1 Einleitung. 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten"

Transkript

1

2 1 Einleitung 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten Publikationen zur und über die Metapher sind insbesondere im 20. Jahrhundert in großer Anzahl erschienen und eine Frage, die sich unweigerlich jedem Rezipienten von Metaphertheorien und Metapheranalysen aufdrängt, ist, warum fortwährend neue Dissertationen, Abhandlungen, Vorträge etc. über die Metapher verfasst bzw. gehalten werden. Die Frage ist dennoch problemlos zu beantworten: Die Metapher ist ein Bereich der Sprache, in dem sich die Komplexität und Kreativität des menschlichen Denkens widerspiegelt und der nicht nur Aristoteles vor über 2000 Jahren beschäftigt hat, sondern bis dato Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zu Forschungen anregt. Die Metapher wird in der Linguistik als lexikalisches, semantisches, grammatisches, kognitives und / oder pragmatisches Phänomen beschrieben und analysiert. Kohl sagt hierzu: Die Vielfalt der Metaphertheorien gründet darin, dass die Metapher ein Phänomen ist, das sich zwischen Kognition und artikulierter Sprache bewegt und kontinuierlich Denken in Sprache, Sprache in Denken umsetzt. (Kohl 2007: 22) Kohls Zitat besagt nicht, dass anderen sprachlichen Kategorien diese Fähigkeit die Sichtbarmachung von Denkprozessen verschlossen bleibe. Allerdings erscheint es tatsächlich so, dass die Metapher mindestens auf der lexikalischen und kognitiven Ebene eine verbindende Funktion hat, denn sie bringt Lexeme (bzw. Konzepte) zueinander, die nicht dem gleichen semantischen Bereich angehören oder, anders ausgedrückt, sie verbindet Unvereinbares miteinander, um doch etwas wirklich Vorhandenes auszusagen (Lau 2006: 245). Die vorhergehende Aussage Kohls trifft im Grunde auf das gesamte Spektrum an Tropen zu. Metaphern, Metonymien, Synekdochen, Vergleiche etc. werden nicht nur in der Sprachwissenschaft, sondern insbesondere auch in der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie in der Psychologie, Neurologie und Philosophie behandelt. Guyau sieht in der Metapher einen Erkenntnisprozess, denn für ihn steht vor dem Wissen über eine Sache immer die Vorstellung von einer Sache (vgl. Guyau 1890: 59). Wie Kohl bereits im Vorwort ihres Buches treffend anmerkt, sind Tropen [...] keine klar abgrenzbaren Konstrukte, sondern sie bezeichnen immer nur annäherungsweise höchst komplexe Prozesse, die sich in der Kommunikation Sprecher/Autor, Äußerung/Werk und/oder Rezipient in einem immer wieder anderen Kontext abspielen. (Kohl 2007: V) 15

3 In dieser Arbeit wird sich der Metapher i.e.s. und den Begriffen der wörtlichen und metaphorischen Bedeutung unter Betrachtung von anderen Tropen wie Metonymie, Synekdoche und Vergleich als auch unter Bezugnahme auf Begriffe wie Ähnlichkeit, Analogie und Kontextgebundenheit genähert. Die Rolle des Sprechers 1 wird ebenfalls erläutert. Inwieweit Metaphern (bzw. Tropen) aber wahrhaftig als kognitives Mittel gesehen werden können, soll unter Einbeziehung der These von Murphy (1996), der die Metapher als eine Erfindung des Rezipienten bezeichnet, die nicht im Zusammenhang mit der Konzeptualisierung der Welt durch den Sprecher steht, diskutiert werden. In Bezug auf die Natur der Metapher gibt es drei verschiedene Grundfragen, die in nahezu jeder sprachwissenschaftlichen Publikation über Metaphern auftreten und mehr oder weniger ausführlich behandelt werden: Wie funktionieren Metaphern? Welche Funktionen haben bzw. erfüllen Metaphern in der Sprache? Gibt es metaphorische bzw. uneigentliche und nicht-metaphorische bzw. eigentliche / wörtliche Bedeutung? Reimer und Camp (2007: 27) formulieren vier zentrale Fragen, die nach ihnen in der Sprachphilosophie vorrangig behandelt werden 2 : I. Was sind Metaphern? II. Was ist metaphorische Bedeutung? III. Wie funktionieren Metaphern? IV. Wie ist metaphorische Wahrheit beschaffen? Die Fragen I und II sind stark an die Unterscheidung zwischen wörtlichem und metaphorischem Gebrauch von Lexemen geknüpft. Dieser Unterscheidung wird im dritten Kapitel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Frage nach der Funktionsweise von Metaphern ist die für diese Arbeit neben der Darstellung des Raumund Zeitkonzeptes zentrale, kann aber nicht unabhängig von den anderen Fragen behandelt werden, da sie eng an die Frage der metaphorischen Bedeutung geknüpft ist. In der vorliegenden Arbeit werden keine endgültigen Aussagen in Bezug auf all diese Fragen gegeben werden können, jedoch werden die untersuchten Beispiele aus den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch und Bezüge zum Deutschen und Englischen helfen, diese Fragen zu erläutern und Tendenzen für verschiedene Metaphertypen anzugeben. Primär werden Metaphern mit den bereits vorhandenen Instrumenten aus der lexikalisch-semantischen 1 Wenn in der vorliegenden Arbeit von Sprecher oder Sprechern die Rede ist, so wird stets auf männliche und weibliche Sprecher Bezug genommen. 2 Diese Fragestellungen sind auch für die Sprachwissenschaft von Bedeutung. 16

4 Linguistik (wie der Semanalyse oder der Bestimmung von Fokus und Frame) untersucht. Es werden aber auch grammatische und kognitive Ansätze einbezogen. Dabei distanzieren wir uns von der Aussage Haverkamps, der schreibt, dass es keine einheitliche Metaphernforschung [gäbe] und eine Theorie der Metapher nur als Sammelname konkurrierender Ansätze, die unvereinbar seien (Haverkamp 1983: 2), vorliege. Es ist anzunehmen, dass die zahlreichen Metaphertheorien das Phänomen Metapher aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und sich der Metapher auf verschiedenen Ebenen nähern, jedoch gemeinsame Schnittstellen aufweisen. Diese Schnittstellen gilt es in dieser Arbeit aufzuzeigen. Zudem soll klar herausgestellt werden, auf welchen Ebenen sich die jeweiligen Autoren mit der Metapher beschäftigen und wie diese Ebenen zu einem Gesamtkonstrukt zusammengefügt bzw. zur Analyse verschiedener Metapherarten angewendet werden können. 1.2 Forschungsanliegen: Raum und Zeit im Kontext der Metapher In kognitiven Studien wie jenen von Lakoff & Johnson ([1980] 2005), Lakoff (1993), Vandeloise (1991b) oder Baldauf (1997) wird angenommen, dass sich Realität bzw. die Art und Weise, wie Sprecher ihre Umwelt begreifen, in der Sprache widerspiegelt. Raum kann neben der Sprache als eine der grundlegenden menschlichen Erfahrungen beschrieben werden. Die Erfahrungen mit dem eigenen Körper, der Umwelt und den sich darin befindlichen Gegenständen sowie die Wahrnehmung und das Empfinden von Materie und ihren unterschiedlichen Aggregatzuständen haben maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung von Sprache und sprachlichen Relationen. Die Bereiche Sprache und Raum als einen gemeinsamen Untersuchungsgegenstand zu betrachten, scheint daher von größtem Interesse für die semantische und kognitive Linguistik zu sein. Dass hierbei der Metapher als zumindest sprachliches Mittel zur Schaffung von mentalen Bildern eine besondere Rolle zukommt, liegt auf der Hand. Neben Sprache und Raum kommt in dieser Untersuchung jedoch noch eine weitere Dimension hinzu: Die zeitliche. In der Linguistik wird Zeit meist über ihre grammatische Kategorie das Tempus untersucht. Cuando los lingüistas se ocupan de estudiar el concepto tiempo y su manifestación en las lenguas, habitualmente se centran en la configuración de los tiempos verbales, como expresión prototípica y, a la vez, condicionante de la percepción misma del tiempo por parte de los hablantes. (Calero Vaquera 2011: 51) 17

5 Die oftmals sprachliche Beschreibung von Zeit mit Hilfe von räumlichen Strukturen spielt hierbei keine Rolle. In der vorliegenden Studie werden wir daher das Tempus ausklammern und die restlichen lexikalischen Mittel der Temporalität in den Fokus rücken. Die sprachlich enge Verbindung zwischen Raum und Zeit ist bereits mehrfach untersucht worden (Clark (1973), Lakoff & Johnson ([1980] 2005), Jackendoff (1983), Michon (1985), Vandeloise (1991a), Boers (1996), Haspelmath (1997) u.a.), jedoch gibt es zur Fragestellung, ob die Übertragung vom Raum auf die Zeit einen metaphorischen Charakter aufweist, nur ansatzweise Auseinandersetzungen in den genannten Werken. Ces linguistes [Lakoff & Johnson] s intéressent surtout aux métaphores «vivantes», pour lesquelles, contrairement aux métaphores figées comme les carottes sont cuites, le sens propre des mots reste perceptible. C est le cas, par exemple, pour le mot long, qui peut s appliquer dans l espace (une longue table) mais également dans le temps (un long moment). Si l on admet que cette extension n est pas arbitraire, elle pose d intéressantes questions sur notre système conceptuel, d autant plus que l emploi de mots spatiaux dans le domaine temporel se rencontre dans beaucoup de langues (Traugott 1978). (Vandeloise 1991a: 98) Vandeloise weist im Zusammenhang mit dem vorhergehenden Zitat abschließend darauf hin, dass es weiterer Studien zum Ausdruck von Raum und Zeit in verschiedenen Sprachen bedarf, um die Frage nach einer Raum-Zeit-Metapher und viceversa zu klären. Meist wird eine Übertragung oder extension vom Raum auf die Zeit vorbehaltlos vorausgesetzt und kognitiv begründet, d.h., es fehlt weithin ein sprachlich-fundierter Analyseansatz. Die folgenden zwei Beispiele für die Präposition loin de sollen die Problematik illustrieren: (1) «Dis, Jeanne, sommes-nous encore loin de Montmartre?» Roubaud, Jacques (2000): Poésie : récit. S. 363, FR. (2) On circulait entre les tablées. Tu te trouvais, non loin de l heure du départ, assise à la même que ***. Garréta, Anne (2002): Pas un jour. S. 111, FR. Die Präposition loin de kann sowohl räumlich als auch zeitlich verwendet werden bzw. in einem räumlichen (Montmartre) oder zeitlichen Kontext (l heure du départ) stehen. Wird sie daher vom Raum auf die Zeit übertragen? Und kognitiv gedacht: Ist die Zeit ein durch den Raum strukturiertes Konzept? Zur Raum- Zeit-Verbindung lassen sich laut Haspelmath (1997: 18) drei verschiedene Feststellungen / Thesen finden: a) Zeitliche Ausdrücke und Wendungen sind den räumlichen identisch; b) Zeitliche Ausdrücke und Wendungen basieren auf räumlichen; c) Sprecher denken ZEIT unter Verwendung des Konzepts RAUM. Zur ersten These würde Murphys Ansicht (1996) gehören, denn obwohl Raumund Zeitwendungen identisch sind, spricht er von keiner Übertragung des 18

6 Raumkonzepts auf die Zeit, sondern von der ähnlichen Strukturierung der beiden Konzepte. Die Thesen b und c lassen sich zur Lakoffschen Theorie (1980) zählen, wobei These c die Begründung für These b darstellt. Die These der metaphorischen Übertragung vom Raum auf die Zeit soll in der vorliegenden Arbeit zunächst unter Berücksichtigung verschiedener Studien zur Konzeptualisierung von Raum und insbesondere von Zeit untersucht werden. Dabei wird zwischen den drei Bereichen Perzeption, Kognition und Sprache unterschieden. Hierfür werden systematisch Studien aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen der Kognitionswissenschaft, Philosophie und Linguistik für die Darstellung eines möglichst umfassenden Bildes von Raum und Zeit sowie deren sprachlichen Repräsentation eingearbeitet. Die Untersuchung weist somit neben der lexikalisch-semantischen eine perzeptive, kognitive und philosophische Dimension auf, die sich den Beziehungen zwischen Raum und Zeit und deren Wahrnehmung durch den Menschen widmet (Kapitel 4). Der Fokus liegt hierbei auf der Darstellung der Zeit aus philosophischer und sprachphilosophischer Perspektive. Um die Frage nach der Beziehung von Raum und Zeit die Zeit gilt bekanntermaßen als Funktion oder Metapher des Raumes genauer untersuchen zu können, ist es notwendig ein Konstrukt des existierenden Zeitkonzeptes zu erstellen. Unter Einbeziehung diverser Werke, wie z.b. Aristoteles Metaphysik (1994), Guyaus Die Entstehung des Zeitbegriffs (1890) und John M. Hulls Im Dunkeln sehen (1992) im letztgenannten Werk wird die Wahrnehmung von Räumen trotz Blindheit beschrieben soll die Bedeutung von Raum- Zeit-Strukturen für den Menschen diskutiert werden. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Gerade in der Philosophie ist eine Vielzahl an Abhandlungen über die Zeit erschienen; die in dieser Arbeit ausgesuchten Autoren des Bereiches Philosophie sind so gewählt, dass sie der anschließenden Korpusuntersuchung von Nutzen sind. Ihre Erkenntnisse werden systematisch für die eigene Untersuchung verwendet. 3 Erst nach einer möglichst umfassenden Erarbeitung der perzeptiven, kognitiven und sprachlichen Relationen zwischen Raum- und Zeitstrukturen, können weitere Aussagen zu einer möglichen Metapher und deren Natur gemacht werden. Eine grundlegende Annahme hierbei ist der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Zwei Thesen werden in dieser Arbeit den Untersuchungen vorausgesetzt: Die Sprache est moyen non seulement de la communication des informations, mais aussi des états psychologiques des locuteurs [ ]. Elle parti- 3 Klein (2009a: 6) glaubt nicht an eine große Anzahl von Gemeinsamtkeiten hinsichtlich des Zeitkonzeptes in verschiedenen Wissenschaftsgebieten. Laut ihm ist es zweifelhaft that there is much more than a kind of family resemblance between a biologist s, a phycisist s, and a psychologist s concept of time. 19

7 cipe de la manière dont la pensée fonctionne (Saussure & Sthioul 2004: 67). Das heißt, Sprache ist kein in sich geschlossenes System; Erfahrungen, Wahrnehmungs- und Denkweisen sind Bestandteil der Sprache und are crucially implicated in the [ ] functioning of language (Koch 2003: 86). Das Vorhandensein einer Sprache impliziert, dass sich Sprecher mittels dieser miteinander verständigen können. Das wiederum bedeutet, dass die materiellen Zeichen einer Sprache (signifiant) und deren Bedeutung (signifié) den Sprechern bekannt sein müssen und eine grundlegende (minimale) Übereinstimmung bezüglich ihrer Anwendungs- und Bedeutungsebene vorhanden sein muss. Nach Erläuterung von Termini und Relationen (Kapitel 2), die für die kognitive Semantik unabdingbar sind, setzt sich die Arbeit aus vier Hauptkapiteln zusammen: Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien zur Metapher und Abgrenzung zu anderen Tropen (Kapitel 3); Erarbeitung der Sichtweisen auf Raum und Zeit in verschiedenen Disziplinen (Kapitel 4); Sprachlicher Ausdruck von Raum und Zeit in der französischen und spanischen Sprache (Kapitel 5); Korpusbasierte, diachrone und synchrone Analyse von Raum-Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen unter Berücksichtigung der metaphorischen Fragestellung (Kapitel 6). In Bezug auf die mögliche metaphorische Verbindung zwischen Raum und Zeit (Kapitel 4 und 6) und die Darstellung der Metapherarten (Kapitel 3) ist zu erwähnen, dass im korpusbasierten Kapitel der Arbeit ausschließlich Lexeme oder lexematische Einheiten behandelt werden, in denen Raum und Zeit eine Rolle spielen (können), im Kapitel 3 jedoch auch Metaphern aus anderen semantischen Feldern untersucht werden. Im Kapitel 5 werden sprachliche Korrelationen von Raum und Zeit herausgestellt. Die Darstellung der sprachlichen Repräsentation des Raumes und der Zeit im Französischen und Spanischen erfolgt im fünften Kapitel z. T. korpusbasiert. Auch im Internet gefundene Beispiele werden als Korpusmaterial in die theoretischen Darstellungen einbezogen. Den größten Teil des Raumes nehmen Raum-Präpositionen und Raum-Adverbien ein. Bewegungsverben und Verben, die statische Raumbeziehungen angeben, werden nicht genauer in die Darstellung des Raumes einbezogen, da der Fokus dieser Arbeit nicht auf diesen liegt; das bedeutet jedoch nicht, dass sie bei den Analysen des Kontextes keine Beachtung finden können. Gleichermaßen wird mit temporalen Konjunktionen wie quand / cuando, alors que / mientras (que) etc. verfahren. Ihnen wird keine nähere Ausführung im Kapitel zur sprachlichen Darstellung von Zeit gewidmet (Kapitel 5). Das Tempus ebenfalls zur Temporalität gehörend findet allenfalls bei der Kontextanalyse der jeweiligen zu un- 20

8 tersuchenden Präposition oder des jeweiligen zu untersuchenden Adjektivs Erwähnung. 1.3 Methodologisches Vorgehen in der Korpusanalyse Bei der qualitativen und quantitativen Korpusanalyse im sechsten Kapitel handelt es sich um eine Untersuchung, die sich aus zwei Bereichen zusammensetzt. Im ersten Teil wird die metasprachliche Verwendung von espace / espacio und dessen Gebrauch (u.a. in möglichen fixierten Wendungen, die einen raumzeitlichen Charakter aufweisen) und des Lexems temps / tiempo in der französischen und in der spanischen Sprache untersucht. Hierbei handelt es sich um den Versuch, die kognitive Dimension des Raum- und Zeitbegriffes aufzuzeigen. Dabei sind die Basislexeme, die als Hyperonym für das Konzept RAUM bzw. ZEIT fungieren, aufgrund ihres breiten semantischen Spielraums besonders zur Bestimmung von Teilkategorien des jeweiligen Konzepts geeignet. Calero Vaquero spricht z.b. von einer subjektiven, sozialen und kulturellen Wahrnehmung der Zeit, die sich auf der sprachlichen Ebene widerspiegelt. [ ] el tiempo como un sistema tanto de relaciones de orden como de relaciones métricas; y por otro, desde una consideración más externa, cómo el tiempo aparece en estas lenguas reflejado como una vivencia subjetiva, social y culturalmente mediatizada. (Calero Vaquera 2011: 52) Die Kategorienbildung zu espace / espacio und temps / tiempo erfolgt auf Basis einer synchronen qualitativen Analyse, bei der die Semantik bzw. der semantische Kontext der Lexeme untersucht wird. Dabei werden in diesem Abschnitt der Korpusuntersuchung sowohl sprachliche als auch metasprachliche Beispiele betrachtet. Unter der Metaebene ist die spezifische Konzipierung und Beschreibung von Raum und Zeit durch die Romanfiguren und Erzähler der jeweiligen Autoren zu verstehen. Die hier so genannte Analyseebene (im Gegensatz zur Metaebene) bezieht sich auf die sprachliche Gestaltung des Kontextes der untersuchten Lexeme, ohne auf die durch den Autor intendierte (spezifische) Bedeutung oder Konzeptualisierung des Raum- oder Zeitbegriffes Bezug zu nehmen. Sie betrifft vorwiegend fixierte und teilfixierte sprachliche Wendungen. Da der Übergang zwischen Analyse- und Metaebene in dieser Arbeit als fließend erachtet wird und Autoren fiktionaler Texte stets als Sprecher, die Raum oder Zeit über sprachliche Mittel ausdrücken, definiert werden, sind sowohl lexikalisierte Wortverbindungen als auch dem jeweiligen Autor eigene Formulierungen in die Darstellungen einzubeziehen. Hierbei wird versucht, zwischen den Aussagen der 21

9 Autoren Parallelen zu erkennen und diese zu kategorisieren. Das geschieht auf Basis von vorwiegend semantischen und teilweise grammatisch-syntaktischen Klassifizierungen. Im zweiten Teil der Korpusanalyse wird eine diachrone und synchrone Untersuchung der Verwendung von verschiedenen Raum-Zeit-Präpositionen (entre / entre, loin de / lejos de, à partir de / a partir de, depuis / desde) und der Adjektive long / largo und profond / profundo durchgeführt. Anzunehmen ist, dass bestimmte, heute in beiden Kategorien verwendete Präpositionen oder Adjektive, zunächst nur räumlich oder zeitlich verwendet worden sind und erst später Zugang zur jeweils anderen Kategorie gefunden haben (Kriterium der Diachronie, siehe Abschnitt 3.2.1). Das Auftreten der Lexeme in alt- oder mittelfranzösischen bzw. alt- oder mittelspanischen Texten soll Aufschluss über eine mögliche Übertragung vom Raum auf die Zeit oder viceversa geben. Die synchrone Studie wird qualitativ und quantitativ durchgeführt. Die quantitative Darstellung ermöglicht, den zentralen Gebrauch des zu untersuchenden Lexems zu bestimmen und somit seinen Hauptanwendungsbereich zu identifizieren (Kriterium der Frequenz, siehe Abschnitt 3.2.1). Die Auswahl der Präpositionen ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Die Wahl von entre / entre ist aufgrund der Aussage Haspelmaths (1997: 47), dass der Gebrauch der genannten Präposition innerhalb der von ihm untersuchten Sprachen relativ uniform und stets raumzeitlich sei, getroffen worden. Das lässt folglich die Schlussfolgerung zu, dass entre eine Grundstruktur des Zeitkonzeptes repräsentiert. Die komplexen Präpositionen loin de / lejos de und à partir de / a partir de sind für die Analysen wegen ihres zeitlich späteren Auftretens von Bedeutung. Insbesondere à partir de / a partir de ist eine kognitivsprachliche Entwicklung des Mittelfranzösischen bzw. Mittelspanischen. Ihre morphologische Bildung und semantische Entwicklung ist für die Interpretation der Raum-Zeit-Beziehung von besonderem Interesse. Die Präpositionen depuis und desde fallen aus dem Schema der zuvor genannten Präpositionen: Erstens aufgrund ihrer unterschiedlichen morphologischen Zusammensetzung und zweitens wegen ihres primär zeitlichen Gebrauchs. Das formal-morphologische Äquivalent zu depuis wäre después, das im Spanischen im Sinne von après verwendet wird. Da nicht ausschließlich die morphologische, sondern insbesondere die semantisch-funktionale Ebene für die kontrastive Gegenüberstellung des Gebrauchs der Präpositionen ausschlaggebend ist, haben wir uns dazu entschieden, die Präposition depuis mit ihrem semantischen Äquivalent desde zu kontrastieren, da so die Vergleichbarkeit des Gebrauchs gewahrt werden kann. Eine letzte Anmerkung soll die scheinbare Heterogenität der Korpusuntersuchungen thematisieren. Es könnten die uneinheitlich durchgeführten Analysen (synchron, diachron, qualitativ, quantitativ) und die Verschiedenartigkeit der 22

10 untersuchten Lexeme bemängelt werden. Mit anderen Worten, es könnte sich die Frage stellen, warum z.b. nicht ausschließlich Präpositionen untersucht worden sind. Auf diese mögliche und z. T. berechtigte Beantstandung muss wie folgt geantwortet werden: Die Korpusanalyse, auch wenn sie sich aus drei verschiedenen Wortarten (aus Nomen, Präpositionen und Adjektiven) zusammensetzt, ist insofern homogen, als dass in den einzelnen Abschnitten zu den Wortarten gleichartig verfahren wird. Durch die Analyse der verschiedenen Wortarten soll die Vielfalt der Ausdrucksmittel der Temporalität dargestellt und die Komplexität des Zeitkonzeptes herausgearbeitet werden. Insbesondere bei Präpositionen, aber auch bei Adjektiven, spielt der Kontext oftmals durch Nomen bzw. Nominalphrasen geprägt eine zentrale Rolle; eine strikte Trennung zwischen den Wortarten, die miteinander in enger Verbindung stehen und Phrasen bilden, ist demzufolge nicht möglich. Festzuhalten bleibt ferner, dass die Untersuchungen und angewandten Methoden linguistischer Natur sind, folglich nur Thesen und keine endgültigen Aussagen in Bezug auf kognitiv-konzeptuelle Strukturen sowie deren (metaphorische) Wechselwirkung aufgestellt werden können. Es muss stets beachtet werden, dass sich die Analysen und Aussagen auf die vorliegenden Korpora 4 die Korpora setzen sich aus literarischen Texten aus den Jahren 2000 bis 2005 zusammen und Sprachen beziehen. 4 Ein Korpus ist eine Sammlung an sprachlichen Daten, die als Basis zur Untersuchung von Sprache dienen. Some [ ] are aimed at being representative of the language at large, and so they include texts of written words and transcripts of spoken language from a number of different gengres; for example, newspapers, novels, speeches, and informal conversations: Others are created with more specific interests in mind (Murphy 2010: 20). In der vorliegenden Arbeit wird mit Frantext (bei Angabe der Beispiele mit FR abgekürzt), CORDE und CREA (bei Angabe der Beispiele mit CO und CR abgekürzt), drei elektronische Korpusprogramme, die der ersten Kategorie zurechenbar sind, gearbeitet. Frantext berücksichtigt im Gegensatz zu CORDE / CREA größtenteils nur literarische Werke und enthält kein mündliches Sprachmaterial. In der Untersuchung wird ausschließlich mit literarischen Texten gearbeitet. 23

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung... 15 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten. 15 1.2 Forschungsanliegen: Raum und

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Strukturalismus als Methode

Strukturalismus als Methode Geisteswissenschaft Steffi Funnekötter Strukturalismus als Methode Studienarbeit Strukturalismus als Methode 1 Einleitung...1 2 Die Anfänge des Strukturalismus...2 3 Leach strukturalistische Methode zur

Mehr

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Sprachen Verena Junker Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Examensarbeit Universität des Saarlandes Fachrichtung 4.2 Romanistik Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Wissenschaftlich Hauptteil

Wissenschaftlich Hauptteil - Zustimmung Grundsätzlich stimme ich dem zu, weil... Grundsätzliche Zustimmung zur Sichtweise einer anderen Person Ich bin sehr geneigt, dem zuzustimmen, weil... Grundsätzliche Zustimmung zur Sichtweise

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Sprachentwicklung beim Kind Eine Einführung Gisela Szagun Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1980 Seite Vorwort 9 1 Einleitung 10 1.1 Marksteine der Entwicklung 10 1.2 Form, Bedeutung, Gebrauch

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen

Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen Ursula Wienen SUB Hamburg A2007/1604 Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen Eine funktionale Studie zum Kontinuum von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Spanischen, Französischen und Deutschen

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in 11 Die Possessivpronomen Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Kapitel 6, Die Possessivbegleiter kennen. Was Sie vorab wissen sollten Die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) vertreten

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen

Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen Sprachen Christina Müller Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen Studienarbeit " Estructuras del léxico verbal español " Hauptseminar Wintersemester

Mehr

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy

Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy Sprachen Sebastian Arndt Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy Einleitung Die vorliegende Arbeitbefasst sich mit dem Thema der graduierbaren

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

Trouver la bonne traduction partie 1+2 Un mot plusieurs sens

Trouver la bonne traduction partie 1+2 Un mot plusieurs sens Trouver la bonne traduction partie 1+2 Un mot plusieurs sens Übersicht Um die Schüler zu Beginn der Wörterbucharbeit zu sensibilisieren, dass nicht automatisch die erste Übersetzung dem gesuchten Wort

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung Sprachen Anita Glunz Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung Studienarbeit Eberhard Karls Universität Tübingen Romanisches Seminar Wintersemester 2002/2003 Proseminar II Das

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Semantik Wiederholung Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich? 3 Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich?

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis VI Textsemantik und Textthematik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz PPP-Struktur

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui 1 1. Artikel Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Teilungsartikel Possessivbegleiter le, la, l'; les (der, die, das; die) un, une; des (ein, eine) du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) mon, ton,

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK.

SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK. SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK. Historische und systematische Untersuchungen am Beispiel des Russischen VERLAG OTTO SAGNER MÜNCHEN Die Zeit ist

Mehr

Schreibschule. Aufgabe 1. Mache ein Assoziogramm zum Thema Talisman, Aberglauben, Glücksbringer. Aufgabe 2. Mache ein Assoziogramm zu folgendem Bild.

Schreibschule. Aufgabe 1. Mache ein Assoziogramm zum Thema Talisman, Aberglauben, Glücksbringer. Aufgabe 2. Mache ein Assoziogramm zu folgendem Bild. Schreibschule Bevor man einen freien Text schreibt, kann man ein Assoziogramm machen, d.h. man schreibt alle Ideen zu dem Thema auf (Verben, Adjektive, Nomen, Ausdrücke). Aufgabe 1 Mache ein Assoziogramm

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Koniunktionen ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 1 Kurze (!) Zusammenfassung der Sitzung vom 3.11.08 Ausgangsthese: Verben sind Teil der Artikulation (Versprachlichung) von (Teilen von) Ereignisvorstellungen.

Mehr

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Formulierungshilfen Einleitung: - Das Ziel der Arbeit/der vorliegenden Arbeit. ist die Untersuchung des/der - Die vorliegende Arbeit widmet sich

Mehr

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Unternehmenskultur und soziales Handeln Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Oliver Dengg (Hrsg.) Unternehmenskultur und soziales Handeln Band 2 Erkenntnisse und Nutzen für militärische Organisationen 1/2009 Wien, Februar 2009 Impressum:

Mehr

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus 1. Wie lässt sich der Begriff Entwicklung definieren? Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens. Zusätzlich

Mehr

Deutsch Niveau C1 - Kurs 1

Deutsch Niveau C1 - Kurs 1 Deutsch Niveau C1 - Kurs 1 Objetivos: Objetivos: Este bloque va a aprender de los alumnos-en, describir la apariencia de una persona de acuerdo a su edad y la composición del cuerpo con precisión. Él /

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Grazer Linguistische Studien 42 (Herbst 1994) 141 Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Das vorliegende Werk setzt

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt...

Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt... Sprichwörterforschung 24 Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt... Moderne Aspekte des Sprichwortgebrauchs - anhand von Beispielen aus dem Internet von Gulnas Umurova 1. Auflage Was der Volksmund

Mehr

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Umberto Eco Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Übersetzt von Günter Memmert Wilhelm Fink Verlag Zur deutschen Ausgabe 11 Einleitung 13 Vorbemerkung über graphische Konventionen 19 0. Einführung:

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Für die Durchführung des Sprechanlasses steht ein Aufgabenformat mit Fragen und Antworten zur Verfügung. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben

Für die Durchführung des Sprechanlasses steht ein Aufgabenformat mit Fragen und Antworten zur Verfügung. Arbeitsblatt Titel Seiten Aufgaben Activité A Seite 16-20 Kommentar zu den Arbeitsblättern 1.1-1.2 Bienvenue à bord Tu imagines un voyage en train et tu lis des informations sur les Chemins de fer fédéraux (CFF). Die Lernenden tauchen mit

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Kommentar zu den Arbeitsblättern Bienvenue à bord

Kommentar zu den Arbeitsblättern Bienvenue à bord Activité A Seite 16-19 Kommentar zu den Arbeitsblättern 1.1-1.2 Bienvenue à bord Tu imagines un voyage en train et tu lis des informations sur les Chemins de fer fédéraux (CFF). Die Lernenden tauchen mit

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren Daniela Glausch Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern

Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern Viscom syndicom Syna Studie zur flexiblen Pensionierung in der Grafischen Industrie vom 14. Januar 2015 Etude sur la retraite anticipée dans l'industrie graphique du 14 janvier 2015 Dr. Olivier Kern und

Mehr

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Geisteswissenschaft Katharina Spohn Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN SPRACHTHEORETISCHER SICHT 1. EINLEITUNG Fragen zu: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (=

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article Inhalt Kommentar zur Bewertung Schreibaufgabe Kommentierte Performanzen Erfüllung der Aufgabenstellung Aufbau und Layout Spektrum sprachlicher Mittel

Mehr

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit LESEPROBE Vorwort Einleitung Im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses entstand auch die Notwendigkeit vergleichende Leistungen und Qualifikationen innerhalb der jeweiligen nationalen Bildungssysteme

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 375

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 375 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 375 Konzeption eines Rahmenwerks zur Gestaltung und Bewertung von Geschäftsmodellen

Mehr