Prämientarif 2009 Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prämientarif 2009 Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung"

Transkript

1 Prämientarif 2009 Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung

2 Inhaltsübersicht Berufsunfallversicherung (BUV) BUV-Grundtarif Nichtberufsunfallversicherung (NBUV) NBUV-Grundtarif Tabelle Verwaltungskostensätze für BUV und NBUV Prämientarif nach Branchen Materialgewinnung, Bindemittelindustrie Zementwarenfabriken Keramik und Glas Metallurgie Stahl- und Metallbau Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau Informations- und Elektrotechnik Blech und Draht verarbeitende Industrie Holzverarbeitung und- bearbeitung (Sägereien, Schreinereien) Papierfabrikation Kunststoffverarbeitung Papierverarbeitung, Druck und Medien Leder und Textilien verarbeitende Industrie Reinigungsgewerbe Chemische Industrie Nahrungsmittel (Metzgereien, Nahrungsmittel-Industrie, Schlachthof) 15 Tabak Steinbildhauerwerkstätten, Steinsägewerke Öffentliche Verwaltungen Bauhauptgewerbe Forstbetriebe Maler-, Gipser- und Dachdeckergeschäfte Gebäudeunterhalt, Installationsgeschäfte (ohne Elektroinstallation), Bauspenglereien, Kaminfegergeschäfte, Montagebetriebe und Plattenlegereien Bahnen Schifffahrt Strassentransporte Flugbetriebe Handels- und Lagerbetriebe, Getränkeherstellung Energieerzeugung und -versorgung (Kraftwerke, Elektroinstallation, Elektronetzbau) Büros, kaufmännische und technische Verwaltung und Betriebe des Bundes Verleih von Personal Institutionen für Menschen mit Behinderung Stichwortverzeichnis

3 Berufsunfallversicherung (BUV) Basisprämiensatz der Betriebe Ein Betrieb wird im Allgemeinen als Ganzes in eine Klasse und Stufe des Prämientarifs eingereiht. Die Einreihung stützt sich primär auf die Betriebsverhältnisse. Bei mittleren und grossen Betrieben werden auch die eigenen Risikoerfahrungen berücksichtigt und bei Bedarf vom Basissatz abgewichen. Nettoprämiensatz in % Der Nettoprämiensatz gibt die Nettoprämie in Prozenten der Lohnsumme an. Bruttoprämiensatz in % Im Bruttoprämiensatz sind die Prämienzuschläge eingerechnet. Prämienzuschläge Auf den Nettoprämien werden Zuschläge erhoben für die Finanzierung der Verwaltungskosten 10.5 % Prozentsatz gilt bis Fr. 1.5 Mio. Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) Finanzierung der Kosten der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten im Allgemeinen 6.5 % Mitfinanzierung der Teuerungszulagen an Rentenbezüger 3 %. Minimalprämie gültig ab 1. Januar 2009 Die Minimalprämie beträgt Fr. 84. pro Versicherungszweig. Prämienpflicht Die Prämien für die obligatorische Berufsunfallversicherung gehen zu Lasten des Arbeitgebers. 4

4 BUV-Grundtarif Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % netto brutto* netto brutto* netto brutto* netto brutto* netto brutto* * bis Fr. 1.5 Mio. Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) 5

5 Nichtberufsunfallversicherung (NBUV) Basisprämiensatz der Betriebe Basis für die Bestimmung des Prämiensatzes ist die Zuweisung des Betriebes zur Klasse in der BUV. Bei grösseren Betrieben werden auch die eigenen Risikoerfahrungen berücksichtigt und bei Bedarf vom Basissatz abgewichen. Nettoprämiensatz in % Der Nettoprämiensatz gibt die Nettoprämie in Prozenten der Lohnsumme an. Bruttoprämiensatz in % Im Bruttoprämiensatz sind die Prämienzuschläge eingerechnet. Prämienzuschläge Auf den Nettoprämien werden Zuschläge erhoben für die Finanzierung der Verwaltungskosten 12.5 % Prozentsatz gilt bis Fr. 1.5 Mio. Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) Finanzierung der Kosten der Verhütung von Nichtberufsunfällen 0.75 % Mitfinanzierung der Teuerungszulagen an Rentenbezüger 3 %. Minimalprämie gültig ab 1. Januar 2009 Die Minimalprämie beträgt Fr. 84. pro Versicherungszweig. Prämienpflicht Die Prämien der NBUV gehen zu Lasten der Arbeitnehmenden. Das heisst, dass die Bruttoprämie vom Lohn abgezogen werden darf. Der Arbeitgeber schuldet der Suva den ganzen Prämienbetrag. Abredeversicherung Nach Beendigung oder Unterbruch des Arbeitsverhältnisses ist die obligatorische Nichtberufsunfallversicherung noch während 30 Tagen wirksam. Darüber hinaus kann diese Versicherung um längstens sechs Monate verlängert werden, z. B. bei unbezahltem Urlaub von mehr als 30 Tagen, bei Arbeitslosigkeit ohne Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung oder bei Aufgabe der beruflichen Tätigkeit wegen Pensionierung. 6 Die Monatsprämie beträgt 25 Franken.

6 NBUV-Grundtarif Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % Stufe Prämiensatz in % netto brutto* netto brutto* netto brutto* netto brutto* netto brutto* * bis Fr. 1.5 Mio. Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) 7

7 Tabelle Verwaltungskostensätze für BUV und NBUV Die Verwaltungskostensätze werden pro Versicherungszweig nach Verwaltungsaufwand differenziert festgelegt. Mitberücksichtigt wird ab ebenfalls das Prämienvolumen. Bis 1.5 Millionen Franken Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) sind dies einheitlich 10.5 % (BUV) sowie 12.5 % (NBUV) der Nettoprämie. Die Verwaltungskostensätze für Betriebe mit einer höheren Jahres-Nettogesamtprämie sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen. 8 Nettoprämie bis VK-Satz VK-Satz % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Nettoprämie bis VK-Satz VK-Satz % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % 9.95 % Nettoprämie bis VK-Satz VK-Satz % 9.90 % % 9.85 % % 9.80 % % 9.75 % % 9.70 % % 9.65 % % 9.60 % % 9.55 % % 9.50 % % 9.45 % % 9.40 % % 9.35 % % 9.30 % % 9.25 % % 9.20 % % 9.15 % % 9.10 % % 9.05 % % 9.00 % % 8.95 % % 8.90 % % 8.85 % % 8.80 % darüber 6.75 % 8.75 %

8 Prämientarif nach Branchen Materialgewinnung, Bindemittelindustrie 1A Zement-, Kalk-, und Gipsfabriken 89 A0 Bindemittelfabrik 82 1B Sand- und Kieswerke, Transportbetonwerke, Mischgutbetriebe 89 A0 Sand- und Kieswerk, Transportbetonwerk, Mischgutbetrieb 98 Zementwarenfabriken 2A Zementwarenfabriken 92 A0 Zementwarenfabrikation 102 Keramik und Glas 6A Keramik und Glas 92 A0 Herstellung von Grobkeramik (Ziegel, Backsteine, Tonplatten) 88 B0 Herstellung von Feinkeramik (Steingut, Schamotte, Porzellan, Sanitärkeramik) 75 C0 Herstellung von Flachglas, Hohlglas, Glasfaserstoffen 82 D0 Glasverarbeitung und Glaserarbeiten in Werkstatt und auf der Baustelle 100 D4B Glasbau, Glaserarbeiten auf der Baustelle 116 D4W Glasveredlungsarbeiten, Herstellung von Isolier- und Sicherheitsglas, Flachglashandel, Glaserarbeiten in der Werkstatt 93 Metallurgie 10M Metallurgie 92 A0 Erzeugen von Eisen- und Nichteisenmetallen 92 B0 Massivumformen von Metallen 91 C0 Kokillen- und Druckgiesserei 87 D0 Sandformgiesserei 96 10

9 Stahl- und Metallbau 11C Stahl-, Metall- und Apparatebau; allgemeine Schlossereien, Schmieden 95 A0 Metallbau, Schlosserei, Schmiede 102 A4S Metall-, Stahl-, Grossbehälter-, Pipelinebau 109 B0 Konstruktionsschlosserei 94 C0 Herstellung, Montage und Reparatur von Rollläden und Storen 97 D0 Herstellung leichter Metallrohrerzeugnisse 88 Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau 13B Maschinen- und Anlagenbau 88 A0 Herstellung von Bestandteilen durch spanende Formung 76 B0 Maschinen- und Anlagenbau 67 B4F Herstellung und Reparatur von feinmechanischen Produkten 56 C0 Externe Montage von Produkten der Maschinenbaubranche 87 13D Reparaturwerkstätten für Strassenfahrzeuge, Landwirtschafts- und Baumaschinen 96 A0 Reparaturwerkstatt für leichte Motorwagen 77 A4K Kassendienst 72 B0 Reparaturwerkstatt für Motorfahrzeuge, Landwirtschafts- und Baumaschinen 88 C0 Reparaturwerkstatt für Landwirtschafts- und Baumaschinen 91 D0 Reparaturwerkstatt für Motor-, Fahr- und Motorfahrräder 82 D4F Reparaturwerkstatt für Fahr- und Motorfahrräder 78 13E Karosseriewerke, Autospenglereien und -lackierwerke, Waggonfabriken, Bootsbaubetriebe, Flugzeugwerke 97 A0 Karosseriewerk 98 A4M Flugzeugwerk 63 D0 Karosserie-Reparaturwerkstatt 93 11

10 Informations- und Elektrotechnik 15D Informations- und Mikrotechnik, Uhren und Schmuck, Medizinal- und Zahntechnik, Elektrotechnik 85 A0 Herstellung bzw. Fertigstellung von Erzeugnissen der Informations-, Mikro-, Medizinaltechnik und Uhrenprodukten 51 A4S Herstellung bzw. Fertigstellung von Schmuck und/oder Medaillen, Münzen, Abzeichen und/oder Komponenten aus Edelsteinen, Keramik u. ä. 61 A4Z Herstellung von Erzeugnissen der Zahntechnik 54 B0 Reparatur, Service, Verkaufsläden von Erzeugnissen der Informations-, Mikro-, Medizinaltechnik, Uhren und Schmuck 56 C0 Herstellung von Erzeugnissen der Elektrotechnik 69 D0 Reparatur, Service von Erzeugnissen der Elektrotechnik 78 Blech und Draht verarbeitende Industrie 16B Herstellung von Eisen-, Blech- und Metallwaren 91 A0 Industriespenglerei 85 A4R Rohrfabrik, Profilfabrik 95 B0 Metallwarenfabrikation, Stanzerei 79 C0 Herstellung von Drahtprodukten 78 D0 Schliesstechnik-, Schneidwaren- und Waffengeschäfte 78 16C Oberflächentechnik 92 A0 Betrieb der Lacktechnik 100 B0 Betrieb der Galvanotechnik 88 C0 Vollbadverzinkerei

11 Holzverarbeitung und -bearbeitung (Sägereien, Schreinereien) 17S Sägereien und Holzindustrie (ohne Zimmereien) 92 A0 Verarbeitung von Rohholz zu Schnittholz und Halbfabrikaten, Imprägnierwerk 104 A4A Verarbeitung von Schnittholz zu Holzwerkstoffen und von Schnittholz und Holzwerkstoffen zu Halbfabrikaten 98 A4G Verarbeitung von Holz zu Schnittholz, Holzwerkstoffen und Halbfabrikaten 102 A4K Herstellung von Holzgebinden S Schreinereien 95 A0 Holzverarbeitung in Werkstatt und auf Baustelle 89 A4B Bearbeitung und Anschlagen von Holzprodukten für Wohn- und Baubedarf auf der Baustelle 100 A4W Verarbeitung von Holz in der Werkstatt zu Produkten für Wohn-, Baubedarf und andere Bereiche 82 Papierfabrikation 22D Fabrikation von Papier, Karton, Pappe und ihren Halbstoffen 89 A0 Papierfabrik 98 Kunststoffverarbeitung 23C Betriebe, die Artikel aus Kunststoff herstellen und verarbeiten 89 A0 Maschinelle Verarbeitung von Kunststoff zu Profilen und Bahnen, Kunststoffaufbereitung 94 B0 Maschinelle Verarbeitung von Kunststoff zu Formstücken 75 C0 Handwerkliche Verarbeitung von Kunststoff, spanende und spanlose Weitervearbeitung von Kunststoff-Halbfabrikaten 88 Papierverarbeitung, Druck und Medien 25C Papier-, Folien- und Kartonverarbeitung, Wellkartonfabrikation 88 A0 Papier- und Folienverarbeitung 76 B0 Kartonagefabrikation 84 13

12 25P Druck und Medien 88 G0 Druckerei 62 G4F Filmstudio, Tonstudio 66 G4K Kino, Verleih von Bild- und Tonträgern 62 G4S Schriften- und Reklamegestaltung 76 G4V Arbeiten der Druckvorstufe, Druckformherstellung 50 G4W Druckweiterverarbeitung, Buchbinderei 80 Leder und Textilien verarbeitende Industrie 26A Innendekorationsgeschäfte, Betriebe der Orthopädietechnik, Betriebe, die Leder erzeugen und verarbeiten 89 A0 Innendekorationsgeschäfte, Innendekorationsgeschäfte mit Bodenlegertätigkeiten (Innendekoration > Bodenleger), Filterherstellung 75 A4T Betriebe der Orthopädietechnik 63 B0 Schuhfabriken, Ledererzeugung 84 27T Textil-, Bekleidungsindustrie 86 A0 Spinnstoffaufbereitung, Garne, textile Gewebe herstellen 91 B0 Garne, textile Gewebe herstellen 75 C0 Bekleidung, Wäsche 64 D0 Chemiefasern 74 Reinigungsgewerbe 30B Textilpflege 86 B0 Textilreinigung 76 C0 Wäscherei 86 14

13 Chemische Industrie 32A Herstellung von Grund- und Feinchemikalien sowie von pharmazeutischen und kosmetischen Produkten 87 A0 Herstellung von Grund- und Feinchemikalien 73 B0 Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Produkten 62 B4L Forschung, Entwicklung, selbstständige Labors 50 32F Herstellung von chemisch-technischen Produkten 89 A0 Herstellung von chemisch-technischen Produkten ohne Farben und Explosivstoffe 77 E0 Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsarbeiten 89 F0 Herstellung von Farben und Lacken 81 G0 Herstellung und Verarbeitung von Explosivstoffen 89 Nahrungsmittel (Metzgereien, Nahrungsmittel-Industrie, Schlachthof) 35I Metzgereien, Fleischwarenfabriken; Betriebe, die Schlachthausnebenprodukte verwerten, Schlachthofbetriebe 92 A0 Metzgerei, Fleischwarenfabrik 93 B0 Verwertung von Schlachthausnebenprodukten 96 DO Schlachthof N Betriebe der Nahrungsmittel-Industrie 89 A0 Herstellung von Nahrungsmitteln 85 Tabak 37D Zigaretten- und Zigarrenfabrikation 89 A0 Zigarettenfabrikation 58 B0 Zigarrenfabrikation 71 15

14 Steinbildhauerwerkstätten, Steinsägewerke 38S Steinbildhauerwerkstätten, Steinsägewerke 97 A0 Steinbildhauerwerkstätte 92 C0 Steinsägewerk 107 Öffentliche Verwaltungen 40M Öffentliche Verwaltungen A0 Eigenbedarfsarbeiten C0 Spital, Heim D0 Verwaltung A Bauhauptgewerbe Betriebe, die Arbeiten des Bauhauptgewerbes (wie Erd-, Maurer-, Beton-, Belags-, Steinhauer-, Zimmerarbeiten) ausführen, Felsmaterial gewinnen oder Bauelemente aus Beton herstellen 97 A0 Betrieb, der Arbeiten des Bauhauptgewerbes ausführt 109 A4E Herstellen von Bauelementen aus Beton 106 A4G Gerüstbau 117 A4K Allroundarbeiten im Bauhaupt- und -nebengewerbe 109 A4W Strassenoberbau, Belagsbau 101 B0 Holzbau, Zimmerei 102 C0 Gartenbau 103 C4A Gartenbau mit überwiegend Gärtnerei 100 T0 Grossbaustellen im Untertagbau sowie Risikoeinheiten mit grossem Anteil Untertagarbeiten

15 Forstbetriebe 42B Forstbetriebe 97 A0 Forstbetrieb 114 Maler-, Gipser- und Dachdeckergeschäfte 44D Malen und Gipsen 97 A0 Malergeschäft 101 B0 Gipsergeschäft 114 G0 Maler- und Gipsergeschäft E Bedachungen, Fassadenbekleidungen 97 E0 Erstellen von Bedachungen und hinterlüfteten Fassaden 112 E4B Erstellen von Bedachungen und hinterlüfteten Fassaden, Bauspenglerarbeiten 112 Gebäudeunterhalt, Installationsgeschäfte (ohne Elektroinstallation), Bauspenglereien, Kaminfegergeschäfte, Montagebetriebe und Plattenlegereien 45B Bodenlegergeschäfte 97 A0 Bodenlegergeschäfte, Bodenlegergeschäfte mit Innendekorationstätigkeiten (Bodenleger > Innendekoration) D Gebäudereinigungsgeschäfte, Gebäudeunterhalt 94 A0 Gebäudereinigungsgeschäft 96 B0 Gebäudeunterhalt, Hauswartdienst 93 17

16 45G Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik; Bauspengler; Kaminfeger 97 C0 Kaminfegergeschäft 88 D0 Tankrevisionen 100 E0 Installationsgeschäft 91 E4S Reparaturen und Service im Bereich Haus-, Kälte- und Wassertechnik 87 F0 Bauspenglerei 103 G0 Installationsgeschäft, Bauspenglerei 96 H0 Bauspenglerei mit Dachdeckerarbeiten 112 K0 Installationsgeschäft, Bauspenglerei mit Dachdeckerarbeiten L Montagebetriebe 95 H0 Montage von Bauwerksteilen und Baueinrichtungen 110 L0 Montage von Stahlbaukonstruktionen M Wand- und Bodenplattenlegergeschäfte, Hafnergeschäfte; Betriebe, die Kälte-, Wärme-, Schallisolationen ausführen oder Deckenverkleidungen montieren 97 A0 Wand-, Bodenplattenleger-, Hafnergeschäft 103 B0 Kälte-, Wärme- und Schallisolationen 113 C0 Montage von Deckenverkleidungen 109 BUV NBUV Bahnen 46A Bundesbahnen 87 A0 Schweizerische Bundesbahnen 70 46H Speise- und Schlafwagengesellschaften, Restaurationsbetriebe 87 A0 Verpflegungsdienst in Zügen und auf Schiffen 93 47B Konzessionierte Eisenbahnen 87 A0 Adhäsions- und Zahnradbahn 79 B0 Standseilbahn 87 18

17 47D Strassenbahnen und Trolleybusbetriebe, auch verbunden mit Autobuslinien 95 A0 Strassenbahnen, Trolleybusbetriebe 71 47E Luftseilbahnen, Skilifte 97 A0 Luftseilbahn, Skilift 98 Schifffahrt 48A Schifffahrtsbetriebe 87 A0 Schifffahrtsbetrieb für Personentransporte 79 B0 Schifffahrtsbetrieb für Gütertransporte 95 Strassentransporte 49A Strassentransportbetriebe 94 A0 Strassentransport von Personen 87 D0 Strassentransport von Gütern 101 E0 Strassentransport von Personen und Gütern 95 Flugbetriebe 50A Luftfahrtsbetriebe und Luftfahrzeugunterhaltsbetriebe 85 A0 Flugbetrieb (Kleinflugzeug, Bodendienst, Ballonfahrbetrieb) 84 A4E Luftfahrzeugunterhalt, Bodendienst 82 A4G Luftfahrtsbetrieb (Grossflugzeug) 80 A4H Helikopterbetrieb

18 Handels- und Lagerbetriebe, Getränkeherstellung 52A Handels- und Lagerbetriebe 89 G0 Allgemeiner Handel 80 G4V Detailhandel 71 H0 Stahl-, Metallhalbzeughandel 92 K0 Baumaterial-, Holzwerkstoffhandel 93 L0 Brenn-, Treibstoffhandel 94 M0 Landwirtschaftliche Genossenschaft 87 N0 Lagerhaus 94 52D Altstoffhandel, Recyclingbetriebe 94 A0 Verwertung metallischer Altstoffe 109 A4N Verwertung nicht metallischer Altstoffe T Getränkeherstellung, Getränkehandel 89 A0 Getränkeherstellung (ohne Brauereien) 85 B0 Brauereien 90 C0 Getränkehandel, Getränkedepots 97 Energieerzeugung und -versorgung (Kraftwerke, Elektroinstallation, Elektronetzbau) 55A Energieerzeugung und -versorgung 90 B0 Kraftwerk (Wasser, Gas, Wind usw.) 79 B4F Feststoffverbrennungsanlage 88 B4K Kernkraftwerk 62 C0 Energieversorger 75 20

19 55D Elektroinstallationen, Elektronetzbau 96 A0 Elektroinstallationsgeschäft 86 A4K Bau, Unterhalt von Kabelfernseh- und EDV-Netzwerken, Installation Ton, Bild, Licht, Alarmanlagen 72 B0 Frei- und Kabelleitungsbau 114 Büros, kaufmännische und technische 60F Büros 84 C0 Büro 47 D0 Ingenieur-, Architekturbüro 50 Verwaltung und Betriebe des Bundes 61A Allgemeine Bundesverwaltung, Postbetriebe 86 A0 Verwaltungsbetrieb des Bundes 56 Verleih von Personal 70C Verleih von Personal A0 Ausleihe von Betriebspersonal A4C Ausleihe von Personal für Privathaushalte, Gastgewerbe, Pflege A4E Ausleihe von Personal: Luftfahrzeugunterhalt A4L Ausleihe von Personal: Berufssport B0 Ausleihe und/oder Beschäftigung von Büropersonal B4I Ausleihe von Informatiker, eigenes Büropersonal Institutionen für Menschen mit Behinderung 71A Institutionen für Menschen mit Behinderung 94 A0 Institutionen für Menschen mit Behinderung 69 21

20 Stichwortverzeichnis Prämientarif nach Branchen Bahnen Bauhauptgewerbe Blech und Draht verarbeitende Industrie Büros, kaufmännische und technische Chemische Industrie Energieerzeugung und -versorgung (Kraftwerke, Elektroinstallation, Elektronetzbau) Flugbetriebe Forstbetriebe Gebäudeunterhalt, Installationsgeschäfte (ohne Elektroinstallation), Bauspenglereien, Kaminfegergeschäfte, Montagebetriebe und Plattenlegereien Handels- und Lagerbetriebe, Getränkeherstellung Holzverarbeitung und -bearbeitung (Sägereien, Schreinereien) Informations- und Elektrotechnik Institutionen für Menschen mit Behinderung Keramik und Glas Kunststoffverarbeitung Leder und Textilien verarbeitende Industrie Maler-, Gipser- und Dachdeckergeschäfte Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau Materialgewinnung, Bindemittelindustrie Metallurgie Nahrungsmittel (Metzgereien, Nahrungsmittel-Industrie, Schlachthof) 15 Öffentliche Verwaltungen Papierfabrikation Papierverarbeitung, Druck und Medien Reinigungsgewerbe Schifffahrt Stahl- und Metallbau Steinbildhauerwerkstätten, Steinsägewerke Strassentransporte Tabak Verleih von Personal Verwaltung und Betriebe des Bundes Zementwarenfabriken

21 Suva Postfach, 6002 Luzern Telefon Bestellnummer 335.d Dezember 2008

Prämientarif Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung

Prämientarif Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung Prämientarif 2017 Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung Das Modell Suva Die vier Grundpfeiler der Suva Die Suva ist mehr als eine Versicherung;

Mehr

Prämientarif der Suva

Prämientarif der Suva Prämientarif der Suva Reglement des Verwaltungsrates der Suva vom 4. November 008 betreffend die Einreihungsregeln zur Prämienbemessung in der obligatorischen Unfallversicherung Gültig ab. Januar 06 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU nach Wirtschaftszweigen - KMU Kleine und mittlere - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 2.860 2.950 3.012 3.049 3.124

Mehr

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME)

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME) in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME) Als Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie gelten die Betriebe folgender Wirtschaftszweige, soweit sie nicht dem Handwerk zuzuordnen sind: NE-Metallgewinnung

Mehr

Bonus-Malus-System BMS 03 Berufsunfallversicherung

Bonus-Malus-System BMS 03 Berufsunfallversicherung Bonus-Malus-System BMS 03 Berufsunfallversicherung Grundlagen und Anwendung von BMS 03 BMS 03 legt die Prämienhöhe von mittleren Betrieben unter Berücksichtigung der eigenen Kosten fest. Betriebe, bei

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel- 3515 18010 Produzierendes Gewerbe E I 3 - m 10/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 15 04.12. Auftragseingangs- und Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe*) Baden-Württembergs im Mit dem Berichtsmonat

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitsplätze in Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1997 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Arbeitsplätze in Liechtenstein per 31. Dezember 1997 Seite 2 Graphische

Mehr

Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)

Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) Unfallversicherung/ Obligatorische und freiwillige Unfallversicherung gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG vom 20.3.1981) Ausgabe 01.2017 14666DE 2017-01

Mehr

NTCS BRANCHENVERGLEICH

NTCS BRANCHENVERGLEICH 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT VORBEREITUNGEN... 3 Hinterlegung der Vergleichsbranche... 3 Allgemeine Branche... 4 Vergleichsbranche...

Mehr

JR Unternehmensgruppe. Information. Januar Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick

JR Unternehmensgruppe. Information. Januar Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick JR Unternehmensgruppe Information Januar 2013 Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Equal Pay ist ein Schlagwort, das die

Mehr

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur Bern, 2002 Auskunft: Bearbeitung: Vertrieb: Esther Nagy, BFS Tel. ++41 32 713 66 72 / E-Mail: esther.nagy@bfs.admin.ch Jean Wiser, BFS Tel. ++41

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht Das Modell Suva Die Suva ist mehr als eine Versicherung: sie vereint Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva wird von den Sozialpartnern geführt.

Mehr

Liste des UTR-Zulassungsumfangs

Liste des UTR-Zulassungsumfangs Liste des UTR-Zulassungsumfangs NACE Bezeichnungen 15.6 Mahl- und Schälmühlen, Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen 15.61 Mahl- und Schälmühlen 15.62 Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014

Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014 Alle Entgelttabellen des igz-dgb-tarifvertrages mit den Erhöhungsstufen ab dem 01.01.2014 bis 31.12.2013 Grundtarife West 01.01.2014 01.04.2015 01.06.2016 3,80% 3,50% 2,30% 1 8,19 8,50 8,80 9,00 2 8,74

Mehr

ANNEX ANHANG. des. Delegierten Beschlusses der Kommission

ANNEX ANHANG. des. Delegierten Beschlusses der Kommission EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.2.2019 C(2019) 930 final ANNEX ANHANG des Delegierten Beschlusses der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Teil 3: ist eine Wissenschaft 1 GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Rohstoffe GVC: Gesellschaft

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel- 3515 18011 Produzierendes Gewerbe E I 3 - m 11/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 15 03.01.2019 Auftragseingangs- und Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe*) Baden-Württembergs im Mit dem Berichtsmonat

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

KAUFEN IN PORTUGAL BAUSTOFFE

KAUFEN IN PORTUGAL BAUSTOFFE KAUFEN IN PORTUGAL BAUSTOFFE PROFIL 3 KENNZIFFERN 4 WETTBEWERBS- 5 VORTEILE SEKTOREN 6-14 METALL 7 NATURSTEIN 8 ZEMENT UND BETON 9 HOLZ UND KORK 10 KERAMIK 11 KUNSTSTOFF 12 FARBEN UND LACKE 13 GLAS 14

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

Statistische Wochenberichte

Statistische Wochenberichte wissen.nutzen. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 17. Kalenderwoche 2019 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Metall (LB 2)

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fachpraktiker Regelungen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fachpraktiker Regelungen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Fachpraktiker Regelungen Tagesordnung Begrüßung Aktuelles aus Ihrer IHK Welche Regelungen gibt es derzeit? Ausblick Ihre Fragen Aktuelles aus Ihrer IHK

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Ost Herr Schindler 1186 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Mehr

Änderungen beim Satz und/oder beim Text Neue Tätigkeiten sowie Tätigkeiten, die aufgehobene Tätigkeiten ersetzen. 6,5 % steuerbelastet bezogen

Änderungen beim Satz und/oder beim Text Neue Tätigkeiten sowie Tätigkeiten, die aufgehobene Tätigkeiten ersetzen. 6,5 % steuerbelastet bezogen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen bei den Saldosteuersätzen per 1. Januar 2018, die nicht auf die Senkung der Steuersätze

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht So wird die Betriebsbeschreibung ausgefüllt Die Betriebsbeschreibung gibt Auskunft über Tätigkeiten, Personalbestand und Lohnsumme eines Unternehmens und ist

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Hessen und Fulda 17. November 2015, Fulda Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer op-online, 13.10.2015 Gießener Anzeiger,

Mehr

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Bruttowertschöpfung Industrie Bruttowertschöpfung Industrie 2008-2013 1/2013 54/2015 Bruttowertschöpfung Industrie Mit diesem

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Ausbildungsvergütung kaufm. 750,00 830,00 910,00

Ausbildungsvergütung kaufm. 750,00 830,00 910,00 Abbruch- und Abwrackgewerbe 01.04.2014 gew./kaufm. 561,84 666,80 861,26-20% 449,47 533,44 689,01 Arbeitnehmerüberlassung (BAP-Empfehlung für Personaldienstleistungskfm., für Anwender DGB Tarifverträge)

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung

Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung Wichtig für den Arbeitgeber Als Arbeitgeber informieren Sie Ihre Arbeitnehmer über den Bereich Unfallversicherung.

Mehr

Produzenten- und Importpreisindex steigt um 0,3 Prozent im Februar 2018

Produzenten- und Importpreisindex steigt um 0,3 Prozent im Februar 2018 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 15.3.2018, 9.15 Uhr 5 Preise Nr. 2018-0045-D Produzenten- und Importpreisindex im Februar 2018 Produzenten-

Mehr

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Pressekonferenz, 18. Februar 2013, Berlin Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Industriestrompreise in Europa Eurocent je Kilowattstunde, ohne Mehrwertsteuer

Mehr

Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013

Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013 Joerg Hackemann / 123RF.COM Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013 erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar April 2013 Informationen zur Studie (1) Keyfacts (Auswahl)

Mehr

Der Arbeitgeberservice Heidelberg Stand: 10.06.2013 Alle Arbeitsvermittler/innen erreichen Sie über unsere zentrale Email-Adressen: Hauptagentur Heidelberg Geschäftsstelle Eberbach Geschäftsstelle Sinsheim

Mehr

Prämientarif. SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht.

Prämientarif. SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Prämientarif SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Gültig ab 0.0.205 Prämientarif der Solothurnischen Gebäudeversicherung Beschluss der Verwaltungskommission der Solothurnischen

Mehr

Ausbildungsvergütung kaufm. 750,00 830,00 910,00

Ausbildungsvergütung kaufm. 750,00 830,00 910,00 Abbruch- und Abwrackgewerbe 01.04.2014 gew./kaufm. 561,84 666,80 861,26-20% 449,47 533,44 689,01 Arbeitnehmerüberlassung (BAP-Empfehlung für Personaldienstleistungskfm., für Anwender DGB Tarifverträge)

Mehr

Lufthygienisch bedeutsame Prozesse Nahrungs- und Futtermittel, Landwirtschaft:

Lufthygienisch bedeutsame Prozesse Nahrungs- und Futtermittel, Landwirtschaft: Amt für Umwelt www.umwelt.tg.ch Formulare Lufthygienisch bedeutsame Prozesse Nahrungs- und Futtermittel, Landwirtschaft: Rösten von Kaffee und Kakao, Getreide, Nüssen... Metzgerei... Wurst-/Fleisch-/Fischräucherei...

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr Zusammensetzung alle Teilnehmer / Sonderfragen Unternehmenszusammensetzung Index-Stichprobe

Mehr

Unfallversicherungsstatistik

Unfallversicherungsstatistik Unfallversicherungsstatistik 2005 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax +423

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

Bonus-Malus-System Berufsunfallversicherung

Bonus-Malus-System Berufsunfallversicherung Bonus-Malus-System Berufsunfallversicherung Grundlagen und Anwendung Das Bonus-Malus-System für die Berufsunfallversicherung (BMS 03) legt die Prämienhöhe von mittleren Betrieben unter Berücksichtigung

Mehr

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen.

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Der Versicherungsschutz der Suva Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Darüber sollten Sie als Arbeitnehmer informiert sein Versicherungsschutz

Mehr

Unsere Ausbildungsbereiche im Überblick

Unsere Ausbildungsbereiche im Überblick Berufsbildungswerk Josefsheim Stand: 09.08.2016 Berufsbildungswerk Josefsheim Stand: 09.08.2016 1. Lager / Logistik Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in Versandabteilungen der Industrie

Mehr

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten BRANCHENCODES A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten A.02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag A.03 Fischerei und Aquakultur B - BERGBAU UND GEWINNUNG

Mehr

Fürstentum Liechtenstein. Unfallversicherungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Fürstentum Liechtenstein. Unfallversicherungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Unfallversicherungsstatistik 2006 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon

Mehr

Total AHV / IV / EO 5.125% 5.125% 9.65%*

Total AHV / IV / EO 5.125% 5.125% 9.65%* JANUAR 2019 1 / 5 1.SÄULE (AHV / ALV / IV / EO) Lohnbeiträge in % vom Einkommen Arbeitnehmer Arbeitgeber Selbständigerwerbende AHV / IV / EO Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 4.20% 4.20% 7.80%*

Mehr

Prämienbemessung Berufs- und Nichtberufsunfall - versicherung

Prämienbemessung Berufs- und Nichtberufsunfall - versicherung Prämienbemessung Berufs- und Nichtberufsunfall - versicherung Die Versicherungszweige des UVG Das Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) kennt drei finanziell selbsttragende Versicherungszweige:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: ZER-QMS Zertifizierungsstelle Qualitäts- und Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Volksgartenstraße 48 1.3 Staat: DE Bundesland: NW

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva B Forstbetriebe B Vergleich Erfolgskennzahlen Mittel Trend Mittel Trend Fallrisiko davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert

Mehr

JR Unternehmensgruppe. Information. April 2013. Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick

JR Unternehmensgruppe. Information. April 2013. Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick JR Unternehmensgruppe Information April 2013 Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Equal Pay ist ein Schlagwort, das die

Mehr

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundesversorgungsgesetz für die Zeit vom 1. Juli 2009 an Auf Grund des 30 Abs.5 des Bundesversorgungsgesetzes

Mehr

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Tabelle TB Meldepflichtige Unfälle (Arbeitsunfälle und Wegeunfälle) in den Jahren 202 bis 20 Veränderung Unfallart 20 20 202 von 20 zu 20 von 20 zu 202 absolut % absolut % 2 6 7 8 Meldepflichtige Arbeitsunfälle...

Mehr

Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt

Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt Generalversammlung des SVFB vom 14.4.211 E. Aregger Suva, Gewerbe und Industrie ALG Inhalt Die Suva - mehr als eine Versicherung Gesetzliche Rahmenbedingungen für

Mehr

SCESm-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCESm 0017

SCESm-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCESm 0017 Internationale Norm: ISO/IEC 17021-1:2015 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17021-1:2015 SGS Société Générale de Surveillance SA Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich (Akkreditierte Rechtsperson: SGS Société

Mehr

Körperpflege, Hauswirtschaft

Körperpflege, Hauswirtschaft Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,

Mehr

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

XI. 108 / Handelskammer Hamburg BERUFSBILDUNG Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55 04 Verarbeitendes Gewerbe 44 Baugewerbe 52 Handel 54 Dienstleistungen 55 Foto: DragonImages/fotolia.com Foto: lovro77/istockphoto.com 42 04 VERARBEITENDES GEWERBE, BAU GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe

Verarbeitendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe Auftragseingang (Wertindex) und Umsatz (nominal) im verarbeitenden Gewerbe Deutschland Insgesamt - - 3 5 Inland - - 3 5 Ausland - - 3 5 Auftragseingang Gesamtumsatz 29 Statistische

Mehr

WZ-G Groß- und Einzelhandel; Werkstätten für Kraftfahrzeuge

WZ-G Groß- und Einzelhandel; Werkstätten für Kraftfahrzeuge WZ-G Groß- und Einzelhandel; Werkstätten für Kraftfahrzeuge 881 G 882 45 ABSCHNITT G HANDEL; INSTANDHALTUNG UND REPARATUR VON KRAFTFAHRZEUGEN Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von

Mehr

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 6. Mai 2011 Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

GAV Personalverleih - GS Sozialfonds Branchenlösung KTG

GAV Personalverleih - GS Sozialfonds Branchenlösung KTG GAV Personalverleih - GS Sozialfonds Branchenlösung KTG Einführung Nach 4-jähriger Verhandlungsdauer der Sozialpartner wurde der GAV Personalverleih durch den Beschluss des Bundesrates vom 13.12.2011 mit

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0586 DE 01.01.2009 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 586/2001 DER

Mehr

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister Seite 1 / 13 1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister eingetragen Kleingewerbetreibende Wirtschaftszweig Insgesamt Handel;

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel- 3515 06001 Produzierendes Gewerbe E I 3 - m 1/06 07.03. Auftragseingangs- und Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe*) Baden-Württembergs im Januar Seit Januar 2003 erfolgt die Datenerhebung und

Mehr

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service gewerblicher Bereich Frau Keil 0641/9393-148 Herr Weeg 0641/9393-762 Metallerzeugnisse bearbeitung; Elektro- Datenverarbeitungsgeräte; Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasserentsorgung; Recycling;

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse EEI Halbjahr Stand

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse EEI Halbjahr Stand Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse EEI 2018 1. Halbjahr Stand 26.06.2018 2 ZUSAMMENSETZUNG TEILNEHMER Zusammensetzung alle Teilnehmer / Sonderfragen Branchenzusammensetzung

Mehr

Handelsregisterauszug der Firma ENEKOM Sp. z. o. o. Sp. K.

Handelsregisterauszug der Firma ENEKOM Sp. z. o. o. Sp. K. Handelsregisterauszug der Firma ENEKOM Sp. z. o. o. Sp. K. Dieser Auszug wurde am 05.07.2016 auf www.unternehmen1.com heruntergeladen. Alle Firmeninformationen: http://www.unternehmen1.com/enekom+sp.+z.+o.+o.+sp.+k..html

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen BUV, alle Betriebsteile, Suva BUV, alle Betriebsteile, Suva Vergleich 1 Erfolgskennzahlen 4 Mittel Trend Mittel Trend 2 davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert Risiko Kostenanteil 99 * * * * 92* 90* 88* 87* 85 * 92 13.3%

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 20.04.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon Ausbildungsvergütungen Stand: 12.03.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 24.01.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 22.08.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs 8 Münsterland Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs (in Vollzeitäquivalenten) von 0,31 %. Durchschnittliche jährliche Veränderung der

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Tetilien "Pflege" Vergleich Erfolgskennzahlen 4 Mittel Trend Mittel Trend Fallrisiko 2 davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert

Mehr

Fragen und Antworten zur Tarifangleichung in der Zeitarbeit durch Branchenzuschläge

Fragen und Antworten zur Tarifangleichung in der Zeitarbeit durch Branchenzuschläge Fragen und Antworten zur Tarifangleichung in der Zeitarbeit durch Branchenzuschläge 1. In welchen Unternehmen werden die Branchenzuschläge angewendet? Derzeit sind Branchenzuschläge für die Metall- und

Mehr

Der Mensch ist das Maß

Der Mensch ist das Maß Normgruppen Für die derzeit vorliegende Fassung vonimpuls-test 2 Professional gibt es jeweils für die fünf Skalen und für die elf Subskalen Eichtabellen (repräsentative Gesamtnorm, sieben Branchennormen,

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich 01 04 08 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 01 04 09 Abfälle von Sand und Ton 01 04 10 Abfälle aus der physikalischen und chemischen staubende und pulvrige

Mehr

Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld

Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld 11.06.2018 Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld In Deutschland erhält die Hälfte aller Beschäftigten von ihrem Arbeitgeber ein

Mehr