Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder"

Transkript

1 Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven Sascha Schroeder Max-Planck-Institut für Bildungsforschung MPRG REaD (Reading Education and Development) Das Problem Konstanter Prozentsatz von ca. 20 % der Bevölkerung, die minimale Bildungsstandards nicht erreichen. Es gibt ca. 7.5 Millionen funktional illiterate Erwachsene in Deutschland. Hohe individuelle und gesellschaftliche Folgekosten! 1

2 Bedeutung von Sprache Sprachliche Kompetenzen sind essenziell: Deutsch ist Instruktionssprache in allen Lehrfächern. Lesen als Schlüsselkompetenz, notwendig zur selbstständigen Aneignung von Wissen. Frühe Defizite haben breite und kaskadierende Wirkung. Besondere Problemgruppen: Deutsch als Fremdsprache Sprachentwicklungsstörungen Entwicklungsverzögerungen aufgrund von verarmten sprachlichen Anregungsbedingungen ( 30-million-words-gap ) Herausforderungen Hohe interindividuelle Variabilität Personen divergieren (in jedem Alter) ca. um den Faktor 1:4. Hohe intraindividuelle Stabilität Sprachliche Kompetenzen in der 2. Klasse sagen mit hoher Präzision die Fähigkeiten am Ende der Schullaufbahn voraus. Eingeschränkte curriculare Kontrolle Die meisten sprachlichen Anregungserfahrungen finden nicht im Unterrichtskontexten statt. Elementare Defizite Probleme betreffen kognitiv basale Prozesse, Oberflächen- Interventionen sind wenig effektiv. 2

3 Variabilität als Konstante! Häikiö et al. (2009) Lösungsperspektiven? Frühe Förderung von sprachlichen Kompetenzen (insbesondere im Deutschen) Kontinuierliche Praxis mit anspruchsvollem Material ( Zone der nächsten Entwicklung ) Individualisierung des Lernprozesses ( Lernwegs- vs. Lehrgangs-Fokussierung ) Erhöhung time-on-task, Eigeninitiative essenziell Instruktionaler Support, Vermeidung von motivationalemotionalen Folgedefiziten, Prozess-Monitoring 3

4 Wie können Textkorpora hier helfen? Bei der Beschreibung sprachlicher Umwelten. Bei der Erklärung defizitärer Sprachentwicklung. Bei der Diagnose von interindividuellen Unterschieden. Bei der Remediation von sprachlichen Defiziten. Klassifikation Textkorpora Mündlich Schriftlich Rezeptiv Gespräche, Fernsehen Bücher, Zeitschriften Produktiv Äußerungen Aufsätze, Briefe Alter 4

5 Klassifikation Textkorpora Mündlich Schriftlich Rezeptiv CHILDES childlex Produktiv Augst (1989) Pregel & Rickheit (1987) Alter childlex childlex: 500 Kinderbücher, 10 Millionen Wörter Tokenisierung, POS tagging, Lemmatisierung 6-8 Jahre: 1.4 Mio Wörter 9-10 Jahre: 4.1 Mio Wörter Jahre: 3.7 Mio Wörter 5

6 Beispiele 1. Individualisierung von Lehrmaterialien 2. Textschwierigkeit 3. Analyse von Schüler-Antworten 1. Individualisierte Lehrmaterialien Der Wortschatz ist eine zentrale Variable für sprachliche Entwicklung, Verbindungspunkt zwischen basalen, lexikalischen Prozessen und höheren (Text)- Verstehensprozessen. Zum Schuleintritt haben Kinder einen (passiven) Wortschatz von ca Wörtern, bei Schulabschluss sind es ca Wörter. Die meisten Wörter werden implizit gelernt, d.h. außerhalb von formalen Lernsettings. 6

7 1. Individualisierte Lehrmaterialien Textsorte N seltene Wörter / 1000 Wissenschaftlicher Artikel 128 Zeitung 68 Bücher: Erwachsene 53 Bücher: Kinder 31 TV: Erwachsene 23 TV: Kinder 20 Gespräch: Erw. Erw. 17 Gespräch: Kind Erw. 10 Gespräch: Erw. Kind 10 Hayes & Ahrens (1988) 1. Individualisierte Lehrmaterialien Die Anzahl der Wörter, die explizit im Unterricht eingeführt werden können, ist gering. Stellen Sie sich vor, Sie unterrichten eine Grundschulklasse. Welche Wörter wollen Sie nächste Woche einführen? 7

8 1. Individualisierte Lehrmaterialien Welche Kinder von welchen Wörtern profitieren werden, hängt stark von ihrer sprachlichen Lernhistorie ab. Kinder aus bildungs-fernen Familien haben sowohl Probleme mit bildungssprachlichen ( angeben ) als auch mit alltäglichen Konzepten ( Abendbrot ). Kinder unterscheiden sich sehr darin, wie gut sie Wörter aus dem Kontext erschließen können. 1. Individualisierte Lehrmaterialien 8

9 1. Individualisierte Lehrmaterialien 1. Individualisierte Lehrmaterialien Zabulo 9

10 2. Textschwierigkeit Zentral für die Aufrechterhaltung der Lernmotivation ist die optimale Passung zwischen (Schüler-)Fähigkeit und (Aufgaben-)Schwierigkeit. In den letzten Jahren wurden Fortschritte bei der Erfassung von Schülerleistungen gemacht. Ähnliche Fortschritte bei der Charakterisierung von Textund Sprachvariablen stehen für das Deutsche noch aus. 2. Textschwierigkeit PISA

11 2. Textschwierigkeit 2. Textschwierigkeit Hanke, Vajjala & Meurers (2012) 11

12 3. Analyse von Schüler-Antworten Es gibt große Bemühungen zur automatisierte Analyse von Schüler-Antworten: Ca. 30 % aller Fragen in Schulleistungstests sind offen, d.h. werden frei beantwortet. Das Scoring verursacht hohe Kosten. Die Online-Analyse von Schüler-Antworten erlaubt eine kontinuierliche Kontrolle des Lernerfolgs und adaptives Feedback. 3. Analyse von Schüler-Antworten McNamara et al. (2004), BRM; Lenhard et al. (2013) 12

13 3. Analyse von Schüler-Antworten Analyseverfahren basieren meist auf Latent Semantic Analysis-Varianten. Bislang fehlen hinreichende semantische Räume für das Deutsche, insbesondere bezüglich verschiedener Themen (Physik, Literatur etc.) und Altersstufen. Herausforderungen und Probleme Die linguistische Expertise in der Bildungsforschung ist niedrig, das Interesse an solchen Problemen spärlich. Linguistische Darstellung sind häufig zu abstrakt und bedienen nicht pädagogisch-didaktische Bedürfnisse. Die Verfügbarkeit guter Daten und Analysemethoden für das Deutsche ist vergleichsweise gering. Mittelfristig wird sich die Durchsetzung solcher Verfahren an ihrem praktischen Erfolg entscheiden! 13

14 Was ist am wichtigsten? Bessere Daten zur frühen Sprachentwicklung. Informationsextraktion aus gesprochenen und informellen Sprachdaten. Erfassung von schwierigkeits-generierenden Merkmalen auf der Satzebene. Bessere Daten und Verfahren zur Analyse von semantischen Beziehungen. Analyse von unterschiedlichen medialen Settings. Vielen Dank! Kontakt: 14

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht Thema Sprache. Wissenschaft für den Unterricht 7 Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht Videoanalysen zum Deutschunterricht Bearbeitet von Ruven Stahns 1. Auflage 2013. Taschenbuch. IV, 306 S. Paperback

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke Dr. Frank Morherr Angebot und Nutzung Theoretischen Überlegungen von Fend (1981) und Rahmen-Modell von Helmke & Weinert (1997) Unterricht der

Mehr

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen Olpe, 03.11.2010 Symposium: Von der Diagnose zur individuellen Förderung Maria Kron Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag (Inklusive) Konzepte und Interventionen 1 Fördermöglichkeiten

Mehr

Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus

Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus Der Zusammenhang von Lese-Rechtschreib- Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus Michael Grosche Potsdamer Zentrum für Empirische Inklusionsforschung (ZEIF) Entwicklung von Fördermaterial

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung Dr. Angela Kräft SSDL (BS) Karlsruhe 4 Bereiche der Individuellen Förderung Beziehungsgestaltung Pädagogische Diagnose Individuelle

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web

Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web Lernende aktivieren und betreuen in computergestützten Lernumgebungen Computergestützte Lernumgebungen

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen

Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Prof. Dr. Sandra Deneke Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Tagung Englisch in der Förderschule Goethe Universität Frankfurt am Main,

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch Jahrgang Unterrichtsinhalte 5 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden als Einheit betrachtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 erreichen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen europäischen

Mehr

Literalitäts- und Kalkulationsschwäche

Literalitäts- und Kalkulationsschwäche Literalitäts- und Kalkulationsschwäche ANALPHABETISMUS, DYSKALKULIE, PISA 2012 Laura Götz Interessen, Ideologien und Desiderate in der Bildungspolitik Luise Rolletschek Bernhard Muszynski Sandra Leidig

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Günther Storch Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung Wilhelm Fink Verlag München Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 9 0 Vorwort 11 1 Grundlagen

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Individualisierung Unterrichtsentwicklung als Grundbegriff in der UE Kompetenzraster Individualisierung Lernbüro

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Literatur: Schiefele, H.: Motivation im Unterricht Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen, München 1978 Jörger, Konrad: Einführung in die Lernpsychologie

Mehr

Die perfekte Ergänzung zu Ihrem Unterricht

Die perfekte Ergänzung zu Ihrem Unterricht Das neue Online-Lernportal für Schülerinnen und Schüler Mit Schulbuch oder nach Kompetenzen nachmittags lernen! Die perfekte Ergänzung zu Ihrem Unterricht www.kapiert.de Für Mathematik, Deutsch und Englisch

Mehr

Netzwerke analysieren, Netzwerke optimieren in Organisationen. Ruth Pfosser (Network Analyst) Harald Katzmair (CEO and Founder)

Netzwerke analysieren, Netzwerke optimieren in Organisationen. Ruth Pfosser (Network Analyst) Harald Katzmair (CEO and Founder) Netzwerke analysieren, Netzwerke optimieren in Organisationen Ruth Pfosser (Network Analyst) Harald Katzmair (CEO and Founder) Die öffentliche Verwaltung besteht aus unterschiedlichen Akteuren mit spezifischer

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv Lernen, Leben, Lachen! ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv Wie können Sie erfolgreich Englisch lernen? Erfolgreiches Lernen Seite 01 Die wichtigste Währung des 21. Jahrhunderts ist nicht der Dollar,

Mehr

weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet: www.lernstudio-barbarossa.

weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet: www.lernstudio-barbarossa. weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet: www.lernstudio-barbarossa.de NACHHILFE. Professioneller Nachhilfe- und Förderunterricht

Mehr

Mit gutem Unterricht Lernpotenziale fördern

Mit gutem Unterricht Lernpotenziale fördern Mit gutem Unterricht Lernpotenziale fördern Andreas Helmke, Landau/Pfalz Dillingen, 18.03.2006 Übersicht Eine intuitive Einführung in Fragen der Unterrichtsqualität und Professionalität Grundlegende Konzepte

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse Schwerpunktfach Spanisch Seite 113 Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 4 4 4 2. Bedeutung des Faches Der Spanischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Holangebot Modul PFM/Fib Zug Freitag, 14. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege?

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Software Engineering Requirements Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 02 Übersetzung 2 Wir empfangen die Wahrheit h nicht, wir müssen sie uns selbst entdecken

Mehr

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016 DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016 MATERIALGESTÜTZTES VERFASSEN EINES ARGUMENTIERENDEN TEXTES (KOMMENTARS) ROBERT GRÜSCHOW, FACHBERATER DEUTSCH GYO ABLAUF DER VERANSTALTUNG Rahmenbedingungen

Mehr

Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland

Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß Freie Universität Berlin Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland Berlin, 19. Juni 2008 Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 2 Das Internet 17 2.1 Ökonomische Geschichte des Internets 17 2.1.1 Entstehung 18 2.1.2 Wissenschaft und Internet 21 2.1.3 Demokratisierung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A2.1 Globale Kannbeschreibungen Der Lerner kann eine Reihe von sprachlich einfachen Informationen zu alltäglichen Bereichen

Mehr

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD [1] Wer ist MONDIALE-Testing? [2] Zweck und Zielvorstellung [3] An wen richtet sich der Test? [4] Inhalt des Tests [5] Modularer Aufbau [6] Level des Tests

Mehr

Erwachsenenalter (18.7.)

Erwachsenenalter (18.7.) Erwachsenenalter (18.7.) Einteilung Entwicklungsthemen, Entwicklungsaufgaben Einflussfaktoren Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter Zwei-Komponenten-Theorie Cattells Zwei-Faktoren-Theorie (fluide und

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. Das Leitbild ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung unserer Schulgemeinschaft. Es spiegelt

Mehr

Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren

Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren Gabriele Schroeder, Careum Bildungsentwicklung, Projektleiterin Referat Swiss Congress for

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch. Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Englisch Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Die Unterrichtsphasen (Artikulation) Die Unterrichtsphasen (Artikulation) Der methodische Grundrhythmus des Unterrichts: 1. Einstieg Motivation Orientierung 2. Erarbeitung Einarbeitung in den Sach-, Sinnund Problemzusammenhang 3. Sicherung

Mehr

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Weiterbildungskonferenz, Landtag NRW Düsseldorf, 18.11.2015 Halit Öztürk Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7. Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdspracherwerb fördert die Entfaltung der Persönlichkeit und die interkulturelle Kompetenz der Lernenden: Zum einen

Mehr

Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht

Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht Karin Bräu. Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht 21.09.2012 9. Ganztagsschulkongress Bildung für mehr! Ganztagsschule der Vielfalt. Wurzeln der Debatte um Individualisierung und den schulischen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Hochbegabte Kinder erkennen und fördern in Kindergarten, Schule und Elternhaus

Hochbegabte Kinder erkennen und fördern in Kindergarten, Schule und Elternhaus Hochbegabte Kinder erkennen und fördern in Kindergarten, Schule und Elternhaus Dr. Robert Grassinger Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress Kinder können mehr Begabungsgerecht fördern

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft

Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft Prof. Dr. Gerhard de Haan Akademien der Wissenschaften Schweiz Thun, den 21. Juni 2012 Unterricht stößt auf Desinteresse PISA Ergebnisse 2003/2004 I Plus (D) Die

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken. urm. Kompetenzverständnis im GBZ

Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken. urm. Kompetenzverständnis im GBZ Kompetenzfeststellung im Kontext bildung Volkshochschule Linz bildungszentrum Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken urm Es ist wichtiger, die Motivation der Erwachsenen zu finden, als zu versuchen,

Mehr

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens eferat Berufliche Bildung Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens Lernende im Mittelpunkt Übersicht 1. Lernen und Coaching 2. Haltung und Kommunikation im Lerncoaching 3.

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

DETAILS ZU UNSEREN KURSE

DETAILS ZU UNSEREN KURSE DETAILS ZU UNSEREN KURSE HALBINTENSIV KURS 1 (20 Stunden / Woche) - HALBINTENSIV KURS 2 (20 + 5 Stunden / Woche) Unser halbintensiver Spanischkurs besteht von 20 Stunden oder 20 Stunden plus zusätzlich

Mehr

Anhang zur Studie. DEUTSCH als Fremdsprache Das methodisch-didaktische Konzept der Mitarbeiter-Seminare

Anhang zur Studie. DEUTSCH als Fremdsprache Das methodisch-didaktische Konzept der Mitarbeiter-Seminare 440 Freistadt, Hanriederstr. 6, 0664/1539135, Fax 0794/7383 Anhang zur Studie DEUTSCH als Fremdsprache Das methodisch-didaktische Konzept der Mitarbeiter-Seminare Autorin: Auftraggeber: Kunde: Renata Kapeller

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum

Mehr

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention Karin Landerl Universität Salzburg Lesen/Rechtschreiben & Rechnen zentrale Kulturtechniken wichtig für Schulerfolg

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet ) Sujet type de baccalauréat 2008 ( 2) --------------------------- Es wird heute generell weniger gelesen als früher. Dies gilt sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen. Die Jugendlichen

Mehr

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner 3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!

Mehr

Verbum versus Verbum Beraten - Übersetzen - Dolmetschen -Training Deutsch - Englisch - Französisch - Italienisch - Russisch Spanisch

Verbum versus Verbum Beraten - Übersetzen - Dolmetschen -Training Deutsch - Englisch - Französisch - Italienisch - Russisch Spanisch Deutsch - Englisch - Französisch - Italienisch - Russisch Spanisch TRAININGSKONZEPT Quote Edith Adrover, Flying Teachers GmbH, Zürich: Herkömmliche Kurse gängeln die Teilnehmenden, stülpen ihnen Konzepte

Mehr

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Begabungsförderung an der Schule Gams... 3 3. Beschreibung der Begabtenförderung... 3 4.

Mehr

Programmieren mit Python in der Sek. 1

Programmieren mit Python in der Sek. 1 Programmieren mit Python in der Sek. 1 20.9.2010 Reinhard Oldenburg Überblick Kurzvorstellung: Was ist Python Didaktische Überlegungen zur Stellung des Programmierens Gründe für Python Beispiele Was ist

Mehr

produktive Fertigkeiten 2. Sprechen Aufgaben- und Übungstypologie 1

produktive Fertigkeiten 2. Sprechen Aufgaben- und Übungstypologie 1 Goethe-Institut Schwäbisch Hall 08.08.2011 MDS 4.3 Claudia Einig produktive Fertigkeiten 2. Sprechen Aufgaben- und Übungstypologie 1 1 Im Folgenden zusammengefasst nach: Dusemund-Brackhahn, Carmen (2008):

Mehr

Auswertung 2.0. Das Web 2.0 als Chance

Auswertung 2.0. Das Web 2.0 als Chance Auswertung 2.0 Das Web 2.0 als Chance Mathias Walter & Bidjan Tschaitschian 19.03.2009 Wir machen Wissen produktiv! Was uns auszeichnet: 28 Jahre Erfahrung im Bereich Künstliche Intelligenz insiders ist

Mehr

Audio ergo sum die neue Lernform Audio-Learning

Audio ergo sum die neue Lernform Audio-Learning Lehrstuhl Rechnerarchitektur Lehrstuhl Rechnerarchitektur Audio ergo sum die neue Lernform Audio-Learning Djamshid Tavangarian Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für

Mehr

lea.-diagnostik: Sicher durch den Ordner!

lea.-diagnostik: Sicher durch den Ordner! lea.-diagnostik: Sicher durch den Ordner! Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.v. Düsseldorf, 15. Juni 2012 Dipl.-Päd. Diana Zimper Gliederung: Theoretischer Hintergrund Ergebnisse aus der leo.

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems

Mehr

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN Elisabeth Grammel Inhalte der zwei Abende Wie man eine neue Sprache erwirbt Sensibler Umgang mit Sprache(n) Inhalte eines Sprachtrainings

Mehr

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch 1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation Die Realschule Cuxhaven ist bestrebt, Förderkurse in den Langfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für die Jahrgänge

Mehr

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen

Motivationale und kognitive Variablen Schulleistungs-Variablen MOBI Monolinguales und bilinguales Lernen in der Grundschule (Prof. Dr. Jens Möller & Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf, Universität Kiel, Mai 28) Ergebnisse am Ende des ersten und zweiten Schuljahres

Mehr

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern Lebenschancen fördern Standards in der frühen sprachlichen Förderung im KJS Linz Gemeinsam Ziele erreichen Standards in der frühen sprachlichen Förderung Jedes Kind erhält die Möglichkeit, die Muttersprache

Mehr

"Präsentationsprüfung" im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien

Präsentationsprüfung im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien "Präsentationsprüfung" im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien Organisation Die Schülerin / der Schüler legt spätestens 10 Tage vor der mündlichen Prüfung vier Themen mit Angabe von Gliederungspunkten

Mehr

www.duden-paetec.de Englisch

www.duden-paetec.de Englisch www.duden-paetec.de Englisch Duden Langenscheidt Englisch 3/4 46 Das Grundschulwörterbuch Englisch 52 Basiswissen Grundschule 53 Duden Langenscheidt Lernsoftware Englisch 54 Englisch Unterrichtswerk Duden

Mehr

Qualität in der Onlineberatung. Perspektiven und Herausforderungen

Qualität in der Onlineberatung. Perspektiven und Herausforderungen Qualität in der Onlineberatung Perspektiven und Herausforderungen Prof. Dr. Nadia Kutscher Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Was erwartet Sie? Ein kurzer Blick auf Internetnutzung heute Qualität

Mehr

2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung

2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung 2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung Inhalt: 1. Einleitung 2. Ursachen des Lese- und Rechtschreibversagens 3. LesefÖrderung 4. Analyseebenen des schriftsprachlichen Entwicklungsmodells 5. ErklÄrung von

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht: Privatsache der Lehrperson oder Kollegiumsaufgabe? (W25, 2.B01)

Kompetenzorientierter Unterricht: Privatsache der Lehrperson oder Kollegiumsaufgabe? (W25, 2.B01) Kompetenzorientierter Unterricht: Privatsache der Lehrperson oder Kollegiumsaufgabe? (W25, 2.B01) Tagung Kompetenzorientiertem Unterricht LP21 12.09.2015) 12.09.2015 WB-Beratung D.A.B.E.I. Prof. Peter

Mehr

PAUL - Persönliche Arbeits- Und Lernumgebung

PAUL - Persönliche Arbeits- Und Lernumgebung In der täglichen Arbeits- und Lernwelt muss PAUL: Informationen aufnehmen Wie nehme ich welche Informationen auf? Schrift Ton Bild kommunizieren Wie kommuniziere ich mit wem? Öffentlich privat Schriftlich

Mehr

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen Tagesschulen Schulen mit internen und externen Schülern Schulheime Tagesschulen Heilpädagogische Schule Baselland HPS Die Heilpädagogische Schule Baselland

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Merkmale guten und schlechten Unterrichts HS Diagnostik des Unterrichts Merkmale guten und schlechten Unterrichts Stellenausschreibung 2 Stellen als studentische Hilfskraft und eine Tutorenstelle: (40Std./Monat) Aufgaben am Lehrstuhl: Unterstützung

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr