Die Suche nach Wahrheit und Versöhnung im heutigen Ruanda 16 Jahre nach dem Genozid. Individuelle und gesellschaftliche Wege der Annäherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Suche nach Wahrheit und Versöhnung im heutigen Ruanda 16 Jahre nach dem Genozid. Individuelle und gesellschaftliche Wege der Annäherung"

Transkript

1 Die Suche nach Wahrheit und Versöhnung im heutigen Ruanda 16 Jahre nach dem Genozid Individuelle und gesellschaftliche Wege der Annäherung DGVT Berlin, 9.März 2010 Heide Rieder, Berlin

2 Konflikt und Versöhnung Soziale Rekonstruktion nach Massengewalt WAHRHEIT Anerkennung Transparenz Offenbarung Klarheit BEGNADIGUNG Akzeptanz Pardon/ Reue Unterstützung Bedauern Erleichterung VERSÖHNUNG GERECHTIGKEIT Gleichheit Wiederherstellung des Systems Recht Verantwortung FRIEDEN Einheit Wohlbefinden Sicherheit Respekt Nach J.P. Lederach in Working with Conflict, 2002

3 Konflikt und Versöhnung Ansätze von Friedens- und Versöhnungsarbeit Nationale Ebene - Wahrheits- und Versöhnungskommissionen nach lateinamerikanischem Modell (Heilung durch Wahrheitsfindung und Zeugnisablegung) Lokale Ebene - Begegnung: To Reflect and Trust Gruppen (TRT) (Erfahrungen zum deutsch-jüdischen Dialog, Israel- Palästina, Nordirland, Südafrika; Bar- On, 2000) Individuelle Ebene - Psychosoziale Arbeit: community based am individuellen Leid ansetzen, so dass Vergebung, d.h. eine innere Aussöhnung im Rahmen der Gemeinschaft möglich wird

4 Ruanda der Konflikt Entlang der ethnischen Bipolarität Hutu- Tutsi aufgeladener Konflikt um Macht und Ressourcen, Bevölkerungsmehrheit Hutu (84%), Tutsi (14%), Twa (1%) Mit Ende der Tutsi- Aristokratie (1959) und folgender Unabhängigkeit (1962) zunehmende Gewalt und Diskriminierung der Tutsi 1994: 100 Tage Genozid Opfer Befreiung durch die im Exil gegründete Ruandisch Patriotische Front (RPF), heutige Regierungspartei unter Kagame Juristische Aufarbeitung zum Großteil über so genannte Gacaca- (Dorf-) Gerichte

5 Ruanda Initiativen in Richtung Versöhnung I Nationale Ebene Staatlich verordnete Versöhnungspolitik - Nationale Einheits- und Versöhnungskommission - Wir sind alle Ruander! Ethnizitätsdiskurs ausradieren Justiz - Gacaca- Gerichte als lokale Gerichtsbarkeit unter Beteiligung der Dorfbevölkerung - Gemeinschaftsarbeit anstelle von Haft (TIG) - Prinzip der Reue (das Pardon als Zeichen der Begnadigung) - Sensibilisierungskampagnen: z.b. Sensibilisierung von Gefangenen

6 Ruanda Initiativen in Richtung Versöhnung II Lokale und individuelle Ebene Ökonomie - gemeinsame Projekte (z.b. über die Vergabe von Mikrokrediten) (Psycho-) Soziale Kampagnen - Bildungsarbeit (Bsp. Medienarbeit: überregionales Jugendradio, Zeitschrift) - Abunzi, die Arbeit von Streitschlichtern; Konfliktmanagement - Psychosoziale Traumaarbeit: vulnerable Gruppen v. Witwen, Waisen, etc. - Vereinzelt organisierte Begegnungen von Täter- Opfer Seite Mujawayo (2007), Hatzfeld (2007)

7 Ruanda heute - Nährboden für Versöhnung? Gerechtigkeit/ Wahrheit/ Begnadigung - Täterseite: Gacaca wird als Siegerjustiz erlebt - Opferseite: - Unterdrückung der eigentlichen Gefühle fehlende emotionale Verarbeitung - Wahrheitsfindung wird von Tätern untergraben - Fehlende Reue ( Pardon), Fehlende Wiedergutmachung Gacaca- System, i.s. einer Wahrheits- und Versöhnungskommission umstritten (fehlende Sicherheit, Korruptionsanfälligkeit, etc.) Gedenken - Exklusives Gedenken: - Nationale Gedenkfeiern wider individueller Trauer - Genozid an den Tutsi wo bleiben die anderen Opfer?

8 Ruanda heute - Nährboden für Versöhnung? Macht - Ruandische Demokratie: Quasi Einparteiensystem (Ruandisch- Patriotische Front, RPF), da Opposition kein reales Mitspracherecht Meinungsäußerung - Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit - Beschränkter Zugang zu Machtpositionen/ Bildung Geschichte und Debatte - Historischer Diskurs gezeichnet von deformiertem Geschichtswissen und fehlender konstruktiver Auseinandersetzung mit der Vergangenheit - Fehlen eines Identitäten zusammenführenden Verhaltens - Sensibilisierung statt Dialog Human Rights Watch (2004), Reyntjens (2004), Buckley-Zistel (2006, 2008), Vidal (2004), Brouneus (2008), Gourevitch (2009)

9 Praxis: Training des Konfliktmanagements Außergerichtliche Initiativen zur Lösung von Konflikten allgemein und von Konflikten in Folge des Genozids im Spezifischen - System der Streitschlichter (Abunzi), Einsatz auch im Bereich aktueller Gewalt (z.b. häusliche Gewalt) - Mediation - Konfliktmanagement - Ziel: Konflikte im Alltag konstruktiv zu lösen (Analyse, Alternativen entwickeln), auf allen gesellschaftlichen Ebenen anwendbar - Schnittstelle: Konfliktmanagement & psychosoziale Traumaarbeit

10 CAS KONFLIKTBEISPIEL RUANDA: nach dem Genozid 94 HUTU TUTSI 94

11

12

13

14 Training des Konfliktmanagements Begriff des Konflikts (Definition, Typen) Konfliktanalyse (Ursachen, Bedürfnisanalyse, Eskalation) Reflektion der eigenen Position im Konfliktprozess (z.b. im Zusammenhang mit Gacaca) Innere Hemmschwellen aufspüren (eigene Vorurteile, emotionale Verletzbarkeit, innere Konflikte), etc. Praktizieren des aktiven Zuhörens, Elemente von Mediation

15 Praxis: Psychosoziale Traumaarbeit Psychiatrische, jedoch so gut wie keine therapeutischen Einrichtungen vorhanden (Klinische Psychologie an der Universität seit 1999), seit 1995 Sensibilisierung bzgl. der Thematik Trauma (für medizin. Personal) Schaffung dezentraler, bevölkerungsnaher Strukturen: - Association des Conseillers en Traumatisme (ARCT) seit 1998: Traumaberater arbeiten für unterschiedliche Organisationen - z.b. für AVEGA (gegründet von und für Witwen des Genozids), für IBUKA (Dachverband der Überlebendenorganisationen), etc. Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiter (häufig selbst Überlebende), die auf den Hügeln direkt tätig werden: beratend, unterstützend und auklärend (z.b. bezüglich der Traumafolgestörungen im Rahmen von Gacaca)

16 Psychosoziale Traumaarbeit mit Opfern sexueller Gewalt Idee: Individuelles Trauma gemeinschaftlich bearbeiten Frauenforum ABIYUBAKA (dt. Menschen, die sich aufrichten) für Opfer sexueller Gewalt Der Feind im eigenen Körper: wie lerne, mein Kind, das aus einer Vergewaltigung durch den Feind entstanden ist, lieben? Monatliche Treffen für Frauen aus 4 verschiedenen Regionen des Landes kommen zusammen - Austausch über Alltagsprobleme, Erziehungsfragen - Annäherung an die Vermittlung der Wahrheit - Psychoedukation in Bezug auf Traumafolgestörungen, Transgenerationale Folgen von Traumata - Gesprächs-Kleingruppen mit psychotherapeutischem Charakter - Arbeit mit Rollenspiel, Erarbeitung eines Films (Darstellung der eigenen Geschichte) - Begegnung der Kinder

17 ABIYUBAKA Frauenforum

Der Umgang mit gewaltsamer Vergangenheit: Erinnern oder Vergessen als Grundlage für Frieden und Demokratie?

Der Umgang mit gewaltsamer Vergangenheit: Erinnern oder Vergessen als Grundlage für Frieden und Demokratie? Der Umgang mit gewaltsamer Vergangenheit: Erinnern oder Vergessen als Grundlage für Frieden und Demokratie? Dr. Brigitte Weiffen Universität Konstanz Brigitte.weiffen@uni-konstanz.de Einführung in die

Mehr

Trauma-Aid Projekt Ruanda

Trauma-Aid Projekt Ruanda Germany Trauma-Aid Projekt Ruanda HAP - Europe European Umbrella Organization for Non-Profit Projects teaching Trauma Therapy and EMDR EMDR-Institute Germany, Trauma-Aid Germany 1 E 2 Besondere Merkmale

Mehr

Fluchtgrund: Ethnische Verfolgung

Fluchtgrund: Ethnische Verfolgung Der hier abgebildete Mann war Opfer eines Massakers in der Kirche von Muginga, dem er glücklicherweise lebend, aber schwer gezeichnet entkommen konnte. Sein Gesicht ist durch Narben entstellt, seine linke

Mehr

Tomas Böhm, Suzanne Kaplan. Rache. Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung. Aus dem Schwedischen von Stefanie Busam Golay

Tomas Böhm, Suzanne Kaplan. Rache. Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung. Aus dem Schwedischen von Stefanie Busam Golay Tomas Böhm, Suzanne Kaplan Rache Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung Aus dem Schwedischen von Stefanie Busam Golay Psychosozial-Verlag Die Autoren und ihr Buch 13 Einleitung 19

Mehr

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation - Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren - Eine Intersektionale Analyse der Situation - 30.06.2015 LesMigraS Lesbenberatung Berlin 2 Gesteigerter Bedarf an Unterstützung

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Wahrheit, Gerechtigkeit, Heilung

Wahrheit, Gerechtigkeit, Heilung Wahrheit, Gerechtigkeit, Heilung Was für eine Aufarbeitung nötig ist Phil Clark In den meisten Ländern, die schwerste Menschenrechtsverletzungen oder gar einen Völkermord erlebt haben, müssen Täter und

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Telefon: 030 / 28 395 184 infobuero@asf-ev.de Die Ziele und Leitsätze ASF sensibilisiert für

Mehr

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung Menschenrechtsbildung: Definition Bildungsprogramme und Übungen, die sich auf Förderung von Gleichberechtigung in der Menschenwürde richten, in Verbindung

Mehr

Einleitung Definitionsversuche des Begriffs Ethnizität Einführung in die Konflikttheorie Was ist ein Konflikt?

Einleitung Definitionsversuche des Begriffs Ethnizität Einführung in die Konflikttheorie Was ist ein Konflikt? 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1 Definitionsversuche des Begriffs Ethnizität 17 2 Einführung in die Konflikttheorie 25 2.1 Was ist ein Konflikt? 25 2.2 Die Konflikttheorie von Johan Galtung 28 2.2.1

Mehr

Reuven Moskovitz, Jerusalem. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Friedensfreunde,

Reuven Moskovitz, Jerusalem. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Friedensfreunde, Reuven Moskovitz, Jerusalem Mag sein, dass ich bau in der Luft meine Schlösser, Mag sein, dass mein Gott ist im ganzen nicht da. Im Traum ist mir heller; im Traum ist mir besser, im Traum ist der Himmel

Mehr

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1 30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1 Entdecken und Verstehen Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus Seminar der Stiftung Erinnerung, Verantwortung

Mehr

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte Mensch=Mensch Gleichstellungspolitik in Betrieb und Berufsschule Projektbeschreibung und Seminarkonzepte Projektträger Lernkiste Gießen e.v., Walltorstr. 17, 35390 Gießen Projektziele Sensibilisierung

Mehr

Konfliktmanagement Ergänzungen

Konfliktmanagement Ergänzungen Diplom-Psychologin Konfliktmanagement Ergänzungen Konflikt-Definition nach J. Galtung (Friedensforscher) Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so dass das

Mehr

Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai

Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai Interkulturelle Öffnung/Diversity- eine Möglichkeit für mehr Partizipation in den Betrieben? TU Darmstadt 6.Mai 2013 1 Petra Wlecklik@igmetall.de, Ressort Migration/Integration Die Giraffe und der Elefant

Mehr

Karin Mlodoch. Gewalt, Flucht Trauma? Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung

Karin Mlodoch. Gewalt, Flucht Trauma? Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung Karin Mlodoch Gewalt, Flucht Trauma? Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung V Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten Herausgegeben von Maximiliane Brandmaier

Mehr

Verordnete Versöhnung

Verordnete Versöhnung Verordnete Versöhnung Warum die Gacaca-Justiz in Ruanda gescheitert ist Gerd Hankel Nicht Schuldzuweisung, Aussöhnung war das Ziel der traditionellen Gacaca-Gerichte, auf die man in Ruanda zurückgriff,

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik Usche Merk medico international Psychiatrie-Jahrestagung 20.4.2016 Bonn Gewalt und Trauma Trauma

Mehr

FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE. Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel

FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE. Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel Gliederung 1. Friedenskonsolidierung 2. Transitional Justice Friedenskonsolidierung Relevanz Hintergrund Definition Maßnahmen

Mehr

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan Leben leben 7 8 Stoffverteilungsplan 1. Identität 1/ Ich Verwandlungen Entwicklungen Wachsen, aufwachsen Identität(en) ausprägen Rechte und Pflichten Lebensbejahung Misserfolge, Enttäuschungen, Krisen

Mehr

Tagesklinik Nord. für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. 5. Regionale Bildungskonferenz Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

Tagesklinik Nord. für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. 5. Regionale Bildungskonferenz Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Tagesklinik Nord für Kinder, Jugendliche und ihre Familien 5. Regionale Bildungskonferenz Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Tagesklinik Nord 1. Familientagesklinik 2. Schwerpunkt Multifamilientherapie

Mehr

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014 Gewaltprävention in der Pflege Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, 10. - 11. April 2014 Was kennzeichnet einen Konflikt? Zwei unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse stehen sich gegenüber

Mehr

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Europa für Bürgerinnen und Bürger Nur zum internen Gebrauch Überblick Nachfolger des EU-Programms 2007 2013 Projektzuschüsse und Betriebskostenzuschüsse Eines der kleinsten EU-Förderprogramme Fokussierung auf Bürgerschaft, Partizipation

Mehr

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Stefanie Rohrs Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Primare, Sekundare und Tertiare Viktimisierung PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am 13.12.16 -- es gilt das gesprochene Wort -- Sehr geehrter Herr Prof. Țârãu, Sehr geehrter Herr Gordon, Sehr geehrter

Mehr

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen 31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3 Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen Schamanische identitätsorientierte Ahnen- und Traumaheilung als lebendiger Lösungsweg mit SilverBear Feedback:

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Verfahrensbeobachtung im Strafverfahren gegen Onesphore Rwabukombe am OLG Frankfurt Verlauf der Veranstaltung Hintergrund des Ruanda-Konflikts Der Völkermordtatbestand Der

Mehr

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Dr. Marion Koll-Krüsmann 10. November 2018 53. Linzer Psychiatrischer Samstag Ein Trauma erleben und dann?

Mehr

PROMOS-Erfahrungsbericht

PROMOS-Erfahrungsbericht PROMOS-Erfahrungsbericht Zeitraum: 9.3.2015-01.05.2015 Name der Gastinstitution: IBUKA Justice et Mémoire Rwanda In: Kigali, Ruanda Studienfach: Psychologie Nach meinem Abitur habe ich für ein Jahr den

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr. 143 D 60322 Frankfurt

Mehr

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN BEFÄHIGEN, BEFRAGEN, BEGLEITEN SOZIALE ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN AWO e. V. und Friedrich-Ebert-Stiftung Konferenz am 17. Oktober 2016 in Berlin FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN Dipl.-Psych. Sibylle

Mehr

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen Der Fachbereich LSBTI Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen Regenbogenstadt Berlin In Berlin leben ungefähr 250 000 Lesben, Schwule

Mehr

Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg

Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 2.11.2016 Seraina Rüegger Konfliktforschung

Mehr

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Der Kurdische Nationalrat in Syrien Der Kurdische Nationalrat in Syrien Seit dem 15. 3. 2011 kämpft das syrische Volk mit seiner friedlichen Revolution für ein Ende des Despotismus, den Sturz des derzeitigen totalitären Regimes, unter dessen

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Emilie Achermann, Fachbereichsleitung G&P, PH Zürich Regula Nussbaumer, Dozentin PH Zürich, Koordinatorin Kantonales Netzwerk Stefan Obergfell, Primarlehrer

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter. Wir von der Initiative begrüßen alle Anwesenden herzlich und freuen uns das ihr gekommen seid. Ganz besonders begrüßen wir die Überlebenden des faschistischen NS-Regimes und ihre Angehörigen. Wir sind

Mehr

Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters

Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters Akademie Loccum Subsidiarität aus der Perspektive des Alters Loccum, den 8. Dezember 2017 Gutes, gelingendes Leben im Alter Vier zentrale Kategorien Selbstständigkeit in der Alltagsgestaltung Selbstverantwortung

Mehr

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm. Ansprache zum Volkstrauertag 2018 In diesem Jahr 2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. In dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhundert mit seinen mörderischen Schlachten fanden fast

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen 4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen Hey, ich bin normal! Traumapädagogische Methoden für den Umgang mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Auf sich selbst

Mehr

Vitale Teilhabe Kennzeichen gelingender Basisbildung?

Vitale Teilhabe Kennzeichen gelingender Basisbildung? Vitale Teilhabe Kennzeichen gelingender Basisbildung? Monika Kastner Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Tagung

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION. Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION

Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION. Zivile & Militärische KRISENPRÄVENTION Hptm. Jürgen Schlechter Mag. David Maleninsky Inhalt 1 Von der Theorie zur Praxis 2 Krisenprävention in der Praxis: Kosovo vs. Afghanistan 3 Krisenmanagement der EU Begrifflichkeiten Institutionalismus,

Mehr

zur Gewaltfreiheit (1 BÜTTNER) Methoden der internationalen zivilen Konfliktbearbeitung Ilona Auer-Frege (Hrsg.) SUB Hamburg A 2010/12949

zur Gewaltfreiheit (1 BÜTTNER) Methoden der internationalen zivilen Konfliktbearbeitung Ilona Auer-Frege (Hrsg.) SUB Hamburg A 2010/12949 SUB Hamburg A 2010/12949 (Hrsg.) zur Gewaltfreiheit Methoden der internationalen zivilen Konfliktbearbeitung 1 (1 BÜTTNER) 1 Verlag Berlin I Inhalt 11 Vorwort 13 Einleitung 15 Zivile Konfliktbearbeitung

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 4. Nahost

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 4. Nahost Aktiv gegen Antisemitismus Themenfeld 4 Nahost Überblick Dieses Themenfeld beschäftigt sich mit dem Thema der wirtschaftlichen Struktur im Nahen Osten, wie etwa der Wasserversorgung. Es wird ein israelisch-palästinensischen

Mehr

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013 Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention), STE 210 Wo steht die Schweiz? Anita Marfurt, Wissenschaftliche

Mehr

Gewalt, Migration und Flucht

Gewalt, Migration und Flucht Mütter und Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt, Migration und Flucht Häusliche Gewalt miterlebende Kinder und Jugendliche 7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming am 24.11.2017 Kreisverwaltung Luckenwalde

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen von Christoph Willms Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Janis Brakowski Stv. Zentrumsleiter Akutpsychiatrie Oberarzt Station F2 für Früherkennung und behandlung von Psychosen Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Angebote von refugio stuttgart e.v. Angebote von refugio stuttgart e.v. Der Verein refugio stuttgart e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, extrem traumatisierten Menschen, Folter- und Vergewaltigungsopfern, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen

Mehr

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen.

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen. Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen. Kinder in Nach-Trennungs- Familien Alexander Korittko Hannover Gliederung Zwischen den Stühlen: Scheidungskinder Was benötigen Kinder nach der

Mehr

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors»Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus«bearbeitet von Wolf Ritscher 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 474 S. Paperback ISBN 978 3 7799 2884

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe Evangelischen Stadtmission und Gemeindedienst Erfurt ggmbh Frauenhaus, Frauenberatung: Madlen Merten (MA Soziale Arbeit) Marjana Dunkel (Dipl. Sozialpädagogin) Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre

Mehr

Transitional Justice

Transitional Justice Nr. 53 / Januar 2017 ISSN 1439-2011 Vergangenheitsarbeit - Transitional Justice Charlotte Weber Heraus Zur Autorin Zur Autorin Charlotte Weber studiert zurzeit Politikwissenschaften im Master an der Freien

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung............................... 11 Vorwort der Autorin............................................ 13 Kapitel 1: Mediation...........................................

Mehr

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse Wenn ehemalige Heimkinder heute zu uns in die Beratung kommen Fachtagung Runder Tisch Heimerziehung Berlin 30.11.-01.12.2009 Tr a u m a a l s p r o z e s s h a f t e s G e s c h e h e n E h e m a l i g

Mehr

Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen. therapeutischen Ausdrucksformen

Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen. therapeutischen Ausdrucksformen Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen therapeutischen Ausdrucksformen Dipl.htl.Ing. Mag. art. Elisabeth Tolloy Kunsttherapeutin auffälliges

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperation- ein Jubiläumsthema zum 50.? Ein Blick zurück- Beratung hat sich

Mehr

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit Rassismus:Definition Die bewusste oder unbewusste Annahme, dass eine Rasse der andern überlegen sei. Rasse soziales Konstrukt Europa lange Geschichte

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA)

International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) Was ist die IHRA? 1998 auf Initiative des schwedischen Ministerpräsidenten Gøran Persson gegründet Ist eine zwischenstaatliche Organisation Vereinigt

Mehr

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit FB 04 Erziehungswissenschaften Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit Dr. Manfred Wittmeier Gemeinsame Praxis

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim

Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim Ein Beitrag von Schülerinnen und Schülern aus Kursen in Religion und Ethik zum Luther-Jahr 2017 1. Dein Glaube an Gott soll sich in Deinen guten Taten widerspiegeln.

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Inhalt Einführung 11 Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen Kapitel 1 NS-TäterInnen und NS-Taten Zur Annäherung an einen Begriff für hochkomplexe

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

Südostasien: Gespräche in der Nacht

Südostasien: Gespräche in der Nacht April 2019 Südostasien: Gespräche in der Nacht Was ist deine Hoffnung, wenn dieses Leben zu Ende ist? Dass es irgendwie reicht, dass meine guten Taten gewürdigt werden. Am Ende des langen Gesprächs, spät

Mehr

DIE WELT IN DER SCHULE

DIE WELT IN DER SCHULE DIE WELT IN DER SCHULE Workshops für Schülerinnen und Schüler Angebote des AJA zum interkulturellen Lernen an Schulen Dachverband gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen Seit Anfang der 1950er-Jahre

Mehr

Die Aufarbeitung des Genozids in Ruanda durch den Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda und die Gacaca-Gerichte

Die Aufarbeitung des Genozids in Ruanda durch den Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda und die Gacaca-Gerichte No 15 Die Aufarbeitung des Genozids in Ruanda durch den Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda und die Gacaca-Gerichte Auswirkungen auf die Versöhnung und die Entwicklung des Landes LEA TANNER April

Mehr

Nicht-ökonomische Perspektiven auf Ungleichheit und soziale Exklusion

Nicht-ökonomische Perspektiven auf Ungleichheit und soziale Exklusion Nicht-ökonomische Perspektiven auf Ungleichheit und soziale Exklusion Der Blick in die Praxis der Finanziellen Zusammenarbeit Beatrice Lucke, KC Frieden und Sicherheit Limburg Seminar Montabaur 25. Januar

Mehr

TRAUER OHNE ENDE Trauerbegleitung bei Flüchtlingen. Trauer ist Kultur - 12.April Chiwaeze

TRAUER OHNE ENDE Trauerbegleitung bei Flüchtlingen. Trauer ist Kultur - 12.April Chiwaeze TRAUER OHNE ENDE Trauerbegleitung bei Flüchtlingen GEPLANTER INHALT Status: Flüchtling Trauerwege Begleitungsbeispiele Voraussetzungen und Möglichkeiten der Trauerbegleitung von Flüchtlingen Handlungsempfehlungen

Mehr

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen 1. Newsletter 2009 Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen Wir stellen uns vor Wir haben Verein Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen im Sommer 2008 gegründet, nachdem einige

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP. Seehaus Leonberg Opferempathietraining Opfer und Täter im Gespräch. Seehaus e.v.

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP. Seehaus Leonberg Opferempathietraining Opfer und Täter im Gespräch. Seehaus e.v. HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP Seehaus Leonberg Opferempathietraining Opfer und Täter im Gespräch Seehaus e.v. Restorative Justice Wiedergutmachende Gerechtigkeit Strafrecht Welche Gesetze wurden gebrochen?

Mehr

Gewaltschutz auf dem Prüfstand

Gewaltschutz auf dem Prüfstand Fachtagung Gewaltschutz auf dem Prüfstand Erfahrungen mit dem Gewaltschutzgesetz und Reformbedarf 1 Verständnis und Begriffe häusliche Gewalt Gewalt in Paarbeziehungen Gewalt in engen Beziehungen Gewalt

Mehr

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 03.03.2013, 16:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit

Mehr

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover Konfliktmanagement@SAP 5. September, 2009 Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover Jürgen Briem, SAP AG Projektexecutive Konfliktmanagement acting Global Ombudsmann Interne Transformation, um

Mehr

Caesar, mein Freund. Impressum. Eine Geschichte von Freundschaft, Horsemanship, dem Leben und der Liebe. Gudrun Zottler Yvonne Helga Ecker

Caesar, mein Freund. Impressum. Eine Geschichte von Freundschaft, Horsemanship, dem Leben und der Liebe. Gudrun Zottler Yvonne Helga Ecker Caesar, mein Freund Impressum edition keiper, Graz 2016 1. Auflage November 2016 Alle Fotos: Yvonne Helga Ecker Inhalt, Text, Design: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Der Weg Jesu Christi

Der Weg Jesu Christi Jürgen Moltmann Der Weg Jesu Christi Christologie in messianischen Dimensionen Chr. Kaiser INHALT Vorwort 11 I. DAS MESSIANISCHE 1 Die Entstehung der Messiashoffnung 21 2 Die Entwicklung der Messiasgestalt

Mehr