Datengestützte Qualitätsentwicklung & Qualitätssicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datengestützte Qualitätsentwicklung & Qualitätssicherung"

Transkript

1 Datengestützte Qualitätsentwicklung & Qualitätssicherung Fachforum in der Bildungsregion Ravensburg Weingarten, 21. Februar 2018 Dr. Rüdiger Arnscheid KM, Referat

2 Agenda Einleitung, Ziele und Gesamtrahmen für das Bildungsmonitoring Ergebnisse von VERA 8 und VERA 3 im Jahr 2017 Umgang mit den Ergebnissen

3 Abweichung vom Mittelwert in Deutschland (d-wert) Ergebnisse auf Systemebene: Entwicklung Baden-Württembergs im Vergleich 0,4 Baden-Württemberg 0,4 Sachsen 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0, , Lesen Mathematik Naturwissenschaften -0, Lesen Mathematik Naturwissenschaften

4 5% 5% 5% 3% 5% 3% 5% 4% 9% 7% 8% 9% 13% 16% 14% 14% 14% 12% 18% 15% 17% 16% 16% 18% 28% 29% 28% 29% 28% 28% 31% 29% 29% 30% 29% 33% Zunahme des Anteils der SuS unter Mindeststandard (Ia, Ib) im IQB-Bildungstrend 2015 (Sek I, Sprachen) 35 Deutsch - Lesen Ia Ib II III IV V BW 2009 BW 2015 D 2009 D 2015 SH 2009 SH 2015

5 Zunahme des Anteils der SuS unter Mindeststandard (Ia, Ib) im IQB-Bildungstrend 2015 (Sek I, Sprachen) Anteil der SuS mit lediglich Mindeststandard HSA: Deutsch - Zuhören 25% 21,2% 20% 16,9% 16,1% 15% 10% 12,0% 13,7% 10,5% 5% 0% BW D SH

6 Abnahme des Anteils der SuS mit mindestens Regelstandard im IQB-Bildungstrend 2016 (Primarstufe) 100,0% Anteil der SuS, die den Regelstandard erreichen oder übertreffen 90,0% 80,0% 77,2% 73,7% 70,0% 67,1% 68,4% 67,7% 69,5% 60,0% 50,0% BW D HH

7 Zitate aus der Bildungswissenschaft Die Qualitätssicherungssysteme in Baden-Württemberg führen bisher nicht in ausreichendem Maße alle verfügbaren Daten zur Schulqualität zusammen. Andere Länder haben früher als Baden-Württemberg angefangen, ein professionelles Bildungsmonitoring sowie funktionierende Fortbildungssysteme aufzubauen. Baden-Württemberg hat kein kohärentes und auf Unterrichtsqualität bezogenes Fortbildungssystem. Baden-Württemberg hat in jüngster Zeit zu stark auf (die) Sichtstrukturen (des Unterrichts) geschaut und vermeintlich moderne Formen wie den offenen Unterricht gefördert. Dabei entscheiden sie nicht über die Qualität des Lernens.

8 Aspekte der Datennutzung und betroffene Ebene Teilaspekte der Datennutzung Ebene Diagnose/ Beschreibung Ätiologie/ Ursachensuche/ Erklärungswissen Intervention, Evaluation von Maßnahmen/ Reformen/ Veränderungswissen Bildungssystem Schule Lehrkraft/Klasse Schülerin/Schüler

9 Daten, Datenquellen und deren Nutzung in BW Schülerbezogen Schulleistungsstudien Vergleichsarbeiten (DVA; VERA 3 und VERA 8, Lernstand 5) Abschlussprüfungen (fächerbezogene Durchschnittsnoten, Anmeldenoten) Schullaufbahn (GSE, weiterer Bildungsweg, Vermittlung in Beruf) Erfassung des sozialen Hintergrunds/ Migrationshintergrunds Quote der Nichtversetzten und der Schulartwechsler Lehrkraft-, schul- und systembezogen Ausbildung der Lehrkräfte (Schulartbezug, Fächerkombination) Fortbildungen (Bedarf, Angebot, Effektivität, von Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung (COPSOQ-Erhebung) Schulangebote (Betreuungsangebote, Ganztag, etc. Ergebnisse der Selbstevaluation (mit Instrumenten wie SEIS, IQES, etc.) Erfassung von Unterrichtsqualität und Feedback Ergebnisse der Fremdevaluation Daten müssen interpretiert werden!

10 Agenda Einleitung, Ziele und Gesamtrahmen für das Bildungsmonitoring Ergebnisse von VERA 8 und VERA 3 im Jahr 2017 Umgang mit den Ergebnissen

11 KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSS, PISA) Überprüfung und Umsetzung von Bildungsstandards (Primarstufe, Sekundarstufe I, Allgemeine Hochschulreife) Verfahren zur Qualitätssicherung auf Ebene der Schulen Gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern KMK-Bildungsstandards als Grundlage für KMK-Ländervergleiche (Bildungsmonitoring) VERA (Qualitätssicherung Schulebene) kompetenzorientierter Unterricht, gezielte individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler Mehr anwendungsbezogenes Wissen für Bildungspolitik und pädagogische Praxis Quelle: Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring (2015)

12 Ziele und pädagogische Potenziale von VERA Zentrale Funktion Unterrichts- und Schulentwicklung Bestandteil eines datengestützten Entwicklungskreislaufs an Schulen unterstützt Einführung fachlicher und fachdidaktischer Konzepte der Bildungsstandards Wichtig: VERA sollte nicht genutzt werden, um von SuS, Lehrkräften oder Schulen Rechenschaft einzufordern oder diese zu sanktionieren. Pädagogische Potenziale durchgängige Kompetenzorientierung der Testaufgaben, Feststellung des Lern- und Unterstützungsbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen, Blick von außen, d. h. multiple Vergleichsmöglichkeiten für schulübergreifende Qualitätssicherung, Nutzung für kooperative Unterrichtsentwicklung im Kollegium.

13 Durchführung Verpflichtet zur Teilnahme an VERA öffentliche Grundschulen; allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe I Testhefte VERA 8 Testheftversion I an Haupt-, Werkreal-, Gemeinschafts- und Realschulen Testheftversion II an Gymnasien mit beiden Testheftversionen ist für jede Schülerin/ jeden Schüler eine Zuordnung der jeweiligen Kompetenzstufe möglich Termine VERA : Deutsch Lesen (40 min) : Deutsch Rechtschreibung (40 min) : Mathematik (Muster & Strukturen; Größen & Messen; 60 min) Termine VERA : Deutsch (Lesen; Zuhören) : Englisch oder Französisch (Leseverstehen; Hörverstehen) : Mathematik (alle Leitideen)

14 Kompetenzstufenmodell in Mathematik V 675 IV 595 III 515 II I.b 355 I.a

15 Erläuterungen zu den nachfolgenden Abbildungen Auf den nachfolgenden Abbildungen wird die Verteilung der SuS je Schulart (Gymnasien = Gym, Realschulen = RS, Gemeinschaftsschulen erste und zweite Tranche = GMS, Werkreal-/Hauptschulen = WHS), für den nichtgymnasialen Bereich (Sek I) und landesweit auf die Kompetenzstufen der erhobenen Kompetenzen dargestellt. Kompetenzstufe Hauptschulabschluss (HSA) Mittlerer Schulabschluss (MSA); Primarstufe V IV Optimalstandard Optimalstandard Regelstandard plus III Regelstandard plus Regelstandard II Regelstandard Mindeststandard Ib Mindeststandard unter Mindeststandard Ia unter Mindeststandard

16 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse Mathematik - Muster und Strukturen Mathematik - Größen und Messen Deutsch - Lesen Deutsch - Rechtschreiben

17 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse 100% 75% 50% 25% 0% 12% 9% 9% 6% 6% 21% 18% 22% 10% 9% 14% 19% 19% 16% 11% 21% 24% 17% 24% 28% 38% 32% 21% 19% 42% 31% 28% 26% 24% 20% 20% 21% 34% 25% 26% 18% 19% 20% 14% 9% Muster und Strukturen Größen und Messen Lesen Rechtschreibung Mathematik Deutsch V IV III II I

18 Statistiken: Zweiter Jahrgang nach Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung 2013/14 Übergang auf Schulart Grundschulempfehlung für Gym RS GMS)* WRS/HS...Gymnasium 88% 18% 10% 0% Realschule 11% 57% 28% 5%...Werkreal-/Hauptschule 1% 24% 62% 95% Übergang in Prozent 45% 37% 6% 12% SuS in Kl. 8 im SJ 2016/17 Gym RS GMS)* WRS/HS gesamt privat öffentlich gesamt Anteil (öffentlich an gesamt) 37% 37% 8% 19% 100% Teilnahme an VERA Gym RS GMS)* WRS/HS gesamt (durchschnittlich) Anzahl SuS (öffentlich) Anteil SuS (öffentlich) 92% 94% 86% 78% 90% )* erste und zweite Tranche

19 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse GY RS GM WH 400 BW Deutsch - Zuhören Deutsch - Lesen Englisch - Hörverstehen Englisch - Leseverstehen Französisch - Hörverstehen Französisch - Leseverstehen Mathematik

20 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse für Deutsch - Zuhören 100% 6% 6% 2% 11% 5% 14% 75% 29% 28% 22% 26% 23% 29% V 50% 39% 38% 34% 22% 34% 31% IV III II Ib Ia 25% 26% 17% 20% 23% 19% 13% 0% 13% 13% 9% 16% 9% 4% 0% 2% 5% 6% 2% 4% Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

21 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse für Deutsch - Lesen 100% 16% 2% 2% 2% 0% 2% 8% 6% 7% 14% 7% 18% 75% 38% 37% 27% 31% 30% 32% V IV 50% 25% 36% 35% 33% 20% 29% 34% 18% 25% III II Ib Ia 0% 24% 12% 13% 9% 11% 10% 4% 6% 0% 1% Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

22 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse für Englisch - Hörverstehen 100% 75% 50% 42% 31% 11% 18% 24% 8% 10% 15% 41% 3% 5% 8% 40% 22% 8% 13% 19% 40% 19% 19% 18% V IV III II Ib Ia 25% 41% 30% 0% 18% 15% 11% 23% 7% 8% 5% 12% 8% 6% 0% 2% Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

23 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse für Englisch - Leseverstehen 100% 23% 4% 2% 1% 3% 4% 4% 5% 7% 8% 11% 15% 20% 9% 10% 75% 21% 31% 23% 38% 15% V 50% 24% 47% 23% 35% IV III II Ib 20% Ia 25% 0% 51% 14% 29% 18% 33% 23% 16% 10% 3% 1% Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

24 VERA Baden-Württemberg: Ergebnisse für Mathematik 100% 19% 2% 2% 2% 0% 2% 7% 6% 7% 6% 8% 75% 24% 16% 18% 18% 15% 32% 26% 26% 29% 23% V IV 50% 32% 34% 25% 24% 23% III II Ib Ia 25% 23% 47% 16% 0% 15% 25% 22% 11% 14% 0% 2% Gym RS GMS WRS/HS Sek. I BW gesamt

25 Analyse der Ergebnisse innerhalb der Schularten (Beispiel: Mathematik) 100% 5% 10% 9% 2% 0% 2% 11% 21% 2% 0% 2% 10% 6% 0% 4% 13% 75% 59% 35% 23% 23% 19% 20% 22% 50% 25% 0% 22% 9% 38% 16% 17% 83% 20% 65% 62% 43% 23% 28% 28% 20% 12% 8% 0% 2% 0% 0% 2% 6% Gym1 Gym2 RS1 RS2 GMS1 GMS2 WHS1 WHS2 V IV III II Ib Ia

26 Agenda Einleitung, Ziele und Gesamtrahmen für das Bildungsmonitoring Ergebnisse von VERA 8 und VERA 3 im Jahr 2017 Umgang mit den Ergebnissen

27 Umgang mit Ergebnissen: Allgemeine Hinweise Analyse, Interpretation und Maßnahmenableitung auf allen Ebenen (Schüler, Klasse, Schule, Schulaufsicht) Ergebnisse sind auch das Resultat des Unterrichts in den vorhergehenden Klassenstufen Fokus nicht allein auf die einzelnen SuS, sondern auf Entwicklung im Bildungsgang Veränderungen bei Kompetenzen vollziehen sich langsam (z. T. halbe Kompetenzstufe Zuwachs pro Jahr) in der Regel viele Ansatzpunkte und selten einfache Erklärungen Ergebnisse einer Schule hängen ab von vielfältigen Faktoren Einzugsbereich und Belastungsgrad der Schulen soziale und migrationsbedingte Herkunft der Schülerschaft regionale Besonderheiten Schulleitungen haben eine Schlüsselrolle Ansatzpunkte und Rolle der Schulaufsicht

28 Umgang mit Ergebnissen: Allgemeine Hinweise Analyse, Interpretation und Maßnahmenableitung auf allen Ebenen (Schüler, Klasse, Schule, Schulaufsicht) Ergebnisse sind auch das Resultat des Unterrichts in den vorhergehenden Klassenstufen Fokus nicht allein auf die einzelnen SuS, sondern auf Entwicklung im Bildungsgang Veränderungen bei Kompetenzen vollziehen sich langsam (z. T. halbe Kompetenzstufe Zuwachs pro Jahr) in der Regel viele Ansatzpunkte und selten einfache Erklärungen Ergebnisse einer Schule hängen ab von vielfältigen Faktoren Einzugsbereich und Belastungsgrad der Schulen soziale und migrationsbedingte Herkunft der Schülerschaft regionale Besonderheiten Schulleitungen haben eine Schlüsselrolle Ansatzpunkte und Rolle der Schulaufsicht

29 Ergebnis einer Beispielschule Schule Gym Deutsch - Zuhören Deutsch - Lesen Englisch - Hörverstehen Englisch - Leseverstehen Mathematik Gymnasium - Beispiel

30 Ergebnisse der Klassen der Beispielschule a 0 8b 8c -50 8d 8e Schule Deutsch - Zuhören Deutsch - Lesen Englisch - Hörverstehen Englisch - Leseverstehen Mathematik

31 Umgang mit Ergebnissen: Allgemeine Hinweise Analyse, Interpretation und Maßnahmenableitung auf allen Ebenen (Schüler, Klasse, Schule, Schulaufsicht) Ergebnisse sind auch das Resultat des Unterrichts in den vorhergehenden Klassenstufen Fokus nicht allein auf die einzelnen SuS, sondern auf Entwicklung im Bildungsgang Veränderungen bei Kompetenzen vollziehen sich langsam (z. T. halbe Kompetenzstufe Zuwachs pro Jahr) in der Regel viele Ansatzpunkte und selten einfache Erklärungen Ergebnisse einer Schule hängen ab von vielfältigen Faktoren Einzugsbereich und Belastungsgrad der Schulen soziale und migrationsbedingte Herkunft der Schülerschaft regionale Besonderheiten Schulleitungen haben eine Schlüsselrolle Ansatzpunkte und Rolle der Schulaufsicht

32 Regionale Besonderheiten: Ergebnisse eines SSA SSA BW ? 200 Gym RS GMS WHS Gesamt

33 Regionale Besonderheiten: Ergebnisse eines SSA SSA BW Gym RS GMS WHS Gesamt

34 Verteilung auf die Schularten im SSA-Bezirk 100% 80% 60% 12% 1% 34% 16% 7% 39% 40% 20% 53% 37% 0% Beispiel-SSA GY RS GM WH Land

35 Regionale Besonderheiten: Ergebnisse eines SSA SSA BW Erklärung: 250 im Schulbezirk ist Anteil von SuS an Gymnasien deutlich höher als in BW 200 Gym RS GMS WHS Gesamt

36 Umgang mit Ergebnissen: Allgemeine Hinweise Analyse, Interpretation und Maßnahmenableitung auf allen Ebenen (Schüler, Klasse, Schule, Schulaufsicht) Ergebnisse sind auch das Resultat des Unterrichts in den vorhergehenden Klassenstufen Fokus nicht allein auf die einzelnen SuS, sondern auf Entwicklung im Bildungsgang Veränderungen bei Kompetenzen vollziehen sich langsam (z. T. halbe Kompetenzstufe Zuwachs pro Jahr) in der Regel viele Ansatzpunkte und selten einfache Erklärungen Ergebnisse einer Schule hängen ab von vielfältigen Faktoren Einzugsbereich und Belastungsgrad der Schulen soziale und migrationsbedingte Herkunft der Schülerschaft regionale Besonderheiten Schulleitungen haben eine Schlüsselrolle Ansatzpunkte und Rolle der Schulaufsicht

37 Schulorganisatorische Bedingungen der Nutzung von VERA-Rückmeldungen (aus Kuper, 2013) Fall I Schulleitung evaluationskritisch kein Informationsgewinn durch VERA Selbstverständnis demokratische Führung kein schulübergreifendes Konzept Fall II Schulleitung Identifikation von Handlungsbedarf Einfordern von Berichten aus den Fachgruppen Überantwortung operativer Durchführung Delegation Delegation Handlungsbedarf Bericht setzt ein Gremien/ Fachgruppen operative Aufarbeitung der Ergebnisse Koordinierungsstelle VERA Durchführung Berichtslegung Gremien/ Fachgruppen Entscheidung über Durchführung Kommunikation in Fachgruppen entsendet Steuerungsgruppe VERA stimmt strategische Ausrichtung ab koordiniert Maßnahmen Routine Routine Lehrerkollegium Mangel an konzeptioneller Rahmung/ Information heterogene Reaktionen passive Einstellungen Lehrerkollegium individuell verantwortete Maßnahmen gemeinsame Zielorientierung

38 Umgang mit Ergebnissen: Allgemeine Hinweise Analyse, Interpretation und Maßnahmenableitung auf allen Ebenen (Schüler, Klasse, Schule, Schulaufsicht) Ergebnisse sind auch das Resultat des Unterrichts in den vorhergehenden Klassenstufen Fokus nicht allein auf die einzelnen SuS, sondern auf Entwicklung im Bildungsgang Veränderungen bei Kompetenzen vollziehen sich langsam (z. T. halbe Kompetenzstufe Zuwachs pro Jahr) in der Regel viele Ansatzpunkte und selten einfache Erklärungen Ergebnisse einer Schule hängen ab von vielfältigen Faktoren Einzugsbereich und Belastungsgrad der Schulen soziale und migrationsbedingte Herkunft der Schülerschaft regionale Besonderheiten Schulleitungen haben eine Schlüsselrolle Ansatzpunkte und Rolle der Schulaufsicht

39 Aufgabe für die Schulaufsicht Gesprächsanlass zwischen Schulen und Schulaufsicht Schulaufsicht erhält bei VERA aggregierte Ergebnisse für Schulamtsbezirk und Ergebnisse der Einzelschulen Zahlen, Daten und Fakten mit wichtiger Hilfsfunktion Ziel: verbindliche Strukturen und Prozesse an den Schulen zur Herbeiführung von Verbesserungen

40 Abwehrmechanismen Beobachtbare Verhaltensweisen beim Feedback von Ergebnissen Quelle statt Inhalt rückt in den Vordergrund Mehr Analyse erforderlich Umbewertung, z. B. besser als erwartet, gar nicht so schlecht Gewichte verschieben: kritische Ergebnisse werden weniger wichtig Abblocken: weiß ich schon, aber man kann nichts machen, haben genug zu tun Verantwortung woanders suchen: das liegt an den Schülern, Eltern, Schulträger, Schulaufsicht, etc. Umdeuten: es wird nicht das erhoben, was im Unterricht drankam Attackieren des Boten der schlechten Nachricht und Suche nach Fehlern Fokussierung darauf, sich den Ergebnissen zu stellen die Ursachen zu ermitteln und die Chancen für Verbesserungsmaßnahmen zu nutzen

41 Abwehrmechanismen Beobachtbare Verhaltensweisen beim Feedback von Ergebnissen Quelle statt Inhalt rückt in den Vordergrund Mehr Analyse erforderlich Umbewertung, z. B. besser als erwartet, gar nicht so schlecht Gewichte verschieben: kritische Ergebnisse werden weniger wichtig Abblocken: weiß ich schon, aber man kann nichts machen, haben genug zu tun Verantwortung woanders suchen: das liegt an den Schülern, Eltern, Schulträger, Schulaufsicht, etc. Umdeuten: es wird nicht das erhoben, was im Unterricht drankam Attackieren des Boten der schlechten Nachricht und Suche nach Fehlern Fokussierung darauf, sich den Ergebnissen zu stellen die Ursachen zu ermitteln und die Chancen für Verbesserungsmaßnahmen zu nutzen Es geht nicht darum, jemanden an den Pranger zu stellen, sondern darum, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten.

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen Veranstaltung für die Schulleitungen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Regierungsbezirk Tübingen Untermarchtal, 11. Januar 2017 Dr. Rüdiger

Mehr

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18. Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Prof. Dr. Katrin Böhme, Universität Potsdam Lesen macht stark Berlin, 18. Mai 2017 BiSS Lesen macht

Mehr

der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE VERA Ergebnisse und Aspekte für guten Unterricht

der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE VERA Ergebnisse und Aspekte für guten Unterricht Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4261 15. 06. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Thomas Poreski und Daniel Andreas Lede Abal GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend

Mehr

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Zur Rolle der Statistik bei Ländervergleichen Olaf Köller IPN Überblick Das System der Qualitätssicherung

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

IQB-Bildungstrend 2015

IQB-Bildungstrend 2015 IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) Studien zum Bildungsmonitoring

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Jun.-Prof. Dr. Dirk Richter 15.04.2015 Agenda 1. Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Schulleitung in der Verantwortung für Lernerfolg und Chancengleichheit

Schulleitung in der Verantwortung für Lernerfolg und Chancengleichheit Prof. Dr. Harm Kuper Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Freie Universität Berlin Hängen Maßnahmen von Schulleitungen zur schulinternen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II Drucksache 18 / 13 161 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 09. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Januar 2018) zum Thema:

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Prof. Dr. Hans Anand Pant Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin Gemeinsame

Mehr

Offensive : Bildungsstandards

Offensive : Bildungsstandards Offensive : Bildungsstandards Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring Internationale Schulleistungsuntersuchungen Zentrale Überprüfungen des Erreichens der Bildungsstandards in einem Ländervergleich

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe Ein Überblick über zentrale Befunde aus Hamburger Sicht Hamburg, 16. Februar 2017 Ulrich Vieluf Im Schuljahr 2014/15 führte

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9716 21. Wahlperiode 11.07.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein (FDP) vom 04.07.17 und Antwort

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012 i. d. F. vom 15.03.2018) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der

Mehr

Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards

Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards Erkenntnispotenzial und Grenzen Prof. Dr. Petra Stanat IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen

Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen Der IQB-Bildungstrend 2015: Ergebnisse für Bremen Befunde Analysen Maßnahmen 09.02.2017 Gliederung 1. Der Test des IQB 2. Die getestete Population 3. Kompetenzen und Kompetenzstufe 4. Anteile an erreichten

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Grundschulkinder in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im oberen Leistungsdrittel Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für

Mehr

Tischvorlage zu TOP 4

Tischvorlage zu TOP 4 4. Kieler Schulleitungssymposium: Leistung und Leistungsmessung in der Schule Schülerleistungen und Kompetenzstufenmodelle Olaf Köller K Leibniz-Institut für f r die Pädagogik P der Naturwissenschaften

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren Halle

Mehr

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Evidenz aus der Primar- und Sekundarstufe I EMSE Netzwerktagung 03.12.2014 Tanja Graf Gesine Fuchs Institut für Schulqualität der Länder Berlin und

Mehr

2. wie sie das Leistungsniveau im landesweiten Schnitt über alle Schularten hinweg (insbesondere bezüglich Mathematik und Deutsch) bewertet;

2. wie sie das Leistungsniveau im landesweiten Schnitt über alle Schularten hinweg (insbesondere bezüglich Mathematik und Deutsch) bewertet; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6901 19. 05. 2015 Antrag der Abg. Ulrich Müller u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ergebnisse der Lernstandserhebung

Mehr

Weiterentwicklung der Lernstandserhebungen. Forum Bad Wildbad November 2014

Weiterentwicklung der Lernstandserhebungen. Forum Bad Wildbad November 2014 Weiterentwicklung der Lernstandserhebungen Forum Bad Wildbad 17. 19. November 2014 1. Kontext der Lernstandserhebungen 2. Neueinführung Lernstand 5 3. Neueinführung VERA 8 4. Zusammenschau der Lernstanderhebungen

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, München Warum zentrale Schulleistungstests? Datengestützte

Mehr

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN Franziska Thonke Markus Lücken 19. EMSE-Tagung, 4. Dezember 2014 Gliederung Konzeption und Ziele Zeitliche Planung und Logistik Grundlagen der Testkonstruktion Fazit Konzeption

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Niemanden Zurücklassen

Niemanden Zurücklassen Niemanden Zurücklassen Das Testkonzept 2008 Dr. Gesa Ramm Gliederung 1. Das Testkonzept NZL 2008 2. Exkurs: Gesamtkonzept Bildungsmonitoring KMK und SH 3. Durchführung 4. Rückmeldung 1. Das NZL-Testkonzept

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016) Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016) Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren

Mehr

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Prof. Dr. Martin Brunner Dr. Rico Emmrich & Marina Wenger Fachtag der Brandenburger Schulen mit Leistungs-und Begabungsklassen

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Hintergrundinformationen zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 1 Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Die KMK

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)275 g

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)275 g Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)275 g 28.11.2016 Prof. Dr. Petra Stanat, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE Bestellschein Prüfungen 2018/2019 Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Seite 1 ABITURPRÜFUNG 2019 GYMNASIUM / GESAMTSCHULE 8490-3426-9 Biologie 8490-3424-5 Deutsch

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung:

Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung: Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung: Ländervergleichsstudien des IQB Petra Stanat Vortrag auf der 6. KSWD 21. Februar 2014 in Berlin Länderübergreifende Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag Informationsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren Stuttgart,

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

Bildungsstandards als Normen, Kompetenzraster als Instrument

Bildungsstandards als Normen, Kompetenzraster als Instrument Bildungsstandards als Normen, Kompetenzraster als Instrument Prof. Dr. Hans Anand Pant Humboldt-Universität zu Berlin Informationsveranstaltung der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung

Mehr

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Die Gemeinschafts- schule (GMS) Informationsabend am 19.09. Die Gemeinschafts- schule (GMS) Bürgermeister Thomas Bernlöhr Ausgangslage Bildungspolitische Schwerpunktsetzungen Demografische Entwicklung Akzeptanz der HS/WRS Neue Heterogenität

Mehr

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Überblick über den Vortrag Aktuelle bildungspolitische Situation Erhebung

Mehr

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE Bestellschein Prüfungen 2018/2019 Nordrhein-Westfalen Seite 1 ABITURPRÜFUNG Nordrhein-Westfalen 2019 8490-3610-2 Biologie Biologie GK (Enthaltene Jahrgänge: 2012 2018) GYMNASIUM / GESAMTSCHULE 8490-3609-6

Mehr

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh sien-lie.saleh@km.kv.bwl.de Ref. 56, Kultusministerium BW Projekt gefördert durch Flüchtlinge und zugewanderte Kinder

Mehr

Schulspezifische Ergebnisrückmeldung

Schulspezifische Ergebnisrückmeldung Schulspezifische Ergebnisrückmeldung IQB-Bildungstrend 2015 im Fach Französisch in der 9. Jahrgangsstufe Schule 525322 Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, mit dieser Schulrückmeldung

Mehr

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung VERA 8 2016 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Redaktionelle

Mehr

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA )

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA ) Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8-2019) Mathematik Allgemeine Informationen zu VERA 8 Teilnahme Inklusiver Unterricht Bewertung Klassen- bzw. Kurslisten Testvorbereitung Testdurchführung Testhefte

Mehr

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA )

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA ) Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8 2019) Englisch / Französisch Allgemeine Informationen zu VERA 8 Teilnahme Inklusiver Unterricht Bewertung Klassen- bzw. Kurslisten Testvorbereitung Testdurchführung

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Englisch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5587 21. Wahlperiode 23.08.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein (FDP) vom 15.08.16 und Antwort

Mehr

Wirkungen und Gelingensbedingungen evidenzbasierter Schulreform

Wirkungen und Gelingensbedingungen evidenzbasierter Schulreform Prof. Dr. Harm Kuper Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Freie Universität Berlin Wirkungen und Gelingensbedingungen evidenzbasierter

Mehr

Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe in Niedersachsen Lerngruppenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2015

Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe in Niedersachsen Lerngruppenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2015 Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe in Niedersachsen Lerngruppenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2015 Ernst-Reinstorf-OBS mit gymnasialen Angebot Lerngruppe G8_E3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.7\Schriftliche Anfrage MdL Streibl_Vergleichsarbeiten\Schriftl. Anfrage

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für die beteiligten Schulen Dresden, 05.02.2018 Agenda Programm 13:00 Uhr Begrüßung 13:15

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Deutsch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen Name des Vortragenden, Anlass, Datum 1 Übersicht Anlass und Herausforderungen Meilensteine Inkrafttreten Information und Beteiligung Umgang mit Optimierungshinweisen

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

Bildungsplanreform 2015/16

Bildungsplanreform 2015/16 Bildungsplanreform 2015/16 Auftaktveranstaltung für die Erprobung der Arbeitsfassungen des Bildungsplanes 2015/16 11. Juli 2013 Übersicht Erfordernisse Zeitplan Eckpunkte Kompetenzbegriff und Strukturprinzip

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018

IQB-Bildungstrend 2018 IQB-Bildungstrend 2018 in Mathematik und den Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter Hamburg, 22. Februar 2018

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE Bestellschein Prüfungen 2018/2019 Niedersachsen Hamburg Schleswig-Holstein Bremen Seite 1 ABITURPRÜFUNGEN 2019 GYMNASIUM / GESAMTSCHULE HAMBURG 8490-3438-2 Deutsch 8490-3439-9 Englisch NEU bearbeitet Deutsch

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode 27.10.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6598 12. 03. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Felix Schreiner CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schülerzahlen für die

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Allgemeines zur Gemeinschaftsschule Ab dem SJ 2017/2018 gibt es bereits über 300 Schulen in BW 35.000 Schüler und 5.000 Lehrkräfte arbeiten an der GMS In Wangen sind wir von Klasse

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr