ECVET und Lernergebnisorientierung. Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECVET und Lernergebnisorientierung. Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?"

Transkript

1 ECVET und Lernergebnisorientierung - Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?

2 Was sind Lernergebnisse? Ein Lernergebnis ist eine, Aussage darüber, was der Lernende weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem ein Lernprozess abgeschlossen ist. Das Lernergebnis orientiert sich an berufstypischen Aufgaben, es wird beschrieben unabhängig von Lerndauer, -ort, -kontext und methode Lernergebniseinheiten / Units of learning outcome = kohärentes Set von Lernergebnissen Qualifikation = kohärentes (formalisiertes)set von Lernergebniseinheiten Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 2

3 Die Orientierung an Lernergebnissen statt an formalen Qualifikationen ermöglicht eine konkrete Verständigung der Partner darüber, was TN lernen sollen gibt den TN eine klare Vorstellung von den angestrebten Lernergebnissen; sie lernen bewusster ermöglicht eine valide Überprüfung der erworbenen Lernergebnisse Dokumentierte Lernergebnisse sind auch für Dritte (potentielle Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen etc.) verständlich und nachvollziehbar Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann 3

4 Ein Grundsatz von ECVET ist, dass die vorher vereinbarten Lernergebnisse auch überprüft werden (Assessment) Mehrwert von Assessment Größere Verbindlichkeit/ Aufwertung des Lernaufenthaltes Nachweis und Dokumentation für Auszubildende und Betriebe Grundlage für Anerkennung im Heimatland Frage Wurde das, was in der Lernvereinbarung vorgesehen wurde auch erreicht? Akteure Auszubildende (sie erhalten einen persönlichen Leistungsnachweis) Heimische Lehrkräfte Mentoren/Lehrkräfte/Ausbilder im Gastland Ggf. externe Akteure wie Prüfungs- oder Zertifizierungsausschüsse Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann 4

5 Assessment-Möglichkeiten eher einfach erweitertes/ausführliches Berichtsheft Beurteilungsbogen offen, kriteriengeleitet, Selbst-/Fremdbeurteilung eher komplex/aufwändig Projektarbeit (inkl. Präsentation und Dokumentation) Erstellung eines Portfolio über Tätigkeiten (Set von Aufgaben) Prüfungsgespräch (Beurteilungsbogen) schriftliche Prüfung Ausführen einer betrieblichen Tätigkeit unter Beobachtung ausführliche Dokumentation einer betrieblichen Tätigkeit Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann 5

6 1. Vom Lernprozess zum Lernergebnis

7 Vom Lernprozess zur Beschreibung von Lernergebnissen. Ein Beispiel: Lernprozess (z.b. Arbeitsaufgabe / -aktivität) Fließend Sprechen Organisation einer Reise Lernergebnis Ich bin in der Lage, fließend zu sprechen Ich kann Reisen organisieren Der einfachste Weg um Lernergebnisse zu beschreiben, sind die Formulierungen wie: Ich bin in der Lage,, Ich kann Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 7

8 Arbeitsblatt 1: Aufgabe 1a): Bitte formulieren Sie die folgenden Arbeitsprozesse in Lernergebnisse um. Lernprozess (z.b. Arbeitsaufgabe / -aktivität) Learning Outcome. Kommunikation Schreiben, bearbeiten und beantworten von Korrespondenz (Mails und Briefe) Professionelle Kommunikation mit dem Telefon, Hinterlassen und Weiterleiten von Nachrichten Treffen und Begrüßen von Kunden Rückmeldung von Kollegen und der Gastfamilie verstehen und darauf reagieren Ich bin in der Lage, Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 8

9 Arbeitsblatt 2: Aufgabe 1b): Manche Lernprozesse können nicht einfach 1:1 in Lernergebnisse transferiert werden (bzw. dies ergibt nicht soviel Sinn). Wieso? Lernprozess (z.b. Arbeitsaufgabe / -aktivität) Verbesserung der Aussprache Lernergebnis??? Entwicklung des Selbstbewußtseins Optimierung der Computer-Kenntnisse Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 9

10 2. Die Formulierung von aussagekräftigen Lernergebnissen

11 Die Formulierung von aussagekräftigen Lernergebnissen Die Beschreibung von Lernergebnissen sollte so aussagekräftig sein, dass man möglichst genau versteht, was das gewünschte (oder erfolgte) Lernergebnis ist. Die folgende Formel hat sich bewährt: Der/die Lernende ist in der Lage was wie in welchem Kontext auf welchem Niveau Zu tun/ Aktionsverb Diese Formel hilft bei der Beschreibung von aussagekräftigen Lernergebnissen und kann technische Fähigkeiten aber auch persönliche "Soft Skills" transparent machen. Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann 11

12 Die Formulierung von aussagekräftigen Lernergebnissen Beispiel 1: Max arbeitet an der Rezeption des Hotels. Sein Chef beschreibt seine Lernergebnisse wie folgt: Max baut seine Grundlagen im Servicesektor aus und verbessert sein Spanisch" Hier fehlt eine umfassendere und präzisere Beschreibung des Lernergebnisses Der/die Lernende ist in der Lage was wie in welchem Kontext auf welchem Niveau Zu tun/ Aktionsverb "Max ist in der Lage, ausländische Gäste in Englisch oder Spanisch zu beraten. Er kann dies selbstständig und unter Beachtung sowohl der spezifischen Kundenwünsche als auch der Besonderheiten des Hotels." Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann 12

13 Beispiel 2: Maja sammelt umfassende Erfahrungen im Gastunternehmen und lernt neue Arbeitstechniken. Der/die Lernende ist in der Lage was wie in welchem Kontext auf welchem Niveau Zu tun/ Aktionsverb Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann 13

14 Beispiel 3: "Rene erweitert seine Grundkenntnisse im Servicebereich und verbessert sein Spanisch." Der/die Lernende ist in der Lage was wie in welchem Kontext auf welchem Niveau Zu tun/ Aktionsverb Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann 14

15 Learning by doing! Übungsphase

16 Übung: Hausfrau / Hausmann Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 16

17 Übung: Hausfrau / Hausmann Berufstypische Arbeitsaufgaben: 1. Arbeiten zur Erhaltung des Haushaltes durchführen (Aufräumen, Putzen ) 2. Arbeiten zur Erhaltung des für die Lebensführung benötigten Inventars durchführen (Wäsche waschen, Geschirr spülen, Fahrradreparatur ) 3. Mahlzeiten zubereiten (Einkaufen, Kochen, Backen) 4. Kinder beaufsichtigen, versorgen und erziehen 5. etc. Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 17

18 Übung: Hausfrau / Hausmann - Lernergebnisbeschreibungen Er/sie ist in der Lage: Lebensmittel unterschiedlicher Anbieter hinsichtlich Qualität und Preis zu vergleichen den wöchentlichen Einkauf von Lebensmitteln unter Berücksichtigung von saisonalen und preisreduzierten Angeboten sowie den Speisevorlieben der Familienmittglieder zu planen und durchführen Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 18

19 Tipps zum Formulieren von Lernergebnissen Falls Sie bereits pädagogische Ziele definiert haben, nutzen Sie diese als Lernergebnisbeschreibungen Benutzen Sie Verben, die helfen die angestrebten Kompetenzen so präzise wie möglich zu beschreiben (s. Taxonomietabelle nach Bloom) Vermeiden Sie Lernergebnisse, die bezüglich des Umfangs zu breit oder zu schmal sind, seien Sie so präzise wie möglich. Halten Sie die Anzahl der Lernergebnisse in einem handhabbaren Umfang, ca. für 50 % des Aufenthaltes Benutzen Sie eine Sprache, die Auszubildende, Ausbilder und Arbeitgeber verstehen Versichern Sie sich, dass Lernergebnisse bewertbar sind und ergänzen Sie Kriterien, die eine Bewertung ermöglichen Seien Sie realistisch! vgl.: Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten. Team nationaler ECVET-Expert(inn)en Dr. Christian Schottmann schottmann-ecvet@gmx.de 19

20 Herzlichen Dank an Gabriele Fietz, Nürnberg, eine Mit-ECVET-Expertin, die mit ihrer Präsentation die Grundlage gelegt hat! Viel Erfolg bei der Beschreibung von Lernergebnissen!

Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen

Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Workshop Kick Off 2015 für Projekte in der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bad-Neuenahr, 28.09.2015 Annett Polk, Nationale Koordinierungsstelle ECVET Stefan

Mehr

Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung

Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen München 21.09.2017 Agenda 1. Was ist Lernergebnisorientierung? 2. Mehrwert 3. Mobilitätsphasen und Instrumente

Mehr

Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung

Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Berlin, 05.09.2017, Hartmut Schäfer, ECVET-Experte schaefer@ihk-projekt.de Leitaktion 1: Lernmobilität

Mehr

Kooperative Entwicklung von Lernergebniseinheiten während des Auslandsaufenthaltes

Kooperative Entwicklung von Lernergebniseinheiten während des Auslandsaufenthaltes 1 Stand: 09.07.2015 Kooperative Entwicklung von Lernergebniseinheiten während des Auslandsaufenthaltes Ausgangssituation Nicht immer ist es möglich, mit der aufnehmenden Einrichtung im Gastland längere

Mehr

Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Erfassung und Bewertung von Lernergebnissen. 1. Anerkennung der im Ausland erworbenen Kompetenzen (S.

Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Erfassung und Bewertung von Lernergebnissen. 1. Anerkennung der im Ausland erworbenen Kompetenzen (S. Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Erfassung und Bewertung von Lernergebnissen Inhalt: www.ecvet-info.de 1. Anerkennung der im Ausland erworbenen Kompetenzen (S.2) 2. Wo werden die Anforderungen

Mehr

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung 1/16 24.03.2012 Der europass Mobilität als Instrument der Internationalisierung

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Von der Lernvereinbarung zum Europass Mobilität

Von der Lernvereinbarung zum Europass Mobilität Unterrichtsmaterialien für Bildungspersonal zur kooperativen Gestaltung transnationaler Mobilität Von der Lernvereinbarung zum Europass Mobilität P_Wayhome studio/shutterstock.com www.ecvet-info.de 02

Mehr

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch

Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch Ziele Lernaufenthalte und Praktika im Ausland in der Beruflichen Bildung Förderung der

Mehr

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Konferenz für

Mehr

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE)

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE) Lernergebniseinheit: Unit 5: Kundenreklamationen bearbeiten Zu erreichende Qualifikation: Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in

Mehr

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler /-in (DE)

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler /-in (DE) Lernergebniseinheit: Unit 7: Verkaufsgespräche führen Zu erreichende Qualifikation: Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler

Mehr

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung PROZESSBESCHREIBUNG M5 Erstellung der Disclaimer The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only

Mehr

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen

Mehr

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur! Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur! Die Kompetenzfeststellung besteht aus zwei Teilen: Eine individuellen Selbsteinschätzung mit

Mehr

Der schnelle Weg zum Europass Mobilität in wenigen Schritten zum fertigen Dokument

Der schnelle Weg zum Europass Mobilität in wenigen Schritten zum fertigen Dokument Der Europass ist ein kostenloser Service der Europäischen Union. Mit den fünf Europass Dokumenten können Bürgerinnen und Bürger ihre Kompetenzen europaweit klar und verständlich darstellen. Ziel ist es,

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen 4.5 Leitfaden m Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen Ziel Das Arbeitsmaterial dient der Erhebung von Schlüsselqualifikationen. Bei einmaliger Anwendung lässt sich der aktuelle Stand erheben, bei mehrfacher

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage: Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker, Elektronikerin/Elektroniker

Mehr

Alles Neu bei ECVET? Informationen zu Neuerungen und Beratung zur Umsetzung. Würzburg,

Alles Neu bei ECVET? Informationen zu Neuerungen und Beratung zur Umsetzung. Würzburg, Alles Neu bei ECVET? Informationen zu Neuerungen und Beratung zur Umsetzung Würzburg, 14.04.2016 1 Die Nationale Kontaktstelle ECVET Multiplikatorentreffen, Würzburg 14.04.2016 Nationale Kontaktstelle

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Orientiert an Lernergebnissen

Orientiert an Lernergebnissen Orientiert an Lernergebnissen Fort- und Weiterbildung des ZBIW 103. Bibliothekartag, Bremen Rita Höft, ZBIW der Fachhochschule Köln ZBIW Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

LGE Lernergebnis-Profil

LGE Lernergebnis-Profil LGE Lernergebnis-Profil Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT Studienseminar GHRF Offenbach - Modul Kunst B WS 2016/2017 E. Rubenschuh-Jenschke Die Not mit der Note 1 Besondere Schwierigkeiten im Fach Kunst Subjektivität

Mehr

Modifikationsvorschläge für Abschnitt 5.a des Europass Mobilität im Einklang mit den ECVET- Kriterien 1 Maria Gatz, Grzegorz Szarowski

Modifikationsvorschläge für Abschnitt 5.a des Europass Mobilität im Einklang mit den ECVET- Kriterien 1 Maria Gatz, Grzegorz Szarowski Modifikationsvorschläge für Abschnitt 5.a des Europass Mobilität im Einklang mit den ECVET- Kriterien 1 Maria Gatz, Grzegorz Szarowski Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf eines der Ziele des

Mehr

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM Das europass Rahmenkonzept KOMPETENZINSTRUMENTARIUM zur Darstellung der Kompetenzen / Lernergebnisse Uta-M. Behnisch Nationales Europass Center in der NA beim BIBB Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel:

Mehr

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE)

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE) Lernergebniseinheit: Zu erreichende Qualifikation: Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE) Ausbildungsbereich:

Mehr

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich

Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich ER und NR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon (eva.cendon@donau-uni.ac.at) Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at) Informations- und Diskussionsveranstaltung Nationaler

Mehr

Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen

Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen Dr. Barbara Burger, EADS Deutschland GmbH München Heiko Hauschildt, Airbus Deutschland GmbH Hamburg Abschlusstagung des Modellversuchs MOVE PRO EUROPE

Mehr

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Karin Luomi-Messerer 3. Nationale ECVET Konferenz 6. November 2017 Hintergrund Österreichische ECVET-Strategie: Stärkung

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB Das europass Portfolio für die Lesbarkeit von Kompetenzen in Europa! europass Was ist der europass? - Hintergründe; Ziele Welche Vorteile bietet er? Wie wird die Zukunft des europass? europass: p Ratsbeschluss

Mehr

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage: Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker, Elektronikerin/Elektroniker

Mehr

Herzlich willkommen zur Netz3L-Veranstaltung

Herzlich willkommen zur Netz3L-Veranstaltung Herzlich willkommen zur Netz3L-Veranstaltung Hamburger Standards für mehr Transparenz und Qualität in der beruflichen Weiterbildung Mittwoch, 31. Mai 2017 Agenda 14:00 Uhr Begrüßung Elke Miersch, Netz3L

Mehr

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET Kontaktseminar Berufsbildungsforschung IAB, Nürnberg, 09.-11.03.2005 Internationalisierung und Berufskonzept ECVET Eckart Severing Reformdruck auf die nationalen Berufsbildungssysteme aus Europa? Brügge

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Europass Zeugniserläuterungen Transparenz in Ausbildungsberufen

Europass Zeugniserläuterungen Transparenz in Ausbildungsberufen Lebenslauf I Sprachenpass I Mobilität I Zeugniserläuterungen I Diploma Supplement Europass Zeugniserläuterungen Transparenz in Ausbildungsberufen www.europass-info.de 02 Europass l Zeugniserläuterungen

Mehr

Hygiene - Händewaschen im Arbeitsbereich_H

Hygiene - Händewaschen im Arbeitsbereich_H SSL Lerneinheit: Hygiene - Händewaschen im Rahmenplan / harmonisierter BRP: Hauswirtschaft Berufsübergreifende Kompetenzen: Arbeitsschutz Nr. G 1.5, G 1.5a Lebenshilfe Peine-Burgdorf Erstellt von: H. Friedenberg

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Katalog von Prüfungsinstrumenten

Katalog von Prüfungsinstrumenten Auszug aus: BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung - Hauptausschuss). (2013). Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen

Mehr

Der NQR in Österreich

Der NQR in Österreich Der NQR in Österreich Mag. Udo Bachmayer Wien, 27.11.2018 Inhalt Hintergrund und Ziele NQR-Gesetz Relevante Gremien Zuordnungsprozess Relevante Dokumente Zuordnungen formaler Qualifikationen Chancen für

Mehr

Erkennen Sie die echten Talente. Personalauswahl mit Europass

Erkennen Sie die echten Talente. Personalauswahl mit Europass Lebenslauf I Sprachenpass I Mobilität I Zeugniserläuterungen I Diploma Supplement Erkennen Sie die echten Talente. Personalauswahl mit www.europass-info.de Erkennen Sie das Talent hinter der Bewerbung

Mehr

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl 1 Auszug aus der Glasgow-Erklärung der EUA (2005) Punkt 14 Universitäten verpflichten sich, ihre Anstrengungen hinsichtlich der Einführung

Mehr

Mobilität von Bildungspersonal

Mobilität von Bildungspersonal Mobilität von Bildungspersonal Bonn, 6. Dezember 2017 Christoph Harnischmacher Kontext Bezirksregierung Düsseldorf (Schulaufsicht) 70 (öffentliche) und 30 (private) Berufskollegs 7.557 Lehrer*innen 152.967

Mehr

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage: Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker,, Technische Produktdesignerin/Technischer

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Unterstützt durch das SBFI Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Vorbemerkung Der Leitfaden der Verbundpartner (SBBK, SBFI, nationale OdA) unterstützt

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Lernergebniseinheiten im Rahmen der Ausbildung zur ErzieherIn/EuropaerzieherIn

Lernergebniseinheiten im Rahmen der Ausbildung zur ErzieherIn/EuropaerzieherIn Lernergebniseinheiten im Rahmen der Ausbildung zur ErzieherIn/EuropaerzieherIn Vorwort Die hier dargelegten 4 Lerneinheiten nach den ECVET Prinzipien 1 sind für ein Auslandspraktikum von 15 Wochen des

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10 BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN Astrid Glückstein Erz.10 GLIEDERUNG 1. Herkunft und Geschichte der Bildungs- und Lerngeschichten 2. Begriffsklärung Bildungs- und Lerngeschichten 2.1Bildungs- und Lerngeschichten

Mehr

Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen

Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen 47 Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen Wir müssen nicht nur sehr motiviert sein, um unser Ziel zu erreichen. Wir müssen auch unsere Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen nutzen. Um unsere Visionen realisieren

Mehr

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

PRAKTISCHE INFORMATIONEN 13.07.2016 PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR MOBILITÄTSTEILNEHMER + Versicherungsfragen + Visa & Aufenthaltsgenehmigung + Versicherungsfragen Wie sieht es mit der Versicherung im Ausland aus? DIE EUROPÄISCHE

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten

Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten Webseite: www.ecvet-info.de Inhalt: 1. Vorbemerkung (S.2) 2. Entwicklung einer gemeinsamen Sprache (S.2) 3. Was sind

Mehr

Der Studienschwerpunkt. stellt sich vor! Technische Hochschule Köln. Prof. Dr. Christian Ernst. Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Der Studienschwerpunkt. stellt sich vor! Technische Hochschule Köln. Prof. Dr. Christian Ernst. Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Der Studienschwerpunkt stellt sich vor! PFLICHTMODULE WAHLMODULE Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Prof. Dr. Stefan Huber Prof. Dr. Joachim Deppe Prof. Dr. Annette Blöcher Angestellte/r

Mehr

Anerkannter Berufsabschluss in einem handwerklichen Beruf oder äquivalente Voraussetzungen

Anerkannter Berufsabschluss in einem handwerklichen Beruf oder äquivalente Voraussetzungen MODUL GESTALTERISCHE GRUNDLAGEN GI01 FARBE UND STRUKTUR Gestalterinnen und Gestalter im Handwerk verfügen über ein ausgeprägtes Feingefühl für Farben, Strukturen, Muster und Ornamente. Sie verstehen es,

Mehr

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Nürnberg, 5. und 6. November 2007 : Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Eckart Severing Der Erwerb beruflicher Kompetenzen Teilnehmerstudien

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren

Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker, Elektronikerin/Elektroniker

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE)

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE) Lernergebniseinheit: Unit 4: Servicebereich Kasse Zu erreichende Qualifikation: Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Sachunterricht, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3.

Mehr

Peer Assessment mit Moodle

Peer Assessment mit Moodle Peer Assessment mit Moodle Moodle-Hochschultreffen 30.11. 01.12.2017 Was ist Peer-/Self-Assessment? reflektierte Bewertung der Lern-Artefakte von Lernenden durch Lernende auf Basis vom Dozenten vorgegebener

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren Phasen einer Praxisbetreuung während eines praktischen Einsatzes 1.Phase: 2.Phase: 3.Phase: 4.Phase: Informationen Ziele vereinbaren, Lernprozess Lernerfolg geben und Lernprozess und und Lern- bewerten

Mehr

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Kontext Europa 2020 Strategie Initiative für eine Ratsempfehlung zur Anerkennung nicht formalen und

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise Pädagogische Hinweise D1 / 34 übergreifendes Lernziel D : Verfassen einer schriftlichen Mitteilung Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich 1 : Entwerfen einer schriftlichen Mitteilung konkretes Lernziel 2 : Mit

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen. Eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen. Eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Herausforderung Ausgangslage In vielen Bereichen wird heute die Kompetenzorientierung in der Ausbildung umgesetzt Oft wird dabei noch themenorientiert geprüft. Der Einsatz

Mehr

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen Prof. Dr. Axel Benning HRK-nexus Tagung Dresden, 18.September 2017 Agenda Begriffsklärung Anrechnungspotenziale Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Universität Zürich Medizinische Fakultät, Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich www.med.uzh.ch Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r Internationalisierung der Berufsbildung Mobilitäten innerhalb der EU Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Erasmus+ - Mobilitäten für Auszubildende

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer. Digitaler Online CV

DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer. Digitaler Online CV DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer Digitaler Online CV Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft digi.job.id / digijobid.eu

Mehr

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+

Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+ Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Europäische Mobilitätsförderung und Internationalisierung der Berufsbildung: Bilanz und Perspektive des Programms Erasmus+ Inhalt Lernmobilität in Europa

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in München 21. September 2017

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in München 21. September 2017 Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in München 21. September 2017 Programm 10:00 Uhr: Begrüßung (Ulrike Schröder, NA beim BIBB) 10:15 11:45

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens Große Arbeitstagung der AGJÄ Wolfsburg, 05.09.2012 Allgemeine und berufliche Bildung alles

Mehr