Spinnengift. ist ein ganz besonderer Saft. Wolfgang Nentwig Lucia Kuhn-Nentwig. Universität Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spinnengift. ist ein ganz besonderer Saft. Wolfgang Nentwig Lucia Kuhn-Nentwig. Universität Bern"

Transkript

1 Spinnengift ist ein ganz besonderer Saft Wolfgang Nentwig Lucia Kuhn-Nentwig Universität Bern

2 1,9 Millionen Arten weltweit

3 Spinnen sind eine Erfolgsgeschichte weltweit Arten in Europa 4500 CH 1000 vor allem wegen ihres Giftes

4 Vorderkörper Hinterkörper Körperlänge

5 Gliederspinnen (Mesothelae): Liphistius Vorderkörper Hinterkörper Körperlänge

6 Vogelspinnen (Mygalomorphae) Vorderkörper Hinterkörper Körperlänge

7 Moderne Spinnen (Araneomorphae) Vorderkörper Hinterkörper Körperlänge

8 Alle Spinnen sind giftig (sehr wenige Ausnahmen) Wozu Gift? Beutefang: häufigste Nahrung: Insekten Gift ist optimiert für Insekten Wirbeltiere (Mensch) normalerweise keine Beute Die meisten Spinnen sind sehr klein Dornfinger Cheiracanthium

9 Für den Menschen giftige Arten Loxosceles (Sicariidae) (weltweit) Latrodectus (Theridiidae) (weltweit) Atrax (Atracidae) (Australien) Phoneutria (Ctenidae) (Brasilien) Todesfälle weltweit (soweit Statistiken) letzte Jahre: fast null

10 Spinnenbissstudie Schweiz Zoropsis spinimana 5 Cheiracanthium punctorium 4 Eratigena atrica 3 Tegenaria ferruginea 1 Amaurobius ferox 1 = 14 Bisse in 2 Jahren = 1 Biss / 1 Mio Bevölkerung = 10 Bisse / 1 Mio Bevölkerung Nentwig, Gnädinger, Fuchs, Ceschi (2013) Toxicon 73:

11 Wirklich gefährliche Tiere in der Schweiz? Jährlich Bisse durch Hunde 8 Invalidenrenten (SUVA-Statistik) Jährlich 3-4 Todesfälle durch Wespen + Bienen Weltweit > Bisse jährlich durch Schlangen > Todesfälle weltweit

12 Teil 1 Ökophysiologie des Spinnengiftes Teil 2 Biochemie des Spinnengiftes

13 Teil 1 Ökophysiologie des Spinnengiftes

14 Teil 1 Ökophysiologie des Spinnengiftes Cupiennius salei Ctenidae

15 Eine Spinne fällt Entscheidungen Entscheidung Hunger? Giftdrüsen? Angriff Injektion Giftmenge Art? Grösse? Giftempfindlichkeit? Aggressivität? Gefahr?

16 Eggs, Wolff, Kuhn-Nentwig, Gorb, Nentwig (2015) Ethology 121:

17

18 Giftempfindlichkeit: LD 50 Schabe Nauphoeta cinerea 17.3 nl / mg Laufkäfer Poecilus cupreus 3.6 Schabe Blaberus sp. 2.5 Heimchen Acheta domesticus 2.06 Ctenidae Cupiennius salei 1.9 Nachtfalter Spodoptera litoralis 0.53 Schabe Blatta orientalis 0.2 Essigfliege Drosophila melanogaster Kuhn-Nentwig, Bücheler, Studer, Nentwig (1998) Naturwissenschaften 85:

19 Die Spinne als Rechenkünstler Schabe Nauphoeta LD nl / mg 500 mg 8500 nl Gift 8.5 l in Giftdrüsen Regenerationszeit 8-12 l 10 Tage Spinnen müssen rechnen und Gift sparen!

20 Giftvolumen Malli, Imboden, Kuhn-Nentwig (1998) Toxicon 36: (1) Kleine Beute wenig Gift grosse Beute viel Gift Wieviel Gift wird injiziert? ELISA-Test spezifische (monoklonale) Antikörper Test nach Giftinjektion Eichkurve Bestimmung der injizierten Menge Farbreaktion

21 injiziertes Giftvolumen (μl) Malli, Imboden, Kuhn-Nentwig (1998) Toxicon 36: (1) Kleine Beute wenig Gift grosse Beute viel Gift Heimchen (mg)

22 (2) Harmlose Tiere wenig Gift gefährliche Tiere viel Gift Wehrhaftigkeit gemessen als Frequenz des toten magnetisierten Tieres Malli, Kuhn-Nentwig, Imboden, Nentwig (1999) J Exp Biol 202:

23 injiziertes Giftvolumen (μl) (2) Harmlose Tiere wenig Gift gefährliche Tiere viel Gift keine schwache mittlere hohe Frequenz keine 1 min 2.5 min 5 min Vibrationsdauer Malli, Kuhn-Nentwig, Imboden, Nentwig (1999) J Exp Biol 202:

24 injiziertes Giftvolumen (nl/mg) (3) Giftempfindliche Beute wenig Gift giftunempfindliche Beute viel Gift Heimchen Stabheuschrecke Schmeissfliege Laufkäfer Wigger, Kuhn-Nentwig, Nentwig (2002) Toxicon 40:

25 Wullschleger, Nentwig (2002) Functional Ecology 16: (4) Cupiennius weiss genau, wieviel Gift noch in den Giftdrüsen ist Nauphoeta cinerea Blatta orientalis nl / mg 86 x

26 zuerst attackierte Schaben Wullschleger, Nentwig (2002) Functional Ecology 16: (4) Cupiennius weiss genau, wieviel Gift noch in den Giftdrüsen ist Number of first attacked cockroaches full venom glands ** * empty venom glands (electrical) empty venom glands (crickets) Giftdrüsen voll Giftdrüsen leer Giftdrüsen leer elektrisch Heimchen keine Art bevorzugt

27 zuerst attackierte Schaben Wullschleger, Nentwig (2002) Functional Ecology 16: (4) Cupiennius weiss genau, wieviel Gift noch in den Giftdrüsen ist Number of first attacked cockroaches full venom glands ** * empty venom glands (electrical) empty venom glands (crickets) Giftdrüsen voll Giftdrüsen leer Giftdrüsen leer elektrisch Heimchen keine Art bevorzugt giftempfindlichere Art bevorzugt

28 Teil 1 Fazit: Ökophysiologie Spinnen sammeln Informationen über Beute sorgfältiges Abwägen wohldosierte Injektion Gift ist sehr wertvoll 10 Tage Herstellungszeit Foelix 2015

29 Teil 2 Biochemie des Spinnengiftes niedermolekulare Substanzen zytolytische Peptiden Neurotoxine Enzyme Kuhn-Nentwig, Stöcklin, Nentwig (2011) Adv Ins Physiol 40: 1-86

30 Teil 2 Biochemie des Spinnengiftes niedermolekulare Substanzen zytolytische Peptiden Neurotoxine Enzyme Kuhn-Nentwig, Stöcklin, Nentwig (2011) Adv Ins Physiol 40: 1-86

31 Teil 2 Biochemie des Spinnengiftes niedermolekulare Substanzen zytolytische Peptiden Neurotoxine Enzyme Kuhn-Nentwig, Stöcklin, Nentwig (2011) Adv Ins Physiol 40: 1-86

32 Teil 2 Biochemie des Spinnengiftes niedermolekulare Substanzen zytolytische Peptiden Neurotoxine Enzyme Kuhn-Nentwig, Stöcklin, Nentwig (2011) Adv Ins Physiol 40: 1-86

33 Teil 2 Biochemie des Spinnengiftes niedermolekulare Substanzen zytolytische Peptiden Neurotoxine Enzyme Analyse von Transkriptomen: Pro Spinnenart 100 und mehr Substanzen Kuhn-Nentwig, Stöcklin, Nentwig (2011) Adv Ins Physiol 40: 1-86

34 Neurotoxine Zellmembran Nervenzellen Muskelzellen usw

35 Neurotoxine Blockade Zellmembran Ionenkanäle Steuerung geschlossen offen Nervenzellen Muskelzellen usw

36 Neurotoxine Es gibt viele Ionenkanaltypen für unterschiedliche Ionen Steuerungsmöglichkeiten Organe, Gewebe Insektenarten

37 Neurotoxine Es gibt viele Ionenkanaltypen für unterschiedliche Ionen Steuerungsmöglichkeiten Organe, Gewebe Insektenarten Spinnen reagieren darauf mit verschiedenen Neurotoxinen spezifisch für. sehr variabel

38 Neurotoxine Disulfidbrücken Inhibitor cysteine knot ICK Motiv 1-4, 2-5, 3-8, 6-7 Kuhn-Nentwig, Schaller, Nentwig (2004) Toxicon 43:

39 Neurotoxine HPLC Transkriptomanalyse 66 verschiedene Neurotoxine 55 ICK Motiv 18 Gruppen Kuhn-Nentwig, Schaller, Nentwig (1994) Toxicon 32: Kuhn-Nentwig, Schaller, Nentwig (2004) Toxicon 43: Kuhn-Nentwig, Schaller, Schürch, Nentwig (2015) Spider venoms. Springer

40 Neurotoxine CsTx-27/40 CsTx- und neurotoxinartige Strukturen CsTx-20/21/22 CsTx-9/33 CsTx-1 CsTx-10/11 CsTx-8/12/13 66 verschiedene Neurotoxine sehr hohe Variation in einer Spinnenart Kuhn-Nentwig, Nentwig (2013) Spider ecophysiology. Springer

41 Zytolytische Peptide Lineare Peptide Cupiennine 35 Aminosäuren 8 Lysine (K) basisch Helix-Knick-Helix Struktur NMR Struktur amphipathisch Ladungsverteilung Kuhn-Nentwig, Dathe, Walz, Schaller, Nentwig (2002) FEBS Lett 527: ; Pukala, Boland, Gehmann, Kuhn-Nentwig, Separovic, Bowie (2007) Biochemistry 46:

42 Zytolytische Peptide Cu1a

43 Zytolytische Peptide Zerstören Zellmembranen von Prokaryoten Escherichia coli Escherichia faecalis Staphylococcus aureus Pseudomonas aeruginosa und Eukaryoten Trypanosoma brucei + cruzi Plasmodium falciparum Krebszellen in Gewebekultur aber auch Erythrozyten und andere Blutzellen Muskelzellen usw Kuhn-Nentwig, Willems, Seebeck, Shalaby, Kaiser, Nentwig (2011) Amino Acids 40:69-76

44 Cupiennin 1 Familie Cu 1a Cu 1b Cu 1c Cu 1d Cupiennin 2 Familie Cu 2a Cu 2b Cu 2c Cu 2d Cu 2e Cupiennin 3 Familie Cu 3a Cu 3b Cu 3c Cu 3d Zytolytische Peptide Repeat GFGALFKFLAKKVAKTVAKQAAKQGAKYVVNKQME* GFGSLFKFLAKKVAKTVAKQAAKQGAKYIANKQME* GFGSLFKFLAKKVAKTVAKQAAKQGAKYIANKQTE* GFGSLFKFLAKKVAKTVAKQAAKQGAKYVANKHME* Repeat GFGTILKALAKIAGKVVKKLATKPGATYMLKENLK* AFGTILKALAKIAAKVVKKLATKPGATYMLKQNLQ* AFGTILKALAKIAGKVVKKLATKPGATYMLKENLQ* GFGTILKALAKIAGKVVKKLATKPGATYMLKQNLQ* AFGTILKALAKIAAKAVKKLATKPGATYMLKQNLE* Repeat GFGSLFKFLGKKLLKTVAKQAAKKQME* GFGSLFKFLGKKVLKTVAKQAAKKQME* GFGSLFKFLGKKLAKTVAKQAAKKQME GFGALFKFLAKKVAKTVAKQVAKKQME* 7 Familien 27 Cupiennine 7 Familien Trachsel et al (2012) FEBS J 279: ; Kuhn-Nentwig, Schürch, Nentwig (2015) Spider venoms. Springer

45 Biner, Trachsel, Moser, Kopp, Langenegger, Kämpfer, von Ballmoos, Nentwig, Schürch, Schaller, Kuhn-Nentwig (2015) PLoS ONE 10 Enzyme Hyaluronidase spaltet Glykosamin-Glykane Bindegewebe Hyaluronan Wirbeltiere Chondroitin Wirbellose Wirbeltiere

46 Kuhn-Nentwig, Schaller, Nentwig (1994) Toxicon 32: Niedermolekulare Substanzen Kalium (215 mm statt 10 mm in Hämolymphe) Elektrolytstörung Beeinträchtigung von Muskelzellen alle Aminosäuren inkl. Taurin Amine (u.a. Histamin erzeugt Schmerz) Polyamine Neurotransmitter

47 Giftig ist eine Gemeinschaftsleistung Neurotoxine greifen Ionenkanäle an Hyaluronidase zerstört Bindegewebe Zytolytische Peptide zerstören Zellmembranen Enhancer verstärken Wirkungen (Synergismen)

48 Injektionsstelle Drosophila melanogaster CsTx-1 Neurotoxin 6 µm 39% Mortalität CsTx-13 Verstärker 0.7 µm 0% CsTx-1 + CsTx-13 96% 2,5 fache Verstärkung = Synergismus Wullschleger, Kuhn-Nentwig, Tromp, Kämpfer, Schaller, Schürch, Nentwig (2004) PNAS 101:

49 Zytolytische P. Cupiennine 52-65% Hyaluronidase ~50% ~58% Neurotoxine ~65% Enhancer Verstärker 20% 20% Histamin 20% KCl

50 Warum so viele Substanzen? Mehrere Wirkstoffgruppen Synergismen / Verstärkung Geringste Mengen maximale Wirkung Redundanz und Variationen Spielerisches Ausprobieren neuer Wirkstoffe Resistenzschutz Vorrat / Versicherung für die Zukunft Kuhn-Nentwig, Stöcklin, Nentwig (2011) Adv Ins Physiol 40: 1-86

51 Hat Spinnengift eine Milliardenzukunft? Spinnenarten bekannt viele noch zu entdecken Spinnenarten vermutet 100 Substanzen pro Art 10 Millionen Substanzen weltweit 90% artspezifisch (9 Mio Substanzen) 1% artspezifisch (0.1 Mio) kombinatorische Bibliothek bioaktive Moleküle Kuhn-Nentwig, Stöcklin, Nentwig (2011) Adv Ins Physiol 40: 1-86

52 Wieso Milliardenzukunft? Spinnengift viele Einzelkomponenten unterschiedliche Wirkungsweise speziell an Nervenzellen blockiert Schmerzrezeptoren Viele Erkrankungen des Nervensystems chronischer Schmerz Parkinson, Alzheimer, etc. Intensive Forschung noch lange kein Durchbruch vermehrt Zweifel

53 Herzlichen Dank Viele Mitarbeiter Schweizerischer Nationalfonds

Ontogenetische Aspekte der Giftdrüsen und des Giftes von Cupiennius salei (Araneae: Ctenidae)

Ontogenetische Aspekte der Giftdrüsen und des Giftes von Cupiennius salei (Araneae: Ctenidae) Ontogenetische Aspekte der Giftdrüsen und des Giftes von Cupiennius salei (Araneae: Ctenidae) par Heinz Malli & Wolf gang Nentwig Summary: The protein content of the venom of Cupiennius salei increases

Mehr

Zur Beutetierspezifität des Giftes von Cupiennius. par Andre Studer & Wolfgang Nentwig

Zur Beutetierspezifität des Giftes von Cupiennius. par Andre Studer & Wolfgang Nentwig Zur Beutetierspezifität des Giftes von Cupiennius salei (Araneae: Ctenidae) par Andre Studer & Wolfgang Nentwig Summary: When the venom of the ctenid spider Cupiennius salei is injected into different

Mehr

Spinnenbisse in der Schweiz

Spinnenbisse in der Schweiz Studienprotokoll Version des Protokolls: 12.0 Datum der Protokoll Version: 9. Dezember 2011 Vertrauliches Dokument 1 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung / Hintergrund 3 2. Ziel der

Mehr

Zur Biochemie des Giftes von Cupiennius salei ((tenidae) par Lucia Kuhn-Nentwig & Wolf gang Nentwig

Zur Biochemie des Giftes von Cupiennius salei ((tenidae) par Lucia Kuhn-Nentwig & Wolf gang Nentwig Zur Biochemie des Giftes von Cupiennius salei ((tenidae) par Lucia Kuhn-Nentwig & Wolf gang Nentwig Summary: By a HPLC purification sequence, one toxin from the venom of the ctenid spider Cupiennius salei

Mehr

Tierische Toxine: Bienengift. Giftapparat: D = Drüse; B = Blase

Tierische Toxine: Bienengift. Giftapparat: D = Drüse; B = Blase Tierische Toxine: Bienengift Giftapparat: D = Drüse; B = Blase 1 Ionenkanäle Regulieren das Membranpotential 2 Ionenkanäle Acetylcholin li als Regulator Regulieren das Membranpotential 3 Peptide aus Bienengift

Mehr

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord,

Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese: Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, : Ein hervorragend geeigneter Angriffsort für neue Antiinfektiva Regionalverbandstagung Nord, Dr. Tobias Gräwert Dr. Boris Illarionov Prof. Dr. Markus Fischer www.hsfs.org Inhalt Warum sind neue Antibiotika

Mehr

Wie gefährlich sind Spinnentiere für den Menschen? Ein Gutachten zur Beurteilung medizinisch-relevanter

Wie gefährlich sind Spinnentiere für den Menschen? Ein Gutachten zur Beurteilung medizinisch-relevanter ARACHNE Wie gefährlich sind Spinnentiere für den Menschen? Ein Gutachten zur Beurteilung medizinisch-relevanter Spinnentiere zum Entwurf eines Gefahrtiergesetzes der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Mehr

Zusammenfassend geben wir folgende Empfehlungen für das Gefahrtiergesetz in NRW:

Zusammenfassend geben wir folgende Empfehlungen für das Gefahrtiergesetz in NRW: Betreff: Anhörung zum Entwurf des Gefahrtiergesetzes NRW Gutachten der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft e.v. zur Gefahr, die von Spinnentieren auf den Menschen ausgeht 16.11.2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Giftige Tiere Ein Fall für den Rettungsdienst?

Giftige Tiere Ein Fall für den Rettungsdienst? Giftige Tiere Ein Fall für den Rettungsdienst? Ralf Rebmann ASB-Landesverband Hessen e.v. Landesschule Natürlich vorkommende aktive in Deutschland Spinnen Hautflügler (Wespen, Hummeln, Bienen, Hornissen,

Mehr

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Beatrix Grubeck-Loebenstein Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Das Altern früher: heute: Santi di Tito (1536-1603) Krankheiten im Alter

Mehr

Eine Auswahl der mehr als

Eine Auswahl der mehr als Eine Auswahl der mehr als 250 Bilder in diesem Buch Inhaltsverzeichnis Danksagung und Quellen... 13 Anmerkung... 15 1. Teste dich: Fragen und Antworten... 16 2. Wahr oder falsch? Kuriositäten aus der Tierwelt...

Mehr

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko Conotoxine Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko Inhalt Vorkommen Aufbau/Arten Wirkungsweise Therapie und Nutzen 2 Vorkommen Gruppe von Toxinen aus der Kegelschnecken-Gattung Conus 600 anerkannte Arten

Mehr

BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN

BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN 978-3-86581-785-3 90 Seiten, 10,5 x 20,5 cm, 9,95 Euro oekom verlag, München 2016

Mehr

Anaphylaktische Reaktion (Typ 1-Allergie, IgE-vermittelte Allergie)

Anaphylaktische Reaktion (Typ 1-Allergie, IgE-vermittelte Allergie) Anaphylaktische Reaktion (Typ 1-Allergie, IgE-vermittelte Allergie) Allergene im Gift Mastzellen Basophile IgE-Antikörper Freisetzung von Histamin u.a. Entzündungsmediatoren Allergische Symptome innerhalb

Mehr

Fremde Spinnen im Land - Ist das Klima schuld?

Fremde Spinnen im Land - Ist das Klima schuld? Fremde Spinnen im Land - Ist das Klima schuld? Ambros Hänggi Mit Bildern und Informationen von vielen Kollegen und aus dem Internet Ich möchte allen dafür danken! Fremde (invasive) Arten eine neue Erscheinung?

Mehr

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN Universität Zürich & ETH Zürich Warum interessieren wir uns für das Gehör? Warum interessieren wir uns für das Gehör? Quelle: Youtube Warum interessieren

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF2. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF2. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss BMT301 Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF2 die Hauptbestandteile einer Nervenzelle Aufbau einer Zellmembran Dicke einer Zellmembran:

Mehr

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen Klinik für Hautkrankheiten Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen Dr. Cornelia Wiegand Labor für In-vitro-Forschung und Routinediagnostik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Inhaltsstoffe Alexandra Schmid, ALP Bern, 16. Januar 2013 ALP gehört zur Einheit

Mehr

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Passiv: Ein kurzer Stromimpuls wird ohne Zutun der Zellmembran weitergeleitet Nachteil: Signalstärke nimmt schnell ab Aktiv: Die Zellmembran leitet

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 1 Was ist eine Demenz? Eine

Mehr

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann Das Gehirn Ligandengesteuerte Ionenkanäle Das Gehirn Ligandengesteuerte Kanäle Ligand-gated ion channels LGIC Ionotrope Rezeptoren

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

Immunabwehr von Raupen nach Parasitierung durch Schlupfwespen

Immunabwehr von Raupen nach Parasitierung durch Schlupfwespen Nonne Lymantria monacha Brackwespe Glyptapanteles liparidis Schwammspinner Lymantria dispar Immunabwehr von Raupen nach Parasitierung durch Schlupfwespen Projektteam Christa Schafellner, Wolfgang Arthofer,

Mehr

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen Wirkungsweise von en Am Aktiven Zentrum kann ein nur in einer ganz bestimmten Orientierung anlegen, wie ein Schlüssel zum Schloss. Dieses Prinzip ist die Ursache der spezifität von en. Dies resultiert

Mehr

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test Neue Hinweise zum Tuberkulose-Screening vor Biologika-Therapie Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test Berlin (17. Juli 2009) - Biologika gelten als hochwirksam in der Behandlung chronisch

Mehr

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus Forschung Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus R. Stahlmann 1, T. Wannack 1, K. Riecke 1, T. Platzek 2 1 Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Kapitel 01.05: Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE Immunologie Wichtige Grundbegriffe der Immunologie: Antigen: Körperfremdes Agens, welches beim Eindringen in den Organismus eine Immunantwort hervorruft (z.b. Fremdproteine,

Mehr

Was kreucht und fleucht denn da? Christoph Hörweg Naturhistorisches Museum Wien

Was kreucht und fleucht denn da? Christoph Hörweg Naturhistorisches Museum Wien DER URLAUB STEHT VOR DER TÜR THERAPIE UND PROPHYLAXE Was kreucht und fleucht denn da? Christoph Hörweg Naturhistorisches Museum Wien Was da kreucht und fleucht Bedeutung: [1] etwas kreucht und fleucht:

Mehr

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt β-lactamase Ein Antibiotikaresistenzmechanismus Einleitung Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt Entwicklung eines Schutz- bzw. Resistenzmechanismuses gegen das eigene AB. Übergang des

Mehr

Perspektive 2019: Was für Patienten entwickelt wird

Perspektive 2019: Was für Patienten entwickelt wird Was für Patienten entwickelt wird Pressekonferenz, 29.09.2015, Dr. Siegfried Throm Arzneimittelforschung und -entwicklung Grundl.-forschung Fokus auf eine zu Krankheit einer Krankheit Target- identifizierung

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Die Gifte der Kegelschnecken - Lernen aus 50 Millionen Jahren. The venoms of cone snails - learning from 50 million years of neuropharmacology

Die Gifte der Kegelschnecken - Lernen aus 50 Millionen Jahren. The venoms of cone snails - learning from 50 million years of neuropharmacology Die Gifte der Kegelschnecken - Lernen aus 50 Millionen Jahren The venoms of cone snails - learning from 50 million years of neuropharmacology Terlau, Heinrich Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Spinnen. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Spinnen. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Spinnen Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Dot-Matrix Methode. (Java) (Javascript) 80

Dot-Matrix Methode.  (Java)   (Javascript) 80 Dot-Matrix Methode Vergleich zweier Sequenzen (DNA oder Aminosäuren) Idee: gleiche Basen (Aminosäuren) in x-y Diagramm markieren Sequenz 1: ADRWLVKQN Sequenz 2: ADKFIVRDE http://myhits.vital-it.ch/cgi-bin/dotlet

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Unsichtbar aber vorhanden! Wie gefährlich sind Erreger auf Oberflächen? Flächendesinfektion versus Materialverträglichkeit

Unsichtbar aber vorhanden! Wie gefährlich sind Erreger auf Oberflächen? Flächendesinfektion versus Materialverträglichkeit Unsichtbar aber vorhanden! Wie gefährlich sind Erreger auf Oberflächen? Flächendesinfektion versus Materialverträglichkeit Marion Krejci MAS M.G. 2012 1 http://orf.at/stories/2279602/2279604/ 21.05.2015

Mehr

Eine runde Sache gegen Arthroseschmerz. Synvisc natürlich, effektiv und lang anhaltend wirksam.

Eine runde Sache gegen Arthroseschmerz. Synvisc natürlich, effektiv und lang anhaltend wirksam. www.synvisc.de Eine runde Sache gegen Arthroseschmerz. Synvisc natürlich, effektiv und lang anhaltend wirksam. Arthrose & Schmerzen Unter Arthrose versteht man die fortschreitende Abnutzung von Gelenkknorpel

Mehr

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Metallquellen Atemluft Zahnersatz Lebensmittel Trinkwasser Eßgeschirr Kosmetik Endoprothesen

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 27. September 2006 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare

Mehr

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Sponser Sport Food AG Fürti 5 CH-8832 Wollerau info@sponser.ch www.sponser.ch Welche Lebensmittel enthalten Proteine? Funktion der Proteine Immunabwehr Nicht nur

Mehr

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel II Elemente, Moleküle, Makromoleküle 1 Anteil der Elemente die im menschlichen Körper und

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Berlin (8. Oktober 2008) - Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren

Mehr

Membranpotential bei Neuronen

Membranpotential bei Neuronen Membranpotential bei Neuronen J. Almer 1 Ludwig-Thoma-Gymnasium 9. Juli 2012 J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) 9. Juli 2012 1 / 17 Gliederung 1 Aufbau der Neuronmembran 2 Ruhepotential bei Neuronen Diffusion

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Das Problem mit dem N-Terminus von rekombinanten Proteinen

Mehr

Kapitel. Was machen die Chemiker eigentlich?

Kapitel. Was machen die Chemiker eigentlich? 1 Was machen die Chemiker eigentlich? kann z.b. das Umweltgift Blei in manchen Lebensmitteln noch nachgewiesen werden, wenn es nur zum fünfzigmillionsten Teil enthalten ist (20 ppb, also»parts per billion«,

Mehr

Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse

Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse Österreichische Arbeitsgruppe Insekten: Ziele, Leitlinien und bisherige Ergebnisse Friedrich Bauer, Vorsitzender der AG Tagung Insekten als Proteinquelle der Zukunft? Wien, 4. Mai 2016 Beweggründe Warum

Mehr

MASSENSPEKTROMETRIE. gestern - heute - morgen

MASSENSPEKTROMETRIE. gestern - heute - morgen MASSENSPEKTROMETRIE gestern - heute - morgen Dr. Stefan Schürch Departement für Chemie und Biochemie Universität Bern MASSENSPEKTROMETRIE KLASSISCHES MASSENSPEKTROMETER MAGNET DETEKTOR IONENQUELLE 100%

Mehr

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., Zander aus der Beliebter Speisefisch Satzfisch für Angelfischerei

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen

Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen Das Lehrbuch Die hierarchische Organisation biologischer Strukturen Die drei Etappen der Evolution von Leben Was ist Biochemie? Untersuchung des Lebens auf molekularer Ebene Leben, wie wir es kennen, ist

Mehr

Evaluation der hygienisch- mikrobiologischen Kontrollen bei der Aufbereitung von Koloskopen am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Retrospektive Analyse von Routinedaten im Zeitraum 2010

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Histaminintoleranz ( H I T )

Histaminintoleranz ( H I T ) ( H I T ) Histaminintoleranz 1 (HIT) Von einer Histaminintoleranz (Histaminunverträglichkeit, Histaminose) spricht man, wenn über die Nahrung aufgenommenes Histamin zu gesundheitlichen Beschwerden führt.

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen Paul Käufl Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Quelle: (5) 2 Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Bis vor ca. 20 Jahren: Chemische Reaktionen (in Lösung) im Wesentlichen nur

Mehr

Stand der Information: März 2012

Stand der Information: März 2012 Stand der Information: März 2012 PATIENTENRATGEBER INSEKTENGIFTALLERGIE www.initiative-insektengift.at Unter dem Motto "Sicher durch den Sommer" bietet diese Website Betroffenen und Angehörigen Information

Mehr

Funktionelle Gruppen Amine

Funktionelle Gruppen Amine sind Stickstoff-Derivate, die als schwache organische Basen gelten. Funktionelle Gruppen Einfachstes Amin, Methanamin. Ammoniak besitzt drei -Atome, die formal durch organische este ersetzt werden können.

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben. (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einleitung Du stehst auf dem Fußballfeld und dein Mitspieler spielt dir den Ball zu. Du beginnst loszurennen, denn du möchtest diesen Ball auf keinen Fall verpassen. Dann triffst

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen T.O.F. Wagner Berlin, 25. Januar 2007 Besonderheiten bei Seltenen Erkrankungen Patientenzahl chronisch schwer Therapie confounder Mathematik Statistik

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

245 Diktate. Deutsch 5./6. Klasse

245 Diktate. Deutsch 5./6. Klasse 245 Diktate Deutsch 5./6. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................... 1 27 Diktate Wir sind ein Teil der Erde..............................

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Kapitel I -> Moleküle des Lebens. Biophysikalische Methoden Kapitel I Moleküle des Lebens

Kapitel I -> Moleküle des Lebens. Biophysikalische Methoden Kapitel I Moleküle des Lebens Kapitel I -> Moleküle des Lebens 1 Themen DNA, Polysaccharide, Lipide, Proteine Literatur V. B. Alberts, D. Bray, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts, J. D. Watson. 1997. Molecular biology of the cell. New York:

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Rekombinante Wirkstoffe Auf den ersten Blick liegt es

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis vi viii ix 1. Einleitung 3 1.1. Phage Display................................ 4 1.1.1. Phage-Display-Bibliothekenformate................

Mehr

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin)

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin) Ulrich Nübel ulrich.nuebel@dsmz.de IB21 Bioterrorismus Bacillus anthracis Bacillus anthracis R. Koch, 1876 Özel, RKI Bacillus anthracis - Pathogenese Bacillus anthracis - Virulenzplasmide Chromosom 5.228.310

Mehr

Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Christiane Pölzl, Bundesamt für Strahlenschutz Berlin, 10.11.2011 Wirkungen

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Schon seit über 2000 Jahren nutzen Menschen die Blütenstände von Mutterkraut- Chrysanthemen, um Insekten abzuwehren.

Schon seit über 2000 Jahren nutzen Menschen die Blütenstände von Mutterkraut- Chrysanthemen, um Insekten abzuwehren. Schon seit über 2000 Jahren nutzen Menschen die Blütenstände von Mutterkraut- Chrysanthemen, um Insekten abzuwehren. Der in den getrockneten Blüten enthaltene Wirkstoff Pyrethrum ist ein natürliches Insektizid.

Mehr

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.: 07.02.207 Name: Matrikelnr.: Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich

Mehr

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Diabetes-Medikament könnte gegen Alzheimer wirken Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Bonn (24. November 2010) - Metformin, ein Medikament, das

Mehr

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007*

Verordnung. über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* Verordnung über das Halten gefährlicher Tiere wildlebender Arten Vom 9. Januar 2007* 2011 1 6 AufGrundder 55und57desAllgemeinenSicherheits-undOrdnungsgesetzesinderFassungvom11.Oktober2006 (GVBl.S. 930),dasdurch

Mehr