Pflegemanagement. Modul Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Moser und Bernhard Langner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegemanagement. Modul Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Moser und Bernhard Langner"

Transkript

1 Modul 7330 Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Moser und Bernhard Langner

2 Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Moser und Bernhard Langner Modul 7330

3 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße Berlin Tel. 030/ Fax. 030/ Lektorat: Dr. Bernd Knappmann, Verfasser: Thomas Moser, Krankenpfleger, Dipl. Pflegewirt (FH), Pflegedirektor Bernhard Langner, Altenpfleger, Qualitätsmanager (TÜV), seit 2012 Leitung des Qualitätsmanagements im Malteser-Krankenhaus und St. Marienkrankenhaus Brandenburg/Havel. Tätigkeit als Qualitätsbeauftragter in Seniorenheimen. 1. Version DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Studienbriefs (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sämtliche verwendete Handelsmarken oder Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH und ihre Autoren und Autorinnen haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Studienbriefs angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit, eventuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Studienbriefs. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Studienbrief dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmenden. Umweltfreundlich gedruckt von MKM auf 100 % Altpapier ohne Folienschutzumschlag. 2

4 Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 4 Abkürzungsverzeichnis 4 Einleitung 7 1 Berufliche Pflege: Wirkungsbereiche und Aufgaben Pflege: von ambulant bis stationär (SGB V und XI) Pflege im Krankenhaus (SGB V) 13 2 Berufe und Qualifikationsformen der Pflege Außerklinische und klinische Pflegeausbildung Strukturierte Fort- und Weiterbildungen 21 3 als Führungsaufgabe Charakteristik von Leitungstätigkeiten in der Pflege Personalmanagement Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung Personaleinsatz Personalführung Priorisierung und Zeitmanagement Kontrolle sowie ex- und interne Leistungsbeurteilungen 40 4 Der Pflegeprozess Grundlagen des Pflegeprozesses Einschätzung Datensammlung Spezielle Risikoassessments Pflegediagnosen Pflegeplanung Umsetzung Evaluation Pflegefachliche und medizinische Leitlinien Evidence based Nursing Dokumentation 62 Resümee 64 Antworten zu den Kontrollfragen 66 Literaturverzeichnis 67 Stichwortverzeichnis 69 Inhaltsverzeichnis 3

5 Symbolverzeichnis Beispiel Definition Ergänzungsmaterial Kontrollfrage Merksatz Studienziele Übungsaufgabe Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis A(B)EDL AltPflAPrV AltPflG ANA ArbZG ATL Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers Altenpflegegesetz American Nurses Association Arbeitszeitgesetz Aktivitäten des täglichen Lebens AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. BBiG BESD BfFSFJ Brass CAM Berufsbildungsgesetz Beurteilung von Schmerzen bei Demenz Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Baylock-Risk-Assessment Confusion Assessment Method DBfK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. DIMDI DIVI DNQP DRG EbM Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Deutsches Netzwerk zur Qualitätsentwicklung in der Pflege Diagnosis Related Groups Evidenzbasierte Medizin 4

6 HeimPersV Heimpersonalverordnung IHK Industrie- und Handelskammer InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus IPP Institut für Public Health und Pflegeforschung KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention KrPflAPrV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege KrPflG Krankenpflegegesetz LEP Leistungserfassung in der Pflege MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung NANDA North American Nursing Diagnosis Association NCSBN National Council of State Boards of Nursing OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel PKMS Pflegerischer Komplexmaßnahmenscore PPR Pflegepersonalregelung PSG Pflegestärkungsgesetz Psych-PV Psychiatrie-Personalverordnung OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel RCT randomized controlled trial, randomisierte kontrollierte Versuchsanordnungen SGB Sozialgesetzbuch WHO World Health Organization Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 5

7 Einleitung Einen Studienbrief zum Thema zu verfassen, bezieht seinen besonderen Reiz aus der Vielfältigkeit der Thematik. Eine derart umfangreiche Thematik kurz und übersichtlich darzustellen, ist eine Herausforderung genau wie das an sich. Die Herausforderungen, die das in der beruflichen Praxis, vor allem im Rahmen der Leitung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bietet, sind struktureller, politischer und persönlicher Natur, erfordern umfangreiche Kenntnisse aus den Bereichen der Medizin und der Pflegewissenschaften, der Rechtskunde für Pflegeberufe, Grundwissen angrenzender Bereiche wie der Psychologie und der Sozialwissenschaften sowie persönliches und fachliches Geschick. Nicht zuletzt ist es die Skandalträchtigkeit des Themas Aspekte sind hier Pflegemängel oder eine oft unzureichende Ausstattung der Einrichtungen mit Fachpersonal, die von den Leitenden und Geleiteten ein umfangreiches und solides Fachwissen erfordern. Ziel dieses Studienbriefes ist daher, Ihnen eine übersichtliche, aber dennoch nicht oberflächliche Einführung in den Themenbereich zu bieten. Ein Großteil der im Studienbrief vorgestellten Beispiele stammt aus dem Bereich des s in Krankenhäusern was keineswegs eine Be- oder gar Abwertung des Managements von Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegestellen darstellen soll. Denn ganz gleich an welcher Stelle: Die größte aktuelle Herausforderung der Pflege ist, den stark ansteigenden Pflegebedarf professionell und kompetent im Rahmen dieser eigenständigen Institutionen der Pflege nachzukommen. Studienziele: Nach dem Sie diesen Studienbrief bearbeitet haben, sollten Sie. einen Überblick über die vielfältigen Wirkungsorte beruflicher Pflege gewonnen haben und wissen, was die Bereiche voneinander unterscheidet. die Berufe und Qualifikationsformen der Pflege soweit kennen, dass Sie entscheiden können, wer mit welchen Aufgaben betraut werden kann, ohne dass Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit leiden. einen ersten Einblick in die Fragen der Arbeitsorganisation und des Personaleinsatzes in der Pflege gewonnen haben. die grundlegenden pflegefachlichen Modelle, wie den Pflegeprozess, kennengelernt haben. Um diese Themen nacharbeiten und vertiefen zu können, bieten sich diese Standardwerke zur Pflege und zum an: Einleitung 7

8 Benner, P (2017): Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. 3. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber. Der Klassiker zum Thema Pflegekompetenz und -expertise sowie zur Rolle der Intuition in der Pflege. Schewior-Popp, S.; Sitzmann, F.; Ullrich, L. (Hrsg.)(2012): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 12. Aufl., Stuttgart: Thieme. Nachfolger des legendären Buches von Liliane Juchli von 1973, Allgemeine und spezielle Krankenpflege. Ein Standardwerk! Brobst, R.A.; Georg, J. (2017): Der Pflegeprozess in der Praxis. 3. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber. Eine kompakte, verständliche und praxisnahe Einführung in den Pflegeprozess, um Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse systematisch einzuschätzen, zu planen, durchzuführen und zu bewerten. Conzen, C.; Freund, J.; Overlander, G. (Hrsg.)(2016): Heute. 2. Aufl., München: Urban & Fischer in Elsevier. Orientiert an den Weiterbildungsempfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und des Deutschen Bildungsrates (DBR) deckt dieses Buch alle für das mittlere praxis- und prüfungsrelevanten Themenbereiche ab. Ergänzungsmaterial: Zu diesem Studienbrief finden Sie ergänzende Lernangebote im Online- Campus (unter digitale Lernangebote). 8

Bestandsmanagement I: Vermietung

Bestandsmanagement I: Vermietung Bestandsmanagement I: Vermietung Rainer Hummelsheim Modul 6220 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz www.akademie.biz Tel. 030/40508883-0

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler

Compliance-Management-Systeme. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler Compliance-Management-Systeme Modul 1430 Prof. Dr. Dirk Drechsler Compliance-Management-Systeme Prof. Dr. Dirk Drechsler Modul 1430 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße

Mehr

Kultur und Wirtschaft. Modul Prof. Dr. Armin Klein

Kultur und Wirtschaft. Modul Prof. Dr. Armin Klein Modul 4121 Prof. Dr. Armin Klein Prof. Dr. Armin Klein Modul 4121 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz www.akademie.biz Tel. 030/40508883-0

Mehr

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Modul Prof. Philipp Schneider

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Modul Prof. Philipp Schneider Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Modul 7201 Prof. Philipp Schneider Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Prof. Philipp Schneider et al. Modul 7201 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management

Mehr

Geschichte des Journalismus

Geschichte des Journalismus Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber Rahmenbedingungen R040 Kurs R040 Kurs R040 Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg

Mehr

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David Controlling zur Unternehmensführung Modul 1280 Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David Controlling zur Unternehmensführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Dipl.-Volksw. Ute David Modul

Mehr

Marketingstrategie. Modul Prof. Dr. Torsten Spandl

Marketingstrategie. Modul Prof. Dr. Torsten Spandl Marketingstrategie Modul 3135 Prof. Dr. Torsten Spandl Marketingstrategie Prof. Dr. Torsten Spandl Modul 3135 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz

Mehr

Innovationsmanagement. Modul Dr. Andrea Herrmann

Innovationsmanagement. Modul Dr. Andrea Herrmann Modul 3400 Dr. Andrea Herrmann Dr. Andrea Herrmann Modul 3400 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz www.akademie.biz Tel. 030/40508883-0

Mehr

Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Modul Prof. Dr. Holger Paschedag

Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Modul Prof. Dr. Holger Paschedag Grundlagen der Immobilienwirtschaft Modul 6100 Prof. Dr. Holger Paschedag Grundlagen der Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Holger Paschedag Modul 6100 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaften

Einführung in die Medienwissenschaften 207 Einführung in die Medienwissenschaften Reader en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Deutsche Fachjournalisten-Schule Modul 207: Einführung in die Medienwissenschaften

Mehr

Projektmanagement. Modul Prof. Dr. Rainer Bergmann

Projektmanagement. Modul Prof. Dr. Rainer Bergmann Projektmanagement Modul 1350 Prof. Dr. Rainer Bergmann Projektmanagement Prof. Dr. Rainer Bergmann Modul 1350 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz

Mehr

Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben. Modul Prof. Dr. Harald Christa

Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben. Modul Prof. Dr. Harald Christa Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben Modul 8330 Prof. Dr. Harald Christa Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben Prof. Dr. Harald Christa Modul 8330 Impressum DAM. Deutsche

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen. Modul Prof. Dr. habil. Steffen Metzner MRICS

Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen. Modul Prof. Dr. habil. Steffen Metzner MRICS Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen Modul 6300 Prof. Dr. habil. Steffen Metzner MRICS Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen Prof. Dr. habil. Steffen Metzner MRICS Modul 6300 Impressum

Mehr

Grundlagen des Kulturmanagements. Modul Prof. Dr. Erwin Hoffmann

Grundlagen des Kulturmanagements. Modul Prof. Dr. Erwin Hoffmann Grundlagen des Kulturmanagements Modul 4100 Prof. Dr. Erwin Hoffmann Grundlagen des Kulturmanagements Prof. Dr. Erwin Hoffmann Modul 4100 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße

Mehr

Delegation ärztlicher Leistungen

Delegation ärztlicher Leistungen Bachelorarbeit Nils Pöhler Delegation ärztlicher Leistungen Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt Bachelor + Master Publishing Nils Pöhler Delegation ärztlicher

Mehr

Personalcontrolling. Modul Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch

Personalcontrolling. Modul Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch Personalcontrolling Modul 2205 Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch Personalcontrolling Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch Modul 2205 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin

Mehr

Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Modul Dr. med. Marco Koriller, Dipl.-Betriebsw. Jörn Poetter

Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Modul Dr. med. Marco Koriller, Dipl.-Betriebsw. Jörn Poetter Grundlagen der Gesundheitsökonomie Modul 7115 Dr. med. Marco Koriller, Dipl.-Betriebsw. Jörn Poetter Grundlagen der Gesundheitsökonomie Dr. med. Marco Koriller, Dipl.-Betriebsw. Jörn Poetter Modul 7115

Mehr

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen 2. überarbeitete Auflage Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen EXPERTENSTANDARD KONKRET BD. 2 Altenpflege Vorsprung durch Wissen Expertenstandard Konkret Bd.2 überarbeitete Version boq (Hrsg.)

Mehr

Corporate Governance und Unternehmensethik. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler

Corporate Governance und Unternehmensethik. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler Corporate Governance und Unternehmensethik Modul 1410 Prof. Dr. Dirk Drechsler Corporate Governance und Unternehmensethik Prof. Dr. Dirk Drechsler Modul 1410 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management

Mehr

Das Management medizinischer Versorgungszentren. Modul Prof. Dr. Gerald Schmola

Das Management medizinischer Versorgungszentren. Modul Prof. Dr. Gerald Schmola Das Management medizinischer Versorgungszentren Modul 7350 Prof. Dr. Gerald Schmola Das Management medizinischer Versorgungszentren Prof. Dr. Gerald Schmola Modul 7350 Impressum DAM. Deutsche Akademie

Mehr

Projektentwicklung im Immobiliengeschäft. Modul Prof. Dr. Michael Kuhn

Projektentwicklung im Immobiliengeschäft. Modul Prof. Dr. Michael Kuhn Projektentwicklung im Immobiliengeschäft Modul 6250 Prof. Dr. Michael Kuhn Projektentwicklung im Immobiliengeschäft Prof. Dr. Michael Kuhn Modul 6250 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management GmbH

Mehr

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we 605 Self-Publishing Dr. Alexander Schug tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we Freie Journalistenschule Modul 605: Self-Publishing Autor: Dr. Alexander Schug

Mehr

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus Reisejournalismus Françoise Hauser Fachjournalismus F090 Kurs F090 Reisejournalismus Françoise Hauser 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Der

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 7 Team boq Entlassungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 7 boq

Mehr

Grundlagen des Sozialmanagements

Grundlagen des Sozialmanagements Grundlagen des Sozialmanagements Modul 8185 Prof. Dr. Karl-Heinz Steffen Leseprobe Grundlagen des Sozialmanagements Prof. Dr. Karl-Heinz Steffen Modul 8185 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kultur Gesellschaft - Politik. Modul Prof. Dr. Max Fuchs

Kultur Gesellschaft - Politik. Modul Prof. Dr. Max Fuchs Kultur Gesellschaft - Politik Modul 4135 Prof. Dr. Max Fuchs Kultur Gesellschaft Politik Eine Einführung in die Kulturpolitik Prof. Dr. Max Fuchs Modul 4135 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Leistungsmanagement im Krankenhaus

Leistungsmanagement im Krankenhaus Leistungsmanagement im Krankenhaus Modul 7255 Dr. Christof Minartz, Prof. Dr. Günter Neubauer, Prof. Dr. Christoph Rasche Leistungsmanagement im Krankenhaus Dr. Christof Minartz, Univ.-Prof. Dr. Günter

Mehr

Dokumentation und Abrechnung von Mangelernährung im Krankenhaus

Dokumentation und Abrechnung von Mangelernährung im Krankenhaus Corinna Voltz Dokumentation und Abrechnung von Mangelernährung im Krankenhaus Eine Analyse der Erlösrelevanz BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Krank arbeiten statt gesund pflegen Krankenhausmanagement Martin Jansen Krank arbeiten statt gesund pflegen Präsentismus im Krankenhaus Jansen Krank arbeiten statt gesund pflegen Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Journalistische Stilistik

Journalistische Stilistik Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller Arbeitstechniken A040 Kurs A040 Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Soziale Sicherung und Sozialpolitik. Modul Prof. Dr. Jürgen Boeckh

Soziale Sicherung und Sozialpolitik. Modul Prof. Dr. Jürgen Boeckh Modul 8101 Prof. Dr. Jürgen Boeckh Prof. Dr. Jürgen Boeckh Modul 8101 Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz www.akademie.biz Tel. 030/40508883-0

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 5 Team boq Chronische Wunden Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 5 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess Anna Burghardt Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess Beurteilung der Handlungskompetenz aus der Sicht des Europäischen Kompetenzrahmens Eine qualitative Studie Diplomica Verlag Anna Burghardt

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Isolde Menig Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Bachelorarbeit Menig, Isolde: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Hamburg,

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Wohnformen für Menschen mit Demenz Sebastian Knaak Wohnformen für Menschen mit Demenz Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Knaak, Sebastian: Wohnformen für Menschen mit Demenz, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2014 Originaltitel

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Einführung in das Kulturmarketing

Einführung in das Kulturmarketing Einführung in das Kulturmarketing Modul 4400 Dr. Tassilo Schneider Leseprobe Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Kulturmarketing Dr. Tassilo Schneider Modul 4400 Impressum DAM.Deutsche Akademie für

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich Ronald Schnetzer Business Process Reengineering kompakt und verständlich Die Bücher der Reihe Know-how für das Management richten sich an Entschel dungsträger und ProJektverantwortliche für Organisation

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag Jan Sommerer Personalwirtschaft bei der Bundeswehr Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung Diplomica Verlag Jan Sommerer Personalwirtschaft bei der Bundeswehr: Personalbeschaffung, -entwicklung

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt Egbert Jahn Frieden und Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel (Fachhochschule

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität im Gesundheitswesen. Modul Ronja Behrend und Laura Kaiser

Kooperation und Interprofessionalität im Gesundheitswesen. Modul Ronja Behrend und Laura Kaiser Kooperation und Interprofessionalität im Gesundheitswesen Modul 7305 Ronja Behrend und Laura Kaiser Kooperation und Interprofessionalität im Gesundheitswesen Ronja Behrend und Laura Kaiser Modul 7305 Impressum

Mehr

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Das Familienzentrum als Zukunftsmodell 2., durchgesehene Auflage Bibliografische

Mehr

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus Sportjournalismus Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling Fachjournalismus F100 Kurs F100 Sportjournalismus Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Peltzer, Anika: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Guinea. Erwartungen und Bedarfe versus Lebensrealität, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Peltzer, Anika: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Guinea. Erwartungen und Bedarfe versus Lebensrealität, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016 Peltzer, Anika: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Guinea. Erwartungen und Bedarfe versus Lebensrealität, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016 Buch-ISBN: 978-3-95934-988-8 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95934-488-3

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr