Aktuelle Rechtsprechung des BSG 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Rechtsprechung des BSG 1"

Transkript

1 Aktuelle Rechtsprechung des BSG 1 Versorgung mit Hilfsmitteln in der Kranken- und Pflegeversicherung BSG B 3 KR 1/14 R Behinderte Menschen haben Anspruch auf Treppensteighilfe (Scalamobil) als Pflegehilfsmittel Versicherte, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, haben Anspruch auf Versorgung mit einer mobilen, elektrisch betriebenen Treppensteighilfe, wenn sie unter Einsatz eines solchen Gerätes im Rollstuhl sitzend mit Unterstützung einer Pflegeperson Treppen bewältigen können. Der Anspruch richtet sich grundsätzlich nicht gegen die Krankenkasse, sondern gegen die Pflegekasse, weil das Scalamobil ein Pflegehilfsmittel ist. Hilfsmittel, die dem mittelbaren Behinderungsausgleich dienen Der 81 Jahre alte Kläger ist nahezu erblindet und nach Amputation beider Unterschenkel auf den Rollstuhl angewiesen. Die zuständige Pflegekasse stufte ihn in Pflegestufe III ein; die beklagte Krankenkasse versorgte ihn mit einem Rollstuhl, mit dem er aber seine im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses gelegene Wohnung nicht verlassen kann, weil es in dem Haus keinen Aufzug gibt. Die Beklagte lehnte den Antrag des Klägers auf Versorgung mit einer mobilen Treppensteighilfe mit der Begründung ab, sie müsse nicht für solche Hilfsmittel aufkommen, die der Versicherte nur wegen seiner besonderen Wohnsituation benötige. Eine Erdgeschosswohnung könne der Kläger ohne die Treppensteighilfe ebenso erreichen wie eine Wohnung in einem mit einem Aufzug ausgestatteten Haus. Dem ist das BSG gefolgt: Hilfsmittel im Sinne des 33 SGB V, die dem mittelbaren Behinderungsausgleich dienen wie etwa Rollstühle, muss die Krankenkasse nur zur Verfügung stellen, wenn sie nicht allein wegen der konkreten Wohnsituation des Betroffenen, sondern praktisch in jeder Art von Wohnung benötigt werden. Das trifft auf ein Scalamobil nicht zu, weil ebenerdig gelegene Wohnungen und Häuser mit Aufzügen nicht nur ganz vereinzelt existieren. Pflegehilfsmittel Verbessern der individuellen Lebenssituation des Betroffenen Gleich wohl hatte die Klage beim höchsten deutschen Sozialgericht Erfolg. Die Beklagte hatte sich nämlich nicht mit der Frage befasst, ob die Treppensteighilfe als Pflegehilfsmittel anzusehen ist. Das sind u.a. solche Hilfsmittel, die dem Betroffenen eine selbständigere Lebensführung ermöglichen ( 40 Abs. 1 Satz 1 SGB XI). Anders als der Hilfsmittelbegriff des 33 SGB V stellt 40 Abs. 1 SGB XI auf die individuelle Lebenssituation des Betroffenen ab. Das geht schon aus 40 Abs. 4 SGB XI hervor, der den Anspruch auf Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes des Versicherten regelt. Ob solche Maßnahmen entbehrlich wären, wenn der Versicherte in einer anderen Wohnung leben würde, als es tatsächlich der Fall ist, spielt keine Rolle. Das gilt auch für eine individualisierte Verbesserung der Lebensführung im Sinne des 40 Abs. 1 SGB XI. Gewinn an Eigenständigkeit Der mit dem Einsatz des Scalamobils erreichbare Gewinn an Eigenständigkeit der Lebensführung besteht für den Kläger darin, dass er bei Einsatz einer solchen elektrisch betriebenen Hilfe nur noch eine Person benötigt, die ihn beim Verlassen der Wohnung unterstützt. Ohne Treppensteighilfe werden insoweit mindestens zwei Pflegepersonen benötigt. Beklagte Kasse verpflichtet zur Leistung Etwas überraschend hat das BSG auch einen Weg gefunden, die beklagte Krankenkasse zu verurteilen, dem Kläger eine Leistung zu gewähren, für die in seinem Fall allein die Pflegversicherung zuständig ist, die gar nicht am Prozess beteiligt war. Dieser Weg führt über 40 Abs. 5 Satz 1 SGB XI. Danach muss

2 Aktuelle Rechtsprechung des BSG 2 der Träger, bei dem ein Hilfsmittel beantragt wird, das sowohl von 33 SGB V wie von 40 Abs. 1 SGB XI erfasst sein kann, entscheiden, ob der Anspruch gegenüber der Kranken- oder der Pflegekasse besteht. Das BSG versteht die Norm so, dass die zunächst angegangene Kasse nicht nur befindet, wer zuständig ist, sondern dem Antrag immer dann entsprechen muss, wenn der Versicherte überhaupt Anspruch auf das begehrte Hilfsmittel hat. Der Ausgleich zwischen den Kassen findet dann nach Maßgabe einer sehr komplexen Regelung über einen pauschalen Schlüssel statt; insoweit erlässt der Spitzenverband Bund der Krankenkassen Richtlinien ( 40 Abs. 5 Satz 2 SGB XI). Für die Zukunft sind Anspruchsvoraussetzungen und Zuständigkeit bei Treppensteighilfen geklärt. Die vom BSG angenommene Verantwortung der Pflegeversicherung hat aus der Sicht der Betroffenen den Vorteil, dass die kostenintensive Versorgung der Versicherten dem Wettbewerb der Krankenkassen entzogen ist. In der Pflegeversicherung findet ein Ausgleichsverfahren statt ( 66 Abs. 1 Satz 2 SGB XI), so dass es für die einzelne Pflegkasse keine wirtschaftlichen Auswirkungen hat, ob sie eine Leistung bewilligt oder nicht. Anspruch auf häusliche Krankenpflege BSG B 3 KR 2/13 R Wechsel eines Stützverbandes zur Ermöglichung der Körperpflege als Leistung der Behandlungspflege Anspruch auf Leistungen der häuslichen Krankenpflege haben die Versicherten nur, soweit es um Behandlungsmaßnahmen geht; Leistungen der Grundpflege (Waschen, Hilfe beim Essen) und der hauswirtschaftlichen Versorgung können nur im Rahmen von speziellen Satzungsregelungen der jeweiligen Kasse beansprucht werden, soweit die Pflegeversicherung nicht eingreift ( 37 Abs. 2 SGB V). Das macht eine Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege erforderlich; die wichtigsten Vorgaben dazu sowie eine Zuordnung einzelner Maßnahmen zur Grund- oder Behandlungspflege enthält die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (HKP-RL). Wechseln eines»gilchristverbandes«für das An- und Ablegen eines sog. Gilchristverbandes ein vorgefertigtes Gurtsystem, bei dem der Unterarm angewinkelt in fertige Schlingen gelegt wird, um den Schulter- und Armbereich zu immobilisieren hat der 3. Senat des BSG auf dieser Grundlage am die Zuordnung zur Behandlungspflege vorgenommen. Die 1937 geborene alleinstehende Klägerin erlitt im September 2007 eine Luxation des rechten Schultergelenks und wurde deswegen im Krankenhaus behandelt. Zur Ruhigstellung des Gelenks verordnete ihr die Hausärztin einen Gilchristverband sowie häusliche Krankenpflege für das Anlegen von stützenden bzw. stabilisierenden Verbänden. Die beklagte AOK Plus lehnte die Versorgung mit häuslicher Krankenpflege ab, weil der Wechsel des Gilchristverbandes nicht der Behandlung der Klägerin diene, sondern ihr ermöglichen solle, sich morgens und abends ohne den Verband zu waschen bzw. zu duschen. Damit seien Maßnahmen der Grundpflege betroffen, die von 37 Abs. 2 SGB V nicht erfasst seien.

3 Aktuelle Rechtsprechung des BSG 3 Die Klägerin beauftragte daraufhin selbst einen Pflegedienst, der ihr fünf Wochen lang täglich bei dem An- und Ablegen des Verbandes half. Die dafür aufgewandten Kosten in Höhe von 760 macht sie nunmehr bei der Beklagten im Wege der Kostenerstattung geltend. Damit hat sie vor dem BSG in letzter Instanz in vollem Umfang Erfolg gehabt, nachdem das SG Leipzig und das sächsische LSG die Klage noch für unbegründet gehalten hatten. Abgrenzung Grundpflege und Behandlungspflege? Das An- und Ablegen des Gilchristverbandes ist für sich genommen nicht kompliziert und erfordert keine medizinischen Kenntnisse. Die Klägerin bedarf also eher der Assistenz, weil man den Verband nicht gut ohne Hilfe einer zweiten Person anlegen kann. Der Verband wird auch nicht»gewechselt«in dem Sinne, dass fachlich geprüft wird, ob die Wundverhältnisse in Ordnung sind oder ob bei Kompressionsverbänden der Druck auf den Körper des Patienten ausreichend, aber nicht zu hoch ist. Das An- und Ablegen des Gilchristverbandes steht im Zusammenhang mit dem An- und Auskleiden und der Körperpflege, die der Grundpflege zuzurechnen ist. Das schließt jedoch nach Ansicht der Kasseler Bundesrichter nicht aus, die Hilfe beim An- und Ablegen des Verbandes der Pflege»zur Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung«im Sinne des 37 Abs. 2 Satz 1 SGB V zuzuordnen. Zur Sicherung des Behandlungsziels Heilung der Folgen der Luxation des rechten Schultergelenks muss die Klägerin ca. sechs Wochen den Verband tragen. Ohne das tägliche An- und Ablegen des Verbandes kann die Klägerin weder die Kleidung wechseln noch sich am Körper waschen oder duschen. Damit könnten elementare Grundbedürfnisses der Klägerin über Wochen nicht befriedigt werden, es sei denn, die Klägerin würde auf eine medizinisch notwendig und ärztlich verordnete Maßnahme Ruhigstellung des verletzten Gelenks verzichten. Dieser Zusammenhang hat zur Folge, dass die Hilfe beim An- und Ablegen des Verbandes auch die Funktion einer medizinischen Krankenpflegemaßnahme hat. Zur Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege weisen die Bundesrichter darauf hin, dass diese insbesondere nach Einführung der Pflegversicherung 1995 problematisch geworden ist. Weil nämlich die Krankenkasse die Behandlungspflege als Sachleistung in vollem Umfang übernehmen muss, während die Leistungen der Pflegversicherung immer nur einen Teil der Kosten decken, bestehen Anreize, Leistungen der Grundpflege der Krankenversicherung zuzuweisen. Diese Wirkung ist naturgemäß noch stärker, wenn nur kurzfristig Bedarf an Grundpflegeleistungen besteht, so dass eine Leistungspflicht der Pflegversicherung von vornherein ausscheidet. Das vermag aber nach Ansicht des BSG nichts an dem Anspruch der Versicherten auf Pflegmaßnahmen zu ändern, die den Behandlungserfolg sichern: 37 Abs. 2 SGB V ist älter als die Pflegeversicherung und es bestehen keine Anhaltspunkte, dass mit der Einführung der Pflegeversicherung ohne explizite gesetzliche Regelung Leistungen der Krankenversicherung eingeschränkt werden sollten. Der Anspruchsausschluss des 37 Abs. 3 SGB V, der grundsätzlich auch den Anspruch auf Behandlungspflege erfassen würde, greift nicht ein: Die Klägerin lebt allein; eine in ihrem Haushalt lebende Person, die ihr beim An- und Ablegen des Verbandes helfen könnte, existiert nicht. Grundsicherungsrecht in einer»drei - Generationen- Konstellation«BSG B 14 AS 54/13 R

4 Aktuelle Rechtsprechung des BSG 4 Drei Generationen können eine Bedarfsgemeinschaft bilden Das Leben ist vielfältiger, als es sich der Gesetzgeber bei Schaffung der Bedarfsgemeinschaft vorgestellt hat: An einen gemeinsamen Haushalt von Mutter, 19-jähriger Tochter und deren einjährigem Kind ist bei Schaffung des 7 Abs. 3 SGB II offensichtlich nicht gedacht worden. Bisher galt die Überzeugung, dass es weder überlappende Bedarfsgemeinschaften eine Person gehört zwei Gemeinschaften an noch solche aus Angehörigen dreier Generationen geben könne. Das ist seit der Entscheidung des 14. Senats des BSG vom überholt. Die Richter»neigen«zur Auffassung, (auch) drei in einem Haushalt lebende Generationen in einer Bedarfsgemeinschaft zusammenzuführen; eine endgültige Entscheidung war noch entbehrlich. Zuordnung des Kindergeldes Der Streit hatte sich an der Zuordnung des Kindergeldes in der Dreier - Konstellation entzündet. Die Mutter der Klägerin hatte für diese Kindergeld erhalten und an ihre Tochter weitergegeben; die Klägerin hatte ihrerseits Kindergeld für ihre kleine Tochter erhalten. Das an die Klägerin weitergegebene Kindergeld der Mutter wurde der Klägerin als Einkommen angerechnet und minderte ihren Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II. An dieser Anrechnung hielt der beklagte Landkreis Marburg (Optionskommune) auch im Überprüfungsverfahren nach 44 SGB X fest. Das LSG hat das für richtig gehalten: Die Mutter der Klägerin gehöre nicht zu der aus dieser und ihrem Kind bestehenden Bedarfsgemeinschaft; leite eine Person außerhalb der Bedarfsgemeinschaft Kindergeld an ein volljähriges bedürftiges Kind weiter, sei das Kindergeld Einkommen dieses Kindes. Beide Rechtsaussagen teilen die Kasseler Bundesrichter ausdrücklich nicht und haben den Rechtsstreit deshalb an ihre Kollegen aus Darmstadt zurückverwiesen, um den Bedarf der Klägerin im maßgeblichen Zeitraum (2007/2008) zu klären. Zusammenfassen zu Bedarfsgemeinschaften Für die Zusammenfassung der drei zusammen lebenden und wirtschaften Personen zu Bedarfsgemeinschaften im Sinne des 7 Abs. 3 SGB II bestehen nach Ansicht des BSG zwei Möglichkeiten: Entweder bilden die drei ein einzige Gemeinschaft, so dass grundsätzlich das Einkommen aller drei bei dem Kleinkind nur Kindergeld und eventuelle Unterhaltszahlungen des Vaters auf den gesamten Bedarf angerechnet wird oder es bestehen zwei Bedarfsgemeinschaften jeweils mit der Klägerin als Mittelpunkt: o Eine zwischen ihr und ihrer Mutter und o eine zwischen ihr und ihrer Tochter. Die Präferenz des BSG gilt dem Einheitsmodell, doch kommt es darauf für die Frage, wem das Kindergeld für die Klägerin zuzurechnen ist, nicht an. Zuordnung von Kindergeld als Einkommen Bilden Mutter, Tochter und Kleinkind eine Gemeinschaft, würde zwar grundsätzlich Kindergeld als Einkommen anzurechnen sein, doch ist das in der hier maßgeblichen Konstellation durch 9 Abs. 3 SGB II ausgeschlossen. Einkommen der Eltern eines Kindes, das schwanger ist oder selbst ein Kind betreut, werden auf den Bedarf für dieses Kind nicht angerechnet: Die Entscheidung noch nicht wirtschaftlich eigenständiger junger Menschen für ein Kind soll nicht dadurch erschwert werden, dass

5 Aktuelle Rechtsprechung des BSG 5 im Ergebnis das Einkommen der Eltern den Bedarf des Kindes während der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahres des Kindes decken muss. Steht die Mutter der Klägerin außerhalb der Bedarfsgemeinschaft, wird das Kindergeld für die volljährige Tochter ihr und nicht der Tochter als Einkommen zugerechnet. Was die Mutter mit dem Kindergeld macht, ist für die Zuordnung zu ihrem Einkommen ohne Bedeutung. Klären müssen die Richter in Hessen deshalb nur noch, welchen Anspruch die Klägerin selbst hatte. Das hängt davon ab, ob sie allein erziehend war. Das beeinflusst die Höhe des Regelbedarfs ( 20 Abs. 2 SGB II) und den Anspruch auf einen Mehrbedarf nach 21 Abs. 3 SGB II. Krankenversicherung der Rentner BSG B 12 KR 28/12 R Leistungen einer Pensionskasse in vollem Umfang beitragspflichtig Bei Personen, die als Rentner in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig sind, gehören neben der Rente von der DRV auch»der Zahlbetrag der einer Rente vergleichbaren Einnahmen«zu den beitragspflichtigen Einnahmen. Zu diesen Einnahmen rechnen nach 229 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V auch die»renten der betrieblichen Altersversorgung«. Von diesem Begriff sind Zahlungen einer Pensionskasse in vollem Umfang erfasst. Ob die Zahlungen auch auf der Entrichtung von Beiträgen beruhen, die der Rentner in der Phase seiner Erwerbstätigkeit freiwillig selbst geleistet hat, spielt keine Rolle. Das hat der für das Beitragsrecht der Sozialversicherung zuständige 12. Senat des BSG am entschieden. Korrektur der bisherigen Rechtsprechung Bis vor wenigen Jahren wäre der Fall des Klägers, der seit 2008 Rentner ist und neben seiner Rente Leistungen in Höhe von 518 von einer Pensionskasse seines früheren Arbeitgebers erhält, nicht zum Bundessozialgericht gelangt. Dass solche Zahlungen Leistungen der betrieblichen Altersversorgung und damit beitragspflichtig sind, war stets klar. Bewegung in die Debatte um die Beitragspflicht ist erst durch einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom gekommen: Unter Korrektur der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts haben die Karlsruher Richter entschieden, dass Leistungen aus einer Direktversicherung bei einem privaten Versicherungsunternehmen, die ursprünglich der Arbeitgeber vereinbart hatte, insoweit nicht beitragspflichtig sind, als sie auf Zahlungen beruhen, die der Betroffene nach seinem Ausscheiden aus dem Betrieb selbst auf den Versicherungsvertrag geleistet hat. Zahlung von freiwilligen Beiträgen nach Ausscheiden aus dem Betrieb Die Möglichkeit, nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb weiter freiwillige Beiträge zu entrichten, bestand auch bei der Pensionskasse, von der der Kläger seine Leistungen erhält. Dabei handelt es sich um den BVV (Versicherungsverein des Bankgewerbes), der als Einrichtung von Banken und Finanzinstitutionen derzeit Deutschlands größter Pensionsverein ist. Der Kläger wurde etwa 25 Jahre als Versicherter des BVV geführt; ca. 24 Jahre davon entrichtete er als freiwilliges Mitglied die Beiträge vollständig selbst, nachdem sein Beschäftigungsverhältnis zu einer Bank, das ihm den Einstieg in den BVV ermöglicht hatte, beendet war. Rechnerisch beruhen nur 55 der 518 monatlichen

6 Aktuelle Rechtsprechung des BSG 6 Rentenzahlungen auf Leistungen des früheren Arbeitgebers. Mit der Heranziehung des kleineren Betrages zur Beitragsabführung wäre der Kläger einverstanden. Unerheblich, wer Zahlungen vornimmt Die beklagte Ersatzkasse hatte stets die Auffassung vertreten, für die Zuordnung der Zahlungen des BVV sei allein entscheidend, dass es sich bei diesem um eine Einrichtung der betrieblichen Altersvorsorge handele; wer wann welche Beiträge entrichtet habe, spiele für die Beitragspflicht der Leistungen keine Rolle. Dieser Beurteilung haben sich das SG Köln und nun auch das BSG angeschlossen. Entscheidend: Ist der Zugang zur betrieblichen Altersversorgung an die Beschäftigung geknüpft? Die Kasseler Bundesrichter sind der Auffassung, die Abgrenzung der Leistungen der betrieblichen Altersversorgung könne nur institutionell erfolgen, also danach, welche Institution die Zahlungen erbringt. Ist das eine Einrichtung, bei der nach typisierender Betrachtung ein Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit des Rentners zu dem jeweiligen System und dem Erwerbsleben besteht, sind die Leistungen beitragspflichtig. Nur als Beschäftigter einer Bank hatte der Kläger Zugang zum BVV. Das ist bei Direktversicherungen bei privaten Versicherungsunternehmen ohne Bindung an eine Branche anders. Dort ist allein der Arbeitnehmer Versicherungsnehmer; solange das Beschäftigungsverhältnis besteht, werden die Beiträge für ihn vom Arbeitgeber gezahlt; nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses trägt er sie wie bei jeder Versicherung selbst. Dass in dem vom Bundessozialgericht entschiedenen Fall der BVV die Möglichkeit eingeräumt hat, dass ehemalige Bankbeschäftigte weiter freiwillige Beiträge leisten können, hebt die systembedingten Unterschiede zwischen Direktversicherung mit Unterstützung des Arbeitgebers und betrieblicher Altersversorgung über eine Pensionskasse nicht auf. Das BSG hat sich festgelegt; das Verfahren ist als Musterverfahren geführt worden. Deshalb ist zu erwarten, dass der Kläger das Urteil des Bundessozialgerichts beim BVerfG angreifen wird. In dieser Lage kann es für die Betroffenen sinnvoll sein, ihre laufenden Widerspruchs- oder Klageverfahren gegen die Abführung von Beiträgen aus den gesamten Zahlungen von Pensionskassen, soweit diese teilweise auf eigenen Beiträgen beruhen, bis zu einer abschließenden Entscheidung aus Karlsruhe offen zu halten. Eine Möglichkeit, gegenüber der Krankenkasse durchzusetzen, dass diese einstweilen auf den Einzug solcher Beiträge verzichtet, besteht nach dem Urteil aus Kassel nicht mehr. Sozialhilfeleistungen für volljährige behinderte Menschen BSG B 8 SO 12/13 R u.a. Bei Zusammenleben in einer WG oder mit den Eltern besteht grundsätzlich Anspruch auf Leistungen nach Regelbedarfsstufe 1 Seit dem sieht das SGB XII nach der Anlage zu 28 für volljährige Leistungsempfänger drei Regelbedarfsstufen vor. Stufe 1 für alleinstehende oder alleinerziehende Personen (Höhe des Bedarfs zurzeit 391 ), Stufe 2 für jeweils zwei erwachsene Personen, die als Partner einen gemeinsamen Haushalt führen (353 ) und

7 Aktuelle Rechtsprechung des BSG 7 Stufe 3 für Personen, die weder allein noch mit einem Partner einen Haushalt führen (313 ). Diese Stufe 3 erfasst nach allgemeiner Praxis der Sozialhilfeträger vor allem behinderte Menschen, die mit ihren Eltern (oder einem Elternteil) in einem Haushalt leben oder zusammen mit anderen behinderten Personen eine WG etwa im Rahmen des betreuten Wohnens bilden. Diese Zuordnung hat der für das Sozialhilferecht zuständige 8. Senat des BSG am beendet. Neue Zuordnung zur Regelbedarfsstufe 1 Behinderte Menschen, die sich nach ihren Möglichkeiten an der Haushaltsführung beteiligen, haben grundsätzlich Anspruch auf Leistungen nach Regelbedarfsstufe 1. Das Bundessozialgericht fasst den Begriff der Führung eines Haushalts sehr weit. Führung eines Haushalts Es ist nicht erforderlich, dass der Betroffene den Haushalt ganz oder im Wesentlichen allein führt oder auch nur führen könnte. Grundsätzlich reicht für die Haushaltsführung jedes Mitwirken im Haushalt mit einer anderen Person Eltern, Freund/in, WG-Kollegen aus. Die Zuordnung eines erwachsenen Behinderten zur Regelbedarfsstufe 3 kommt danach nur in Betracht, wenn der Betroffene keinerlei Haushaltsführung leistet oder leisten kann; zudem muss der Sozialhilfeträger darlegen, dass ein behinderter Mensch keinerlei Leistungen zur gemeinsamen Haushaltsführung erbringt. Lässt sich dieser Ausschlusstatbestand für den Anspruch auf Leistungen nach Stufe 1 nicht feststellen, geht das zu Lasten des Sozialhilfeträgers. Gleichbehandlungsgebot Die Bundesrichter begründen ihre Auffassung vor allem damit, dass das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG nur bei diesem Verständnis der»haushaltsführung«gewahrt werden kann. Leben mehrere behinderte Menschen in einem Haushalt zusammen, von denen keiner allein einen Haushalt ohne Unterstützung durch die anderen Bewohner und/oder durch Betreuer führen könnte, stünde keinem Haushaltsangehörigen ein Regelbedarf nach Stufe 1 zu: Jeder wäre auf Stufe 3 (80% beschränkt), obwohl alle in einem Haushalt leben, der ersichtlich auch geführt wird. Das überzeugt, wirft aber die eher methodische Frage auf, ob sich der 8. Senat des BSG mit dieser Auslegung, die erkennbar vom Verständnis des Gesetzgebers abweicht, nicht außerhalb der Möglichkeiten einer verfassungskonformen Auslegung bewegt und statt dessen die Frage der Vereinbarkeit der Stufe 3 mit dem GG dem BVerfG zur Entscheidung hätte vorlegen müssen. Für die Betroffenen wie für die Sozialhilfeträger ist das ohne Bedeutung: Die behinderten Menschen sich begünstigt und die Sozialhilfeträger haben keine Grundrechtsposition inne, kraft derer sie das BVerfG mit einer Verfassungsbeschwerde anrufen könnten.

Versicherte haben Recht auf Treppensteighilfen!

Versicherte haben Recht auf Treppensteighilfen! Ideen bewegen mehr Versicherte haben Recht auf Treppensteighilfen! Positiver Entscheid des BSG in Kassel www.aat-online.de Gesetzliche Anspruchsgrundlage 33 SGB V Die AAT Treppensteiger s-max, c-max, s-max

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI) Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Neue Berechnungsmethode der Pflegekassen führt zu Abschlägen bei tageweiser Pflege von vollstationär betreuten Pflegbedürftigen im häuslichen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Argumentationshilfe für Eltern behinderter Kinder, die in Wohnheimen der Eingliederungshilfe leben (z.b. Internat der Heimsonderschule, Wohnheim) - Kombination von

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014)

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) 1 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) Die nachfolgende Auflistung zeigt, für welche Einnahmen auch Rentner Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge zahlen müssen. Die Höhe

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Das Pflegeversicherungsgesetz besteht seit 1995. (Beitragszahlungen begannen) Seit 1996 werden Menschen mit Pflegebedarf unterstützt durch Geld- oder Sachleistungen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II - 1 - Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II Im folgenden sind die Ansprüche von Frauke & Sandra auf AlgII bzw. Sozialgeld zu prüfen. Alle aufgeführten Paragraphen, sofern nicht anders angegeben,

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 21.01.2016

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 21.01.2016 Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 21.01.2016 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE Gerechte Krankenversicherungsbeiträge für Direktversicherungen und Versorgungsbezüge Doppelverbeitragung vermeiden

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Ob 118/03a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Ehmayr als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Huber, Dr. Prückner, Dr.

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1493. des Bundesrates

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1493. des Bundesrates Deutscher Bundestag Drucksache 15/1493 15. Wahlperiode 28. 08. 2003 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Korrektur von Leistungsverschiebungen bei häuslicher Krankenpflege zwischen

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV Fachtagung zur Hilfsmittelversorgung des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen am 4./5.April 2011 in Berlin Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr