Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal"

Transkript

1 Textil & Design - Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal cs.geiger@t-online.de

2 Aufgabe 1: Folgendes Diagramm beschreibt die Fehltage von 100 Studenten während des ersten Semesters an der Hochschule in Transnistrien. a) (6) Erstellen Sie aus diesem Diagramm eine Häufigkeitstabelle. In dieser Tabelle sollen die absolute Häufigkeit, die relative Häufigkeit, die absolute kumulierte Häufigkeit und die relative kumulierte Häufigkeit dargestellt werden. b) (2) Berechnen Sie mit einem geeigneten Maß die durchschnittliche Anzahl der Fehltage. c) (2) Bestimmen Sie zusätzlich noch den Median und den Modus

3 Aufgabe 2: Im Rahmen einer Evaluation sollen 300 Kunden eines Jeansherstellers die Qualität von 20 verschiedenen Jeanshosen jeweils mit Schulnoten bewerten. a) Was sind in diesem Fall die Merkmalsträger? b) Was sind die Merkmale und wie sind sie skaliert? c) Wie lauten die Merkmalsausprägungen? d) Wie viele Beobachtungswerte gibt es für jedes Merkmal? a) Kunden b) Noten für die Hosen; Ordinalskala c) 1-6 d) 300 (so viele wie Kunden) 3-106

4 Aufgabe 3: Stefans kleiner Bruder spielt mit seinen Bauklötzen. Er hat drei rote, einen grünen und einen blauen Bauklotz. Wie viele verschiedene Türme aus drei Klötzen kann er bauen? Aufgabe 4: Aus einer Schulklasse von 23 Schülern soll eine Abordnung von 5 Schülern zum Direktor geschickt werden. Auf wie viele Arten kann diese Abordnung gebildet werden? Aufgabe 5: Ein Zug besteht aus 4 Wagen der 1. Klasse, 7 Wagen der 2. Klasse, 1 Speisewagen, 2 Gepäckwagen. Wie viele unterscheidbare Wagenfolgen sind möglich (a) wenn die Wagen beliebig eingereiht werden dürfen? (b) wenn die Wagen der 1. Klasse nicht getrennt werden dürfen? 4-106

5 Aufgabe 6: Ein Spielautomat enthält drei zylindrische Räder, die unabhängig voneinander laufen und anhalten können. Jedes Rad enthält auf der Außenfläche 20 Felder und zwar 12 Felder mit der Zahl 1, 6 mit der 2 und 2 mit der Zahl

6 Aufgabe 7: 6-106

7 In einer Packung Glaskugeln befinden sich stets 20 Kugeln, darunter sind blaue und andersfarbige. Da die blauen sehr beliebt sind, überprüft der Händler deren Anteil. Er stellt fest, dass im Mittel 5 blaue Kugeln pro Packung enthalten sind. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit enthält eine Packung dann 7 blaue Kugeln? b) Eine Packung mit 7 blauen Kugeln Inhalt ist eine Edelpackung. Mit welcher Wahrscheinlichkeit findet man unter 10 Packungen sogar 3 Edelpackungen? 7-106

8 Aufgabe 8: Eine Maschine produziert Scheiben mit einem Durchmesser-Mittelwert 50mm und einer Standardabweichung von 1,5mm. Eine Scheibe gilt dann als verwendbar, wenn ihr Durchmesser vom Sollwert nicht mehr als ein Betrag c abweicht. Welche Toleranzgrenze c ist zulässig, wenn im Mittel höchstens 6 % Ausschuss erzeugt werden soll! Aufgabe 9: (10) Der Zusammenhang zwischen dem Alter von 6 Gebrauchtwagen eines bestimmten Typs und den zugehörigen Gebrauchtwagenpreisen soll mithilfe einer linearen Regressionsgeraden dargestellt werden. Alter in Jahren Preis (in 1000 Euro) a) Berechnen Sie die lineare Regressionsgerade b) Berechnen Sie den Korrelationskoeffizienten nach Bravais-Pearson. c) Interpretieren Sie diesen Korrelationskoeffizienten

9 Aufgabe 10: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen. a) (12) Es werden 15 Kugeln entnommen. Berechne Sie die Wahrscheinlichkeit zu diesen Ereignissen: A: Es werden nur blaue Kugeln entnommen B: Man erhält mindestens 5 weiße C: Es werden höchstens 10 rote gezogen D: Jede zweite Kugel ist rot b) (6) Wie viele Kugeln muss man mindestens ziehen, um mit mindestens 50% Wahrscheinlichkeit mindestens 2 weiße zu ziehen? c) (2) Mit wie vielen roten Kugeln kann man unter 100 Kugeln rechnen? a) 9-106

10 b) Aufgabe 11:

11 Aufgabe 12: Studenten werden nach dem Mensabesuch gefragt, welches Essen sie gewählt haben. 12 Befragte haben Stammessen genommen, 6 Wahlessen, 6 Salat und 3 Eintopf. Welches Skalenniveau liegt vor (gewähltes Essen)? Nominalskala Aufgabe 13: Acht Personen warten vor dem Selbstbedienungsbuffet. a) Auf wie viele Arten kann die Schlange zusammengesetzt sein? b) Drei der acht Personen wählen das Fischgericht. Wie viele Möglichkeiten gibt es für die Auswahl dieser drei Personen? c) Die drei Fischliebhaber stehen direkt hintereinander. Wie viele Schlangen sind möglich? a) b) c)

12 Aufgabe 14: Welche der Merkmale A bis E sind bei beliebig genauer Messung stetig? (mehrere Antworten können richtig sein) A Erlernter Beruf B Gründe für die Wahl einer bestimmten Partei C Einwohnerzahl einer Stadt D Stromverbrauch in kwh E Körpergröße Aufgabe 15: Auf einer Webmaschine wird ein neues Kettmaterial untersucht. Dabei wird gemessen, nach wie vielen Schusseinträgen ein Kettfadenbruch eintritt. Es ergeben sich die folgenden 9 Ergebnisse:

13 850, 1155, 1367, 1692, 1751, 1983, 2302, 2599, 2773 Ermitteln Sie daraus Mittelwert und Standardabweichung der Ergebnisse. Aufgabe 16: Oma hat für ihre Familie insgesamt 80 Plätzchen gebacken und in kleine Tütchen verpackt. 48 der Plätzchen haben einen Überzug aus Schokolade, 20 haben eine Füllung aus Omas selbstgemachter Erdbeermarmelade. 12 Plätzchen haben beides: Schokoladenüberzug und Marmeladenfüllung

14 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei zufälliger Auswahl, ein Plätzchen ohne Schokoladenüberzug und ohne Marmeladenfüllen zu erwischen. Aufgabe 17: Bestimmen Sie die Anzahl der Möglichkeiten, mit einer Lotto-Ziehung ( 6 aus 49 ) (a) 3 Richtige (b) 5 Richtige mit Zusatzzahl Aufgabe 18: Ein Zahlenrad enthält 10 Felder mit den Aufschriften 0 bis 9. Wie oft muss man das Rad mindestens drehen, um mit mindestens 95 % Wahrscheinlichkeit mindestens einmal das Feld mit der Zahl 0 zu bekommen? Aufgabe 19:

15 Um das Sozialverhalten von Studenten besser einschätzen zu können, werden 8 Studenten danach befragt, wie viele Personen sie zu ihrer letzten Geburtstagsfeier eingeladen haben. Es wurden folgende Angabe gemacht (ein Wert pro befragten Studenten): a) (3) Bestimmen Sie die Extremwerte (Maximum, Minimum) und den Modalwert. b) (2) Berechnen Sie das arithmetische Mittel. c) (2) Berechnen Sie den Median d) (3) Berechnen Sie das untere und obere Quartil. Geordnete Liste: a) Min=0; Max=150 b) Mittelwert=29,625 c) Median=13 d) Qu=3,25; Qo=29,5 Aufgabe 20: Die Standardabweichung einer Zufallsgröße kann nicht negativ sein. Ist diese Aussage richtig? JA Aufgabe 21: In einer Urne sind 6 rote und 4 weiße Kugeln. Es werden nacheinander 5 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse? A: Man zieht nur rote Kugeln. B: Man zieht zuerst alle weißen, dann eine rote Kugel. C: Die erste Kugel ist weiß. D: Man zieht abwechselnd weiße und rote Kugeln

16 16-106

17 Aufgabe 22: Aufgabe 23: (6 Punkte) Ordnen Sie folgende Merkmale den verschiedenen Skalierungen zu. Schreiben Sie dazu die einzelnen Merkmale an die richtige Stelle der Tabelle. Folgende Merkmale sind gegeben: Einkommen in Euro, Haarfarbe, Alter, soziale Stellung, Körpergröße, Geschlecht, Beruf, Schultypen, Anzahl von Kindern in Schulklassen und Raucher/Nichtraucher. nominal ordinal metrisch diskret stetig

18 Aufgabe 24: Im Rahmen einer Studie wird das Körpergewicht von 100 zufällig ausgewählten Personen festgestellt. Die Angaben sind in der folgenden Tabelle angegeben: xi* 52,5 57,5 62,5 67,5 72,5 77,5 82,5 87,5 92,5 hi a) (4) Angenommen, das Idealgewicht betrage 70 kg. Um wie viel Prozent weicht das durchschnittliche Körpergewicht dieser zufällig ausgewählten Personen von der Normgröße ab? b) (4) Welches Körpergewicht wird von 50% der Personen nicht unterschritten? c) (2) Welches Körpergewicht kommt am häufigsten vor?

19 Aufgabe 25: An einem Berufskolleg werden alle 674 Schüler/innen befragt, ob sie rauchen oder nicht rauchen. Das Ergebnis der Befragung sieht wie folgt aus: 82 der insgesamt 293 Schüler (männlich) gaben an zu rauchen. 250 Schülerinnen gaben an, nicht zu rauchen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine zufällig ausgewählte Person weiblich und Nichtraucherin? b) Der Schulleiter sieht eine Schülerin im Aufenthaltsraum. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist diese Schülerin Nichtraucherin? a) b)

20 Aufgabe 26: In einem Stapel spezieller Spielkarten gibt es Karten mit den Aufdrucken 1, 2 oder 3 Und zwar jeweils in rot oder in schwarz

21 21-106

22 22-106

23 Aufgabe 27: Ein Kartenspiel mit 32 verschiedenen Karten soll so unter 4 Spieler aufgeteilt werden, dass jeder genau 8 Karten erhält. a) Wie viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt es? b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, dass ein Spieler alle vier Asse erhält? Aufgabe 28: Angenommen, an einer Klausur nehmen 20 Personen teil. Die Wahrscheinlichkeit, die Klausur zu bestehen, betrage 70 %. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau 5 Studierende die Klausur nicht bestehen? Binomialverteilung n=20; p=0,3 (q=0,7); (B20;0,3); x=5 P(X=5) = 0,179 Þ Die Wahrscheinlichkeit, dass genau fünf Leute durchfallen ist 17,9% Aufgabe 29: Zum Paketschalter eines Postamts kommen pro Stunde durchschnittlich 6,5 Kunden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Stunde a) genau 3 Kunden b) höchstens 4 Kunden c) mindestens 5 Kunden kommen?

24 Aufgabe 30: Ein Glücksrad enthält zehn gleich große Sektoren, von denen 4 rot und 6 weiß gefärbt sind. Es sei X die Anzahl der roten Sektoren, die man bei 20 Drehungen erhält und Y die Zahl der weißen Sektoren. a) (3) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man genau 13 rote Felder? b) (3) genau 12 weiße Felder? c) (4) mindestens 11 rote Felder? d) (4) zwischen 10 und 13 weiße Felder? (jeweils die Grenzen ausgeschlossen) e) (6) Berechne den Erwartungswert E(X) für die Zahl der roten Felder. Bestimme das zu E(X) symmetrische Intervall, in dem mit mindestens 80 % Wahrscheinlichkeit die Felder rot sind. (Anleitung: Ein solches Intervall hat die Form [E k;e+k] f) (5) Wie oft muss man mindestens drehen, um mit mindestens 40 % Wahrscheinlichkeit mindestens 8 rote Sektoren zu erhalten? a)

25 b) c) d) e) f)

26 26-106

27 Aufgabe 31: Zwischen den Kosten/Stück und der Produktionshöhe existiert ein Zusammenhang, der sich wie folgt darstellt: Produkt Kosten pro Stück Stückzahl A 2,5 320 B 1,0 500 C 2,5 300 D 5,8 80 E 3,0 350 F 4,0 120 G 3,0 300 H 4,3 90 J 3,0 400 a) (10) Stellen Sie eine lineare Gleichung auf, die den Zusammenhang zwischen Kosten/Stück und der Produktionshöhe darstellt. b) (5) Ermitteln Sie den Korrelationskoeffizienten und interpretieren Sie das Ergebnis a) b = n i= 1 ( x i n i= 1 x) ( yi y) 1423,00 = = 97, ,54 ( x x) i a = y bx = 273,33+ ( 97,87) 3,23 = 42,79 b)

28 r = n i= 1 (x x)(y y) n n 2 (xi x) i= 1 1= 1 i i (y y) i 2 = -1423,00 14, = -1423,00 = 0, ,66 r=-1 maximaler reziproker Zusammenhang, d.h. mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nehmen die Y-Werte tendenziell ab, wenn die Werte der Variablen X zunehmen. Aufgabe 32: Aufgabe 33: Auf dem Tisch liegen drei verschlossene Kuverts (A, B, C), von denen Sie eines blind auswählen dürfen: Jedes davon enthält drei Zahlen und zwar: A: B: C: Sie dürfen dem gewählten Kuvert zwei Zahlen entnehmen (ohne Zurücklegen), die Sie miteinander multiplizieren. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das erhaltenen Produkt grösser als 10 ist? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das erhaltenen Produkt gerade 6 ist?

29 Aufgabe 34: Die Produktion eines Produktes läuft über drei parallele Fertigungsstraßen. Die fertigen Teile werden im Lager gesammelt. Für die drei Straßen gelten folgende Werte: Straße 1: 750 Teile / Stunde 80% sind einwandfrei Straße 2: 800 Teile / Stunde 85% sind einwandfrei Straße 3: 1000 Teile / Stunde 65% sind einwandfrei Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig herausgenommene s intaktes Bauteil von der ersten Fertigungsstraße stammt

30 Aufgabe 35: Im Rahmen einer Marktforschungsstudie wurden n = 12 Personen u. a. danach gefragt, wie viele Mengeneinheiten eines Produktes ABC sie im letzten Monat gekauft haben. Die Ergebnisse lauten: 2, 4, 2, 2, 9, 3, 1, 4, 2, 3, 2, 2 a) Erstellen Sie für diese Daten eine Häufigkeits- und Summenhäufigkeitsverteilung mit folgenden Werten: (1) absoluten und relativen Häufigkeiten (2) absoluten und relativen Summenhäufigkeiten. b) Bestimmen bzw. berechnen Sie für die obige Häufigkeitsverteilung (1) den Modus (2) den Median (3) das arithmetische Mittel c) Bei der obigen Befragung beteiligt sich noch eine weitere (13.) Person. Sie gibt an, x Mengeneinheiten des Produktes ABC im letzten Monat gekauft zu haben. Wie groß darf x höchstens sein, ohne dass sich der Median der Verteilung der 13 Antworten ändert? Wie groß darf x höchstens sein, ohne dass sich das arithmetische Mittel der Verteilung der 13 Antworten ändert? a)

31 b) (1) Modus xd = 2 ; (2) Median xz = 2; (3) arithmetisches Mittel x = 3 c) Quartile unten= 2; Quartile oben=3,75 d) Wie groß darf x sein, ohne dass sich der Median der Verteilung der 13 Antworten ändert? beliebig groß Wie groß darf x sein, ohne dass sich das arithmetische Mittel der Verteilung der 13 Antworten ändert? x = 3 Aufgabe 36: Ulrich schießt dreimal auf eine Zielscheibe mit von 1 bis 10 nummerierten Kreisen. Wie viele verschiedene Schussergebnisse kann er bei drei Schüssen erhalten? (Hinweis: Fehlschüsse sind möglich.) 3 11 =

32 Aufgabe 37: Entscheiden Sie, welche der Antworten richtig ist. Als Antwort reicht ein Ja oder Nein. a) Das arithmetische Mittel ist die Summe aller Werte. b) Eine Hälfte aller Werte ist immer größer als der Modus. c) Das arithmetische Mittel ist der Quotient aus der Summe aller Werte und der Anzahl aller Werte. d) Das arithmetische Mittel ist der Quotient aus dem Produkt aller Werte und der Anzahl aller Werte. e) Der Median und das arithmetische Mittel sind identisch. f) Der Zentralwert und der Median sind identisch. g) Der Zentralwert und der Modus sind identisch. h) Die Hälfte aller Werte ist kleiner oder genauso groß wie der Median. a) Nein b) Nein c) Ja d) Nein e) Nein f) Ja g) Nein h) Ja Aufgabe 38: In einer Urne befinden sich eine weiße, eine schwarze, eine rote und eine blaue Kugel. Es werden nacheinander (und ohne Zurücklegen) zwei Kugeln entnommen. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: A: Keine der gezogenen Kugeln ist rot. B: Unter den gezogenen Kugeln ist eine rote. C: Es werden zwei rote Kugeln gezogen. D: Die gezogenen Kugeln sind weiß und schwarz

33 Aufgabe 39: Gegeben seien die Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. a) Wie viele dreistellige Zahlen können daraus gebildet werden, wenn jede Ziffer höchstens einmal vorkommen darf? b) Wie viele der so gebildeten Zahlen sind gerade, wie viele ungerade? c) Wie viele dieser Zahlen sind durch 5 teilbar? d) Wie viele dieser Zahlen sind kleiner als 200 bzw. größer als 500?

34 Aufgabe 40: Aufgabe 41: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen. a) Es werden 15 Kugeln entnommen. Berechne Sie die Wahrscheinlichkeit zu diesen Ereignissen: A: Es werden nur blaue Kugeln entnommen B: Man erhält mindestens 5 weiße C: Es werden höchstens 10 rote gezogen D: Jede zweite Kugel ist rot

35 b) Wie viele Kugeln muss man mindestens ziehen, um mit mindestens 50% Wahrscheinlichkeit mindestens 2 weiße zu ziehen? c) Mit wie vielen roten Kugeln kann man unter 100 Kugeln rechnen? a) b)

36 Aufgabe 42: Ein Händler für Bürotechnik verkauft in den Jahren 2000 und 2001 drei Arten von Kopierern in folgenden Mengen: Jahr Typ A Typ B Typ C Menge Preis Menge Preis Menge Preis Bestimmen Sie jeweils den Preis und Mengenindex zu Laspeyres und Paasche zum Basisjahr 2000 und dem Berichtsjahr Laspeyres: IP t ( L) = = = 0, IM t ( L) = = = 1,1339 Paasche: IP t ( P) = = = 0,9786 Aufgabe 43: Unter 50 Glühbirnen in einem Karton befinden sich 5 defekte. Bei einer Qualitätskontrolle werden 3 Birnen getestet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass a) alle 3 defekt sind b) genau 2 defekt sind c) genau eine defekt ist d) keine defekt ist IM t ( P) = = = 1,1276 e) Wie viele defekte Birnen sind bei dieser Stichprobe im Mittel zu erwarten?

37 37-106

38 Aufgabe 44: Eine Maus startet in einem Versuchslabyrinth und muss sich an 8 Abzweigungen zwischen links und rechts entscheiden. Umkehren kann sie nicht. Mit welcher Wahrscheinlichkeit läuft sie a) (3) genau 4-mal rechts b) (3) genau 5-mal in die gleiche Richtung c) (4) mindestens 6-mal links Aufgabe 45: Frau Maier hat 4 Kleider, 9 Hüte und 10 Paar Schuhe. Auf wie viele Arten kann sie sich kleiden, wenn sie ein Kleid, einen Hut und ein Paar Schuhe tragen muss? Auf wie viele Arten kann sie sich kleiden, wenn das Tragen beliebiger Kleidungsstücke wegfällt?

39 Aufgabe 46: Ein Konditormeister hat 200 Pralinen hergestellt. 80% von ihnen sind aus dunkler Schokolade, der Rest aus weißer Schokolade. 30% der 200 Pralinen enthalten Nüsse; unter den Pralinen aus weißer Schokolade haben jedoch nur 12,5% einen Nussanteil. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei zufälligem Auswählen einer Praline, eine mit weißer Schokolade und ohne Nüsse zu erhalten? Aufgabe 47: Eine Statistik-Klausur bestehe aus insgesamt 10 Aufgaben mit den (absteigend sortierten) Punktzahlen 22;20;16;12;12;10;8;8;6;6: Die Bearbeitung der einzelnen Aufgaben sei in beliebiger Reihenfolge zulässig

40 a) Wie viele unterschiedliche Anordnungen (unterschiedliche Bearbeitungsreihenfolgen) gibt es, wenn alle Aufgaben bearbeitet werden? b) Wie viele unterschiedliche Anordnungen (unterschiedliche Auswahlen der Aufgaben sowie unterschiedliche Bearbeitungsreihenfolgen) gibt es, wenn nur 5 Aufgaben bearbeitet werden? c) Eine Studentin verfolgt die Strategie, die Aufgaben in absteigender Reihenfolge der erreichbaren Punktzahlen zu bearbeiten. Haben mehrere Aufgaben eine übereinstimmende Punktzahl, wählt Sie irgendeine Anordnung dieser Aufgaben. Wie viele unterschiedlichebearbeitungsreihenfolgenzurbearbeitungalleraufgabenbleibenbeidieser Strategie möglich? Aufgabe 48: a) Ordnen Sie die folgenden 8 statistischen Fachbegriffe a) - h) a) absolute Häufigkeit, b) relative Summenhäufigkeit, c) quantitatives Merkmal, d) Merkmalsausprägung, e) Grundgesamtheit, f) Merkmalswert, g) relative Häufigkeit, h) qualitatives Merkmal den fettgedruckten Worten bzw. Texten in 1-8 zu. Sie brauchen im Folgenden nur jeweils den entsprechenden Buchstaben ( a) - h) ) hinter den Text einzutragen. 1) Familienstand 2) 45% der Befragten sind Frauen 3) Herr Meier ist verwitwet 4) ledig 5) 12 Befragte sind verheiratet 6) Körpergröße 7) Einwohner einer Stadt 8) 40% der Personen sind b. u. 70 kg schwer

41 b) Die Umsatzentwicklung eines Unternehmens im Zeitraum kann durch die folgenden Wachstumsraten beschrieben werden: 97/98: -60%; 98/99: +20%, 99/00: +5%, 00/01: -18%, 01/02: +5%. Bestimmen Sie die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (mit 2 Nachk ommastellen) für den Zeitraum Aufgabe 49: Der Intelligenzstrukturtest 70-Plus ist so normiert, dass die Testwerte normalverteilt sind mit μ = 100 und = 10. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig aus der Population gezogene Person einen Testwert hat, a) der über 130 liegt? b) der zwischen 115 und 125 liegt? c) Wie hoch muss der Testwert einer Person mindestens sein, damit diese Person z u den 30% der Personen mit den höchsten Testwerten gehört? a) Transformation: = 3 -> 0,9986 -> 1-0,9986=0, b)

42 Transformation: = 1,5 -> 0, ,9938-0,9332=0,0606 c) = 2,5 -> 0,9938 Suche 0,7 in Tabelle: 0,52 -> x 100 0,52 = x = ,52 10 = ,2 = 105,

43 Aufgabe 50: Zwei Kaugummiautomaten werden mit bunten Kaugummikugeln gefüllt. Automat 1 enthält zur Hälfte weiße Kugel, 40 % sind rot, der Rest blau. Automat 2 hat 40 % weiße, 33 % rote und 27% blaue Kugeln. a) Franz entnimmt dem Automat 1 genau 20 Kugeln Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält dabei A: genau 4 rote Kugeln? B: mindestens 8 weiße Kugeln? Wie oft muss Franz mindestens eine Kugel aus dem Automat 1 entnehmen, damit er mit mindestens 90% Wahrscheinlichkeit mindestens 5 rote erhält? b) Nun testet Franz den zweiten Automaten und entnimmt diesem 10 Kugeln. (1) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält er genau 4 weiße Kugeln (Ereignis E)? 0,1316=0,8684 Aufgabe 51: Produkt A Produkt B Produkt C verkaufte Stück im Berichtsjahr Preis je Stück im Berichtsjahr 2,00 1,50 5,00 verkaufte Stück im Basisjahr Preis je Stück im Basisjahr 1,50 1,00 8,00 Bestimmen Sie mit den Angaben jeweils für das Berichtsjahrbezogen auf das Basisjahr folgende Indizes:

44 Preisindex nach Laspeyres und Paasche. Aufgabe 52: P L = P P = 2, , ,00 8 1, , ,00 8 = = 0,8295 2, , ,00 4 1, , ,00 4 = 47,5 52 = 0,9135 An einer Aufnahmeprüfung wurden in Französisch folgende Noten erzielt: Knaben Mädchen ungenügend genügend a) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine ungenügende Note zu haben? b) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Anna eine ungenügende Note hat? c) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Eintragung auf der Anmeldeliste ein Knabe ist? d) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ungenügende Note von einem Knaben stammt?

45 Aufgabe 53:

46 Für die Mitarbeit in einem Komitee haben sich 14 Personen beworben, davon haben 5 bereits in dieser Art von Komitee mitgearbeitet, die übrigen 9 noch nicht. Es werden nun 5 Mitglieder per Losentscheid ausgewählt. Wie hoch ist die Wahr scheinlichkeit, dass genau 3 erfahrene Mitglieder in dem Komitee arbeiten werden? Hypergeometrische Verteilung Aufgabe 54: In einem Raum gibt es 8 Lampen, die man unabhängig voneinander ein- und ausschalten kann. Wie viele Beleuchtungsarten gibt es, wenn a) genau 5 Lampen brennen sollen, b) mindestens 5 Lampen brennen sollen?

47 Aufgabe 55: Vier Freunde gehen ins Kino. Sie haben in einer Reihe 4 nummerierte Plätze nebeneinander und verteilen die Karten zufällig. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse? A: Sven sitzt zwischen zwei Freunden. B: Sven und Kai sitzen außen. C: Sven und Kai sitzen nebeneinander

48 Aufgabe 56: Bei Festigkeitsuntersuchungen an Garnproben wurden folgende Werte der Zugfestigkeit ßBZ (in N/mm²) ermittelt: a) Berechnen Sie das arithmetische Mittel, den Median und den Modalwert. b) Berechnen Sie die den genauen Wert der unteren und oberen Quartile

49 Arithm. Mittel: 59,9 Median: 59,0 Modus: 59,0 Untere Quartile: 46,8 Obere Quartile: 71,5 Aufgabe 57: Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Buchstaben der folgenden Wörter umzuordnen? a) MEMMINGEN b) MAMMAMIA c) MISSISSIPPI

50 Aufgabe 58: Vroni hat zu ihrer Geburtstagsfeier 3 Freundinnen und 4 Freunde eingeladen. Für eine Pantomime werden aus den 8 Jugendlichen auf zufällige Weise 4 ausgewählt. Wie viele Möglichkeiten gibt es dafür, dass Vroni und Peter zusammen in der ausgewählten Gruppe sind? ( 2 2 ) (6 2 ) = 15 Aufgabe 59: Ein Zahlenschloss eines Fahrrads zeigt eine vierstellige Zahl an. Zur Verfügung stehen jeweils alle Ziffern 0 bis 9. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim ersten Mal diese Zahl zu erraten? b) Wie groß ist diese Wahrscheinlichkeit, wenn man die erste Ziffer schon kennt? c) Wie groß ist diese Wahrscheinlichkeit, wenn man die erste und zweite Ziffer schon kennt? Wie lauten die Ergebnisse, wenn das Zahlenschloss nur die Ziffern 1 bis 8 verwendet? Aufgabe 60: Transistoren werden mit einer Fehlerquote von 5 % hergestellt. In einer Lieferung befinden sich 30 Transistoren. Der Empfänger testet 7 davon. a) (3) Er will die Lieferung annehmen, wenn er darunter höchstens 1 defekten Transistor findet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit geschieht dies?

51 b) (3) Mit welcher Wahrscheinlichkeit findet er genau 2 defekte Transistoren? Aufgabe 61: Im vergangenen Jahr erhielt eine Berliner Autovermietung alle 14 Tage im Durchschnitt 7 Bußgeldbescheide wegen falschen Parkens. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter sonst gleichen Bedingungen an einem beliebigen Tag und unabhängig voneinander a) kein Bußgeldbescheid b) mindestens ein, aber höchstens zwei Bußgeldbescheide bei der Autovermietung eintreffen?

52 Aufgabe 62: Sie haben 9 verschiedene Farben (inklusive rot, blau, grün). Auf wie viele Arten können Sie die oben dargestellten Felder färben, wenn: a) (2) keine Einschränkung besteht? b) (2) jedes Feld eine andere Farbe haben soll? c) (2) benachbarte Felder verschieden gefärbt werden sollen? d) (2) die beiden Felder links und rechts außen rot sein sollen? e) (3) 3 Felder rot, 2 blau und der Rest grün sein soll? f) (3) 3 nebeneinander liegende Felder rot, die übrigen beliebig, aber nicht rot gefärbt sind?

53 Aufgabe 63: Mit zwei idealen Würfeln wird folgendes Spiel veranstaltet: Nach einem Einsatz von 2 wird einmal mit beiden Würfeln geworfen. Erzielt man einen Pasch (zwei gleiche Zahlen), erhält man 5 ausbezahlt, bei der Augendifferenz 5 gibt es 10, und bei der Augendifferenz 1 erhält man seinen Einsatz zurück. Berechne die Erwartungswerte für Auszahlung und Reingewinn. Bei welchem Einsatz ist das Spiel fair?

54 Aufgabe 64:

55 Aufgabe 65: Die Häufigkeitstabelle zeigt die Anzahl der Kunden an der Kasse im Supermarkt in 30 aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten von je 10 Minuten. Berechnen Sie den Median und den Mittelwert

56 Aufgabe 66: In einem Stapel spezieller Spielkarten gibt es Karten mit den Aufdrucken 1, 2 oder 3. Und zwar jeweils in rot oder in schwarz In einem dicken Spielkartenstapel befinden sich zur Hälfte Karten mit der 1, Karten mit der 2 treten mit 20 % auf. Auf die Farbe wird zunächst nicht geachtet. a) Aus diesem Stapel werden drei entnommen und jeweils wieder zurückgelegt. Vor dem Ziehen einer Karte wird gründlich gemischt. Die Zahlen der drei gezogenen Karten werden der Reihe aufgeschrieben, so dass eine dreistellige Zahl entsteht. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für diese Ereignisse: A: (2) Man erhält die Zahl 123 B: (2) Man erhält genau eine drei C: (2) Man erhält 3 verschiedene Zahlen D: (2) Man erhält eine Zahl größer als 200 E: (2) Die Quersumme der Zahl beträgt 5 F: (2) Man zieht keine Karte mit der Zahl 3. b) (4) Wie oft muss man mindestens ziehen, um mit 99 % Wahrscheinlichkeit mindestens einmal eine Karte mit der Zahl

57 Aufgabe 67:

58 Aufgabe 68: Eine Fernsehanstalt möchte die neue amerikanische Serie Boston" übernehmen. Sie befragt daher im Anschluss an eine Pilotsendung Zuschauer: Von den Zuschauern, die diese Sendung gesehen hatten, waren 55 % älter als 30 Jahre. 30 % von diesen und 60 % der übrigen fanden die Sendung gut. a) Berechnen Sie den Anteil der Zuschauer, die eine positive Meinung von der Sendung hatten. b) Ein Zuschauer von Boston", der sich positiv darüber geäußert hat, wird zufällig ausgewählt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist er älter als 30 Jahre? Aufgabe 69: Anlässlich der Kinopremiere eines neuen Kinokrachers plant ein Süßwarenhersteller eine Großproduktion von Überraschungseiern, von denen jedes fünfte (ein so genanntes Comic-Ei) eine Comicfigur aus dem Film enthalten soll. Zum Versand werden Paletten durch ein Zufallsprogramm mit Eiern bestückt. Comic-Eier sind von anderen Überraschungseiern äußerlich nicht zu unterscheiden. Juli und Anne kaufen für ihre nächste Superhelden Fete in einem Supermarkt 20 Überraschungseier. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden (1) in den zwanzig Eiern genau vier Comicfiguren finden, (2) in den zwanzig Eiern mindestens sechs Comicfiguren finden, (3) (genau) im fünften Ei die erste Comicfigur steckt. b) Die Marktforschungsabteilung des Süßwarenherstellers hat zur Neueinführung der Comic-Eier das Kaufverhalten der Kunden einer Supermarktkette untersucht. Im Marktforschungsbericht ist zu lesen: Von den befragten Kunden waren 54,3% weiblich. Während 63,1% der weiblichen Kunden ein Überraschungsei kaufen, tun dies nur 52,5% der männlichen Kunden. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde, der ein Überraschungsei gekauft hat, männlich ist? c) An einer 25er-Palette gewöhnlicher Überraschungseier hatte die Supermarktkette bislang 5 Gewinn. In einer Werbeaktion werden jedem Kunden 50 versprochen, der eine ganze 25er-Palette Überraschungseier kauft und keine einzige Comicfigur findet. Der Marktleiter geht von dem ungünstigsten Fall aus, dass alle Kunden, die keine Figur finden, sich auch melden und die Prämie einfordern. Bestimmen Sie den mittleren Gewinn pro Palette, den der Supermarkt während der Werbeaktion erwarten kann

59 a) (1) b(4;20;0,2)=0,218 (2) P(E>5)=1-P(E<6)=1-0,8040=0,1960 (3) P(A)=0,8 4 *0,2=0,082 b)

60 c) Aufgabe 70:

61 Bei der neuen Fernsehshow Insel-Camp nehmen 7 Frauen und 7 Männer als Kandidaten teil. Für die Fahrt zur Insel stehen drei Boote zur Verfügung, eines für 8, eines für 4 und eines für 2 Personen. a) Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, die 14 Kandidaten so aufzuteilen, dass jedes der drei Boote voll besetzt ist? b) Die Zuschauer haben aus den Kandidaten Judith für das 8er-Boot, Sabine für das 4er-Boot und Laura für das 2er-Boot als Bootsführer bestimmt. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, die drei Bootsmannschaften für die gemeinsame Fahrt zur Insel zu vervollständigen, wenn in jedem Boot gleich viele Männer und Frauen sitzen sollen?

62 Aufgabe 71: Die folgende Graphik zeigt die Sitzverteilung im Bundestag (Februar: 2008) Berechnen Sie die relativen Häufigkeiten der Parteien im Bundestag. Parteien rel. H. CDU ,44% SPD ,27% FDP 61 9,97% Linke 53 8,66% Grüne 51 8,33% Parteilos 2 0,33% Aufgabe 72: 612 Bei der neuen Fernsehshow Insel-Camp nehmen 7 Frauen und 7 Männer als Kandidaten teil. Für die Fahrt zur Insel stehen drei Boote zur Verfügung, eines für 8, eines für 4 und eines für 2 Personen. a) Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, die 14 Kandidaten so aufzuteilen, dass jedes der drei Boote voll besetzt ist? b) Die Zuschauer haben aus den Kandidaten Judith für das 8er-Boot, Sabine für das 4er-Boot und Laura für das 2er-Boot als Bootsführer bestimmt. Wie viele verschiedene

63 Möglichkeiten gibt es, die drei Bootsmannschaften für die gemeinsame Fahrt zur Insel zu vervollständigen, wenn in jedem Boot gleich viele Männer und Frauen sitzen sollen? Aufgabe 73: Eine Schulklasse besteht aus 18 Jungen und 14 Mädchen. Bei einem Preisausschreiben gewinnt die Klasse 25 Karten für ein Fußball-Länderspiel. Wie viele Möglichkeiten gibt es, eine 25-köpfige Gruppe zusammenzustellen, wenn a) genau 10 Mädchen in der Gruppe sein sollen, b) genau 10 Mädchen in der Gruppe sein sollen, aber die beiden Freundinnen Lena und Petra entweder nur gemeinsam oder gar nicht mitfahren wollen? Aufgabe 74: In Kuhdorf wohnen 80 männliche und 95 weibliche Personen. 40 % der Personen sind evangelisch. An einem Freitag überqueren 12 Personen gleichzeitig den einzigen Fußgängerüberweg. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind 5 von ihnen evangelisch? b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat es dabei geregnet? c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit war dies gerade um Uhr? d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit trug einer der Passanten einen Hut? Aufgabe 75:

64 Ein einer Tüte befinden sich fünf Tomaten, von denen zwei faul sind. Zwei Tomaten werden zufällig aus der Tüte ohne Zurücklegen entnommen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter den entnommenen Tomaten höchstens eine faule befindet? Aufgabe 76: Eine ideale Münze trägt Wappen (W) und Zahl (Z). Diese Münze wird geworfen. Erscheint Z, ist das Spiel beendet. Bei W darf aber nochmals geworfen werden. Nach 4 Würfen ist das Spiel endgültig beendet. Gewinnplan: Bei 4 Wappen werden 5 ausbezahlt, bei 3 Wappen 2 und bei 1 Wappen 1. Welchen Einsatz muss der Veranstalter verlangen, damit er durchschnittlich mit 50 Cent Reingewinn pro Spiel rechnen kann?

65 Aufgabe 77: In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Biologie gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 Note abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit 1 2 0,1 2 0, ,2 6 0, ,3 12 0, , , , ,0 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle und berechnen Sie die absoluten Häufigkeiten, relativen Häufigkeiten, absoluten Summenhäufigkeiten und die relativen Summenhäufigkeiten. abs. Summenhäufigkeit rel. Summenhäufigkeit

66 Summe 20 1,

67 Aufgabe 78: Die Köpergröße eines bestimmten Jahrgangs ist normalverteilt mit den Werten = 95 cm und =7cm. Wie viel Prozent dieser Kinder sind im Mittel a) (4) kleiner als 1 m, b) (4) größer als 1,05, c) (4) zwischen 88 cm und 103 cm? d) (5) In einer Stadt mit Einwohnern sind von den männlichen Einwohnern im Schützenverein und von den weiblichen Einwohnern 600 im Schützenverein. Die relative Häufigkeit der Männer unter den Mitgliedern im Schützenverein ist (1) 5000/ (2) 5000/ (3) 5600/ (4) 5000/5600 Nur eine der Antworten ist richtig. Sie müssen Ihre Antwort nicht begründen. a) b) c) d) 4 Aufgabe 79: Zwischen dem Alter eines Menschen in Jahren (x) und dessen Ohrendurchmesser in cm (y) wird ein Zusammenhang angenommen. Anhand der folgenden Daten sollen Sie diesen Zusammenhang überprüfen. x

68 y 5,0 6,8 5,8 5,9 5,2 5,3 6,0 6,4 5,6 6,2 a) Berechnen und interpretieren Sie den Korrelationskoeffizienten! c) Berechnen Sie die Regressionsgerade. a) r = n i= 1 (x x)(y y) i n n 2 (xi x) i= 1 i= 1 i (y y) i 2 = 62, ,6 2,856 = 0,9456 r=+1 maximaler gleichgerichteter Zusammenhang, d.h. mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nehmen die Werte der Variablen Y tendenziell zu, wenn die X-Werte zunehmen. b) b = n i= 1 (xi x) (yi y) = n 2 (x x) i= 1 i a = y bx = 5,82 0,041 40,2 = 4,172 y = a + b x = 4, ,041x 62, ,6 = 0,041 Aufgabe 80: In einem Koffer befinden sich 200 Uhren. Davon sind 70% Originaluhren und 30% Fälschungen, die sich auf den ersten Blick nicht unterscheiden. Von den Originaluhren sind 5% defekt, von den Fälschungen sind 30% defekt. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine funktionierende Fälschung zu erhalten, wenn man eine Uhr aus dem Koffer nimmt? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine defekte Uhr aus dem Koffer zu nehmen?

69 Aufgabe 81: Es nehmen 600 Personen mit jeweils einem Los an einer Lotterie teil, bei der drei Preise ausgespielt werden: 1000 Euro, 500 Euro und 100 Euro. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es für den Ausgang der Verlosung?

70 Aufgabe 82: In einer Klausur wird eine Multiple-Choice-Aufgabe mit 6 Antwortmöglichkeiten gestellt. Wieviel unterscheidbare Möglichkeiten gibt es, 3 Antworten anzukreuzen? Aufgabe 83: Die Studenten A,B,C,D,E wollen sich im Kino derart setzen dass C,D,E in dieser Reihenfolge nebeneinander sitzen, während A und B die restlichen 2 der 5 reservierten Plätze einnehmen. Welche bzw. wie viele Möglichkeiten gibt es?

71 Aufgabe 84: In einem Examen müssen genau 12 von 15 Fragen beantwortet werden. Wie viele Auswahlmöglichkeiten gibt es, wenn mindestens 3 der ersten 5 Fragen beantworten werden müssen? Aufgabe 85: Unter den 250 Losen einer Lotterie befinden sich 50 Gewinnlose. Ernst kauft zu Beginn der Lotterie genau 20 Lose. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er dabei genau 5 Gewinne erwischt? Aufgabe 86: In einem Karton liegen 8 weiße und 3 schwarze Kugeln, die ohne ansehen nicht unterscheidbar sind. Nicole zieht 3 Kugeln mit Zurücklegen und Kerstin zwei. Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht Nicole mehr weiße Kugeln als Kerstin?

72 Aufgabe 87: Die Köpergröße eines bestimmten Jahrgangs ist normalverteilt mit den Werten = 95 cm und =7cm. Wie viel Prozent dieser Kinder sind im Mittel a) kleiner als 1 m, b) größer als 1,05, c) zwischen 88 cm und 103 cm? a) b) c)

73 Aufgabe 88: Für den Preisindex für die Lebenshaltung liegen für das Basisjahr 1991 und das Basisjahr 1995 folgende Werte (in %) vor: Jahr t: LP95,t ,4 103,3 104,3 LP91,t ,8 109,8 112,8 114,8 Berechnen Sie a) durch rein rechnerische Verkettung für 1998 den Wert des Preisindex auf Basis b) durch rein rechnerische Verkettung für 1992 den Wert des Preisindex auf Basis Aufgabe 89:

74 Aufgabe 90: In einer Urne befinden sich 6 rote, 6 blaue, 6 gelbe, je von 1 bis 6 nummerierte Kugeln. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ziehungen: a) (2) eine rote Kugel. b) (2) eine Kugel mit gerader Nummer. c) (2) die Kugel ist rot oder gelb. d) (2) die Kugel zeigt keine 5. e) (2) die Kugel ist rot und ihre Nummer ist durch 3 teilbar. f) (2) die Kugel ist rot oder ihre Nummer ist durch 3 teilbar. g) (2) die Kugel ist nicht rot oder ihre Nummer ist gerade

75 75-106

76 Aufgabe 91: Ein Betreiber eines Eisenbahnunternehmens hat eine Umfrage unter seinen Fahrgästen durchgeführt, die ergab, dass 10% der Fahrgäste in der ersten Klasse reisen. Außerdem wurde in der Umfrage abgefragt, wie zufrieden die Fahrgäste mit dem Service des Unternehmens sind. Hoch erfreut stellt das Unternehmen fest, dass 5 der Fahrgäste zweiter Klasse zufrieden sind. Alarmierend dagegen sind die Zufriedenheitszahlen der ers- 6 ten Klasse: 70% der Fahrgäste erster Klasse sind unzufrieden. Als dem Geschäftsführer die Zufriedenheitszahlen der 1.Klasse mitgeteilt werden, ist dieser schockiert. Resigniert erklärt er, dass das Unternehmen es nicht geschafft habe, den Zufriedenheitswert von 77% der Fahrgäste aus dem Vorjahr zu verbessern. Hat er Recht? Aufgabe 92: Wie viele verschiedene zehnstellige Zahlen kann man aus 6 Fünfern und 4 Siebenern bilden? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Zahl als erste und letzte Ziffer eine Sieben hat? Aufgabe 93:

77 Holger wirft drei ideale Münzen. Elke zwei. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wirft Holger mehr Wappen als Elke? Aufgabe 94: In der nachstehenden Tabelle ist der Verbraucherindex für die Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum 2006 bis 2013 wiedergegeben. Um wieviel Prozent sind die Preise von 2006 bis 2013 gestiegen?

78 Aufgabe 95: An einer Kreuzung kommt es pro Jahr zu durchschnittlich 2 Autounfälle. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es dieses Jahr a) zu keinem Unfall kommt, b) zu vier Unfällen kommt,

79 Aufgabe 96: In einer Kiste liegen 56 Schrauben, davon 36 kurze und 20 lange. Jemand greift in die Kiste und holt mit einem Griff 10 Schrauben heraus. a) Wie viele Auswahlmöglichkeiten gibt es? b) Wie viele Auswahlmöglichkeiten mit nur 3 kurzen Schrauben gibt es? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit nur kurze zu greifen? d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit nur lange zu greifen? e) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit fünf von jeder Sorte zu greifen?

80 Aufgabe 97: Von 10 Schüler/innen kennt man die Mathematik- und Englischnoten. Ermitteln Sie die Gleichung der Regressionsgeraden und den Korrelationskoeffizienten und inter pretieren Sie das Ergebnis. Mathematik (x): 1, 3, 4, 1, 4, 3, 5, 3, 3, 2 Englisch (y): 2, 2, 1, 4, 2, 5, 2, 4, 1, 3 y = -0,362x + 3,651; r = -0,345 negative Korrelation (je besser die Mathematiknote, umso schlechter die Englischnote), der Zusammenhang ist allerdings nur schwach Aufgabe 98: In einer Urne befinden sich 25 nummerierte Kugeln (Zahlen 1 bis 25). Es werden gleichzeitig 4 Kugeln aus der Urne gezogen. (Ziehen mit einem Griff). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse? A: Alle Zahlen sind durch 5 teilbar

81 B: Alle Zahlen sind gerade. C: Die Summe der 4 Zahlen ist kleiner als 12. D: Das Produkt der 4 Zahlen ist 12. Aufgabe 99: Ein Würfel wird dreimal nacheinander geworfen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit würfelt man dabei a) keine Sechs? b) genau eine Sechs? b) höchstens eine Sechs? d) mindestens eine Sechs?

82 82-106

83 83-106

84 Aufgabe 100: Ein Student muss in einer Klausur 10 von 13 Aufgaben lösen. Wie viele Auswahlmöglichkeiten hat er, a) insgesamt? b) wenn er die ersten beiden Aufgaben lösen muss? c) wenn er genau eine der ersten beiden Aufgaben lösen muss? d) wenn er genau 3 der ersten 5 Aufgaben lösen muss? e) wenn er mindestens 3 der ersten 5 Aufgaben lösen muss? Aufgabe 101: Beim Skatspiel werden an 3 Personen je 10 Karten ausgeteilt, 2 bleiben auf dem Tisch und bilden den so genannten Skat. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit lieben im Skat 2 schwarze Buben? b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind überhaupt 2 Buben im Skat? c) Auf wie viele Arten können die Karten ausgeteilt werden? d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält ein Spieler beim Austeilen genau bzw. mindestens einen Buben?

85 85-106

86 Aufgabe 102: Bei einem Multiple-Choice-Test stehen jeder Frage 3 Antworten zum Ankreuzen gegenüber, von denen genau 1 richtig ist. Es darf auch nur eine Antwort angekreuzt werden. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden beim bloßen Raten mehr als die Hälfte der 4 Fragen beantwortet? Wie lautet das Ergebnis, wenn er bei zwei Fragen jeweils eine falsche Antwort ausschließen kann? a) b)

87 Aufgabe 103: In drei Urnen befinden sich je zwanzig Kugeln; in der ersten 4 rote und 16 weiße, in der zweiten 10 rote und 10 weiße und in der dritten nur rote. Nun wird eine Urne zufällig ausgewählt und Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Es wird eine rote Kugel gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste (zweite, dritte) Urne gewählt wurde? b) Es werden nacheinander zwei rote Kugeln gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste (zweite, dritte) Urne gewählt wurde? c) Es werden nacheinander drei rote Kugeln gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste (zweite, dritte) Urne gewählt wurde? d) Es werden nacheinander drei rote Kugeln und dann eine weiße gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste (zweite, dritte) Urne gewählt wurde

88 88-106

89 Aufgabe 104: Geburtstagsparty mit 5 Mädchen und 3 Knaben. Jedes Kind erhält ein Stück Muffin. Es stehen 5 Sorten zur Wahl: Tirolermuffin, Schoggimuffin, Marmormuffin, Zitronenmuffin, Plummuffin Berechnen Sie für jede beschriebene Situation die Anzahl der Möglichkeiten. Die Aufgaben sind alle voneinander unabhängig. a) Die Kinder stehen Schlange vor dem Buffet. b) Die Knaben stehen zuvorderst in der Schlange. c) Jedes Kind wählt ein Stück Muffin. d) Peter und Fritz wählen sicher Schoggimuffin, die andern nach Belieben. e) Lisa, Bea und Anna müssen immer die gleiche Sorte haben. f) Jedes Kind in der Reihe wählt grundsätzlich etwas anderes als sein Vorgänger. g) Daniel, Susi und Tina mögen Plummuffin nicht. h) Es werden 3 Stück Tirolermuffin, 3 Stück Schoggimuffin und 2 Stück Marmormuffin gewählt. i) Für ein Spiel werden 5 Kinder ausgelost. k) 4 Kinder spielen "Schwarzer Peter". Die Gruppe ist aus Knaben und Mädchen gemischt zusammengesetzt. l) 5 Kinder spielen "blinde Kuh". (Eines der 5 ist die "blinde Kuh")

90 90-106

91 Aufgabe 105: In einem Test sollen 5 Fragen mit ja oder nein beantwortet werden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei zufälliger Beantwortung a) keine Antwort richtig ist, b) genau eine Antwort richtig ist, c) genau zwei Antworten richtig sind, d) höchstens drei Antworten richtig sind?

92 Aufgabe 106: In einer technischen Anlage sind sehr viele Module eines bestimmten Typs verbaut. Durchschnittlich fallen 2,53 Module pro Tag aus. Die Verteilung der Ausfälle in der Anlage kann als poissonverteilt angenommen werden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Tag 3 Module ausfallen? D as Ergebnis soll auf fünf Nachkommastellen genau angegeben werden

93 Aufgabe 107: In einer Urne befinden sich 6 Kugeln mit den Nummern 1, 2, 2, 2, 3, 3. a) Zuerst werden 10 Kugeln zufällig der Reihe nach entnommen und sofort wieder zurückgelegt. Berechne die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse: A: Man erhält genau 2-mal die Kugel 1 B: Es werden 3 Zweier, 5 Dreier und zwei Einser gezogen C: Man erhält höchstens 7 Zweier D: Die ersten drei Kugel tragen verschiedene Zahlen, dann folgen nur noch Zweier. E: Es werden genau 4 Kugeln mit der Zahl 2 gezogen, und diese erhält man auch noch nacheinander. b) Wie große ist die Wahrscheinlichkeit, dass man bei Entnehmen mit Zurücklegen von 4 Kugeln die Summe 6 erhält? c) Heidi entnimmt zwei Kugeln mit einem Griff. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ergeben die Zahlen die Summe 4? d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man beim Entnehmen von 20-mal zwei Kugeln mit einem Griff genau 4-mal die Summe 4? Mit wieviel Treffern (= Augensumme 4) kann man mit 20 Entnahmen rechnen?

94 Aufgabe 108:

95 95-106

96 Aufgabe 109:

97 Ein Prüfling muss 6 mathematische Fragen beantworten, die er sich zu je drei aus zwei Gruppen (Algebra, Geometrie) von je 5 Aufgaben auswählen kann. Wie viele Möglichkeiten hat er? Aufgabe 110: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, mit dreimaligem Würfeln a) die Zahlenfolgen (1, 2, 3) oder (4, 5, 6) zu werfen, b) keine 6 zu werfen, c) mindestens eine 6 zu werfen? Aufgabe 111: Eine ideale Münze wird achtmal nacheinander geworfen und man notiert jedes Mal, ob W oder Z gefallen ist. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man nacheinander a) genau 4 mal Wappen, b) 2 mal Zahl c) mindestens 6 mal Wappen?

98 98-106

99 Aufgabe 112: In einem Düngeversuch mit k=9 Düngungsstufen xi erhielt man Erträge yi. Im (X, Y)- Koordinatensystem zeigt sich, dass die Vermutung des linearen Verlaufs berechtigt ist. Wertetabelle zum Düngungsversuch: Berechnen Sie Regressionsgerade. Regressionskoeffizient: b = 2,967 Regressionskonstante: a = 12,317 Regressionsgerade: y = 12, ,967x Aufgabe 113: Eine Fußballmannschaft besteht bekanntlich aus 11 Spielern Die 11 Spieler verlassen vor Spielbeginn der Reihe nach die Mannschaftskabine. Wie viele verschiedene Reihenfolgen sind dabei möglich? 11!= Aufgabe 114: Ein Zufallsgenerator (Codeknacker) erzeugt unabhängig voneinander 4 Ziffern von 0 bis 9. Nach der Generierung werden diese als 4-stellige Zahl auf einem Display angezeigt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse? A: Alle Ziffern sind ungerade. B: Es kommen nur die Ziffern 0 und 1 vor

100

101 Aufgabe 115: Zu einem Schachturnier melden sich 12 Spieler an. Wie viele Paarungen sind möglich, wenn beachtet werden soll, wer schwarz und wer weiß hat? Aufgabe 116: Eine Metallhobelmaschine stellt Platten her. Kein Produktionsvorgang ist so vollkommen, dass alle Platten gleich ausfallen. So lässt sich die Plattendicke X [mm] als Zufallsvariable auffassen. X sei normalverteilt und habe den Mittelwert µ = 10 mm und die Standardabweichung s = 0,02 mm. Wie viel Prozent Ausschuss sind zu erwarten, wenn die Platten a) (3) mindestens 9,97 mm, b) (3) höchstens 10,05 mm stark sein sollen, c) (4) um maximal ± 0.03 mm vom Sollwert 10 abweichen sollen? d) (4) Wie muss man die Toleranzgrenzen 10-c und 10+c wählen, damit man nicht mehr als 5% Ausschuss erhält? Aufgabe 117: Von 20 gelieferten Glühbirnen sind 4 defekt. Es wird eine Stichprobe mit drei Birnen entnommen (ohne Zurücklegen). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass

102 a) keine defekte Birne in der Stichprobe b) mindestens eine defekte Birne in der Stichprobe Da die Anordnung der Stichprobe keine Rolle spielt und die Proben nicht zurückgelegt werden, wird mit Kombinationen ohne Wiederholung gerechnet. Mögliche Kombinationen : C (20,3) = = = für a) günstige Kombinationen : C (16,3) = = = P(keine defekte Lampe in der Probe) : 560 P (a) = 1140 = 0, 4912 P(mindestens eine defekte) : P (b) = 1 P(a) = 0, 5088 Aufgabe 118: a) Berechnen Sie den Preisindex nach Laspeyres zwischen den Jahren 2004 und b) Berechnen Sie den Preisindex nach Paasche zwischen den Jahren 2004 und c) Berechnen Sie den Fisher-Index der Preissteigerung zwischen den Jahren 2004 und Aufgabe 119: Von 5 angegebenen Lösungen einer Testfrage sind genau 2 richtig. Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden die richtigen erraten, wenn man blind zwei ankreuzt?

103

104 Aufgabe 120: Gegeben ist ein Würfel mit folgendem Aufbau: a) mit diesem Würfel werden einige Experimente durchgeführt

105

106

Wiederholungsaufgaben zur Statistik

Wiederholungsaufgaben zur Statistik Aufgabe 1: Gegeben ist ein Würfel mit folgendem Aufbau: a) mit diesem Würfel werden einige Experimente durchgeführt. 1-27 2-27 3-27 Aufgabe 2: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei

Mehr

Tutorium. c) (2) Mit wie vielen roten Kugeln kann man unter 100 Kugeln rechnen?

Tutorium. c) (2) Mit wie vielen roten Kugeln kann man unter 100 Kugeln rechnen? Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln

Mehr

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Tutorium

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Tutorium Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln

Mehr

Tutorium Statistik TTB

Tutorium Statistik TTB Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln

Mehr

Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal

Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal Textil & Design - Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr. 23 72631 Aichtal cs.geiger@t-online.de www.cs-geiger.de 1-34 Aufgabe 1: Folgendes Diagramm beschreibt die Fehltage von 100 Studenten während

Mehr

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe : Um das Sozialverhalten von Studenten besser einschätzen zu können, werden

Mehr

Tutorium/Klausurvorbereitung IFR

Tutorium/Klausurvorbereitung IFR Tutorium/Klausurvorbereitung IFR Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe 1: Aus einer Schulklasse von 23 Schülern soll eine Abordnung von 5 Schülern zum Direktor geschickt

Mehr

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz Aufgabe : In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil derblauen Kugeln 0 % beträgt, der der weißen 0 %. Aus diesem Kartonwerden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen.

Mehr

Tutorium Statistik TTB

Tutorium Statistik TTB Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln

Mehr

Mathematik-Wiederholung WIW am Dienstag Aufgabe 1:

Mathematik-Wiederholung WIW am Dienstag Aufgabe 1: Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen.

Mehr

Tutorium Statistik. Gesundheits- und Tourismusmanagement Sport- und Eventmanagement. Bodensee Campus Konstanz

Tutorium Statistik. Gesundheits- und Tourismusmanagement Sport- und Eventmanagement. Bodensee Campus Konstanz Tutorium Statistik Gesundheits- und Tourismusmanagement Sport- und Eventmanagement Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Tutorium Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue,

Mehr

Tutorium Statistik Fakultät Textil & Design Studiengang - TTB Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger

Tutorium Statistik Fakultät Textil & Design Studiengang - TTB Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Statistik Fakultät Textil & Design Studiengang - TTB Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln,

Mehr

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz Aufgabe : In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil derblauen Kugeln 0 % beträgt, der der weißen 0 %. Aus diesem Kartonwerden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen.

Mehr

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung Klausur: T2WIW1001 Ausbildungsbereich Technik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Datum:.04.2013 Matrikel-Nr: (Bitte deutlich schreiben)... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30 Dozent:

Mehr

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Stochastik Binomialverteilung Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Berücksichtigung dreier Rechner: Grafikrechner: CASIO fx 9860 CAS-Rechner: CASIO ClassPad 330 Texas Instruments: TI Nspire

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

Übung zur Stochastik

Übung zur Stochastik Übung zur Stochastik 1.) Die G-Partei hat bei der vergangenen Kommunalwahl in einer Stadt mit etwa 700 000 wahlberechtigten Bürgern rund 9 % der Stimmen erhalten. Nun werden 1 000 rein zufällig ausgewählte

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von 2 gleichartigen Maschinen eines pharmazeutischen Betriebes stellt die erste 40% und die zweite 60% der Produkte her. Dabei verursacht

Mehr

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1)

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1) --- --- AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (). Zum Würfeln wird ein Tetraeder benutzt, das auf seinen vier Seiten mit,, und beschriftet ist. Als Ergebnis zählt diejenige Augenzahl, die auf der Grundfläche steht.

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Übungen zur Kombinatorik

Übungen zur Kombinatorik 1. Das Paradoxon des Chevalier de Méré: De Méré fand es paradox, dass beim Würfeln mit drei Würfeln die Augenzahlsumme 11 häufiger zustande kam als die Augenzahlsumme 12. Wie lauten die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage Aufgaben ~ Beispiele A1. Wir spielen Roulette mit einem Einsatz von 5 mit der Glückszahl 15. Die Wahrscheinlichkeiten und Auszahlungen beim Roulette sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Ereignis

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Aufgabe 1: Bei der Diagnose einer bestimmten Krankheit mit einem speziellen Diagnoseverfahren werden Patienten, die tatsächlich an der Krankheit leiden,

Mehr

Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007

Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007 Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 a) Ein Unternehmen produziert und vertreibt Fahrräder vom Typ A, B und C. Insgesamt 35% der abgesetzten Fahrräder sind vom Typ

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

3. Ein Schachclub hat 9 Mitglieder. Wie viele Spielpaarungen sind möglich?

3. Ein Schachclub hat 9 Mitglieder. Wie viele Spielpaarungen sind möglich? Kombinatorik Produktregel 1. Auf einer Tagung werden 18 Vorträge gehalten, von denen je 3 parallel laufen. Wie viele Möglichkeiten haben die Tagungsteilnehmer, ihr eigenes Programm zusammenzustellen? 2.

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik Aufgabe P8: 2008 Aufgabe 1 von 17 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie eine

Mehr

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret. Grundlagen der Statistik 25.9.2014 7 Aufgabe 7 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret. B Ein Merkmal

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm.

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm. Bernoulli-Kette Die Anzahl der 0/-Folgen der Länge n mit k Einsen sollte bekannt sein. Wir haben 0 Äpfel in einer Reihe vor uns liegen. Jeder Apfel ist mit 40%-iger Wahrscheinlichkeit wurmstichig ( =).

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen Stichproben und Zählstrategien II : A1 A1 Aus schwarzen und weißen Mühlsteinen werden Türme gebaut, indem immer acht Steine übereinander

Mehr

Diskrete Zufallsvariable*

Diskrete Zufallsvariable* Diskrete Zufallsvariable* Aufgabennummer: 1_37 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice (1 aus 6) Grundkompetenz: WS 3.1 Typ 1 T Typ Die unten stehende Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR Name: 3. MTHEMTIKKLUSUR 03.04.2003 M3 Mathe 12 K () Bearbeitungszeit: 135 min Seite 1 ufgabe 1: rundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung a) Seine und B zwei Ereignisse mit den Wahrscheinlichkeiten P()

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19 Statistik Zusätzliche Beispiele WS 208/9 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung. Erstellen Sie zur Zufallsgröße Augensumme von drei fairen Würfeln eine Tabelle der Wahrscheinlichkeitsfunktion und vergleichen

Mehr

Statistik Übungen WS 2016

Statistik Übungen WS 2016 Statistik Übungen WS 2016 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Statistik Übungen Sommeruni 2018

Statistik Übungen Sommeruni 2018 Statistik Übungen Sommeruni 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei

Mehr

1. Eine Tombola mit Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt!

1. Eine Tombola mit Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt! 1. Eine Tombola mit 10000 Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt! Wie deuten Sie dieses Versprechen? Sie kaufen vier Lose. Ist es sicher, dass darunter ein Gewinnlos ist? Wie sieht es bei

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum:

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 22.09.2017 Klasse: BGY LK 2 Fach: Mathematik (Leistungsfach) Thema: Grundlagen W keit; Baumdiagramm; Pfadregeln; Erwartungswert; Kombi- natorik; Bedingte W keit Name: Punkte:

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer STOCHASTIK Die Binomialverteilung Hartmut Meyer https://mathemeyer.com Inhalt BERNOULLI-Experimente BERNOULLI-Experiment... 2 BERNOULLI-Kette... 2 Die Formel von BERNOULLI... 4 Binomialverteilung Definition

Mehr

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel GlücksPasch an. Aufgabe 4 Glückspasch" (16 Punkte) Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an. Spielregeln: Einsatz 1. Der Mitspieler würfelt mit 2 Oktaederwürfeln. Fällt ein Pasch,

Mehr

Statistik Übungen SS 2017

Statistik Übungen SS 2017 Statistik Übungen SS 2017 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ================================================================== Ein Zufallsexperiment heißt zusammegesetzt, wenn es es die Kombination

Mehr

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus.

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der unter exakt festgelegten Bedingungen abläuft, unter diesen Bedingungen beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang ω Ω nicht eindeutig vorhersehbar ist.

Mehr

Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit. Beispielsammlung 3. Themen: Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsverteilung Erwartungswert Standardabweichung

Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit. Beispielsammlung 3. Themen: Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsverteilung Erwartungswert Standardabweichung Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit Beispielsammlung 3 Themen: Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsverteilung Erwartungswert Standardabweichung Es liegen fast keine Binomialverteilungen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4.1 Aufgabe. In einer Schachtel liegen vier mit 1 bis 4 nummerierte Kugeln. Wie lautet die Ergebnismenge, wenn zwei Kugeln mit einem Griff gezogen werden? 4.2 Aufgabe. Welche

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 19 Aufgaben Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat drei Sektoren mit den Farben Rot, Gelb und Grün. Das Rad bleibt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 so stehen, dass der

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Münze wird viermal geworfen. Y sei die Anzahl der Wechsel zwischen 0 und 1 während einer Versuchsfolge, z. B. Y(00) =. Bestimmen Sie die Verteilung von Y, zeichnen

Mehr

Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008

Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008 Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008 Bei der neuen Fernsehshow Insel-Camp nehmen 7 Frauen und 7 Männer als Kandidaten teil 1 Für die Fahrt zur Insel stehen drei Boote zur Verfügung, eines für 8, eines für

Mehr

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Universität Duisburg-Essen Essen, den 20.02.203 Fakultät für Mathematik Dr. Daniel Herden Dipl.-Inf. Christian Thiel Matthias aus der Wiesche Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Bearbeitungszeit: mind.

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur WS 001/00 Aufgabe 1: Die empirische Varianz

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Aufgaben der beschreibenden : Erhebung von Daten Auswertung von Daten Darstellung von Daten Erhebung von Daten Bei der Erhebung von Daten geht es um die Erfassung von Merkmalen (Variablen)

Mehr

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN 12. 13. Klasse Jens Möller INHALTE Baumdiagramme Ziehen mit und ohne Zurücklegen Binomialverteilungen Erwartungswerte

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Christoph Karg 10.7.2017 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2017 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (10 Punkte) Aufgabe

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1 Aufgabe 1: Prüfe, welche der folgenden Merkmale qualitativ sind: (a) Blutgruppe (b) Pulsfrequenz (c) Erkrankung an Scharlach (d) Teilnahme an einem

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? 1. Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? a.) Anzahl der Kunden, die an der Kasse in der Schlange stehen. b.) Die Menge an Energie, die pro Tag von einem Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt. Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Jäger trifft sein Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit 40 %. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt er bei zehn Schüssen a) genau sechs Treffer b) mehr als sechs Treffer?

Mehr

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Vor einer Bürgermeisterwahl, bei der fünf Kandidaten (A bis E) zur Auswahl stehen, wurden 160 Wahlberechtigte nach ihrer Wahlabsicht befragt.

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) 2 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik Name, Vorname:... verteilung Teil 1: Beschreibende Statistik Aufgaben

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005 Statistik-Klausur vom 11. Februar 005 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Ein Konzern erstellt einen Überblick über die Umsätze von drei Tochterunternehmen in der vergangenen Periode. Dazu werden die

Mehr