Kursprofile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprofile"

Transkript

1 Kurs: Q1/2-A (Abikurs) Zeit: Di. 11./12. (Praxis) +??? (Theorie) Kursprofile Laufen, Springen, Werfen - Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 2. Kooperieren, trainieren und wettkämpfen in dem Zielschussspielen Fußball & Handball (keine Prüfung in der Sportart Handball im Abitur möglich) 3. Etwas Wagen und verantworten am Beispiel Turnen an Geräten zu 1: Im Rahmen des Bewegungsfeldes Laufen, Springen, Werfen steht die Körpererfahrung im Bereich der verschiedenen leichtathletischen Disziplinen und die Verbesserung der individuellen Technik in den Lauf -, Wurf- und Sprungdisziplinen im Vordergrund. Zudem sollen Bewegungsstrukturen bzw. biomechanische Prinzipien anhand der Leichtathletik erfahren bzw. analysiert werden. Aus bekannten und ggf. neu eingeführten Disziplinen wird ein Vierkampf zusammengestellt, wobei mindestens eine Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplin sowie eine Ausdauerleistung überprüft wird. zu 2: Die Verbesserung der sportartspezifischen Techniken in den Zielspielen sowie die Lösung von taktischen Situationen in Angriff und Abwehr, Fachsprache und Regeln stehen im Vordergrund. Dabei sollen die sportartspezifischen Techniken situationsbezogen und angemessenin Spielsituationen (Angriff, Abwehr, Überzahl) angewendet und die Spielübersicht geschult werden. zu 3:Das Körpergefühl sowie die koordinativen Fähigkeiten sollen anhand turnerischer Elemente am Boden und an Geräten verbessert werden. Dabei sollen Wagnissituationen eingegangen und Grenzen erfahren werden, um so u.a. das Vertrauen in sich und die eigenen Fähigkeiten zu stärken. In der Sporttheorie werden folgende Themenfelder behandelt: Kondition Struktur sportlicher Bewegungen Ausdauertraining Bedeutung der Kraft im Fitness- und Gesundheitstraining Motive sportlichen Handelns Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel Lernen sportlicher Bewegungen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik, Medien und Sport Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel Motive sportlichen Handelns Struktur sportlicher Bewegungen Dabei sind die Theorieanteile eng auf die Sportpraxis (s.o.) bezogen und mit ihr verknüpft. Bewertung: Im Praxisteil des leichtathletischen Mehrkampfs erfolgt eine Überprüfung im Rahmen eines Vierkampfes. Dabei werden eine Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplin sowie eine Ausdauerleistung überprüft. Im Bewegungsfeld Spielen erfolgt eine Überprüfung der sportartspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten als Technik und Spielüberprüfung. Im Bereich Turnen erfolgt eine Leistungsüberprüfung anhand einer selbstgestalteten Kür am Boden und an Geräten. In der Sporttheorie wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben und die mündliche Mitarbeit sowie das Engagement im Unterricht bewertet. Die Gestaltung eines sportartspezifischen Aufwärmprogramms sowie ein Referat bzw. eine Hausarbeit pro Halbjahr werden zudem zur Beurteilung herangezogen.

2 Kurs: Q1/2-B Zeit: Do. 9./ Den Körper trainieren, die Fitness verbessern (Jogging, Aqua-Jogging, Inline-Skating, Stabilisierung/Zirkeltraining, Pilates, Yoga u.a. Trendsportarten) 2. Bewegung gymnastisch/tänzerisch und turnerisch gestalten Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Leistung, Gesundheit & Körperwahrnehmung Unter Einbezug folgender Themenfelder: Q1 Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Fitness erhalten und steigern, Bewegungen verstehen; Q2 Sportliche Handlungssituationen gestalten, Bewegungen optimieren, Bewegungen gestalten und präsentieren Zu 1: Es werden in den benannten Sportarten sowohl Herz-Kreislauf-Trainings durchgeführt als auch Kraft, Dehnfähigkeit und Koordination verbessert. Hierzu gehört auch ein gewisses Maß an theoretischem Wissen zu Ausdauerleistungsfähigkeit und Gesundheits bewusster Ernährung. Weiterhin werden die Bewegungsabläufe zur Ausführung der jeweiligen Sportarten erlernt oder erweitert. Zur Verbesserung der Koordination und Körperspannung sind weitere sogenannte Trendsportarten, wie Slaklining, Cross-Fit oder Zumba möglich. Je nach Interesse des Kurses können in diesem Zusammenhang auch Exkursionen in Fitnessstudio oder Hochseilgarten durchgeführt werden. Verschiedene Formen der Entspannung runden das Training ab. Zu 2: Der Sport entwickelt sich immer weiter und macht auch vor der Schule nicht halt. Nicht mehr nur die großen Sportspiele wie Handball, Basketball und Fußball bestimmen den Schulalltag, sondern verstärkt treten Sportarten wie Ultimate Frisbee in den Blickpunkt. Aufbauend auf den Vorkenntnissen aus den großen Ballspielen sollen nicht nur erste Erfahrungen mit dieser Trendsportart gemacht werden, sondern auch einfache taktische Konzeptionen im Spiel und Wettkampf angewendet werden. Zu 2: Die Verbesserung der turnerisch und rhythmisch orientierten Körper- und Bewegungsschulung steht im Vordergrund. Inbegriffen ist das Üben, Variieren, Kombinieren und Gestalten gymnastischer als auch turnerischer Grundformen unter Verwendung von Musik und Einbeziehung von Partner- und Gruppenarbeit. Bewertung: 1. Überprüfung der Steigerung der individuellen Ausdauerleistungsfähigkeit: 3000m, Cooper-Test 2. Überprüfung der Kraft und Körperspannung in Form eines Kraftzirkels 3. Entwicklung einer individuellen Turn-Choreografie 4. Entwicklung einer Gruppen-Choreografie im Tanz Weiterhin wird die mündliche Mitarbeit sowie das Engagement im Unterricht bewertet. Die Gestaltung eines sportartspezifischen Aufwärmprogramms sowie ein Referat (Theorie und Praxis) pro Halbjahr werden zudem zur Beurteilung herangezogen.

3 Kurs: Q1/2-C Zeit: Do. 9./ Inhaltsfeld Spielen : Erwerb von Spielfähigkeit durch das Erlernen grundlegender Techniken, Taktiken und Regeln in den Sportspielen: Basketball, Volleyball und Fußball. 2. Inhaltsfeld Den Körper trainieren, die Fitness verbessern : Die Durchführung von Fitnesstests soll helfen die eigene Leistung besser einzuschätzen. Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Leisten & Körperwahrnehmung & Gesundheit Unter Einbezug folgender Themenfelder: Q1 Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Fitness erhalten und steigern, Mit- und gegeneinander spielen; Q2 Anforderungsprofile von Sportarten beschreiben, Sportliche Handlungssituationen gestalten, Bewegungen optimieren Zu 1: Der Schwerpunkt des Kurses wird im Bereich der oben genannten Spiele liegen. Im Bereich Spielen sollen die Grundtechniken und gruppentaktischen Elemente möglichst spielerisch vermittelt werden. Zu 2: Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fähigkeiten zur eigenständigen Verbesserung und Einschätzung von konditionellen Fähigkeiten (Schwerpunkt: Kraft und Ausdauer). Im Ausdauerbereich soll erlernt werden welche Auswirkungen ein Ausdauertraining auf die Gesundheit hat. Die Gesundheit soll gefördert und ein Gesundheitsbewusstsein entwickelt werden. Durch gezielte Kräftigungsübungen wird Haltungsschäden entgegengewirkt. Das Trainieren der Ausdauerfähigkeit ist auch im Schwimmbad denkbar, falls die organisatorischen Gegebenheiten es zulassen. Bewertung: In beiden Bewegungsfeldern werden das Engagement, die kontinuierliche Mitarbeit und die individuelle Leistungsverbesserung herangezogen. Im Bewegungsfeld Spielen erfolgt dazu eine praktische Technik- und Spielüberprüfung. Dazu kommt die selbstständige Durchführung einer Aufwärmphase oder die Vorstellung einer bestimmten Technik in den oben genannten Sportspielen mit schriftlicher Ausarbeitung.

4 Kurs: Q1/2-D Zeit: Do. 11./ Inhaltsfeld Spielen: Wettkämpfen und kooperieren in sportlichen (Hand)-Spielen 2. Inhaltsfeld Laufen, Springen, Werfen Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Wagnis & Leistung Unter Einbezug folgender Themenfelder: Q1 Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Fitness erhalten und steigern, Mit- und gegeneinander spielen; Q2 Anforderungsprofile von Sportarten beschreiben, Sportliche Handlungssituationen gestalten, Bewegungen optimieren zu 1: Die Hände als universal einsetzbares Werkzeug des Menschen lassen eine Fülle von Spielmöglichkeiten im Sport zu. Von den klassischen Sportspielen Basketball und Volleyball über sogenannte "Kleinere Spiele" wie Völkerballvariationen, Indiaca oder Brennball bis hin zu new games wie Ultimate Frisbee oder Flag Football reichen hier die Möglichkeiten. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgt dabei in Absprache mit den Kursteilnehmern. Neben den technischen und taktischen Grundfertigkeiten in den traditionellen Spielen soll insbesondere bei den "Kleineren Spielen" durch Veränderung /Erweiterung der Spielideen ein kreativer Umgang ermöglicht werden. Die Leistungsüberprüfung erfolgt dementsprechend durch eine Technik - und Spielüberprüfung in den traditionellen Sportarten bzw. durch das erfolgreiche Mitspielen in den kreativen Spielen. Die Theorienote wird über Referate zu den jeweiligen Stundeninhalten geleistet! zu 2: Durch den Wald zu laufen und das Tier mit der Speer zu erlegen gehört zu den elementarsten Erfahrungen des Menschen in der Evolution. Den eigenen Körper in Rotation zu versetzen, kopfüber an der Stange zu hängen und Sprünge auf Trampolinen zu vollführen bringt schon kleine Kinder zum Jauchzen! Leichtathletische und turnerische Bewegungen bergen also jede Menge Glückserfahrungen, wenn man erstmal die Vorurteile ihnen gegenüber abgebaut hat. Auf spielerische Art und Weise und mit vielen Elementen aus dem Kinder -und Jugendbereich sollen sowohl in der Leichtathletik als auch beim Springen die persönliche Leistung verbessert und bewusst auch Wagnissituationen erlebt werden. Aufgelockert werden die Stunden immer wieder mit kleineren Spielen aus dem ersten Halbjahr. Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit einem leichtathletischen Dreikampf. Die Theorienote wird auch hier über Referate zu den jeweiligen Stundeninhalten geleistet! Persönlicher Lernfortschritt, Engagement und Mitarbeit machen in beiden Halbjahren einen Teil der Note aus!

5 Kurs: Q1/2-E Zeit: Di. 9./ Bewegungsfeld Den Körper trainieren, die Fitness verbessern : Fitnesstrends kennenlernen und ausprobieren 2. Bewegungsfeld Bewegung rhythmisch und tänzerisch gestalten : einen Tanz entwickeln 3. Bewegungsfeld Rollen, Gleiten, Fahren : Inline-Skating und Radfahren Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Soziale Interaktion, Gesundheit, Körperwahrnehmung, Ausdruck, Wagnis & Leistung Unter Einbezug folgender Themenfelder: Q1 Fitness erhalten und steigern, Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Bewegungen verstehen; Q2 Bewegung gestalten und präsentieren, Anforderungsprofile von Sportarten beschreiben, Sportliche Handlungssituationen gestalten Zu 1: Durch das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Fitnessprogramme (z.b. Zumba, Functional Training, Pilates, Yoga) werden die persönliche Fitness gefördert, ein Gesundheitsbewusstsein entwickelt und das Spektrum der Bewegungserfahrungen erweitert. Zu 2: In diesem Bereich steht die Bewegungsgestaltung mit Musik im Mittelpunkt. In Gruppen wird eine Choreographie zu einer selbstgewählten Musik entwickelt, einstudiert und präsentiert. Zu 3: Im Mittelpunkt der Unterrichtssequenz Fahren, Rollen, Gleiten steht neben dem Erlernen und Verbessern der motorischen Fertigkeiten die Erhöhung der körperlichen Ausdauerleistungsfähigkeit. Geübt werden nicht nur die Techniken, sondern auch das richtige Fallen (Inline Skating), das Einschätzen und Erleben von verschiedenen Entfernungen, Geschwindigkeiten, Bewegungsrichtungen und Bremswegen, das auch zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen kann. Bewertung: Die Bewertung erfolgt durch eine themengebundene Ausarbeitung und Präsentation eines Fitnessprogrammes mit praktischem und theoretischen Teil; die schriftliche Ausarbeitung zählt als Klausurersatz. In Absprache und mit Hilfe der Lehrkraft, werdet ihr als Experten Unterrichtssequenzen selbständig gestalten und diese gemeinsam mit dem Kurs durchführen. Im Bereich des Tanzens wird die Erarbeitung und Demonstration einer tänzerischen Choreographie bewertet, im Bewegungsfeld "Rollen, Gleiten, Fahren" findet eine Technik- und Ausdauerüberprüfung statt. Ebenfalls zur Bewertung herangezogen werden Mitarbeit, Engagement, Kooperation und Verbesserung der persönlichen Leistung im Verlauf des Kurses. Wichtig: Für die Inline Skating-/Radfahr-Einheit ist eigenes Material (Fahrrad, Inline Skates,Protektoren) mitzubringen. Es besteht Helmpflicht.

6 Kurs: Q1/2-F Zeit: Fr. 9./ Bewegungsfeld Spielen : Wettkämpfen und kooperieren in Ballsportarten mit den Schwerpunkten Volleyball und Floorball/Hockey. 2. Bewegungsfeld Den Körper trainieren, die Fitness verbessern : Erfahren, verstehen und einschätzen der eigenen Leistungsfähigkeit durch trainieren und testen der Fitness. Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Leisten & Körperwahrnehmung &Gesundheit Unter Einbezug folgender Themenfelder: Q1 Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Fitness erhalten und steigern, Mit- und gegeneinander spielen; Q2 Anforderungsprofile von Sportarten beschreiben, Sportliche Handlungssituationen gestalten, Bewegungen optimieren Zu 1.: Durch das Erlernen grundlegender Techniken soll in den Sportarten Volleyball und Floorball/Hockey die Spielfähigkeit erlangt und erweitert werden. Es werden, neben der Analyse von Bewegungsabläufen und Spielsituationen, einzel-, gruppen- und mannschaftstaktische Elemente zur Bewältigung von komplexen Spielsituationen im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang soll situationsbezogenes Anwenden der sportartspezifischen Techniken geschult und trainiert werden. Zu 2.: Das Kennenlernen und Verbessern der allgemeinen koordinativen Fähigkeiten unter der Fragestellung der Einflussnahme auf die sportliche Leistungsfähigkeit ist ein zentraler Aspekt der Einheit. Durchführung von Übungsformen im Bereich Ausdauer und Kraft zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktionen sowie Kennenlernen, Durchführen und kritisches Auseinandersetzen mit verschiedenen Fitnesstests und trends sollen zu einer Beurteilung des eigenen Fitnessstandes befähigen und zu einer Verbesserung des allgemeinen körperlichen Befindens beitragen. Bewertung: Die Bewertungskriterien beinhalten eine praktische Technik- und Spielprüfung neben weiteren Aspekten, wie kooperativem Verhalten im Unterricht, Mitarbeit, Engagement und Lernfortschritt der persönlichen Leistung. Der theoretische Anteil ergibt sich aus der kognitiven Mitarbeit im Unterricht sowie der Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Referates und der Übernahme und Gestaltung eines Übungsprozesses oder der Darstellung einer Technik im Bereich der Spielsportarten.

7 Kurs: Q1/2-G Zeit: Mo. 9./ Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser 2. Bewegungsfeld: Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 3. Bewegungsfeld: Spielen Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Wagnis & Leistung. Unter Einbezug folgender Themenfelder: Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Fitness erhalten und steigern, mit- und gegeneinander spielen, Anforderungsprofile von Sportarten beschreiben, sportliche Handlungssituationen gestalten, Fitness erhalten und steigern Zu 1: Das Medium Wasser bietet Lernenden die Möglichkeit zu einzigartigen Bewegungserlebnissen und Vielfältigen Bewegungserfahrungen wie z. B. Schweben, Gleiten, Sinken, Tauchen, Ins-Wasser-Springen. Dabei erfahren sie auch die Bedeutung von Wasserwiderstand und Auftrieb. Ausdauerschwimmen, Streckentauchen, Baderegeln und wenigstens 3 der 4 Lagen ( Brust, Kraul und Rückenschwimmen ) sowie Starts und Wenden sollen erlernt und beherrscht werden. Wasserspringen und Rettungsschwimmen erfordern eine verantwortungsvolle Selbsteinschätzung und die Bewältigung von Risikosituationen. Spiele wie z.b. Wasserball und z. B. Wassergymnastik sollen das Ganze auflockern. Folgende Inhalte werden Gegenstand des Sportunterrichts sein: - Sportschwimmen in verschiedenen Lagen (Brust, Brustkraul und Rückenkraul) - Wasserspringen - Tauchen - Spiele im Wasser, wie z.b. Wasserball - Aqua-Fitness Zu 2: Ausgehend vom eigenen Körper bzw. von der eigenen Körperlichkeit geht es in diesem Inhaltsfeld für die Lernenden darum, vielfältige Bewegungs- und Körpererfahrungen zu sammeln und den Körper zu erproben mit dem Ziel, die Körperwahrnehmung zu verbessern, die Reaktionen des Körpers auf Bewegung und Ernährung, Anspannung und Entspannung wahrzunehmen sowie wissensbasiert und reflektiert zu deuten. In diesem Zusammenhang setzen sich die Lernenden auch mit Körperidealen und dem Annehmen des eigenen Körpers auseinander. Darüber hinaus nehmen sie ihre eigene Leistungsfähigkeit differenzierter in den Blick: Sie erproben Verfahren und Methoden, um ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten einzuschätzen und gezielt zu verbessern. Im Sinne lebenslangen Sporttreibens entwickeln sie erste Konzepte der Trainingsgestaltung und eines langfristigen Trainingsaufbaus zur Erhaltung und Steigerung ihrer Fitness. Folgende Inhalte werden Gegenstand des Sportunterrichts sein: Unterrichtseinheiten zu - Kondition (z.b. Kraft-, Ausdauertraining) - Koordination - Entspannungstechniken - Fitnessgymnastik werden angeboten und z. T. selbst erarbeitet. Zu 3:

8 Kleine Spiele wie z.b. Takeshi's Castle sollen ausprobiert, verändert, weiterentwickelt und letztendlich natürlich erprobt werden. Nach einer Phase der Einführung wird der Schwerpunkt der Reihe darin liegen, dass einzelne Gruppen Spiele erfinden und diese nachher mit dem Team erproben und daraufhin weiterentwickeln Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel sollen durch Regelvereinbarungen und Regeleinhalten erreicht werden. Bewertung: Ausarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen, eine Ausdauerüberprüfung im Schwimmen(600m) u. Laufen (Coopertest bzw. 3000m- Lauf) Überprüfung Brust-, Kraul u. Rückenschwimmen (Zeit und Stil) Ausarbeitung und Durchführung verschiedener Fitnessprogramme Anwesenheit, Mitarbeit, Kooperation und Verbesserung der persönlichen Leistungen im Laufe des Kurses fließen ebenfalls in die Bewertung ein.

9 Kurs: Q1/2-H Zeit: Di. 9./ Inhaltsfeld Spielen : In verschiedenen Sportspielen (mit Schwerpunkt Fußball) taktische und technische Elemente erlernen und anwenden. (eventuell Wasserball) 2. Inhaltsfeld Den Körper trainieren, die Fitness verbessern : Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer als Grundlagen sportlichen Handelns verstehen und optimieren Unter Einbezug folgender pädagogischen Perspektiven: Kooperieren & Leisten & Körperwahrnehmung Unter Einbezug folgender Themenfelder: Sportliche Handlungssituationen gemeinsam entwickeln, Fitness erhalten und steigern, mit- und gegeneinander spielen, Anforderungsprofile von Sportarten beschreiben, sportliche Handlungssituationen gestalten, Bewegungen gestalten und präsentieren Zu 1:Durch das Erlernen grundlegender Techniken soll in der Sportart Fußball die Spielfähigkeit erlangt und erweitert werden. Es werden, neben der Analyse von Bewegungsabläufen und Spielsituationen, einzel-, gruppen- und mannschaftstaktische Elemente zur Bewältigung von komplexen Spielsituationen im Vordergrund stehen. Situationsbezogenes Anwenden der sportartspezifischen Techniken soll in diesem Zusammenhang geschult und trainiert werden. Zu 2: In diesem Bereich sollen die konditionellen Fähigkeiten kennengelernt und verbessert werden. Dementsprechend werden wir Übungs- und Spielformen im Bereich Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit durchführen. Bewertung: Im Praxisteil Fußball erfolgt eine Überprüfung der sportartspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Bereich der Fitness erfolgt jeweils ein kurzer sportpraktischer Test, der die jeweilige konditionelle Eigenschaften abprüft. Als theoretische Leistung werden von euch kurze Präsentationen zu erstellen sein. Ebenfalls zur Bewertung herangezogen werden Mitarbeit, Engagement und Verbesserung der persönlichen Leistung im Verlauf des Kurses.

10

Kurs: Q1, Sport-ABI P4/P5, Zeit: Mi. & Do. 9./10. 3-stündig Kursprofile 2016/2017

Kurs: Q1, Sport-ABI P4/P5, Zeit: Mi. & Do. 9./10. 3-stündig Kursprofile 2016/2017 Kurs: Q1, Sport-ABI P4/P5, Zeit: Mi. & Do. 9./10. 3-stündig 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Wettkämpfen in der Rückschlagsportart Badminton oder im Floorball

Mehr

Kursprofile

Kursprofile Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Di. 9.-12. Stunde Kursprofile 2017-2019 (Theorie & Praxis) 1. Laufen, Springen, Werfen - Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 2.

Mehr

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018 Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Kursprofile

Kursprofile Kurs: Q1-4-A (Abikurs) Zeit: Mi. & Do. 9.&10. St. 1. Laufen, springen, werfen - Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 2. Kooperieren, trainieren und wettkämpfen

Mehr

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10.

Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10. Kurs: Q3-A Zeit: Mo. & Fr. 9./10. Abikurs Sportpraxis: 1. Wettkämpfen, trainieren und kooperieren im Sportspiel Fußball sowie in dem Rückschlagspiel Badminton. 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung

Mehr

Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Kursprofile 2013/2014

Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Kursprofile 2013/2014 Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Sportpraxis: 1. Laufen, springen, werfen - Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf 2. Kooperieren, trainieren

Mehr

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017 Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Vorbereitungskurs für den Sport-Abikurs (Sport als P4, P5) 2-stündig (Praxis u. Theorie) 1. Inhaltsfeld Spielen : In verschiedenen Sportspielen (mit Schwerpunkt Handball &

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Kursprofile 2017/2018

Kursprofile 2017/2018 Kurs: E1/2-A Zeit: Do. 7./8. Vorbereitungskurs für den Sport-Abikurs (Sport als P4, P5) 2-stündig (Praxis u. Theorie) 1. Inhaltsfeld Spielen : In verschiedenen Sportspielen (mit Schwerpunkt Handball &

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport

Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / Kursprofil LK Sport Georg-Büchner-Gymnasium LK Sport Q1-Q4 Schuljahr 2017 / 2018 Schuljahr 2018 / 2019 Kursprofil LK Sport Q1 Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit im leichtathletischen Mehrkampf Im Rahmen des

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Das Fach Sport wird In der Qualifikationsphase in der Regel als zweistündiger, wahlweise auch als dreistündiger Grundkurs erteilt.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R CHIFFE SB5KB LAGE 2b BEEICH B JG. 12/1 KUSLEITE MOE WOCHENSTD. 2 KUSTHEMA: KLEINE BALLSPIELE (BADMINTON/ÜCKSCHLAGSPIELE) BITTE EINEN EIGENEN BADMITONSCHLÄGE MITBINGEN Behandlung der für das Badmintonspiel/ückschlagspiel

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach! Kursprofil des Sport Prüfungskurses Qualifikationsphase in den Schuljahren 14/15 16/17 Leitung: Luigs Jgst. (Wo) Inhalt Laufen als Ausdauerbelastung zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Grundlagen Belegung der Grundkurse Sporttheorie in Q3 und Q4, Einbringen ins Abitur: 3 Grundkurse Praxis + 1 Kurs Sporttheorie, Bescheinigung der uneingeschränkten Sporttauglichkeit.

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 SP-1: Sport und Gesellschaft SP-1.1: Seminar Einführung Sport und Gesellschaft SP-1.2: Seminar Vertiefung Sport und Gesellschaft Die Studierenden sollen: Sport als gesellschaftliches

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 28.02.2006 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Sport Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 3 Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 nach Klassenstufen... 1 3.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A 1. Semester 2017/18 (Q1) Ski / Kondition Basistechniken demonstrieren und in spezifischen Situationen adäquat einsetzen (Kurven fahren, Bremsen, kontrollierte Fahrt, Ausweichen, etc.) sportartspezifische

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht SCHILLER GYMNASIUM HEIDENHEIM Kern- und Schulcurriculum Sport Kursstufe (2-stündig und 4-stündig) Vorbemerkung: 2-stündig: Die Sportlehrer/innen bieten Kurse mit verschiedenen Sportarten an. Dabei ist

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr