Texturen. Texturen. 1. Vorbemerkungen. 2. 2D-Texturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texturen. Texturen. 1. Vorbemerkungen. 2. 2D-Texturen"

Transkript

1 1. Vorbemerkungen 2. 2D- 2.1 Texturabbildungen 2.2 Arten von Diskrete Prozedurale 2.3 Rasterung Texturieren von Dreiecken Texturieren von parametrisierten Flächen Texturieren komplexer Oberflächen Reflection Mapping Environment Mapping Bump Mapping 2.4 Antialiasing bei 3. und Beleuchtungsrechnung 4. 3D- 4.1 Abbildungsvorschrift 4.2 3D-Texturfunktionen 4.3 Beispiele für 3D- Textur00

2 Arten von und deren Abbildung Abbildung als Bild auf eine glatte Oberfläche, analog der Projektion eines Dias 2D- Texture Mapping Reflection Mapping Environment Mapping Erzeugung durch gezielte oder stochastische Perturbation (Störung der Richtung) der Oberflächen-Normalen, die in die Beleuchtungsrechnung eingeht. 2D-Textur Bump Mapping Realisierung durch einen dreidimensionalen Texturraum. 3D-Textur Textur10

3 Mapping und inverses Mapping Mapping F map v (u,v ) 3 3 (u,v ) 1 1 (x,y z ) 1 1, 1 (x,y z ) 2 2, 2 y (u,v ) 2 2 u (x,y z ) 3 3, 3 Texturraum T(u, v) Objektraum O(x, y, z) x -z Inverses Mapping F inv map Textur20

4 Transformation zwischen Textur-, Objekt- und Bildschirmkoordinaten M TB =M *M TB OB TO v (u,v ) 3 3 (x,y z ) (u,v ) 1 1, Mapping M TO y (x,y z ) 2 2, 2 Perspektivische Projektion M OB y (x,y ) 1 1 (x,y ) 2 2 (x 3,y 3,z 3 ) x (u,v ) 2 2 u Texturraum T(u, v) (x,y ) 3 3 -z Objektraum O(x, y, z) x Bildraum B(x, y ) -1 M BT =M TB BT TB Textur21

5 Textur Mapping Originaltextur Mapping auf Kugel Quader Zylinder Textur22

6 Textur Mapping auf verschiedene Körper Quader Zylinder Kugel Textur23

7 auf verschiedenen Körpern und verschiedenen Bedingungen Standardeinstellung Textur auf Zylinder gedreht Textur ohne Kachelung Textur nach Verjüngung bzw. Biegung der Körper Textur24

8 Anwendung von (Beispiele) Textur25

9 Bitmap-Textur (Beispiele) Orthogonalprojektion Perspektivprojektion Ohne Korrektur der Textur Mit Korrektur der Textur Textur26

10 Texturierung komplexer Oberflächen (x, y, z) Zylinder-Mapping =u 2 h=v (z -z ) Zyl max Zyl min (x,y,z ) Zyl Zyl Zyl z y x (x,y,z ) Zyl Zyl Zyl min (x, y, z) Kugel-Mapping =u 2 =v (x,y,z ) Kugel Kugel Kugel z y x z (x,y,z ) Box max Box max Box max Box-Mapping y x (x, y, z) (x,y,z ) Box min Box min Box min Textur30

11 Texturierung komplexer Oberflächen (Beispiele) TTexturTextur Standard Textur Planar Textur Zylinder Textur Kugel Textur Quader Textur Fläche Textur31

12 Reflection Mapping Kamera E(P,R) A N P R r E(W,R) = f( ), ) Objekt (P-W) W (Weltmittelpunkt) Reflection Map auf der Innenseite einer virtuellen Kugel Textur40

13 Sphärisches Reflection Mapping Textur41

14 Sphärisches Reflection Mapping Textur42

15 Environment Mapping Kamera Pixel Sichtkegel (-pyramide) A 1 A 0 N F R 0 E(R) 0 0 R 1 E E(R) 1 1 reflektierter Sichtkegel (-pyramide) Objekt W (Weltmittelpunkt) Reflection Map auf der Innenseite eines virtuellen Würfels Textur50

16 Environment Mapping Oben Abbildung der Cubic Map auf diese Kugel Links Rechts Vorn Hinten Unten Textur51

17 Environment Mapping Reflektierende Objekte Textur52

18 Reflection und Environment Mapping Scheune als Bitmap Reflection Mapping mit der Bitmap Ohne Environment Mapping Ohne Environment Mapping Mit Environment Mapping Mit Environment Mapping Textur53

19 Environment-Mapping Environment Map Teekanne mi Environment Mapping Textur54

20 Bump Mapping (Beispiele) Textur60

21 Antialiasing bei Pixel Texel Magnification (Ein Texel überdeckt mehrere Pixel) Minification (Ein Pixel überdeckt mehrere Texel) Mip-Mapping (Prinzip) i j Ebene d=0 Ebene d=1 Ebene d=2 Ebene d=3 Textur70

22 Bitmap-Textur (Beispiele) Ohne Filterung der Textur Mit Mipmap-Filterung der Textur Textur71

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation 5.1 Motivation Bisher sind alle Oberflächen (polygonale Objekte, später auch parametrisierte Freiformflächen) glatt im Gegensatz zu wirklich existierenden natürlichen Oberflächen. Die explizite Wiedergabe

Mehr

andere Möglichkeiten der Darstellung von Details notwendig

andere Möglichkeiten der Darstellung von Details notwendig 11. Texturen Motivation: in der Realität Vielzahl von geometrischen Feinstrukturen Beispiele: Maserungen und Muster von Holz, Marmor, Tapeten, Stoffen... Wolken, Rauch unebene Flächen wie Rauhfaserwände,

Mehr

Zur Erinnerung: Parametrisierung von Dreiecken

Zur Erinnerung: Parametrisierung von Dreiecken Zur Erinnerung: Parametrisierung von Dreiecken Interpolation über Dreiecke Parametrisierung eines Dreiecks p a (b-a) (c-a) p (1 )a b c p( a b c mit Baryzentrische Koordinaten Page 1 Baryzentrische Koordinaten

Mehr

Motivation: in der Realität Vielzahl von geometrischen Feinstrukturen

Motivation: in der Realität Vielzahl von geometrischen Feinstrukturen 11. Texturierung Motivation: in der Realität Vielzahl von geometrischen Feinstrukturen Beispiele: Maserungen und Muster von Holz, Marmor, Tapeten, Stoffen... Wolken, Rauch unebene Flächen wie Rauhfaserwände,

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Themen

Inhaltsverzeichnis - Themen Inhaltsverzeichnis - Themen 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Visibilität und Verdeckung 5 Rasterung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

Texturing. Kapitel 19

Texturing. Kapitel 19 Kapitel 19 Texturing Unter dem Begriff Texturing werden neben dem Texture Mapping auch alle anderen Verfahren zusammengefasst, bei denen das Aussehen einer Fläche an jedem Punkt mit Hilfe einer BitMap,

Mehr

3D-Modellierungsprogramme

3D-Modellierungsprogramme 06.06.06 Bastian Schildbach 3D-Modellierungsprogramme mit Gliederung 1. Grundlagen Texture Mapping, Texturkoordinaten, Vertices, Texturaddressierung 2. Mapping-Techniken Bump, Displacement, Normal, Two-Part,

Mehr

7 Mapping-Techniken. Achim Ebert CG.7.1

7 Mapping-Techniken. Achim Ebert CG.7.1 7 Mapping-Techniken Achim Ebert CG.7.1 7.1 Motivation Bisher sind alle Oberflächen (polygonale Objekte, später auch parametrisierte Freiformflächen) glatt im Gegensatz zu wirklich existierenden natürlichen

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

Techniken der Effizienzsteigerung bei 2D-Texturierung:

Techniken der Effizienzsteigerung bei 2D-Texturierung: Techniken der Effizienzsteigerung bei 2D-Texturierung: Mip-Mapping MIP = "Multum in Parvo" = vieles auf kleinem Raum spezielle Texture-Mapping-Erweiterung, häufig bei Echtzeitanwendungen, z.b. Spielen,

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen IX. Texturen und Schatten Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Texture Mapping 1. Texture Pipeline 2. Environment Mapping 3.

Mehr

Computergrafik 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 19: Texturing

Computergrafik 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 19: Texturing Computergrafik 2008 Oliver Vornberger Kapitel 19: Texturing 1 Strukturierte Fläche Beispiel: Steinmauer lege viele kleine rote Rechtecke auf ein großes weißes Rechteck: Nachteil: aufwändige Geometrie 2

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Texturen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt 1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte Textur-Pipeline 4. Texturmapping Ebene Polygone Zweischrittverfahren

Mehr

Graphische Datenverarbeitung. Übersicht. Übersicht (Fortsetzung) Texturen

Graphische Datenverarbeitung. Übersicht. Übersicht (Fortsetzung) Texturen Graphische Datenverarbeitung Texturen Übersicht 1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte Textur-Pipeline 4. Texturmapping Ebene Polygone Zweischrittverfahren 5. Corresponder-Verfahren

Mehr

Shader. Computer Graphics: Shader

Shader. Computer Graphics: Shader Computer Graphics Computer Graphics Shader Computer Graphics: Shader Inhalt Pipeline Memory Resources Input-Assembler Vertex-Shader Geometry-Shader & Stream-Output Rasterizer Pixel-Shader Output-Merger

Mehr

Die Grundlagen des Texture Mapping

Die Grundlagen des Texture Mapping Die Grundlagen des Texture Mapping Sascha Vöhringer Zusammenfassung In folgender Arbeit werden zusammenfassend die Grundlagen, die Funktionsweise und die Motivation für Texture Mapping erläutert. In Abschnitt

Mehr

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester 2008

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester 2008 Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester 2008 Texturen Prof. Dr. Detlef Krömker Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Adobe Flash in

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Texturen Graphische DV und BV, Regina Pohle, 24. Texturen 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung mathematische und

Mehr

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1 Seite 1 1 Transformationen 1.1 Transformationsmatrizen In den folgenden Teilaufgaben sind die Koeffizienten von 4 4 Transformationsmatrizen zur Repräsentation von affinen Abbildungen im R 3 zu bestimmen.

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

Echtzeit Videoverarbeitung

Echtzeit Videoverarbeitung Erzeugung von 3D Darstellungen Herbert Thoma Seite 1 Gliederung 3D Transformationen Sichtbarkeit von 3D Objekten Beleuchtung Texturen Beispiele: SGI Infinite Reality 2, PC 3D Hardware Seite 2 3D Transformationen

Mehr

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden 3D - Modellierung Arne Theß Proseminar Computergraphik TU Dresden Gliederung Darstellungsschemata direkte Constructive Solid Geometry (CSG) Generative Modellierung Voxelgitter indirekte Drahtgittermodell

Mehr

Shader kreativ Scharfe Texturen, Bewegungsunschärfe und Stofffalten Jörn Loviscach Hochschule Bremen jlovisca@informatik.hs-bremen.de www.l7h.cn Einführung Standardanwendungen für aktuelle Grafikhardware:

Mehr

D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen

D-Texturen. Reflectance Mapping 3D-Texturen. Farbtexturen 2D-Texturen Texturarten Abbildung Transformationen Generierung Thomas Jung Reflectance Mapping 3D-Texturen Modellierung von Details erfordert Zeit Darstellung ist aufwendig (langsam) Details belegen Speicherplatz

Mehr

1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte Textur-Pipeline 4. Texturmapping

1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte Textur-Pipeline 4. Texturmapping *UDSKLVFKH'DWHQYHUDUEHLWXQJ Texturen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw 1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Funktionen & Etwas Geometrie

Funktionen & Etwas Geometrie Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 22. Oktober 2008 Graphen von Funktionen...im R 2 und R 3...im R n Kreis & Kreisscheibe Kreis als Funktionsgraph Sphäre & Vollkugel Sphäre als

Mehr

11 Erarbeiten von Materialien

11 Erarbeiten von Materialien 11.1 Spezielle Lernziele Das Erarbeiten von Materialien ist ein spezieller Teil der Inszenierung hierbei erfolgt das Kennelernen der Tätigkeiten des Materialzuweisers ), also Definition eines Hintergrundbildes,

Mehr

Beschleunigungen auf Szenenebene

Beschleunigungen auf Szenenebene Beschleunigungen auf Szenenebene Thomas Jung Verdeckungsbehandlung OpenGL Entfernen abgewandter Flächen (Backface Cullg) Kappen am Sichtvolumen (Clippg) Z-Speicher-Algorithmus t.jung@htw-berl.de Projektion

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch Kameramodellierung Lochkamera Kamerakonstante Kamerazentrum geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch ideale Kamera: Loch hat keine Ausdehnung die Strahlen sind ein Büschel von Geraden Abbildung erfolgt

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 26. Oktober 2009 Kartesische Koordinaten Ebene R 2 und Raum R 3 Allgemein: R n Punktmengen in der Ebene Graphen von Funktionen...im R 2 und

Mehr

1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte Textur-Pipeline 4. Texturmapping

1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte Textur-Pipeline 4. Texturmapping *UDSKLVFKH 'DWHQYHUDUEHLWXQJ Texturen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw 1. Einführung 2. Diskrete und prozedurale Texturen 3. Generalisierte

Mehr

mit Bastian Schildbach Texturing mit Maya

mit Bastian Schildbach Texturing mit Maya 20.06.2006 mit Bastian Schildbach bastian.schildbach@imail.de Universität Ulm - Proseminar: 3D-Modellierungsprogramme - Bastian Schildbach 1 1. Grundlagen 1.1 Texturen 3 1.2 Koordinaten 3 1.3 Texel 4 1.4

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 3: Das Ideal - Photorealistisch Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal:

Mehr

Abtastung Aliasing Full Scene Antialiasing Mipmapping Anisotropes Filtern

Abtastung Aliasing Full Scene Antialiasing Mipmapping Anisotropes Filtern Thomas Jung Abtastung Aliasing Full Scene Antialiasing Mipmapping Anisotropes Filtern 1 Antialiasing erhöht die Bildqualität Antialiasing ist Bestandteil jedes 3D- Grafiksystems Insbesondere in 3D-Grafikkarten

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung des wahrgenommenen Bildes

Maßnahmen zur Verbesserung des wahrgenommenen Bildes Thomas Jung Abtastung Aliasing Full Scene Antialiasing Mipmapping Anisotropes Filtern Antialiasing erhöht die Bildqualität Antialiasing ist Bestandteil jedes 3D- Grafiksystems Insbesondere in 3D-Grafikkarten

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Visualisierung. Rückblick Besprochene Mappingverfahren. Geometrie. Helligkeit Farbe. Rückblick Visuelle Variablen (nach Bertin 1982)

Visualisierung. Rückblick Besprochene Mappingverfahren. Geometrie. Helligkeit Farbe. Rückblick Visuelle Variablen (nach Bertin 1982) Abbildung auf Textur & Glyphen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick Besprochene Mappingverfahren Geometrie Position, Größe und Orientierung

Mehr

Visualisierung. Abbildung auf Textur & Glyphen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung

Visualisierung. Abbildung auf Textur & Glyphen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Abbildung auf Textur & Glyphen Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick Visuelle Variablen (nach Bertin 1982) Für statische 2D-Darstellungen gibt

Mehr

Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie

Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie Andreas Filler Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie (Habilitationsschrift) Farbige Abbildungen Dieses Dokument

Mehr

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken Prof. Dr. Elke Hergenröther Visualisierungstechniken Visualisierung: Visualisierung bedeutet sichtbar machen, darstellen. Die CG beschränkt sich dabei

Mehr

3.6 Schattenberechnung

3.6 Schattenberechnung 3.6 Schattenberechnung Schatten sind für die realistische Darstellung von Szenerien sehr wichtig, da der Mensch aus dem Alltag gewohnt ist, Schatten zu sehen, so dass Bilder ohne Schatten sehr unnatürlich

Mehr

Computergraphik Grundlagen

Computergraphik Grundlagen Computergraphik Grundlagen XI. Rasterung Füllen von Polygonen Prof. Stefan Schlechtweg Hochschule nhalt Fachbereich Informatik Inhalt Lernziele 1. Zu lösendes Problem 2. Füllen von Pixelmengen 1. Rekursiver

Mehr

360 Welten (ToJoJa) Tobias Sperling Jonas Kiefer Jan Schnee MECM2 WS16/17

360 Welten (ToJoJa) Tobias Sperling Jonas Kiefer Jan Schnee MECM2 WS16/17 360 Welten (ToJoJa) Tobias Sperling Jonas Kiefer Jan Schnee MECM2 WS16/17 Further Work Bildgewinnung und Mapping mithilfe einer C#-Anwendung für Leonie PRAXIS Darstellung des Live-Streams der Ricoh über

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Überblick Echtzeit-Rendering Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Einleitung 2. geometriebasierende Verbesserungen 3. Level-of-Detail 4. Culling 5. Texturen 6. bildbasiertes Rendering Was

Mehr

Arndt von Koenigsmarck CINEMA Grundlagen und Workshops für Profis. An imprint of Pearson Education

Arndt von Koenigsmarck CINEMA Grundlagen und Workshops für Profis. An imprint of Pearson Education Arndt von Koenigsmarck CINEMA 40 10 Grundlagen und Workshops für Profis ~Ji..~ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München. Boston. San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney. Mexico

Mehr

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni 1 Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment Shader 2 3 4 5 Image Processing 6 Ablauf GPU Programm Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment

Mehr

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern 23.04.08 Multimediatechnik Seminar FS 2008 Agenda 1.Hugin 2.Quicktime VR 3.Video Indizierung auf Basis von Mosaikbildern 4.Photosynth 2 Hugin Grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Kapitel 6. Texturen. Texturraum Objektraum Bildschirm. T (s) (1D) (x w, y w, z w ) (x s, y s ) Weltkoordinaten Schirmkoordinaten (2D) (3D)

Kapitel 6. Texturen. Texturraum Objektraum Bildschirm. T (s) (1D) (x w, y w, z w ) (x s, y s ) Weltkoordinaten Schirmkoordinaten (2D) (3D) Kapitel 6 Texturen Die Entwicklung des Texture Mapping gehört zu den wichtigsten Beiträgen, die Edwin Catmull in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zur Computergraphik geleistet hat (neben z-buffering

Mehr

Kapitel 2: Texture Mapping

Kapitel 2: Texture Mapping Kapitel 2: Texture Mapping 1 Überblick: Texture Mapping Einführung Texturquellen Abbildung, Parametrisierung, Texturkoordinaten Filterung Perspektivisch korrekte Interpolation Texturen in OpenGL Lightmaps

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik Hans Delfs Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik 1 RÄUMLICHE DARSTELLUNGEN VON OBJEKTEN 1 1 Räumliche Darstellungen von Objekten Der Einheitswürfel ist der achsenparallele Würfel in A 3, der von

Mehr

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe Geometrische Körper Diagnoseblatt 5. Schulstufe Quader und Würfel 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen Kreis Schuhschachtel Eistüte Fahrkarte Kugel Seite 1 2. Kannst du Quader und

Mehr

Grundlagen von Formen

Grundlagen von Formen Grundlagen von Formen Für Anfänger ist es schwer, die vielen Programme und Dateiendungen zu überblicken, die im FabLab benutzt werden. Daher habe ich eine kurze Übersicht zusammengestellt. Quellen: Geometrisches

Mehr

3D-Computergraphik und Animation

3D-Computergraphik und Animation Beschreibung der Übungen für die für 3D-Computergraphik und Animation Axel Hoppe Dokumentation. Letzte Änderung von 20. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 2 3 2.1 Einleitung....................................

Mehr

Skalierbarkeit virtueller Welten

Skalierbarkeit virtueller Welten $86=8*'(5 )2/,(1 9505 9RUOHVXQJ Dr. Ralf Dörner *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehueolfn Der Begriff VR Perspektivisches Sehen in 3D Skalierbarkeit virtueller Welten Echtzeitanforderungen

Mehr

Koordinatensysteme und Clipping

Koordinatensysteme und Clipping Koordinatensysteme und Clipping Michael Olp Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die perspektivische Projektion 1 1.1 Projektion von Liniensegmenten....... 1 2 Koordinatensysteme 2 2.1 Modeling....................

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

3.1 Szene vorbereiten

3.1 Szene vorbereiten 3 BADEZIMMER In diesem Kapitel wollen wir ein außergewöhnliches Badezimmer visualisieren. Die raumbreite Badewanne wird durch eine Öffnung in der Decke und am Kopfende in Licht getaucht. Vom Kamerastandpunkt

Mehr

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER Michael Bender Martin Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 2., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik 1 1.2

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 14. und 15. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung - Beleuchtung Gouraud-Shading Phong-Shading Flat-Shading Vergleich 2 - Idee in OpenGL Texturfilterung

Mehr

Polyeder und Platonische Körper

Polyeder und Platonische Körper Polyeder und Platonische Körper Ausarbeitung zum 30.11.2016 Linus Leopold Boes Matrikelnummer: 2446248 Algorithmen für planare Graphen Institut für Informatik HHU Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Computergrafik 21 Oliver Vornberger Kapitel 15: Viewing Pipeline Vorlesung vom 31.5.1 1 Sequen von Transformationen grün rot Kamera blau Modeling View Orientation View Mapping Device Mapping 2 Die synthetische

Mehr

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung Erinnerung Arbeitsschritte der Computergraphik Modellierung Animation Generierung Ausgabemedium Graphik/-Pipeline Wandelt die Beschreibung einer Szene im dreidimensionalen Raum in eine zweidimensionale

Mehr

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 2008/2009

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 2008/2009 Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 008/009 Aufgabe 6: Projektion einer Kreisbahn im R in die (x,y)-ebene Seminarleitung: Dr. M. Kaplan Ausarbeitung: Günther

Mehr

Modellierung. Oliver Hartmann

Modellierung. Oliver Hartmann Modellierung Oliver Hartmann oliver.hartmann@uni-ulm.de Inhalt Boolesche Operationen Splines B-Splines Bezier-Kurven NURBS Anwendung Sculpting Volumengrafik Marching Cubes Ray Casting Texture Mapping Boolesche

Mehr

Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper Jörn Loviscach Versionsstand: 13. Januar 2010, 17:39 1 Elementare Längen, Flächen und Volumina Der Umfang des Einheitskreises ist vom

Mehr

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Projektion. Ebene geometrische Projektionen Projektion - 1 - Ebene geometrische Projektionen Die ebenen geometrischen Projektionen sind dadurch charakterisiert, daß mit Projektionsstrahlen konstanter Richtung, d.h. entlang von Geraden, auf Ebenen

Mehr

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX X 1 Der abgebildete Teil einer Normal-Parabel wird um die y-achse rotiert, so dass ein Paraboloid mit der Höhe H = entsteht (ähnlich einem Sektglas). Finde mit dem Prinzip von Cavalieri das olumen des

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Organisatorisches Das Konzept der Szenegraphen Grundlagen Beispiel eines

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung

Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung Mobiles Laserscanning Straßenraum

Mehr

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III Die Welt der Shader Fortgeschrittene Techniken III Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Gliederung 1. Was ist ein Shader? 2. Verschiedene

Mehr

Tools und Techniken. Gängige Arbeitsabläufe. Ein Gesicht formen

Tools und Techniken. Gängige Arbeitsabläufe. Ein Gesicht formen 1 1 1 1 1 1 1 1 Tools und Techniken Gängige Arbeitsabläufe Ein Gesicht formen In diesem Kapitel gebe ich besonders Einsteigern einen Überblick über den Einsatz gängiger Softwarewerkzeuge. Anhand von kurzen

Mehr

Software Praktikum bei Dr. Susanne Krömker. Projekt : Modellierung mit Laserscan Daten. Praktikumsbericht

Software Praktikum bei Dr. Susanne Krömker. Projekt : Modellierung mit Laserscan Daten. Praktikumsbericht Interdisciplinary Center for Scientific Computing, University Heidelberg - 1 Software Praktikum bei Dr. Susanne Krömker Projekt : Modellierung mit Laserscan Daten Praktikumsbericht Interdisciplinary Center

Mehr

Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Elementare Funktionen.Teil stereographische Projektion

Mehr

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Diplomarbeit Timo

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung

MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung Blender Einstieg MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung Inhalt 1 Zielsetzung... 1 1.1 Bewertung... 1 2 Grundlagen... 2 2.1 Allgemeines... 2 2.2 GUI... 3 2.3 Bedienung... 5 2.4 Objekte

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Dynamically Reparameterized Light Fields

Dynamically Reparameterized Light Fields Dynamically Reparameterized Light ields Aaron Isaksen Leonard McMillan Steven J. Gortler MIT LCS Computer Graphics Group GDV Seminar 2000 Präsentation: Simon Schirm Betreuer: Stephan Würmlin Übersicht

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Organisatorisches Das Konzept der Szenegraphen Grundlagen Beispiel eines Szenegraphen Transformationen

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( ) Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 5. Vorlesung (06.05.2013) Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Game Application Layer Rückblick Game

Mehr

Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten

Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten Werner Mayer 28. Februar 24 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Abbildungsvorschrift von 3D-Punkten nach Pixelkoordinaten eines Bildes. Dabei

Mehr

Ray Tracing. Interaktion von Licht und Objekten

Ray Tracing. Interaktion von Licht und Objekten Ray Tracing Interaktion von Licht und Objekten Übersicht I. Was ist Ray Tracing? II. Wurzelbestimmung i. Quadratische Polynome ii. iii. iv. Kubische Polynome Quartische Polynome Newton-Methode v. Reziproke

Mehr

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern 3D Rendering mit PHP Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern Speaker Kore Nordmann Studiert Informatik an der Universität Dortmund Arbeitet als Software

Mehr

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 16: 3D-Repräsentation

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 16: 3D-Repräsentation Computergrafik 2016 Oliver Vornberger Kapitel 16: 3D-Repräsentation 1 Sequenz von Transformationen grün rot Kamera blau Modeling View Orientation View Mapping Device Mapping 2 Repräsentation + Darstellung

Mehr

Proseminar Computergraphik. 3D - Modellierung

Proseminar Computergraphik. 3D - Modellierung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT INFORMATIK INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND MULTIMEDIATECHNIK PROFESSUR FÜR COMPUTERGRAPHIK UND VISUALISIERUNG PROF. DR. STEFAN GUMHOLD Proseminar Computergraphik 3D -

Mehr

Computergrafik I. Sichtbarkeitsbestimmung

Computergrafik I. Sichtbarkeitsbestimmung Computergrafik I Sichtbarkeitsbestimmung 1 Letztes Mal Shading Lokales Beleuchtungsmodell Globale Beleuchtungsmodelle 2 Fahrplan für heute Nachsatz: Prozedurale Modellierung Animationstechniken Sichtbarkeitsbestimmung

Mehr

Für Freelancer. Praxis pur. Kino-Sommer. Rendermanager, Grooming, Max-Templates und mehr. Avengers: Age of Ultron, Gone Girl in 6K, Kingsman

Für Freelancer. Praxis pur. Kino-Sommer. Rendermanager, Grooming, Max-Templates und mehr. Avengers: Age of Ultron, Gone Girl in 6K, Kingsman 2O15 4 ISSN 1433-2620 > B 43362 >> 19. Jahrgang >>> www.digitalproduction.com Published by Deutschland 14,95 Österreich 17, Schweiz sfr 23, MAGAZIN FÜR DIGITALE MEDIENPRODUKTION JUNI JULI 04:2015 Für Freelancer

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr