Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2013"

Transkript

1 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2013

2 Inhalt Seite Vorwort Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen Fort- und Weiterbildungsangebote Kursreihen K9/12 Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K1/13 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K2/13 Rendsburger Elterntraining K3/13 Yogatrainer_in für Kinder - Zertifizierungskurs als ProYoBi Trainer_in K4/13 NLP-Master-Ausbildung K5/13 Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K6/13 Haus der kleinen Forscher K7/13 Systemische Sozialarbeit K8/13 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K10/13 NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit K11/13 Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K12/13 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/13 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K13/13 Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 2013 K14/13 Rendsburger Lehrertraining K14-2/13 Rendsburger Lehrertraining K15/13 Lösungsorientierte Kurzberatung K16/13 Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in K17/13 Leiborientierte Familientherapie und -beratung K18/13 Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/13 Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K19/13 Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in K20/13 Inklusion: wie weiter ab Klasse 5 Die Rolle des Klassenlehrers im integrativen Bildungsprozess Bereits laufende Kursreihen 1. Interdisziplinäre Themen 1.1. Leitung und Team 101/13 Selbstführung für Teamleitungen 102/13 Mitarbeiter_innengespräche vorbereiten, gestalten und effizient führen 103/13 Auf dem Weg zur konstruktiven Auseinandersetzung Konfliktgespräche im Team 1.2. Methoden und Konzepte 318/13 Komm, bau mir eine Brücke Übergänge gestalten 305/13 Sicher werden im Gespräch Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung 401/13 Kollegiale Beratung Instrumente zum Fallverstehen und Fallbesprechen 202/13 Gruppendynamische Prozesse begleiten und die eigene Rolle reflektieren 104/13 Mobbing im beruflichen Kontext eine Frage der Führungskultur? 105/13 Fundraising Werbung und Spenden in der Sozialen Arbeit 106/13 Moderieren in Gruppen und Teams 205/13 Ich bin drin! Die eigene Website in der Sozialen Arbeit 107/13 Konzentrations- und Entspannungsübungen für Kinder 108/13 Wie sag ich es bloß den Eltern? Elterngespräche erfolgreich gestalten

3 Inhalt 1.3. Praxisthemen 109/13 Gesundheit im sozialen Beruf 110/13 Bauklötze und Lilifee? Gendersensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 111/13 Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co /13 Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co /13 Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co /13 Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co. 112/13 Kinder und Jugendliche bei Trauer und Verlusterfahrungen begleiten 602/13 Regionale Bildungslandschaften 210/13 Alle gegen Einen Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen bei Mobbing/Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen 405/13 Kritik als Ressource Ein Seminar mit Video-Interaktions-Begleitung (VIB) 407/13 Spielen mit Musik Kindzentrierte heilpädagogische Musiktherapie 113/13 Auftanken statt Burn-out 213/13 Rechtsextremismus erkennen und begegnen 114/13 Junges Gemüse und altes Eisen Älter werden in der Sozialen Arbeit mit Respekt und Anerkennung 216/13 Facebook, Twitter, Youtube und Co. Herausforderungen und Chancen von social media für die Soziale Arbeit 403/13 Kompetenz im Handlungsfeld Heilpädagogik 218/13 Psychische Störungen bei Jugendlichen erkennen und verstehen 1.4. Kinder- und Jugendschutz und juristische Fragen 115/13 Praxistreffen Fachkräfte Kinderschutz 115-2/13 Praxistreffen Fachkräfte Kinderschutz 116/13 Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend handeln 116-2/13 Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend handeln 117/13 Vernachlässigung von Kindern Eine besondere Herausforderung an die Handlungskompetenz K12/13 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte Kinderschutz K12-2/13 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte Kinderschutz 118/13 Das Bundeskinderschutzgesetz Erfahrungen zur bisherigen Umsetzung und aktuelle Fragen 119/13 Strategieworkshop im Rahmen des Kinderschutzes aus Sicht des Großkreises Mecklenburgische Seenplatte Ein aktueller Zwischenstand 221/13 Mit Recht gegen Rechts? Gesetzliche Möglichkeiten und Grenzen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus 417/13 Rechtsgrundlagen für die Arbeit in der Jugendhilfe 120/13 Sexueller Missbrauch von Kindern der professionelle Umgang mit Verdachtsmomenten 121/13 Fehlermanagement in pädagogischen Einrichtungen am Beispiel Kinderschutz 418/13 Fürsorge- und Aufsichtspflicht in Einrichtungen der Jugendhilfe 122/13 Das Zünglein an der Waage - Gefährdungseinschätzung, Hilfe und Schutz bei körperlichen und/oder psychischen Misshandlungen 123/13 Elterngespräche bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung 414/13 Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten 2. Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit 2.1. Methoden und Konzepte K13/13 Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit /13 Für Euch latschen wir uns die Hacken ab! Grundlagen Erfolg versprechender Arbeit in aufsuchenden Projekten 202/13 Gruppendynamische Prozesse begleiten und die eigene Rolle reflektieren 203/13 Kollegiale Fallberatung für Mitarbeiter_innen in der Jugend(sozial)arbeit 203-2/13 Kollegiale Fallberatung für Mitarbeiter_innen in der Jugend(sozial)arbeit

4 Inhalt 203-3/13 Kollegiale Fallberatung für Mitarbeiter_innen in der Jugend(sozial)arbeit 204/13 Nicht zuschauen machen! Erlebnispädagogische Grundlagen kennen lernen 205/13 Ich bin drin! die eigene Website in der Sozialen Arbeit K11/13 Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K7/13 Systemische Sozialarbeit K15/13 Lösungsorientierte Kurzberatung 2.2. Praxisthemen 206/13 Beteiligungsprozesse planen und gestalten Eine Projektwerkstatt 316/13 So ein Theater! Impulse für s Theaterspiel mit Kindern im Grundschulalter 207/13 Die Rolle der Schulsozialarbeit in inklusiven Schulentwicklungsprozessen 110/13 Bauklötze und Lilifee? Gendersensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 208/13 Eltern öffnen für die Berufswünsche ihrer Kinder Umgang mit Eltern in der Berufsorientierung 209/13 Ich spiel verrückt! Spielwirklichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit 614/13 Schulverweigerung 210/13 Alle gegen Einen Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen bei Mobbing/Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen 211/13 Beratung von Jugendlichen mit Schulden 212/13 Plan B - Offene Kinder- und Jugendarbeit als Wegbegleiter in eine berufliche Zukunft 615/13 Fehlende Berufs(schul)reife Das Übergangssystem Schule - Beruf: Sprungbrett, Warteschleife oder Sackgasse? 616/13 Gremienarbeit mit Kindern und Jugendlichen gestalten 213/13 Rechtsextremismus erkennen und begegnen 214/13 KINDER in der JUGENDarbeit 617/13 Projekte zur Suchtvorbeugung im Rahmen der Ganztagsschule 215/13 Ohne Moos nix los! Finanzen und Fördermittel in der Sozialen Arbeit 216/13 Facebook, Twitter, YouTube und Co. Herausforderungen und Chancen von social media für die Soziale Arbeit 217/13 Kreative Potentiale von Computerspielen für die Arbeit mit Jugendlichen 618/13 Berufsorientierung zielgerichtet gestalten 218/13 Psychische Störungen bei Jugendlichen erkennen und verstehen 219/13 Von der Idee zum Film 2.3. Kinder- und Jugendschutz und juristische Fragen 220/13 Ferienfreizeiten professionell gestalten und rechtlich absichern 221/13 Mit Recht gegen Rechts? Gesetzliche Möglichkeiten und Grenzen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus 2.4. Internationales 222/13 Internationales Fachkräfteseminar: Empfehlungen zur Anerkennung Grenzen überschreitender Lernerfahrungen 223/13 Internationales Engagement in M-V: Austausch, Kooperation und Vernetzung 224/13 Zip-Zap Schulung zum/r (Sprach-) Animateur_in 3. Kindertageseinrichtungen 3.1. Leitung und Team K9/12 Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen 301/13 Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen 302/13 Hallo? Hört uns jemand? Öffentlichkeitsarbeit in Kindertageseinrichtungen 303/13 Anleiten im Praktikum K19/13 Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in

5 Inhalt K8/13 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen 3.2. Methoden und Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern Fundament Bildungskonzeption 304/13 Kratzen, beißen. Haare ziehen! 305/13 Sicher werden im Gespräch Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung 306/13 Nanu, da hat sich was geändert?! Kindheit im Wandel und Konsequenzen für die frühkindliche Bildung 307/13 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Ein Workshop 308/13 So viel und doch eins: der Zusammenhang von Bildung, Betreuung und Erziehung aus Sicht einer ganzheitlichen Pädagogik 309/13 Dem Lernen auf der Spur Bildungs- und Lerngeschichten als Bereicherung für das Portfolio 310/13 Kinderrechte in der Kindertageseinrichtung umsetzen 311/13 Lass mich erleben, was wertvoll ist! Eine wertlose Kindheit ist wertlos, oder? 312/13 Was tun mit der Wut Der kreative Umgang mit Aggressionen bei Kindern (ab drei Jahren) 107/13 Konzentrations- und Entspannungsübungen für Kinder 313/13 Portfoliokonzept 314/13 Instrumente der Beobachtung und Dokumentation Bildungs- und Erziehungsbereiche/Praxisthemen 315/13 Tanzen mit Kindern Tanzend lernen und lehren 316/13 So ein Theater! Impulse für s Theaterspiel mit Kindern im Grundschulalter 317/13 Impulswerkstatt: Der singende klingende Kindergarten 319/13 Der Situationsansatz Ganz nah am Leben 407/13 Spielen mit Musik Kindzentrierte heilpädagogische Musiktherapie 320/13 Tiere wie ich und du Spiel- und Bewegungslieder vom Floh bis zum Elefanten 321/13 Wald- und Wassertag in der Kita 322/13 Sprachförderung mit Musik 323/13 Von der Seelenwärme der Märchen 324/13 Auf dem Weg zur Offenen Arbeit Veränderungsprozesse in der Kita gestalten 325/13 VIER KERZEN Lieder von Advent bis Neujahr 326/13 Verknüpfung der Bildungs- und Erziehungsbereiche als Grundlage ganzheitlichen Lernens 327/13 Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten 327-2/13 Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten 328/13 Wald- und Wiesentage Ein Vor-Ort-Projekt in ihrer Kita Übergänge gestalten 318/13 Komm, bau mir eine Brücke Übergänge gestalten 329/13 Resilienz Fördermöglichkeiten in der pädagogischen Praxis 330/13 Inklusion in Grundschule und Hort gemeinsam gestalten Konzeption für die Arbeit im Hort 110/13 Bauklötze und Lilifee? Gendersensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 331/13 Ganz normale Rabauken Was Jungen im Alter von 6-10 Jahren Spaß macht 332/13 Natur-und Umweltbildung im Hort 333/13 Hilfe, wo sind meine Kinder? Offene Hortarbeit: Lust oder Frust 334/13 Aktive und attraktive Freizeitgestaltung mit Grundschulkindern Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis 219/13 Von der Idee zum Film Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern 335/13 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern professionell gestalten Kinder in den ersten 3 Lebensjahren K18/13 Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

6 Inhalt K18-2/13 Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 336/13 Bewegen Das Tor zum Lernen 337/13 Verstehen fängt beim Stehen an Freies Spiel á la Hengstenberg und Pikler als Bildungsarbeit im besten Sinne 338/13 Mit Musik wachsen 339/13 Bildungsräume gestalten Spuren hinterlassen, damit Erfolge nicht verblassen 340/13 Werkstatt Kreativität Ästhetische Bildung von Anfang an 341/13 Junge Kinder zwischen Bindung und Autonomie Kindliche Entwicklung verstehen 342/13 Prinzipien eines respektvollen Umgangs mit Säuglingen und Kleinkindern 343/13 Junge Kinder aus belasteten Familiensituationen 344/13 Praxisworkshop Musik: Lieder für die ganz Kleinen mit Robert Metcalf 345/13 In Bewegung spielend lernen Bildungsprozesse wahrnehmen und begleiten 346/13 Partizipation und Alltagsgestaltung 3.3. Kinder- und Jugendschutz und juristische Fragen 301/13 Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen 4. Hilfen zur Erziehung 4.1. Methoden und Konzepte K17/13 Leiborientierte Familientherapie und -beratung K16/13 Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in 401/13 Kollegiale Beratung, Instrumente zum Fallverstehen und Fallbesprechen K12/13 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/13 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 402/13 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!? Originelle Beziehungsgestaltung zu jungen Menschen 312/13 Was tun mit der Wut Der kreative Umgang mit Aggressionen bei Kindern (ab drei Jahren) K15/13 Lösungsorientierte Kurzberatung K2/13 Rendsburger Elterntraining 403/13 Kompetenz im Handlungsfeld Heilpädagogik 404/13 Gute Zeiten, schlechte Zeiten!?.Lebenswege verstehen Biografiearbeit unter systemischen Aspekten 4.2. Praxisthemen 614/13 Schulverweigerung 405/13 Kritik als Ressource ein Seminar mit Video-Interaktions-Begleitung (VIB) 406/13 Tagesgruppenarbeit ist Entwicklungsarbeit 407/13 Spielen mit Musik Kindzentrierte heilpädagogische Musiktherapie 408/13 Noch nichts fertig gebracht, aber schon Kinder kriegen! Junge Mütter in der Jugendhilfe 409/13 Multiproblemfamilien 410/13 Schwierige Jugendliche K11/13 Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen 411/13 Konfliktsituationen mit jungen Menschen erfolgreich managen 412/13 Familienarbeit mit psychisch kranken Eltern im Rahmen der Erziehungshilfen 413/13 Arbeit mit psychisch auffälligen Eltern im Kontext der Hilfen zur Erziehung 414/13 Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten 415/13 Bindung verstehen, Beziehung fördern Elternarbeit in Tagesgruppen und ambulanten HzE 4.3. Kinder- und Jugendschutz und juristische Fragen 416/13 35a SGB VIII Im Spannungsfeld zwischen entwicklungsdiagnostischen Gutachten und sozialpädagogischer Entscheidung 221/13 Mit Recht gegen Rechts? Gesetzliche Möglichkeiten und Grenzen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus

7 Inhalt 417/13 Rechtsgrundlagen für die Arbeit in der Jugendhilfe 418/13 Fürsorge- und Aufsichtspflicht in Einrichtungen der Jugendhilfe 5. Spezialaufgaben der Jugendämter 5.1. Methoden und Konzepte 401/13 Kollegiale Beratung, Instrumente zum Fallverstehen und Fallbesprechen 501/13 Persönliches Budget Grundseminar: Umsetzung in die Praxis 502/13 Erstellung von Stellungnahmen, Berichten und Anträgen in Hinblick auf die Regelungen von FamFG und BGB 503/13 Qualitätsentwicklung in der Beistandschaft Entwicklung eines Selbstverständnisses sowie Formulieren und Umsetzen von Zielen, Einsatz von Kennzahlen 5.2. Praxisthemen K1/13 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1-2/13 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern 505/13 Heranziehung zu den Kosten 506/13 Internationale Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen auf Kindesunterhalt 507/13 Unterhalt von A-Z 508/13 Rechtsgrundlagen für die Adoptionsvermittlung 509/13 Spezifische Rechtsfragen im Kontext der Adoptionsvermittlung 5.3. Kinder- und Jugendschutz und juristische Fragen 510/13 Gläubiger- und Schuldnertaktik in der Zwangsvollstreckung 511/13 Verfahrensrecht und materielles Unterhaltsrecht (für Bereich Unterhalt) 512/13 Verfahrensrecht und materielles Unterhaltsrecht (für Bereich Beistandschaft) 513/13 Beurkundungsrecht 514/13 Betreuungsunterhalt und Unterhalt von jungen Volljährigen 6. Pädagogik in Schule 6.1. Leitung und Team unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsprozessen 601/13 Qualitätsmanagement mittels Schulprogrammarbeit 602/13 Regionale Bildungslandschaften K20/13 Inklusion: wie weiter ab Klasse 5 Rolle des Klassenlehrers im inklusiven Bildungsprozess 330/13 Inklusion in Grundschule und Hort gemeinsam gestalten 603/13 Wie Schulentwicklung gelingen kann - Ideen und Erfahrungen 6.2. Methoden, Konzepte und Techniken 604/13 Gedenkstättenarbeit im Unterricht 606/13 Gezielt motivieren 316/13 So ein Theater! Impulse für s Theaterspiel mit Kindern im Grundschulalter K19/13 Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in 605/13 Service Learning: von der Schule in die Kommune und wieder zurück K14/13 Rendsburger Lehrertraining K14-2/13 Rendsburger Lehrertraining 607/13 Selbstführung Selbstmanagement im Lehrerberuf 608/13 Humor als Vertrauensbildner in der pädagogischen Arbeit 609/13 Innere Widerstände erkennen und überwinden Ihre Potenziale und die der Schüler_innen liegen manchmal im Verborgenen 610/13 Classroom-Management 611/13 Wer hat die Macht in meinem Unterricht? Oder: Wie kann Unterricht demokratisch gelingen? 612/13 Was nutzen mir die Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität für meinen eigenen Unterricht? 613/13 Die DDR im Geschichtsunterricht

8 6.3. Praxisthemen 208/13 Eltern öffnen für die Berufswünsche ihrer Kinder Umgang mit Eltern in der Berufsorientierung 614/13 Schulverweigerung 615/13 Fehlende Berufs(schul)reife Das Übergangssystem Schule - Beruf: Sprungbrett, Warteschleife oder Sackgasse? 616/13 Gremienarbeit mit Kindern und Jugendlichen gestalten 617/13 Projekte zur Suchtvorbeugung im Rahmen der Ganztagsschule 618/13 Berufsorientierung zielgerichtet gestalten 6.4. Kinderschutz in und durch Schule 619/13 Kinderschutz in und durch Schule 620/13 Kinderschutz in und durch Schule Externe Seminare zu Kinderschutz in und durch Schule 6.5. SCHILF Schulinterne Lehrerfortbildungen - Von der Integration zur Inklusion: Gemeinsamen Unterricht gestalten - Herausforderungen der Ganztagsschulentwicklung im eigenen Schulalltag - Veränderte Unterrichtsorganisation - Unterstützungssysteme für Schule erkennen und nutzen - Umgang mit Heterogenität im Unterricht - Ich brenne für meine Arbeit (aus) Gesundheitsförderung in pädagogischen Berufen - Neue entlastende Perspektiven Kennenlernen von Reflexionsformen für die schulische Praxis - Erarbeitung und Umsetzung von einheitlichen Schulregeln an der Einzelschule - Rendsburger Lehrertraining - diba - Zivilcourage Gemeinschaftsprojekt in der Schule - Wie sag ich es bloß den Eltern? Elterngespräche erfolgreich gestalten - Umgang mit Unterrichtsstörungen - Diagnose Autismus und was dann? Diagnostik und Förderkonzepte bei Kindern mit Autismus - Kleine Schritte lange Wege: Umgang mit Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung unter dem Aspekt heilpädagogischer Handlungskonzepte - Jetzt sage ich gar nichts mehr! Umgang mit Mutismus im pädagogischen Alltag - Mobbing in der Schule Phänomen und Präventionsansätze 7. Beratung Supervision und Coaching Mediation Systemische Organisationsentwicklung und -beratung Praxisberatung und -begleitung 8. Referent_innenliste 9. Anmeldeformulare

9

10 Januar Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Systemische Beratung K5/ Gedenkstättenarbeit im Unterricht 604/ Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ Kratzen, beißen Haare ziehen! 304/ Praxistreffen Fachkräfte Kinderschutz 115/ Komm, bau mir eine Brücke Übergänge achtsam begleiten 318/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte Kinderschutz K12-2/ Systemische Sozialarbeit K7/ Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend handeln 116/ Juleica Know-how für die außerschulische Bildungsarbeit K4/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Junge Kinder zwischen Bindung und Autonomie Kindliche Entwicklung verstehen 341/ Tanzen mit Kindern Tanzend lernen und lehren 315/ Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in (Kursstart) K16/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/ Sicher werden im Gespräch Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung 305/ Beteiligungsprozesse planen und gestalten Eine Projektwerkstatt Februar Gezielt motivieren 606/ Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in (Kursstart) K19/ So ein Theater! Impulse für s Theaterspiel mit Kindern im Grundschulalter 316/ Qualitätsmanagement mittels Schulprogrammarbeit 601/ Inklusion: wie weiter ab Klasse 5 Rolle des Klassenlehrers im inklusiven Bildungsprozess (Kursstart) K20/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (Kursstart) K18/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Leiborientierte Familientherapie und -beratung K17/ Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten 327/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 2013 (Kursstart) K13/ Systemische Sozialarbeit K7/ Vernachlässigung von Kindern Eine besondere Herausforderung an die Handlungskompetenz 117/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte Kinderschutz K12-2/ Für Euch latschen wir uns die Hacken ab! Grundlagen Erfolg versprechender Arbeit in aufsuchenden Projekten 201/13

11 Impulswerkstatt: Der singende klingende Kindergarten 317/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/12 März Die Rolle der Schulsozialarbeit in inklusiven Schulentwicklungsprozessen 207/ Service Learning: von der Schule in die Kommune und wieder zurück 605/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Kollegiale Beratung, Instrumente zum Fallverstehen und Fallbesprechen 401/ Ferienfreizeiten professionell gestalten und rechtlich absichern 220/ Gesundheit im sozialen Beruf Die eigenen Ressourcen stärken 109/ Nanu, da hat sich was geändert?! Kindheit im Wandel und Konsequenzen für die frühkindliche Bildung 306/ Gruppendynamische Prozesse begleiten und die eigene Rolle reflektieren 202/ Yogatrainer_in für Kinder - Zertifizierungskurs als ProYoBi Trainer_in (Kursstart) K3/ Kinderschutz in und durch Schule 619/ Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Ein Workshop 307/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz (Kursstart) K12/ Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in K19/ Juleica Know-how für die außerschulische Bildungsarbeit K4/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 2013 K13/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern (Kursstart) K1/ Prinzipien eines respektvollen Umgangs mit Säuglingen und Kleinkindern 342/ Persönliches Budget Grundseminar: Umsetzung in die Praxis, Was Sozialhilfeträger wissen sollten 501/ Bewegen Das Tor zum Lernen 336/ Systemische Sozialarbeit K7/ NLP-Master-Ausbildung (Kursstart) K4/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern professionell gestalten 335/13 April Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ a SGB VIII Im Spannungsfeld zwischen entwicklungsdiagnostischen Gutachten und sozialpädagogischer Entscheidung 416/ Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen 301/ Yogatrainer_in für Kinder Zertifizierungskurs als ProYoBi Trainer_in K3/ Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in K19/13

12 Mobbing im beruflichen Kontext Eine Frage der Führungskultur? 104/ Verstehen fängt beim Stehen an Freies Spiel á la Hengstenberg und Pikler als Bildungsarbeit im besten Sinne 337/ Leiborientierte Familientherapie und -beratung K17/ Bauklötze und Lilifee? Gendersensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 110/ Hallo? Hört uns jemand? Öffentlichkeitsarbeit in Kindertageseinrichtungen 302/ Der Situationsansatz Ganz nah am Leben 319/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/ Das Bundeskinderschutzgesetz Erfahrungen zur bisherigen Umsetzung und aktuelle Fragen 118/ So viel und doch eins: der Zusammenhang von Bildung, Betreuung und Erziehung aus Sicht einer ganzheitlichen Pädagogik 308/ Kollegiale Fallberatung für Mitarbeiter_innen in der Jugend(sozial)arbeit 203/ Eltern öffnen für die Berufswünsche ihrer Kinder Umgang mit Eltern in der Berufsorientierung 208/ Gläubiger- und Schuldnertaktik in der Zwangsvollstreckung 510/ Internationales Fachkräfteseminar: Empfehlungen zur Anerkennung Grenzen überschreitender Lernerfahrungen 222/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Systemische Sozialarbeit K7/ Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co. 111/ Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in K16/ Ich spiel verrückt! Spielwirklichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit 209/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 2013 K13/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Heranziehung zu den Kosten 505/ Schulverweigerung 614/13 Mai Internationale Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen auf Kindesunterhalt 506/ Kinder und Jugendliche bei Trauer und Verlusterfahrungen begleiten 112/ Regionale Bildungslandschaften 602/ Erstellen von Stellungnahmen, Berichten und Anträgen in Hinblick auf die Re-gelungen von FamFG und BGB 502/ Dem Lernen auf der Spur Bildungs- und Lerngeschichten als Bereicherung für das Portfolio 309/ Strategieworkshop im Rahmen des Kinderschutzes aus Sicht des Großkreises Mecklenburgische Seenplatte Ein aktueller Zwischenstand 119/13

13 Alle gegen Einen Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen bei Mobbing/Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen 210/ Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co / Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Unterhalt von A-Z 507/ Kritik als Ressource - ein Seminar mit Video-Interaktions-Begleitung (VIB) 405/ Mit Recht gegen Rechts? Gesetzliche Möglichkeiten und Grenzen in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus 221/ NLP-Master-Ausbildung K4/ Verfahrensrecht und materielles Unterhaltsrecht (für Bereich Unterhalt) 511/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Verfahrensrecht und materielles Unterhaltsrecht (für Bereich Beistandschaft) 512/ Beratung von Jugendlichen mit Schulden 211/ Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!? - Originelle Beziehungsgestaltung zu jungen Menschen 402/ Plan B - Offene Kinder- und Jugendarbeit als Wegbegleiter in eine berufliche Zukunft 212/ Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in K19/ Junge Kinder aus belasteten Familiensituationen 343/ Tagesgruppenarbeit ist Entwicklungsarbeit 406/13 Juni Fundraising Werbung und Spenden in der Sozialen Arbeit 105/ Rechtsgrundlagen für die Arbeit in der Jugendhilfe 417/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Beurkundungsrecht 513/ Selbstführung für Teamleitungen 101/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 2013 K13/ Spielen mit Musik Kindzentrierte heilpädagogische Musiktherapie 407/ Noch nichts fertig gebracht, aber schon Kinder kriegen! Junge Mütter in der Jugendhilfe 408/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen (Kursstart) K5/ Juleica Know-how für die außerschulische Bildungsarbeit K4/ NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit (Kursstart) K10/ Ganz normale Rabauken Was Jungen im Alter von 6-10 Jahren Spaß macht 331/ Rechtsgrundlagen für die Adoptionsvermittlung 508/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/12

14 Spezifische Rechtsfragen im Kontext der Adoptionsvermittlung 509/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Moderieren in Gruppen und Teams Auftanken statt Burn-out Kinderrechte in der Kindertageseinrichtung umsetzen K18/12 106/13 113/13 310/ Tiere wie ich und du Spiel- und Bewegungslieder vom Floh bis Elefanten 320/ Fehlende Berufs(schul)reife Das Übergangssystem Schule - Beruf: Sprungbrett, Warteschleife oder Sackgasse? 615/ Wald- und Wassertag in der Kita 321/ Mit Musik wachsen 338/ Lass mich erleben, was wertvoll ist! Eine wertlose Kindheit ist wertlos, oder? 311/ Anleiten im Praktikum 303/ Inklusion: wie weiter ab Klasse 5 Rolle des Klassenlehrers im inklusiven Bildungsprozess K20/ Rendsburger Lehrertraining (Kursstart) K14/ Was tun mit der Wut Der kreative Umgang mit Aggressionen bei Kindern (ab drei Jahren) 312/13 Juli Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Basiskurs für die Arbeit als Integrationshelfer_in bzw. Schulbegleiter_in K19/ Humor als Vertrauensbildner in der pädagogischen Arbeit 608/ Innere Widerstände erkennen und überwinden Ihre Potenziale und die der Schüler liegen manchmal im Verborgenen 609/ Selbstführung Selbstmanagement im Lehrerberuf 607/ Inklusion: wie weiter ab Klasse 5 Rolle des Klassenlehrers im inklusiven Bildungsprozess K20/ Classroom-Management 610/ Rendsburger Lehrertraining K14/13 August Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co / Haus der Kleinen Forscher (Kursstart) K6/ Nicht zuschauen machen! Erlebnispädagogische Grundlagen kennen lernen 204/ NLP-Master-Ausbildung K4/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Mitarbeiter_innengespräche vorbereiten, gestalten und effizient führen 102/ Sexueller Missbrauch von Kindern der professionelle Umgang mit Verdachtsmomenten 120/ Ich bin drin! die eigene Website in der Sozialen Arbeit 205/ Multiproblemfamilien 409/13

15 Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/ Gremienarbeit mit Kindern und Jugendlichen gestalten 616/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Schwierige Jugendliche 410/ Yogatrainer_in für Kinder Zertifizierungskurs als ProYoBi Trainer_in K3/ Fehlermanagement in pädagogischen Einrichtungen am Beispiel Kinderschutz 121/ Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ Mediation eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K5/ NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit K10/ Praxisworkshop Musik: Lieder für die ganz Kleinen mit Robert Metcalf 344/ Bildungsräume gestalten Spuren hinterlassen, damit Erfolge nicht verblassen! 339/ Leiborientierte Familientherapie und -beratung K17/ Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in K16/ Rechtsextremismus erkennen und begegnen 213/13 September Praxistreffen Fachkräfte Kinderschutz 115-2/ Junges Gemüse und altes Eisen - Älter werden in der Sozialen Arbeit mit Respekt und Anerkennung 114/ Wer hat die Macht in meinem Unterricht? - Oder: Wie kann Unterricht demokratisch gelingen? 611/ Beteiligungsprozesse planen und gestalten Eine Projektwerkstatt 206/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualitätsentwicklung in der Beistandschaft Entwicklung eines Selbstverständnisses sowie Formulieren und Umsetzen von Zielen, Einsatz von Kennzahlen 503/ Natur- und Umweltbildung im Hort 332/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 2013 K13/ Kinderschutz in und durch Schule 620/ Konfliktsituationen mit jungen Menschen erfolgreich managen 411/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern (Kursstart) K1-2/ Inklusion: wie weiter ab Klasse 5 Rolle des Klassenlehrers im inklusiven Bildungsprozess K20/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/ Systemische Sozialarbeit (Kursstart) K7/ Kollegiale Fallberatung für Mitarbeiter_innen in der Jugend(sozial)arbeit 203-2/ Yogatrainer_in für Kinder Zertifizierungskurs als ProYoBi Trainer_in K3/ NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit K10/ Hilfe, wo sind meine Kinder? Offene Hortarbeit: Lust oder Frust 333/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1-2/ In Bewegung spielend lernen Bildungsprozesse wahrnehmen und begleiten 345/13

16 Aktive und attraktive Freizeitgestaltung mit Grundschulkindern 334/ Fürsorge- und Aufsichtspflicht in Einrichtungen der Jugendhilfe 418/ Konzentrations- und Entspannungsübungen für Kinder 107/ Lösungsorientierte Kurzberatung (Kursstart) K15/ KINDER in der JUGENDarbeit 214/ Auf dem Weg zur konstruktiven Auseinandersetzung Konfliktgespräche im Team 103/ Projekte zur Suchtvorbeugung im Rahmen der Ganztagsschule 617/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1-2/ NLP-Master-Ausbildung K4/ Betreuungsunterhalt und Unterhalt von jungen Volljährigen 514/ Was nutzen mir die Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität für meinen eigenen Unterricht? 612/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/13 Oktober Familienarbeit mit psychisch kranken Eltern im Rahmen der Erziehungshilfen 412/ Sprachförderung mit Musik 322/ Das Portfoliokonzept 313/ Facebook, Twitter, Youtube und Co. Herausforderungen und Chancen von social media für die Soziale Arbeit 216/ Rendsburger Elterntraining (Kursstart) K2/ Resilienz Fördermöglichkeiten in der pädagogischen Praxis 329/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Kreative Potentiale von Computerspielen für die Arbeit mit Jugendlichen 217/ Von der Seelenwärme der Märchen 323/ Qualifizierungskurs zur Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen K9/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz (Kursstart) K12-2/ Leiborientierte Familientherapie und -beratung K17/ Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K5/ Inklusion in Grundschule und Hort gemeinsam gestalten 330/ Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ Partizipation und Alltagsgestaltung 346/ Kompetenz im Handlungsfeld Heilpädagogik 403/ Wie sag ich es bloß den Eltern? Elterngespräche erfolgreich gestalten 108/ Wie Schulentwicklung gelingen kann - Ideen und Erfahrungen 603/ Ohne Moos nix los! Finanzen und Fördermittel in der Sozialen Arbeit 215/13

17 November Arbeit mit psychisch auffälligen Eltern im Kontext der Hilfen zur Erziehung 413/ Auf dem Weg zur Offenen Arbeit Veränderungsprozesse gestalten 324/ Das Zünglein an der Waage Gefährdungseinschätzung, Hilfe und Schutz bei körperlichen und/oder psychischen Misshandlungen 122/ Gute Zeiten, schlechte Zeiten!?...Lebenswege verstehen Biografiearbeit unter systemischen Aspekten 404/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Wa(h)re Freunde Neue Medien versus Datenschutz in Schule und Co / NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die soziale Arbeit K10/ Elterngespräche bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung 123/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (Kursstart) K18-2/ Kompetenz im Handlungsfeld Heilpädagogik 403/ Internationales Engagement in M-V: Austausch, Kooperation und Vernetzung 223/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 2013 K13/ Rendsburger Elterntraining K2/ NLP-Master-Ausbildung K4/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Die DDR im Geschichtsunterricht 613/ VIER KERZEN Lieder von Advent bis Neujahr 325/ Berufsorientierung zielgerichtet gestalten 618/ Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten 414/ Bindung verstehen, Beziehung fördern Elternarbeit in Tagesgruppen und ambulanten HzE 415/ Psychische Störungen bei Jugendlichen erkennen und verstehen 218/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Werkstatt Kreativität Ästhetische Bildung von Anfang an 340/ Systemische Sozialarbeit K7/ Kollegiale Fallberatung für Mitarbeiter_innen in der Jugend(sozial)arbeit 203-3/ Rendsburger Lehrertraining (Kursstart) K14-2/ Z i p - Z a p - Schulung zum/r (Sprach-) Animateur_in 224/13 Dezember Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend handeln 116-2/ Lösungsorientierte Kurzberatung K15/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Hilfe, wo sind meine Kinder? Offene Hortarbeit: Lust oder Frust 333/13

18 Verknüpfung der Bildungs- und Erziehungsbereiche als Grundlage ganzheitlichen Lernens 326/ Von der Idee zum Film 219/ Leiborientierte Familientherapie und -beratung K17/ Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten 327-2/ Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ Instrumente der Beobachtung und Dokumentation 314/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Januar Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ NLP-Master-Ausbildung K4/ Rendsburger Lehrertraining K14-2/ NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit K10/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Systemische Sozialarbeit K7/ Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in K16/13 Februar Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Systemische Sozialarbeit K7/ Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit K10/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/13 März Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit K10/ Systemische Sozialarbeit K7/13 April Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/13

19 Mai Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in K16/ NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit K10/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/13 Juni Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/13 Juli Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ Fachpädagog_in für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/13 August Berufsbegleitende Qualifizierung zur Traumapädagog_in K16/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/13 September Qualifizierungskurs: Basiskompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen K11/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/13

20

21 Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen unser Fortbildungsprogramm für das Jahr 2013 vorzulegen! Fortbildung und fachliche Beratung sind wichtige Impulse für die professionelle (sozial)pädagogische Arbeit. Für die Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendhilfe ist Fortbildung eine Stärkung für die berufliche Praxis: die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien ist lebendig und vielseitig, aber auch fordernd und voller Ansprüche. Unsere Angebote in Bildung und Beratung sollen Sie in Ihren Professionen und Arbeitsfeldern begleiten, ermutigen und anregen. Unser Fortbildungsangebot orientiert sich am Bedarf Ihrer Praxis ebenso wie an fachlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft sind selbstverständliche Grundlagen unserer Arbeit. Zusätzlich zu unserem breit gefächerten Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen mit Supervision, Mediation und Organisationsentwicklung eine fundierte Unterstützungsmöglichkeit. Wir möchten Sie herzlich einladen, sich neuen Themen und Herausforderungen zu stellen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Fachkräften zu nutzen. Ein Schwerpunkt unseres Angebotes liegt deshalb wie immer auf Themen für die Praxis der sozialpädagogischen Arbeit; diese Themen sollen unmittelbar Konzepte, Methoden und neue konzeptionelle Ansätze für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermitteln. Im Fortbildungsprogramm 2013 werden Sie neben altbewährten viele neue Themen und Schwerpunkte entdecken: In allen Referatsbereichen werden aktuelle Fragen und Probleme aufgegriffen, sowie neue Denkansätze und Beispiele aus der Praxis, um die steigenden Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe gut bewältigen zu können. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre berufliche Kompetenz grundlegend weiter zu entwickeln mit unseren Ausbildungskursen, die langfristig Ihre berufliche und persönliche Professionalität sichern können. Aktuelle Tagungen und Seminarangebote finden Sie auch auf unserer Homepage unter Wir wünschen Ihnen viel Anregung bei der Lektüre unseres Fortbildungsprogramms für das Jahr 2013 und laden Sie herzlich dazu ein, unsere Fortbildungsangebote zu besuchen. Für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Dr. Susanne Braun Leiterin der Bildungsstätte Friedhelm Heibrock Vorsitzender 21

22 Das Schabernack-Team Leitung Referate Susanne Braun Dr. päd., Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv), TZI-Diplom, Leiterin der Bildungsstätte Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Maren Gäde M.A., Erzieherin, Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, syst. Supervisorin (DGSv), syst. Organisationsberatung Referentin für die Bereiche Hilfen zur Erziehung, Spezialaufgaben der Jugendämter, Tagungen und Kongresse Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Ina Schütt Erzieherin, Dipl.-Gruppentherapeutin, Supervisorin (DGSv), stellvertretende Leiterin der Bildungsstätte Referentin im Bereich Interdisziplinäre Themen, Qualifizierungskurse für Leiter_innen, Fach- und Praxisberater_innen und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen, stellvertretende Leiterin der Bildungsstätte Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de

23 Das Schabernack-Team Referate Gabriela Fütterer M.A., Pädagogin, Mediatorin Referentin für die Bereiche Internationales und Projektmanagement Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Susanne Kortas M.A., Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Referentin für die Bereiche Pädagogik in Schulen, Kinderschutz, Bildungskonzeption, Tagungen und Kongressen Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Barbara Bruer Dipl. Pädagogin, Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen Referentin für den Bereich Kindertageseinrichtungen Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de

24 Referate Anne-Rose Wergin Dipl.-Religionspädagogin Referentin für die Bereiche Jugend(sozial)arbeit und Demokratiepädagogik Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Verwaltung Berit Pendorf Wirtschaftskauffrau, Ingenieur-Ökonomin, Sekretärin Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Sven Apportin Dipl.-Kaufmann, Buchhalter Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de

25 Verwaltung Anja Pyttlik Bürokauffrau, Sachbearbeiterin Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Michaela von der Werth Groß- und Außenhandelskauffrau, Sachbearbeiterin Telefon: 03843/ schabernack-guestrow.de Service Jana Horn Servicekraft Regina Neumann Servicekraft

26 Das Schabernack-Team

27 Das Schabernack-Team Dafür stehen wir: Nachhaltige Fortbildung Fachliche Innovation Professionelles Projektmanagement Praxisorientierung in der Weiterbildung Beratung und fachliche Begleitung Organisation von Tagungen und Kongressen Qualität in der Planung und Durchführung von Bildungsangeboten

28 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. - ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Wir fördern die Entwicklung von Professionalität in den Berufsfeldern von Sozialpädagogik, Bildung und Beratung, insbesondere in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und in der Schule. Schwerpunkt unserer Arbeit ist ein breites Angebot der beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung, Praxisberatung und Praxisforschung. Schabernack versteht sich als Ort der Information, Diskussion und Reflexion, an dem Standpunkte ausgetauscht, Konzepte diskutiert und Ideen entwickelt werden können. Wir bieten Raum für: Fachlichen Austausch und Kollegiale Beratung Fachtagungen und Fachforen Berufsspezifische Ausbildungen und Qualifizierungen mit Zertifikat Für die Vernetzung von regionalen Arbeitsgruppen und Initiativen Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen zu Themen der Kinder- und Jugendhilfe, der pädagogischen Arbeit und der Sozialpolitik Ein Schwerpunkt in unserem Leistungsangebot ist die Förderung der qualitativen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Unser Fortbildungsprogramm entsteht in enger Kooperation mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe, den Mitgliedern unseres Vereins und zahlreichen Institutionen und Einrichtungen in M-V und darüber hinaus. Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit gliedern sich in: Interdisziplinäre Themen Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Arbeit und Beruf Kindertageseinrichtungen Hilfen zur Erziehung Spezialaufgaben der Jugendämter Pädagogik in Schule Pädagogisches Profil Gute Fortbildung soll ermöglichen, die beruflichen Anforderungen kompetent und selbstbewusst zu bewältigen und aktiv mitzugestalten. Uns geht es um die Entwicklung einer grundlegenden Professionalität in den beruflichen Feldern von sozialer und kultureller Arbeit, Bildung und Beratung. Das bedeutet nach unserem Verständnis von Weiterbildung weniger kurzfristig vermittelte Anpassungsfortbildung, sondern verstärkt die Förderung aktiver Aneignung von Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen, die berufliche und personale Fähigkeiten wecken. Dieses Ziel spiegelt sich auch in unserer Methodik wieder: Wir verwirklichen eine themen-, gruppen- und prozessbezogene Arbeitsweise, die Erfahrungen der Teilnehmer_innen aktiv mit einbezieht und neue Erfahrungen und Erkenntnisse ermöglicht. Kontinuierliche Visualisierung, der sinnvolle Einsatz von Medien und Methoden, die lebendiges Lernen ermöglichen stehen bei unserer Bildungsarbeit im Vordergrund. Der Trägerverein Die Bildungsstätte wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und vom Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern finanziell gefördert. Dem Verein Schabernack gehören folgende Mitglieder an: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern 28

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Inhalt. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Inhalt. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Inhalt Seite Vorwort 21 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen 28 Fort- und

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord 54 Fortbildungsprogramm 2015 R Nr.: 1555 Herausforderung Bausteine einer modernen Pädagogik Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik ab

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten

Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Berufsbegleitende Weiterbildung PRIMA KLIMA! -Fachkraft Gewaltprävention an Schulen praktisch gestalten Dieses Weiterbildungsangebot wird gefördert durch die Unfallkasse Nord. Die Schule als sozialer Erfahrungsraum

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in fortbildung und Einsatzfelder inhalte und abschlussprüfung zugangsvoraussetzungen bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Weiterbildung zum Coach

Weiterbildung zum Coach Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelle Konzepte für die lubbers kennenlernen* Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelles Management Multikulturelle Teamarbeit Internationale Zusammenarbeit Ein praxisnaher Awareness-Workshop

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Eckdaten der Einrichtung

Eckdaten der Einrichtung der Einrichtung Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ehemaligen Gutshof Dieses alte Gebäude mit seinen Steingewölben im Erdgeschoss, verleiht der Einrichtung eine ganz besondere Atmosphäre Sie

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen Seminare Coaching Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen Lust auf Zufriedenheit? Entscheide dich jetzt für deinen Weg. Daniela Daube & Manuela Ehmer Ist das Leben ein Wunschkonzert? Wie sieht meine Lebenslandkarte

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung durch Frau Dr. Hartl-Grötsch, Leiterin Städtischer

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH Am Johannestor 23 99084 Erfurt Telefon: 0361 511 509 0 E-Mail: bildungswerk@awo-thueringen.de Homepage: www.awobildungswerk.de Unser Angebot Seminare für:

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Nicola Böcker & Tommaso Lana - 2013 Die Begleitung von Kindern in Bildungseinrichtungen kennt keine Grenzen. Das Haus, die Tagesstätte

Mehr

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung Überblick SOS Kinderdorf und die Neue Autorität Die Neue Autorität in unserer Praxis Unsere Top Five der Neuen Autorität / Fallbeispiele Neue Autorität in den

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Was macht Waldemar bei LISA?

Was macht Waldemar bei LISA? Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang

Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Oktober 2015 März 2017 7. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Schule für Sozialbegleitung 19. Juni 2014 Inhalt Organisation der Sozialen Dienste der Was ist «Sozialbegleitung für Familien», kurz «SOF»? Erfahrungen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort nb Bildungsconsulting Nicola Böcker-Giannini - 0177 52 53 452 - boecker@nb-bildungsconsulting.de - www.nb-bildungsconsulting.de Allgemein Bildungsraum Krippe/Kindergarten/Hort

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen Académie Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine Hirnverletzung haben? Dann sind wir Ihr Bildungspartner. Lernen Sie von Experten und Betroffenen. Wir bieten: Grund- und Aufbaumodule Betriebsinterne

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Anlage zur: Fachlichen Empfehlung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport für Fort- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat 10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Tannenhof Berlin-Brandenburg www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg Eltern- und Familienarbeit unter sich verändernden Bedingungen Referent/in: Babett Schott Fachteamleitung der Tagesgruppe www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Olten Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen mit Benachteiligungen

Mehr

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Einladung zum Seminar Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Montag, den 29.06.2015 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Keine Lust auf Schule?

Keine Lust auf Schule? Keine Lust auf Schule? Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung Dipl. Soz. Andrea Michel Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz andrea.michel@ism-mainz.de Grundannahmen Schulprobleme

Mehr