktesystem. Zu dieser pauschalen Absage kam das OLG, obwohl es in der Begründung auf Seite 14 feststellte: Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch einzelne Berechnungselemente der Rentenanwartschaft (Startgutschrift) einer gerichtlichen Klärung zugänglich sind Eine Feststellungsklage muss sich aber nicht notwendigerweise auf das Rechtsverhältnis im Ganzen erstrecken, sie kann vielmehr auch einzelne Beziehungen oder Folgen daraus betreffen, sofern dafür ein Feststellungsinteresse besteht. Ist das 18er-Verfahren nicht näherungsweise geeignet? Das OLG beschäftigte sich auf über 30 Seiten intensiv mit den strittigen Punkten des 18- Verfahrens. Völlig korrekt stellt auch das Gericht fest, dass der jährliche Versorgungssatz von 2,25 v.h. nicht stimmig ist, weil es nur 40 Jahren für die Höchstversorgung bedurft hatte. Deshalb wären 2,5 v.h. korrekt im Sinne der Grundsätze des 2 BetrAVG für die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigten Arbeitnehmer. Auch wurde richtig erkannt, wer bei den so genannten Näherungsrenten zu kurz kommt. Darunter verhältnismäßig viele Frauen mit erziehungsbedingten Ausfallzeiten bei der Rentenversicherung. Diese waren Begünstigte der Gesamtversorgung, was mit dem Näherungsverfahren pauschal ausgeblendet wird. Warum reicht das OLG beim Bundesverfassungsgericht keinen Vorlagebeschluss ein? Dieser müsste m.e. Erfolg haben aus folgenden Gründen: Bei der Sonderregelung für den öffentlichen Dienst 18 BetrAVG handelt es sich um die lex specialis des 2 Abs.1, 3 und 5 BetrAVG. Die Sonderregelung verdient eher das Prädikat Extrawurst für die öffentlichen Arbeitgeber ein eigennütziger Artenschutzpark. Der gröbste Fehler ist der Steigerungssatz von 2,25 v.h. der von einer angenommenen Berufstätigkeit von 44,44 Jahren ausgeht. Diese ist aber nicht typisch, insbesondere nicht maßgeblich. Maßgebend im Sinne des Teilanspruchs 2 Abs.5 BetrAVG die so genannte m/n-tel-methode ist zuerst die Zeit, in denen die Versorgungszusage X erreichbar ist. Der höchste Gesamtversorgungsprozentsatz war in 40 Jahren erreichbar. Höchst- oder Vollleistung dividiert durch 40 ergibt 2,5 v.h. pro Jahr der Beschäftigung. Die finanzielle Benachteiligung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von 10 v.h. gegenüber denen in der Privatwirtschaft entbehrt jedes sachlichen Grundes. Der zweite Fehler ist, dass der besonders geschützte, erworbene Besitzstand von mindestens 45 v.h. Gesamtversorgung überhaupt keine Berücksichtigung findet. Wäre der Kläger erst 10 Jahre beschäftigt gewesen, wären ihm nur 22,5 v.h. (die Hälfte) der Vollleistung gutgeschrieben worden, obwohl er sogar die doppelte Zeit zur Erreichung der unverfallbaren Anwartschaft im öffentlichen Dienst tätig war. Zwar ist auch 2 Abs.5 BetrAVG tarifvertraglich abdingbar, aber nach Auffassung in der Literatur (z.b. Höfer) nicht grenzenlos. Dort wird vertreten, dass mindestens die Hälfte der unverfallbaren Anwartschaft gesichert sein müsse. Für die Startgutschriften würde das bedeuten, dass bei einer Beschäftigungszeit von weniger als 10 Jahren der Versorgungssatz 22,5 v.h. betragen müsste, eher 25 v.h. Der dritte Fehler ist, dass der Gesetzgeber für die auf die Gesamtversorgung anzurechnenden Sozialversicherungsrente das Näherungsverfahren zulässt, in das zwar eine fiktive 4

5 Steigerung der sozialversicherungspflichtigen Einkommen/Renten eingearbeitet ist. Der gleiche Gesetzgeber versäumte es aber, dies auch für das maßgebliche Arbeitsentgelt zugrund zu legen, das für die endgehaltsbezogene Gesamtversorgung galt. Im Gegenteil ist in 18 Abs.2 Nr.1 b) das Arbeitsentgelt im Zeitpunkt des Ausscheidens maßgebend. Korrekt wäre zur rechtssicheren Ermittlung des Teilanspruchs einer endgehaltsbezogenen Gesamtversorgung das aktuelle Arbeitsentgelt mit dem Faktor zu dynamisieren, der auch dem Näherungsverfahren zugrunde liegt, wenn ein entsprechender Erhöhungsfaktor für die anzurechnenden Versorgungsbezüge angewendet wird. (eigener Formulierungsvorschlag) Diese drei Punkte reichen m.e. insgesamt für eine Verfassungsklage oder einen Vorlageschluss. Aber vielleicht reichen auch einzelne dieser fraglichen Rechtsnormen für den öffentlichen Dienst, diese zu kippen, weil dessen Beschäftigte als große Gruppe aus sachfremden Gründen (Eigeninteresse des Gesetzgebers als Arbeitgeber) gegenüber allen anderen Arbeitnehmern erheblich benachteiligt sind. Der vierte, bei der Ermittlung der Startgutschriften gemachte Fehler liegt nicht im 18 Abs.2 BetrAVG, sondern in der Anwendung für die Berechnung der Startgutschriften durch die Tarifvertragsparteien. Als Korrekturfaktor gilt nicht der im Zeitpunkt aller Renteneintrittsfälle maßgebliche Faktor von 0,8658, sondern er wurde auf 0,9086 (galt im Umstellungsjahr) ausgehandelt. Jedoch steht es den Tarifvertragsparteien eventuell zu, in diesem Punkt von 18 Abs.2 BetrAVG zum Nachteil der Versicherten abzuweichen, auch wenn weder 18 BetrAVG noch 6a EStG und das Durchführungsschreiben des Bundesfinanzministeriums tarifdisponibel ist. Kein Fehler des 18 Abs.2 BetrAVG ist die ihm unterstellte Nichtberücksichtigung der vorausgegangenen Halbanrechnung von Beschäftigungszeiten außerhalb des öffentlichen Dienstes. Denn der Gesetzgeber hat zur Ermittlung der erreichbaren Versorgung nicht die/den individuell erreichbare/n Versorgung/satz, nicht den Einzelfall angesetzt, in dem ein Versicherter in den öffentlichen Dienst eintrat und welchen Versorgungsprozentsatz er noch hätte erreichen können. Er entschied sich grundsätzlich für die Vollleistung was nichts anderes bedeutet als Vollanrechnung. Beispiel: Ein Arbeitnehmer mit 20 Jahren Vordienstzeiten, der 1992 mit 45 Jahren eintrat, hätte mit 65 Jahren für 30 gesamtversorgungsfähige Jahre einen Gesamtversorgungssatz von nur 68,82 v.h. (30 x 2,294 v.h.) erreicht. Wäre die Startgutschrift nach 2 BetrAVG ermittelt worden, wären im nach der m/n-tel-methode 10/20 Jahre bzw. der Anwartschaft, also die Hälfte der erreichbaren Versorgung aus 68,82 v.h., in das neue System übertragen worden. Es wäre (vermutlich) die Hälfte der Mindestrente (0,03125 v.h. des Entgelts) gewesen, wenn die Sozialversicherungsrente so hoch ist wie die Gesamtversorgung. Das 18-Verfahren legt dagegen in allen Fällen, auch im Beispielsfall, die Höchstversorgung von 91,75 v.h. zugrunde. Nach Abzug der Näherungsrente werden 10 x 2,25 v.h. der Vollleistung (=Höchst-Gesamtversorgungsrente) als Versorgungspunkte gutgeschrieben (wären es 25 v.h. statt nur 22,5 v.h., läge die Berechnungsweise unter Berücksichtigung des oben Ausgeführten gar nicht so daneben). Deshalb gehen auch alle Anträge von Anwälten ins Leere, die eine unterlassene Halbanrechnung reklamieren, zumal eine Vollanrechnung vorliegt! Im entschiedenen Fall muss es sich nach meinem Rechenprogramm um einen im Mai oder Juni 1949 geborenen Gutverdiener mit einem maßgeblichen Entgelt von DM handeln. Er hatte laut Urteilsbegründung des OLG 64 Monate Vordienstzeiten, 306 Versicherungsmonate und hatte am noch 149 Monate bis zum Rentenalter 65. Der Kläger hätte die Höchstversorgung erreicht, die auch zugrunde gelegt ist. Die Startgutschrift belief sich auf 513,64. Nach der 3. Fiktivberechnung der VBL auf der Grundlage des alternativen 2- Verfahrens wäre die Startgutschrift um ganze 2,10 höher ausgefallen. Also ein denkbar schlechter Fall, um die Fehlerhaftigkeit des Umstellungsverfahrens zu begründen. 5

6 Was haben die Klägervertreter falsch gemacht und weshalb das OLG überhaupt nicht darauf einging? Sie erachten samt dem Senat die Näherungsrente für nachteilig für die Versicherten. Die Beklagte behauptet nachvollziehbar das Gegenteil. Das Gericht listet auf Seite 48 unten bis 49 oben immer noch Fälle auf, in denen die Näherungsrente die tatsächliche um mehr als 47 v.h. übersteigen soll. Einem Kenner der Materie ist das unerklärlich. Der Verfasser kennt über 200 Startgutschriften und kam zum gegenteiligen Ergebnis. Dass die Näherungsrenten durchschnittlich über 15 v.h. geringer ausfallen, liegt im Zweck des Näherungsverfahrens: Es wird benötigt für die Bestimmung der steuerlichen Rückstellungen für Gesamtversorgungs-Pensionszusagen nach 6a EStG. Aufgrund der theoretisch niedrigeren Rente, der Näherungsrente, lassen sich höhere Pensionsverpflichtungen und damit höhere Pensionsrückstellungen bilden. Die Steuerersparnis daraus wird am Kapitalmarkt angelegt und finanziert die späteren Betriebsrenten aus die niedriger ausfallen als die mit dem Näherungsverfahren ermittelten Zusagen. Das Bundesfinanzministerium behauptete nie, dass dieses Verfahren korrekt im Sinne von genau sei. Es spricht nur von zulässigem Verfahren (also einem nicht rechtsmissbräuchlichen) und ließ die für die Wirtschaft vorteilhafte Steuerpräferenz noch bestehen, weil mit dem Altersvermögensgesetz die Weichen gestellt wurden für die Umstellung bzw. Übertragung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds (übrigens wiederum steuerbegünstigt in 10 Raten). Wenn jedoch die Klägervertreter in der Näherungsrente ein Problem sehen, warum stellen sie nicht den Antrag, für die Ermittlung der Versorgungsbezüge auf Antrag die Rentenauskunft zugrunde zu legen statt die Näherungsrente? Diesem Antrag hätte das Gericht folgen müssen: 18 Abs.2 Nr.1 f) sieht vor, dass anzurechnende Renten nach dem allgemein zulässigen Verfahren zu ermitteln sind (siehe oben). Dieser Paragraph ist gemäß 17 Abs.3 BetrAVG nicht einmal abdingbar. Die Tarifvertragsparteien taten dies im Tarifvertrag Altersversorgung auch nicht. Und das BMF-Schreiben erlaubt die Anwendung der Rentenauskunft, es sieht die Näherungsrente nicht zwingend vor. 2 Abs.5 Satz 2 BetrAVG sieht das Recht des Arbeitnehmers sogar ausdrücklich vor, die Anzahl der Entgeltpunkte nachzuweisen. Wie heißt es so schön: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung! Und es wäre verfassungswidrig, das Recht auf Einzelnachweis allen Arbeitnehmern einzuräumen, nur nicht Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Die Hauptfrage die sich mir stellt, ist nicht die nach der Kompetenz der Klägervertreter. Vielmehr frage ich mich, weshalb die Beklagte VBL noch nicht beweisen will, dass die Näherungsrente für die Versicherten günstiger ist von Exoten abgesehen? Ich vermute, das ist d e r große Schachzug der VBL im Namen auch der andern Zusatzversorgungskassen! Auch der erkennende Senat des OLG hat sich auf über 30 Seiten voll auf den Nebenkriegsschauplatz Näherungsrente eingeschossen. Ich vermute, kurz vor dem BGH- Termin belegt die VBL in hunderten vergleichenden Rentenberechnungen, dass ihre Behauptung zutreffend ist. Die Klägervertreter haben dann ihr Pulver verschossen und keine Zeit mehr, hinsichtlich der tatsächlichen Probleme des Umstellungsverfahrens nachzulegen. Oder noch schlimmer: Die VBL spekuliert gar darauf, dass der BGH die Rentenauskunft in allen Fällen an die Stelle der Näherungsrente setzt. Dann hätten die Versicherten in vielen Fällen mit einer Herabsetzung der Startgutschriften zu rechnen! Auch wenn durch den BGH ausdrücklich ein Wahlrecht eingeräumt würde, hätte dies für die Versicherten böse Folgen. Viele würden in Unwissenheit oder durch Fehlinformation die nachteilige Rentenauskunft einrei- 6

7 chen, weil diese noch nicht hochgerechnete Anwartschaft zum logischerweise geringer erscheint als die Näherungsrente mit 65. Und warum greifen die Tarifvertragsparteien nicht den Ball auf, der ihnen vom OLG zugespielt wurde? Aus Arbeitgebersicht ist das verständlich. Entscheidet der BGH, die Anwendung des unveränderten 18-Verfahrens zur Ermittlung der Startgutschriften sei generell zulässig, sind die Anwartschaften der Zusatzversorgungskassen in der Summe geringer. Weniger Altlasten bedeuten weniger Sanierungsbeiträge. Und was hält ver.di und die GEW davon ab, den Tarifvertrag Altersversorgung nachzubessern? Dazu fällt mir nichts ein außer dass sie mit dem TVöD eine neue Baustelle haben, die sich einmal nicht ebenfalls als Bau-Ruine entpuppen soll. ver.di ist folgendes zu empfehlen, will sie nicht Gefahr laufen, dass rechtswidrige Reglungen u.u. sachfremd durch Richterrecht geschlossen werden: Entweder für die Systemumstellung die Anwendung von 2 BetrAVG vereinbaren. Oder 18 BetrAVG in modifizierter Form mit einem Steigerungssatz von 2,5 v.h. und ein Versorgungssatz von mindestens 25 v.h.. Für die Näherungsrente den vom BMF vorgegebenen Korrekturfaktor von 0,8658 belassen. Zumal er inzwischen nachmals gesenkt wurde, was aber für alle nach 2001 erfolgten Änderungen unerheblich ist. Außerdem sollte ver.di in die Nachbesserungsverhandlungen, wenn das Näherungsverfahren (aus Gründen des Verwaltungsaufwandes) beibehalten werden soll, ein Wahlrecht (Rentenauskunft) nur für folgende Versichertengruppen einzubringen: Für die Vergütungsgruppen der Akademiker, wenn diese erst mit 28 Jahren oder später eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnahmen Frauen mit 2 Kinder oder mehr, weil diese zu viele erziehungsbedingte Ausfalljahre haben Teilzeitbeschäftigte, deren Teilzeitumfang in den Jahren 1999 bis 2001 unter dem Gesamtbeschäftigungsquotienten lag Versicherte, die Ende 2001 zwischen 48 und 55 Jahre alt waren, weil in die drei Bemessungsjahre keine geringen Entgelte infolge der Altersstufen fielen und das höhere Entgelt als repräsentativ für die gesamte Erwerbsbiographie/Näherungsrente angesehen wird. Weiter sollte für die Gruppe der Versicherten, bei denen die Startgutschrift mit der fiktiven Steuerklasse I zu berechnen war, eine weitere Mindestrentenberechnung nach 18 Abs.2 BetrAVG a.f. (0,4 v.h. des Bruttoentgelts je Beschäftigungsjahr) erfolgen. Diese von den Kirchlichen Zusatzversorgungskassen generell weitergehende Besitzstandsberechnung fängt die Steuerklasse I -Fälle i.d.r. auf. Was geschieht, wenn seitens der Tarifvertragsparteien nichts geschieht? Es ist zu hoffen, dass der BGH dann genauso mutig ist wie im Entscheidungsfall der gezillmerten Lebensversicherungen: Als die Versicherungswirtschaft trotz einer unmissverständlichen Aufforderung untätig bleib noch schlimmer, sie versuchte eine BGH-Entscheidung mit einem Kunstgriff auszuhebeln schloss der BGH die Regelungslücke mit einer konkreten Formel, wie die Abschlusskosten von Lebensversicherungen so auf die Tarife umzulegen sind, dass die Versicherten in den ersten Versicherungsjahren nicht ganz leer ausgehen. Die Kompetenz für sachgerechte Problemlösungen, ist beim BGH vorhanden. Jedenfalls wenn derselbe Senat befasst sein sollte, der auch der Versicherungswirtschaft das Fürchten lernte. Albrecht Künstle 7

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Grundsatz - Besitzstandswahrung Im Falle der Reduzierung betrieblicher Versorgungsversprechen sind

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 19/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 201/06 Amtsgericht Bad Liebenwerda 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau E R, - Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Eine wichtige Entscheidung KVSA Kommunaler Versorgungsverband Sachsen-Anhalt Laut Tarifvertrag beteiligen sich die Beschäftigten an der Finanzierung Ihrer Betriebsrente. Diese Beteiligung nennt sich Arbeitnehmeranteil

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. Seite 1 BetrAV eine Schnittstellenmaterie Die Betriebliche Altersvorsorge ist

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte BVK Bayerische Versorgungskammer Optimierte Versorgung Finanzielle Sicherheit im Alter das wünscht sich jeder. Mit Ihrer

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Der Oberbürgermeister. Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln. Die betriebliche Altersversorgung des kommunalen öffentlichen Dienstes

Der Oberbürgermeister. Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln. Die betriebliche Altersversorgung des kommunalen öffentlichen Dienstes Der Oberbürgermeister Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln Die betriebliche Altersversorgung des kommunalen öffentlichen Dienstes Zusatzversorgungskasse der Stadt

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen Eheverträge Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen 1. Allgemein: Der Bundesgerichtshof vertritt seit langer Zeit die Auffassung,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

in der Anwartschaftsphase sind Beiträge aus Einmal-, abgekürzter sowie laufender Beitragszahlung

in der Anwartschaftsphase sind Beiträge aus Einmal-, abgekürzter sowie laufender Beitragszahlung A) Direktversicherung (der Klassiker ) l - Arbeitgeberfinanziert - Arbeitgeber erteilt dem Arbeitnehmer eine Zusage auf betriebliche Altersversorgung in Form von Anwartschaft wird gesetzlich unverfallbar

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ENTGELTUMWANDLUNG

Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ENTGELTUMWANDLUNG BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG Informationen für Arbeitnehmer ENTGELTUMWANDLUNG Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! Entgeltumwandlung optimal fürs Alter vorsorgen

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 139/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 284/08 BESCHLUSS vom 17. September 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5 Im Regelinsolvenzverfahren kommt eine Versagung der

Mehr

Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse

Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse 2 Zusagearten Die Grundlage der betrieblichen Altersvorsorge ist stets eine Zusage von bestimmten Versorgungsleistungen über Alters-, Invaliditäts-, und/oder Hinterbliebenenversorgung (die so genannte

Mehr

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG OFD Münster 19.03.2007, S 2255-52 - St 22-31 1 Einleitung Die Öffnungsklausel

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L)

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L) Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L) vom 25. Mai 2011 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung)

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung) Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung) Sehr geehrter, wir haben Ihre Anwartschaft unter Berücksichtigung der für das Jahr

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu?

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu? 3 Hamburg, Mai 2010 N U T Z E N ver.di Service GmbH Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Die Zusatzversorgung der : Wem steht was und wann zu? Die Zusatzversorgung: Gestern und heute Eine zusätzliche Alterssicherung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011)

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) Ihre 5 Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung oder das KUNDEN- und QUALITÄTs-orientierte Konzept für die betriebliche Altersversorgung

Mehr