Einige neue und interessante Köcherfliegen (Trichoptera) aus Mecklenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einige neue und interessante Köcherfliegen (Trichoptera) aus Mecklenburg"

Transkript

1 Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR, zugleich Organ der entomologischen Interessengemeinschaften der AG Faunistik der Biologischen Gesellschaft der DDR Band 17 Dresden, am 30. November 1973 Nr. 9 Einige neue und interessante Köcherfliegen (Trichoptera) aus Mecklenburg D. BRAASCH, Leipzig A ngaben über die V erbreitung von Köcherfliegen in Mecklenburg sind vornehm lich dem ULMER (1927) zu entnehmen. Abgesehen davon, daß m anche dieser Angaben veraltet sein werden, sind ULMERs Angaben oft zu summarisch gefaßt (die A rt kommt vor in Mecklenburg, Rügen usw.), als daß sie nähere A uskunft zur V erbreitung oder etw a zum H abitat erteilen könnten. Trichopteren-Listen aus Mecklenburg sind selten publiziert worden (THIENEMANN, 1926), obwohl hier verschiedene Entomologen die Gruppe gesam m elt haben (KONOW, HAINMÜLLER). Es w ird eine zukünftige A ufgabe sein, die alten, fast schon verschütteten Quellen trichopterologischer Tätigkeit in M ecklenburg w ieder auszugraben. In der vorliegenden A rbeit sind einige Exkursionen ausgew ertet worden, die an Fließen und stehenden Gewässern W estmecklenburgs im August 1972 durchgeführt w urden. Ferner sind gelegentliche Funde aus dem Bezirk N eubrandenburg m it aufgeführt worden. Da bei den Exkursionen auch einige Naturschutzgebiete berührt wurden, ist es für zweckmäßig erachtet worden, alle festgestellten Funde aufzuführen. Rhyacophilidae 1. Rhyacophila fasciata HAG. Nebenbach der Schilde oberhalb Schildfeld, Kr. Hagenow, LSG; schmales W aldrinnsal m it Steinlagern an manchen Stellen, : 1 (5, 1 Larve A ugraben, unterhalb des W ehrs bei Zachariae, Kr. Demmin; strömungsreiche Stelle m it Steinpackungen, : 1 <5 NSG Nonnenbachtal, Kr. N eubrandenburg; junges Erosionstal im Rückland der Pommerschen H auptendm oräne; 3 4 m breiter Bach m it feinen sandigen Sedim enten im Wechsel m it gröberen, steinigen A b lagerungen, ; 1 <5

2 130 BRAASCH, Entomologische E inige Nachrichten neu e und und inberichte; teressante download Kunter öcherfliegen aus M ecklenburg Quellbach, Peenezufluß in der V orw erker Schweiz bei Demmin (BRAASCH, 1972), : 1 (5 Tollenseseezufluß bei Klatzow, Kr. A ltentreptow ; 1 2 m breiter, schnellfließender Bach aus einem W aldgebiet, sandiger und stellenweise grobkiesiger U ntergrund, : 2 <5 (5 2. Rhyacophila nubila ZETT. W arnow, Durchbruch bei Görnow, Kr. S ternberg; gefällreiche F lußpartien (Flußbreite bis 30 m) an steilen buchenbestockten U ferterrassen der M ecklenburger Endm oränenlandschaft im LSG M ittleres W arnowtal; : 1 (5 Hydroptilidae 3. Agraylea m ultipunctata CURT. NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, Nähe N aturschutzhütte, Bez. Schwerin; 17./ : 44 (5 <$, Teich zwischen Gägelow und Zierow, Kr. W ism ar; : 4 (5 (5, i 9 Santow er See bei Grevesm ühlen, Abfluß in Seenähe; : Hydroptila sparsa CURT. W arnow, Durchbruch bei Görnow; : 1 (5 H ydroptila pulchricornis PICT. Santow er See bei Grevesm ühlen, östliches Seeufer; : 22 (5 (5, Orthotrichia costalis CURT. Santow er See bei Grevesm ühlen, östliches Seeufer; : 5 (5 (5, O xyethira flavicornis PICT. Santow er See bei Grevesm ühlen, östliches Seeufer; : 5 (5 (5, Philopotamidae 8. W ormaldia occipitalis PICT. Pinnow er See, Quellzufluß in unm ittelbarer Nähe des Sees, Kr. Schwerin; : 1 6, 1 9 NSG Nonnenbachtal bei N eubrandenburg; : 1 (5 Über die Erstbeobachtung der A rt in M ecklenburg w urde erst kürzlich berichtet (BRAASCH, 1972). In K renon und R hithron (ILLIES et BO- TOSANEANU, 1963) der norddeutschen Tiefebene offenbar w eit v erbreitet. Polycentropidae 9. Cyrnus flavidus MCL. Santow er See bei Grevesm ühlen, östliches Seeufer; : 1 (5

3 Entomologische Nachrichten und Berichte; Edownload ntom ologische unter N achrichten 1973/ Cyrnus trimaculatus CURT. Pinnow er See, Südostufer; : 9 (5 <5, Holocentropus picicornis STEPH. M enzendorfer See bei Schönberg, N ordufer; : 3 o 3 W arnow, Durchbruch bei Görnow; : 1 <5 NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, Nähe N aturschutzhütte; Bez. Schw erin; 17./ : 8 <5 c5 Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 5 c5 c5 Santow er See, bei G revesm ühlen, östliches Seeufer; : 1 (5, 1 9 Teich zwischen Gägelow und Zierow, Kr. W ism ar; : 1 (5, Neureclipsis bimaculata L. NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, Nähe N aturschutzhütte; 17./ : 3 (5 (5 13. Polycentropus flavom aculatus PICT. Pinnow er See, Südostufer; : 5 (5 (5, 3 $ $ NSG Nonnenbachtal bei N eubrandenburg; : 1 (5 W arnow, Durchbruch bei G örnow; : 12 (5 (5, 1 2 M enzendorfer See bei Schönberg, N ordufer; : 1 (5 Psychomyiidae 14. L ype reducta HAG. LSG Schilde oberhalb Schildfeld, Kr. Hagenow; : 11 (5 (5 Die Tiere flogen über dem 3 4 m breiten Bach m it sandigem U ntergrund auf und ab. Schaale bei Kogel, Kr. H agenow ; 5 6 m breiter Bach m it sandigem und steinigem U ntergrund; : 1 (5 W arnow, Durchbruch bei Görnow; : 3 (5 (5 P innow er See, Südostufer; : 15 (5 (5 15. Psychom yia pusilla FBR. P innow er See, Südostufer; : Gressower See, Ostufer, bei Grevesm ühlen; : Tinodes waeneri L. P innow er See, Südostufer; : 4 (5 (5 Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 23 S 6, Santow er See, bei Grevesm ühlen, östliches Seeufer; : 8 <5(5, M enzendorfer See bei Schönberg, N ordufer; : 3 (5 (5, Ecnomidae 17. Ecnom us tenellus RAMB. Pinnow er See, Südostufer; : 1 (5 Santow er See, bei G revesm ühlen, östliches Seeufer; : 1 2

4 132 BRAASCH Entomologische, E inige Nachrichten neu e und und inberichte; teressante download Kunter öcherfliegen aus M ecklenburg Hydropsychidae 18. Hydropsyche angustipennis CURT. W arnow, Durchbruch bei Görnow; : 7 <5 <5 19. H ydropsyche guttata PICT. W arnow, Durchbruch bei Görnow; : 1 <5 20. Hydropsyche pellucidula CURT. W arnow, Durchbruch bei Görnow; : 1 (5, Phryganeidae 21. Agrypnia pagetana CURT. Teich zwischen Gägelow und Zierow, Kr. W ism ar; : 1 <5 M enzendorfer See, bei Schönberg, N ordufer; : 1 6 Molannidae 22. M olanna angustata CURT. Pinnow er See, Südostufer; : 2 $ $ Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 2 6 <3, Santow er See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 4 (5 (5 Santow er See, A bfluß; ; M enzendorfer See, bei Schönberg, N ordufer; : Limnephilidae 23. Anabolia nervosa CURT. Augraben, oberhalb des W ehrs bei Zachariae. Kr. Demmin; : Chaetoperyx villosa FBR. NSG Nonnenbachtal, bei N eubrandenburg; : 1 6 Quellbach, Peenezufluß in der Vorwerker Schweiz, bei Demmin (s. BRAASCH, 1972); : Enoicyla pusilla BURM. Quellbach, Peenezufluß in der Vorwerker Schweiz, bei Demmin (s. BRAASCH, 1972); : 1 6 Peenezufluß, 1 m breit, zum eist sandiger U ntergrund, selten Steinlagen, W arrenziner Holz bei Demmin; : 1 <5 26. G lyphotaelius pellucidus RETZ. Santow er See, Abfluß; : Halesus interpunctatus ZETT. NSG Nonnenbachtal bei N eubrandenburg; : 1 9 Augraben oberhalb des W ehrs bei Zachariae, Kr. Demmin; : l d, i $ 28. Lim nephilus lunatus CURT. Santower See bei Grevesm ühlen, Abfluß in Seenähe, von Berula gekäschert; : 2 9 9

5 Entomologische Nachrichten und Berichte; Edownload ntom ologische unter N achrichten 1973/ M icropterna sequax MCL. Bach bei G rundshagen, Kr. Grevesm ühlen, 0,5 m breit, m it zum Teil hartem U ntergrund; : 1 <3 Die A rten der G attung M icropterna sind hauptsächlich Bewohner der Fließgewässer der M ittelgebirge. Sie treten selten in der Ebene auf. In M ecklenburg bisher nicht nachgewiesen. Goeridae 30. Goera pilosa FBR. Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 1 (5 Lepidostomatidae 31. Crunoecia irrorata CURT. Pinnow er See, Quellzufluß in u nm ittelbarer Nähe des Sees; : 3 (5d Ein Quellbachbewohner der M ittelgebirge, der aus der Ebene nur von Rügen bekannt w ar (THIENEMANN, 1926). Nach NIELSEN (1942) auch in den Quellbächen H im m erlands, Dänemark. Leptoceridae 32. Leptocerus aterrim us STEPH. Teich zwischen Gägelow und Zierow, Kr. W ism ar; : 1 (5 33. Leptocerus cinereus CURT. Gressower See, Ostufer, bei Grevesm ühlen; : 1 <5, Leptocerus senilis BURM. G ressow er See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 2 (5 (5 Teich zwischen Gägelow und Zierow, Kr. W ism ar; : 4 (5 (5, M ystacides azurea L. Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 1 (5 M enzendorfer See, bei Schönberg, N ordufer; : 3 (5 (5, M ystacides longicornis L. G ressower See, Ostufer, bei Grevesm ühlen; : 1 (5 Santow er See, Ostufer, bei Grevesm ühlen; : 1 (5, M enzendorfer See, bei Schönberg, N ordufer; : 7 (5 (5, M ystacides nigra L. LSG Schilde oberhalb Schildfeld, Kr. Hagenow; : 1 (5 NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, K anal an der N aturschutzstation; 17./ : 7 (5 (5, W arnow, Durchbruch bei G örnow; : 1 9 Pinnow er See, Südostufer; : Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 2 (5 <3, 1 9

6 134 BRAASCH, Entomologische E inige neu Nachrichten e und und Interessante Berichte; download K öcherfliegen unter aus M ecklenburg 38. Oecetis fu rva RAMB. NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, K anal an der Naturschutzstation und Teiche; 17./ : 15 (3 <$, Gressower See, Ostufer, bei Grevesm ühlen; : Oecetis lacustris PICT. NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, K anal an der Naturschutzstation und Teiche; 17./ : 4 <5 c5, Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 4 (5 6, Oecetis ochracea CURT. NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, Teich; 17./ : 1 (5 Gressower See, Ostufer, bei G revesm ühlen; : 2 <5 <5, M enzendorfer See, bei Schönberg, N ordufer; : 1 <3 41. Triaenodes bicolor CURT. Teich zwischen Gägelow und Zierow, Kr. W ism ar; : 2 <3 <5 NSG Fischteiche im Bereich der Lewitz, Teich; 17./ : 3 (5 (5, i 9 Odontoceridae 42. Odontocerum albicorne SCOP. Schaale, bei Kogel, Kr. H agenow; : 2 (5 <5 In der Ebene selten und von M ecklenburg bisher noch nicht gemeldet. S u m m a r y Some new and interesting Trichoptera from Mecklenburg (GDR) On some excursions in Western M ecklenburg and in the district of Neubrandenburg 42 species of Trichoptera have been found. Crunoecia irrorata, a spring caddies-fly has been stated second tim e for the northern low land of GDR. New for M ecklenburg are M icropterna sequax and Odontocerum albicorne. Literatur BRAASCH, D. (1972): W orm aldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg. Ent. Nachr. 16, 5, DAL (1964): Die N aturschutzgebiete der Deutschen D em okratischen Republik Berlin. DÖHLER, W. (1963): Liste der deutschen Trichopteren. Nachrichtenbl. bayr. Ent., 12, ILLIES, J. (1967): Lim nofauna Europaea. Jena. ILLIES, J. et BOTOSANEANU, L. (1963): Problem es et M ethodes de la Classification et de la Zonation ecologique des eaux courantes considerees surtout du Point de Vue faunistique. Int. Ver. theor. angew. Limnol., 12, NIELSEN, A. (1942): Ü ber die Entwicklung und Biologie der Trichopteren m it besonderer Berücksichtigung der Q uelltrichopteren Him m erlands. Arch. Hydrobiol. Suppl. 18, RELITZ, W. (1964): N aturschutz im Bezirk Schwerin. R at des Bezirkes Schwerin. THIENEMANN, A. (1926): Hydrobiologische U ntersuchungen an den kalten Q uellen und Bächen der

7 Entomologische Nachrichten und Berichte; Edownload ntom ologische unter N achrichten 1973/9 135 Halbinsel Jasm und auf Rügen. Arch. Hydrobiol., 17, ULMER, G. (1909): Trichoptera. In: BRAUER, Die Süßwasserfauna Deutschlands, 5/6. Jena. ULMER, G. (1927): Trichoptera. In: Die Tierw elt M itteleuropas 6, 1 (Insekten, 3. Teil). Leipzig. A nschrift des V erfassers: Dipl.-Biol. D ietrich Braasch, 7031 Leipzig, Philipp-M üller-straße 39 Beobachtungen zur Falterfauna des Harzes (L ep.) E. JUNGMANN, A ltenburg W ährend eines U rlaubsaufenthaltes vom 7. Juli bis 20. Juli 1970 in Ilfeld im Südharz h atte ich die G elegenheit zu einigen W anderungen und Sam m elexkursionen in die nähere und w eitere Umgebung. Ich suchte dabei folgende Gebiete auf: 1. Das Brandesbachtal bei N etzkater, 2. die B raunsteinhäuser und die südlichen A usläufer des Harzes bei Appenrode, 3. Sophienhof, Eisfelder Tal und Birkenmoor, 4. Hochfläche um das H ufhaus, 5. G ebiet um die H ohneklippen (Oberharz). Die Ergebnisse m einer Beobachtungen möchte ich im folgenden zusam m enfassen : 1. Das Brandesbachtal Am 7. und 8. Juli sowie am 11. und 13. Juli 1970 durchw anderte ich das nördlich von Ilfeld gelegene Brandesbachtal von N etzkater aus, einem H altepunkt der H arzer Kleinbahn. Das Brandesbachtal selbst ist m einer Ansicht nach eines der interessantesten Gebiete des Südharzes. Auf den ausgedehnten, teilw eise moorigen Bergwiesen mischten sich große Bestände von Trollius europaeus, A rnica m ontana m it Prim el- und Orchys-Arten. Mädesüß, H abichtskräuter, Lattiche, Disteln, viele K orbblütler u. a. runden das bu n te Bild ab. Bei den F altern ergab sich ein ähnliches Bild. W ährend Parnassius m nem osyne n u r in w enigen abgeflogenen Stücken zu beobachten war, flog Argynnis ino hier nahezu m assenhaft. Ich zählte auf einem W iesenstreifen viele hundert Stück (nach BERGMANN nur wenige Male im O berharz gefunden). Als Begleitfalter sah ich Erebia ligea (an den W aldrändern), Pararge maera, Pararge egeria f. egerides, Lim enitis cam illa (bisher nur von der R oßtrappe bekannt), Lim enitis populi, Melitaea athalia, Melitaea dictynna, Argynnis selene, Argynnis aglaja, Thecla w - album, Chrysophanus virgaureae, Chrysophanus hippothoe, Lycaena semiargus, Zygaena purpuralis, Zygaena trifolii, Pergesa elpenor und Hepialus hum uli.

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN 22. 22. Band 2015 MITTEILUNGEN Die Haus der Natur sind das wissenschaftliche Publikationsorgan des Hauses der Natur. Sie dienen der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse aus verschiedenen naturwissenschaftlichen

Mehr

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich)

4.1. Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel. Hans Malicky. Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Jber.Biol.Stat.Lunz 2 (1979): 99-109 4.1 Köcherfliegen-Lichtfallenfanp; im Waldviertel Hans Malicky Im Jahr 1978 wurden an zwei Stellen im Waldviertel (Niederösterreich) Lichtfallen betrieben. Die eine

Mehr

Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich)

Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich) Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 89-98 Wien,.. 999 ISSN 07- Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich) Hans MALICKY Abstract The Trichoptera fauna of the Marchfeldkanal, a newly constructed artificial

Mehr

Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland)

Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland) Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 56 87-92 Wien, 10. 12. 2004 ISSN 0375-5223 Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Südural (Rußland) Hans MALICKY Abstract Caddisflies from the surroundings of Tscheljabinsk (western Siberia,

Mehr

Zur Köcherfliegen-Fauna von Seeabläufen in Schleswig- Holstein (Insecta, Trichoptera)

Zur Köcherfliegen-Fauna von Seeabläufen in Schleswig- Holstein (Insecta, Trichoptera) 45 Lauterbomia H. 34: 45-52, Dinkelscherben, Dezember 1998 Zur Köcherfliegen-Fauna von Seeabläufen in Schleswig- Holstein (Insecta, Trichoptera) [To the caddisfly-fauna of lake outlets in Schleswig-Holstein/Germany

Mehr

DIE KÖCHERFLIEGEN (INSECTA, TRICHOPTERA) DER SAMMLUNG VON FRANJO KO[]EC IM MUSEUM KROATIEN

DIE KÖCHERFLIEGEN (INSECTA, TRICHOPTERA) DER SAMMLUNG VON FRANJO KO[]EC IM MUSEUM KROATIEN NAT. CROAT. VOL. 18 No 1 129 134 ZAGREB June 30, 2009 original scientific paper / izvorni znanstveni rad DIE KÖCHERFLIEGEN (INSECTA, TRICHOPTERA) DER SAMMLUNG VON FRANJO KO[]EC IM MUSEUM VARA@DIN, KROATIEN

Mehr

Beitrag zur Tri chop Lera-Fauna Rum äniens I

Beitrag zur Tri chop Lera-Fauna Rum äniens I Entomologische Nachrichten und Berichte; Entom download ologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten 1978/1 7 Beitrag zur Tri chop Lera-Fauna Rum äniens I W. MEY, Halle Aus dem W issenschaftsbereich

Mehr

Die Trichoptera der Nebel in Mecklenburg-Vorpommern

Die Trichoptera der Nebel in Mecklenburg-Vorpommern 83 Lauterbornia H. 31: 83-97, Dinkelscherben, Dezemberl997 Die Trichoptera der Nebel in Mecklenburg-Vorpommern [The caddisflies of the stream Nebel in Mecklenburg-Vorpommern, Germany] Angela Berlin und

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs

Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs 53 Lauterbornia 54: 53-61, D-86424 Dinkelscherben, 2005-08-10 Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs A contribution to the knowledge of the caddis flies (Trichoptera) of Vorarlberg/Austria

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes

Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes 3 Lauterbornia 71: 3-11, D-86424 Dinkelscherben, 2010-12-08 Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) des Saarlandes Contribution to the knowledge of the caddis fly fauna (Insecta:

Mehr

F. KLIMA, Erkner. ausfüllen können, da sie einerseits ausgezeichnete Bioindikatoren für den Saprobitätsgrad

F. KLIMA, Erkner. ausfüllen können, da sie einerseits ausgezeichnete Bioindikatoren für den Saprobitätsgrad N achrichten und B erich te, 35,1991/3 145 F. KLIMA, Erkner Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu

Mehr

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Porifera (Schwämme) Spongillidae 2,2 af (10) 0 0 0 2 2 0 2 2 Turbellaria (Strudelwürmer) Dendrocoelum lacteum 2,2 2,2 R (10) 0 0 0 6 16 4

Mehr

Köcherfliegenfunde aus Österreich

Köcherfliegenfunde aus Österreich 205 Lauterbomia H. 34: 205-213, Dinkelscherben, Dezember 1998 Köcherfliegenfunde aus Österreich [Caddisflies recorded from Austria] Wolfram Graf, Astrid Schmidt-Kloiber und Christian Moritz Schlagwörter:

Mehr

Die Jahresperiodik der Trichopterenimagines in zwei lappländischen Bächen

Die Jahresperiodik der Trichopterenimagines in zwei lappländischen Bächen Anders Göthberg, Zoologisches Institut der Universität Umea, Schweden: Die Jahresperiodik der Trichopterenimagines in zwei lappländischen Bächen I. EINLEITUNG Die Trichopteren, Köcherfliegen, stellen nach

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen (Trichoptera)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Köcherfliegen

Mehr

Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands

Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Peter J. Neu Stand: 18.01.2013 Seite 1 Checkliste der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Aktualisierter Stand: 18.01.2013 basierend auf dem systematischen Verzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera)

Mehr

Hedwig Burmeister, Emst-Gerhard Burmeister & Francis Foeckler

Hedwig Burmeister, Emst-Gerhard Burmeister & Francis Foeckler 112. Bd. 2008 Naturwissenschaftlicher Verein Berichte für Schwaben, des Naturwissenschaftlichen download unter www.biologiezentrum.at Vereins für Schwaben e.v. Hedwig Burmeister, Emst-Gerhard Burmeister

Mehr

Trichoptera - Köcherfliegen. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Trichoptera - Köcherfliegen. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa Trichoptera - Köcherfliegen Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa Was bedeuted Trichoptera? Der Name Trichoptera im im Deutschen Köcherfliegen istist aus den griechischen Worten

Mehr

Wormaldia-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae)

Wormaldia-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae) 107 Lauterbornia H. 25: 107-115, Dinkelscherben, Juni 1996 Wormaldia-V orkommen im norddeutschen Tiefland (Trichoptera: Philopotamidae) [Wormaldia records in the lowland of northern Germany (Trichoptera:

Mehr

Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg

Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg 47 L au te rb o rn ia 43: 47-64, D-86424 Dinkelscherben, 2002-04-25 Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg The Trichoptera of the Grand Duchy of Luxembourg Isabel Schrankei, Peter J. Neu, Alain

Mehr

Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich)

Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich) Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 9 9-0 Wien,.. 997 ISSN 037-T Lichtfallenfang von Köcherfliegen (Trichoptera) an der Gmundner Traun (Oberösterreich) Hans MALICKY und Walter REISINGER Abstract In the course of Light-trapping

Mehr

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne

Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Rheins bei Köln 97 : 97-103 Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Rheins bei Köln Caddisflies (Insecta, Trichoptera) of the River Rhine near Cologne FABIAN SEREDSZUS

Mehr

Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse

Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse 91 Lauterbornia 54: 91-102:, D-86424 Dinkelscherben. 2005-08-10 Vergleichende Untersuchung zur Köcherfliegen-Besied- lung der salzbelasteten unteren Werra (Weser) und ihrer Hauptzuflüsse Comparative study

Mehr

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz)

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz) 5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz) Entwicklungen im Falterbestand 2010-2014 Lycaena hippothoe Lilagold-Feuerfalter Männchen Allerbachwiesen - Projektgebiet Wiederherstellung und Pflege der

Mehr

Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens

Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens 2. Fassung, Stand

Mehr

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL 44 Serropalpidae Abdera affinis (Payk.): Roppel in den Isarauen bei Freising (7). Scarabaeidae Aphodius varians Dft.: Hirgstetter Innauen bei Neubeuern (M5), Aphodius mixtus Villa: HiRGST. Grünten/Allgäu

Mehr

DIURNA - TAGFALTER Papilio machaon L.: podalirius L.: Parnassius mnemosyne L.: apollo L.: Pieris brassicae L.: rapae L.: napi L.: bryoniae 0.: Anthocharis cardamines L.: Gonepteryx rhamni L.: Colias palaeno

Mehr

Postfach , Karlsruhe

Postfach , Karlsruhe Impressum Herausgeber Internet E-Mail Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Postfach 21 07 52, 76157 Karlsruhe http://www.lfu.baden-wuerttemberg.de lfu.poststelle@lfuka.lfu.bwl.de ISSN 1437-0182

Mehr

Rote Liste der Köcherfliegen Hessens

Rote Liste der Köcherfliegen Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Köcherfliegen Hessens 1 Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera) Hessens (1. Fassung,

Mehr

Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens

Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Thüringens Oecimus monedula, eine in Thüringen nicht gefährdete Art, Lauchagrund bei Tabarz, 2003. (Aufn. F. Julich) Rote Liste der Köcherfliegen (Insecta:

Mehr

Entomologische Nachrichten und Berichte; Edownload ntom ologische unter

Entomologische Nachrichten und Berichte; Edownload ntom ologische unter Entomologische Nachrichten und Berichte; Edownload ntom ologische unter www.biologiezentrum.at N achrichten 1973/9 137 achtete ich Erebia ligea und Argynnis paphia. An den Stäm m en von Buchen und Eichen

Mehr

Konstanz von Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) in Fließgewässerproben aus Brandenburg

Konstanz von Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) in Fließgewässerproben aus Brandenburg 1 Lauterbornia 69: 1-14, D-86424 Dinkelscherben, 2010-05-10 Konstanz von Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) in Fließgewässerproben aus Brandenburg Constancy of caddisflies (Insecta: Trichoptera) in watercourse

Mehr

Tiroler Trichopteren.

Tiroler Trichopteren. Tiroler Trichopteren. Von Dr. August Thienemann, Assistent am Zoologischen Institut der Universität Greifswald. In meiner Arbeit Zur Trichopterenfauna Ton Tirol" sind einige das Thema berührende Angaben

Mehr

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee Gefördert durch Ziele des Tagfalter-Monitorings 1) Evaluation des Managements von FFH-Lebensraumtypen in den Offenlandbereichen des Nationalparks

Mehr

Ecnomus deceptor M clachlan 1884 neu für Deutschland (Trichoptera, Ecnomidae)

Ecnomus deceptor M clachlan 1884 neu für Deutschland (Trichoptera, Ecnomidae) 53 Lauterbomia H. 15: 53-58, Dinkelscherben, März 1994 Ecnomus deceptor M clachlan 1884 neu für Deutschland (Trichoptera, Ecnomidae) [Ecnomus deceptor McLACHLAN 1884 (Trichoptera, Ecnomidae) new for Germany]

Mehr

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter 33 L au terb orn ia : 43: 33-38, D-86424 Dinkelscherben, 2002-04-25 Neunachweise von Köcherfliegen-Arten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

[Studies on the ecology of caddis larvae (Trichoptera) in waters of Saarland, Germany] Mit 11 Abbildungen und 2 Tabellen Ralf Kohl

[Studies on the ecology of caddis larvae (Trichoptera) in waters of Saarland, Germany] Mit 11 Abbildungen und 2 Tabellen Ralf Kohl 51 Lauterbornia H. 16: 51-67, Dinkelscherben, April 1994 Untersuchungen zur Ökologie der Köcherfliegen-Larven in Gewässern des Saarlands [Studies on the ecology of caddis larvae (Trichoptera) in waters

Mehr

Baetidae) neu für Brandenburg

Baetidae) neu für Brandenburg 131 Lauterbornia 67: 131-138, D-86424 Dinkelscherben, 2009-08-17 Arthroplea congener Balthasar, 1937 und Baetopus (Raptobaetopus) tenellus (Albarda, 1878) (Ephemeroptera: Arthropleidae, Baetidae) neu für

Mehr

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Verbund zwischen Gewässer und Aue Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Lebendige

Mehr

Die Köcherfliegen. Wilfried Wichard Rüdiger Wagner

Die Köcherfliegen. Wilfried Wichard Rüdiger Wagner Die Köcherfliegen Wilfried Wichard Rüdiger Wagner Die Köcherfliegen Trichoptera 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wilfried Wichard rüdiger Wagner mit Farbbildern der Köcherfliegen von

Mehr

Am phipyra pyram idea L. und A m phipyra berbera RUNGS - zwei schwer unterscheidbare heimische Noktuidenarten

Am phipyra pyram idea L. und A m phipyra berbera RUNGS - zwei schwer unterscheidbare heimische Noktuidenarten Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben in Gemeinschaftsarbeit zwischen dem Staatlichen Museum für Tierkunde Dresden und dem Bezirksfachausschuß

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Schleswig-Holsteins und Hamburgs Rote Liste

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Schleswig-Holsteins und Hamburgs Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Schleswig-Holsteins und Hamburgs Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter Lautei-bornia H. 16: 29-42, Dinkelscherben, April 1994

Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland, Download unter   Lautei-bornia H. 16: 29-42, Dinkelscherben, April 1994 29 Lautei-bornia H. 16: 29-42, Dinkelscherben, April 1994 Bemerkenswerte Funde von Köcherfliegen (Trichoptera) aus der Hohen Rhön (Landkreis Fulda, Hessen) [Remarkable records of caddisflies (Trichoptera)

Mehr

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes) 8 DEHE_2584.2 23.04.204 ID-Gis Zust. Behörde Typ MZB Mst. Typ MZB Gutacht. Rechtswert Hochwert 2584_9 Fischregion Mst. Untere Forellenregion Standortfaktoren RP Gießen (Abteilung Umwelt Gießen) Fischregion

Mehr

Zur Larvaltaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuropäischer Fließwasser-Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera)

Zur Larvaltaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuropäischer Fließwasser-Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) Landschaftsentwicklung und Umweltforschung - Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung - Sonderheft S 8 Zur Larvaltaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuropäischer Fließwasser-Köcherfliegen

Mehr

Bioindikatoren unserer Landschaft: Eintags-, Stein- und Köcherfliegen. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation. der.

Bioindikatoren unserer Landschaft: Eintags-, Stein- und Köcherfliegen. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation. der. Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Köcherfliegen (Trichoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Ing. (FH) Dennis Gräwe Taxonomische und morphologische Abgrenzung Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

Zur Trennung von Pterostichus rhaeticus HEER und P. nigrita PAYK. (Col., Carabidae)

Zur Trennung von Pterostichus rhaeticus HEER und P. nigrita PAYK. (Col., Carabidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 29, 1985/1 13 G. M Ü LLER-M OTZFELD und M. H ARTM ANN, Greifsw ald Zur Trennung von

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland- Pfalz (Insecta: Trichoptera)

Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland- Pfalz (Insecta: Trichoptera) 131 Lauterbornia H. 34: 131-157, Dinkelscherben, Dezember 1998 Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland- Pfalz (Insecta: Trichoptera) [To the knowledge of the caddisfly fauna of Rhineland-Palatinate

Mehr

Bemerkenswerte Trichoptera aus dem Wurzacher Ried, Baden-Württemberg

Bemerkenswerte Trichoptera aus dem Wurzacher Ried, Baden-Württemberg 39 Lauterbomia H. 26: 39-53, Dinkelscherben, November 1996 Bemerkenswerte Trichoptera aus dem Wurzacher Ried, Baden-Württemberg [Remarkable records of caddisflies (Trichoptera) in the W urzacher Ried,

Mehr

Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten

Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten ARBEITS Beilagen zur Laborarbeitsanleitung Z9-Gewässerinsekten Inhalt Liste der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur für EPT... 2 Artenliste Ephemeroptera... 3 Arten-/Komplexliste Plecoptera... 5 Arten-/Komplexliste

Mehr

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand

Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Bedeutung von Gewässerstrukturen und Ufergehölzen für die Fischfauna und den guten ökologischen Zustand Prof. Dr. Heiko Brunken Hochschule Bremen NNA Seminar Kleinmaßnahmen zur naturnahen Entwicklung von

Mehr

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ubellula 8(3/4), 151-155 1989 Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Ulrike Fuchs Im März 1988 wurden am Flüßchen Alb in Karlsruhe im Auftrag

Mehr

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Abstract Due to topography the aquatic ecosystem at

Mehr

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz 51 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 15 1 51-57 1990 Freiburg im Breisgau 30. November 1990 Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz von BERND ULLRICH,

Mehr

Erfolgskontrolle der Renaturierung eines Baches in der Lüneburger Heide anhand der Ephemeroptera, Plecopte- ra und Trichoptera

Erfolgskontrolle der Renaturierung eines Baches in der Lüneburger Heide anhand der Ephemeroptera, Plecopte- ra und Trichoptera 53 Lauterbornia H. 34: 53-66, Dinkelscherben, Dezember 1998 Erfolgskontrolle der Renaturierung eines Baches in der Lüneburger Heide anhand der Ephemeroptera, Plecopte- ra und Trichoptera [Monitoring of

Mehr

Die beliebtesten Reiseziele

Die beliebtesten Reiseziele Die beliebtesten Reiseziele Top 30 der Reiseziele: Côte d Azur am teuersten Bayerischer Wald am günstigsten 2014 FR - Côte d Azur 37,7 DE - Lübecker Bucht DE - Usedom IT - Gardasee (Venetien) DE - Rügen

Mehr

Artenlisten Tiere Vögel

Artenlisten Tiere Vögel Artenlisten Tiere Vögel B Brutvogel, fb früherer Brutvogel, mb möglicher Brutvogel, wb wahrscheinlicher Brutvogel, D nur Durchzügler und/oder Wintergast Entenvögel Stockente Anas platyrhynchos B Krickente

Mehr

D er E ibinger Z ehnthof

D er E ibinger Z ehnthof D er E ibinger Z ehnthof Ü ber 500 Jahre w ährt die Tradition dieses H auses. Ü ber der E ingangstür findet sich das W appen und der H inw eis auf das Jahr der E rrichtung: 1506. D as stolze spätgotische

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Households with children are in the minority Households where the head of the household is 60 or older make up a third

Households with children are in the minority Households where the head of the household is 60 or older make up a third Households with children are in the minority Households where the head of the household is 60 or older make up a third Types of household in Germany Age structure of households in Germany - Number in millions

Mehr

Bibliographie der Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) von Berlin (West)

Bibliographie der Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) von Berlin (West) Atalanta (Juni 1989) 19: 101-105, Würzburg, ISSN 0171-0079 Bibliographie der Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) von Berlin (West) von MOHAMMAD A. KHAN Senator für Stadtentwicklung

Mehr

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer NSG-ALBUM Glashütter Wiesen NSG-7140-057 FFH-6011-301 P. Breuer NSG -ALBUM Glashütter Wiesen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG-7140-057 vom

Mehr

Original-Mitteilungen.

Original-Mitteilungen. Biodiversity Heritage Zur Trichopteren-i'auna Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; von Tirol www.zobodat.at Original-Mitteilungen. Die Herren Autoren sind für den Inhalt ihrer Publikationen selbst

Mehr

Wo in der DDR gibt es Theria ibicaria Herrich-Schäffer (1852) (LepGeom.)

Wo in der DDR gibt es Theria ibicaria Herrich-Schäffer (1852) (LepGeom.) 24 E. u. H. Entomologische URBAHN, Nachrichten Wo in der und DDR Berichte; gibt download es Theria unter www.biologiezentrum.at Wo in der DDR gibt es Theria Herrich-Schäffer (1852) (LepGeom.) E. und H.

Mehr

Röserental (BL) Informationen über das Gebiet.

Röserental (BL) Informationen über das Gebiet. Röserental (BL) Informationen über das Gebiet Allgemeine Lage (Topographie) Das Röserental befindet sich im Tafeljura (Abb. 1). westlich von Liestal, dem Kantonshauptort von Basel-Landschaft. Die untersuchten

Mehr

Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins.

Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. Zeitschrift f. wiss. Ins.-B;ologie, Bd. XVIII, 1923. 179 Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. (Mit einem A nhang über die Metamorphose d er B eraeinen.)

Mehr

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie Rudower Straße 3, 33619 Bielefeld,

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Ergänzungen und Berichtigungen zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden

Ergänzungen und Berichtigungen zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden Beilage zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven, Facultas Universitätsverlag, Wien 1 Ergänzungen und Berichtigungen zum Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden

Mehr

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41. Gewässergüte in Hessen die neue Karte 2010 Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.3 Gießen, den 30. November 2011 Gewässergütekarte 2010 Entwicklung der Gewässergüte in Hessen Bewertungssystem

Mehr

DWT MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee

DWT MI 01 Am Grünen Band von der Eckerquelle zum Stausee Länge: 18 km Start: Torfhaus Steigung: + 179 m / - 690 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 7 bis 8 Stunden Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich

Mehr

Entomologlsche Nachrichten

Entomologlsche Nachrichten Entomologlsche Nachrichten Herausgegeben in Gemeinschaftsarbeit zwischen dem Staatlichen Museum für Tierkunde Dresden und dem Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Deutschen Kulturbundes Band 11

Mehr

Förderung von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Mooren Projekte von

Förderung von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Mooren Projekte von Förderung von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Mooren Projekte von 2000-2008 Diese Projekte wurden mit Mitteln des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Köcherfliegen Meister der Baukunst und Indikatoren der Gewässergüte von Ewald Müller Wer im Schönbuch spazieren geht, sieht meist nur die zahlreichen Pflanzen

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien H.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien H. Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 23, Heft 1: 1-12 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 15. April 2002 Einige Köcherfliegen (Trichoptera) aus Frankreich und Italien H. MALICKY Abstract Faunistic data of

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Limnologische Llntersuchungen des Oetternbaches im Bereich des,rhardisser Moores.. zwischen Hardissen und Lieme (Iks. Lippel*

Limnologische Llntersuchungen des Oetternbaches im Bereich des,rhardisser Moores.. zwischen Hardissen und Lieme (Iks. Lippel* 25. Bericht des Naturwissenschaltlichen Vereins Bielefeld, S. z 6 s-28o, r98 r Limnologische Llntersuchungen des Oetternbaches im Bereich des,rhardisser Moores.. zwischen Hardissen und Lieme (Iks. Lippel*

Mehr

The Larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae)

The Larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae) 135 lauterbornia 46: 135-140, D-86424 Dinkelscherben, 2003-04-10 The Larva and distribution of Psychomyia klapaleki Malicky, 1995 (Trichoptera: Psychomyiidae) Gorazd Urbanic, Johann A. Waringer & Wolfram

Mehr

V E R O R D N U N G. a) ganzjährig Tiere aller Art zu reinigen oder die Gewässer betreten zu lassen,

V E R O R D N U N G. a) ganzjährig Tiere aller Art zu reinigen oder die Gewässer betreten zu lassen, V E R O R D N U N G des Landratsamtes Neu-Ulm zur Beschränkung der Ausübung des Gemeingebrauchs an Gewässern vom 26.07.1982 in der Fassung der Änderungsverordnung vom 20.08.1996 (in Kraft seit 30.08.1996)

Mehr

Gesellschaftschronik Entomologische Gesellschaft Basel: zweitägige Exkursion zum Haldenhof im Südschwarzwald

Gesellschaftschronik Entomologische Gesellschaft Basel: zweitägige Exkursion zum Haldenhof im Südschwarzwald Gesellschaftschronik Entomologische Gesellschaft Basel: zweitägige Exkursion zum Haldenhof im Südschwarzwald FLORIAN ALTERMATT 1 & DIETER FRITSCH 2 1 Metzerstrasse 44, CH 4056 Basel. Email: faltermatt@bluewin.ch

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Anlockwirkung unterschiedlicher Beleuchtungsmittel auf Insekten (Insecta) unter besonderer Berücksichtigung der Köcherfliegen (Trichoptera) Verfasser Martin Soneira

Mehr

Hydrobiologisches Bachinventar der Stadt Zürich

Hydrobiologisches Bachinventar der Stadt Zürich Vierteljahrsschrift der. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1989) 134/4: 229-250 Hydrobiologisches Bachinventar der Stadt Zürich Verena Lubini-Ferlin, Zürich Zwischen 1986 und 1988 sind auf dem Gemeindegebiet

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Natur und Heimat. Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde

Natur und Heimat. Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde Natur und Heimat Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde Herausgeber Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster - Landschaftsverband Westfalen Lippe - Schriftleitung: Dr. Brunhild

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-nhalt (11/2017) en zu den Datenblättern von NTUR 2000 Gebieten in Sachsen- nhalt llgemeine Informationen Gebietstyp D E F G H I J K usgewiesenes esonderes Schutzgebiet

Mehr

NSG-ALBUM. Im Waldwinkel NSG (D. Kortner)

NSG-ALBUM. Im Waldwinkel NSG (D. Kortner) NSG-ALBUM Im Waldwinkel NSG 133-065 (D. Kortner) NSG-ALBUM Im Waldwinkel Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet, 17. Juli 1979 Biotopbetreuung

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Verzeichnis der in diesem Heft (38/2) neu beschriebenen Taxa

Verzeichnis der in diesem Heft (38/2) neu beschriebenen Taxa Linzer biol. Beitr. 38/2 1743-1748 29.12.2006 Verzeichnis der in diesem Heft (38/2) neu beschriebenen Taxa A) Botanik Compositae Hieracium brevifolium subsp. lombardense GOTTSCHLICH 2006 Linzer biol. Beitr.

Mehr

Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) von den Seychellen, Komoren und Maskarenen

Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) von den Seychellen, Komoren und Maskarenen Ann. Naturhist. Mus. Wien 93 B 143-160 Wien, 30. August 1992 Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) von den Seychellen, Komoren und Maskarenen Von HANS MALICKY 1 ) - (Mit 10 Abbildungen) Manuskript eingelangt

Mehr

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS C O M P A N Y P R E SE N T S DAS H O W TO HANDBUCH FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS IN TRO D U CTIO N W IR STELLEN U N S M A L V O R Willkom m en auf TUTORA: das erst e Nachhilfe- und Sprachport al in Südt

Mehr

Köcherfliegen (Trichoptera) stellen sich vor

Köcherfliegen (Trichoptera) stellen sich vor Entomologica Austriaca 20 157-182 Linz, 15.3.2013 Köcherfliegen (Trichoptera) stellen sich vor H. MALICKY A b s t r a c t : A short survey of the insect order Trichoptera (caddisflies) is given to help

Mehr

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge Deutscher Fallschirmsportverband (DFV) e.v. Deutscher Aero-Club (DAeC) e.v. Luftsportgerätebüro Verband unabhängiger Prüfer von Luftsportgerät e.v. An alle Vereine/Schulen/ Fallschirmtechniker Fallschirmwarte

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

H ab ilat und Biolop*

H ab ilat und Biolop* Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Deutschen Kulturbundes zugleich Organ der entomologischen

Mehr