Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten)"

Transkript

1 62 Register 221 Spezialregister Spezialregister (engl special purpose registers) haben im Gegensatz zu Allzweckregistern einen bestimmten Zweck dh jedes Spezialregister hat seine ganz eigene Aufgabe Spezialregister können als eine Art Schnittstelle zwischen Hardware und Software angesehen werden die es der Software ermöglicht bestimmte HardwareEinstellungen vorzunehmen (zb Setzen von TaktfrequenzMultiplikatoren Konfiguration von Interrupts ) oder aufgetretene Ereignisse (zb Division durch 0 Zeitablauf bei TimerInterrupt ) durch die Software erfassbar/auswertbar zu machen Der MMIXProzessor hat 32 Spezialregister die ra rb rc rz rbb rtt rww rxx ryy und rzz genannt werden Zugriff auf die Spezialregister ist bei MMIX nur über die Befehle PUT (Wert von Allzweckregister in Spezialregister kopieren) und GET (Wert von Spezialregister in Allzweckregister kopieren) möglich Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra das Arithmetische Status Register Interrupt Enable (Freischalten) Interrupt Event (Auftreten) 0 0 R1 R0 D V W I O U Z X D V W I O U Z X nicht verwendet Gleitkommazahl ungenau (zb 10 / 30) GleitkommaDivision durch 0 GleitkommaUnterlauf GleitkommaÜberlauf Unerlaubte Gleitkommaoperation zb sqrt(10) Überlauf bei Wandlung Gleitkomma in Festkommazahl FestkommaÜberlauf FestkommaDivision durch 0 GleitkommaRundungsmodus 00: Nächster Wert (standard) 01: Abrunden (Richtung 0) 10: Aufrunden (Richtung + ) 11: Abrunden (Richtung ) Beispiele für weitere Spezialregister: Im Falle einer Multiplikation 64 Bit 64 Bit = 128 Bit werden in rh die oberen 64 Bit des Ergebnisses abgelegt Im Falle einer Division 128 Bit : 64 Bit = 64 Bit werden in rd die oberen 64 Bit des 128 Bit breiten Dividenden abgelegt Bei einer FestkommaDivision wird in rr der Rest der Division abgelegt (Modulo Operation)

2 A Hhlavsur 2 Aufgabe 5 2b ) Richt ge Losing ist

3 222 6 MMIXProzessor Verständnisfragen/Aufgaben Allgemein ( 220 ) T a) Was ist ein Register? Kleine aber schnelle Speicher einheit T b) Wo findet man Register in einem ComputerSystem? fiber all ) Hanptprozessor GPU ) Stevenage " von Gea ter T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte kilobytes megabytes gigabytes or terabytes? Bytes ( MMI X : 64 Bit ) Allzweckregister ( 220 ) a) Was sind Allzweckregister? Register ohne 6 estimates Zueck honor die for Speicher von oder ng globules lokabs Variables vowerdet Werder b) Geben Sie ein Beispiel für eine typische Verwendung eines Allzweckregisters an Funktio as wet Eirgargs variables Speicher in Universal recliner : Owed c) Über wieviele Allzweckregister verfügt der MMIXProzessor? Welche Namen haben sie? lzielopearder Speicher $0 256 All zweckregister : $ ( Num me ) $255

4 Info $66 62 Register 223 $0 T d) Was ist der Unterschied zwischen einem globalen und einem lokalen Register? =p re Glo bale Register 4Lo hate fsirs Haber $255 Spezialregister a) Was ist ein Spezialregister? " Kinner Von alter Programmer Werder ) ; $255 verwerdet Register : ve#yqdurgvoneiweinzelrerfht einer bestrmnter Zueck Eber Hardware as Hardware steering bzw Programme Kon troll signaler Flags Einstelhnger b) Geben Sie eine typische Anwendung eines Spezialregisters an wenn durch O wvrde Anzeiger T c) Über wieviele Spezialregister verfügt der MMIXProzessor? Wie werden sie genannt (Prinzip)? FAT T d) Kann jeder MMIXBefehl Spezialregister verwenden? T e) Welches Spezialregister stellt Informationen über Arithmetische Operationen zur Verfügung? r geteilt Run dungs modus fir Gleitkomuaoperahiorer festleger 32 RA 26 RZ Nein Zug riff our r BB RTT rww r XX rn 't PUT und GET gahzw tt 7T A 6 r 74 rzz wig lick T f) In welchem Spezialregister kann man die oberen 64 Bit eines 128 Bit breiten FestkommaDividenden ablegen? RD

5 224 6 MMIXProzessor T g) In welchem Register werden die oberen 64 Bit des Ergebnisses einer Festkomma Multiplikation abgelegt? RH T h) In welchem Spezialregister legt das Rechenwerk den Rest einer Festkomma Division ab? RR i) Müssen normale Programme häufig auf Spezialregister zugreifen? Nein oft sind die " " default Ein stetting er Voll hommes avsreicherd j) Was müssen Sie tun wenn Sie einzelne Bits eines Spezialregisters verändern wollen? Spezia register wit GET in Allzweck register laden o noo wet reindeer ( XOR wit ertsprechendem Wert ) Wert wit PUT Zurich ins Special register 4 ooo run Schreiber to Die letzte Aufgabe hat gezeigt dass zur Bearbeitung von Spezialregistern zwei zusätzliche Befehle ausgeführt werden müssen Diese Ausführung kostet Zeit k) Können Sie sich einen Grund vorstellen warum nicht alle MMIXBefehle in Spezialregister schreiben bzw Spezialregister lesen können? Hardware ein factor und Schneller Zu griffe auf Spezia register hiiufigavfteterder Fall sind setter wird beschlevrigt bugs am arfteterder Fall wird gebremst in Endeffeht : Besch heini guy

6 234 6 MMIXProzessor Aufgaben Verständnis Speicher T a) Wozu verwendet ein Computer Arbeitsspeicher? Speicher n von Dater wit deer geode gear beitet wird T b) Wo findet man den Arbeitsspeicher in einem Computersystem? Auf dem ProzessorKern? Auf dem Mainboard? Als externes Gerät? nicht 's a Langsam geng Auf dem Main board Plate T c) Sind Zugriffe auf den Arbeitsspeicher in der Regel schneller oder langsamer als Zugriffe auf Register? long saner da fir hat Arbeit s speicher new Plate aber : schneller als Test platter zu griff T d) Begründen Sie Ihre Antwort auf die letzte Frage Faust egel : Ent ferry vom Pressor griper I zugiffszeit griper f YaY%usse etc )

7 63 Speicher 235 Alignment ( 225 ) T a) Welche Wortbreiten werden bei Speicherzugriffen vom MMIX unterstützt? Wie werden diese genannt? Byte 18 Bit ) Wy de 66 Bit ) T b) Wofür steht der Begriff Alignment? Tetra ( 32 Bit ) Octa ( 64 Bit ) Avsichturg der Dater in Speicher graver : wie speicher ich Dater in Abhirgigheit von ihre Gripe? T c) Warum wird Alignment angewendet? Darn 't Dates so schnell wie wig lick E wit our einem Speicher gift) avsgeleser Werder kinner T d) Was würde passieren wenn ein 64 Bit breites Datenwort an einer durch 4 aber! nicht durch 8 teilbaren Adresse abgelegt werden würde? wgoesrttztwird nicht so fort a sarnies richtig n it Ig H 12 "13 Stitt " do Whet " d S " " how # W

8 236 6 MMIXProzessor T e) Welche Eigenschaft müssen Byte Wyde Tetra und OctaAdressen beim MMIX haben? Byte A Wyden Tetra : Octa Big und LittleEndian : heine Einschrinkurgubeittdresswahl : dresser durch 2 teilbar a a 8 4 e a a) Welche Art von Daten betrifft die Abspeicherung als Big oder LittleEndian? b) Verwendet der MMIXProzessor Big oder LittleEndian? c) Was bedeutet Big und LittleEndian? Was ist der Unterschied? d) Wie wird die 16 BitZahl 0x1234 im Speicher an der Adresse 0x abgelegt im Falle einer BigEndian und einer LittleEndianMaschine? Adresse Big Endian Little Endian 0x x

9 BROK KOLI Littered in 63 Speicher 237 ( 227 ) B I T e) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x die 32 BitZahl ± 0x abgelegt im Falle einer BigEndian und einer LittleEndianMaschine? off fit a I Adresse Big Endian Little Endian 0 0x x :*: o :*: I L I 0x A I x B %I8 one 8 I Bog Endian f) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x die 64 BitZahl 0x abgelegt im Falle einer BigEndian und einer LittleEndianMaschine? Adresse Big Endian Little Endian 0x x x A 0x B 0x c 0x D 0x E 0x F

10 Befehle MMIXProzessor Speicherorganisation ( 228 ) T a) Was wird im Textsegment gespeichert? Interrupt MMIX Vehtoer ( Program made Direhtoperarder) T b) Was ist ein Interrupt? A synchro re Program Unto breaking bei einem wiehtiger E reign 's passiet Interrupt Service Routine L ISR ) die T c) Nennen Sie ein Ereignis bei dem ein Interrupt auftreten kann Division durch O Speicher zugiffsfehler T d) Was sind Interruptvektoren? A dresses ISR steht von Steller in Speicher as deer die die erhtart wie der Felder behardelt werden soll T e) Was wird im Datensegment gespeichert? Dater Kokakdghebak ) variables 1 Thao new sat :S: :c: : TT p Stack maaint

11 O Program maufnf Zeiger auf reichs tes leers Element Zeiger 77 art Dates no in 21 22

12 X Betriebs 63 Speicher 239 T f) Was wird im Poolsegment gespeichert? ( 231 ) Aufnf parameter fir Programme ( argaeunttlzieitgeuvon ) Dater austavsch Program system Gegeben ist die nachfolgend abgebildete ASCIITabelle: ASCIIZeichentabelle hexadezimale Nummerierung Code A B C D E F 0 NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BEL BS HT LF VT FF CR SO SI 1 DLE DC1 DC2 DC3 DC4 NAK SYN ETB CAN EM SUB ESC FS GS RS US 2 SP! " # $ % & ' ( ) * + a / : ; < = >? A B C D E F G H I J K L M N O 5 P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ 6 ` a b c d e Df g h i j k l Dm n o 7 p q r s t u v w x y z { } ~ DEL D g) Geben Sie den Inhalt des Poolsegments für das Programm ls an das mit dem Parameter la aufgerufen wird (Aufruf: ls la) z La O 0x off 030 :B 0x x x x O worth 0x an :: : Is Worth OXGC 730 O 0x O X 0x OH X

13 O r MMIXProzessor T h) Geben Sie den Inhalt des Poolsegments für das Programm rm an das mit dem Parameter rf und * aufgerufen wird (Aufruf: rm rf *) 0x * 0x x x x x :* path I0x x OXZAO k i) Wie werden in der Programmiersprache C einem Programm Parameter übergeben? int main ( int age char Kargil ] ) argument :AnzaH court H Liste airs parameter 1 Parameter 1 Programmer Tf Zeiger Zeichakelter # Zeiger af estes Element j) Wie kann man in der Programmiersprache C auf die Parameter zugreifen? argufy I argrfearge d ] estes Element letzte Element

14 $ ' r 63 Speicher 241 k) Wie kann man beim MMIX auf die Parameter zugreifen? argc : $0 goatees ab Adresses argv : $1 Virtueller Speicher a) Wenn alle Programme an Adresse 0x100 beginnen bzw alle Programme ihre Daten ab Adresse 0x im Speicher ablegen: Überschreiben die verschiedenen Programme dann nicht gegenseitig ihre Daten? Ja/nein und warum? ( 233 ) b) Was bedeutet virtueller Speicher? # Cage $( At Large a ) ) 8 8) Nein jed es hat Program m einer virtu eller Speicher zugetei Hes guiche A dresser in Zwei Programmes " " reale Ades ser Zeiger auf centers dried biche virtue Ke A dress e physikalische s Ades se b bersetzurgspozess c) Wozu ist virtueller Speicher gut? A dress ist own unabkeirgig von installerten Speicher Vermeiduag ran Data hollis ion zwischen Programmer

T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes?

T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes? 222 6 MMIXProzessor Verständnisfragen/Aufgaben Allgemein T a) Was ist ein Register? Kleiner aber Schneller Speicher T b) Wo findet man Register in einem ComputerSystem? Prozessor T c) Daten welcher Größenordnung

Mehr

Speicher. T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes? einige Byte.

Speicher. T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes? einige Byte. R lzieloperanden rich 222 6 MMIXProzessor Verständnisfragen/Aufgaben Allgemein T a) Was ist ein Register? ein Schneller ate kleiner Speicher T b) Wo findet man Register in einem ComputerSystem? im Haupt

Mehr

Assembler als Übersetzer

Assembler als Übersetzer 4 ProzessorDatenpfad Assembler als Übersetzer Um ein AssemblerProgramm für den Universalrechner zu übersetzen iteriert der Assembler der Reihe nach über alle Programmzeilen und führt für jede Zeile folgendes

Mehr

T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben?

T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben? 236 6 MMIX-Prozessor T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben? Byte : Reine besondere Eigenschaft wyde : durch 2 tutbar eetztesrstto Tetra : dutch 4 teicbar

Mehr

Assembler als Übersetzer

Assembler als Übersetzer 4 ProzessorDatenpfad Assembler als Übersetzer Um ein AssemblerProgramm für den Universalrechner zu übersetzen iteriert der Assembler der Reihe nach über alle Programmzeilen und führt für jede Zeile folgendes

Mehr

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten)

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten) 62 Register 205 Spezialregister Spezialregister (engl special purpose registers) haben im Gegensatz zu Allzweckregistern einen bestimmten Zweck, dh jedes Spezialregister hat seine ganz eigene Aufgabe Spezialregister

Mehr

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor 218 6 MMIProzessor 6 MMIProzessor In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem MMIProzessor Der MMIProzessor wurde von Donald Ervin Knuth zu Lehr und Forschungszwecken an der Stanford University entwickelt

Mehr

T e) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x die 32 Bit-Zahl

T e) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x die 32 Bit-Zahl 63 Speicher 237 T e) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x2000000000000008 die 32 BitZahl 0x12345678 abgelegt im Falle einer BigEndian und einer LittleEndianMaschine? Adresse Big Endian Little Endian

Mehr

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten)

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten) 6.2 Register 205 Spezialregister Spezialregister (engl. special purpose registers) haben im Gegensatz zu Allzweckregistern einen bestimmten Zweck, d.h. jedes Spezialregister hat seine ganz eigene Aufgabe.

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 3 CH88 Weisslingen Telefon: [] 05 / 38 6 96 Fax: [] 05 / 38 5 0 EMail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend die Beschreibung

Mehr

4.3 Assembler 207 SET R0,0 INPUT R1,0 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,1 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,2 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 SQRT R0,R0

4.3 Assembler 207 SET R0,0 INPUT R1,0 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,1 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,2 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 SQRT R0,R0 4. Assembler 27 c) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die an den Eingängen, 1 und 2 anliegenden Koordinaten eines Vektors im dreidimensionlen Raum einliest,

Mehr

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor 218 6 MMI-Prozessor 6 MMI-Prozessor In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem MMI-Prozessor. Der MMI-Prozessor wurde von Donald Ervin Knuth zu Lehr- und Forschungszwecken an der Stanford University

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

4. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme

4. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme 4. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme Kurzzusammenfassung 6. Kapitel MMIX 256 Allzweckregister um Operanden abzuspeichern 32 Spezialregister bilden Schnittstelle zwischen Soft- und Hardware ALU(Arithmetic

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor 218 6 MMI-Prozessor 6 MMI-Prozessor In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem MMI-Prozessor. Der MMI-Prozessor wurde von Donald Ervin Knuth zu Lehr- und Forschungszwecken an der Stanford University

Mehr

5 Befehlssätze und deren Klassifikation

5 Befehlssätze und deren Klassifikation 215 5 Befehlssätze und deren Klassifikation Befehlssatz Unser Universalrechner kennt 7 verschiedene Befehle: ADD SUB MUL DIV FSQRT INPUT und SET Die Menge (im mathematischen Sinne) der Befehle die ein

Mehr

4.3 Assembler. Assembler als leicht verständliche hardwarenahe Sprache Prozessor-Datenpfad

4.3 Assembler. Assembler als leicht verständliche hardwarenahe Sprache Prozessor-Datenpfad 24 4 Prozessor-Datenpfad 4.3 Assembler Die Programmierung des Universalrechners durch Niederschreiben der einzelnen Befehlswort-Bits aller Befehle ist sehr aufwendig. Aus diesem Grund wird dieser Schritt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend

Mehr

Protokollgrundlagen (Schicht 2)

Protokollgrundlagen (Schicht 2) Protokollgrundlagen (Schicht ) Einfaches Kommunikationsprotokoll für eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung: Phase Station Station Eröffnung ENQ Fehlerroutine Invalid or no NAK ACK reply Nachrichtenübermittlung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Clevere Algorithmen programmieren

Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg 2017 Cäsar-Verschlüsselung Clevere Algorithmen programmieren Dennis Komm, Jakub Závodný, Tobias Kohn 18. Oktober 2017 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg 2017.5 D. Komm, J. Závodný, T. Kohn

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Bits, Byte, Datenworte und Logikpegel 89 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f (X ).

Mehr

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken Kapitel 2: Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

6 MMIX-Prozessor. 6.1 Programmiermodell. S.219 alles wichtig. 6.2 Register. Allzweckregister

6 MMIX-Prozessor. 6.1 Programmiermodell. S.219 alles wichtig. 6.2 Register. Allzweckregister 6 MMIXProzessor Modell eines Prozessors (keine LegacyEffekte) RegisterRegister Architektur mit 256 Allzweck Register und 32 Spezialregister Wortbreite der Register, des Rechenwerks, der Daten und AdressBusse:

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Barcode- Referenzhandbuch

Barcode- Referenzhandbuch Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad 4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung

4 Prozessor-Datenpfad 4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung 4 ProzessorDatenpfad 4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung Die Idee ist es nun nicht unflexible Schaltungen, die aus einer großen Anzahl von Komponenten bestehen und nur eine Aufgabe erledigen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Bits, Byte, Datenworte und Logikpegel 89 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f (X ).

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 1.0 BASIS

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 1.0 BASIS Spezifikation für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen Version 1.0 BASIS I. Allgemeines 1. Regulatorisches Umfeld Zuletzt erfolgte im Jahr 2009 die

Mehr

Skript. EDV Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 21 Bits Byte Datenworte und Logikpegel 89 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer bzw Prozessorsysteme führen Transformationen durch die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden dh Y = f (X ) Eingabe X

Mehr

Zur Multiplikation von Gleitkommazahlen müssen die Mantissen inkl. führender 1, als Festkommazahlen multipliziert werden.

Zur Multiplikation von Gleitkommazahlen müssen die Mantissen inkl. führender 1, als Festkommazahlen multipliziert werden. 70 Arithmetische Schaltungen Multiplikation vorzeichenbehafteter Zahlen Zur Multiplikation vorzeichenbehafteter Zahlen (er-komplement) kann auf die Schaltung für vorzeichenlose Multiplikation zurückgegriffen

Mehr

Welche Register werden zur Parameterübergabe verwendet? In welcher Reihenfolge werden die Parameter auf dem Stack bzw. in den Registern abgelegt?

Welche Register werden zur Parameterübergabe verwendet? In welcher Reihenfolge werden die Parameter auf dem Stack bzw. in den Registern abgelegt? 6.5 MMIX Befehle 291 Aufrufkonventionen Eine Aufrufkonvention (engl. calling convention) legt fest, wie einer Funktion Parameter übergeben werden und wie der Rückgabewert zurückgegeben wird. Damit spezifiziert

Mehr

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Was ist Wirtschaftsinformatik? 1. Grundlagen, 1.1 Grundverständnis der Wirtschaftsinformatik Was ist Wirtschaftsinformatik? BWL Betriebswirtschaftliche Problemstellung: Wie kann IT im Unternehmen angewendet werden, z.b. im Bereich Beschaffung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 4 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Kapitel : Wintersemester 6/7 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen Zahldarstellungen im Rechner

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 1: Von der Maschinensprache zu C Prof. Dr. Maschinensprache: MIPS R2000 Was bewirkt folgendes Programm: 00100111101111011111111111100000 10101111101111110000000000010100

Mehr

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab...

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 2 1 1 2 0 2 1 0 Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 1 2 1 1 3 2 2 3 212 Um solche Tabellen leicht implementieren zu können, stellt Java das switch-statement

Mehr

RO.RO, ADD RO, 120,121 MUL 120,120,121 INPUT RO, MUL INPUT 120,0 ADD RO, INPUT 121,1 INPUT R 1,2 INPUT 121,2 RO, IN put 121,1 N RO, ROIRA SET 121,3

RO.RO, ADD RO, 120,121 MUL 120,120,121 INPUT RO, MUL INPUT 120,0 ADD RO, INPUT 121,1 INPUT R 1,2 INPUT 121,2 RO, IN put 121,1 N RO, ROIRA SET 121,3 6 4 Prozessor-Datenpfad a) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die drei Seiten eines Würfels von den Eingängen, und einliest, das Volumen des Würfels berechnet

Mehr

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Vorlesung, Übung & Fragestunde Dr.-Ing. Michael Zwick Raum Z945 zwick@tum.de (089) 289 23609 Tutorium Ab Dienstag: Auswahl Tutoriumsplatz auf www.ldv.ei.tum.de/lehre/computertechnik

Mehr

Modul Einführung in die Informationstechnologie. Klausur

Modul Einführung in die Informationstechnologie. Klausur Fakultät für Wirtschaft Studiengang BWL - Handel Modul Einführung in die Informationstechnologie Klausur Semester: 3 Datum: 17.12.2010 Bearbeitungszeit: Max. erreichbare Punktzahl: Umfang der Klausur:

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...? Kapitel 1 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Einführung Hallo, Computer...? Aufbau eines Computers Was ist eine Programmiersprache? Der Programmierprozess Warum Java?

Mehr

Leistung übertragbar

Leistung übertragbar 81 1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer Netzteil a) Welche Spannungen werden von PCNetzteilen bereitgestellt? 3,3 V 5W 12W 5 U 12W b) Warum können PCNetzteile hohe Leistungen liefern, obwohl die eingebauten

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Organisation und Technologie von Rechensystemen 4 Klausur OTRS-4, 29.09.2004 Seite 1 (12) INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Rechnerarchitektur (Informatik 3) Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3, 91058 Erlangen 29.09.2004 Klausur zu "Organisation

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : ESI Semesterendprüfung 15.6.2009 Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 12.50 bis 13.35 Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf die Rückseite

Mehr

Technische Informatik II Rechnerarchitektur

Technische Informatik II Rechnerarchitektur Technische Informatik II Rechnerarchitektur MMIX-Crashkurs Matthias Dräger, Markus Rudolph E-Mail: mdraeger@mi.fu-berlin.de rudolph@mi.fu-berlin.de www: tinyurl.com/mmix2010 www.matthias-draeger.info/lehre/sose2010ti2/mmix.php

Mehr

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik, Register und Speicherzugriff Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik und Zuweisungen Einfache Arithmetik mit Zuweisung C Programm: a = b + c; d = a e; MIPS Instruktionen: Komplexere

Mehr

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen:

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: 1 ADRESSIERUNG IN MMIX Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: no base address is close enough to the address A! relative address

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Java Modul 1 Variablen und Datentypen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Darstellen von Zahlen und Zeichen im Computer 3 2.1 Binäres System................................

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorübungen starten heute Tutorübung Tutorübung Tutorübung

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Technische Informatik II Rechnerarchitektur

Technische Informatik II Rechnerarchitektur Technische Informatik II Rechnerarchitektur 3.Unterprogramme in MMIX Matthias Dräger E-Mail: www: mdraeger@mi.fu-berlin.de www.matthias-draeger.info/lehre/sose2010ti2/ tinyurl.com/sose2010ti2 Zuletzt bearbeitet:

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Rechner- organisa-on 2 TOY. Karl C. Posch.

Rechner- organisa-on 2 TOY. Karl C. Posch. Rechner- Technische Universität Graz Ins-tut für Angewandte Informa-onsverarbeitung und Kommunika-onstechnologie organisa-on 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2012. Ausblick. Erste HälEe

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

@ A Q R ( ) Die Bedeutung der Steuerzeichen wird auf der Seite H2 (Tafel 2) erklärt. 6E 6F TAFELN, TABELLEN TAFEL 1. Schriftzeichen.

@ A Q R ( ) Die Bedeutung der Steuerzeichen wird auf der Seite H2 (Tafel 2) erklärt. 6E 6F TAFELN, TABELLEN TAFEL 1. Schriftzeichen. TAFELN, TABELLEN TAFEL 1 7-Bit-Code ASCII Steuerzeichen Zeichen Sedez. NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BEL BS HT LF VT FF CR SO SI DLE DC1 DC2 DC3 DC4 NAK SYN ETB CAN EM SUB ESC FS GS RS US 00 01 02 03 04

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 75 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister)

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Nach dem Einschalten erscheint zunächst für ca. 2 Sekunden die Anzeige 0. Bei fehlender Uhr oder leerer Uhrenbatterie für 2 Sekunden

Mehr

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:

Mehr

1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer. a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 5W, 12W,

1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer. a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 5W, 12W, 81 1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer Netzteil a) Welche Spannungen werden von PCNetzteilen bereitgestellt? 3 BV 5W 12W 5 V 12W b) Warum können PCNetzteile hohe Leistungen liefern obwohl die eingebauten

Mehr

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner Übung Altersberechner Dennis Komm Programmieren und Problemlösen public class AgeCalc { public static void main(string[] args) { Out.print("Enter your year of birth: ")... } } Ausgabe: "In 2020, you will

Mehr

Übersicht. Quelle: Kapitel 3, 4 und 5 aus Anlauff, Böttcher, Ruckert: Das MMIX-Buch. Springer, 2002

Übersicht. Quelle: Kapitel 3, 4 und 5 aus Anlauff, Böttcher, Ruckert: Das MMIX-Buch. Springer, 2002 Übersicht Wiederholung: ein einfaches MMIX-Programm Speicherorganisation, Speicherzugriff Zahlen und Arithmetik Zeichenketten und Ein-/Ausgabe Kontrollstrukturen Unterprogramme Quelle: Kapitel 3, 4 und

Mehr

Datenstrukturen, Alignment Stack Prozeduraufruf, Parameterübergabe und -rückgabe (Calling Conventions) Leaf procedures

Datenstrukturen, Alignment Stack Prozeduraufruf, Parameterübergabe und -rückgabe (Calling Conventions) Leaf procedures Vorbesprechung U8 Datenstrukturen, Alignment Stack Prozeduraufruf, Parameterübergabe und -rückgabe (Calling Conventions) Leaf procedures Basistypen Alignment der Basistypen auf deren Grösse Grössen (abhängig

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 8. Vorlesung Inhalt Gleitkomma-Darstellung Normalisierte Darstellung Denormalisierte Darstellung Rechnerarchitekturen Von Neumann-Architektur Harvard-Architektur Rechenwerk (ALU)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen FG TECHNISCHE INFORMATIK I AD T01 00 TA 01 Algorithmen und Datenstrukturen ANHANG Literaturhinweise ASCII-Tabelle Präzedenztabelle der Operatoren FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD TL1 00 TA 02 Literaturhinweise

Mehr

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen Aufgabenstellung: - das beigefügte Assembler-Programm schrittweise ausführen - sich mit der Handhabung der Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 .9 Subtraktion 55.9 Subtraktion Allgemein Bezeichnungen: Minuend - Subtrahend = Differenz Die Subtraktion zweier Zahlen wird stellenweise ausgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass eine größere Zahl von

Mehr

PIC16 Programmierung in HITECH-C

PIC16 Programmierung in HITECH-C PIC16 Programmierung in HITECH-C Operatoren: Arithmetische Operatoren - binäre Operatoren + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo + - * / sind auf ganzzahlige und reelle Operanden

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 3.9 Subtraktion 155 3.9 Subtraktion Allgemein Bezeichnungen: Minuend - Subtrahend = Differenz Die Subtraktion zweier Zahlen wird stellenweise ausgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass eine größere Zahl

Mehr