Schulleitung in der Verantwortung für Lernerfolg und Chancengleichheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulleitung in der Verantwortung für Lernerfolg und Chancengleichheit"

Transkript

1 Prof. Dr. Harm Kuper Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Freie Universität Berlin Hängen Maßnahmen von Schulleitungen zur schulinternen Qualitätssicherung mit den in Vergleichsarbeiten erzielten Ergebnissen zusammen? Schulleitung in der Verantwortung für Lernerfolg und Chancengleichheit 2. Berliner Schulleitungstagung, 19. September 2014

2 Vergleiche und Referenzen Auswirkungen von Vergleichen Nutzung von Vergleichsstudien Schulorganisation und Nutzung Geteilte Verantwortung der Nutzung Ergebnisse und Nutzung

3 Typen von Schulvergleichsstudien 1. Individuelle Zertifizierung durch zentrale Tests oder Prüfungen mit berechtigender Wirkung 1.Abschlussprüfungen 2.Zugangsprüfungen 2. Flächendeckende Evaluation von Einzelschulen bzw. ausgewählten Jahrgängen an Einzelschulen Wettbewerbsmodell a) ohne Berücksichtigung von Ausgangsbedingungen b) mit Berücksichtigung von Ausgangsbedingungen (value added approach) Modell professioneller Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung a) Separierung von Beratung und Kontrolle/Steuerung b) Verbindung von Beratung und Kontrolle/Steuerung 3. Systemmonitoring auf Stichprobenbasis 4. Internationale Vergleichsstudien auf Stichprobenbasis (vgl. Baumert 2001)

4 Vergleichshorizonte Adressaten Funktionen Vergleichshorizonte Adressaten Funktionen Internationale Studien z.b. PISA OECD-Referenzwerte; Nationale Bildungssysteme; Systemvergleiche Bildungsstandards Bildungspolitik; Öffentlichkeit Leistungsfähigkeit nat. Bildungssysteme; Kalibrierung fachl. Kompetenzstufen Nationale Studien LV Nationale Referenzwerte; Bundesländer; Bildungspolitik; Administration; Öffentlichkeit Schulstruktur; Curriculum; Abschlüsse; Professionalisierung Schulvergleiche VERA Referenzwerte Länder; (ähnliche) Schulen; Klassen Schulleitungen; Lehrerinnen/Lehrer; Administration Schulintern: Leistungserwartungen; Schul-/Unterrichtsentwicklung Schulextern: Accountability

5 Vergleiche nach Merkmalen nationaler Bildungssysteme School Accountability, Autonomy, Choice (Wößmann u.a. 2007) Differenz durchschnittlicher PISA-Ergebnisse (2003) 16, ,3 5,3 3,2 0-5 External exit exams Assessment for promotion Assessment for grouping -6,1 Assessment for comparison Principal monitors teacher lessons External inspection of teacher lessons -10

6 Vergleiche nach Merkmalen nationaler Bildungssysteme School Accountability, Autonomy, Choice (Wößmann u.a. 2007) Differenz durchschnittlicher PISA- Ergebnisse (2003) 5,7 4, Autonomy in formulating budget autonomy in staffing decisions autonomy in hiring teachers ,3

7 Transmissionsriemen der Vergleichsstudien auf die Leistungserbringung im System (empirisch) Prüfungsaufgaben International uneindeutige Entwicklung des kog. Anspruchniveaus (zusammenfassend Klein u.a. 2014) Beurteilungsstandards Verminderung sozialer Bezugsnormorientierung in HH und BW (Neumann u.a. 2011) Fach- und kursspezifische Bezugsnormorientierung in HB und H (Holmeier 2013) Unterricht Einschränkung der Möglichkeit individueller Förderung in NRW Einschränkung der Themenvarianz (Kühn/Racherbäumer 2013) Hohe Intensität der Prüfungsvorbereitung BW (van Ackeren u.a. 2012) Länder- und fachspezifische Variation von Elaborationsstrategien in HB und H (Maag Merki 2011) Organisation Kooperation während der Implementation in HB und H Kooperation begünstigt kriteriale Beurteilung (Holmeier 2013)

8 Transmissionsriemen der Vergleichsstudien auf die Leistungserbringung im System (formal) (vgl. Helmke 2006)

9 Schulorganisatorische Bedingungen der Nutzung von VERA-Rückmeldungen (Kuper 2013 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung)

10 Schulorganisatorische Bedingungen der Nutzung von VERA-Rückmeldungen (Kuper 2013 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung) Fall I Schulleitung / Stellvertretende SL Evaluationskritisch Kein Informationsgewinn durch VERA Selbstverständnis demokrat. Führung Kein schulübergreifendes Konzept Delegation Delegation Steuerungsgruppe VERA Durchführung Berichtslegung Gremien/Fachgruppen Operative Aufarbeitung der Ergebnisse Lehrerkollegium Mangel an konzept. Rahmung & Information Heterogene Reaktionen Passive Einstellung

11 Schulorganisatorische Bedingungen der Nutzung von VERA-Rückmeldungen (Kuper 2013 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung) Fall II Schulleitung / Stellvertretende SL Identifikation von Handlungsbedarf Einforderung von Berichten aus den FB Überantwortung operativer Durchführung Handlungsbedarf Bericht Steuerungsgruppe VERA Stimmt strategische Ausrichtung ab Koordiniert Maßnahmen Gremien/Fachgruppen Routine Lehrerkollegium Entscheidung über Durchführung Kommunikation in FG Routine ind. verantwortete Maßnahmen gemeinsame Zielorientierung

12 Nutzung von VERA-Rückmeldungen durch Schulleitungen, Fachgruppen, Lehrerinnen und Lehrer (Kuper 2014 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung) Befragungsdaten (Mai 2014 und Mai 2015) 115 Schulen Sek I (VERA 8) Schulorganisation Schulleitung VERA-Nutzung nach Akteur Rezeption Reflexion Aktion VERA-Daten ( ) Bildungsstandard - Schulmittelwerte - Standardabweichungen in Schulen - Klassenmittelwerte - Standardabweichungen in Klassen

13 Nutzung von VERA-Rückmeldungen durch Schulleitungen, Fachgruppen, Lehrerinnen und Lehrer (Kuper 2014 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung) Relative Häufigkeiten der Rezeptionsformen nach SL/FB/LK FB Klassenübergreifende Vergleiche SL Klassenübergreifende Vergleiche LK Klasseninterne Vergleiche FB Klasseninterne Vergleiche LK Aufgaben/Personen FB Aufgaben/Personen,0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 1,0

14 Nutzung von VERA-Rückmeldungen durch Schulleitungen, Fachgruppen, Lehrerinnen und Lehrer (Kuper 2014 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung) Relative Häufigkeiten der Reflexionsformen nach SL/FB/LK Refl_Beurteil_LK Refl_Beurteil_FB Refl_Beurteil_SL Refl_Unterricht_LK Refl_Unterricht_FB Refl_Schüler_LK Refl_Schüler_FB,0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 1,0

15 Nutzung von VERA-Rückmeldungen durch Schulleitungen, Fachgruppen, Lehrerinnen und Lehrer (Kuper 2014 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung)

16 Nutzung von VERA-Rückmeldungen durch Schulleitungen, Fachgruppen, Lehrerinnen und Lehrer (Kuper 2014 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung) Relative Häufigkeiten der Aktionsformen nach SL/FB/LK Akt_Schulentw_LK Akt_Schulentw_FB Akt_Schulentw_SL Akt_SchulintVgl_LK Akt_SchulintVgl_FB Akt_VERAPrüf_LK Akt_VERAPrüf_FB Akt_VERAUnter_LK Akt_VERAUnter_FB Akt_AbstInh_LK Akt_AbstInh_FB Akt_IndFörd_LK Akt_IndFörd_FB,0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 1,0

17 Zusammenhänge zwischen VERA-Ergebnissen und VERA-Nutzung (Kuper 2014 BMBF Schwerpunkt empirische Bildungsforschung) Durchschnittliche VERA-Ergebnisse der Schulen in Mathe & Deutsch korrelieren moderat negativ mit - allg. Nutzeneinschätzung VERA - Reflexion der Beurteilung durch LK - Übernahme VERA-Inhalte/-Formate LK/FB Schulleiteraktivitäten Rezeption (klassenübergreifende Vergleiche) korrelieren stark positiv mit Reflexion der Beurteilung durch Schulleitung Schulleiteraktivitäten Aktion (Schulentwicklung) korrelieren moderat positiv mit - Reflexion (Schüler/Unterricht) LK/FB - Aktion (Austausch/Abstimmung) LK/FB

18 Resümee Charakteristisch für jeden dieser Befunde ist, dass keiner direkte Entscheidungshilfen liefert, sondern eher die Komplexität von Entscheidungssituationen vergrößert. Nutzen wird erst im reflexiven Gebrauch der Ergebnisse erzeugt. (Baumert 2001) Unterdurchschnittliche Schulergebnisse Oberflächenstrategien im Unterricht Schulleitung Verantwortung für die Entwicklung elaborierter Strategien

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen Veranstaltung für die Schulleitungen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Regierungsbezirk Tübingen Untermarchtal, 11. Januar 2017 Dr. Rüdiger

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Jun.-Prof. Dr. Dirk Richter 15.04.2015 Agenda 1. Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Johanna Schwarz, MA Rückmeldemoderatorin & ZLS 11. Dezember 2012 BiST-M8-Ergebnisse bekannt gegeben Qualitätsmanagement

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 6. ARGEV-Tagung vom 27. Juni 07 in Baden Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 1 Trend zur wirkungsorientierten Systemsteuerung I Klare Ergebnisorientierung

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule?

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule? Vortrag auf der kantonalen Tagung für Schulleitungen in Aarau 28. März 2012 Dr. Ursula Koch Projekt VERA koch@zepf.uni-landau.de Theorie Überblick

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen

Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen Ein Überblick Bildungsforschung 2020 Forum 3: Wie kommt die Bildungspolitik zu ihrem Wissen? Esther Dominique Klein Universität Duisburg-Essen

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Standards und schulinterne Evaluation

Standards und schulinterne Evaluation Standards und schulinterne Evaluation Vortrag auf der KMK-Fachtagung im LISUM Berlin am 2. April 2004 1 Übersicht Erfahrungen mit schulinterner Evaluation Bildungsstandards im schulinternen Qualitätsmanagement

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten als Diagnoseinstrumente im Kontext ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung EMSE-Netzwerk Hamburg 3.12.2014

Mehr

Evidenzbasierte Schulentwicklung? Datennutzung von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern

Evidenzbasierte Schulentwicklung? Datennutzung von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern Denise Demski, Isabell van Ackeren Evidenzbasierte Schulentwicklung? Datennutzung von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern Speyer, 18. September 2015 in Kooperation mit: Gliederung 1. Ausgangslage:

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel in NRW Detlev Leutner, Jens Fleischer, Christian Spoden & Joachim Wirth J. Fleischer 7. EMSE Tagung 2007 in Mainz Überblick Lernstandserhebungen

Mehr

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen Ina Esselmann Economist Stuttgart, 16. Mai 2014 Ziel und Aufbau der Studie

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele: Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und

Mehr

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Fünf Jahre SINUS-Transfer Grundschule Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven aus der Sicht des Programmträgers

Fünf Jahre SINUS-Transfer Grundschule Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven aus der Sicht des Programmträgers Manfred Prenzel Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel Fünf Jahre SINUS-Transfer Grundschule Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven aus der Sicht des

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München ifo Institut, München,

Mehr

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Mag. a Edith Flaschberger Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR) FGÖ Tagung: Gesundheitsförderung macht Schule / 27.5.2010

Mehr

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin Klimaschutz an Schulen Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin Worüber ich sprechen möchte Lernen in globalen Zusammenhängen als ÜT in neuen RLP Strategisches Handeln für ein mögliches

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm Workshop 11.00-11.45 A) Information 1.Bildungsstandards 2.Vergleichsarbeiten 11.45-12.30

Mehr

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Prof. Dr. Michael Hüther, Berlin, 7. Mai 008 Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue

Mehr

Tischvorlage zu TOP 4

Tischvorlage zu TOP 4 4. Kieler Schulleitungssymposium: Leistung und Leistungsmessung in der Schule Schülerleistungen und Kompetenzstufenmodelle Olaf Köller K Leibniz-Institut für f r die Pädagogik P der Naturwissenschaften

Mehr

Übersicht / erste Information

Übersicht / erste Information Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Übersicht / erste Information 1 Anlass für BIVOS: Beschluss Grosser Rat 2004 (Motion Guggisberg) Definition von Treffpunkten 2./6./8./9.

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule.

Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule. Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule. Herbert Altrichter und Anna Kanape-Willingshofer Johannes

Mehr

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Prof. Dr. Hans Anand Pant Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012 i. d. F. vom 15.03.2018) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der

Mehr

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/996 Landtag 18. Wahlperiode 09.07.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Lernstandserhebungen an Bremer Schulen Antwort des Senats auf die

Mehr

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 28. April 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation Florian Bäuerle, Referat QA-3 Michael Schefcsik, Referat QA-4 Frühjahrstagung AK Schulen Soest, 28.05.2015 ZIELSETZUNG der internen Qualitätssicherung

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Mathe mit Perspektive

Mathe mit Perspektive Mathe mit Perspektive PISA und die Folgen für Schleswig-Holstein Mathe macht stark Ein Angebot zur Zusammenarbeit Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor des PISA 2006: Mathematik Prozentuale Anteile unter

Mehr

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung 29. Januar 2009, Ruhr-Universität Bochum Prof.

Mehr

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2

.und dann??? Umgang mit den Resultaten Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 .und dann??? Umgang mit den Resultaten 23.01.2017 Jutta Randecker, Fachberaterin Deutsch, SSA Markdorf 2 Nutzung der Daten Ergebnisse reflektieren Ergebnisse analysieren Ergebnisse interpretieren/ursachenforschung

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18. Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Prof. Dr. Katrin Böhme, Universität Potsdam Lesen macht stark Berlin, 18. Mai 2017 BiSS Lesen macht

Mehr

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen Konzept der Lehrerfortbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeine Rahmenbedingungen... 2 2.1 Landesbeamtengesetz... 2 2.2 Schulgesetz... 2 2.3 Allgemeine Dienstordnung...

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Landesinstitut für Schule Am Weidedamm 20 28215 Bremen Schulen der Sekundarstufe I der Stadtgemeinde

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aarau, September 2007 Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag für

Mehr

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur Wie können sich die bayerischen Bildungsregionen weiterentwickeln? Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung,

Mehr

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut für FWB Grundstufe und 2016/17 Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Educational Governance Band 7

Educational Governance Band 7 Educational Governance Band 7 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich T. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Bielefeld, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Gabriele Klewin, Marion Wittler Nutzung von Daten aus Leistungsvergleichsstudien am. Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Gabriele Klewin, Marion Wittler Nutzung von Daten aus Leistungsvergleichsstudien am. Oberstufen-Kolleg Bielefeld Gabriele Klewin, Marion Wittler Nutzung von Daten aus Leistungsvergleichsstudien am Oberstufen-Kolleg Inhalt Hintergrundinformationen zum Oberstufen-Kolleg (OS) Rahmenbedingungen TIMSS am OS LAU am OS

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 3

Informationsveranstaltung VERA 3 Schuljahr 2011/2012 Informationsveranstaltung VERA 3 Bremen, VERA 3 Informationsveranstaltung 2012 Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA 3) im Schuljahr 2011/2012 Termine und Materialien Ablauf und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, München Warum zentrale Schulleistungstests? Datengestützte

Mehr

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Medienkonferenz vom 13. März 2006, 14.00 16.00 Uhr, Staatskanzlei, C 401 Referat des Erziehungsdirektors Mario

Mehr

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Grundschulforum am 09.03.2011 Prof. Dr. Susanne Miller Fakultät für Erziehungswissenschaft Thesen 1. Die Arbeitsbedingungen von Grundschulleitungen gleichen

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Günter Klein Überblick 1. Wer ist, was macht das LS? 2. Bildungsplan 2016 was ist neu? 3. Wirtschaft,

Mehr

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka Schulsystemqualität: Was können wir von den internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka IBW, Universität Heidelberg & Landesinstitut für Schulentwicklung sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Drei

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft Schule im Veränderungsmodus: Ansätze einer heterogenitätssensiblen Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft Ringvorlesung Kulturelle Vielfalt in der Schule. Chancen und Herausforderungen Dr. Henrike

Mehr

Allgemeine Qualitätsüberprüfung

Allgemeine Qualitätsüberprüfung Allgemeine Qualitätsüberprüfung Die neue Form der Überprüfung mittels Befragung der an der Schule beteiligten Personengruppen Abteilung Schulcontrolling 1 Auftrag und Umsetzung Der Erziehungsrat beauftragt

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA - konkret sonst wüsste ich echt nicht, was Die da hin haben wollen gut, dass wir schon mal so n Test hatten Vorbereitung auf den

Mehr

Das Länderforum Q2E Das QM-Modell Q2E

Das Länderforum Q2E Das QM-Modell Q2E Das Länderforum Q2E Das QM-Modell Q2E Christian Martin Forschungs- und Lehrzentrum für unternehmerisches Denken und Handeln c.martin@uni-kassel.de 0561 804 45 44 Q2E - ein QM-Modell für Schulen Qualität

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Dr. Jan Hofmann Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg GFPF-Jahrestagung Fuldatal am 23.03.2010

Mehr

Bezüge von Leistungsmessung und Externer Evaluation aus Sicht eines Leistungsmessungsanbieters

Bezüge von Leistungsmessung und Externer Evaluation aus Sicht eines Leistungsmessungsanbieters Bezüge von Leistungsmessung und Externer Evaluation aus Sicht eines Leistungsmessungsanbieters Urs Moser ARGEV Netzwerktagung Externe Schulevaluation und Leistungsmessung, 13. November 2015, Pädagogische

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 28.03.2017 Förderung durch im P2 2017 im Fach Deutsch Hintergründe Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

Professionalisierung der Inspektion

Professionalisierung der Inspektion Armin Lohmann Referat 25 Niedersächsisches Kultusministerium 07. 12. 2009 Einführung in die bundesweite Inspektoratstagung am 07. und 08. 12. 2009 in Bad Iburg Einführung Professionalisierung der Inspektion

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Kompetenzen überprüfen Workshop Im Zentrum des Workshops: Das IQB Informations- und Testmaterial zur internen Evaluation. Was wird dort geboten? Information für Lehrkräfte

Mehr

Indikatoren für Unterrichtsqualität

Indikatoren für Unterrichtsqualität Indikatoren für Unterrichtsqualität Karl-Oswald Bauer 11/2003 www.karl-oswald-bauer.de 1 Ziele des Vortrags Klärung der Frage: Was trägt zu pädagogischer Qualität bei? Entwicklung eines Mehrebenen-Modells

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1997 08. 07. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Degen (SPD) vom 20.05.2015 betreffend serstattung und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung der Fragesteller:

Mehr

PRINCIPAL SUPERVISORS IN KALIFORNIEN, USA Impulsvortrag Dr. Nina Bremm Universität Duisburg-Essen

PRINCIPAL SUPERVISORS IN KALIFORNIEN, USA Impulsvortrag Dr. Nina Bremm Universität Duisburg-Essen PRINCIPAL SUPERVISORS IN KALIFORNIEN, USA Impulsvortrag Dr. Nina Bremm Universität Duisburg-Essen 1. 1. Fachtag und Programmauftakt 2. LiGa Lernen im Ganztag Organisationsstruktur des Schulsystems in den

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr