Amok und andere Formen schwerer Gewalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amok und andere Formen schwerer Gewalt"

Transkript

1 Amok und andere Formen schwerer Gewalt Risikoanalyse Bedrohungsmanagement Präventionskonzepte Bearbeitet von Dr. Jens Hoffmann, Karoline Roshdi, Harald Dern 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN Format (B x L): 16,5 x 24 cm Gewicht: 825 g Weitere Fachgebiete > Psychologie > Sozialpsychologie > Forensische Psychologie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 11 Therapieresistente Rückfalltäter mit Sicherungsbedarf 179 tutionsübergreifend dem Primat der Risi koorientierung unterworfen Herausforderungen für die Prävention von schweren Straftaten Risikoorientierte und präventiv ausgerichtete rehabilitative Interventionen können bereits dann kosteneffizient sein, wenn sie die Rückfallrate von Gewaltstraftätern um einige Prozentpunkte senken (für eine Übersicht s. Endrass et al. 2012b). So konnten konservative Schätzungen für den Kanton Zürich z. B. zeigen, dass Therapien bereits dann kostendeckend durchgeführt werden können, wenn Straftäter, die an dem Behandlungsprogramm teilgenommen haben, eine um 2 % niedrigere Rückfallrate aufweisen als jene, die nicht behandelt worden sind (Endrass et al. 2012b). Das Spektrum rehabilitativer Interventionen reicht von niederschwelligen Interventionen, die die persönliche Freiheit des Täters kaum einschränken (z. B. eine ambulante Therapie), bis hin zu aufwändigen Therapieprogrammen (z. B. eine langjährige milieutherapeutische Behandlung), wobei sich die Intensität der Intervention am Rückfallrisiko orientieren sollte (Borchard et al. 2012). Die Schätzung des Rückfallrisikos bildet somit die Grundlage forensischer Interventionen. Weist eine Person ein sehr geringes Rückfallrisiko auf, ist eine langjährige deliktorientierte therapeutische Intervention nicht indiziert. Niederschwellige Maßnahmen z. B. eine sozialarbeiterische fokale Unterstützung, eine Suchtberatung oder eine niederfrequente ambulante Psychotherapie können bei Personen mit niedrigem Rückfallrisiko ausreichen. Ganz anders bei Personen mit einem hohen Rückfallrisiko: Bei dieser Tätergruppe ist häufig eine stationäre, milieutherapeutische Behandlung indiziert, und bei Therapieversagen wird nicht selten eine langjährige Sicherung empfohlen. Während für die meisten rückfallgefährdeten Gewaltstraftäter eine rehabilitative Intervention indiziert ist (vgl. dazu Rezk u. Borchard 2012; Urbaniok 2002), gibt es eine kleine Gruppe von hoch rückfallgefährdeten und therapieresistenten Straftätern sogenannte Hochrisiko-Täter, für die zumindest kurz- und mittelfristig therapeutische Interventionen nicht indiziert sind und dementsprechend sichernde Maßnahmen im Vordergrund des Risikomanagements stehen Identifikation der Hochrisiko-Täter Ein adäquates Risikomanagement bei hoch rückfallgefährdeten Gewaltstraftätern, sei es rehabilitativ oder sichernd, setzt eine zuverlässige Identifikation der Risikopersonen voraus (Borum et al. 1999; Gerth u. Graber 2012; Urbaniok et al. 2006; Warren et al. 2011). Rehabilitative therapeutische Interventionen sollten sich auf Personen konzentrieren, die ein hohes Rückfallrisiko aufweisen und auf Behandlung ansprechen (Andrews et al. 1990), während sichernde Interventionen primär auf die Gruppe der Hochrisiko-Täter beschränkt bleiben sollten, also auf jene, die nicht auf Behandlung ansprechen. Ob eine solche Identifikation hinreichend zuverlässig möglich ist, ist immer wieder Gegenstand von Kontroversen (Alex 2013; Urbaniok 2012b; Urbaniok et al. 2006). Urbaniok et al. (2006) zeigten in einer Katamnesestudie auf, dass es sich bei hoch

3 180 Risikoanalyse und Bedrohungs management rückfallgefährdeten und therapieresistenten Tätern Hochrisiko-Tätern um eine kleine Untergruppe von Gewalt- und Sexualstraftätern handelt, die sich nicht nur sensitiv, sondern auch spezifisch identifizieren lassen: In einem Zeitraum von 9 Jahren (vom 1. Januar 1997 bis 31. Dezember 2005) hatten forensische Experten im Kanton Zürich in genau neun Fällen davor gewarnt, den zu einer endlichen Haftstrafe verurteilten Täter zu entlassen, da bei ihm ein sehr hohes Rückfallrisiko bestehe; die schriftliche Warnung ging zu Händen eines mit dem Fall betrauten Gerichts, einer Justizvollzugsbehörde oder einer anderen Institution. Dass es sich bei diesen negativen Stellungnahmen um sehr seltene Ereignisse handelt, wird daran deutlich, dass der forensische Dienst des Kantons Zürich in den entsprechenden Jahren jährlich durchschnittlich etwa Konsultationen durchgeführt hat. In allen neun Fällen mussten die Täter trotz großer Bedenken der für den Strafvollzug verantwortlichen Behörde in die Freiheit entlassen werden (Urbaniok et al. 2006). Das Ergebnis der Studie war, dass acht der neun Täter innerhalb eines Zeitraums von 18 Monaten nach der Entlassung mit einem schweren Gewalt- oder Sexualdelikt rückfällig wurden und insgesamt 24 Opfer direkt zu Schaden kamen. Der neunte Täter wurde unmittelbar nach der Entlassung in sein Heimatland überführt, und eine Überprüfung der Legalbewährung war nicht mehr möglich. Unter anderem gestützt auf die Ergebnisse dieser Studie trat in der Schweiz am 1. Januar 2007 ein Gesetz (rechtlich als Wiederaufnahme) zur nachträglichen Sicherungsverwahrung in Kraft (Urbaniok 2012b). Ein Beispiel für einen Hochrisiko-Täter ist Herr R., der in verschiedenen Kontexten massive Gewalt anwendete und gewalttätige Handlungen trotz der für ihn entstandenen negativen Konsequenzen über Jahre hinweg fortsetzte. Fallbeispiel Herr R. Herr R., ein Schweizer, wuchs im Ausland auf. Eigenen Aussagen zu Folge war er in seiner Kindheit regelmäßig gewalttätigen Übergriffen seines Stiefvaters ausgesetzt. Herr R. selbst war bereits früh verhaltensauffällig. Im Alter von 8 Jahren gefährdete er das Leben mehrerer Menschen durch die Verursachung eines Brandes. Aufgrund schwerwiegender schulischer Auffälligkeiten und delinquenten Verhaltens wurde er wiederholt in Heimen und Institutionen für straffällig gewordene Jugendliche untergebracht. Im jungen Erwachsenenalter folgten mehrere Verurteilungen wegen Gewaltdelikten (Brandstiftung mit Todesfolge und Raub) sowie verschiedener Eigentums- und Vermögensdelikte. Während der darauf folgenden institutionellen Unterbringung gelang es Herrn R. nicht, eine Berufsausbildung abzuschließen. Im Alter von 27 Jahren verlor er das Aufenthaltsrecht und wurde in die Schweiz abgeschoben. Sechs Jahre nach seiner Einreise wurde Herr R. in der Schweiz wegen vorsätzlicher Tötung, wiederholten versuchten Raubs sowie weiterer Delikte verurteilt: Er hatte mit einem Mittäter einen Raubüberfall auf eine Diskothek begangen und einen tödlichen Schuss auf den Diskothekbesitzer abgegeben. Das Gericht sprach eine Freiheitsstrafe von 9 Jahren aus und ordnete parallel dazu eine strafvollzugsbegleitende Therapie (ambulante Maßnahme) an. Nach Verbüßen von zwei Dritteln der Strafe wurde Herr R. bedingt aus dem Strafvollzug entlassen. Bereits wenige Monate später wurde Herr R. mit einschlägigen Delikten rückfällig, und die bedingte Entlassung wurde widerrufen. Erneut ordnete das Gericht eine strafvollzugsbegleitende Therapie an. Auf die

4 11 Therapieresistente Rückfalltäter mit Sicherungsbedarf 181 Rückversetzung in den Strafvollzug folgten diverse psychiatrische Hospitalisationen, in denen Drogen- oder Alkoholentzug vorgenommen wurden. Von den Therapeuten in der Justizvollzugsanstalt wurde bei Herrn R. die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung (dissoziale und emotional instabile Anteile) sowie einer Substanzabhängigkeit gestellt. Die Behandlungsmotivation und der Leidensdruck von Herrn R. wurden jeweils als gering eingestuft. Eine deliktpräventive Therapie, in der Herr R. mit seinem Delikt konfrontiert wurde, fand nicht statt. Wegen kritischer Zwischenfälle im Strafvollzug musste die Gewährung schrittweiser Vollzugslockerungen wiederholt rückgängig gemacht werden, und eine bedingte Entlassung wurde verweigert. Nach vollständiger Verbüßung der Freiheitsstrafe musste Herr R. aus dem Strafvollzug entlassen werden. Er wurde zum Zeitpunkt der Entlassung von der Zürcher Justizbehörde als sehr gefährlich eingestuft und die Entlassung nur unter großen Bedenken vollzogen. Die Behörde empfahl zudem, vormundschaftliche Abklärungen um wenigstens weitergehende Betreuung von Herrn R. zu gewährleisten. Wenige Tage nach seiner Entlassung beging Herr R. gemeinsam mit zwei Mittätern einen Raubüberfall auf eine Institution, in der er in der Vergangenheit einmal untergebracht gewesen war. Unter dem Einfluss von Drogen verletzte er einen Mitarbeiter der Institution mit einer Schusswaffe schwer und erschoss eine zweite, hinzukommende Person. Das Gericht ordnete bei Herrn R. eine sichernde Maßnahme (Verwahrung) an. Die kriminelle Karriere von Herrn R. begann bereits in der Jugend und setzte sich bis ins mittlere Erwachsenenalter fort. Verschiedene Maßnahmen, die von unspezifischen Unterbringungen in Heimen bis zu spezifischen therapeutischen Interventionen reichten, konnten keine Veränderung im Verhaltensmuster bei Herrn R. erzielen. Sein fortgesetztes gewalttätiges Verhalten ist nicht das Ergebnis unglücklicher Umstände, sondern gewaltfördernder Persönlichkeitsanteile, zu denen unter anderem die Persönlichkeitsstörung und das Abhängigkeitssyndrom gehören. Zur verlässlichen Identifikation der Hochrisiko-Täter können folgende Kriterien hinzugezogen werden: Delikte mit großem Schädigungspotenzial für die Gesellschaft: (versuchte) Begehung mehrerer schwerer Gewalt- oder Sexualdelikte; Persönlichkeitstäter: die Delikte sind Ausdruck deliktfördernder Eigenschaften und Überzeugungen; es können sowohl nosologierelevante als auch nosologiefreie personale Risikofaktoren identifiziert werden; stabil hohes Rückfallrisiko: anhand eines validierten Risk-Assessment-Instrumentes kann ein sehr hohes Rückfallrisiko ausgewiesen werden; es gibt keine Hinweise darauf, dass es sich um ein episodisch begrenztes Geschehen handelt; unzureichende Beeinflussbarkeit: rehabilitative Interventionen sind nicht umsetzbar oder verlaufen erfolglos. Nachfolgend soll das von Urbaniok et al. (2006) konzipierte Konstrukt der Hochrisiko-Täter operationalisiert werden ( Abb. 11-1). Persönlichkeitstäter Wenn ein Gewaltdelikt das Ergebnis einer hochspezifischen, nicht leicht wiederherzustellenden Situation ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Gewalttat entsprechend gering. Anders bei Personen, die fasziniert von exzessiver Gewalt sind, wenig Empathie für ihre Opfer empfinden oder Gewalt als legitimes Mittel zum Durchset

5 182 Risikoanalyse und Bedrohungs management schweres Gewalt-/ Sexualdelikt unzureichende Beeinflussbarkeit Hochrisikotäter Persönlichkeitstäter stabil hohes Rückfallrisiko Abb Operationalisierung von therapieresistenten Rückfalltätern mit Sicherungsbedarf. zen eigener Interessen einschätzen. Für solche Personen spielt der situative Kontext eine untergeordnete Rolle. Der Täter gestaltet aktiv die gewalttätige Situation, indem er z. B. ein Lokal aufsucht, von dem er weiß, dass es dort häufiger zu Schlägereien kommt oder indem er gezielt andere provoziert. Täter, bei denen das gewalttätige Verhalten auf weitgehend stabile Persönlichkeitsmerkmale zurückgeführt werden kann, werden gemäß einer von Urbaniok (2012a) vorgeschlagenen Taxonomie Persönlichkeitstäter genannt. Die von Persönlichkeitstätern begangenen Delikte stehen somit nicht im Widerspruch zu Eigenschaften, Überzeugungen und Verhaltensmustern der Person. Im Gegensatz dazu ist bei einem Situationstäter weniger die Persönlichkeit für die Initiierung des Delikts ausschlaggebend als vielmehr spezifische, situative Gegebenheiten (Urbaniok 2012a). Situationstäter weisen dieser taxonomischen Unterteilung folgend weder gewaltaffine noch sexualdeviante Persönlichkeitsmerkmale auf und sind psychiatrisch unauffällig. Das Delikt ist das Ergebnis einer sehr spezifischen, situativen Konstellation wie z. B. eines stark affektakzentuierten Notwehrexzesses. Alle in der Katamnesestudie von Urbaniok et al. (2006) beschriebenen Hochrisiko-Täter waren Persönlichkeitstäter. Zudem konnten bei allen neun Tätern sowohl nosologierelevante als auch nosologiefreie Risikofaktoren für Gewalthandlungen identifiziert werden. Das heißt, dass sich Eigenschaften identifizieren lassen, die einen hohen Erklärungswert für die begangenen Delikte aufweisen und dass diese Eigen

6 11 Therapieresistente Rückfalltäter mit Sicherungsbedarf 183 schaften nur z. T. in eine psychiatrische Störung überführt werden können. Die nosologierelevanten Eigenschaften von Gewaltstraftätern erlauben häufig eine Zuordnung zu einer Achse-II-Störung nach DSM-IV. Dazu gehören vor allem psychotische Symptome sowie stoffgebundene Süchte. Zu den nosologiefreien Risikofaktoren gehören unter anderem Überzeugungen, wonach Gewalthandlungen ein legitimes Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen darstellen, aber auch ein genereller Mangel an Verankerung gesellschaftlicher Werte und Normen bzw. eine ablehnende Haltung gegenüber gesellschaftlichen Werten und Normen. Dass ein solcher Mangel in der Verankerung gesellschaftlicher Werte und Normen bzw. eine strikte Ablehnung gesellschaftlicher Werte und Normen das Delinquenzrisiko erhöhen, konnte wiederholt aufgezeigt werden (Rossegger et al. 2012). Beispiele für nosologiefreie, personale Risikofaktoren sind nach Urbaniok (2007): Aggressionsfokus: Es besteht eine hohe Bereitschaft zu aggressivem Erleben und Verhalten (Wut, leichte Reizbarkeit, aggressive Impulse). Die Aggressivität ist häufig situativ ausgelöst und von starken Wutgefühlen begleitet. Chronifizierte Gewaltbereitschaft: Es besteht eine hohe Bereitschaft und eine niedrige Hemmschwelle für den Einsatz von (schwerwiegender) Gewalt. Es liegt eine hohe Ausgangsbereitschaft vor, Gewalt einzusetzen, um eigene Interessen durchzusetzen. Dominanzfokus: Das Gefühl eigener Überlegenheit, vor allem aber das Erleben der Unterlegenheit Dritter, wird als in besonderer Weise attraktiv empfunden. Im Delikt wird eine Asymmetrie im Machtverhältnis (Täter oben, Opfer unten ) angestrebt. Chronifizierte Vergewaltigungsdisposition: Gewaltsam herbeigeführte Sexualdelikte werden als attraktiv erlebt. Im nachfolgenden Fallbeispiel von Herrn W. handelt es sich um einen adoleszenten Persönlichkeitstäter, bei dem das delinquente Verhalten am besten durch einen Dominanzfokus und eine Vergewaltigungsdisposition erklärt werden kann. Fallbeispiel Herr W. Bei Herrn W. führten schwerwiegende Auffälligkeiten in der Schule früh zu schulpsychologischen Abklärungen, einem Schulverweis und der Unterbringung in verschiedenen Jugendheimen. Eine Serie von Vermögensdelikten im Jugendalter (alle zum Nachteil von Frauen) blieb zunächst unentdeckt und entsprechend ohne strafrechtliche Folgen. Herr W. entwickelte eine frühe sexuelle Devianz: Seine als drängend erlebten sexuellen Phantasien beinhalteten das Vergewaltigen und Unterwerfen einer Frau. Bis wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag beging Herr W. eine Serie von (versuchten) Vergewaltigungen, die durch ein hohes Ausmaß an Gewaltanwendung geprägt waren. In der nachfolgenden institutionellen Unterbringung verhielt sich Herr W. angepasst. Er schloss eine Berufsausbildung ab. Kritische Zwischenfälle wurden nicht dokumentiert. Das Therapieangebot nahm Herr W. an. Allerdings verweigerte er eine Auseinandersetzung mit seinen Delikten, und es waren keine Anzeichen von einem Bedauern erkennbar. Nach Erreichen des Höchstalters musste Herr W. 25-jährig aus rechtlichen Gründen entlassen werden. Seitens der Vollzugsbehörde wurde dokumentiert, dass das Rückfallrisiko als sehr hoch eingestuft werde, da eine Bearbeitung der deliktrelevanten Persönlichkeitsanteile nicht stattgefunden hatte.

7 184 Risikoanalyse und Bedrohungs management Nach der Entlassung aus der Jugendinstitution wurde Herr W. innerhalb eines Jahres mit einer Serie von (versuchten) Vergewaltigungen rückfällig. Erneut war die Umsetzung der Delikte durch massive Gewaltanwendung und Erniedrigungen der Opfer gekennzeichnet. In der Folge wurde bei Herrn W. eine sichernde Maßnahme (Verwahrung) angeordnet. Unter Risikogesichtspunkten ist der Umstand entscheidend, dass Herr W. es sexuell ansprechend findet, eine Frau zu vergewaltigen und zu erniedrigen. Dies sind die Eigenschaften, die einen hohen Erklärungswert für die von Herrn W. begangenen Delikte haben. Gleiches gilt für seine Haltung, die für eine Identifikation mit den eigenen Tathandlungen spricht. Auch wenn Herr W. zum Deliktzeitpunkt das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht hatte, kann das Vorliegen einer Dissozialen Persönlichkeitsstörung diskutiert werden. Mit diesem Störungsbild könnte das Risikoprofil von Herrn W. nur sehr grob abgebildet werden und hätte keinen Erklärungswert für das spezifische Deliktmuster. Stabil hohes Rückfallrisiko Bereits im Begriff des Hochrisiko-Täters ist enthalten, dass es sich um Personen mit einem sehr hohen Rückfallrisiko handelt. Um das Rückfallrisiko von Gewaltstraftätern zuverlässig bestimmen zu können, bietet sich der Einsatz valider Risk-Assessment-Instrumente an, die die Überführung des erzielten Summenwertes in eine Risikokategorie vorsehen (Rossegger et al. 2012). Zu den in der Praxis am häufigsten eingesetzten Verfahren gehören nach Archer et al. (2006) der Static-99 (Hanson u. Thornton 1999), der Sex Offender Risk Appraisal Guide (SORAG; Quinsey et al. 2006) und der Violence Risk Appraisal Guide (VRAG; Quinsey et al. 2006). Im Gegensatz zum Static-99 und SORAG, die nur bei Sexualstraftätern angewendet werden können, wurde der VRAG spezifisch für die Anwendung bei Gewaltstraftätern entwickelt. Der VRAG erlaubt eine Zuordnung des beurteilten Straftäters zu einer von neun Risikokategorien mit zunehmendem Rückfallrisiko. So weisen die Normtabellen des VRAG z. B. aus, das 100 % der Straftäter der höchsten Risikokategorie (Kategorie 9) innerhalb von 7 Jahren mit einem Gewalt- oder Sexualdelikt rückfällig werden. Im nachfolgenden Beispiel wird der Fall eines Täters mit einem sehr hohen Rückfallrisiko dargestellt, der in verschiedenen Kontexten über einen langen Zeitraum mit verschiedenen Delikten in Erscheinung tritt. Fallbeispiel Herr G. Herr G. wurde nach Verhaltensauffälligkeiten und der Begehung von Vermögensdelikten im jungen Erwachsenenalter psychiatrisch hospitalisiert und wenig später in einem sozialpädagogischen Zentrum untergebracht. Dort gelang es ihm, eine Berufsausbildung abzuschließen. Nach Vermögensdelikten (Diebstahl von Damenunterwäsche) und Waffenhandel wurde er in eine Institution für straffällig gewordene Jugendliche verlegt. Kurz vor seiner Entlassung versuchte Herr G. eine Betreuerin zu vergewaltigen. Der Vergewaltigungsversuch wurde nicht zur Anzeige gebracht, und die bedingte Entlassung erfolgte planmäßig. Wenige Monate später erwürgte Herr G. eine enge Bezugsperson (Rentenalter) und verging sich sexuell an ihrem Leichnam. Herr G. verbüßte eine langjährige Gefängnisstrafe und wurde nach 9 Jahren bedingt aus dem Strafvollzug entlassen. Wegen einer versuchten Vergewaltigung wurde die bedingte Entlassung widerrufen und Herr G. zurück in den

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Checkliste Jugendgewalt

Checkliste Jugendgewalt Checkliste Jugendgewalt Ein Wegweiser für Eltern, soziale und juristische Berufe Bearbeitet von Josef Sachs 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 280 05145 0 Format (B x L): 13,6 x

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Konfliktmanagement und Gewaltprävention

Konfliktmanagement und Gewaltprävention Konfliktmanagement und Gewaltprävention Grundlagen, Handlungsfelder und Konzeptionen Bearbeitet von Rainer Kilb 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 531 17484 6 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung Zürcher Forensik Studie Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung 2 Verfasst von: Jérôme Endrass, Frank Urbaniok, Astrid Rosegger Unter Mitwirkung

Mehr

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Forensische Ambulanz Wiesloch / Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 7. November 2013 2. forensisches Nachsorgesymposium Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Dr. Bernd Borchard Forensisch-Psychiatrische

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Mit Suchtfamilien arbeiten

Mit Suchtfamilien arbeiten Fachwissen Mit Suchtfamilien arbeiten CRAFT: Ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit Bearbeitet von Robert J Meyers, Jane E Smith, Gallus Bischof, Jennis Freyer-Ada 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 290

Mehr

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download Bearbeitet von Bettina Lohmann, Susanne Annies 2. 2016. Taschenbuch. ca.

Mehr

Rechtsdogmatik versus effektiver Opferschutz: Defizite im Strafgesetz und im Justizvollzug in Deutschland

Rechtsdogmatik versus effektiver Opferschutz: Defizite im Strafgesetz und im Justizvollzug in Deutschland Rechtsdogmatik versus effektiver Opferschutz: Defizite im Strafgesetz und im Justizvollzug in Deutschland PD Dr. med. Frank Urbaniok & Dipl.-Psych. Edgar Blawatt Psychiatrisch-Psychologischer Dienst (PPD)

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES. PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich

RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES. PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich Fragestellung bei Risikobeurteilungen Wie wahrscheinlich

Mehr

Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing Geschäftsprozesse kontextorientiert auslagern Bearbeitet von Gerhard Schewe, Ingo Kett 1. Auflage 2007. Buch. xvii, 176 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71444 6 Format (B x L):

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Magdalena Stemmer-Lück 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XV, 238 S. Paperback

Mehr

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? DemOkrit 5 «Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? Der Abgeordnete Gerd Löffler zwischen DDR-Geheimdienst und Hamburger CDU Bearbeitet von Wolfgang Schulenberg 1. Auflage 2015.

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr

Das Gleichgewicht halten

Das Gleichgewicht halten Gesundheit und Gesellschaft 5 Das Gleichgewicht halten Interaktionskontexte von Kindern depressiv erkrankter Eltern Bearbeitet von Dieter Heitmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. x, 250 S. Paperback ISBN

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest

Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest Bearbeitet von Franziska Tiemann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 100 S. Paperback ISBN 978 3 95934 647 4 Format

Mehr

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Strafen ohne Augenmass Fachtagung Reform im Strafwesen Zürich, 10. September 2015 Prof. Dr. med. Marc Graf

Mehr

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen 30 Minuten 301 30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bearbeitet von Alexander Groth überarbeitet 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 86936 301 1 Format (B x L): 11,5 x 17 cm Gewicht: 100 g Wirtschaft

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Bearbeitet von Diana Christina Zisler 1. Auflage 2011. Buch. 426 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60695 7 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 650 g Weitere

Mehr

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention Bearbeitet von Ingrid Weißmann 1. Auflage 2007. Buch. 208 S. Hardcover ISBN 978 3 8288 9345 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Weitere

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Forensische Psychiatrie Essen

Forensische Psychiatrie Essen Forensische Psychiatrie Essen 54 nach 126a StPO untergebrachte Patienten Verbleiben bis zur Hauptverhandlung ca. 6 Monate Aus der Unschuldsvermutung ergibt sich, dass eine Zwangsbehandlung (außer im Falle

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Power: Die 48 Gesetze der Macht Power: Die 48 Gesetze der Macht Kompaktausgabe Bearbeitet von Hartmut Schickert, Birgit Brandau, Robert Greene 1. Auflage 2013. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43485 1 Format (B x L): 12,3 x 18,1

Mehr

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Voraussetzungen Art. 56 StGB: " 1 Eine Massnahme ist anzuordnen, wenn a. eine Strafe nicht geeignet

Mehr

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Depression. Helfen und sich nicht verlieren Depression. Helfen und sich nicht verlieren Ein Ratgeber für Freunde und Familie Bearbeitet von Huub Buijssen, Eva Grambow Deutsche Erstausgabe 2016. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 407 85919 8 Format

Mehr

Leben mit dem Lymphödem

Leben mit dem Lymphödem Leben mit dem Lymphödem Erfahrungen und praktische Tipps für Betroffene und Interessierte Bearbeitet von Kirsten Schade 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 7323 7614 8 Format (B x

Mehr

MiniMax-Interventionen

MiniMax-Interventionen MiniMax-Interventionen 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung Bearbeitet von Manfred Prior, Dieter Tangen 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 98 S. Paperback ISBN 978 3 89670 401 6 Format (B x L):

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden, Qualitätsstandards Bearbeitet von, Max Steller Neuausgabe 2005. Taschenbuch. vii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1508 6 Format (B

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Nicht nur Klettern oder Urlaub! Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 14 Nicht nur Klettern oder Urlaub! Erlebnispädagogik im Lichte der Hirnforschung Bearbeitet von Björn Zielke 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 147 S. Paperback

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse Bearbeitet von Catharina Westphal, Bettina Obrecht 1. Auflage 2012. Buch. 32 S. Hardcover ISBN 978 3 7373 3513 3 Format (B x L): 153 x 228 cm schnell und portofrei

Mehr

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung Kanzleimanagement Erfolgreiche Kanzleizertifizierung 1. Auflage 2018. Buch. 152 S. Gebunden ISBN 978 3 8240 1563 4 Format (B x L): 14.8 x 21 cm Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Basistexte Erziehungshilfen Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung Bearbeitet von Reinhold Schone, Wolfgang Tenhaken

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Korrekturen am Sanktions- und Strafregisterrecht) Änderung vom 24. März 2006 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Intensivbehandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter Behandlungs- und Betreuungsmodell im Kanton Zürich

Intensivbehandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter Behandlungs- und Betreuungsmodell im Kanton Zürich BPtK-Symposium 17. Oktober 2012 Therapeutische Ausrichtung von Strafvollzug und Sicherungsverwahrung Intensivbehandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter Behandlungs- und Betreuungsmodell im Kanton

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion PD Dr. iur. Stefan Heimgartner 21.04.16 (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, (Autor) Seite 1 Bedingte Entlassung

Mehr

Amok und andere Formen schwerer Gewalt

Amok und andere Formen schwerer Gewalt Amok und andere Formen schwerer Gewalt Risikoanalyse Bedrohungsmanagement Präventionskonzepte Bearbeitet von Dr. Jens Hoffmann, Karoline Roshdi, Harald Dern 1. Auflage 2015. Buch. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Dienstübergabe in der Pflege

Dienstübergabe in der Pflege Dienstübergabe in der Pflege Einführung und Umsetzung im Team Bearbeitet von Von Andreas Blank, Gesundheits-und Krankenpfleger, Diplompflegepädagoge (FH), Lerncoach, stellvertretender Schulleiter an der

Mehr

Gruppen im Elementarbereich

Gruppen im Elementarbereich Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Springer-Lehrbuch Grundwissen Mathematik Ein Vorkurs für Fachhochschule und Universität Bearbeitet von Jan van de Craats, Rob Bosch, Petra de Jong, Theo de Jong 1st Edition. 2010. Taschenbuch. x, 326 S.

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts Berlin, 18. Mai 2005 Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts Bei Straftäterinnen und Straftätern, die wegen einer psychischen Erkrankung oder wegen ihrer Alkohol- oder Drogensucht schuldunfähig sind, treten

Mehr

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann Religionspädagogik Ein Arbeitsbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 17 022214 4 Format (B x L): 15,5 x 23,1 cm Gewicht: 442 g Weitere

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

QM in der Zahnarztpraxis konkret

QM in der Zahnarztpraxis konkret QM in der Zahnarztpraxis konkret Systematisches Qualitätsmanagement erleichtert Abläufe und erhöht die Sicherheit für Patienten, Praxisteam und Behandler Bearbeitet von Angelika Pindur-Nakamura, Gordian

Mehr

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Bearbeitet von Franz B. Wember, Roland Stein, Ulrich Heimlich, Franz B Wember 1. Auflage 2014. Buch. 338 S. Hardcover ISBN 978 3 17 021812 3 Format

Mehr

Jugend und Gewalt. Monika Egli-Alge, lic. phil. I. Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP

Jugend und Gewalt. Monika Egli-Alge, lic. phil. I.  Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP Jugend und Gewalt Monika Egli-Alge, lic. phil. I Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP www.forio.ch 1 www.forio.ch n Unabhängiges Institut auf privater Initiative n Seit 2004, 2 Standorte

Mehr

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bearbeitet von Frank Schneider 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 724 S. Hardcover ISBN 978 3 662 50344 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

»Ich bin doch auch zu etwas nütze« Menschen und Kulturen 8»Ich bin doch auch zu etwas nütze«lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru) Bearbeitet von Petra J. Wagner 1. Auflage 2011. Buch. 343 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

"Doch nicht unser Kind..."

Doch nicht unser Kind... "Doch nicht unser Kind..." Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Bearbeitet von Dr. Martine Hoffmann, Dr. Elke Freudenberg, Dr. Gilles Michaux, Dr. Sven Gottschling 1. Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis

Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis Norbert Nedopil Unter Mitwirkung von Cregor Groß, Matthias Hollweg, Cornelis Stadtland, Susanne Stübner, Thomas Wolf Prognosen in der Forensischen Psychiatrie - Ein Handbuch für die Praxis PABST SCIENCE

Mehr

Pressearbeit in der IT-Branche

Pressearbeit in der IT-Branche Xpert.press Pressearbeit in der IT-Branche Erfolgreiches Vermarkten von Dienstleistungen und Produkten in der IT-Presse Bearbeitet von A. Esslinger, C. Versteegen, Gerhard Versteegen 1. Auflage 2004. Buch.

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

So führe ich mein Team

So führe ich mein Team Beck kompakt So führe ich mein Team Teams aufbauen, fördern und entwickeln Bearbeitet von Dr. Gunnar C. Kunz 1. Auflage 2015. Buch. 126 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68418 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2 Hat der Angeklagte bei der Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit ( 20 StGB) oder der sicher feststellbaren eingeschränkten Schuldfähigkeit ( 21 StGB) gehandelt? Sind von dem Angeklagten infolge dieses (zur

Mehr

Einführung in Prognostik

Einführung in Prognostik Einführung in Prognostik PD Dr. med. Frank Urbaniok Psychiatrisch-Psychologischer Dienst (PPD), Justizvollzug Kanton Zürich, Feldstrasse 42, 8090 Zürich - www.zurichforensic.org Menschliches Verhalten

Mehr

1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich des Krankheitsbildes der Schizophrenie

1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich des Krankheitsbildes der Schizophrenie Prüfung Forensische Psychiatrie HS 2010 1. Teil: Erwachsenenpsychiatrie Pro Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, wobei 0-4 Antworten richtig sein können. 1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich

Mehr

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 120 Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln Normgerechte, rechtssichere Prüfung elektrischer Geräte und Maschinen nach BetrSichV unter Beachtung von DIN VDE 0105,

Mehr

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler Trendsportarten Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1207 8 Format (B x L): 14,8

Mehr

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Leitfaden für ein schlankes QM-Handbuch - geeignet für QEP, KTO, ISI, EFQM, EPA Bearbeitet von Eberhard Knopp, Jan Knopp 1. Auflage 2009. Buch. IX, 224 S. Hardcover

Mehr

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Behinderung - Theologie - Kirche 2 Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Bearbeitet von Hans Heppenheimer, Dr. Ingo Sperl 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 170 S. Paperback

Mehr