Tutorium. c) (2) Mit wie vielen roten Kugeln kann man unter 100 Kugeln rechnen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium. c) (2) Mit wie vielen roten Kugeln kann man unter 100 Kugeln rechnen?"

Transkript

1 Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen. a) (12) Es werden 15 Kugeln entnommen. Berechne Sie die Wahrscheinlichkeit zu diesen Ereignissen: A: Es werden nur blaue Kugeln entnommen B: Man erhält mindestens 5 weiße C: Es werden höchstens 10 rote gezogen D: Jede zweite Kugel ist rot b) (6) Wie viele Kugeln muss man mindestens ziehen, um mit mindestens 50% Wahrscheinlichkeit mindestens 2 weiße zu ziehen? c) (2) Mit wie vielen roten Kugeln kann man unter 100 Kugeln rechnen? Aufgabe 2: Studenten werden nach dem Mensabesuch gefragt, welches Essen sie gewählt haben. 12 Befragte haben Stammessen genommen, 6 Wahlessen, 6 Salat und 3 Eintopf. Welches Skalenniveau liegt vor (gewähltes Essen)? Aufgabe 3: Um das Sozialverhalten von Studenten besser einschätzen zu können, werden 8 St u- denten danach befragt, wie viele Personen sie zu ihrer letzten Geburtstagsfeier eingeladen haben. Es wurden folgende Angabe gemacht (ein Wert pro befragten Stude n- ten): a) (3) Bestimmen Sie die Extremwerte (Maximum, Minimum) und den Modalwert. b) (2) Berechnen Sie das arithmetische Mittel. c) (2) Berechnen Sie den Median d) (3) Berechnen Sie das untere und obere Quartil. 1-10

2 Aufgabe 4: Ein Glücksrad enthält zehn gleich große Sektoren, von denen 4 rot und 6 weiß gefärbt sind. Es sei X die Anzahl der roten Sektoren, die man bei 20 Drehungen erhält und Y die Zahl der weißen Sektoren. a) (3) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält man genau 13 rote Felder? b) (3) genau 12 weiße Felder? c) (4) mindestens 11 rote Felder? d) (4) zwischen 10 und 13 weiße Felder? (jeweils die Grenzen ausgeschlossen) e) (6) Berechne den Erwartungswert E(X) für die Zahl der roten Felder. Bestimme das zu E(X) symmetrische Intervall, in dem mit mindestens 80 % Wahrscheinlichkeit die Felder rot sind. (Anleitung: Ein solches Intervall hat die Form [E k;e+k] f) (5) Wie oft muss man mindestens drehen, um mit mindestens 40 % Wahrscheinlichkeit mindestens 8 rote Sektoren zu erhalten? Aufgabe 5: Der Intelligenzstrukturtest 70-Plus ist so normiert, dass die Testwerte normalverteilt sind mit μ = 100 und = 10. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig aus der Population gezogene Person einen Testwert hat,... a) (5) der über 130 liegt? b) (5) der zwischen 115 und 125 liegt? c) (5) Wie hoch muss der Testwert einer Person mindestens sein, damit diese Person zu den 30% der Personen mit den höchsten Testwerten gehört? Aufgabe 6: Ein Händler für Bürotechnik verkauft in den Jahren 2000 und 2001 drei Arten von Kopierern in folgenden Mengen: Jahr Typ A Typ B Typ C Menge Preis Menge Preis Menge Preis Bestimmen Sie jeweils den Preis und Mengenindex zu Laspeyres und Paasche zum Basisjahr 2000 und dem Berichtsjahr

3 Aufgabe 7: Zwischen den Kosten/Stück und der Produktionshöhe existiert ein Zusammenhang, der sich wie folgt darstellt: Produkt Kosten pro Stück Stückzahl A 2,5 320 B 1,0 500 C 2,5 300 D 5,8 80 E 3,0 350 F 4,0 120 G 3,0 300 H 4,3 90 J 3,0 400 a) (10) Stellen Sie eine lineare Gleichung auf, die den Zusammenhang zwischen Kosten/Stück und der Produktionshöhe darstellt. b) (5) Ermitteln Sie den Korrelationskoeffizienten und interpretieren Sie das Ergebnis. Aufgabe 8: Eine Maschine produziert Scheiben mit einem Durchmessermittelwert 50mm und einer Standardabweichung von 1,5mm. Eine Scheibe gilt dann als verwendbar, wenn ihr Durchmesser vom Sollwert nicht mehr als ein Betrag c abweicht. Welche Toleranzgrenze c ist zulässig, wenn im Mittel höchstens 6 % Ausschuss erzeugt werden soll! Aufgabe 9: Eine Fußballmannschaft besteht bekanntlich aus 11 Spielern Die 11 Spieler verlassen vor Spielbeginn der Reihe nach die Mannschaftskabine. Wie viele verschiedene Reihenfolgen sind dabei möglich? Aufgabe 10: Eine Maus startet in einem Versuchslabyrinth und muss sich an 8 Abzweigungen zwischen links und rechts entscheiden. Umkehren kann sie nicht. Mit welcher Wahrscheinlichkeit läuft sie a) (3) genau 4-mal rechts b) (3) genau 5-mal in die gleiche Richtung c) (4) mindestens 6-mal links 3-10

4 Aufgabe 11: Die Häufigkeitstabelle zeigt die Anzahl der Kunden an der Kasse im Supermarkt in 30 aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten von je 10 Minuten. Berechnen Sie den Median und den Mittelwert. Aufgabe 12: An einer Aufnahmeprüfung wurden in Französisch folgende Noten erzielt: Knaben Mädchen ungenügend genügend a) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine ungenügende Note zu haben? b) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Anna eine ungenügende Note hat? c) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Eintragung auf der Anmeldeliste ein Knabe ist? d) (3) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ungenügende Note von einem Knaben stammt? Aufgabe 13: In einem Stapel spezieller Spielkarten gibt es Karten mit den Aufdrucken 1, 2 oder 3. Und zwar jeweils in rot oder in schwarz In einem dicken Spielkartenstapel befinden sich zur Hälfte Karten mit der 1, Karten mit der 2 treten mit 20 % auf. Auf die Farbe wird zunächst nicht geachtet. a) Aus diesem Stapel werden drei entnommen und jeweils wieder zurückgelegt. Vor dem Ziehen einer Karte wird gründlich gemischt. Die Zahlen der drei gezogenen Karten werden der Reihe aufgeschrieben, so dass eine dreistellige Zahl entsteht. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für diese Ereignisse: A: (2) Man erhält die Zahl 123 B: (2) Man erhält genau eine drei C: (2) Man erhält 3 verschiedene Zahlen D: (2) Man erhält eine Zahl größer als 200 E: (2) Die Quersumme der Zahl beträgt 5 F: (2) Man zieht keine Karte mit der Zahl 3. b) (4) Wie oft muss man mindestens ziehen, um mit 99 % Wahrscheinlichkeit mindestens einmal eine Karte mit der Zahl

5 Aufgabe 14: Sie haben 9 verschiedene Farben (inklusive rot, blau, grün). Auf wie viele Arten können Sie die oben dargestellten Felder färben, wenn: a) (2) keine Einschränkung besteht? b) (2) jedes Feld eine andere Farbe haben soll? c) (2) benachbarte Felder verschieden gefärbt werden sollen? d) (2) die beiden Felder links und rechts außen rot sein sollen? e) (3) 3 Felder rot, 2 blau und der Rest grün sein soll? f) (3) 3 nebeneinander liegende Felder rot, die übrigen beliebig, aber nicht rot g efärbt sind? Aufgabe 15: In einer Urne befinden sich 6 rote, 6 blaue, 6 gelbe, je von 1 bis 6 nummerierte K u- geln. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ziehungen: a) (2) eine rote Kugel. b) (2) eine Kugel mit gerader Nummer. c) (2) die Kugel ist rot oder gelb. d) (2) die Kugel zeigt keine 5. e) (2) die Kugel ist rot und ihre Nummer ist durch 3 teilbar. f) (2) die Kugel ist rot oder ihre Nummer ist durch 3 teilbar. g) (2) die Kugel ist nicht rot oder ihre Nummer ist gerade. 5-10

6 Aufgabe 16: In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Biologie gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle und berechnen Sie die absoluten Häufigkeiten, relativen Häufigkeiten, absoluten Summenhäufigkeiten und die relativen Summe n- häufigkeiten. Aufgabe 17: Eine Metallhobelmaschine stellt Platten her. Kein Produktionsvorgang ist so vollko m- men, dass alle Platten gleich ausfallen. So lässt sich die Plattendicke X [mm] als Zufallsvariable auffassen. X sei normalverteilt und habe den Mittelwert µ = 10 mm und die Standardabweichung s = 0,02 mm. Wie viel Prozent Ausschuss sind zu erwarten, wenn die Platten a) (3) mindestens 9,97 mm, b) (3) höchstens 10,05 mm stark sein sollen, c) (4) um maximal ± 0.03 mm vom Sollwert 10 abweichen sollen? d) (4) Wie muss man die Toleranzgrenzen 10-c und 10+c wählen, damit man nicht mehr als 5% Ausschuss erhält? Aufgabe 18: Von 20 gelieferten Glühbirnen sind 4 defekt. Es wird eine Stichprobe mit drei Birnen entnommen (ohne Zurücklegen). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass a) keine defekte Birne in der Stichprobe b) mindestens eine defekte Birne in der Stichprobe 6-10

7 Aufgabe 19: Die Standardabweichung einer Zufallsgröße kann nicht negativ sein. Ist diese Aussage richtig? Aufgabe 20: Für den Preisindex für die Lebenshaltung liegen für das Basisjahr 1991 und das Basisjahr 1995 folgende Werte (in %) vor: Jahr t: LP95,t ,4 103,3 104,3 LP91,t ,8 109,8 112,8 114,8 Berechnen Sie a) durch rein rechnerische Verkettung für 1998 den Wert des Preisindex auf Basis b) durch rein rechnerische Verkettung für 1992 den Wert des Preisindex auf Basis Aufgabe 21: Auf dem Tisch liegen drei verschlossene Kuverts (A, B, C), von denen Sie eines blind auswählen dürfen: Jedes davon enthält drei Zahlen und zwar: A: B: C: Sie dürfen dem gewählten Kuvert zwei Zahlen entnehmen (ohne Zurücklegen), die Sie miteinander multiplizieren. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das erhaltenen Produkt grösser als 10 ist? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das erhaltenen Produkt gerade 6 ist? 7-10

8 Aufgabe 22: Acht Personen warten vor dem Selbstbedienungsbuffet. a) Auf wie viele Arten kann die Schlange zusammengesetzt sein? b) Drei der acht Personen wählen das Fischgericht. Wie viele Möglichkeiten gibt es für die Auswahl dieser drei Personen? c) Die drei Fischliebhaber stehen direkt hintereinander. Wie viele Schlangen sind möglich? Aufgabe 23: Frau Maier hat 4 Kleider, 9 Hüte und 10 Paar Schuhe. Auf wie viele Arten kann sie sich kleiden, wenn sie ein Kleid, einen Hut und ein Paar Schuhe tragen muss? Auf wie viele Arten kann sie sich kleiden, wenn das Tragen beliebiger Kleidungsstücke wegfällt? Aufgabe 24: In einem Raum gibt es 8 Lampen, die man unabhängig voneinander ein- und ausschalten kann. Wie viele Beleuchtungsarten gibt es, wenn a) genau 5 Lampen brennen sollen, b) mindestens 5 Lampen brennen sollen? 8-10

9 Aufgabe 25: Geburtstagsparty mit 5 Mädchen und 3 Knaben. Jedes Kind erhält ein Stück Muffin. Es stehen 5 Sorten zur Wahl: Tirolermuffin Schoggimuffin Marmormuffin Zitronenmuffin Plummuffin Berechnen Sie für jede beschriebene Situation die Anzahl der Möglichkeiten. Die Au f- gaben sind alle voneinander unabhängig. a) Die Kinder stehen Schlange vor dem Buffet. b) Die Knaben stehen zuvorderst in der Schlange. c) Jedes Kind wählt ein Stück Muffin. d) Peter und Fritz wählen sicher Schoggimuffin, die andern nach Belieben. e) Lisa, Bea und Anna müssen immer die gleiche Sorte haben. f) Jedes Kind in der Reihe wählt grundsätzlich etwas anderes als sein Vorgänger. g) Daniel, Susi und Tina mögen Plummuffin nicht. h) Es werden 3 Stück Tirolermuffin, 3 Stück Schoggimuffin und 2 Stück Marmormuffin gewählt. i) Für ein Spiel werden 5 Kinder ausgelost. k) 4 Kinder spielen "Schwarzer Peter". Die Gruppe ist aus Knaben und Mädchen gemischt zusammengesetzt. l) 5 Kinder spielen "blinde Kuh". (Eines der 5 ist die "blinde Kuh") Aufgabe 26: Ein Prüfling muss 6 mathematische Fragen beantworten, die er sich zu je drei aus zwei Gruppen (Algebra, Geometrie) von je 5 Aufgaben auswählen kann. Wie viele Möglichkeiten hat er? 9-10

10 Aufgabe 27: Ein Zufallsgenerator (Codeknacker) erzeugt unabhängig voneinander 4 Ziffern von 0 bis 9. Nach der Generierung werden diese als 4-stellige Zahl auf einem Display angezeigt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse? A: Alle Ziffern sind ungerade. B: Es kommen nur die Ziffern 0 und 1 vor. Aufgabe 28: In einer Urne sind 6 rote und 4 weiße Kugeln. Es werden nacheinander 5 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse? A: Man zieht nur rote Kugeln. B: Man zieht zuerst alle weißen, dann eine rote Kugel. C: Die erste Kugel ist weiß. D: Man zieht abwechselnd weiße und rote Kugeln. Aufgabe 29: In einer Urne befinden sich 25 nummerierte Kugeln (Zahlen 1 bis 25). Es werden gleichzeitig 4 Kugeln aus der Urne gezogen. (Ziehen mit einem Griff). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse? A: Alle Zahlen sind durch 5 teilbar. B: Alle Zahlen sind gerade. C: Die Summe der 4 Zahlen ist kleiner als 12. D: Das Produkt der 4 Zahlen ist 12. Aufgabe 30: Vier Freunde gehen ins Kino. Sie haben in einer Reihe 4 nummerierte Plätze nebene i- nander und verteilen die Karten zufällig. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse? A: Sven sitzt zwischen zwei Freunden. B: Sven und Kai sitzen außen. C: Sven und Kai sitzen nebeneinander

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Tutorium

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Tutorium Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln

Mehr

Wiederholungsaufgaben zur Statistik

Wiederholungsaufgaben zur Statistik Aufgabe 1: Gegeben ist ein Würfel mit folgendem Aufbau: a) mit diesem Würfel werden einige Experimente durchgeführt. 1-27 2-27 3-27 Aufgabe 2: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei

Mehr

Tutorium Statistik TTB

Tutorium Statistik TTB Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln

Mehr

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz Aufgabe : In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil derblauen Kugeln 0 % beträgt, der der weißen 0 %. Aus diesem Kartonwerden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen.

Mehr

Tutorium Statistik TTB

Tutorium Statistik TTB Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln

Mehr

Tutorium Statistik. Gesundheits- und Tourismusmanagement Sport- und Eventmanagement. Bodensee Campus Konstanz

Tutorium Statistik. Gesundheits- und Tourismusmanagement Sport- und Eventmanagement. Bodensee Campus Konstanz Tutorium Statistik Gesundheits- und Tourismusmanagement Sport- und Eventmanagement Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Tutorium Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue,

Mehr

Mathematik-Wiederholung WIW am Dienstag Aufgabe 1:

Mathematik-Wiederholung WIW am Dienstag Aufgabe 1: Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil der blauen Kugeln 20 % beträgt, der der weißen 10 %. Aus diesem Karton werden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen.

Mehr

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz

Tutorium GTM SEM und WiPsy Konstanz Aufgabe : In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei der Anteil derblauen Kugeln 0 % beträgt, der der weißen 0 %. Aus diesem Kartonwerden rein zufällig Kugeln mit Zurücklegen entnommen.

Mehr

Tutorium Statistik Fakultät Textil & Design Studiengang - TTB Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger

Tutorium Statistik Fakultät Textil & Design Studiengang - TTB Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Statistik Fakultät Textil & Design Studiengang - TTB Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Klausurvorbereitung Aufgabe 1: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln,

Mehr

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung

... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30. DHBW Taschenrechner und DHBW Formelsammlung Klausur: T2WIW1001 Ausbildungsbereich Technik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Datum:.04.2013 Matrikel-Nr: (Bitte deutlich schreiben)... Anzahl Aufgaben-Blätter: 30 Anzahl Lösungs-Blätter: 30 Dozent:

Mehr

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe : Um das Sozialverhalten von Studenten besser einschätzen zu können, werden

Mehr

Tutorium/Klausurvorbereitung IFR

Tutorium/Klausurvorbereitung IFR Tutorium/Klausurvorbereitung IFR Hochschule Reutlingen Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe 1: Aus einer Schulklasse von 23 Schülern soll eine Abordnung von 5 Schülern zum Direktor geschickt

Mehr

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1)

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1) --- --- AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (). Zum Würfeln wird ein Tetraeder benutzt, das auf seinen vier Seiten mit,, und beschriftet ist. Als Ergebnis zählt diejenige Augenzahl, die auf der Grundfläche steht.

Mehr

Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal

Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal Textil & Design - Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr. 23 72631 Aichtal cs.geiger@t-online.de www.cs-geiger.de 1-34 Aufgabe 1: Folgendes Diagramm beschreibt die Fehltage von 100 Studenten während

Mehr

3. Ein Schachclub hat 9 Mitglieder. Wie viele Spielpaarungen sind möglich?

3. Ein Schachclub hat 9 Mitglieder. Wie viele Spielpaarungen sind möglich? Kombinatorik Produktregel 1. Auf einer Tagung werden 18 Vorträge gehalten, von denen je 3 parallel laufen. Wie viele Möglichkeiten haben die Tagungsteilnehmer, ihr eigenes Programm zusammenzustellen? 2.

Mehr

Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal

Textil & Design - TTB. Tutorium Statistik. Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr Aichtal Textil & Design - Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Rosenstr. 23 72631 Aichtal cs.geiger@t-online.de www.cs-geiger.de 1-106 Aufgabe 1: Folgendes Diagramm beschreibt die Fehltage von 100 Studenten während

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Stochastik Binomialverteilung Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Berücksichtigung dreier Rechner: Grafikrechner: CASIO fx 9860 CAS-Rechner: CASIO ClassPad 330 Texas Instruments: TI Nspire

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage Aufgaben ~ Beispiele A1. Wir spielen Roulette mit einem Einsatz von 5 mit der Glückszahl 15. Die Wahrscheinlichkeiten und Auszahlungen beim Roulette sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Ereignis

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 19 Aufgaben Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat drei Sektoren mit den Farben Rot, Gelb und Grün. Das Rad bleibt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 so stehen, dass der

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? 1. Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen? a.) Anzahl der Kunden, die an der Kasse in der Schlange stehen. b.) Die Menge an Energie, die pro Tag von einem Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007

Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007 Statistik-Klausur vom 10. Juli 2007 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 a) Ein Unternehmen produziert und vertreibt Fahrräder vom Typ A, B und C. Insgesamt 35% der abgesetzten Fahrräder sind vom Typ

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Aufgabe 1: Bei der Diagnose einer bestimmten Krankheit mit einem speziellen Diagnoseverfahren werden Patienten, die tatsächlich an der Krankheit leiden,

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen Stichproben und Zählstrategien II : A1 A1 Aus schwarzen und weißen Mühlsteinen werden Türme gebaut, indem immer acht Steine übereinander

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2017 Mathematik Stochastik III Teilaufgabe Teil A 2 (3 BE) Ein Glücksrad hat drei Sektoren, einen blauen, einen gelben und einen roten. Diese sind unterschiedlich

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

Übung zur Stochastik

Übung zur Stochastik Übung zur Stochastik 1.) Die G-Partei hat bei der vergangenen Kommunalwahl in einer Stadt mit etwa 700 000 wahlberechtigten Bürgern rund 9 % der Stimmen erhalten. Nun werden 1 000 rein zufällig ausgewählte

Mehr

Statistik. Finanzmathematik 1-9

Statistik. Finanzmathematik 1-9 Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus dem 16 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden

Mehr

Statistik. Finanzmathematik

Statistik. Finanzmathematik Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) und Formelsammlung Die Klausur besteht aus 13 Aufgaben im Pflichtteil, die alle bearbeitet werden müssen.

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik Übungsaufgaben zur Klausur Statistik 1.) Mittelwerte und Streumaße I Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer geschlossenen Ortschaft notierte die Polizei folgende 20 Messwerte in km/h: 45;

Mehr

7) Wie viele siebenstellige Telefonnummern können vergeben werden, wenn am Anfang einer Nummer keine 0 stehen darf?

7) Wie viele siebenstellige Telefonnummern können vergeben werden, wenn am Anfang einer Nummer keine 0 stehen darf? Kombinatorik Produktregel (Klasse 8) 1) Anna hat 7 Röcke und 3 Blusen. a) Wie viele Möglichkeiten der Zusammenstellung gibt es. b) Besäße Anna noch 2 Pullover, 5 Hüte und 3 Paar Schuhe, wie viele Möglichkeiten

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr Universität Münster Institut für Mathematische Statistik Stochastik für Lehramtskandidaten SoSe 015, Blatt 1 Löwe/Heusel Übungen Abgabetermin: Freitag, 10.7.015, 10 Uhr Hinweis: Dies ist nur eine Beispiellösung.

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Statistik 1 Endtermtest

Statistik 1 Endtermtest Statistik 1 Endtermtest 1. In einer Fabrik werden Schrauben durch drei Maschinen produziert. Der Anteil der defekten Schrauben, die durch Maschine A hergestellt werden, beträgt 3%. Der Defektanteil ist

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 (8) Stochasti Pflichtteil Aufgabe 8.1 In einem Behälter befinden sich 2 rote und 4 blaue Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurüclegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlicheit, dass mindestens eine

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007

Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007 Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Bei einer Besucherumfrage in zwei Museen wurden die Besuchsdauern (gemessen in Stunden) festgestellt: Besuchsdauer Anteil der

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

Übungsblatt 10 Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übungsblatt 10 Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungsblatt 10 Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Beschreibende Statistik: Aufgabe 10.1 Gegeben sind noch einmal die x i und Häufigkeiten n i einer Stichprobe vom Umfang n=200 aus

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Aufgaben Aufgabe 1 Eine Firma produziert insgesamt 30 elektronische Bauteile des gleichen Typs. Aus langjähriger Erfahrung weiß man das davon jedes 70te defekt ist. Um die

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Münze wird viermal geworfen. Y sei die Anzahl der Wechsel zwischen 0 und 1 während einer Versuchsfolge, z. B. Y(00) =. Bestimmen Sie die Verteilung von Y, zeichnen

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: GTR, Formelsammlung Aufgabe 1: (4 Punkte) In einem McDonald s Restaurant steht ein Glücksrad mit sechs Gewinnfeldern.

Mehr

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4.1 Aufgabe. In einer Schachtel liegen vier mit 1 bis 4 nummerierte Kugeln. Wie lautet die Ergebnismenge, wenn zwei Kugeln mit einem Griff gezogen werden? 4.2 Aufgabe. Welche

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Statistik Probeprüfung 1

Statistik Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Statistik Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur Orientierung:

Mehr

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik Aufgabe P8: 2008 Aufgabe 1 von 17 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie eine

Mehr

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11. Stochastik einer Zufallsvariablen Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 2018 1 Aufgabe 1: Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die

Mehr

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden.

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden. Buchstabensalat In einem dunklen Gefäß liegen 5 rote Kugeln mit dem Buchstaben U, 5 gelbe mit dem Buchstaben S und 5 grüne mit dem Buchstaben N. Am Nachmittag spielt Pia wieder einmal mit dem geheimnisvollen

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt. 1.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f :xaf (x); D = R a a f a Analysis 1 3 fa (x) = (ax + 27x) mit a R a 0. 27 Der Graph einer solchen Funktion wird mit bezeichnet. 1.1 Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe. Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 2015 1 Aufgabe 1: Eine Urne enthält

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW. Stochastik bis Sehr viele Aufgaben mit. Text Nr Stand: 2. August 2016.

Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW. Stochastik bis Sehr viele Aufgaben mit. Text Nr Stand: 2. August 2016. Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW Stochastik 2000 bis 2004 Sehr viele Aufgaben mit Text Nr. 74211 Stand: 2. August 2016 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 74211 Berufliche Gymnasien BW: Stochastik-Abitur

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt Dr. M. Weimar 18.04.016 Elemente der Stochastik (SoSe 016) 3. Übungsblatt Aufgabe 1 (1++=5 Punkte) Das nachfolgende Glücksrad wird einmal gedreht. Ferner bezeichne P eine Abbildung mit den Eigenschaften

Mehr

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Zum Einstieg... 3 1 Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße... 5 1.2 Erwartungswert und Varianz... 7 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. 1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. b) erst Zahl, dann zweimal Kopf zu erhalten. c**) mindestens

Mehr

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Aufgaben A1 In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Mathematik gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 10

Ü b u n g s b l a t t 10 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel. 6. 2007 Ü b u n g s b l a t t 0 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten verwendet werden. Lösungen von -Aufgaben

Mehr

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname.

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August 2016 Prüfung Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc INFK Nachname Vorname Legi Nummer Das Folgende bitte nicht ausfüllen! Aufgabe Max. Punkte Summe Kontrolle

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausur Q12

Übungsaufgaben zur Klausur Q12 Übungsaufgaben zur Klausur Q. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche auf zwei Dezimalen genau die zwischen den Graphen der Funktionen f und g eingeschlossen wird. a) f (x)=x 5x +7x g( x)=x x - Funktionsterme

Mehr

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung:

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung: 10 Aufgaben im Dokument Aufgabe P8/2008 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie

Mehr

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe 1 Urne In einer Urne sind 5 weiÿe, 6 schwarze und 4 rote Kugeln. Es wird zweimal ohne Zurücklegen gezogen. 1. Stellen Sie das Zufallsexperiment in einem Baumdiagramm dar! 2. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine! Teil A ohne Hilfsmittel Aufgabe : (4 Punkte) Berechne: a. b. c. d. 3 = 34 = 80 9 = = Aufgabe 2: (2 Punkte)

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2 Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 35 Mehrstufige Vorgänge und Baumdiagramme Pfade und Ergebnismenge Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Klausurvorbereitung Lösungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Klausurvorbereitung Lösungen Wahrscheinlichkeitstheorie Klausurvorbereitung Lösungen 1.) a) Ein Skatblatt besteht aus 32 Karten. Wieviele mögliche Anordnungen gibt es für den Kartenstapel nach dem Mischen? b) Jede Karte der 8 Symbole(7,8,9,10,B,D,K,A)

Mehr

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 07 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte : Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende. Dabei geht es darum, die Elemente einer

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum:

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 22.09.2017 Klasse: BGY LK 2 Fach: Mathematik (Leistungsfach) Thema: Grundlagen W keit; Baumdiagramm; Pfadregeln; Erwartungswert; Kombi- natorik; Bedingte W keit Name: Punkte:

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Kombinatorik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente 2 Teil 1 Endliche Mengen Eine endliche Menge M ist eine Menge,

Mehr

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze Vor einer Bürgermeisterwahl, bei der fünf Kandidaten (A bis E) zur Auswahl stehen, wurden 160 Wahlberechtigte nach ihrer Wahlabsicht befragt.

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Universität Duisburg-Essen Essen, den 20.02.203 Fakultät für Mathematik Dr. Daniel Herden Dipl.-Inf. Christian Thiel Matthias aus der Wiesche Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Bearbeitungszeit: mind.

Mehr

Fakultät Mathematik. Mathematik III. Mathematik III Fernstudium Grundlagen der Stochastik und Statistik. Institut für Analysis Termin 2/2

Fakultät Mathematik. Mathematik III. Mathematik III Fernstudium Grundlagen der Stochastik und Statistik. Institut für Analysis Termin 2/2 Fakultät Mathematik Mathematik III Institut Fachrichtung für Analysis Mathematik Mathematik Termin 32/2 Institut für Analysis Termin 2/2 Dr. Dr. Frank R. Stahn Morherr 08.06.2018 14.12.2018 Mathematik

Mehr