Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung"

Transkript

1 Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung RADVERKEHRSERHEBUNG WIEN Kurzbericht Juli 2008 Händische Radverkehrszählung 2008 Dauerzählung Frühjahr 2008 Verkehrsmittelwahl Wien, Juli 2008 SNIZEK + PARTNER OEG Technisches Büro für Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft Gesellschafter: Dipl.-Ing. Dr. Sepp Snizek, Dipl.-Ing. Gunter Stocker A-1130 Wien, Bergenstammgasse 7, Tel: (+43 1) , Fax: (+43 1) office@snizek.at, Website:

2 Radverkehrserhebung Wien Kurzbericht Juli 2008 Auftraggeber: Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Rathausstraße Wien Projektleitung: Ing. Thomas Berger Auftragnehmer: SNIZEK+PARTNER VERKEHRSPLANUNG Dipl.-Ing. Dr. Sepp Snizek Zivilingenieur für Bauwesen Bergenstammgasse Wien Projektleitung: Bearbeitung: Sepp Snizek Herbert Schachenhofer GZ 1254 Wien, im Juli 2008 Radverkehrserhebung Wien 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Seite Version _Kurzbericht-Juli-2008.doc 1 HÄNDISCHE RADVERKEHRSZÄHLUNG Zählstellen und Zeitraum der punktuellen Kurzzeitzählungen Ergebnisse der punktuellen Kurzzeitzählungen ERGEBNISSE DER DAUERZÄHLSTELLEN FRÜHJAHR VERKEHRSMITTELWAHL Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit werden personenbezogene Begriffe in der männlichen Form verwendet, auch wenn sie beide Geschlechter mit einbeziehen. Radverkehrserhebung Wien 3

4 1 HÄNDISCHE RADVERKEHRSZÄHLUNG Zählstellen und Zeitraum der punktuellen Kurzzeitzählungen Die händische Radverkehrszählung 2008 wurde auf Grund der Fußball-Europameisterschaft UEFA Euro 2008 nicht wie bisher üblich im Juni, sondern im Mai durchgeführt. Die Zählung fand am Donnerstag, , in der Zeit von bis Uhr und bis Uhr statt. Es wurde wie bereits in den letzten Jahren nur der Werktagsverkehr erhoben. Die Zählstellen wurden so ausgewählt, dass einerseits Radverkehrsdaten aus Gebieten, aus denen noch keine Zählungen vorliegen, gewonnen werden. Andererseits liefern die Daten Ergebnisse über den Radverkehr an Stellen, an denen vor kurzem Maßnahmen im Netz gesetzt wurden. Tabelle 1: Zählstellen der Radverkehrszählungen am 15. Mai 2008 Bezirk Lagebezeichnung Art der Zählung Art der Radverkehrsanlage 1 Operngasse - Friedrichstraße - Nibelungengasse nach zentral 1 Währinger Str. - Universitätsstr. - M. Theresien-Str. nach zentral 3 Rennweg - Fasangasse - Ungargasse neu radial 4 Favoritenstraße - Schelleingasse (Südtiroler Platz) lang radial 5 / 12 Gürtel - Arndtstraße - Margaretenstraße nach radial/tangential 11 Hasenleitengasse - Am Kanal neu / vor peripher 21 Prager Straße - Verlängerung Nordsteg nach peripher 22 An der unteren Alten Donau - Lange Allee neu peripher nach... Zählung NACH der Umsetzung einer Maßnahme nach/vor... Zählung NACH der Umsetzung einer Maßnahme bzw. VOR der Umsetzung weiterer Maßnahmen lang... Zählung für einen längerfristigen Vergleich neu... Zählung in einem Gebiet, ohne vorliegende Radverkehrsdaten Radverkehrserhebung Wien 4

5 Abbildung 1: Zählstellen der Radfahrerzählungen 2008 sowie der Zählungen 2007, 2006, 2005 und 2002 Radverkehrserhebung Wien

6 1.2 Ergebnisse der punktuellen Kurzzeitzählungen Sämtliche neun Zählstellen der 7 Stunden-Werktagszählungen wurden noch nie in früheren Zählungen erhoben, sodass keine Vergleiche möglich sind. Die Ergebnisse der Zählungen sind in der Tabelle 2 dargestellt. Um die Zählergebnisse untereinander sowie mit Ergebnissen anderer Erhebungen vergleichen zu können, wurden mit Hilfe eines Hochrechnungsmodells alle Werte auf einen 24-Stunden-Wert in der Saison hochgerechnet. Die im Text genannten Werte beziehen sich daher auf den durchschnittlichen werktäglichen Radverkehr in der Saison (Radfahrer/Tag). Insgesamt zeigt sich wie in den bisherigen Erhebungen, dass selbst bei neu errichteten hochrangigen Radverkehrsanlagen geringe Radverkehrsstärken gemessen werden, wenn nicht durchgehende Routen mit hoher Qualität bzw. ein lückenloses Netz existieren und die Radfahrer entsprechend informiert sind über das Angebot. Singuläre Maßnahmen (Insellösungen) fördern den Radverkehr nicht in gewünschtem Ausmaß. In peripheren Lagen sind die Radverkehrsstärken generell niedriger, punktuell können jedoch durchaus bedeutende Radfahrerzahlen gemessen werden. Die detaillierten Zählergebnisse an den einzelnen Zählstellen sind im Anhang enthalten. An der Zählstelle Operngasse Friedrichstraße Nibelungengasse (Karlsplatz) wurden hochgerechnet Radfahrern je Tag erhoben. Dies ist der höchste Wert der händischen Zählung Die Operngasse ist eine der wichtigsten Radialrouten in das Stadtzentrum. Neben dem Radverkehrsstrom aus der Margaretenstraße, Operngasse fährt hier auch ein Teil des Radverkehrs aus der Argentinierstraße Richtung Ringradweg. In der Nibelungengasse besteht die Parallelroute zum Getreidemarkt. Diese wird gut angenommen. Entlang der Friedrichstraße besteht ein neuer Radweg, der eine Verbindung von der Operngasse bis zum Musikverein und zum Schwarzenbergplatz bietet. Die Zählergebnisse zeigen die weitaus stärkste Nachfrage im Zuge der Operngasse am Karlsplatz (4389 Rf/Tag). Daneben gibt es auch bedeutende Radfahrströme in der Nibelungengasse (1079 Rf/Tag). Alle anderen Relationen liegen deutlich darunter. In der Friedrichstraße ist offenbar die bereits erfolgte Durchbindung bis zum Schwarzenbergplatz noch nicht ausreichend bekannt. Im Bereich der Zählstelle Währinger Straße Universitätsstraße Maria Theresien- Straße wurden vor kurzem mehrere Maßnahmen im Radverkehrsnetz umgesetzt. In der Universitätsstraße wurden Radwege bzw. Mehrzweckstreifen bis zur Landesgerichtsstraße angelegt. In der Maria Theresien-Straße gibt es einen Mehrzweckstrei- Radverkehrserhebung Wien 6

7 fen in Richtung Donaukanal und einen Radweg in der Gegenrichtung. In der Schottengasse (in Verlängerung der Währinger Straße) gibt es ebenfalls Mehrzweckstreifen. Insgesamt wurden an dieser Stelle Radfahrer je Tag erhoben. Die Zählergebnisse zeigen, dass der höchste Wert in der Schottengasse (2735 Rf/Tag) auftritt. Die Währinger Straße erweist sich mit 2126 Rf/Tag trotz fehlender Radverkehrsanlagen als eine sehr wichtige radiale Route für den Radverkehr Richtung Zentrum. Im Vergleich dazu ergab die Straßenverkehrszählung 2005 in der Währinger Straße zwischen Van Swieten-Gasse und Boltzmanngasse Rf/Tag. Die aktuellen Zählergebnisse zeigen also einmal mehr die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Radfahrbedingungen in der Währinger Straße. In der Zählstelle Rennweg Fasangasse Ungargasse münden auch die Radverkehrsanlagen im Verlauf der Rechten Bahngasse und der Aspernstraße ein. Insgesamt wurden Rf/Tag erhoben. Die stärksten Relationen sind Aspangstraße Rennweg (Zentrum) und Rennweg (St. Marx) Rennweg (Zentrum). Alle anderen Relationen weisen keine nennenswerten Zahlen auf. Beachtlich sind die Werte am Rennweg Richtung Zentrum. In diesem Querschnitt fahren im Schnitt 987 Radfahrer/Tag. Am Rennweg gibt es keine Radverkehrsanlage. Die Zählergebnisse zeigen das Potenzial an Radfahrern und die Notwendigkeit für Verbesserungen am Rennweg. An der Zählstelle Favoritenstraße Schelleingasse (Südtiroler Platz) verläuft die Parallelroute zum Wiedner Gürtel (Schelleingasse Gassergasse). Darüber hinaus wird aber auch der Radverkehr in der Relation 10. Bezirk Zentrum auf Grund der Bauarbeiten zum Hauptbahnhof Wien über diese Stelle geführt. Die Zählergebnisse zeigen die stärksten Werte am Südtiroler Platz zwischen Schelleingasse und Gürtel (1.019 Rf/Tag) sowie in der Schelleingasse Richtung Argentinierstraße (698 Rf/Tag). Bemerkenswert ist der Wert in der Favoritenstraße mit 476 Rf/Tag. Obwohl es hier keine Radverkehrsanlage gibt, wählen beachtlich viele Radfahrer diese Route. Im Bereich der Zählstelle Margaretengürtel/Gaudenzdorfer Gürtel Margaretenstraße Arndtstraße wurde vor kurzem eine Verbindung von der Arndtstraße kommend über die Margaretenstraße und die Bräuhausgasse zum Wientalradweg geschaffen. In der Arndtstraße wurden Radverkehrsanlagen mit Radweg und Mehrzweckstreifen angelegt. Damit gibt es eine Route von der Meidlinger Hauptstraße zum Gürtelradweg und zum Wientalradweg Richtung Zentrum. Die Zählergebnisse waren jedoch niedriger als erwartet. Insgesamt wurden Rf/Std an dieser Stelle gezählt. 388 Rf/Tag wurden in der Margaretenstraße unmittelbar innerhalb des Gürtels erhoben, in der Arndtstraße fahren im Schnitt 383 Rf/Tag. Möglicherweise ist diese Verbindung noch nicht ausreichend bekannt. Das Wegweisungssystem im Umfeld der Radverkehrserhebung Wien 7

8 Zählstelle und entlang der Route Arndtstraße-Margaretenstraße sollte dahingehend überprüft werden. An der Zählstelle Hasenleitengasse Am Kanal führt die Route entlang der Ostbahn von der Geiselbergstraße zum Zentralfriedhof vorbei. Die Hasenleitengasse bietet eine Verbindung ins Zentrum Simmering. Die Zählergebnisse zeigen, dass im Gegensatz zu den meisten anderen Zählstellen ein Großteil aller Radfahrer am Nachmittag unterwegs waren. Dies deutet auf eine hohe Bedeutung im Freizeitverkehr hin. Insgesamt wurden 463 Rf/Tag erhoben. Die größten Ströme betreffen die durchgehende Relation Am Kanal. Die geplante Radverkehrsanlage in der Hasenleitengasse Richtung Simmering, U3 im Zuge der Route Altes Landgut Bitterlichstraße Simmering erscheint hier sinnvoll und wird zu einer weiteren Steigerung des Radverkehrs an dieser Stelle führen. Die Zählstelle Prager Straße Verlängerung Nordsteg liegt an der wichtigen Verbindung vom Bezirksteil Jedlersdorf über den Nordsteg zur Donauinsel und Richtung Stadtzentrum. Die meisten Radfahrer wurden im Querschnitt der Prager Straße nördlich dieser Kreuzung erhoben (737 Rf/Tag). Hier werden auch jene Radfahrer erfasst, die entlang der neuen Radwege an der Nordbrückenverlängerung weiterfahren bzw. von dort kommen. Insgesamt wurden an dieser Stelle 810 Rf/Tag erhoben. Ein bedeutender Anteil der Radfahrer fährt trotz fehlender Radverkehrsanlagen in der Prager Straße Richtung Zentrum Floridsdorf. Entsprechende Radverkehrsanlagen in der Prager Straße stadteinwärts würde eine deutliche Verbesserung für diese Ströme bedeuten. Die Zählstelle An der unteren Alten Donau Lange Allee liegt einerseits am Erholungs- und Freizeitgebiet Alte Donau. Andererseits führt die Verbindung von Stadlau zur Wagramer Straße und damit zur Route Richtung Zentrum über diese Stelle. Insgesamt wurden Rf/Tag erhoben. Die Aufteilung auf Vormittag und Nachmittag lässt auf eine hohe Bedeutung des Freizeitverkehrs an dieser Stelle schließen. Der weitaus größte Strom verläuft entlang der Alten Donau (jeweils rund Rf/Tag im Querschnitt). In der Langen Allee wurden dagegen nur 474 Rf/Tag festgestellt. Offenbar ist der Umweg für die Radfahrer aus Stadlau kommend zur Donauquerung an der Wagramer Straße zu groß. Radverkehrsanlagen in der Erzherzog Karl-Straße Richtung Wagramer Straße bzw. im Bereich der Stadlauer Straße, Kaisermühlenstraße Richtung Praterbrücke würden die Verbindung aus Stadlau Richtung Stadtzentrum deutlich verbessern. Radverkehrserhebung Wien 8

9 Insgesamt bestätigen die Ergebnisse der händischen Radfahrerzählung 2008, dass in den dicht verbauten, zentrumsnahen Stadtgebieten die größten Radverkehrsstärken auftreten. In den peripheren Gebieten liegt der Radverkehr noch deutlich unter den Werten der zentrumsnahen Bereiche. Die Bedeutung des Fahrrads in zentrumsfernen Gebieten liegt derzeit noch stärker im Freizeitverkehr. Dies legt die Wichtigkeit von hochrangigen Basisrouten nahe, damit ein schnelles Vorankommen über große Distanzen ermöglicht wird. Darüber hinaus muss jedoch auch die flächige Erschließung verstärkt berücksichtigt werden. Hochrangige Radverkehrsanlagen sind auch in den zentrumsnahen Bereichen notwendig, um die hohen Radverkehrsströme mit ausreichender Qualität führen zu können. Die hohen Zählergebnisse bei den Zählstellen Währinger Straße Universitätsstraße Maria Theresienstraße sowie Operngasse Friedrichstraße Nibelungengasse zeigen die hohe Bedeutung des hochwertigen Ausbaus von radialen Routen Richtung Stadtzentrum für den Radverkehr. Das unerwartet niedrige Zählergebnis am Gürtel im Verlauf der Route Arndtstraße Margaretenstraße könnte damit zusammenhängen, dass die Verbindung von der Arndtstraße über die Margaretenstraße zum Wientalradweg noch relativ neu und unbekannt ist. Daher ist die Wegweisung an dieser Route (Arndtstraße bis Wientalradweg) zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Darüber hinaus ist die flächige Erschließung insbesondere die vielen Einbahnen des Einzugsgebiets der Route Arndtstraße auf Verbesserungsmaßnahmen hin zu überprüfen. Radverkehrserhebung Wien 9

10 Tabelle 2: Ergebnisse der 7 Stunden-Werktagszählung Mai 2008 und Hochrechnung auf den durchschnittlichen Werktagsverkehr Bezirk Lage der Zählstelle Anlage 2008 Q Std Q 24,WT,saison 1 Operngasse - Friedrichstraße - Nibelungengasse Rw Q Q 1 Währinger Str. Universitätsstraße - M. Theresien-Straße Rw, Mzs Rennweg - Fasangasse - Ungargasse keine Favoritenstraße - Schelleingasse (Südtiroler Platz) keine /12 Margaretengürtel/Gaudenzdorfer Gürtel Margaretenstraße Arndtstraße Rw, Mzs Hasenleitengasse - Am Kanal Rw Prager Straße - Verlängerung Nordsteg Rw An der unteren Alten Donau - Lange Allee Rw Anlage: Rw Radweg Mzs Mehrzweckstreifen keine keine Radverkehrsanlage an dieser Stelle Q 7-10 Radfahrer Uhr Q Radfahrer Uhr Q 7Std = Q Q Q 24,WT,saison hochgerechneter Wert = Durchschnittlicher Radverkehr je 24 Stunden an einem Werktag in der Radfahrsaison (April bis Oktober) Stand Hochrechnungsmodell: 2007 Radverkehrserhebung Wien 10

11 2 ERGEBNISSE DER DAUERZÄHLSTELLEN FRÜHJAHR 2008 Die Ergebnisse der Dauerzählstellen zeigen seit Beginn der Messungen im Jahr 2002 bzw einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Abgesehen von Abweichungen nach oben (z. B. Streiktage) bzw. nach unten (z. B. ungünstige Witterungsbedingungen) ist ein stetiges Anwachsen des Radverkehrsaufkommens in Wien aus den Messungen ableitbar. Die Werte im Frühjahr 2008 bestätigen den kontinuierlichen Aufwärtstrend. Im Mai 2008 lagen die Messergebnisse an fast allen Dauerzählstellen deutlich über den Maiwerten des Jahres 2007, in der Summe aller Dauerzählstellen um 9%. Im Juni 2008 lagen die Werte im Bereich der Juniwerte Ergebnisse Dauerzählstellen Mai 2008 vs. Mai Mai 2007 Werktag Mai 2008 Werktag Radfahrer / Tag Opernring Argentinierstraße Westbahnhof * Lassallestraße Liesingbach Kennedybrücke Langobardenstraße Donaukanal Abbildung 2: Vergleich Mai 2008 mit Mai 2007 der Ergebnisse aus den Dauerzählstellen Die aktuellen Auswertungen zeigen im längerfristigen Zusammenhang eine stabile Aufwärtsentwicklung insbesondere für die Zählstellen Argentinierstraße, Opernring, Westbahnhof, Lassallestraße und Kennedybrücke. An der Langobardenstraße machen sich die Behinderungen für den Radverkehr auf Grund der U-Bahn-Baustelle deutlich bemerkbar. Radverkehrserhebung Wien 11

12 3 VERKEHRSMITTELWAHL 2007 Die laufende Mobilitätserhebung, die in Wien mittels Haushaltsbefragungen seit mehreren Jahren durchgeführt wird, liefert u. a. genaue Angaben zur Verkehrsmittelwahl der Wiener Bevölkerung. Im Jahr 2007 ist der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. Der Wert liegt (für das gesamte Jahr 2007) bei 4,6%. Das bedeutet gegenüber 2006 eine Steigerung von 12%. Im Vergleich der vergangenen Jahre ergibt sich ein kontinuierliches Anwachsen des Radverkehrsanteils. Der Wert für das Jahr 2007 fügt sich dabei sehr gut in die angestrebte Entwicklung, nach der bis zum Jahr 2020 ein Radverkehrsanteil von 8% erreicht werden soll. Es sind jedoch künftig weitere Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs notwendig, um dieses Ziel zu erreichen. Dafür sind sowohl Maßnahmen in der Infrastruktur (Radverkehrsnetz, Abstellanlagen, ) als auch in der Öffentlichkeitsarbeit (PR, Marketing) notwendig ,0 7 6 RV-Anteil [%] ,9 2,7 3,2 2,7 4,1 4,6 Z i e l w e r t 2 2, Abbildung 3: Entwicklung des Radverkehrsanteils in Wien 2001 bis 2020 Radverkehrserhebung Wien 12

13 Anhang: Hochrechnungen der Zählergebnisse durchschnittlicher werktäglicher Verkehr in der Saison durchschnittlicher werktäglicher Verkehr im Jahr Radverkehrserhebung Wien 13

14 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1010 Wien, Operngasse / Friedrichstraße (Karlsplatz) / Nibelungengasse Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Nibelungengasse Karlsplatz Operngasse Friedrichstraße Werte in der Abbildung: DTVw-sais * DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ Operngasse Ri. Ring Operngasse (Karlsplatz) Nibelungengasse Friedrichstraße * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählung Wien 2008

15 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1090 Wien, Währinger Straße / Universitätsstraße / Maria Theresien-Straße Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Universitätsstraße Schottengasse Währinger Straße Maria Theresien-Straße Werte in der Abbildung: DTVw-sais * DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ Währinger Straße Schottengasse Universitätsstraße Maria Theresien-Straße * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählung Wien 2008

16 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1030 Wien, Rennweg / Fasangasse / Ungargasse Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Rennweg Werte in der Abbildung: DTVw-sais * Fasangasse Ungargasse Rennweg Aspangstraße DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ Rennweg Ri. Zentrum Rennweg Ri. St. Marx Fasangasse Ungargasse Aspangstraße * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählungen Wien 2008

17 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1040 Wien, Favoritenstraße / Schelleingasse / Südtiroler Platz Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Schelleingasse Südtiroler Platz Favoritenstraße Schelleingasse Werte in der Abbildung: DTVw-sais * DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ Favoritenstraße Südtiroler Platz Schelleingasse Ri. West Schelleingasse Ri. Ost * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählung Wien 2008

18 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1120/1050 Wien, Gürtel / Arndtstraße / Margaretenstraße Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Arndtstraße Gürtel Ri. Eichenstraße Gürtel Ri. Wienzeile Margaretenstraße Werte in der Abbildung: DTVw-sais * DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ Gürtel Ri. Wienzeile Gürtel Ri. Eichenstraße Arndtstraße Margaretenstraße * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählung Wien 2008

19 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1110 Wien, Hasenleitengasse / Am Kanal Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Am Kanal Ri. Geiselb. Hasenleitengasse Hasenleitengasse Am Kanal Ri. Zentralfr Werte in der Abbildung: DTVw-sais * DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ Hasenleiteng. Ri. Simm Hasenleiteng. Ri. Ostbahn Am Kanal Ri. Geiselb Am Kanal Ri. Zentralfr * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählung Wien 2008

20 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1210 Wien, Prager Straße / Verlängerung Nordsteg Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Verlängerung Nordsteg Werte in der Abbildung: DTVw-sais * Prager Straße stadteinw. Prager Straße stadtausw. DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ Prager Straße stadtausw Prager Straße stadteinw Verlängerung Nordsteg * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählung Wien 2008

21 Magistrat d e r S t a d t W i e n MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Auswertung Hochrechnung Radverkehrszählungen auf den Saison- und Jahresdurchschnittswert Ort: 1220 Wien, An der unteren Alten Donau / Lange Allee Datum: Donnerstag, 15. Mai 2008 Witterung: sonnig Werte in der Abbildung: A.d.u. Alten Donau A.d.u. Alten Donau Lange Allee DTVw-sais * DTVw-sais * DTVw-j * zu ab Σ zu ab Σ A.d.u. Alt. Don. Ri. Nord A.d.u. Alt. Don. Ri. Süd Lange Allee * DTVw-sais = Durchschnittlicher täglicher Radverkehr an Werktagen in der Radfahrsaison (Apr-Okt) (RadfahrerInnen je 24 Stunden) * DTVw-j = Durchschnittlicher werktäglicher Radverkehr im Jahr (RadfahrerInnen je 24 Stunden) Hochrechnungsmodell für den Radverkehr Version 1.0 (2007) Snizek+Partner Verkehrsplanung Datengrundlage: Radverkehrszählung Wien 2008

RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2012

RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2012 RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2012 Wien, Dezember 2012 Radverkehrszählungen Jahresbericht 2012 durchgeführt von nast consulting ZT GmbH Lindengasse 38, 1070 Wien DI Nadler Birgit DI Markvica Karin

Mehr

RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2015

RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2015 RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2015 Wien, Jänner 2016 Radverkehrszählungen Jahresbericht 2015 durchgeführt von nast consulting ZT GmbH Lindengasse 38 A-1070 Wien DI Nadler Birgit Stehno Johannes, BSc

Mehr

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung RADVERKEHRSERHEBUNG 2006-2010 Bericht August 2007 Händische Radverkehrszählung 2007 Radfahrerbefragung 2007 Dauerzählung 2007 1254 Wien,

Mehr

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung RADVERKEHRSERHEBUNG 2002-2005 Automatische Dauerzählung des Radverkehrs in Wien Zwischenbericht Juni 2004 Wien, im Juni 2004 Radverkehrserhebung

Mehr

RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2011

RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2011 RADVERKEHRSZÄHLUNGEN JAHRESBERICHT 2011 Wien, Dezember 2011 Radverkehrszählungen Jahresbericht 2011 durchgeführt von nast consulting ZT GmbH Lindengasse 38, 1070 Wien DI Nadler Birgit DI Markvica Karin

Mehr

WERKSTATTBERICHTE. Radverkehrserhebung Wien. Entwicklungen, Merkmale und Potenziale. Stand 2010 STADTENTWICKLUNG. Nr. 114

WERKSTATTBERICHTE. Radverkehrserhebung Wien. Entwicklungen, Merkmale und Potenziale. Stand 2010 STADTENTWICKLUNG. Nr. 114 Nr. 114 STADTENTWICKLUNG Radverkehrserhebung Wien Entwicklungen, Merkmale und Potenziale Stand 2010 WERKSTATTBERICHTE Radverkehrserhebung Wien Entwicklungen, Merkmale und Potenziale Stand 2010 Werkstattbericht

Mehr

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung RADVERKEHRSERHEBUNG WIEN Bericht August 2010 Händische Radverkehrszählung 2010 Dauerzählung August 2009 - Juli 2010 Verkehrsmittelwahl 2009

Mehr

WERKSTATTBERICHTE. Radverkehrserhebung Wien STADTENTWICKLUNG. Nr. 79

WERKSTATTBERICHTE. Radverkehrserhebung Wien STADTENTWICKLUNG. Nr. 79 Nr. 79 Radverkehrserhebung Wien 2002 2005 STADTENTWICKLUNG WERKSTATTBERICHTE Radverkehrserhebung Wien 2002 2005 IMPRESSUM Eigentümer und Herausgeber: Magistratsabteilung 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

Bachelorarbeit. Entwicklung der Radverkehrszahlen in Wien

Bachelorarbeit. Entwicklung der Radverkehrszahlen in Wien Bachelorarbeit Entwicklung der Radverkehrszahlen in Wien Michael Steineder Datum: 17. Juli 2017 Kurzfassung Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Radverkehrszahlen von 2002 bis 2016. Neben der

Mehr

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung

Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Magistrat der Stadt Wien MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung RADVERKEHRSERHEBUNG WIEN Fahrradnutzung in Wien 2006 Potenziale für das Fahrrad in Wien Vergleichende Analyse Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Mehr

Mediation S80 Lobau. Mediation S80 Lobau Verkehrsuntersuchung Fahrgastpotenziale und Erschließungsqualität

Mediation S80 Lobau. Mediation S80 Lobau Verkehrsuntersuchung Fahrgastpotenziale und Erschließungsqualität Mediation S80 Lobau Verkehrsuntersuchung Fahrgastpotenziale und Erschließungsqualität 1 Untersuchungsablauf Leistung Fahrgastpotenzial Erschließungsqualität Erreichbarkeit Sonstige Aspekte Sitzungen (Vorschlag)

Mehr

Bau Highlights

Bau Highlights Bau- - 8 - Highlights Wien, 12.4.2018 Radverkehr 10., Favoritenstraße Die Favoritenstraße wird zur Radlangstrecke Süd. Vom Reumannplatz bis zur Bahnlände errichtet die Stadt Einrichtungsradwege auf jeder

Mehr

Radverkehrsanalyse Brandenburg Auswertungsrunde Landkreis Uckermark. Prenzlau, Andrea Tiffe. Radschlag GbR

Radverkehrsanalyse Brandenburg Auswertungsrunde Landkreis Uckermark. Prenzlau, Andrea Tiffe. Radschlag GbR Radverkehrsanalyse Brandenburg Auswertungsrunde Landkreis Uckermark Prenzlau, 10.03.2015 Andrea Tiffe. Radschlag GbR Agenda TOP 1: Allgemeines zum Projekt RVA Brb TOP 2: Zählergebnisse Seite 1 TOP 1: Ausblick

Mehr

Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs. Aktivitäten und Umsetzungen

Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs. Aktivitäten und Umsetzungen Zu Fuß und mit dem Rad unterwegs Aktivitäten und Umsetzungen 2012-2014 50. Treffen der Agendagruppe am 20. Oktober 2014 ELLA-Preisverleihung 19.02.2014 Fußverkehr Grätzl-Gespräche und Sammlung von Anregungen

Mehr

Fahrrad-Mobilität in Wien

Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrradnutzung in Wien 2009 Radverkehrsspezifische Ergebnisse der Haushaltsbefragung Wien 2009 August 2010 Im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz BESCH UND PARTNER Kanton St. Gallen Fürstentum Liechtenstein Land Vorarlberg Velotal-Rheintal Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Mehr

Ring Kai Ring. 1 Schwedenplatz Stubentor Kärntner Ring, Oper Dr.-Karl-Renner-Ring Schottentor Schottenring

Ring Kai Ring. 1 Schwedenplatz Stubentor Kärntner Ring, Oper Dr.-Karl-Renner-Ring Schottentor Schottenring Ring Kai Ring 1 Schwedenplatz Stubentor Kärntner Ring, Oper Dr.-Karl-Renner-Ring Schottentor Schottenring Ring Kai Ring 2 Schottentor Dr.-Karl-Renner-Ring Kärntner Ring, Oper Stubentor Schwedenplatz Schottenring

Mehr

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Erhebungsumfang grobe Übersicht Kriterien zur Verkehrsmittelwahl HVK auf dem Weg zur Arbeit für Sommer und Winter Lieblingsverkehrsmittel

Mehr

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Minden Planersocietät Dr.-Ing. Michael Frehn Minden, 18.01.2016 Methodik

Mehr

Fahrradklimatest 2014

Fahrradklimatest 2014 - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren c. Komfort beim

Mehr

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse BESCH UND PARTNER Marktgemeinde Götzis Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis Ergebnisse Feldkirch, November 2015 Projekt Verkehrserhebung Wieden Ergebnisse Projektnummer: 3468 Auftraggeberin Marktgemeinde

Mehr

TU Wien IVS Verkehrssystemplanung. Grundlagen der Verkehrsplanung (GRV) VU LV-Nr WS 2009/2010. Plepelits

TU Wien IVS Verkehrssystemplanung. Grundlagen der Verkehrsplanung (GRV) VU LV-Nr WS 2009/2010. Plepelits Plepelits Stephan A 9626338 1 08.11.09 Planung für einen Lückenschluß des Radweges am Getreidemarkt im Bereich Wienzeile In den Jahren 2003-2005 wurde auf der sogenannten Zweierlinie (dem Strassenzug Karlsplatz

Mehr

Fahrradklimatest 2013

Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg

Regierungspräsidium Freiburg Luftreinhalteplan Schramberg - Verkehrsmonitoring zur Ermittlung des Ausweichverkehrs einer Umweltzone Stand 1. Dezember 213 Dokument: T:\_1_laufende_Projekte\34 - RPFreiburg_Verkehrsmonitoring in Schramberg\Bericht\Bericht_RPFreiburg34_Vorabzug.docx

Mehr

Radfahren in Wien Radweg am Karlsplatz

Radfahren in Wien Radweg am Karlsplatz Neuer Radweg am Karlsplatz KÜNSTLERHAUS MUSIKVEREIN ZWEI-RICHTUNGS- GEH- UND < OPERNGASSE Gestaltung mit Granitplatten SCHWARZENBERGPLATZ > Radweg am Karlsplatz Das Überqueren des Karlsplatzes in Ost-West-Richtung

Mehr

Rote Laterne was nun?

Rote Laterne was nun? Rote Laterne was nun? Der ADFC Fahrradklima - Test als Motor für Verbesserungen in der Stadt Pforzheim. Ihr Referent: Edgar Theurer Dipl.-Ing. Bau (FH) BDB- Grünflächen- und Stadt Pforzheim Fachbereichsleiter

Mehr

Setzt Freude in Gang

Setzt Freude in Gang Setzt Freude in Gang Was ist der Fahrrad Report Wien? Der Fahrrad Report Wien beschreibt die Bedingungen für das Radfahren in Wien. Er fasst Daten und Fakten zum Radfahren zusammen und berichtet vor allem,

Mehr

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg Bericht Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg 30. September 2010 LK Argus GmbH www.lk-argus.de Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer

Mehr

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern Andrzej Felczak ARGUS Bezirksgruppe 21/22 Oktober 2007 http://www.argus.or.at/transdanubien argus21@aon.at ARGUS Zentrale Frankenberggasse 11 1040 Wien Tel. 505 09 07-0 http://www.argus.or.at service@argus.or.at

Mehr

Lkw-Durchfahrtsverbot Nacht in Eching ab 7,5 t

Lkw-Durchfahrtsverbot Nacht in Eching ab 7,5 t Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 e-mail:

Mehr

Stadt Aachen Erhebung des Radverkehrs 2017 Bericht

Stadt Aachen Erhebung des Radverkehrs 2017 Bericht FH Aachen Fachbereich 2 Studiengang Master Bauingenieurwesen Infrastruktur - Verkehrswesen Bayernallee 9 5266 Aachen Stadt Aachen Erhebung des Radverkehrs 217 Bericht Vorgelegt von: Michael Eichelmann

Mehr

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeinen Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren c. Komfort beim Radfahren

Mehr

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang zum Wiener Stadtgebiet und den Gemeinden. Große Verkehrs-Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

Verkehrsanalyse Lobauvorland

Verkehrsanalyse Lobauvorland Verkehrsanalyse Lobauvorland 1 AnrainerInnen-Information 1. Juli 2015 _1 Ablauf des Abends Was Wer Wann 1. Begrüßung MA 21 17:30 2. Vorstellung der Ziele und des Ablaufs der Veranstaltung H. Hiess 17:40

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation La Punt Veloland Schweiz Zählung und Befragung 24 Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit 24 automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY 3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY 3.5.1 Datengrundlagen Für die räumliche Analyse der New Economy Unternehmen mit Hilfe von ArcView wurde eine Auswahl von abbildbaren Standortfaktoren getroffen.

Mehr

Kordon-Zählungen Berlin 2010

Kordon-Zählungen Berlin 2010 Kordon-Zählungen Berlin Teil 1: Berlin-Brandenburg-Verkehr 1991- im Auftrag der Verkehrslenkung Berlin - VLB C A111 - Ri. AD Oranienburg A11 - Ri. AD Pankow B1 - Ri. Potsdam A113n - Ri. Schönefeld Bearbeitungsstand:

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

Händische Straßenverkehrszählung 2005 in Wien - Verkehrsentwicklung Seite 1 von 20

Händische Straßenverkehrszählung 2005 in Wien - Verkehrsentwicklung Seite 1 von 20 Händische Straßenverkehrszählung 2005 in Wien - Verkehrsentwicklung Seite 1 von 20 1090** A 23 - Südosttangente - Laaerbergtunnel - ASFINAG Netz - Zählstelle 902.A23 im Jahr 2000 Ri Kn. Prater 39004 32,3

Mehr

Industrie / Energie / Verkehr. Foto: Stadt Bochum. Blitzumfrage Verkehr. Wie erreichen Kunden und Mitarbeiter die Bochumer Innenstadt?

Industrie / Energie / Verkehr. Foto: Stadt Bochum. Blitzumfrage Verkehr. Wie erreichen Kunden und Mitarbeiter die Bochumer Innenstadt? Foto: Stadt Bochum Industrie / Energie / Verkehr Blitzumfrage Verkehr Wie erreichen Kunden und Mitarbeiter die Bochumer Innenstadt? Viele verschiedene gesellschaftliche Gruppen stellen teilweise völlig

Mehr

Informationen über aktuell zu erwartende Verkehrsbehinderungen in Wien Infoblatt Jg.2010/Nr

Informationen über aktuell zu erwartende Verkehrsbehinderungen in Wien Infoblatt Jg.2010/Nr Abteilung Stadtplanung und Verkehrspolitik Wirtschaftskammer Wien Stubenring 8-10 1010 Wien T 01/514 50-DW 1040 F 01/514 50-1488 E WNVEPOL@wkw.at W http://wko.at/wien/vp Informationen über aktuell zu erwartende

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11333 21. Wahlperiode 19.12.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 11.12.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Straßenbahn in Alt-Wien. Diese Arbeit wurde im Juni 2012 fertiggestellt

Straßenbahn in Alt-Wien. Diese Arbeit wurde im Juni 2012 fertiggestellt Straßenbahn in Alt-Wien Diese Arbeit wurde im Juni 2012 fertiggestellt Die Linie 62 verkehrt seit 1915 zwischen Lainz und Kärntner Ring. Die Linie J war von 1907 bis 1984 eine bedeutende Durchgangslinie

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Luftreinhalteplan Freiburg Verkehrsuntersuchung zur Ermittlung von Fahrzeugen ohne grüne Plakette auf der B31 und in der Umweltzone Freiburg Innenstadt Ergebnisbericht

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

St 2580 Flughafentangente Ost

St 2580 Flughafentangente Ost Anlage 1 zum Erläuterungsbericht, 4-streifiger Ausbau Flughafentangente Ost 3-/4-streifiger Ausbau von bis Verkehrsprognose 2030 2013 Auftraggeber: Staatliches Bauamt Freising Gutachter: Professor Dr.-Ing.

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem

Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Das Radkonzept Tirol Qualitätskriterien Wunschlinien Fördermöglichkeiten Leitsystem Radkonzept Tirol Othmar Knoflach / SG Verkehrsplanung 1 Einleitung Die Tiroler Landesregierung hat ein, für die Jahre

Mehr

Vorschläge und Wünsche rund um den Wienerberg/Rudolfshügel

Vorschläge und Wünsche rund um den Wienerberg/Rudolfshügel Radgruppe Favoriten Ausarbeitungen zum 30.3.2017 Vorschläge und Wünsche rund um den Wienerberg/Rudolfshügel - Verlegung Hauptradroute vom Anningerweg in die Grenzackerstraße (Seite 3) - Sperrflächemarkierung

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Berlin im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE 5370 Verkehrserhebung Juni

Mehr

Fachgrundlagen für eine Statuserhebung PM10 in Wien Datengrundlage 39

Fachgrundlagen für eine Statuserhebung PM10 in Wien Datengrundlage 39 Datengrundlage 39 4 DATENGRUNDLAGE 4.1 Gegenstand der Untersuchung Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die PM10-Belastung in Wien in den Jahren 2002 und 2003. Grenzwertverletzungen traten an den

Mehr

E r g e b n i s ü b e r s i c h t

E r g e b n i s ü b e r s i c h t Allgemeine Erläuterungen Die vorliegende Ergebnisübersicht basiert auf der im Land Brandenburg durchgeführten Radfahrererhebung im Rahmen des Projektes Radverkehrsanalyse Brandenburg. Dargestellt sind

Mehr

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung)

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung) Inhaltsverzeichnis TOP 4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung) 4.2 Maßnahmenkonzept Fahrradverkehr Inhalt: Allgemeine Maßnahmen Fahrradverkehr Radroutennetzplan Allgemeine Maßnahmen Fahrradverkehr Der Radverkehr

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation Emmen Veloland Schweiz Zählung und Befragung Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die Velo-

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Bonn Planungsausschuss

Verkehrsentwicklungsplan Bonn Planungsausschuss Verkehrsentwicklungsplan Bonn 2020 Planungsausschuss 14.2.2008 Beteiligte im Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung Verwaltung Bundesstadt Bonn Modul A: Bestandsaufnahme: IVV GmbH, Aachen Modul B: Problemanalyse

Mehr

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich AGFS-Kongress 2017: 200 Jahre Fahrrad Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich Dipl.-Geogr. Michael Milde Stadt Münster Abteilungsleiter Verkehrsplanung milde@stadt-muenster.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2012 Ergebnisse Kreis Bergstraße: Bensheim und Heppenheim Erläuterungen

ADFC-Fahrradklima-Test 2012 Ergebnisse Kreis Bergstraße: Bensheim und Heppenheim Erläuterungen ADFC-Fahrradklima-Test 2012 Ergebnisse Kreis Bergstraße: Bensheim und Heppenheim Erläuterungen 1. Einordnung Der ADFC-Fahrradklima-Test 2012 ist eine Befragung mit dem Ziel der vergleichbaren Erfassung

Mehr

Bachelorarbeit Bestandsaufnahme und qualitative Bewertung des Wiener Hauptradverkehrsnetzes

Bachelorarbeit Bestandsaufnahme und qualitative Bewertung des Wiener Hauptradverkehrsnetzes Bachelorarbeit Bestandsaufnahme und qualitative Bewertung des Wiener Hauptradverkehrsnetzes Dominik Neugebauer Datum: 12.11.2017 Kurzfassung Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wiener Hauptrad- bzw.

Mehr

B145 Umfahrung Altmünster

B145 Umfahrung Altmünster Verkehrsuntersuchung B145 Umfahrung Altmünster Darstellung und Analyse des derzeitigen Verkehrsaufkommens Ing. Berthold Pfeiffer 1. März 2018 Gesamtverkehrsplanung und öffentlicher Verkehr Ausgangslage

Mehr

Besser leben im Vierten Graf-Starhemberg-Gasse 14, 1040 Wien. Raiffeisen Immobilien. starhemberg414.at

Besser leben im Vierten Graf-Starhemberg-Gasse 14, 1040 Wien. Raiffeisen Immobilien. starhemberg414.at Besser leben im Vierten Graf-Starhemberg-Gasse 14, 1040 Wien Raiffeisen Immobilien starhemberg414.at Starhemberg 4.14 Besser leben im Vierten In 1040 Wien, Graf-Starhemberg-Gasse 14, entstehen 86 frei

Mehr

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Grundlagen der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling

Mehr

Fahrradverkehr-Pegelzählungen BERLIN Jahresbericht

Fahrradverkehr-Pegelzählungen BERLIN Jahresbericht Ingenieurbüro für Verkehrserhebungen, -statistik und -planung statplan Fahrradverkehr-Pegelzählungen BERLIN Jahresbericht 214 im Auftrag der Verkehrslenkung Berlin - VLB C Stand: 13.2.15 INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Ist Ihnen die Feinstaub-Problematik in Graz bekannt? Wenn ja, wie hoch schätzen Sie, ist der Anteil des Verkehrs am Feinstaub (Emission und Aufwirbelung)?

Mehr

Anfahrtsbeschreibung

Anfahrtsbeschreibung ACTES CONSULTANTS TECHNOLOGY & ENGINEERING SERVICES GMBH Anfahrtsbeschreibung CZ: Brno, Praha 1100 Wien St. Pölten, Linz D: Passau, München CH: Zürich H: Budapest SK: Bratislava Flughafen Wien St. Pölten

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Sperre der S-Bahn-Stammstrecke Wien Floridsdorf Wien Praterstern

Sperre der S-Bahn-Stammstrecke Wien Floridsdorf Wien Praterstern Sehr geehrte Fahrgäste, Die Sanierung der Bahnstrecken in wird im April 011 mit dem Teilstück Floridsdorf Praterstern fortgesetzt. Hier werden die Gleise erneuert, daher muss der Streckenabschnitt von

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr 34 Daten zum Berliner Verkehr Fuß- und Radverkehr Die Berlinerinnen und Berliner legen durchschnittlich vier von zehn Wegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert

Mehr

Radgruppe Favoriten. Optimierungswürdige Stellen und Kreuzungen in Favoriten. Vorschläge (zum )

Radgruppe Favoriten. Optimierungswürdige Stellen und Kreuzungen in Favoriten. Vorschläge (zum ) Radgruppe Favoriten Optimierungswürdige Stellen und Kreuzungen in Favoriten Vorschläge (zum 23.3.2015) Alfred Böhm Park / Klausenburger Straße Kreuzung Rotenhofgasse 13 / Columbusgasse 63 Waldgasse / Favoritenstraße

Mehr

Prater Hauptallee - Stefan-Fadinger- Platz

Prater Hauptallee - Stefan-Fadinger- Platz & Netzkarten 1 - Stefan-Fadinger- Platz Im Website-Modus Anzeigen Die Straßenbahn Linie 1 ( - Stefan-Fadinger-Platz) hat 11 Routen (1) Hernals Wattgasse: 09:07 (2) Laxenburger Str./gudrunstr.: 09:53 (3)

Mehr

Stadtverwaltung Finsterwalde

Stadtverwaltung Finsterwalde Anlage 5 zur Ergänzungssatzung Schacksdorfer Straße Stadtverwaltung Finsterwalde Verkehrserhebung Schacksdorfer Straße in Finsterwalde Lage der Zählstelle Blickrichtung Finsterwalde Blickrichtung Schacksdorf

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG consult.ptvgroup.com DIPL.-ING. MANUEL HITSCHERICH 26.11.2018 Übersichtsplan Übersicht Seite 2 Untersuchungsschritte

Mehr

RWA-Campus in Korneuburg

RWA-Campus in Korneuburg Korneuburg ist vielfach attraktiv, sowohl zum Wohnen, als auch zum Arbeiten. Ein behutsamer Umgang mit unserer Stadt und vorausschauendes Planen kann langfristig die Lebensqualität sichern und auch steigern.

Mehr

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park Ing. Kurt Höfling, Wiener Linien Dipl. Ing. Andreas Käfer, TRAFFIX Verkehrsplanung GmbH Folie 2 Programmpunkte U1-Verlängerung bis Oberlaa Umbau Favoritenstraße

Mehr

In diesem Zeitraum verkehren keine Züge zwischen Floridsdorf und Jedlersdorf. Grund sind Bauarbeiten.

In diesem Zeitraum verkehren keine Züge zwischen Floridsdorf und Jedlersdorf. Grund sind Bauarbeiten. Fahrplanänderung Floridsdorf Jedlersdorf In diesem Zeitraum verkehren keine Züge zwischen Floridsdorf und Jedlersdorf. Für alle Züge der Linie 3 und für R 27283 (Flughafen Wien/ Wolfsthal) wird zwischen

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 23.02.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Erfurt Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung: Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung 24.03.2011 Beispiele der Radverkehrsförderung aus der fahrradfreundlichen Vorzeigestadt Münster Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster Größe

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Saarbrücken Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Erlangen Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Hannover Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Kassel Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Düren Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bamberg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bergisch Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bottrop Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bocholt Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

Marktgemeinde Perchtoldsdorf Fußwegverbindung Tirolerhof Studie Allgemeines

Marktgemeinde Perchtoldsdorf Fußwegverbindung Tirolerhof Studie Allgemeines Ingenieurbüro K2 Marktgemeinde Perchtoldsdorf Fußwegverbindung Tirolerhof Studie 2011 Allgemeines Der Ortsteil Tirolerhof ist mit dem übrigen Ortsgebiet der MG Perchtoldsdorf durch die Landesstraße Nr.

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Berlin Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Fulda Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Hamburg Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Köln Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 aktualisiert am 02.03.2015 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bonn Gesamtleitung und Kontakt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax:

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr