Schulinternes Curriculum im Fach Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum im Fach Englisch"

Transkript

1 1. Das Fach Englisch 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I und II 6. Cambridge Certificate 7. Englisches Theater 1

2 1. Das Fach Englisch Im Rahmen der Globalisierung hat sich Englisch zu einem wesentlichen Kommunikationsmittel entwickelt und wird gelegentlich auch als lingua franca bezeichnet. Kompetenzen, diese Sprache möglichst korrekt und variabel zu benutzen, vermittelt der Englischunterricht. Er ermöglicht überdies Einsicht in die Varianten des Idioms, in fremde Lebensgewohnheiten, Denk- und Verhaltensweisen und schärft Bewusstsein und Sensibilität für kulturelle Vielfalt. Thematisch stehen Großbritannien, Irland, USA, Australien, Indien sowie englischsprachige Länder Afrikas im Zentrum des Unterrichts. Englisch wird an unserer Schule mit Beginn der Klasse 5 unterrichtet. In der Qualifikationsphase erfolgt dann die Differenzierung durch Kurswahl in Grund- und Leistungskursen. 2. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage des Schulgesetzes (und entsprechend der APO-GOSt) hat die Fachkonferenz Englisch die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Für die Sekundarstufe I Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen: 50 %: schriftliche Leistungen Klassenarbeiten: Bei Klassenarbeiten sollen möglichst alle Kompetenzbereiche berücksichtigt werden. Die Aufgabenstellungen orientieren sich dabei an den Themen und Situationen der jeweiligen Kapitel des Lehrbuches. Der Einsatz von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben ist dabei möglich: - geschlossene Aufgaben: Wörter oder Kollokationen werden in Lücken eingesetzt; multiple choice. - Halboffene Aufgaben: Elemente von Aufgaben werden in die richtige Reihenfolge gebracht; vorgegebene Texte werden verändert, etwa durch Kürzungen, Ergänzungen, etc. - Offene Aufgaben: freie Formulierungen. Der Anteil der offenen Aufgaben nimmt in den Jahrgansstufen zu. In der Regel kann eine Klassenarbeit im Schuljahr auch durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. 2

3 Bewertung des Bereichs Sprache : Die Bewertung des Bereichs Sprache umfasst die folgenden Teilbereiche: - Ausdrucksvermögen (AV): Reichhaltigkeit und Differenziertheit des Vokabulars; Variation des Satzbaus; - Kommunikative Textgestaltung (KT): sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz, inhaltliche Strukturierung; - Sprachrichtigkeit: Verstöße gegen die Regeln der Grammatik; Wortschatz, Orthographie. Die Gewichtung der einzelnen Bereiche liegt bei jeweils 20%, wobei sich somit 60% für die sprachliche Leistung und 40% für die inhaltliche Leistung ergeben. 50 % sonstige Leistungen: Davon entfallen 20% auf benotete Einzelleistungen (Vokabeltests, Vokabelüberprüfungen, Protokolle, Präsentationen, Referate, Heftführung, etc.) und 30% auf die Teilnahme am Unterricht: (Unterrichtsgespräch, Ergebnisse in Einzelarbeitsphasen, Mitarbeit in Partnerarbeitsphasen und Leistungen in Gruppenarbeitsphasen). Die folgende Aufstellung mit möglichen sprachlichen Formulierungen kann die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise beschreiben und eine Zuordnung in der Notenskala ermöglichen: 1 (sehr gut) - sehr kontinuierliche, ausgezeichnete Mitarbeit; sehr gute, umfangreiche, produktive Beiträge; sehr interessiert; kommunikationsfördernd; souveräner Sprachgebrauch. 2 (gut) - kontinuierlich gute Mitarbeit; gute Beiträge; produktiv; interessiert; motiviert andere; sicherer Sprachgebrauch. 3 (befriedigend) - meistens interessiert; durchschnittliche Mitarbeit; zurückhaltend, aber aufmerksam; fachlich korrekte Beiträge; gute Beiträge auf Ansprache; meistens sicherer Sprachgebrauch. 4 (ausreichend) - seltene Beteiligung; fachliche Ungenauigkeiten; Beteiligung nur auf Ansprache; sehr ruhig; bisweilen störend; kann sich grundlegend in der Fremdsprache verständlich machen. 5 (mangelhaft) - nur sporadische Mitarbeit; kaum kommunikative Beteiligung; fachliche Defizite; meistens fehlerhafte, lückenhafte Anwendung des Englischen. 3

4 6 (ungenügend) - fehlende, fachliche Kenntnisse; kann die Fremdsprache nicht anwenden bzw. sich nicht verständlich machen. Sekundarstufe II: Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen: 50 % schriftliche Leistungen Klausuren: - Grundsätzlich werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben (siehe nachfolgende Übersicht); - In der Q1, zweites Halbjahr, kann eine Klausur durch die Erstellung einer Facharbeit ersetzt werden; - In der Q2, zweites Halbjahr, wird eine Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen geschrieben (Aufgabenauswahl, halbjahresübergreifend); - Im Verlauf der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Aufgabenformen, zum Beispiel Textaufgabe in Kombination mit weiterem Material (etwa Statistik, bildliche Darstellung, Cartoon usw.) vertraut gemacht; - Ab dem Schuljahr 2014/15 wird eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden; - Dauer der Klausuren (siehe Übersicht); - Bei der Bewertung der Klausuren gelten die Vorgaben durch die Richtlinien und Lehrpläne sowie die Vorgaben für das Zentralabitur; - Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche (inhaltliche oder sprachliche Leistung) ungenügend ist, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten (5+) bewertet werden; - Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in ihm weniger als 18 Punkte erreicht werden. 50 % sonstige Leistungen - Beiträge zum Unterrichtsgespräch: Entscheidend sind hierbei die Qualität und Intensität der Äußerungen; - Präsentation von Ergebnissen im Bereich von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeitsphasen; - Hausaufgaben; - Referate, Protokolle, schriftliche Überprüfungen, Heftführung. 4

5 Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten und Klausuren: (falls nicht ausdrücklich benannt, bezieht sich die Angabe der Dauer auf die Unterrichtsstunden) Jahrgangsstufe Anzahl im Halbjahr Dauer bzw. Klasse 5 3 bis (im 1. Hj) (im 2.Hj) + Lernstandserhebung EF (10) 2 2 GK Q1 (11) 2 2 GK Q2 (12) I 2 3 GK Q2 (12) II 1 + Abiturarbeit 3 (Zeitstunden) LK Q1 (11) 2 3 LK (Q2) I 2 4 LK (Q2) II 1 + Abiturarbeit 4,25 (Zeitstunden) 3. Hausaufgaben-Konzept Hier sei auf das Hausaufgabenkonzept der Schule vom 23. Juni 2010 verwiesen. 4. Lehrbücher und Medien Sekundarstufe I Zur Zeit verwenden wir in den Jahrgangsstufen 5-9 das Lehrwerk Green Line für den Englischunterricht an Gymnasien (Ernst Klett Verlag, Stuttgart). Als Begleitmaterial wird das enstprechende Arbeitsheft Workbook eingesetzt, wodurch vertiefendes und ergänzendes Arbeiten ermöglicht wird. Für die Wortschatzarbeit werden, je nach individueller Vereinbarung, Vokabellernkarteien, Vokabelhefte oder eine Lernsoftware verwendet. Neben den grundlegenden Arbeitsmaterialien (Heft, Klassenarbeitsheft, Vokabelheft etc.) werden individuelle bzw. zusätzliche Arbeitsmaterialien in Form von Kopien von der Lehrkraft (je nach Bedarf und Unterrichtskontext) zur Verfügung gestellt. Auch in der Sekundarstufe I können kleinere Kurzschriften gelesen werden, die etwa in einem thematischen Zusammenhang mit dem Lehrwerk stehen und ein Sprachniveau repräsentieren, welches der jeweiligen Jahrgangsstufe angemessen ist. 5

6 Sekundarstufe II Die Anforderungen an den Unterricht der EF und Q1 bzw. Q2 machen den Einsatz individueller Materialien notwendig (etwa Arbeitsblätter, vertiefende Materialien, Themenhefte zu einzelnen Themen entsprechend den Vorgaben inhaltlicher Schwerpunkte des Zentralabiturs). Internetrecherche und die Rezeption filmischen Materials (fictional/non-ficitonal; documentary) stellen eine Auswahl von Arbeit mit und an Medien dar. Für die EF ist die Verwendung des Schulbuches Green Line Oberstufe: Einführungsphase, Ernst Klett Verlag Stuttgart: Neuauflage 2014 vorgesehen. Für die Qualifikationsphase wird das Folgewerk Green Line Oberstufe: Qualifikationsphase Grund- und Leistungskur des Klett-Verlags verwendet. Im Bereich der Ganzschriften ist darüber hinaus die Anschaffung der Lektüren zu tätigen (Auswahl durch Lehrkraft im Kontext einer thematischen Schwerpunktsetzung und nach den jeweils gültigen Vorgaben des Zentralabiturs für das Fach Englisch in NRW). Die Auswahl der auf dem Schulbuchmarkt erhältlichen Textausgaben ist sehr groß, sodass eine Festlegung an dieser Stelle bewusst nicht erfolgen kann. 6

7 5. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I und II: Unit Themenschwerpunkt Kompetenzen Ziele Klasse 5: Den Handlungsort des Englischbuches Greenwich Grundlegende Kenntnisse aus der Einführung in die Benutzung des Unit 1 und die Schule Thomas Tallis kennen lernen; Primarstufe reaktivieren. Wortfeld: Lehrwerks Über Schule, Schultasche und Schulsachen sprechen; Schule; Grammatik: personal pronouns, definite and indefinite article Unit 2 Thema: At home in Greenwich; Nationalitäten und Wortfeld: family Vokabeln lernen und Probleme in der Familie Grammatik: s-genitive, have got, has systematisieren; kreativer Umgang got, can, can t. mit dem erlernten Vokabular; Leseverstehen entwickeln. Unit 3 Thema: Hobbies and clubs Wortfelder: hobbies and school clubs Leseverstehen und Basiskenntnisse Über Freizeit und Uhrzeiten sprechen Grammatik: simple present, 3rd person der Textanalyse; Text: Barker s story s, this these, that-those. die eigene Meinung äußern; Wortfelder sammeln Unit 4 Thema: Greenwich Wortfelder: In town; pirates Erschließung unbekannten Grammatik: Verneinungen mit don t, Vokabulars; Regelfindung; Betontes Fragen und Antworten mit do Vorlesen; Hörverstehen Unit 5 Thema: Birthday party Present Progressive; Wortfelder: British Lesverstehen üben; shops, clothes, money, party. Kernideen einer Geschichte Grammatik: Mengenangaben mit much verstehen; und many; of-genitive Roleplays: Verkaufsdialoge, kommunikative Sprechanlässe üben 7

8 Unit 6 Thema: Beach holidays Wortfelder: holidays, numbers, Writing skills: Erweiterung adventures. Leseverstehen üben; Grammatik: simple present und present Picture story: beschreiben progressive im Vergleich; some and any; wh-questions Unit 7 Thema: Animals in the city Wortfelder: animals, farming Leseverstehen, writing skills Grammatik: Modals; must, mustn t, need, needn t, can, can t. Klasse 6: Thema: Back to school Wortfelder: school and school life; time Dein eigenen Schulalltag Unit 1 table, school subjects. Grammatik: beschreiben und mit dem der simple past englischen Schule vergleichen Unit 2 Thema: Welcome to London Wortfelder: city life and sightseeing; Die Sehenswürdigkeiten in London London Underground; Grammatik: und die U-Bahn kennen lernen; comparison of adjectives; past nach dem Weg fragen, sich progressive orientieren. Unit 3 Thema: Pocket money Wortfelder: shops and going shopping; Einkaufsdialoge hören, lesen und in the restaurant. Grammatik: question verstehen (Hörverstehen, tags, going-to future, compounds of Leseverstehen); ein Gespräch im some and any Restaurant führen können. Unit 4 Thema: Who wants to be a star Wortfelder: the media and celebrities, Über die Darstellung von stars; Berühmtheiten sprechen; ein Grammatik: present perfect; contrast: Interview verstehen. simple past and present perfect Unit 5 Thema: Fit for life Wortfeld: fitness, sports and activities; Fragen an Sportler verstehen; ein Grammatik: adverbs and adjectives, Interview erstellen; ein Lied comparison of adjectives tiefergehend verstehen. 8

9 Unit 6 Thema: In Scotland Wortfelder: letter writing; Landeskundliches Wissen: Grammatik: sentence structure; Schottland; die König Arthus connectives; if and when Legende kennen lernen; Unit 7 Thema: English everywhere Wortfeld: airport, travelling Festigen und Vertiefen des Grammatik: modals: shall, may, could; Wortfeldes Flughafen; höfliche Connectives Fragen stellen; Grundlagen der Textproduktion: flüssiges Schreiben und flüssiger Schreibstil. Klasse 7: Thema: The world of sport Wortfelder: sport activities, feelings, Beliebte Sportarten und ihre Regeln Unit 1 characterisation. Grammatik: defining kennen lernen; über Termine und relative clauses, contact clauses Vereinbarungen der Zukunft reden; eine Sportlerbiografie lesen; Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch erlernen. Unit 2 Thema: Once upon a time Wortfelder: useful words: speaking; Die Kernkompetenz Sprechen making suggestions. Grammatik: modal fördern, Erweiterung Redemittel; auxiliaries, past perfect and simple Das Verständnis für das past. Viktorianische Zeitalter vertiefen; Techniken des systematischen Leseverstehens kennen lernen; eine Erzählung mit verschiedenen Zeitebenen verstehen. Unit 3 Thema: Living together Wortfelder: family life, meeting half Über bekannte Fernsehsendungen way, phrases for discussion sprechen; eine Familiendiskussion Grammatik: tenses, prepositions; if- verstehen und Argumente äußern; sich clauses type I-III, reflexive pronouns einigen in Gesprächen; Telefonkonversation: Nachrichten 9

10 Unit 3 s.o. s.o. verstehen und hinterlassen; Einen Sketch lesen und verstehen; Einen Auszug aus einem Roman selbstständig erschließen. Unit 4 Thema: The UK on the move Wortfelder: landscape, city life, Städte in GB kennen lernen; Fotos buildings, family and friends beschreiben; eine pakistanische Familie Grammatik: definite and indef. article; kennen lernen; adjectives as nouns; future perfect, Über Liverpool und die Beatles sprechen; Leseverstehen: einen adjective or adverb Sachtext effektiv lesen und verstehen; Schreibanlässe: eine Reiseempfehlung erstellen; Unit 5 Thema: Media messages Wortfeld: new media; personal media Informationsgehalt verschiedener Grammatik: passive in all tenses; simple Medien beurteilen; den Aufbau von past vs. present perfect. Werbeanzeigen verstehen; die Struktur eines Zeitungsberichtes beschreiben; Über die Wirkung von Medien diskutieren. Unit 6 Thema: Time to travel Wortfeld: travelling, giving advice, Berühmte Weltreisende kennen lernen; small talk; einen Ratschlag erteilen; einen Grammatik: indirect speech with tense Unfallbericht verstehen; small talk als shift; wichtiges Kommunikationsmittel kennen lernen; eine Abenteuergeschichte lesen. 10

11 Klasse 8: Thema: New York City Wortfeld: Sight of the Big Apple; Aussagen über New York bewerten; ein Unit 1 Grammatik: Present Perfect Kunstprojekt für Jugendliche in New progressive; for and since; adjectives York kennen lernen; eine Radiosendung and adverbs; past tenses von Jugendlichen verstehen. Unit 2 Thema: Go, bears, go! Wortfelder: school, learning, Den Alltag einer amerikanischen Schule connectives, compounds. kennen lernen; einen Hörtext verstehen; eine Argumentationsstruktur erstellen; Ein Thema recherchieren; Verfassen eines argumentativen Textes; Unit 3 Thema: Out West Wortfelder: The American West; every- Erste Eindrücke des Amerikanischen day life of young Americans; Westens sammeln; den Alltag junger Grammatik: gerund as subject and Amerikaner kennen lernen; eine object, gerund after prepositions, past Museumsbroschüre verstehen; eine Liebesgeschichte lesen und verstehen; progressive, passive einen Auszug aus einem Abenteuerroman lesen und verstehen. Unit 4 Thema: Extreme Action Wortfelder: Outdoor activities; film. Elemente einer Filmrezension kennen Grammatik: infinitive with or without lernen; eine mindmap erstellen. to; infinitive vs gerund Unit 5 Thema: The Golden State Wortfeld: Using different registers, Die Vielfalt Kaliforniens kennen lernen; phrasal verbs. eine Radiosendung über Kalifornien Grammatik: defining and non-defining verstehen; das Alltagsleben in Malibu relative clauses, participles vs kennen lernen; die Biografie eines Hollywoodstars lesen und verstehen. adjectives. 11

12 Klasse 9: Thema: Australia Wortfelder: Australian words; elements Einen Romanauszug lesen; Unit 1 of a short story; Grammatik: used to, Personencharatkerisierung; Writing let, make and have sth done; defining skills: das Ende einer Geschichte verfassen; Listening skills: Notizen and non-defining relative clauses; is machen. Writing texts: eine eigene said to, is supposed to. Geschichte schreiben; Australische Tierwelt und das Land kennen lernen; Unit 2 Thema: What next? Wortfelder: school, job; useful phrases. Writing: ein eigenes Grammatik: participle instead of Bewerbungsschreiben verfassen; relative clauses; participles or infinitive Struktur und Elemente eines CVs; after verbs of perception; future tenses. berufliche Pläne und Vorhaben diskutieren; über zukünftige Tätigkeiten diskutieren; ein Vorstellungsgespräch vorbereiten; ein flow chart auswerten Unit 3 Thema: Media mad Wortfelder: media, false friends, Den Umgang mit dem Internet üben; dynamic and stative verbs; kritisches Gespräch führen über reality Grammatik: emphatic do; simple shows; ein eigenes Drehbuch planen; present, simple past, present perfect, past perfect (revision). Unit 4 Thema: Human rights Wortfeld: human beings and human Begriffe der Toleranz und Respekt rights; modal verbs. kennen lernen; Sachtext über Grammatik: gerund after prepositions; Rassenintegration in den USA; infinitive with to; indirect speech. Protestlieder verstehen und ein eigenes Lied schreiben; Amerikanischen slang und Umgangssprache verstehen. 12

13 Sek II Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Text- und Medienkompetenz Jgst. 10 / EF EF 1.1 Orientierungswissen: growing up: limits and influences; minimal Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, analytisch-interpretierend: medial Free choice? legal age limits im Vergleich ausgewählter Länder (SPOT ON Hauptaussagen und Einzelinformationen aus vermittelte Texte in Bezug auf FACTS) auditiven und audiovisuellen Texten (teenage Aussageabsicht, Darstellungsform und Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden statements / song / film) entnehmen; Wirkung deuten und dabei auffällige Sprachlernkompetenz Kulturen vermittelt durch moderne Medien (Stories in wesentliche Einstellungen der Sprechenden Wechselbeziehungen zwischen Die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, Printmedien, auditive/audiovisuelle Medien) offen und lernbereit erfassen sprachlichen, grafischen und filmischen den Lernprozess begegnen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: Freedom of Leseverstehen: v.a. short stories Hauptaussagen Mitteln berücksichtigen beobachten und planen, choice? Limits and influences; How to make the the right career und Einzelinformationen entnehmen und dabei Schwerpunkt: short stories, v.a. kontinuierlich choice?; Growing up in Germany then and now. Fremdkulturelle auch implizite Informationen erschließen Struktur/Plot, Konflikt, Charaktere, eigene Fehlerschwerpunkte Normen und Verhaltensweisen wahrnehmen und tolerieren (u.a. Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Erzählperspektive bearbeiten und diese minimal legal age limits) Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch CORE SKILL WORKSHOP Analysing fictional Ergebnisse dokumentieren Verstehen und Handeln: sich in englischsprachigen beteiligen (v.a. Meinungsäußerung, texts : features of a short story, Kommunikationssituationen über kulturelle Kommentierung), dabei ggf. Missverständnisse characterization, Sprachbewusstheit Gemeinsamkeiten/Unterschiede austauschen (teen life) überwinden narrative perspective, setting and Sprachgebrauch Schwerpunktkompetenz Schreiben: unter atmosphere, symbols and images angemessen an Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Kurzfilm: Handlung / Charaktere / filmische Kommunikationssituationen narrative Kurztexte für einen short story contest Mittel (FILM PAGE) anpassen durch funktionale (TOPIC TASK) verfassen; weiterhin: back story, produktions-/anwendungsorientiert: Mind Nutzung sprachlicher Mittel beim diary entry, interview map für Charakterisierung nutzen, Sprachmittlung: in informellen selbstgeschriebene short story graphisch Verfassen einer short story ansprechend gestalten (Schrift, Layout, ) Begegnungssituationen Aussagen in die (TOPIC TASK) jeweilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (z.b. zu bullying in Texte und Medien: Germany) Schwerpunkt: narrative Texte: short Verfügen über sprachliche Mittel: stories ( Laura, Locker 160, On the Wortschatz: erweiterter thematischer bridge ) Wortschatz zu den Themenfeldern teen life / Medial vermittelte Texte: auditiv growing up / (teenage statements, song), audiovisuell career choices / communication / relationships; (trailer, short film Bro, 18 min) 13

14 Interpretationswortschatz zum Bereich short Diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. stories: action / characters / narrative Introduction), Statistik ( Minimum legal techniques; Redemittel für age limits ) Meinungsäußerung/Kommentierung; alternative Verben für to say (u.a. in SPOT ON VOCABULARY) Grammatische Strukturen: Festigung des Gebrauchs ausgewählter Zeiten (present progressive, past progressive) und von Adjektiven/Adverbien (vgl. SPOT ON LANGUAGE) Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Statements); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster beim sinngestaltenden Vortrag einer eigenen short story EF 1.2 Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, analytisch-interpretierend: medial The digital age Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im Hauptaussagen und Einzelinformationen aus vermittelte Texte in Bezug auf Sprachlernkompetenz digitalen Zeitalter, insbesondere unter Jugendlichen (SPOT ON auditiven und audiovisuellen Texten (teenage Aussageabsicht, Darstellungsform und FACTS) statements / film) und erlebter face-to-face Wirkung deuten und dabei auffällige Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kommunikation (u.a. Diskussionen) entnehmen; Wechselbeziehungen zwischen Kulturen vermittelt durch moderne (insbesondere digitale) wesentliche Einstellungen der Sprechenden sprachlichen, grafischen und filmischen Medien offen und lernbereit begegnen, auch im Vergleich mit der erfassen (Introduction/ Film page) Mitteln berücksichtigen eigenen Kultur: fremdkulturelle Besonderheiten wahrnehmen Leseverstehen: v.a. digitalen Texten (blog posts) 1. Schwerpunkt: blog posts, v.a. Die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens und tolerieren und mit denen der eigenen Kultur vergleichen (u.a. Hauptaussagen und Einzelinformationen Sprache planen, durchführen und Did you know?, What do teens share on social media?) entnehmen, dabei textinterne Informationen 2. Kurzfilm: Handlung / Charaktere / mit dabei auftretenden Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen filmische Mittel (FILM PAGE) Schwierigkeiten sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an produktions-/anwendungsorientiert: CORE ergebnisorientiert umgehen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Einstellungen Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch SKILL WORKSHOP: Expressing yourself in a verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen (Did you beteiligen und dabei eigene Standpunkte blog post (structure/ style / tone); TOPIC 14

15 know?, What do teens share on social media?, Nerve, How hard is Sprachbewusstheit it to pay attention?, Just because we re teens doesn t mean our voices don t matter Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen beim Verfassen eines blog posts 15 darlegen und begründen Schwerpunktkompetenz Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe einen eigenen blog post (TOPIC TASK) verfassen und die blog posts der Mitschülerinnen und -schüler kommentieren; weiterhin: online comment, dialogue, poem Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (What do teens share on the internet?) Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern digital media / internet / social media / communication (u.a. SPOT ON VOCABULARY); Interpretationswortschatz zu den Bereichen novel: characters / narrative perspective; blog post: language; Redemittel für Meinungsäußerung / Kommentierung; Alternativen für overused words (SPOT ON LANGUAGE) Grammatische Strukturen: Adverbs of degree (SPOT ON LANGUAGE) Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen TASK: Writing your own blog Texte und Medien: Schwerpunkt: medial vermittelte Texte: medial vermittelte Texte: digital (blogs) (How hard is it to pay attention?, Just because we re teens doesn t mean our voices don t matter); auditiv (teenage statements), audiovisuell (Cyber Sin) Narrative Texte: Romanauszug (Nerve); short story (A calendar of tales) Diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction), Statistiken (Did you know? / What do teens share on social media?)

16 EF 2.1 Think globally, act locally Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentionsund adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren Sprachbewusstheit Über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien (z.b. anhand von Reden) erkennen und beschreiben (critical language awareness) Orientierungswissen: differenziertes Wissen über globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im global village (SPOT ON FACTS) Einstellungen und Bewusstheit: sich eigener kulturgeprägter Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden und diese im Vergleich mit anderen Kulturen in Frage stellen (u.a. This is not a good place to live : inside Ghana s dump for electronic waste; Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do you want?) Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln (u.a. This is not a good place to live : inside Ghana s dump for electronic waste; The Carbon Diaries; Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do you want?) Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (interview / film / speech) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, speech) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen; zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen (introduction / film page, / Bangladeshi garment workers fight back / What kind of future do you want?) Leseverstehen: v.a. Sach- und Gebrauchstexten (newspaper articles) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen Schwerpunktkompetenz Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner- /Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (discussions, role play, mobile debate) zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; wesentliche Punkte hinreichend präzise hervorheben und durch Details unterstützen (TOPIC TASK: Making a threeminute speech); ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen Sach- und Gebrauchstexte (newspaper article, speech) v.a. Sprache, Struktur animierter Kurzfilm: Inhalt / filmische Mittel (FILM PAGE) produktions-/anwendungsorientiert: Schwerpunkt: CORE SKILL WORKSHOP: Arguing convincingly (structure / style / tone); TOPIC TASK: Making a three-minute speech Texte und Medien: Schwerpunkt: Sach- und Gebrauchstexte: newspaper article ( This is not a good place to live : inside Ghana s dump for electronic waste; Bangladeshi garment workers fight back) speech (What kind of future do you want?) medial vermittelte Texte: auditiv (introduction); audiovisuell (film page; Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do you want?) narrative Texte: Romanauszug (The Carbon Diaries) diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. 16

17 nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen (designing a poster, gallery walk) Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe eine E- Mail verfassen und dabei Mitteilungsabsichten realisieren Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global challenges / environment / social issues (u.a. in SPOT ON VOCABULARY); Analysewortschatz zu den Bereichen: newspaper article / speech / langauge / style / structure ; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; Alternativen für overused words (SPOT ON LANGUAGE) Grammatische Strukturen: if-clauses (SPOT ON LANGUAGE) Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen Introduction, Spot on facts) EF 2.2 Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, analytisch-interpretierend: Texte angeleitet Crossing borders Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Hauptaussagen und Einzelinformationen aus in Bezug auf Aussageabsicht, Erwachsener sowie Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im auditiven und audiovisuellen Texten (film/ Darstellungsform und Wirkung deuten; global village (u.a. SPOT ON FACTS) report) und erlebter face-to-face wesentliche Textsortenmerkmale sowie Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Kommunikation (u.a. discussions, role play) auffällige Wechselbeziehungen zwischen Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Inhalt und strukturellen, sprachlichen, Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz zeigen, Sprechenden erfassen grafischen und filmischen Mitteln sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Leseverstehen: diskontinuierlichen Texten berücksichtigen 17

18 Sprachkompetenz Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren Sprachbewusstheit grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen beschreiben; den eigenen Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse des Kommunikationssituation anpassen Zusammenlebens nicht verletzt werden (u.a. Living between two cultures, Cultural differences, Two exchange experiences, The importance of student exchanges, Travelling abroad) Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln (u.a. Travelling abroad); in formellen, wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten sowie mögliche sprachlichkulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte überwinden und sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen (u.a. Cultural differences, CORE SKILL WORKSHOP, TOPIC TASK) (poster, brochure) und Sach- und Gebrauchstexten (Bericht, Kommentar) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen (Travelling abroad) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner- /Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (interview, discussions); sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen (role play) zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen (TOPIC TASK) Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen; Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht gestalten Schwerpunktkompetenz: Sprachmittlung: in Sach- und Gebrauchstexte: Rede v.a. Sprache, Struktur Narrative Texte: Romanauszug, v.a. Stilmittel (Vergleiche, Metaphern) Auszüge aus Dokumentation: Handlung / filmische Mittel (FILM PAGE) produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert zu stützen. Schwerpunkt: CORE SKILL WORKSHOP / TOPIC TASK: Mediation Texte und Medien: Sach und Gebrauchstexte: Rede (The importance of student exchanges) medial vermittelte Texte: auditiv (Poster von Operation Raleigh); audiovisuell (Introduction, Film page, Spot on facts), digitale Texte (Cultural differences, Two exchange experiences) narrative Texte: Romanauszug (Travelling abroad) Schwerpunkt: diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction, Spot on facts), Werbeposter, Broschüre 18

19 informellen und vertrauten formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen (CORE SKILL WORKSHOP, TOPIC TASK); den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen (Two exchange experiences) Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern cultural differences / student exchanges / working abroad / travelling abroad (u.a. in SPOT ON VOCABULARY); Analysewortschatz zu den Bereichen: brochure / advertisement / speech / tone / structure / stylistic devices: similes, metaphors; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; collocations, descriptive adjectives (SPOT ON VOCABULARY), register, interference from the German (SPOT ON LANGUAGE) Q1 und Q2 Die Themen und Kompetenzen richten sich in diesen beiden Jahrgangsstufen nach den Vorgaben des Zentralabiturs für das Fach Englisch in NRW. An dieser Stelle sei auf die Seiten des Bildungsservers NRW und entsprechende Veröffentlichungen verwiesen. 19

20 Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs Qualifikationsphase 1.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR Globalisation and India Topic 1 Globalisation Topic 2 India Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den Problemen der Globalisierung und denen eines Schwellenlandes. Die Begegnung mit interkultureller Vielfalt und mit unterschiedlichen Wegen, existenziellen Herausforderungen entgegenzutreten, fördert die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Darüber hinaus erweitern die S systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör- Seh- und Leseverstehen: Romananalyse, Film, speech, news article) und produktiven Bereich (Mediation, comment, report, Dialog, Online Petition) (vgl. Core skills). Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Festigung des Lernerfolgs weiter geübt. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Sprachlernkompetenz Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen durch planvolle Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern (vgl. Spot on language) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Auswirkungen globaler Veränderungen auf Individuen und Gesellschaften; Wissen über internationale Probleme und Krisen erlangen; Entwicklungschancen und -probleme von Schwellenländern und ihr Bezug zur westlichen Gesellschaft; Darstellung und Verarbeitung im zeitgenössischen Roman (u.a. Spot on facts) Einstellungen und Bewusstheit: Leben in einer anderen Kultur; Arm und Reich; Ausbeutung oder Chance; Bedeutung der Tradition; Stellenwert von globalen Trends; persönliche Schicksale; Bedeutung westlicher Werte: S erlangen Kenntnis, versetzen sich hinein, beziehen Stellung und vergleichen mit ihrer eigenen Situation Verstehen und Handeln: Handlungsalternativen erörtern; Möglichkeiten des persönlichen Engagements überlegen; auf direkte Handlungsaufforderungen reagieren; die Effektivität von Maßnahmen beurteilen; sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzten (Perspektivenwechsel) und daraus ein vertieftes Verständnis oder auch kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (film, report, speech extract, novel extract) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen (Core skill in India): Romanauszüge analysieren (characters, setting, plot; narrative perspective); Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen; eine Talk show durchführen; Thesen kommentieren und diskutieren Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Kurzreferate halten; Berichte geben; einen Film präsentieren Schreiben: Texte zusammenfassen; analysierende und kommentierende Texte schreiben; Texte wie comment, Artikel für eine Reisebroschüre verfassen; Perspektivenwechsel umsetzen; Dialoge, Berichte schreiben Sprachmittlung (Core skill in Globalisation): Aufgabe und Vorgehensweise sowie Ausgangstext verstehen (Textsorte, Autor, Quelle, Intention, zentrale Aussagen); wesentliche Inhalte und wichtige Details aus authentischen Texten sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation literarischer Texte sowie von Sach- und Gebrauchstexten; Diskussionswortschatz; phrasal verbs; erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global economy, international politics, crises, conflicts, the environment (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets); manipulativen Sprachgebrauch erkennen (Spot on language) Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. using connectives; Stilmittel (Spot on language, Workbook) Sprachbewusstheit Gebrauch von Sprache als bewusstes Verfahren zur Realisierung von Absichten begreifen Form-Inhalt-Beziehungen verstehen, ihre Elemente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden

21 Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: (Core skill) Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und analysieren (setting, plot, character, narrative perspective, point of view etc); wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen Mitteln berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren Schwerpunkt: Core skills/topic tasks: Sprachmittlung; analysing an extract from a novel Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Artikel aus Tageszeitungen; persönlicher Bericht; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) Literarische Texte: verschiedene Romanauszüge von zeitgenössischen Autoren Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder Qualifikationsphase 1.1, 2. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs Qualifikationsphase 1.1: 2. Quartal Kompetenzstufe B2 des GER National identity in a globalized world Film und Drehbuchauszüge (Vorschlag: Outsourced, Klett Box Abitur 1) Topic 3 The United Kingdom In diesem Unterrichtsvorhaben liegt der besondere Schwerpunkt auf der Förderung des Hör- und Hörsehverstehens (Spielfilm und Drehbuch dazu in Auszügen) sowie des Leseverstehens (verschiedene Textsorten im Bereich Zeitung: Core skill). Abschluss des vorangegangenen Unterrichtsvorhabens durch die Analyse eines Films (Vorschlag: Outsourced, Klett Box Abitur 1) und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die humorvolle, aber ernsthafte künstlerische Gestaltung der Probleme der Globalisierung. Daneben steht der Versuch der Aufrechterhaltung nationaler Identität in Großbritannien. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Sprachlernkompetenz Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Festigung der Themenfelder Globalisierung/Schwellenländer; Auswirkungen historischer Prozesse auf die Lebensbedingungen von Individuen; nationale Selbstfindung und -behauptung in GB mit den aktuellen Themenfeldern Nationalitäten (devolution), Rolle Londons, GB und Europa (u.a. Spot on facts) Einstellungen und Bewusstheit: Einsicht in die Rolle regionaler und nationaler Identitäten in Zeiten fortschreitender Globalisierung; Bedeutung von Tradition und nationalem Selbstverständnis erkennen; sich fremdkulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen Verstehen und Handeln: Umgang der Menschen in anderen Kulturen mit den Herausforderungen von Globalisierung und nationaler Identität verstehen, mit der eigenen Situation vergleichen, ggf. fremde Lösungsmuster und Verhaltensweisen ablehnen oder übernehmen Sprachbewusstheit Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit kennen Sprache als Mittel persönlicher

22 Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Funktionale kommunikative Kompetenz Hörsehverstehen: Schwerpunkt auf Spielfilmanalyse, z.b. Charaktere, Handlungsstrang, filmische Wirkungen erkennen; künstlerische Darstellung in Beziehung zur Wirklichkeit setzen Leseverstehen (Core skill in The United Kingdom): Analyse verschiedener Textsorten, deren Merkmale und Funktionen im Bereich Zeitung liegen; ein Drehbuch verstehen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Diskussionen; Debatte Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse darstellen Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; persönliche Stellungnahme; Leserbrief; editorial Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsortenund registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Globalisierung, GB, Zeitungswesen; Funktionswortschatz und Fachvokabular zur Analyse/Interpretation von Filmen und Zeitungsartikeln (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets) Grammatik: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. passive constructions, reported speech, adverbs and adverbial constructions (Spot on language, Workbook) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Einen Spielfilm interpretieren, z.b. Gestaltungsabsichten und Wirkungsweisen erkennen, zur künstlerischen Darstellung von Realität Stellung nehmen; Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, Mitteln berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte vorwiegend schriftlich adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren Schwerpunkt: Topic task: Einen Artikel für die Schulzeitung schreiben Qualifikationsphase 1.1, 2. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel (broadsheet, tabloid, report, feature story, editorial, letter to the editor); Auszüge aus Sachbüchern; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) Literarische Texte: Romanauszug; poem; song; sketch Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Sachbüchern, Websites und Blogs; Rundfunk- und Fernsehberichte; Interviews, Spielfilm und Drehbuch Diskontinuierliche Texte: Bilder Qualifikationsphase 1.2, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs Qualifikationsphase 1.2: 1. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR Migration and diversity and the media in modern society Topic 4 Migration and diversity Topic 5 The Media Short story (Vorschlag: My son the fanatic, Klett Box Abitur 1) In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt in den Bereichen Analyse einer Kurzgeschichte (Vorschlag: My son the fanatic, Klett Box Abitur 1), Sprechen (Core skill) und Analyse von visuals (Core skill) weiter. Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Sicherung des erreichten Lernstands zusätzlich geübt. Beide Themen sind Brennpunkte der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion in den Zielländern und in Deutschland. Zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten auf Grund persönlicher Erfahrungen erweitern die interkulturelle

23 Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Kompetenz der Lernenden. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Sprachlernkompetenz Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen systematisch und kontinuierlich Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen zur Weiterarbeit aufnehmen Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Identität von Gruppen und deren Umgang miteinander; Bedeutung medialer und künstlerischer Darstellung für Zugehörigkeit, Abgrenzung, Vorurteile; Probleme der modernen Medienkultur; Darstellung der Probleme und Entwicklung der Fähigkeit zum kritischen Umgang mit den Medien (u.a. Spot on facts) Einstellungen und Bewusstheit: Bedeutung eines sozialen Umgangs miteinander; Gefahren durch das moderne Medienangebot Verstehen und Handeln: Interessen und Probleme bei der Integration von Minderheiten erkennen und mit den Bedingungen im eigenen Land vergleichen; Beispiele von Medienkonsum kritisch hinterfragen und mit eigenem Verhalten in Beziehung setzen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (Kurzfilm, Reportage) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen Leseverstehen: Eine Kurzgeschichte lesen und verstehen; Sachtexten und literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen Core skill in The Media: Analyse von visuals (Fotos, Cartoons, Statistiken) Sprechen an Gesprächen teilnehmen (Core skill in Migration and Diversity): Strategien für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für die Teilnahme an Gesprächen erweitern; eine Prüfungssituation simulieren; eine Talkshow durchführen; discussion; debate; role play Sprechen zusammenhängendes Sprechen (Core skill in Migration and Diversity): Strategien für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für das zusammenhängende Sprechen erweitern; eine Prüfungssituation simulieren Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben: Briefe, Kommentare, Charakterprofile Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsortenund registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Migration and Diversity und Media; Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation diskontinuierlicher Texte und visuals; Erkennen von biased language (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets); Funktionswortschatz zur Strukturierung von zusammenhängendem Sprechen und Diskussionsbeiträgen Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. definite and indefinite article, indentifying adverbs and adjectives (Spot on language, Workbook) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert, textsortengerecht zu produzieren Schwerpunkt: Topic tasks: Talkshow vorbereiten und durchführen; Marketingkampagne entwickeln Sprachbewusstheit Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänomenen kennen Manipulation durch Sprache reflektieren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen Qualifikationsphase 1.2, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files)

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice?

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice? Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Beispiele) Die folgenden Übersichten weisen unter Orientierung am KLP GOSt Englisch Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des

Mehr

Curriculum Englisch Einführungsphase

Curriculum Englisch Einführungsphase Hans Ehrenberg Schule Curriculum Englisch Einführungsphase Lehrwerk: Green Line Transition (Ernst Klett Verlag) Stand: 12.08.2015 Einführungsphase 1.1: 1. Quartal Free Choice? (Lebenswelt Jugendlicher)

Mehr

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum Anmerkungen: Als Orientierungsgrundlage dient das Cornelsen Buch Green Line Transition. Besonderheiten wie z. Bsp. die Reihenfolge der Themen/Quartale werden vom jeweiligen Jahrgansstufenteam festgelegt.

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs Schwerpunktkompetenzen Q2.1 / I India Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Entwicklungschancen und -probleme von Schwellenländern

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Quartal Klausuren EF1-1 Digital Natives Digital Immigrants? Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Hör- / Hör-Seh-Verstehen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Einführungsphase EF.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Making a Difference In diesem Unterrichtsvorhaben steht die Auseinandersetzung

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Leistungskurs Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Leistungskurs Schwerpunktkompetenzen Texte und Medien Topic Task Q2.1 / I India Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Entwicklungschancen und

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Oktober 2015) Schulinternes Curriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs Schwerpunktkompetenzen Q1.1 / I The US then and now Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens EF 1.1 EF 1.2 Getting involved locally and

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF 1-1 EF 1-2 Free choice? (ca. 20-26 Stunden) The digital age (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016 Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs EF1.1 Growing Up in a Digital World Zusammenleben, Leseverstehen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage American Dream American realities Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Amerikanischer Traum

Mehr

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Halbjahr Q 1.1 Amerikanischer Traum -Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA - Freedom and justice: myths and reality Orientierungswissen: Kenntnisse

Mehr

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung Englisch EF1-1 Being young: Funktionale kommunikative Kompetenz Aufwachsen, On the way to Good times, Hörverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Zusammenleben, adulthood, bad times Einzelinformationen

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben EF 1.1 Growing up acting responsibly Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Zusammenleben,

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN

ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN Einführungsphase 2015/16 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Studying and working in a globalized

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Übersichtsraster : Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Q1.1-1 American Dream now and then American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Mögliche Materialien EF 1. Quartal Meeting people online and offline Zusammenleben,

Mehr

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) 8 Unterrichtsvorhab Kompetenzen (im Schwerpunkt) Verfügbarkeit

Mehr

One language sets you in a corridor for life. Two languages open every door along the way. Frank Smith

One language sets you in a corridor for life. Two languages open every door along the way. Frank Smith Schulinternes Curriculum ENGLISCH des Joseph-König-Gymnasiums Haltern am See zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand: 01.04.2017 One language sets you in a corridor for life. Two languages

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Leistungskurs

Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Leistungskurs Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Leistungskurs Qualifikationsphase 1.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR Globalisation and India Topic 1 Globalisation Topic 2 India Das

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch EF1-1 Meeting peple online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (Facebook, My Space, Cyberbullying,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs

Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Grundkurs Sprachlernkompetenz Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen durch planvolle Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 American Dream: freedom and

Mehr

Die Fachgruppe Englisch am Anne-Frank-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand 2016/17) Englisch

Die Fachgruppe Englisch am Anne-Frank-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand 2016/17) Englisch Die Fachgruppe Englisch am Anne-Frank-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Stand 2016/17) Englisch Die Fachgruppe Englisch am Anne-Frank-Gymnasium Inhalt Seite

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch 1. Das Fach Englisch 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I und II 6. Cambridge Certificate 7. Englisches

Mehr

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Q1.1-1 Great Britain: Tradition and change in politics and society: - monarchy and modern democracy - multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs FOKUSSIERUNGEN DER VORGABEN ZA 2017 Q1.1-1 American Dream American realities Context (Neuauflage): Chapter 7, America - still the

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK: Gymnasium am Neandertal: Lehrplan Englisch Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Tradition

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Leistungskurs

Qualifikationsphase 1.1, 1. Quartal Green Line Oberstufe 2015, Leistungskurs Sprachlernkompetenz Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen durch planvolle Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Englisch

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Englisch Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Englisch Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Friedrich-Spee- Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Growing up Free choice?

Growing up Free choice? Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 mit Anteilen an B2 Growing up Free choice? Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden plus 6 Stunden Freiraum Sprachlernkompetenz Dokumentation eigener Fehlerschwerpunkte

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Jahrgangsstufe: Englisch EF EF (erstes Quartal) - (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland: Going places intercultural

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich an unterschiedlichen Gesprächssituationen beteiligen (z.b. Rollenspiel: talk show).

Die Schülerinnen und Schüler können sich an unterschiedlichen Gesprächssituationen beteiligen (z.b. Rollenspiel: talk show). Gymnasium Aspel der Stadt Rees 1. Halbjahr 1. Quartal Themenfeld: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Unterrichtsvorhaben: Growing up in the digital age Gesamtdauer:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Quartal Unterrichtsvorhaben Themenfelder Kompetenzen Klausuren Q1.1-1 (1. Quartal) Isles of Wonder? The UK between self-perception and external

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015)

Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015) Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015) 1 Die Fachgruppe Englisch am Joseph-König-Gymnasium Das Joseph-König Gymnasium liegt am nördlichen

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn eines Romans

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn eines Romans Englisch Einführungsphase 1.1: 1. Quartal Teenage dreams and nightmares Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit dem Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter

Mehr

Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II

Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II STUFE KURZBESCHREIBUNG DES THEMAS EF 1/1 Meeting people online and offline [listening] EF 1/2 Teenage dreams and nightmares

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Marie Curie Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch

Marie Curie Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Allgemeines Marie Curie Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Allgemeines Inhalt 1 Die Fachgruppe Englisch am Marie-Curie-Gymnasium 4 2 Entscheidungen

Mehr

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand ) Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand 14.07.2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 9, Englisch Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Hinweise 9.1.1 Identity Hör-/Hörsehverstehen:

Mehr

Englisch: Kernlehrplan EF gültig ab (aktualisiert )

Englisch: Kernlehrplan EF gültig ab (aktualisiert ) Englisch: Kernlehrplan EF gültig ab 25.02.2015 (aktualisiert 02.2018) 1. Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Living

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch

Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Allgemeines Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Allgemeines Inhalt 2 Allgemeines 1 Die Fachgruppe Englisch am Marie-Curie-Gymnasium Das

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase QUALIFIKATIONSPHASE: GRUNDKURS stand_juni_2018 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur 1) Q1.1-1 American

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Hauscurriculum Qualifikationsphase Englisch Grundkurs

Hauscurriculum Qualifikationsphase Englisch Grundkurs Sprachlernkompetenz Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen durch planvolles Erproben sprachlicher Mittel die eigenen Sprachkompetenz festigen und erweitern systematisch

Mehr

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden Jgst. Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren EF 1.1 Communicating

Mehr

Zentralabitur 2020 Englisch

Zentralabitur 2020 Englisch Zentralabitur 2020 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ Schulinternes Fachcurriculum ENGLISCH für den Jahrgang 6 Back to school simple past: to be regular and irregular verbs questions and short answers negation questions with question words R: questions in

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorwort: Vorgaben für das Zentralabitur 2017 Aufgabenart 1.1: Prüfungsteil A: Schreiben mit integriertem Leseverstehen (70%) - Literarischer Text (ggf um Bilder und diskontinuierliche

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017 1 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 8 (Stand August 2017 / Green Line alt) Allgemeine Anmerkungen Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch

Mehr

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses Schulinternes Curriculum ENGLISCH 1 Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 7; Lehrwerk: Green Line 3, Klett Verlag Allgemeiner Hinweis: Das Lehrwerk Green Line1 des Klett Verlags wurde gemäß

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Qualifikationsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase Übersichtsraster Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase en FKK/TMK: EF1-1 Going places intercultural encounters abroad (ca. 20-26 Stunden) Context Starter chapter 4 (Going places) (Sprachen-)Lernen,

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4 Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4 Welchem Zweck dient das schulinterne Curriculum? Das schulinterne Curriculum dient der Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II. Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II. Einführungsphase Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Mehr

Schuleigenes Curriculum Jg. 10 (Einführungsphase)

Schuleigenes Curriculum Jg. 10 (Einführungsphase) Fachschaft Englisch am Franz-Stock-Gymnasium Schuleigenes Curriculum Jg. 10 (Einführungsphase) Vorbemerkungen Das vorliegende Curriculum der Fachschaft Englisch für die Jahrgangsstufe 10 am Franz-Stock-Gymnasium

Mehr