FREMDSPRACHENERWERB IM KONTEXT DES INFORMELLEN LERNENS: Eine neue Perspektive für das autonome Fremdsprachenlernen und -lehren an Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREMDSPRACHENERWERB IM KONTEXT DES INFORMELLEN LERNENS: Eine neue Perspektive für das autonome Fremdsprachenlernen und -lehren an Hochschulen"

Transkript

1 FREMDSPRACHENERWERB IM KONTEXT DES INFORMELLEN LERNENS: Eine neue Perspektive für das autonome Fremdsprachenlernen und -lehren an Hochschulen Dr. Andrei KOLESNIKOV, Institut für Fremdsprachen Staatliche S.Jessenin-Universität Rjasan Russische Föderation

2 Struktur des Vortrages 1. Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze 2. Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie 3. Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Kontrolle 4. Empirische Zwischenergebnisse

3 Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze Didaktische Modewörter : LERNERAUTONOMIE und SELBSTSTÄNDIGKEIT Wieso eine neue Perspektive?

4 Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze Metakognition Metakognitive Strategien Metalinguistisches Bewusstsein Individualisierung und Personalisierung Lernerzentriertheit Selbstidentifikation (individuelle Ausbildungsroute /- bahn) Plurilinguale / plurikulturelle (Bildungs-)Umgebung Plurilinguale / plurikulturelle Kompetenz (GeR 2018) Ein neuer integrativer Ansatz?..

5 Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze

6 Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze Der/die Lerner/in: ist imstande, seine / ihre Lernroute (seinen/ihren Lernweg) selbstständig zu bestimmen und zu gehen, nimmt seine / ihre persönlichen Lernziele in Acht hat die Möglichkeit, alle Schichten des modernen Bildungsmilieus zu benutzen.

7 Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze Formales Lernen findet in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen statt. Nicht-formales Lernen findet außerhalb der Hauptsysteme der allgemeinen und beruflichen Bildung statt und führt nicht unbedingt zum Erwerb eines formalen Abschlusses. Informelles Lernen ist eine natürliche Begleiterscheinung des täglichen Lebens. (Memorandum über Lebenslanges Lernen, 2000, S. 9-10)

8 Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze Problemfall: informelles Lernen muss reflektiert sein ( action with reflection ) (A. Tough) kann auch unreflektiert sein ( action without reflection ) (M. Polanyi, G. Dohmen) kann sowohl reflektiert, als auch nicht reflektiert sein (K.E. Watkins, V.J. Marsick) Lebenskontext muss unbedingt neu sein (D. Schoen) Es müssen neue persönlich relevante Voraussetzungen für Erkenntnis und Handlung entstehen (auch im familiären Lebenskontext), die für den Lernenden motivierend sind (A. Kolesnikov) jede beliebige kognitive / kommunikative, rezeptive / produktive Handlung, die in alltäglichen Lebenssituationen mit unterschiedlicher Information zu tun hat (gibt es hier ein System?..)

9 Informelles Lernen im Kontext der fremdsprachendidaktischen Ansätze Charakteristika des informellen autonomen Fremdsprachenlernens 1) persönliche Relevanz des Lerninhalts; 2) selbstständige Organisierung der alltäglichen fremd-/mehrsprachigen Tätigkeit; 3) selbstständige Zeitplanung; 4) kontextbedingte und praxisorientierte autodidaktische Lernprozesse; 5) Korrelation / Kupplung des informellen Lernens mit zwei anderen Bildungsebenen.

10 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie 1) Transfer der für die Studierenden wichtigen Lernhandlungen von den formellen und nicht-formellen Ebenen auf die informelle; 2) Aufweisung / Aktualisierung der informellen Lernergebnisse auf den formellen und nicht-formellen Ebenen.

11 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie Fähigkeiten und Fertigkeiten Benutzung variabler fremd-/mehrsprachiger Informationsquellen, Bereitschaft, den eigenen sozialen Kreis (Freundeskreis) zu erweitern, soziale Kontakte im Ausland zu pflegen, Analyse, Verallgemeinerung, Interpretation, Systematisierung der fremdsprachlichen (auch kulturellen) Erscheinungen und Prozesse, kontinuierliche Selbstkontrolle und Reflexion der Lernleistungen im alltäglichen Bereich, kreativ-produktive fremd-/mehrsprachige Tätigkeit im alltäglichen Bereich der innere Bedarf nach regelmäßiger Benutzung der fremd-/mehrsprachigen Quellen.

12 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie Autonome planvolle Vorgehensweise Selbstständige Zielsetzung, Planung und Auswertung der autonomen Sprachlerntätigkeit im Alltag Konkretisierte Lernhandlungen Metakognitive Strategien - persönlich (sowie auch beruflich) relevante Ziele setzen, die mit alltäglichem Benutzen der Fremdsprache verbunden sind (z.b.: neue Informationen über den Lieblingsschriftsteller bekommen, sich eine Fernsehsendung über das Fremdsprachenlehren im Ausland ansehen, ) - Frist und Strategie für das Erreichen von Zielen festlegen - Selbstkontrolle ausführen

13 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie Autonome planvolle Vorgehensweise Universelle Denkoperationen (Analyse, Klassifizierung, Systematisierung, Verallgemeinerung u.a.), Informationsbeschaffung und -bearbeitung, auch im Kontext des künftigen Berufs Konkretisierte Lernhandlungen Kognitive Strategien - unterschiedliche Typen der Analyse benutzen, wenn ein interessantes Sprachprodukt im Alltag entdeckt wird - fremdsprachliche Information selektieren, auswerten, systematisieren, zusammenfassen, in variativen Lebensbereichen benutzen - sich in verschiedenen Informationsquellen, Textprodukten orientieren können - thematische Wortgruppen und Wortlisten zusammenstellen, Glossare, Sprachtagebücher führen - neue fremdsprachliche Quellen suchen, fremdsprachliche Materialien planmäßig sammeln

14 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie Autonome planvolle Vorgehensweise Kooperation, Interaktion mit Studenten, Lektoren und Fachleuten - Muttersprachlern Konkretisierte Lernhandlungen Sozialkompetenz - aktive Suche nach Kontakten und Interaktion (auch im Internet, Sozialnetzen u.ä.) mit Muttersprachlern - Geschäftskommunikation mit Dozenten / Professoren und Fachleuten im Ausland

15 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie Autonome planvolle Vorgehensweise Weitere Entwicklung der Sprachaktivitäten / Sprechfertigkeiten im Alltagsleben: regelmäßiges Lesen, Fernsehen, Benutzung der kommunikativen Möglichkeiten des Internets, Alltagskommunikation u.s.w. Konkretisierte Lernhandlungen Kommunikative fremdsprachliche / plurilinguale Kompetenz - Lieblingsgattungen in der Literatur und Filmkunst wählen, eigene Lektüre, Film- und Fernsehen für einen gewissen Zeitraum planen - Nachrichten in der Presse / im Internet regelmäßig überfliegen - beim Lesen / Fernsehen / Internetsurfen sowie bei jedem Kontakt mit fremder Kultur alltägliche und berufliche Situationen in dieser Kultur analysieren und mit der einheimischen Kultur vergleichen - eigene Sprachprodukte ins Internet stellen (Blogs, Videopodcasts u.a.) - aktive Online-Kommunikation führen - mit Muttersprachlern medial und direkt kommunizieren - sich für sozial wichtige Aktivitäten auf internationaler Ebene engagieren

16 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Strategie Autonome planvolle Vorgehensweise Fähigkeit, die philologischen Kompetenzen und Fachkompetenzen im fremdsprachlichen Kontext des alltäglichen Lebens integrieren zu können Konkretisierte Lernhandlungen Fachkompetenzen, linguistische Kompetenzen - die Gesamtheit der universellen linguistischen Aktivitäten bestimmen, die in verschiedenen beruflichen Sphären verwendbar sein können - die genannten Aktivitäten fürs bessere Verständnis des professionellen Diskurses in alltäglichen Situationen anwenden (z.b.: linguistische / pragmatische Analyse der fremdsprachlichen Werbung spontan anwenden können) - die im alltäglichen Leben gesammelten fremdsprachlichen Materialien speichern, bearbeiten und in der weiteren Tätigkeit verwenden

17 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Kontrolle 1) Indirekte Auswertung durch Übertragung (Aktualisierung) der Lernergebnisse auf die Ebenen des formellen Lernens (Projektarbeit) - das Projekt muss einige der oben aufgezählten Lernhandlungen und alltägliche Aktivitäten voraussetzen - die Studierenden arbeiten am Projekt außerhalb der Studienzeit - die Ergebnisse werden im Unterricht präsentiert 2) Direkte Auswertung: Reflexive Karte des alltäglichen Fremdsprachenlernens.

18 Informelles selbstständiges Fremdsprachenlernen: Kontrolle Reflexive Karte des alltäglichen Fremdsprachenlernens Planung Aktivitäten Kommentare Nützliches Sprachmaterial 1. Woche: 2. Woche: 3. Woche: 4. Woche:

19 Empirische Zwischenergebnisse Liste der möglichen Lerntätigkeiten Filme Videopodcasts TV-Nachrichten Artikel aus Fachzeitschriften Kommunikation durch Messengers, Sozialnetze, Foren Literatur, Zeitungen Literaturwissenschaftlichen / Linguokulturwissenschaftlichen Tagebuch führen Eigene fremdsprachliche Produkte (Weblogs, Kommentare, Podcasts etc.)

20 Empirische Zwischenergebnisse Ihre Erfahrung mit DaF im alltäglichen Leben: Welche fremdsprachlichen Ressourcen benutzen Sie? Von den Befragten genannt: vor der nach der DaF als Approbation Approbation Hauptfach Internet-Kommunikation in Sozialnetzen und Messengers Literatur, Presse, Publizistische Texte Filme, Video TV Internet-Beiträge (Blogs) / Internet- Nachrichten Bildungssendungen, (textuelle) Internet-Ressourcen für Sprachlerner Tests Texte der Lieder

21 Empirische Zwischenergebnisse Wie oft benutzen Sie die oben genannten Ressourcen bzw. Vorgehensweisen? Von den Befragten genannt: vor der Approbation nach der Approbation DaF als Hauptfach Jede Woche Jeden Tag Einmal zweimal im Monat 3-5mal pro Woche Einmal im Leben Sehr selten

22 Empirische Zwischenergebnisse Welche Technik / Verfahren / Handlungen verwenden Sie? Von den Befragten genannt: vor der nach der DaF Approbation Approbation Hauptfach Analysiere und übersetze Überschriften und Texte Schreibe neue Wörter und Wendungen aus Versuche diese Wörter und Wendungen im Unterricht zu benutzen Suche Kontakte mit Muttersprachlern Lerne einige Texte auswendig Führe ein thematisches Vokabelheft Vergleiche Wörter und Wendungen in verschiedenen Sprachen Systematisiere selbstständig Grammatik Bespreche die Sprachbesonderheiten mit den Muttersprachlern Benutze lexikalische Karteikarten als

23 Empirische Zwischenergebnisse Wie planen und bewerten Sie Ihre alltägliche fremdsprachliche Tätigkeit? Von den Befragten genannt: vor der nach der DaF Approbation Approbation Hauptfach Das mache ich nicht Konkrete Lernhandlungen sind genannt, ohne detaillierte Planung Strategien der Selbstauswertung sind genannt Genaue Planung der alltäglichen fremdsprachliche Tätigkeit Eine sehr allgemeine Vorstellung von der Planung und Auswertung (z.b., ich soll der deutschen Sprache mehr Zeit widmen, ich plane im Voraus ) Es ist mir schwer, Extrazeit für eine genaue Planung und Auswertung zu finden als

24 Exemplarische Beispiele aus den Reflexiven Karten von Studierenden Typ Bildungssendungen, - serien Aktuelle Nachrichten auf Deutsch Beispiele Serie Erste Wege in Deutschland Serie «Extr@ Deutsch» Sehenswürdigkeiten in Deutschland Beim Arzt Serie «Deutsch Plus BBC» Unsere Straße Online-Nachrichten, z.b. Deutsches Fernsehen, Radio Lieder, deutsche Sänger Onlinespiele KiKA, Fernsehkanal für Kinder und Jugendliche. Lea, H.Knef, Tokio Hotel, die Prinzen, Rammstein, Max Giesinger Lern Deutsch - Stadt der Wörter

25 Empirische Zwischenergebnisse Andere Online- Bildungsmaterialien Weblogs "das Bildungssystem in Deutschland", Geld ( «Was feiern die Deutschen?» deutsch-perfekt.com Videopodcasts, Videoblogs, Kurzfilme auf Youtube und VK Freizeitlektüre Kommunikation mit Muttersprachlern Kochrezepte Kreuzworträtsel auf Deutsch Zitate-Ressourcen im Internet «Reiseland Deutschland» Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? 8K9rCbO4q2noozZYjlB7J Videoblog über das Leben in Deutschland Klara & Theo, Kommissar Zufall Theo Scherling, Elke Burger Der 80. Geburtstag WhatsApp, Instagram, Facebook, tandem.com Spezielle Internet-Gruppen im Instagram, VK

26 Empirische Zwischenergebnisse Kommentare: Einstellung zu gewählten Materialien TV, Bildungssendungen, Video: Diese Serie gefiel mir gut, weil es viele nützliche Vokabeln zu verschiedenen Themen gibt. Außerdem, ist das Vokabular in dieser Serie ziemlich verständlich. Diese Serie ist auch nicht langweilig. Ich habe das Video gesehen. Es hat mir sehr gefallen, weil es informativ gewesen ist. Aber ich habe viele neue Wörter gehört und das ist nicht so leicht alle Wörter zu verstehen. Nachrichten: Es gibt viele neue und komplexe Wörter. Außerdem, schien das mir nicht sehr interessant. Lieder: Ich habe Schwierigkeiten beim hören von Songs auf Deutsch. < > Die Lieder sind schnell und ich habe keine Zeit, die Worte zu verstehen. Aber jetzt habe ich ein paar Lieblingslieder auf Deutsch. Sie sind Lektüre: Diese Geschichte gefiel mir. Ich fand sie nicht schwer und fesselnd. Hier las ich andere fremde Wörter und Wendungen. Kommunikation: Ich habe mit dem Muttersprachler kommuniziert. Er hat meine Fehler korrigiert und ich habe gute Erfahrung gesammelt (??). Ich sprach viel mit einen Mensch mit einem Nicknamen... Wir diskutierten mit einander über verschiedene Themas. Ich sprach mit ihm gern weil ich viele Worter aus der Umgangssprache lernte

27 Empirische Zwischenergebnisse Zielbeschreibungen Ich will mein Vokabular erweitern und Sprache von Schauspieler zu verstehen. Ich bin auch daran interessiert, die Fortsetzung der Handlung zu lernen, was als Nächstes kommt. Ich habe diesen Text gewählt, weil er viel nützliches Vokabular enthält. Außerdem ist das Geldproblem immer sehr aktuell. Ich habe dieses Video gewählt, weil es ein tägliches Vokabular gibt. Außerdem kannst du in diesem Video viel über die Deutschen lernen.

28 Empirische Zwischenergebnisse Beschreibung der Ergebnisse In einigen Momenten wird die Rede schnell ausgesprochen und ich verstehe sie schwer. Aber es gibt neue Wörter für mich. Ich habe auch Helden gern, sie sind lustig. Ich habe Spaß sie zu beobachten Ich habe Pizza nach dem Rezept vorbereitet. Ich habe auch neue Wörter im Kochbereich gelernt. Ich denke, dass das Thema Beruf sehr aktuell ist. Und das Vokabular ist sehr nützlich. Außerdem habe ich viele interessante Informationen über Berufe in Deutschland erhalten. Ich habe etwas neues über die Feiertage in Deutschland gelernt. Das ist aktuell und seht interessant. (Konkretik-?)

29 Empirische Zwischenergebnisse Am Anfang und am Ende des Semesters: die Studierenden der experimentellen Gruppe (Deutsch als 2. Fremdsprache) haben ihre Lernhandlungen subjektiv bewertet. Die Ergebnisse wurden mit der Kontrollgruppe (Deutsch als 1. Fremdsprache) verglichen. Bewertungsinstrument: Fünf-Notenskala: 0 = kein Ergebnis, 1 = ungenügend, 2 = mangelhaft, 3 = befriedigend, 4 = gut, 5 = sehr gut

30 Empirische Zwischenergebnisse Vorgehensweise, Lernhandlungen Metakognitiver Aspekt (Selbstständige Zielsetzung, Erreichung der individuellen Ziele, Planung, Selbstkontrolle / Selbstanalyse) Durchschnittliche Note: vor der Approbation Durchschnittliche Note: nach der Approbation 2,2 3,8 3,25 Durchschnittliche Note: DaF als Hauptfach Kognitiver Aspekt (Nutzung differenzierter fremdsprachlicher Quellen im Alltag, inwieweit ist die Quellenwahl gelungen, inwieweit ist die Wahl des Sprachmaterials gelungen, Systematisierung der neuen Information) Sozialer Aspekt (Soziale fremdsprachliche Kontakte: Quantitativer Aspekt, qualitativer Aspekt (Aktivität, Ergiebigkeit / Leistung u.a.)) 1,8 3,9 3,4 1,0 2,4 2,5

31 Empirische Zwischenergebnisse Affektiver Aspekt und Motivationsaspekt (Persönliche Motivation, Zufriedenheitsgefühl vom selbstständigen Fremdsprachenerwerb im alltäglichen Leben, Stressreduzierung, Angstbewältigung vor Fremdsprache und Kommunikation) 2,1 3,7 3,6

32 Empirische Zwischenergebnisse Fremdsprachliche kommunikative Kompetenz (Neues Sprachmaterial: Quantität, Qualität der Aneignung, Benutzung des neuen Materials in verschiedenen Typen der Lerntätigkeit (bei der Erfüllung der Aufgaben, in der Hausarbeit, Projekttätigkeit u.a.), Vervollkommnung des Sprechens, des Hörverstehens, des Lesens, des Schreibens, der interaktiven Fertigkeiten, der mediativen Fertigkeiten) 2,0 3,5 3,5

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN DER BERUFSORIENTIERENDE FREMDSPRACHENUNTERRICHT Unter dem berufsorientierenden

Mehr

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht:

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: 17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Der Begriff Lernstrategie: mentale Handlungen, um ein Ziel zu erreichen, z. B. Fähigkeiten zum Selektieren von Schlüsselwörtern und begriffen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Arbeitsprojekt: DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BRASILIEN UND DEUTSCHLAND

Arbeitsprojekt: DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BRASILIEN UND DEUTSCHLAND Arbeitsprojekt: DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BRASILIEN UND DEUTSCHLAND Projekt entwickelt durch das Lehrerfortbildungsseminar in Ausland: Deutsch für eine Schule im Wandel Brasilien global Verantwortlicher

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2017-09-D-25-de-2 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) GENEHMIGT VOM 12. UND 13.

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit LESEPROBE Vorwort Einleitung Im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses entstand auch die Notwendigkeit vergleichende Leistungen und Qualifikationen innerhalb der jeweiligen nationalen Bildungssysteme

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann em Alltagsgespräch folgen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird. Ich kann die wichtigsten Punkte in

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Didaktische Grundlagen des berufsorientierenden Fremdsprachenunterrichts im Rahmen der linguistischen Ausbildung

Didaktische Grundlagen des berufsorientierenden Fremdsprachenunterrichts im Rahmen der linguistischen Ausbildung Didaktische Grundlagen des berufsorientierenden Fremdsprachenunterrichts im Rahmen der linguistischen Ausbildung Dr. Andrey KOLESNIKOV, Institut für Fremdsprachen Staatliche S.Jessenin-Universität Rjasan

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Arbeitsschutz lernen

Arbeitsschutz lernen Arbeitsschutz lernen Ansätze, Methoden, Konzepte zur Entwicklung von Handlungskompetenzen Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh, Köln Werner Hamacher Hamacher Systemkonzept - F1 Wissen

Mehr

Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache

Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache Herzlich willkommen zur Informationspräsentation für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache am Gymnasium Wilhelmsdorf! Französisch

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Herzlichst willkommen bei der Präsentation

Herzlichst willkommen bei der Präsentation Herzlichst willkommen bei der Präsentation Planung der effizienten Arbeit beim Fremdsprachenlernen im Blended Learning-Modell Andreja Pignar Tomanič Andrea Kostanjevec The Importance of Learning Professional

Mehr

Pflegestudiengang Erste Lerneinheit

Pflegestudiengang Erste Lerneinheit Pflegestudiengang Erste Lerneinheit Prof. Dr. Christof Stock Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen Telefon: +49 (0)241 6000322 E-Mail: c.stock@katho-nrw.de Was werden wir lernen?

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich,

Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich, Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich, aber erlernbar Prof. Dr. Ursula Walkenhorst Sommer, 1931, René Magritte, Musée d Ixelles, Brüssels Fachgebiet Didaktik der Humandienstleistungsberufe Jedes

Mehr

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Dipl.-Päd. Steffen Kirchhof Universität Flensburg Steffen

Mehr

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Modulname Spanisch: Spanisch 1 Modulcode SPA1 ECTS- Credits 2 Unterrichtssprache Spanisch/Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Semester

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie AkDaF Fachtagung 29.März 2014 Luzern Vecih Yaşaner Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:

Mehr

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK AG 3 METHODIK & DIDAKTIK Die Leittextmethode im Bildungsprozess von Menschen mit Behinderung 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick Der Weg zur arbeitsprozessorientierten Bildung Probleme

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch

Mehr

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen Konzeption der Seminarfolge: - Modulare Anlage - Semesterübergreifende Teilnahme - Einführungssitzungen: o Hinweis auf Rahmenrichtlinien und Curricula, die EPAS, den europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC BOGEN Nr./Titel: 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND Internationalisierung im eigenen Land Name d. Schüler/in EQR-Stufe AUSGEGEBEN AM: FÄLLIG AM: 2

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder

Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven Sascha Schroeder Max-Planck-Institut für Bildungsforschung MPRG REaD (Reading Education and Development) 17.11.2014

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer Professor für Berufs- und Betriebspädagogik i.r. Helmut Schmidt Universität / Universität

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Niveau Cambridge- Prüfungen zur

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten Modulbeschreibung des binationalen Studienganges Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Ain-Schams Universität und Universität Leipzig Modultitel Modulnummer Modulart Methodik/ Didaktik

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Fertigkeit Englisch: skills Eng umgrenzte Verhaltensweisen,

Mehr

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE SICHTWECHSEL NEU WAHRNEHMUNG & INTERPRETATION Jede Wahrnehmung ist aktive Interpretation und Hervorbringung von Bedeutung,

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Lernvoraussetzung: Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel des Praxisauftrages Durch die Bearbeitung dieser Aufgabe können Sie lernen, das Sturzrisiko eines Menschen einzuschätzen,

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Deutsch / Englisch / Latein / Französisch Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 (Latein & Französisch nur 6) Erfüllung der Aufgaben-bzw. Problemlösungen

Mehr

I FACHLICHE KOMPETENZ

I FACHLICHE KOMPETENZ (2) Kompetenz-Profile für Trainer / Referenten (Quadriga) I FACHLICHE KOMPETENZ µ Die fachliche Kompetenz ist unterteilt in die Experten-Kompetenz, Spezial-Kompetenz und Basis-Kompetenz. Experten-Kompetenz

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Vier Grundtypen nach Specht/Ebner/Löcker (2013) (in Anlehnung an So/Kim/Looi, 2008)

Vier Grundtypen nach Specht/Ebner/Löcker (2013) (in Anlehnung an So/Kim/Looi, 2008) Thomas Strasser Praktische Einsatzszenarien mobiler Endgeräte im DaF-Unterricht Vier Grundtypen nach Specht/Ebner/Löcker (2013) (in Anlehnung an So/Kim/Looi, 2008) Typ I Geplante Lernsituationen innerhalb

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Mehr

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen Anmerkungen zu einigen interkulturellen, kognitiven und motivationalen Aspekten 25.10.2011 B. Kacjan, M. Enčeva, FF UM 1 1. Einführung

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken Landeskunde Zum Ausprobieren und Weiterdenken Ansaetze der Landeskunde - Kognitiver Ansatz - Kommunukativer Ansatz - Interkultureller Ansatz (kulturbezogenes Lernen) Kognitiver Ansatz Uebergeordnetes Ziel

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Gertraude Heyd Deutsch lehren Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik

Mehr

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Schreiben A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann einige Wörter und Ausdrücke über mich selbst, meine Familie, meine Schule und darüber, wo ich wohne verwenden. Ich kann einfache Sätze schreiben, wenn

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA Willkommen zur Schlüsselkompetenzen 19.02.2012 1 Ablauf Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzentwickelnde Jahresplanung Erfahrungsaustausch und Diskussion 19.02.2012

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Potentiale und Herausforderungen für die

Potentiale und Herausforderungen für die Informelle Lernprozesse in der beruflichen Erstausbildung zum Kfz-Mechatroniker Potentiale und Herausforderungen für die Vertr.-Prof. Dr. Markus Schäfer Fakultät II Bildung - Architektur Künste Department

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Sprachwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Sprachwissenschaftliche Methoden

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik Grammatikvermittlung 1. Der Begriff Grammatik Der Begriff Grammatik stammt aus dem Griechischen und seine ursprüngliche Bedeutung war Lehre von den Buchstaben. Heute kann er je nach der wissenschaftlichen

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht

Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht Lernprozesse gestalten und verändern Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht Ulrike Franke, Christof Wecker Lernumgebungen schaffen, in denen Expertenwissen

Mehr

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU Markieren Sie so: Korrektur: Zusatzmodul Basistexte Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell Der Ansatz Lernen am Modell steht in Verbindung mit der sozial-kognitive Theorie von Albert Bandura (1963) Die klassischen Lerntheorien konnten nicht erklären,

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr