Adressen und Kontakte für Existenzgründer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adressen und Kontakte für Existenzgründer"

Transkript

1 Adressen und Kontakte für Existenzgründer Förderinstitutionen von Bund und Ländern Deutsche Ausgleichsbank Infoline Wielandstraße Berlin Tel Fax Deutsche Ausgleichsbank (DtA) Beratungszentrum Bonn Kronprinzstr Bonn Tel Fax Deutsche Ausgleichsbank (DtA) Niederlassung Berlin Sarrazinstr Berlin Fax tbg Technologie-Beteiligungsgesellschaft mbh der DtA Ludwig-Erhard-Platz Bonn E. Sanft, Leitfaden für Existenzgründer, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

2 214 Adressen und Kontakte für Existenzgründer Tel Fax KfW-Niederlassung Berlin Besucherzentrum Taubenstr Berlin Tel Fax Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Palmengartenstr Frankfurt Tel Fax presse@kfw.de Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Anton-Graff-Str Dresden Tel Fax Bürgschaftsbank Thüringen Karl-Heinz Buchta Hirschlachufer Erfurt Tel Fax buergschaftsbank-erfurt@t-online.de Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz Monika Hertel Wilhelm-Theodor-Römheld-Str Mainz Tel Fax

3 Adressen und Kontakte für Existenzgründer 215 Investitionsbank des Landes Brandenburg Rudolf Krause Inselstraße Cottbus Tel Fax Investitionsbank des Landes Brandenburg Carola Jahns Im Technologiepark Frankfurt Tel Fax Investitionsbank des Landes Brandenburg Monika Richter Haag Luckenwalde Tel Fax Investitionsbank des Landes Brandenburg Klaus Seidel Fehrbelliner Str Neuruppin Tel Fax Investitionsbank des Landes Brandenburg Dr. Hartmut Prochnow Steinstr Potsdam Tel Fax Investitionsbank des Landes Brandenburg Cornelia Malinowski Alfred-Nobel-Str. 1

4 216 Adressen und Kontakte für Existenzgründer Eberswalde Tel Fax Verband der Bürgschaftsbanken Kapuzinerstr Bonn Tel Fax info@-vdb-info.de Verbände BAK Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz Berlin Tel Fax info@bundesarchitektenkammer.de BINGK Bundesingenieurkammer Kochstraße Berlin Tel Fax presse@ BNOTK Bundesnotarkammer Burgmauer Köln Tel Fax bnotk@bnotk.de BRAK Bundesrechtsanwaltskammer Joachimstraße Bonn Tel

5 Adressen und Kontakte für Existenzgründer 217 Fax BSTBK Bundessteuerberaterkammer Poppeldorfer Allee Bonn Tel Fax BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. Friedrich-Wilhelm-Str Bonn Tel Fax info@bdu.de BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. Kronprinzendamm Berlin Tel Fax info@bdu.de BFB Bundesverband der Freien Berufe Rheinhardtstr Berlin Tel Fax info@bju.de BVBC Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. Am Probsthof Bonn Tel Fax kontakt@bvbc.de

6 218 Adressen und Kontakte für Existenzgründer BVK Bundesverband der Wirtschaftsberater BVW e. V. Lerchenweg Zülpich Tel Fax BVW Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e. V. Karolingerplatz Berlin Tel Fax BVS Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualfizierter Sachverständiger Lindenstr Berlin Tel Fax DStV Deutscher Steuerberater verband e. V. Bertha-von-Suttner-Platz Bonn Tel Fax dstv-bonn@dstv.de DVAG Deutscher Verband für Angewandte Geographie Adenauerallee 13c Bonn Tel dvag@uni-bonn.de VBI Verband Beratender Ingenieure e. V. Budapester Straße Berlin Tel

7 Adressen und Kontakte für Existenzgründer 219 Fax VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. Albert-Schweitzer-Allee Wiesbaden Tel Fax VDE Verein Deutscher Elektrotechniker Stresemannstr Frankfurt Tel Fax VDI-Wissensforum GmbH Postfach Düsseldorf Tel Fax DAV Deutscher Anwaltverein Adenauerallee Bonn Tel Fax BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Willdenowstr Berlin-Steglitz Tel Fax info@baumeister-online.de

8 220 Adressen und Kontakte für Existenzgründer BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten Königswinterer Str Bonn Tel Fax VBV Vereinigung beratender Betriebs- und Volkswirte e. V. Tersteegenstr Düsseldorf Tel Fax Bundesministerien/Bundestellen Bundesamt für Wirtschaft (BAW) Frankfurter Str Eschborn Tel Fax Bundesministerium der Finanzen Graurheindorfer Str Bonn Tel Fax Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Heinemannstr Bonn Tel Fax

9 Adressen und Kontakte für Existenzgründer 221 Bundesministerium für Wirtschaft Villemomber Str Bonn Tel Fax Bundesministerium für Wirtschaft, Dienstbereich Berlin Scharnhorststr Berlin Tel Fax Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Scharnhorststr Berlin Tel Fax Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Villemomber Str Bonn Tel Fax Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Scharnhorststr Berlin Tel , -49 Fax Bundesstelle für Außenhandelsinformation (bfai) Agrippastr Köln Tel Fax , -262,

10 222 Adressen und Kontakte für Existenzgründer Auskunftsstelle BMBF-Förderung PT BEO/B Wallstraße Berlin Tel Fax Statistisches Bundesamt Wiesbaden Tel Fax Deutsches Patentamt München Tel Fax Andere hilfreiche Adressen BVM-Bundesverband Deutscher Marktforscher Postfach Offenbach Tel Fax DDV-Deutscher Direktwerbe- und Direktmarketing-Verband e. V. Hasengartenstr Wiesbaden Tel Fax Förderungsgesellschaft des BDS-DGV mbh für die gewerbliche Wirtschaft und Freie Berufe August-Bier-Str Bonn

11 Adressen und Kontakte für Existenzgründer 223 Tel , -34 Fax GfK-Gesellschaft für Konsumforschung Nord-West-Ring Nürnberg Tel Fax Infratest Landsberger Str München Tel Fax Inra Deutschland Papenkamp Mölln Tel Fax mailbox@inra.de Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln (IfH) Säckinger Straße Köln Tel Fax Rationalisierungs- und Innovationszentren der Deutschen Wirtschaft Düsseldorfer Straße Eschborn Tel Fax

12 224 Adressen und Kontakte für Existenzgründer Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft mbh Postfach Heidelberg Tel Fax Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie und Gründerzentren Rodower Chaussee Berlin Tel Fax Erhard Sanft und Partner Unternehmensberatung Gartenstraße Urbach Tel Fax VDI-Versicherungsdienst Frau Fincke Graf-Recke-Str Düsseldorf Tel Fax Initiative zur Unterstützung innovativer Unternehmen Graf-Recke-Sr Düsseldorf Tel Fax

13 Sachverzeichnis A Absatzmethode, 125 Absatzweg, 125 Absatzwerbung, 124, 134 Abschlag, 184 Accessment-Center, 190 Akquirieren nach Potenzial und Chance, 178 Akquise, Fähigkeit zur, 3 Akquisition, 64, 167 persönliche, 136 Aktiengesellschaft, 30 Aktivseite, 80 Alleinstellungsmerkmal,, 129 Analyse, 12, 133 Anforderungsprofil, 189, 190 Anmeldung der Tätigkeit, 19 als Freiberufler, 19 als Gewerbetreibender, 19 Anstellungsverhältnis, 1, 49 Anzeige, 37 Bestandteile, 193 chiffrierte, 195 Reizworte, 201 Anzeigenerfolg, 197 Arbeitseinsatz, 7 Arbeitszeugnis, 198 Art der selbstständigen Tätigkeit, 17 Aufbau, modulartiger, 139 Auftrag, direkter, 63, 141 Auftragschance, 178 Auftragsschreiben, 186 Aufwandserfassung, 75 Ausgaben, 32, 81, 82 Außenprüfungsstelle, 85 Außenstände, 111 Ausstellung, 52, 140 Auswertung, betriebswirtschaftliche, 12, 80 B BAB\t, 67 Bank, 38, 42, 105, 108 Ausstieg, 111 Zusammenarbeit, 110 Banker, 110, 111, 187 Basel II, 111, 112 Bedarfsanalyse, 89 Berufsgenossenschaft, 90, 102 Berufsunfähigkeitsversicherung, 98 Beschreibung des Vorhabens, 147 Betriebsabrechnungsbogen (BAB), 67 Betriebshaftpflichtversicherung, 48, 100 Bewerber, 190, 194, 195, 199 Bewerbungsart, 195 Bewerbungsunterlagen, 195 Vorauswahl und Sichtung, 197 Bilanz, 80, 81 Vorarbeiten, 82 Billiger Jakob, 185 Blind Date, 168 Buchführung, vollkaufmännische, 39, 40, 79, 84 Buchhaltung, 79, 80, 81 Buch schreiben, 142 Budgetierung, 152 Büroauflösung, Bedingungen, 36 Bürogröße, 66, 123 wirtschaftliche, 65 E. Sanft, Leitfaden für Existenzgründer, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

14 226 Sachverzeichnis C Checkliste, 141, 179, 203 Controlling, 63, 184 in der Projektarbeit, 72 Programme, 74 Corporate Identity, 51, 140 D Dienstvertrag, 45 Direct-Mailing, 135, 168 Adresse, 169 Aha-Effekt, 170 AIDAP-Regel, 170 Aufbau, 170 Beispiel, 172 Kernfrage bei einem Werbebrief, 169 kleine Portion, 171 Prüfungsadresse, 135 Rhetorik, 170 Satzbildung, 170 Struktur und Aufmachung, 170 Umschlag, 169 Versandart, 169 zentrale Ablage, 169 Direktversicherung, 32 Distributions-Mix, 125 Dumpingpreis, 137 E Ehepartner, 7 Eigenschaft, persönliche, 5 Einflussfaktor, 130 Einkäufer, 131 Einkommensteuer, 59 Einnahmen, 81, 82 Einnahmen-Überschuss-Rechnung, 79, 84 Einzelkämpfer, 23, 39, 50, 123 Einzelkosten, 63, 65, 66, 67 Einzelunternehmen, 23, 36, 37, 39, 40, 41 Elektronikversicherung, 101 Engpassfaktor, 153 Entlastung für Privatversicherte, 96 Entscheidung, 95, 201 Entscheidungskriterium, wichtiges, 201 Erfolg, Glaube an, 5 Erfolgsprovision, 133, 134 Erstberatung, 134 Erwerbsminderungsrente, 98 für Selbstständige, 98 Existenzgründung, 1, 12, 109 aus der Arbeitslosigkeit, 108 Planung, 154 Exitus, wirtschaftlicher, 185 F Face to Face-Präsentation, 136 Fernsehauftritt, 137 Fertigungskostenstundensatz, 69 Finanzamt, 44, 56, 58, 80 Finanzbuchhaltung, 55, 67 Firmierung, 24, 50 Freiberufler, 17, 18, 23, 43, 80, 183 G Gefühls- oder Nasenfaktor, 136 Geheimhaltung, 52 Geldentnahme, 40 Gemeinkosten, 63, 65, 66, 67 Gesamtauftragnehmer, 48 Geschäftsfeld, 50, 100, 128 Geschenkidee, 133, 141 Gesellschaft Aktiengesellschaft, 30 bürgerlichen Rechts, 25, 26, 36, 38, 39, 40, 41 GmbH & Co. KG, 29 Kapitalgesellschaft, 8 Kommanditgesellschaft, 28, 36 mit beschränkter Haftung, 23, 31, 36, 38, 39, 40, 41, 42 offene Handelsgesellschaft, 27 Partnerschaftsgesellschaft, 26, 36, 37, 38, 39, 42 stille, 24 Gesellschafter, 14, 27 Möglichkeit der Aufnahme, 40 stiller, 24 Gesellschaftsanteile, 41 Übernahme, 13, 109 Gesundheitsfragen, 94 Gewerbeertragsteuer, 32, 61 Gewerbesteuer, 43, 61 Gewerbliche Schutzrechte, 51 Gewinner, 8 Gewinn- und Verlustrechnung, 81, 82 GmbH, Gründungsprozedere, 34 Grundsätze der Gesprächs- und Verhandlungsführung, W-Regel, 175

15 Sachverzeichnis 227 H Handelsgesetzbuch, 26, 27, 38 neues, 49 Handelsvertreter, 126 Hausprospekt, 139 Haustechnik Ingenieurbüro, 177 Hinweis, steuerlicher, 87 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), 63, 162, 183 Hörfunk, 137 I Image, 11, 41 Ingenieur als Unternehmer, V, 5, 98 Ingenieurbüro, V, 10, 12, 63, 82, 142, 193 Außenstände, 111 externes, 1 Jahresabschluss, 80 Marketing, 123 Ingenieurgesetz, 17 Innovationszentrum, 48 Internetauftritt, 140 Interview mit dem Bewerber freies, 199 standardisiertes, 199 strukturiertes, 200 Inventur, 82 Investition, 7, 65, 110, 154 kapitalintensive, 65 Investitionsplanung, 156 J Jahresabschluss, 12, 80 K Kalkulation, 63, 69, 71 freie, 130 Kauf eines existierenden Büros, 10 Kernkompetenz, 3 Kommanditgesellschaft, 28 auf Aktien, 36 Kommunikation, 7, 127, 173 Kommunikations-Mix, 133, 135, 137, 139, 141, 143 Kompetenz, fachliche, 143 für die Selbstständigkeit, 147 Konditionen, 94, 130 Konkurrenzsituation, 151 Konstitution, 7 Kontaktaufnahme, telefonische, 173 Konzept, 110 Präsentation, 110 Ziel, 146 Kooperation, 90, 127 Kooperationsvertrag, 127 Kostenarten, 67, 74, 163 Kostenartenrechnung, 67 Kostenbegriff in der Vollkostenrechnung, 66 Kostenführerschaft, 3 Kostenrechnung, 63, 185 Kostenstellenbildung, 65 Kostenstellenverantwortlicher, 74 Kostenträgerrechnung, 67 Kosten, typische, 163 Krankenversicherung, 93 gesetzliche, 96 gesetzliche Krankenkasse, 95 Gesetzliche Krankenkasse, 96 private, 96 private Krankenkasse, 95 Kreditwürdigkeit, 41, 42 Kündigungstermin, 195 L Lagerhaltung, 125 Layout, 138, 139 Leasing, 119 Bewertungsvorschrift, 120 Bilanzierungsvorschrift, 120 Fördermöglichkeit, 120 Nachteile, 119 Sonderzahlung, 119 Vorteile, 120 wirtschaftlicher Eigentümer, 119 Leasingrate, 120 Lebenslauf, handgeschriebener, 195 Lebensversicherung, fondgebundene, 91 Leistung aus einer Hand, 20, 123, 129 Leistung, halbfertige, 87 Leistungsabrechnung, 63 Leistungsphase, 47, 63, 157 Lichtbild, 197, 199 Liquidität, 76, 111 Logo, 49, 50, 51 Lohnsteuer, 59, 60

16 228 Sachverzeichnis M Marketing, 124 für Ingenieurbüros, 123 Marketing-Dreieck, 124, 125 Marketingkonzept,, 125, 124 Marketing-Mix, 124 Marktbearbeitung, 167 Markteinführung, 108, 154 Markteintrittsbarriere, 150 Material, 20, 139 Media Daten, 138 Mehrwertsteuer, 15, 57 Messe, 140, 142 Messeauftritt, 140 Mietpreisspiegel, 48 Mietvertrag, 48 Mitarbeiter Chemie, 128 Führung, 7 One Man Show, 189 Mitarbeitereinführung, 203 Mitarbeiter-Geschenk-Tombola, 141 Mitwirken, persönliches, 19 N Namensrecht, 50 Netzwerk, 127 O Offene Handelsgesellschaft, 27 Öffentlichkeitsarbeit, 142 P Partner, kooperierender, 133 Partnerschaftsgesellschaft, 26, 36, 37, 38, 39, 40, 42 Passivseite, 80, 81 Patent, 51, 52 Laufzeit, 53 Neuheit, 52 Patentamt, 51, 52 Patentrecht, 51, 54 Pauschalhonorar, 186 Pensionszusage, 39 Personalbeschaffung, 192 externe, 192 interne, 192 Personalplanung, 157 Persönliches, 146 Persönlichkeitsprofil, 189, 201 Planung, 4, 74 der Abschreibungen, 155 der Finanzierung, 160 der KFZ-Kosten, 157 der Tilgung und Amortisation, 161 des Kapitalbedarfs, 160 des Umsatzes, 162 fehlerhafte, 127 Planungsdauer, 146 Poor Dogs, 180 Position, angebotene, 193 Positionsanalyse, 197 Praktikant, 193 Preis,, 176, 130 Preisdumping, 131 Preisuntergrenze, 185 Preisverhandlung, 176 Gesetz des Verhandlungsvorteils, 177 Psychoterror, 177 Taktik, 177 Pressekonferenz, 142 PR-Grundsätze, 143 Printmedien, 137 Produkt, 51, 52, 90, 101, 120, 128 Produkthaftpflichtversicherung, 100 Produktions-Mix, 128, 129, 131 Projekt, Quersponsoring, 65 Prospekt als Massenartikel, 140 Q Qualifikation fachliche, 190 Question Marks, 180 R Rechnung, 57 Bestandteile, 57 Rechtform Haftung, 37 Rechtliches, 21 Rechtsform, 21 Aufwand für den Unternehmer/Gesellschafter beim Wechsel, 37 Verwaltungsaufwand, 39 Rechtsschutzversicherung, 101

17 Sachverzeichnis Referenz, 151, 172 Reklamation, 130 Rentabilitätsvorschau, V, 152, 163, 164 Rentenalter, 91, 95 Rentenversicherung, 91, 93 Riester-Rente, 91 Risiko privates, 7 unternehmerisches, 7, 14 Risiko der Selbstständigkeit, 1 Risikofreudigkeit, 7 Rücklage, 99, 102 Rücklauf, 197 Rückmeldequote, 124 Rürup, Bert, 93 S Schutz, optimaler, 53 Schutzrechte, gewerbliche, 51 Selbstständigkeit, 1, 7, 147 freiberufliche, 19 Möglichkeiten, 9 nebenberufliche, 14 Planung, 4 Seminar, 143, 168 Signet, 50 Sozialabgaben, 40, 41, 91 Spielraum, 199 Spitzensteuersatz, 60 Staatliche Förderung und Banken, 105 Bürgschaftsbanken der Länder, 108 Deutsche Ausgleichsbank (DtA), 107 European Recovery Program (ERP), 106 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), 107 LAKRA-Regional-Förderungsprogramm, 107 Standardtarif, 96 Stars, 179, 181 Steuerberater, 81, 85 Steuern, 55, 79 Abgabepflicht, 56, 58 Außenprüfung, 60 Erklärungspflicht, 56 Vorauszahlungspflicht, 44, 55, 56 Steuerpflichtiger, 55 Stikmittel, rhetorische, 136 Streuartikel, 141 Stundensatz, 71, 185 Sympathie und Antipathie, 136 T Tageszeitung, 137, 197 Tätigkeit erfinderische, 52 freiberufliche, 43 gewerbliche, 18, 20 nebenberufliche, 14 selbstständige, 15, 17 Technik, rhetorische, 136 Telefonakquise, 135 Texten von Anzeigen, 195 Tipp-Provision, 133 Tragwerksplaner, 2, 19 Transportsystem, 125 U 229 Überkompensation eines schwachen Eindrucks, 137 Umfeld, geografisches, 129, 132 Umsatzchance, 128 Umsatzplanung, V, 162 Umsatzsteuer, 44, 57, 58 Umsatzsteuervoranmeldung, 58 Umstände des Einzelfalles, 123, 125 Unternehmen, Daten und Angaben, 148 Unternehmensidee, 147 Unternehmenskonzept, 145 Unternehmensplan, 110, 153 Unternehmensziel, 148 Unternehmer, V, 5, 37 erfolgreicher, 6 V Verdienstausfallversicherung, 99 Vergabe, freie, 64, 165, 184 Verkaufsförderung, 133 Versicherung, 89, 90, 101 Wechsel, 95 Versicherungsältester, 92 Versicherungspflicht, 91, 96, 99 Versuch und Irrtum, 183 Vertrag Dienstvertrag, 45 Mietvertrag, 48 über freie Mitarbeit, 48 Werkvertrag, 45, 46 Werkvertragsrecht, 47

18 230 Sachverzeichnis VIP, 181 Vollexistenz, tragfähige, 105, 129 Vorkontakt, 3 Vorsicht des ordentlichen Kaufmannes, 12, 133 des ordentlichen Kaufmanns, 43 kaufmännische, 12, 145 Vorsteuer, 57 Vortrag, 52 W Weiterbildung, 184 Werbegeschenk, 133, 141 Werbemaßnahme, 135 Werberegeln, 135 Werbung, 92, 134, 124 Werkvertrag, 45, 46 Werkvertragsrecht, 47 Wertbewusstsein, 140 Wirtschaftsgut, 155 Workflow, 203 Z Zeitaufwand, 5, 75 Zeitfolgeanalyse, 147, 197 Zerberus, 168 Zielgruppe, V, 4, 130, 128 Zufluss-Abfluss-Prinzip, 84 Zusagen, 40 Einhaltung, 111 Zusatzaufwendung, 186 Zuschlagkalkulation, 69 Zuschlagsatz, 64, 69, 71

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen. Erhard Sanft Leitfaden für Existenzgründer Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht 4. Auflage mit 43 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema 1 1.1 Der Markt für Ingenieursleistungen

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII I. Allgemeiner Teil 1 1 Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? 1 Persönliche Voraussetzungen 1 2 Nachfrage und Konkurrenten 4 2.1 Das

Mehr

Inhalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Voraussetzungen 3 Idee und Positionierung Honorare

Inhalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Voraussetzungen 3 Idee und Positionierung Honorare Inhalt Vorwort... 10 1 Die wichtigsten Fragen und Antworten... 11 Bin ich Freiberufler?... 11 Kann ich als Freiberufler im Team gründen?... 11 Wie soll ich mein Unternehmen nennen?... 12 Was muss ich beim

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Jürgen GmbH Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Ignition am 26. Oktober 2013 WP/StB Dr. Almut Jürgen GmbH Gliederung 1. Fragebogen zur Gründung 2. Buchhaltung und Gewinnermittlung

Mehr

Existenzgründung im Medienbereich

Existenzgründung im Medienbereich Svenja Hofert Existenzgründung im Medienbereich UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Vorwort 10 1 Die wichtigsten Fragen und Antworten 11 Bin ich Freiberufler? 11 Kann ich als Freiberufler im Team gründen?

Mehr

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Doris Rothfischer/Willi Oberlander/Gabriele Glahn-Nüßel/ Stefan Engel

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Lebenslauf, Kurzkonzept, Kapitalbedarf, Finanzierung und Rentabilitäts-vorschau außerdem ist zur abschließenden Prüfung

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

EXISTENZ GRUNDUNG IN ZEHN SCHRITTEN ZUM ERFOLG FÜR ALLE SELBST- STÄNDIGEN

EXISTENZ GRUNDUNG IN ZEHN SCHRITTEN ZUM ERFOLG FÜR ALLE SELBST- STÄNDIGEN EXISTENZ GRUNDUNG IN ZEHN SCHRITTEN ZUM ERFOLG FÜR ALLE SELBST- STÄNDIGEN EXISTENZ- GRÜNDUNG Thomas Hammer ó Fachliche Beratung: Robert Chromow, Peter Eller und Johann L. Walter INHALTSVERZEICHNIS ERSTE

Mehr

3. Habe ich von meinen Voraussetzungen eine Chance > Ausbildung > persönliche Fähigkeiten (Durchhaltevermögen, Flexibilität,

3. Habe ich von meinen Voraussetzungen eine Chance > Ausbildung > persönliche Fähigkeiten (Durchhaltevermögen, Flexibilität, Phasen der Existenzgründung 1. Idee, ich mache mich selbständig > Produkt oder Dienstleistung 2. Habe ich vom Markt her eine Chance > wie ist Marktsituation? > Konkurrenten 3. Habe ich von meinen Voraussetzungen

Mehr

Chancen und Risiken Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter/in

Chancen und Risiken Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter/in Chancen und Risiken Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter/in IHK Bilanzbuchhaltertag bei der IHK Köln Referentin: Uta-Martina Jüssen Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.v. Arbeitskreis

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold. Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Existenzgründungsleitfaden

Existenzgründungsleitfaden Existenzgründungsleitfaden 5 Schritte zur Selbständigkeit Heidenheimer Volksbank eg Karlstraße 3 89518 Heidenheim Fon 07321 311-0 Fax 07321 311-390 info@hdh-voba.de www.hdh-voba.de 1. Prüfen Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

Planned in Germany Chinesische Edition

Planned in Germany Chinesische Edition Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 11019 Berlin lt. E-Mail-Verzeichnis TEL.-ZENTRALE +49 (0)1888 615-0 od. (0)30 2014-9 FAX +49 (0)1888 615-70 10 od. (0)30 2014-70 10 www.bmwa.bund.de INTERNET

Mehr

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung Friedrich von Collrepp Handbuch Existenzgründung Für die ersten Schritte in die dauerhaft erfolgreiche Selbständigkeit 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2000 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - KFZ-Sachverständiger Gründung am: Datum einsetzen erstellt am: Datum einsetzen Vorname Nachname Straße Nr PLZ und Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

Adressen und Kontakte fiir Existenzgriinder

Adressen und Kontakte fiir Existenzgriinder Adressen und Kontakte fiir Existenzgriinder Forderinstitutionen von Bund und Lindern Deutsche Ausgleichsbank Infoline Wielandstrafie 4 53170 Berlin Tel. 0228 8312400 Fax 0228 8312255 Deutsche Ausgleichsbank

Mehr

Existenzgründung. Erstellt durch Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Existenzgründung. Erstellt durch Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt durch Arten von Beschäftigung Beschäftigung Abhängige Beschäftigung Selbständige Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit Freiberufliche Tätigkeit Gewerbliche Tätigkeit Kennzeichen abhängiger Beschäftigung

Mehr

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Finanzforum im TGZ Bautzen Bürgschaften Erweiterte Möglichkeiten der Bürgschaftsbank Sachsen 21. April 2009 Referent: Klaus Fürwitt 21.04.2009 1 Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Mehr

Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt?

Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt? Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt? Veranstaltung des Gründerinnen-Consult Hannover am 12.11.2008 in Hannover Was macht

Mehr

Existenzgründung Mein Gründungskonzept

Existenzgründung Mein Gründungskonzept Existenzgründung Mein Gründungskonzept Persönliche Angaben Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail 1 Lebenslauf Name Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Wohnort Familienstand

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH 1 SANOTAX GMBH Spezialisten auf dem Gebiet der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Ärzten Gemeinsam mit

Mehr

STEUERN UNd RECHT aus EiNER HaNd!

STEUERN UNd RECHT aus EiNER HaNd! STEUERN und RECHT aus einer Hand! 3 Wir bieten alle Leistungen eines Steuerbüros und einer Anwaltskanzlei und das zum monatlichen Festpreis! die Finanzbuchhaltung Haas und Kollegen erstellt für Sie die

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Inhalt 1. Haftung und Rechtsform 2. Steuer 3. Zusammenfassung Haftung und Rechtsform Recht, Steuern, Wirtschaft. Risiko Persönliche Haftung Mittel zur

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27 Vorwort 11 Frauen gründen anders? 18 Frauen gründen: Daten und Fakten 18 Frauen brauchen weniger Geld für ihre Gründung 20 Frauen gründen eher allein 21 Hoffentlich bald kein Thema mehr Frauen planen weniger

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir sind eine zivilrechtlich ausgerichtete Rechtsanwaltssozietät mit Büros in Wesel und Bocholt und stehen Ihnen mit einem Team

Mehr

ISBN 978-3-8288-5237-2 (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-2196-5 im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN 978-3-8288-5237-2 (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-2196-5 im Tectum Verlag erschienen.) Maike Doneit Selbstständig mit einem Internet-Shop. Ein Leitfaden für die Praxis Umschlagabbildung: Susanne Kuscholke, neo.n, A.P. photocase.com Tectum Verlag Marburg, 2010 ISBN 978-3-8288-5237-2 (Dieser

Mehr

PV.A Leasing in Europa GmbH

PV.A Leasing in Europa GmbH PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG DOB - 009 1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG 017 -» Gespräch mit Stefan Hauser:»WARUM >EIGENTLICH< EIGENTLICH MIST IST«021 -» BERUFSLEBEN: WIESO SELBSTSTÄNDIG? 022 -* WAS BIN ICH?» Unternehmer oder Arbeitnehmer?»

Mehr

Fit in die Selbständigkeit

Fit in die Selbständigkeit Fit in die Selbständigkeit Willkommen bei holler & holler Themenüberblick 1. Die Entscheidung: Bin ich ein Unternehmer? 2. Aus Fehlern anderer lernen: Hürden kennen Hürden nehmen 3. Planen Sie ausreichend

Mehr

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Bank Produkt Inhalt Besonderheiten IBB-Investitionsbank Berlin detaillierte Informationen z.b. über Konditionen auf www.ibb.de oder unter

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Vorteile: Einzelunternehmer (e.

Mehr

PARCOURS Existenzgründung für Designer

PARCOURS Existenzgründung für Designer PARCOURS Existenzgründung für Designer Für Euch unabhängig eigen veran twortlich selbstständig von Sophia Muckle J > Verlag Hermann Schmidt Mainz OOB - 009 INHALT 1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG 017 ->,

Mehr

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Freiberuflich oder gewerblich? Am Anfang steht die Frage: Welcher Einkunftsart unterliege ich? Einkommensteuerrecht (EStG): 7 Einkunftsarten. Merkmal einer

Mehr

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden: 4 423 24-02 MMB Ansprechpartner: Antje Freund Telefon: 03681 /362-233 E-Mail: freund@suhl.ihk.de Merkblatt Unternehmenskonzept Stand: 31.03.2010 Seite 1 / 5 Eine genaue Beschreibung des Vorhabens ist sehr

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung 09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Simone Dieckow Beruf: Steuerberaterin Kanzleisitz: Dessau-Roßlau Spezialisierungen:

Simone Dieckow Beruf: Steuerberaterin Kanzleisitz: Dessau-Roßlau Spezialisierungen: Simone Dieckow Beruf: Steuerberaterin Kanzleisitz: Dessau-Roßlau Spezialisierungen: GmbH, Personengesellschaften Existenzgründungen Steuerberatungsgesellschaft mbh Albrechtstraße 101 06844 Dessau-Roßlau

Mehr

CHECKLISTE FÜR Existenzgründer

CHECKLISTE FÜR Existenzgründer CHECKLISTE FÜR Existenzgründer 2 Checkliste für Existenzgründer Achtung: Die nachstehende Checkliste soll Ihnen helfen, Ihre Unterlagen für Ihre geplante Existenzgründung zusammen zustellen. Die Aufzählungen

Mehr

Unser Ziel ist der Erfolg unserer Mandanten

Unser Ziel ist der Erfolg unserer Mandanten Wer wir sind! mehr als 40 hochqualifizierte Mitarbeiter, davon 10 Steuerberater,! im Verbund mit pkl Rechtsanwälte ca. 100 Mitarbeiter! Standorte in Dresden, Berlin und Kreischa Was wir machen! Jahresabschlüsse

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Gründung in Freien Berufen Marketing. Tag der Gründung 2015 Höchst 24.04.2015. Irene Hohlheimer

Gründung in Freien Berufen Marketing. Tag der Gründung 2015 Höchst 24.04.2015. Irene Hohlheimer Gründung in Freien Berufen Marketing Tag der Gründung 2015 Höchst 24.04.2015 Irene Hohlheimer Institut für Freie Berufe Nürnberg IFB Forschung Statistik Berufliche und wirtschaftliche Lage Arbeitsfelder

Mehr

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL Silke Doepner 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businessplans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Einführung Businessplan = Geschäftsplan = Unternehmenskonzept Betrachtung der Geschäftsidee

Mehr

Checkliste für den Nachfolger

Checkliste für den Nachfolger Checkliste für den Nachfolger Genau wie eine Existenzgründung ist auch die Unternehmensnachfolge mit einer Menge an Formalitäten, rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten verbunden.

Mehr

Gut vorbereitet für die Selbstständigkeit als TrainerIn

Gut vorbereitet für die Selbstständigkeit als TrainerIn Herzlich Willkommen zum Vortrag Gut vorbereitet für die Selbstständigkeit als TrainerIn Hans Walter Müller we2m Agentur für Kommunikation 43 Wer wir sind... ... und was wir machen Referenzen Referenzen

Mehr

H I N T Z & W E B E R STEUERBERATER PARTNERSCHAFT. I h r S t e u e r b e r a t e r WWW.HINTZ-WEBER.DE

H I N T Z & W E B E R STEUERBERATER PARTNERSCHAFT. I h r S t e u e r b e r a t e r WWW.HINTZ-WEBER.DE H I N T Z & W E B E R STEUERBERATER PARTNERSCHAFT I h r S t e u e r b e r a t e r WWW.HINTZ-WEBER.DE D i e K a n z l e i Seit 1973 bieten wir kompetente und umfassende Beratung in allen Steuerangelegenheiten.

Mehr

Existenzgründung Intensiv

Existenzgründung Intensiv Existenzgründung Intensiv Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Sind Sie eine Gründerpersönlichkeit? 1. 1 Einleitung 1. 2 Die Bedeutung von Existenzgründungen 1. 3 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Mehr

Selbstständig als Hausmeister interna

Selbstständig als Hausmeister interna Selbstständig als Hausmeister interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einleitung... 7 Persönliche Voraussetzungen... 7 Tätigkeiten eines Hausmeisters... 8 Die Selbstständigkeit... 14 Was ist eine selbstständige

Mehr

Basiswissen zur Selbständigkeit

Basiswissen zur Selbständigkeit Basiswissen zur Selbständigkeit Ein Überblick Vortrag im Rahmen der Reihe Butter bei die Fische 31. Oktober 2011 Gundula Zierott Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg Über uns Lawaetz-Stiftung Team Existenzgründung

Mehr

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000

Mehr

Besuchen Sie uns auf der ReWeCo am 15. und 16.05.2014 in Bad Soden. Fordern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Eintrittskarte bei KOLDI an.

Besuchen Sie uns auf der ReWeCo am 15. und 16.05.2014 in Bad Soden. Fordern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Eintrittskarte bei KOLDI an. Besuchen Sie uns auf der ReWeCo am 15. und 16.05.2014 in Bad Soden. Fordern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Eintrittskarte bei KOLDI an. Veranstaltungsort: RAMADA Hotel Königsteiner Straße 88 65812 Bad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Selbstständig mit einem Versandhandel interna Selbstständig mit einem Versandhandel interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 8 Technische Voraussetzungen... 10 Ausbildung... 11 Kundenanforderungen...

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Th. Sander, M.C. Müller. M.C. Müller, Th. Sander. M.C. Müller, Th. Sander. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Th. Sander, M.C. Müller. M.C. Müller, Th. Sander. M.C. Müller, Th. Sander. 1 Einleitung... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................... 1 2 Selbstständigkeit und Praxisentwicklung die Entscheidung................ 5 M.C. Müller,

Mehr

Selbstständig als Informations-Broker interna

Selbstständig als Informations-Broker interna Selbstständig als Informations-Broker interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Infobrokers... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Ausbildung, Fortbildung... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Der Businessplan Die Unterlagen

Der Businessplan Die Unterlagen Die einzureichenden Unterlagen 1. Ihr Businessplan mit folgenden Bausteinen: Ihr Profil und das Ihrer Firma Der geeignete Standort Produkt- und Leistungsangebot Markt- und Brancheneinschätzung Konkurrenzanalyse

Mehr

Bilanzbuchhalter- und Controllertag Duisburg, 17.06.2014 Thema: BVBC Gehaltsanalyse 2014 Referent: Axel Uhrmacher Vizepräsident des BVBC e.v.

Bilanzbuchhalter- und Controllertag Duisburg, 17.06.2014 Thema: BVBC Gehaltsanalyse 2014 Referent: Axel Uhrmacher Vizepräsident des BVBC e.v. Bilanzbuchhalter- und Controllertag Duisburg, 17.06.2014 Thema: BVBC Gehaltsanalyse 2014 Referent: Axel Uhrmacher Vizepräsident des BVBC e.v. 2 Die Kernfragen Welche Gehaltsunterschiede gibt es zwischen

Mehr

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Die Seminarreihe von praxiserfolg für Führungskräfte in Vereinen und Organisationen Controlling für NPO NPO - Marketing Strategie für NPO Controlling

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2015 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Zuletzt aktualisiert: März 2015 Semester-Übersicht Unternehmensgründung

Mehr

Kampagne für Weitermacher

Kampagne für Weitermacher Kampagne für Weitermacher Initiative zur Unternehmensnachfolge im Handel Bürgschaften als Teil der Finanzierung Bürgschaftsbank Hessen Norbert Kadau Wiesbaden, 21. Aug. 2012 1 Selbsthilfeeinrichtung der

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Erfolgreich Selbständig Als Psychologin Wirtschaftliche und marktspezifische Rahmenbedingungen

Erfolgreich Selbständig Als Psychologin Wirtschaftliche und marktspezifische Rahmenbedingungen Erfolgreich Selbständig Als Psychologin Wirtschaftliche und marktspezifische Rahmenbedingungen Dr. Ellen Lorentz Theodor Heuss Ring 36 50668 Köln www.drlorentz.de www.freiberufler-innen.de Von der Idee

Mehr

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT RECHTSANWALT MAG. MICHAEL SCHEED RECHTSFORMEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Übersicht Beschreibung der in der Praxis gebräuchlichen Rechtsformtypen *

Mehr

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Platz für Foto Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Dietmar Koske, PCT Potsdam, 25. April 2013 Förderangebot für Unternehmen Überblick ILB-Förderangebot Zuschüsse GRW - Zuschuss Gründung innovativ

Mehr

Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up

Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up 2 Folge deiner Vision! Deine Ideen brauchen dich. Wir kümmern uns

Mehr

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln

Mehr

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Hauptsitz Heinrichstraße 17/19 36037 Fulda Niederlassung Langenfelder Str. 15 36433 Bad Salzungen ( 0 66 1-97 79-0 Fax 0 66 1-97 79-22 Mail gm@gebhardtmoritz.de

Mehr

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Reutlingen, 13.03.2015 Oliver Rupp, Steuerberater Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Unternehmerschule, 20.04.2013. Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht

Unternehmerschule, 20.04.2013. Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht Unternehmerschule, 20.04.2013 Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht Gründerservice / Junge Wirtschaft Dr. Hans-Joachim Pichler, M.B.L. T 0662/88 88-566 E hpichler@wks.at

Mehr

Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau

Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau Starterzentrum der IHK für Rheinhessen als One-Stop-Shop Starterzentrum als One-Stop-Shop = Gründung aus einer Hand, im Hause der Kammer

Mehr

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 50 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims erster Fachberater für

Mehr

Zuschüsse. Einstiegsgeld Einstieg in die Selbstständigkeit Natürliche Personen, die Arbeitslosengeld II nach SGB II beziehen.

Zuschüsse. Einstiegsgeld Einstieg in die Selbstständigkeit Natürliche Personen, die Arbeitslosengeld II nach SGB II beziehen. nrwbank.de Eist.de Arbeitsag entur.de Arbeitsag entur.de. de Übersicht über Programme zur Förderung von Eistenzgründungen Zuschüsse Gründungszuschuss Einstieg in die Selbstständigkeit Natürliche Personen,

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir überzeugen durch unser Engagement und unseren Anspruch, dem Mandanten bei der zügigen Durchsetzung seiner Ziele ein höchstmögliches

Mehr

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website Diverse Printmedien & Website Mit Sicherheit gut beraten Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche Wir über uns Wir sind ein nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtetes Unternehmen. Unsere

Mehr