Prämientarif Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prämientarif Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung"

Transkript

1 Prämientarif 2017 Darstellung der meistgebrauchten Tarife für die obligatorische Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung

2 Das Modell Suva Die vier Grundpfeiler der Suva Die Suva ist mehr als eine Versicherung; sie vereint Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva wird von den Sozialpartnern geführt. Die ausgewogene Zusammensetzung im Verwaltungsrat aus Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Bundesvertretern ermöglicht breit abgestützte, tragfähige Lösungen. Gewinne gibt die Suva in Form von tieferen Prämien an die Versicherten zurück. Die Suva ist selbsttragend; sie erhält keine öffentlichen Gelder. 2

3 Inhaltsübersicht Berufsunfallversicherung (BUV) 4 BUV-Grundtarif 5 Nichtberufsunfallversicherung (NBUV) 6 NBUV-Grundtarif 7 Verwaltungskostensätze für BUV und NBUV 8 Tabelle Verwaltungskostensätze für BUV und NBUV 8 Prämientarif nach Branchen Materialgewinnung und Bindemittelindustrie 10 Zementwarenfabriken 10 Keramik und Glas 10 Metallurgie 10 Stahl- und Metallbau 11 Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau 11 Mikro- und Medizinaltechnik, Elektrotechnik 12 Blech und Draht verarbeitende Industrie 12 Holzverarbeitung und -bearbeitung (Sägereien, Schreinereien) 13 Papierfabrikation 13 Kunststoffverarbeitung 13 Papierverarbeitung, Druck und Medien 14 Leder und Textilien verarbeitende Industrie 14 Reinigungsgewerbe 15 Chemische und pharmazeutische Industrie 15 Nahrungsmittel (Metzgereien, Nahrungsmittelindustrie, Schlachthof) 15 Tabak 16 Steinbildhauerwerkstätten und Steinsägewerke 16 Öffentliche Verwaltungen 16 Bauhauptgewerbe 17 Forstbetriebe 18 Maler-, Gipser- und Dachdeckergeschäfte 18 Gebäudeunterhalt, Installationsgeschäfte (ohne Elektroinstallation), Bauspenglereien, Kaminfegergeschäfte und Plattenleger 18 Eisenbahnen, Schifffahrt und Bergbahnen 19 Strassentransporte 19 Luftfahrt 20 Handels- und Lagerbetriebe, Recycling und Getränkeherstellung 20 Energie 21 Büros (kaufmännische und technische), Verwaltung und Betriebe des Bundes 21 Personalverleih 22 Soziale Institutionen und Lehrwerkstätten 22 Stichwortverzeichnis 23 3

4 Berufsunfallversicherung (BUV) Basisprämiensatz der Betriebe Ein Betrieb wird im Allgemeinen als Ganzes in eine Klasse und Stufe des Prämientarifs eingereiht. Die Einreihung stützt sich primär auf die Betriebsverhältnisse. Bei mittleren und grossen Betrieben werden auch die eigenen Risikoerfahrungen berücksichtigt und bei Bedarf vom Basissatz abgewichen. Nettoprämiensatz in % Der Nettoprämiensatz gibt die Nettoprämie in Prozenten der Lohnsumme an. Minimalprämie Die Jahresprämie in der BUV beträgt mindestens 84 Franken pro Betrieb. Prämienpflicht Die Prämien für die obligatorische Berufsunfallversicherung gehen zu Lasten des Arbeitgebers. Bruttoprämiensatz in % Im Bruttoprämiensatz sind die Prämienzuschläge eingerechnet. Prämienzuschläge Auf den Nettoprämien werden Zuschläge erhoben für die Finanzierung der Verwaltungskosten 12,5 % Prozentsatz gilt bis 1,5 Mio. Franken Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert), Finanzierung der Kosten der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten im Allgemeinen (6,5 %) und die Mitfi nanzierung der Teuerungszulagen an Rentenbezüger (0 %) 4

5 BUV-Grundtarif Stufe Prämiensatz in % netto brutto* Stufe Prämiensatz in % netto brutto* * bis 1,5 Mio. Franken Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) Stufe Prämiensatz in % netto brutto* Stufe Prämiensatz in % netto brutto* Stufe Prämiensatz in % netto brutto*

6 Nichtberufsunfallversicherung (NBUV) Basisprämiensatz der Betriebe Basis für die Bestimmung des Prämiensatzes ist die Zuweisung des Betriebs zur Klasse in der BUV. Bei grösseren Betrieben werden auch die eigenen Risikoerfahrungen berücksichtigt und bei Bedarf vom Basissatz abgewichen. Nettoprämiensatz in % Der Nettoprämiensatz gibt die Nettoprämie in Prozenten der Lohnsumme an. Bruttoprämiensatz in % Im Bruttoprämiensatz sind die Prämienzuschläge eingerechnet. Prämienzuschläge Auf den Nettoprämien werden Zuschläge erhoben für die Finanzierung der Verwaltungskosten 14,0 % Prozentsatz gilt bis 1,5 Mio. Franken Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert), Finanzierung der Kosten der Verhütung von Nichtberufsunfällen (0,75 %) und die Mitfi nanzierung der Teuerungszulagen an Rentenbezüger (0 %). Minimalprämie Die Jahresprämie in der NBUV beträgt mindestens 84 Franken pro Betrieb. Prämienpflicht Die Prämien der NBUV gehen zu Lasten der Arbeitnehmenden. Das heisst, dass die Bruttoprämie vom Lohn abgezogen werden darf. Der Arbeitgeber schuldet der Suva den ganzen Prämienbetrag. Abredeversicherung Nach Beendigung oder Unterbruch des Arbeitsverhältnisses ist die obligatorische Nichtberufsunfallversicherung noch während 31 Tagen wirksam. Darüber hinaus kann diese Versicherung um höchstens sechs Monate verlängert werden, z. B. bei unbezahltem Urlaub von mehr als 31 Tagen, bei Arbeitslosigkeit ohne Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung oder bei Aufgabe der berufl ichen Tätigkeit wegen Pensionierung. Die Monatsprämie beträgt 45 Franken. 6

7 NBUV-Grundtarif Stufe Prämiensatz in % netto brutto* Stufe Prämiensatz in % netto brutto* * bis 1,5 Mio. Franken Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) Stufe Prämiensatz in % netto brutto* Stufe Prämiensatz in % netto brutto* Stufe Prämiensatz in % netto brutto*

8 Verwaltungskostensätze für BUV und NBUV Die Verwaltungskostensätze werden pro Versicherungszweig nach Verwaltungsaufwand differenziert festgelegt. Bis 1,5 Mio. Franken Jahres-Nettogesamtprämie (BUV und NBUV kumuliert) sind dies einheitlich 12,5 % in der BUV sowie 14,0 % in der NBUV. Die Verwaltungskostensätze für Betriebe mit einer höheren Jahres- Nettogesamtprämie sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Nettoprämie bis BUV NBUV Nettoprämie bis BUV NBUV Nettoprämie bis BUV NBUV Nettoprämie bis BUV NBUV % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % * VK: Verwaltungskosten % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % 8

9 Nettoprämie bis BUV NBUV Nettoprämie bis BUV NBUV Nettoprämie bis BUV NBUV Nettoprämie bis BUV NBUV % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % * VK: Verwaltungskosten % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % 9.95 % % 9.95 % % 9.90 % % 9.90 % % 9.85 % % 9.85 % % 9.80 % % 9.80 % % 9.75 % % 9.75 % % 9.70 % % 9.70 % % 9.65 % % 9.65 % % 9.60 % % 9.60 % % 9.55 % % 9.55 % % 9.50 % % 9.50 % % 9.45 % % 9.45 % % 9.40 % % 9.40 % % 9.35 % % 9.35 % % 9.30 % % 9.30 % % 9.25 % % 9.25 % % 9.25 % % 9.20 % % 9.20 % % 9.15 % % 9.15 % % 9.10 % % 9.10 % % 9.05 % % 9.05 % % 9.00 % % 9.00 % % 8.95 % % 8.95 % % 8.90 % % 8.90 % % 8.85 % % 8.85 % % 8.80 % % 8.80 % % 8.75 % darüber 6.75 % 8.75 % 9

10 Prämientarif nach Branchen Klassen und Unterklassenteile Materialgewinnung, Bindemittelindustrie 1A Zement, Kalk und Gips 83 A0 Bindemittelfabrik 73 1B Sand und Kies, Frischbeton und Mischgut 83 A0 Sand- und Kieswerk, Transportbetonwerk, Mischgutbetrieb 92 Zementwarenfabriken 2A Zementwaren 82 A0 Zementwarenfabrikation 101 Keramik und Glas 6A Keramik und Glas 93 A0 Herstellung von Grobkeramik 84 B0 Herstellung von Feinkeramik und Töpferwaren 71 C0 Herstellung von Glas und Glasfaserstoffen 76 CA Glasverformung, Glasmalerei 62 DB Glasbau, Glaserarbeiten auf der Baustelle 105 DW Glasveredlungsarbeiten, Glaserarbeiten in der Werkstatt 91 Metallurgie 10M Metallurgie 86 A0 Erzeugen von Eisen- und Nichteisenmetallen 89 B0 Massivumformen von Metallen 88 C0 Kokillen- und Druckgiesserei 89 CS Spezialgiesserei 84 D0 Sandformgiesserei 98 10

11 Klassen und Unterklassenteile Stahl- und Metallbau 11C Stahl-, Metall- und Apparatebau, Montagebetriebe 95 A0 Metallbau, Schlosserei, Schmiede 97 AS Stahl-, Grossbehälter-, Pipelinebau 102 B0 Apparatebau, Konstruktionsschlosserei 88 C0 Herstellung, Montage und Reparatur von Rollläden und Storen 95 D0 Herstellung leichter Metallrohrerzeugnisse 79 E0 Montage von Bauwerksteilen und Baueinrichtungen 108 F0 Montage von Stahlbaukonstruktionen 115 Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau 13B Maschinenbau 89 A0 Spanende Formgebung von Bestandteilen 70 AG Gravieratelier 60 AP Pulvermetallurgie 72 B0 Maschinenbau 63 BF Herstellung und Reparatur von feinmechanischen Produkten 59 C0 Externe Montage und Reparatur von Maschinen 84 13D Landfahrzeuge und Baumaschinen «Instandhaltung» 94 A0 Unterhalt von leichten Motorfahrzeugen 75 AK Kassendienst 72 B0 Unterhalt von schweren Motorfahrzeugen und Hubstaplern 82 C0 Unterhalt von Maschinen und Geräten der Land- und Bauwirtschaft 89 D0 Unterhalt von Motorrädern 83 DF Unterhalt von Fahr-, Motorfahrrädern und Rollstühlen 77 11

12 Klassen und Unterklassenteile 13E Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge «Karosserie & Rumpf» 96 A0 Karosseriewerk 91 AM Flugzeugwerk 61 AW Waggonfabrik 55 D0 Karosserie-Reparaturwerkstatt, Bootswerft 86 DK Reparaturwerkstatt für Kühler 88 DS Autosattlerei 79 Mikro- und Medizinaltechnik, Elektrotechnik 15D Mikro- und Medizinaltechnik, Elektrotechnik 82 A0 Herstellung bzw. Fertigstellung von Erzeugnissen der Informations-, Mikro-, Medizinaltechnik und Uhrenprodukten 44 AS Herstellung bzw. Fertigstellung von Schmuck und/oder Medaillen, Münzen, Abzeichen und/oder Komponenten aus Edelsteinen, Keramik u. ä. 57 AZ Herstellung von Erzeugnissen der Zahntechnik 51 B0 Reparatur, Service, Verkaufsläden von Erzeugnissen der Informations-, Mikro-, Medizinaltechnik, Uhren und Schmuck 52 BG Verkaufsladen für optische Erzeugnisse 39 C0 Herstellung von Erzeugnissen der Elektrotechnik 63 D0 Reparatur, Service von Erzeugnissen der Elektrotechnik 76 Blech und Draht verarbeitende Industrie 16B Eisen-, Blech- und Metallwaren 88 A0 Industriespenglerei 80 AR Rohrfabrik, Profilfabrik 89 B0 Metallwarenfabrikation, Stanzerei 75 C0 Herstellung von Drahtprodukten 75 CS Drahtseilwerk 79 D0 Schliesstechnik-, Schneidwaren- und Waffengeschäfte 75 12

13 Klassen und Unterklassenteile 16C Oberflächentechnik 88 A0 Betrieb der Lacktechnik 95 AA Korrosionsschutzbetrieb mit Auswärtsarbeiten 115 B0 Betrieb der Galvanotechnik 82 C0 Vollbadverzinkerei 103 CH Härterei 81 CP Hartstoffbeschichten 66 CT Thermisches Spritzen 66 Holzverarbeitung und -bearbeitung (Sägereien, Schreinereien) 17S Sägereien und Holzindustrie (ohne Zimmereien) 88 A0 Verarbeitung von Rohholz zu Schnittholz und Halbfabrikaten, Imprägnierwerk, Herstellung von Holzgebinden 101 AA Verarbeitung von Schnittholz zu Holzwerkstoffen und von Schnittholz und Holzwerkstoffen zu Halbfabrikaten 95 18S Schreinereien 96 A0 Holzverarbeitung in Werkstatt und auf Baustelle 93 AA Herstellung von Holzkleinprodukten in Handarbeit; Vergoldungen 80 AB Bearbeitung und Anschlagen von Holzprodukten für Wohn- und Baubedarf auf der Baustelle 107 AW Verarbeitung von Holz in der Werkstatt zu Produkten für Wohn-, Baubedarf und andere Bereiche 87 Papierfabrikation 22D Papier und Karton «Herstellung» 86 A0 Papierfabrik 96 Kunststoffverarbeitung 23C Kunststoff 86 A0 Maschinelle Verarbeitung von Kunststoff zu Profilen und Bahnen, Kunststoffaufbereitung 79 B0 Maschinelle Verarbeitung von Kunststoff zu Formstücken 65 C0 Handwerkliche Verarbeitung von Kunststoff, spanende und spanlose Weiterverarbeitung von Kunststoff-Halbfabrikaten 78 13

14 Klassen und Unterklassenteile Papierverarbeitung, Druck und Medien 25C Papier / Karton / Folien «Verarbeitung» 86 A0 Papier- und Folienverarbeitung 70 B0 Kartonagefabrikation 83 25P Druck und Medien 83 G0 Druckerei 57 GF Filmstudio, Tonstudio 62 GK Kino, Bild- und Tonträgerverleih 58 GL Foto- / Filmlabor 45 GP Organisations- und Präsentationsmittel 67 GR Redaktion 42 GS Schriften- und Reklamegestaltung 64 GV Druckvorstufe, Druckformherstellung 46 GW Druckweiterverarbeitung, Buchbinderei 74 Leder und Textilien verarbeitende Industrie 26A Innendekoration, Orthopädietechnik, Ledererzeugung 86 A0 Innendekorationsgeschäfte, Innendekorationsgeschäfte mit Bodenlegertätigkeiten (Innendekoration > Bodenleger), Filterherstellung 69 AT Betriebe der Orthopädietechnik 57 B0 Schuhfabriken, Ledererzeugung 76 27T Textilien «Herstellung» 84 A0 Spinnstoffaufbereitung 84 B0 Garn- und Gewebeherstellung 71 BS Stickerei 67 C0 Bekleidung, Wäsche 59 D0 Chemiefasern 78 14

15 Klassen und Unterklassenteile Reinigungsgewerbe 30B Textilien «Pflege» 84 B0 Trockenreinigung 74 C0 Wäscherei 82 Chemische und pharmazeutische Industrie 32A Pharmazeutika, Grund- und Feinchemikalien, Kosmetika 83 A0 Herstellung von Grund- und Feinchemikalien 68 B0 Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Produkten 56 C0 Forschung und Entwicklung in Laboratorien 46 32F Chemisch-technische Produkte 84 A0 Herstellung von chemisch-technischen Produkten 79 E0 Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsarbeiten 86 F0 Herstellung von Farbstoffen und Lacken 78 G0 Herstellung von Explosivstoffen 92 H0 Recycling von umweltgefährlichen Stoffen 90 Nahrungsmittel (Metzgereien, Nahrungsmittelindustrie, Schlachthof) 35I Metzgereien, Fleischwarenfabriken, Schlachthöfe 91 A0 Metzgerei, Fleischwarenfabrik 89 AF Fischzubereitung 83 AP Geflügelschlächterei 89 B0 Verwertung von Schlachthausnebenprodukten 91 D0 Schlachthof

16 Klassen und Unterklassenteile 35N Nahrungsmittel-Industrie 85 A0 Nahrungsmittelherstellung 75 Tabak 37D Zigaretten- und Zigarrenfabrikation 85 A0 Zigarettenfabrikation 60 B0 Zigarrenfabrikation 73 Steinbildhauerwerkstätten und Steinsägewerke 38S Steinbildhauerwerkstätten, Steinsägewerke 95 A0 Steinbildhauerwerkstätte 84 AV Versetzen von Grabmälern und Skulpturen, Montage von Küchenabdeckungen aus Natur- und Kunststein 94 C0 Steinsägewerk 97 Öffentliche Verwaltungen 40M Öffentliche Verwaltungen A0 Strassenunterhalt, Unterhalt Gewässer AG Abfallbeseitigung AH Wasserversorgung, ARA C0 Spital (nicht psychiatrisch) CA Spital (psychiatrisch) CB Alters- und Pflegeheim CC Hebamme, Hauspflege, Krankenpflege CD Jugend- und Familienarbeit F0 Grundschule FA Mittelschule

17 Klassen und Unterklassenteile FB Hochschule FC Theater S0 Polizei SA Feuerwehr SB Strafanstalt SC Zivilschutz SD Strassenverkehrsamt U0 Sportanlagen UA Gärtnerei, Bestattungen UB Gebäudereinigung und Hauswartdienst V0 Allgemeine Verwaltung mit Aussendienst VA Allgemeine Verwaltung ohne Aussendienst VB Grossverwaltung ohne Aussendienst VC Verwaltung, Administration Bauamt Bauhauptgewerbe 41A Erweitertes Bauhauptgewerbe 95 A0 Bauhauptgewerbe 106 AE Betonelemente 104 AG Gerüstbau 117 AK Allroundarbeiten Bau 109 AT Untertagbau 117 AW Strassenoberbau, Belagsbau 96 B0 Holzbau, Zimmerei 101 CA Neubau, Pflanzung und Unterhalt von Gartenanlagen 98 17

18 Klassen und Unterklassenteile Forstbetriebe 42B Forstbetriebe 95 A0 Forstbetrieb 112 Maler-, Gipser- und Dachdeckergeschäfte 44D Malen und Gipsen 96 A0 Malergeschäft 98 AR Restaurieren von Kunstwerken im Atelier 87 B0 Gipsergeschäft E Bedachungen, Fassadenbekleidungen 96 E0 Erstellen von Bedachungen und hinterlüfteten Fassaden 105 Gebäudeunterhalt, Installationsgeschäfte (ohne Elektroinstallation), Bauspenglereien, Kaminfegergeschäfte und Plattenleger 45B Bodenlegergeschäfte 96 A0 Bodenlegergeschäfte, Bodenlegergeschäfte mit Innendekorationstätigkeiten (Bodenleger > Innendekoration) D Gebäudereinigung, Immobilien- und Facility-Services 93 C0 Gebäudereinigung, Immobilien- und Facility-Services 90 45G Gebäudetechnik 95 C0 Kaminfeger 87 D0 Tankrevision 102 E0 Installation Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima 92 ES Reparatur und Service Gebäudetechnik 86 F0 Bauspenglerei

19 Klassen und Unterklassenteile 45M Plattenleger, Hafner, Innenisolationen 96 A0 Wand-, Bodenplattenleger-, Hafnergeschäft 102 B0 Kälte-, Wärme- und Schallisolationen, Asbestsanierungen 109 C0 Montage von Deckenverkleidungen 112 Eisenbahnen, Schifffahrt und Bergbahnen 47F Eisenbahnen, Schifffahrt 83 A0 SBB, Prämienkonzernmitglieder der SBB 65 B0 Eisenbahnen, Personenschifffahrt 70 C0 Güterschifffahrt 87 D0 Bahn- und Schiffsgastronomie 81 47G Bergbahnen, Berggastronomie 95 A0 Seilbahnen 97 B0 Reine Zahnradbahnen 74 C0 Berggastronomie 84 D0 Freizeitsport (neben Suva-Tätigkeit) 112 E0 Adventuresport (neben Suva-Tätigkeit) 122 Strassentransporte 49A Strassentransporte 93 D0 Strassentransport von Gütern 101 F0 Personenbeförderung auf Strassen, Gesamtgewicht bis 3.5 t 86 G0 Personenbeförderung auf Strassen, Gesamtgewicht über 3.5 t 72 19

20 Klassen und Unterklassenteile Luftfahrt 50A Luftfahrt, Luftfahrzeugunterhalt 84 A0 Kleinflugzeuge 81 AE Luftfahrzeugunterhalt, Flughäfen, Bodendienste 77 AG Grossflugzeuge 67 AH Helikopter 107 AZ Administration (Luftfahrt) 43 Handels- und Lagerbetriebe, Recycling und Getränkeherstellung 52A Handels- und Lagerbetriebe 85 G0 Allgemeiner Handel 74 GA Verpackbetriebe 74 GS Sportartikelhandel 63 GV Detailhandel 67 H0 Stahl-, Metallhalbzeughandel 87 K0 Baumaterial-, Holzwerkstoffhandel 87 L0 Brenn-, Treibstoffhandel 88 M0 Landwirtschaftliche Genossenschaft 79 N0 Lagerhaus 92 NS Spedition 49 52D Recycling 93 A0 Recycling von Metall 100 AN Recycling von Nichtmetall 95 52T Getränkeherstellung, Getränkehandel 86 A0 Getränkeherstellung (ohne Brauereien) 75 B0 Brauereien 79 C0 Getränkehandel, Getränkedepots 90 20

21 Klassen und Unterklassenteile Energie 55A Energieerzeugung und -versorgung 82 B0 Kraftwerk (Wasser, Gas, Wind usw.) 78 BF Feststoffverbrennungsanlage, Biogasanlage 84 BK Kernkraftwerk 49 C0 Energieversorger 68 55D Elektroinstallationen, Netzbau 95 A0 Elektroinstallationsgeschäft 86 AK Installation von Kommunikations- und Multimediasystemen 72 B0 Frei- und Kabelleitungsbau 111 Büros (kaufmännische und technische), Verwaltung und Betriebe des Bundes 60F Büros 77 C0 Büro 43 61A Bundesverwaltung, Post 84 A0 Verwaltungsbetrieb des Bundes 55 62B Architektur- und Ingenieurbüros 78 A0 Architektur- und Ingenieurbüro der Baubranche 44 B0 Ingenieurbüro der Maschinen- und Elektrotechnik 48 C0 Ingenieurbüro der Gebäudetechnik 48 D0 Ingenieurbüro der Informations- und Medizinaltechnik 37 E0 Physikalisch-technisches Labor 45 21

22 Klassen und Unterklassenteile 70C Personalverleih Personalverleih A0 Personalverleih Gewerbe, Bau und Industrie AC Personalverleih Gastgewerbe und Gesundheitswesen AE Personalverleih Flugzeugunterhalt AL Personalverleih Berufssport B0 Personalverleih Bürotätigkeit und Administration BI Personalverleih Informatiker und deren Administration A Soziale Institutionen und Lehrwerkstätten Soziale Institutionen und Lehrwerkstätten B0 Personal Werkstätten C0 Klienten Werkstätten D0 Personal Wohnheime/Tagesstätten E0 Klienten Wohnheime/Tagesstätten

23 Stichwortverzeichnis Prämientarif nach Branchen Bauhauptgewerbe Blech und Draht verarbeitende Industrie Büros (kaufmännische und technische), Verwaltung und Betriebe des Bundes Chemische und pharmazeutische Industrie Eisenbahnen, Schifffahrt und Bergbahnen Energie Forstbetriebe Gebäudeunterhalt, Installationsgeschäfte (ohne Elektroinstallation), Bauspenglereien, Kaminfegergeschäfte und Plattenleger Handels- und Lagerbetriebe, Recycling und Getränkeherstellung Holzverarbeitung und -bearbeitung (Sägereien, Schreinereien) Keramik und Glas Kunststoffverarbeitung Leder und Textilien verarbeitende Industrie Luftfahrt Maler-, Gipser- und Dachdeckergeschäfte Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau Materialgewinnung und Bindemittelindustrie Metallurgie Mikro- und Medizinaltechnik und Elektrotechnik Nahrungsmittel (Metzgereien, Nahrungsmittel-Industrie, Schlachthof) Öffentliche Verwaltungen Papierfabrikation Papierverarbeitung, Druck und Medien Personalverleih Reinigungsgewerbe Soziale Institutionen und Lehrwerkstätten Stahl- und Metallbau Steinbildhauerwerkstätten und Steinsägewerke Strassentransporte Tabak Zementwarenfabriken

24 Suva Postfach 6002 Luzern Tel Bestellnummer 335.d Juli 2016

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht Das Modell Suva Die Suva ist mehr als eine Versicherung: sie vereint Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva wird von den Sozialpartnern geführt.

Mehr

Prämientarif der Suva

Prämientarif der Suva Prämientarif der Suva Reglement des Verwaltungsrates der Suva vom 4. November 008 betreffend die Einreihungsregeln zur Prämienbemessung in der obligatorischen Unfallversicherung Gültig ab. Januar 06 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht

Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht Betriebsbeschreibung ausfüllen leicht gemacht So wird die Betriebsbeschreibung ausgefüllt Die Betriebsbeschreibung gibt Auskunft über Tätigkeiten, Personalbestand und Lohnsumme eines Unternehmens und ist

Mehr

Bonus-Malus-System Berufsunfallversicherung

Bonus-Malus-System Berufsunfallversicherung Bonus-Malus-System Berufsunfallversicherung Grundlagen und Anwendung Das Bonus-Malus-System für die Berufsunfallversicherung (BMS 03) legt die Prämienhöhe von mittleren Betrieben unter Berücksichtigung

Mehr

Das Bonus-Malus-System Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung. Umschlag-Titel Unterzeile Grundlagen und Anwendung

Das Bonus-Malus-System Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung. Umschlag-Titel Unterzeile Grundlagen und Anwendung Das Bonus-Malus-System Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung Umschlag-Titel Unterzeile Grundlagen und Anwendung Grundlagen und Anwendung Sowohl für die Nichtberufsunfallversicherung (NBUV) als auch

Mehr

Bonus-Malus-System BMS 03 Berufsunfallversicherung

Bonus-Malus-System BMS 03 Berufsunfallversicherung Bonus-Malus-System BMS 03 Berufsunfallversicherung Grundlagen und Anwendung von BMS 03 BMS 03 legt die Prämienhöhe von mittleren Betrieben unter Berücksichtigung der eigenen Kosten fest. Betriebe, bei

Mehr

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU nach Wirtschaftszweigen - KMU Kleine und mittlere - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 2.860 2.950 3.012 3.049 3.124

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung

Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung Wie sind Arbeitnehmende bei der Suva versichert? Das Wichtigste zur obligatorischen Unfallversicherung Wichtig für den Arbeitgeber Als Arbeitgeber informieren Sie Ihre Arbeitnehmer über den Bereich Unfallversicherung.

Mehr

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur Bern, 2002 Auskunft: Bearbeitung: Vertrieb: Esther Nagy, BFS Tel. ++41 32 713 66 72 / E-Mail: esther.nagy@bfs.admin.ch Jean Wiser, BFS Tel. ++41

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

NTCS BRANCHENVERGLEICH

NTCS BRANCHENVERGLEICH 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT VORBEREITUNGEN... 3 Hinterlegung der Vergleichsbranche... 3 Allgemeine Branche... 4 Vergleichsbranche...

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Der Versicherungsschutz der Suva

Der Versicherungsschutz der Suva Der Versicherungsschutz der Suva Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Darüber sollten Sie als Arbeitnehmer informiert sein Versicherungsschutz

Mehr

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME)

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME) in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME) Als Kundenbetrieb der Metall- und Elektroindustrie gelten die Betriebe folgender Wirtschaftszweige, soweit sie nicht dem Handwerk zuzuordnen sind: NE-Metallgewinnung

Mehr

Prämienbemessung Berufs- und Nichtberufsunfall - versicherung

Prämienbemessung Berufs- und Nichtberufsunfall - versicherung Prämienbemessung Berufs- und Nichtberufsunfall - versicherung Die Versicherungszweige des UVG Das Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) kennt drei finanziell selbsttragende Versicherungszweige:

Mehr

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Teil 3: ist eine Wissenschaft 1 GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen GVC: Gesellschaft für und Chemieingenieurwesen Rohstoffe GVC: Gesellschaft

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitsplätze in Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1997 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Arbeitsplätze in Liechtenstein per 31. Dezember 1997 Seite 2 Graphische

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Ost Herr Schindler 1186 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Mehr

Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)

Unfallversicherung/ Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) Unfallversicherung/ Obligatorische und freiwillige Unfallversicherung gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG vom 20.3.1981) Ausgabe 01.2017 14666DE 2017-01

Mehr

Prämientarif. SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht.

Prämientarif. SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Prämientarif SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Gültig ab 0.0.205 Prämientarif der Solothurnischen Gebäudeversicherung Beschluss der Verwaltungskommission der Solothurnischen

Mehr

GAV Personalverleih - GS Sozialfonds Branchenlösung KTG

GAV Personalverleih - GS Sozialfonds Branchenlösung KTG GAV Personalverleih - GS Sozialfonds Branchenlösung KTG Einführung Nach 4-jähriger Verhandlungsdauer der Sozialpartner wurde der GAV Personalverleih durch den Beschluss des Bundesrates vom 13.12.2011 mit

Mehr

Arbeitslos und Unfall? Informationen von A bis Z

Arbeitslos und Unfall? Informationen von A bis Z Arbeitslos und Unfall? Informationen von A bis Z Wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung (ALE) haben, dann sind Sie bei der Suva gegen Unfall versichert. Melden Sie einen Unfall rasch Ihrer Arbeitslosenkasse

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service gewerblicher Bereich Frau Keil 0641/9393-148 Herr Weeg 0641/9393-762 Metallerzeugnisse bearbeitung; Elektro- Datenverarbeitungsgeräte; Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasserentsorgung; Recycling;

Mehr

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Tabelle TB Meldepflichtige Unfälle (Arbeitsunfälle und Wegeunfälle) in den Jahren 202 bis 20 Veränderung Unfallart 20 20 202 von 20 zu 20 von 20 zu 202 absolut % absolut % 2 6 7 8 Meldepflichtige Arbeitsunfälle...

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva B Forstbetriebe B Vergleich Erfolgskennzahlen Mittel Trend Mittel Trend Fallrisiko davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel- 3515 18010 Produzierendes Gewerbe E I 3 - m 10/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 15 04.12. Auftragseingangs- und Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe*) Baden-Württembergs im Mit dem Berichtsmonat

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Maschinenbau Vergleich 1 Erfolgskennzahlen 4 Mittel Trend Mittel Trend 2 davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert Risiko

Mehr

Bonus-Malus-System Nichtberufsunfallversicherung

Bonus-Malus-System Nichtberufsunfallversicherung Bonus-Malus-System Nichtberufsunfallversicherung Grundlagen und Anwendung Das Bonus-Malus-System für die Nichtberufsunfallversicherung (BMS 07) legt die Prämien höhe von mittelgrossen Betrieben unter Berücksichtigung

Mehr

Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt

Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt Generalversammlung des SVFB vom 14.4.211 E. Aregger Suva, Gewerbe und Industrie ALG Inhalt Die Suva - mehr als eine Versicherung Gesetzliche Rahmenbedingungen für

Mehr

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen.

Der Versicherungsschutz der Suva. Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Der Versicherungsschutz der Suva Wir bitten Sie, diese Information für Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb gut sichtbar aufzuhängen. Darüber sollten Sie als Arbeitnehmer informiert sein Versicherungsschutz

Mehr

Einwohnergemeinde WILDERSWIL. Verordnung zum Reglement über die Tourismusförderungsabgabe

Einwohnergemeinde WILDERSWIL. Verordnung zum Reglement über die Tourismusförderungsabgabe Einwohnergemeinde WILDERSWIL Verordnung zum Reglement über die Tourismusförderungsabgabe Seite 2 Der Gemeinderat Wilderswil, gestützt auf Artikel 6 und 7 des Reglements vom 08. Dezember 2008 über die Tourismusförderungsabgabe

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen BUV, alle Betriebsteile, Suva BUV, alle Betriebsteile, Suva Vergleich 1 Erfolgskennzahlen 4 Mittel Trend Mittel Trend 2 davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert Risiko Kostenanteil 99 * * * * 92* 90* 88* 87* 85 * 92 13.3%

Mehr

JR Unternehmensgruppe. Information. Januar Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick

JR Unternehmensgruppe. Information. Januar Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick JR Unternehmensgruppe Information Januar 2013 Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Equal Pay ist ein Schlagwort, das die

Mehr

Lufthygienisch bedeutsame Prozesse Nahrungs- und Futtermittel, Landwirtschaft:

Lufthygienisch bedeutsame Prozesse Nahrungs- und Futtermittel, Landwirtschaft: Amt für Umwelt www.umwelt.tg.ch Formulare Lufthygienisch bedeutsame Prozesse Nahrungs- und Futtermittel, Landwirtschaft: Rösten von Kaffee und Kakao, Getreide, Nüssen... Metzgerei... Wurst-/Fleisch-/Fischräucherei...

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Tetilien "Pflege" Vergleich Erfolgskennzahlen 4 Mittel Trend Mittel Trend Fallrisiko 2 davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-12088-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 10.10.2017 bis 13.11.2018 Ausstellungsdatum: 10.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2 Verdienste und Arbeitskosten Indizes der Arbeitnehmerverdienste Hinweis: Aufgrund eines Berechnungsfehlers wurden im Rahmen der vorliegenden Publikation die

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Änderungen beim Satz und/oder beim Text Neue Tätigkeiten sowie Tätigkeiten, die aufgehobene Tätigkeiten ersetzen. 6,5 % steuerbelastet bezogen

Änderungen beim Satz und/oder beim Text Neue Tätigkeiten sowie Tätigkeiten, die aufgehobene Tätigkeiten ersetzen. 6,5 % steuerbelastet bezogen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen bei den Saldosteuersätzen per 1. Januar 2018, die nicht auf die Senkung der Steuersätze

Mehr

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundesversorgungsgesetz für die Zeit vom 1. Juli 2009 an Auf Grund des 30 Abs.5 des Bundesversorgungsgesetzes

Mehr

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Bruttowertschöpfung Industrie Bruttowertschöpfung Industrie 2008-2013 1/2013 54/2015 Bruttowertschöpfung Industrie Mit diesem

Mehr

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich 01 04 08 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 01 04 09 Abfälle von Sand und Ton 01 04 10 Abfälle aus der physikalischen und chemischen staubende und pulvrige

Mehr

Das Netzwerk Industrie in Berlin im interregionalen Vergleich

Das Netzwerk Industrie in Berlin im interregionalen Vergleich im interregionalen Vergleich Alexander Eickelpasch, DIW Berlin Industrie in der Stadt: Wachstumsmotor mit Zukunft Projekt für die Hans-Böckler-Stiftung Beiratssitzung Berlin, 14. Februar 2017 1 Das Netzwerk

Mehr

DG Frauke Strohmeier. Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie

DG Frauke Strohmeier. Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie DG Frauke Strohmeier Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie Neuerungen bei Ihrem Unfallversicherungsträger seit der letzten BR-Tagung 2009 Frauke Strohmeier, PB Heidelberg,

Mehr

Liste des UTR-Zulassungsumfangs

Liste des UTR-Zulassungsumfangs Liste des UTR-Zulassungsumfangs NACE Bezeichnungen 15.6 Mahl- und Schälmühlen, Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen 15.61 Mahl- und Schälmühlen 15.62 Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen

Mehr

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände Zwei sich reichende Hände Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Arbeitgeber-Service Einklinker DIN lang Logo Der Arbeitgeber-Service Ihr Partner am Arbeitsmarkt

Mehr

Der Arbeitgeberservice Heidelberg Stand: 10.06.2013 Alle Arbeitsvermittler/innen erreichen Sie über unsere zentrale Email-Adressen: Hauptagentur Heidelberg Geschäftsstelle Eberbach Geschäftsstelle Sinsheim

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-14143-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Gültigkeitsdauer: 27.01.2016 bis 26.01.2021 Ausstellungsdatum: 27.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Verlängerung und Änderung vom 2. Mai Vollständiger Geltungsbereich: Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Verlängerung und Änderung vom 2. Mai Vollständiger Geltungsbereich: Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die vorzeitige Pensionierung im westschweizerischen Ausbaugewerbe (KVP) Verlängerung und Änderung vom 2. Mai 2013

Mehr

Berechnung und Auszahlung des Taggelds

Berechnung und Auszahlung des Taggelds Berechnung und Auszahlung des Taggelds 1. Grundlage 2. Wie berechnet die Suva das Taggeld? 1.1. Der versicherte Höchstlohn beträgt 126 000 Franken im Jahr. 1.2. Grundlage für die Bemessung des Taggelds

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 9. Februar 2018 Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

Die Sortierung der K&T Projektliste erfolgt chronologisch (absteigend) nach dem Start der Projekte. (Stand 04/2017)

Die Sortierung der K&T Projektliste erfolgt chronologisch (absteigend) nach dem Start der Projekte. (Stand 04/2017) K&T Projekte Auszug aus der K&T Projektliste - Silvia Kaufhold Die Sortierung der K&T Projektliste erfolgt chronologisch (absteigend) nach dem Start der Projekte. (Stand 04/2017) Kunde / Branche Projekt

Mehr

Körperpflege, Hauswirtschaft

Körperpflege, Hauswirtschaft Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,

Mehr

JR Unternehmensgruppe. Information. April 2013. Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick

JR Unternehmensgruppe. Information. April 2013. Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick JR Unternehmensgruppe Information April 2013 Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Branchenzuschläge in der Zeitarbeit Fakten auf einen Blick Equal Pay ist ein Schlagwort, das die

Mehr

Radon in Wasserversorgungsanlagen. So sind die Mitarbeitenden geschützt

Radon in Wasserversorgungsanlagen. So sind die Mitarbeitenden geschützt Radon in Wasserversorgungsanlagen So sind die Mitarbeitenden geschützt In manchen Wasserversorgungsanlagen treten sehr hohe Radonkonzentrationen auf. Dann können bereits kurze Aufenthalte ein Gesundheitsrisiko

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 9. Februar 2017 Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

Die abhängige Beschäftigung 2015

Die abhängige Beschäftigung 2015 Die abhängige Beschäftigung 2015 Gesamtübersicht nach Gemeinden, en und Regionen ONSS 30.6.2015 Betriebssitze Männer Frauen Arbeiter Angestellte Beamte Arbeitnehmer Gesamt Amel 133 660 330 697 242 51 990

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 8. November 2016 Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 10. Dezember 2018 Die Arbeitsmarktlage im November 2018 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen

Mehr

Änderung vom 29. März Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Änderung vom 29. März Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die vorzeitige Pensionierung im westschweizerischen Ausbaugewerbe (KVP) Änderung vom 29. März 2011 Der Schweizerische

Mehr

Schwetzingen und Weinheim

Schwetzingen und Weinheim Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen und Weinheim Wiesloch, Sinsheim und Eberbach Ausbildung 06221-524- 06202-9312- 06222-9205- 06221/524- Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 10. April 2015 Die Arbeitsmarktlage im März 2015 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im Z I - m 05/13 Kennziffer: Z1013 05 ISSN: Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Medienmitteilung 9. Januar 2018 kommunikation@vd.zh.ch www.zh.ch Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt Im vergangenen Jahr sank die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich

Mehr

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Pressekonferenz, 18. Februar 2013, Berlin Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Industriestrompreise in Europa Eurocent je Kilowattstunde, ohne Mehrwertsteuer

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

Prämientarif der Solothurnischen Gebäudeversicherung

Prämientarif der Solothurnischen Gebäudeversicherung Prämientarif der Solothurnischen Gebäudeversicherung 68.8 Vom 6. Februar 04 (Stand. Januar 05) Die Verwaltungskommission der Solothurnischen Gebäudeversicherung gestützt auf 36 des Gesetzes über die Gebäudeversicherung,

Mehr

Unfallversicherungsstatistik

Unfallversicherungsstatistik Unfallversicherungsstatistik 2005 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax +423

Mehr

Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010. Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch»

Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010. Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch» Suva Medienkonferenz Dienstag, 16. März 2010 Start der neuen Präventionskampagne «stolpern.ch» Moderation Stefan Bucher Agentur Zentralschweiz, Suva Herzlich Willkommen Edouard Currat Mitglied der Geschäftsleitung,

Mehr

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten BRANCHENCODES A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten A.02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag A.03 Fischerei und Aquakultur B - BERGBAU UND GEWINNUNG

Mehr

Die abhängige Beschäftigung 2008

Die abhängige Beschäftigung 2008 Die abhängige Beschäftigung 2008 Gesamtübersicht nach Gemeinden, en und Regionen ONSS 30.6.2008 Betriebssitze Männer Frauen Arbeiter Angestellte Beamte Arbeitnehmer Gesamt Amel 138 649 296 666 216 63 945

Mehr

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 11. Juli 2012 Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr Zusammensetzung alle Teilnehmer / Sonderfragen Unternehmenszusammensetzung Index-Stichprobe

Mehr

Änderung vom 13. Dezember Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Änderung vom 13. Dezember Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die vorzeitige Pensionierung im westschweizerischen Ausbaugewerbe (KVP) Änderung vom 13. Dezember 2012 Der Schweizerische

Mehr

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Freie Sicht auch mit Partikelfilter Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Oft müssen Baumaschinen nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden. Dabei können die Aufbauten

Mehr

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht.

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht. Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 58 51 Bestellungen www.suva.ch/waswo Tel. 041

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Fürstentum Liechtenstein. Unfallversicherungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Fürstentum Liechtenstein. Unfallversicherungsstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Unfallversicherungsstatistik 2006 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon

Mehr

Handelsregisterauszug der Firma ENEKOM Sp. z. o. o. Sp. K.

Handelsregisterauszug der Firma ENEKOM Sp. z. o. o. Sp. K. Handelsregisterauszug der Firma ENEKOM Sp. z. o. o. Sp. K. Dieser Auszug wurde am 05.07.2016 auf www.unternehmen1.com heruntergeladen. Alle Firmeninformationen: http://www.unternehmen1.com/enekom+sp.+z.+o.+o.+sp.+k..html

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2009

Sozialversicherungs- Beiträge 2009 Sozialversicherungs- Beiträge 2009 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll bei ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Verordnung über die Tourismusförderungsabgabe

Verordnung über die Tourismusförderungsabgabe 661.131 Einwohnergemeinde Lauterbrunnen Verordnung über die Tourismusförderungsabgabe Beschluss: 10.12.2012, Korrigierte Version Der Gemeinderat erlässt gestützt auf das Reglement über die Tourismusförderungsabgabe

Mehr