Naturschutzfachliche Aspekte der Waldnutzung auf Moorstandorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturschutzfachliche Aspekte der Waldnutzung auf Moorstandorten"

Transkript

1 Naturschutzfachliche Aspekte der Waldnutzung auf Moorstandorten Moore schützen und Auen entwickeln Wasser als verbindendes Element. Das Moorschutzprogramm in Mecklenburg- Vorpommern Dr. Uwe Lenschow Schneverdingen,

2 Gliederung des Vortrages 1. Moore in Mecklenburg-Vorpommern 2. Nutzungsbedingte Auswirkungen auf Moore 3. Moorschutzprogramm M-V (2008) 4. Verfahrensablauf 5. Ergebnisse 6. Auen und Moorschutz 7. Bauliche Umsetzung 8. Auswirkungen 9. Ausblick

3 1. Moore in Mecklenburg-Vorpommern Moore sind von einem Wasserüberschuss abhängig auf Grund der Wasserspeisung Unterscheidung in Hoch- und Niedermoore Torf ist eine organische, aufwachsende Ablagerung, die überwiegend aus abgestorbenem, humifiziertem Pflanzenmaterial besteht ca. 1 mm/a Wachstum, ca. 10 mm/a Verlust durch Nutzung ein intaktes Moor beeinflusst den Wasserhaushalt durch Wasserrückhaltung und Filterwirkung positiv Moorfläche in M-V beträgt ca ha, Flächenanteil liegt bei 12,6 % Hochmooranteil beträgt ca ha

4 2. Nutzungsbedingte Auswirkungen auf Moore Nutzung von Torf als Brennmaterial in M-V bis Mitte der 1960iger Jahre für Medizinische Nutzung, wie Moorbäder und Moorpackungen, und als Gartenerde wird Torf in M-V an mehreren Standorten bis heute abgebaut forstliche Nutzung ertragsorientierte Waldnutzung auf nassen Standorten erheblich beeinträchtigt bzw. nicht möglich mäßig feuchte und feuchte Standorte sind aus forstlicher Sicht bewirtschaftbar, aber dann durch hohe Torfverluste gekennzeichnet

5 Landwirtschaftliche Nutzung zunehmend intensivere Nutzung von Niedermooren ab dem 17. Jahrhundert, z.b. Havelländisches Luch, Oderbruch Moorgrünland entstand erst ab dem 18. Jahrhundert, meist durch umfassende Rodungen in M-V waren um 1900 erst ca. 10 % der Durchströmungsmoore in den Flusstälern der Trebel und der Peene kultiviert in den 50er und 60er Jahren setzte Komplexmelioration ein, mit allen Vor- und Nachteilen durchgeführte Wasserregulierungsmaßnahmen bewirkten bis weit in die Zukunft wirkende Grundwasserabsenkungen

6

7 3. Moorschutzprogramm M-V Erarbeitung des Konzeptes durch Vertreter einer interministeriellen Arbeitsgruppe (Land-, Forst-, Wasserwirtschaft, Immissions-, Naturschutz, nachgeordnete Behörden, wissenschaftliche Einrichtungen, WBV) Schutz, Erhalt und Renaturierung von Mooren in überflutungsgefährdeten Bereichen und Verbesserung bereits unter Schutz gestellter Moore Konsensprinzip Kauf von nicht mehr nutzbaren Flächen bzw. verkehrswertähnliche Entschädigung Entschädigungsleistungen für Nutzer Förderung von Planungsleistungen, Gutachten, Verfahrenskosten, Umsetzung und Anpassung der Infrastruktur Förderung 75 % EU- und 25 % Landesmittel

8 4. Verfahrensablauf Projektfindung durch Eigentümer, WBV, Fachverwaltung Antragstellung inklusive Nutzerzustimmung durch Vorhabensträger Vorprüfung durch die Koordinierungsstelle Moorschutz Entscheidung über Förderung im Ministerium Übergabe des Zuwendungsbescheides durch LUNG Erarbeitung der Genehmigungsplanung und Beantragung des Wasserrechtes Umsetzung durch Vorhabensträger Kontrollen durch zuständige Wasserbehörde und KMS Erarbeitung des Verwendungsnachweises durch Vorhabensträger Erfolgskontrolle durch KMS

9 5. Ergebnisse Förderperiode 2000 bis 2006 mit Umsetzung bis Projekte, davon 36 umgesetzt, 4 abgebrochen und 4 Umsetzung in der neuen Förderperiode bzw. als Ausgleichsmaßnahme 6 Zuwendungsverträge, davon 3 mit wissenschaftlichen Einrichtungen (Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Leibnitz-Institut für Agrarlandforschung, Universität Greifswald) Renaturierung von ha, davon ha mit angepasster landwirtschaftlicher Nutzung durchschnittliche Kosten von ca /ha

10 6. Auen und Moorschutz Auentyp: sehr gefällearme organisch geprägte Flussaue des Flach- und Hügellandes mit Winterhochwässern Röhrichte auf Niedermoorstandorten flächiges Niedermoor ausgedehnte Röhrichtbestände und offene Wasserflächen flache Mehrbettgerinne Durchströmungsmoore in Hangnähe

11 Moorschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2006 mit Umsetzung bis 2008

12 Röhrichte auf Niedermoorstandorten

13 flächiges Niedermoor bei Sommerhochwasser

14 flache Mehrbettgerinne

15 Durchströmungsmoore in Hangnähe

16

17 Flächiges Niedermoor mit flussbegleitenden Erlen- Eschen-Wäldern

18

19 7. Bauliche Umsetzung Varianten zum Wasseraustausch zwischen Polder und Außenwasser Klappenlösung

20 Rohrlösungen

21 überströmbare Verbaue

22

23

24

25

26 Probleme Aufgrabungen

27 freier Zugang und lose Steinschüttung

28 8. Ökologische Effekte Gewässerschutz natürliche, wassergesättigte Moore sind ein stabilisierendes Element in Wasserhaushalt (Filterwirkung) Torfmineralisierung durch Entwässerung bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung führt zur Phosphorfreisetzung die Lösung und damit ein möglicher Austrag von Phosphor aus den Projektgebieten in die Gewässer hängt vom Eisengehalt im Torf ab

29 Hochwasserschutz natürliche Moore können große Wassermengen durch wasserhaltende Poren aufnehmen und langsam wieder abgeben natürliche Regulation lässt das Abflussgeschehen bei Hoch- und Niedrigwasserereignissen gleichmäßiger verlaufen derzeit sind renaturierte Flächen Retentionsraum bei Hochwasser- und Starkniederschlagsereignissen überströmbare Verbaue und Rohrlösung ohne Klappe ermöglichen Zuund Ableitung von Wasser bei Rohrlösung mit Klappe ist nur Ableitung möglich, Wasser aus den Eigeneinzugsgebiet wird gespeichert

30 Arten- und Biotopschutz Anhebung des Wasserstandes führt zu einer sprunghaften Veränderung der Standortfaktoren nach 2 bis 3 Jahren und ausreichend hohen Wasserständen ist die Ausgangsvegetation abgestorben geringer überstaute Flächen werden schneller mit Torfbildnern besiedelt Flächen liegen weit unter Mittelwasser und fast ausschließlich hochüberstaut torfbildende Pflanzen als Primärbesiedler wiedervernässter Standorte spielen nur untergeordnete Rolle nach Succow werden die Standorte zunächst Überflutungs- und Verlandungsmoore mit hochproduktiver Pflanzendecke aus Schilf, Rohrglanzgras und Wasserschwaden Projektgebiete werden von vielen Vogelarten als Brut-, Nahrungs- und Rastplatz genutzt

31

32 8. Klimarelevante Auswirkungen langfristige Stoffspeicherung in natürlichen Mooren möglich Nutzung von Mooren führt zur Verschlechterung der Klimawirkung fraglich war, was passiert bei überstauten und wechselfeuchten Standorten Untersuchungen endeten 2008 und es deutete sich an beiden Standorten eine Verschlechterung der Klimawirkung an siehe Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.v. (IGB): Phosphor- und Kohlenstoffdynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern, Berichte des IGB Heft 26/2008 neuere Erkenntnisse aus 2011 lassen für die überstauten Standorte eine leicht positive Klimawirkung erwarten wann die Projektgebiete wieder als natürliche Moore wirken, ist zeitlich nicht definierbar

33 9. Ausblick neues Moorschutzprogramm bis 2013 Emissionsminderung durch generelle Anhebung der Moorwasserstände Erzeugung von Biomasse Nutzung bedeutet Verbrauch derzeit 25 Projekte bewilligt die Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung auf eingedeichten und durch SW entwässerte Niedermoore ist aus heutiger Sicht alternativlos Anbau bzw. Nutzung von Paludikulturen wie Schilf oder Erlen nicht auf allen Flächen möglich und teilweise problematisch derzeit hohe Kosten Untersuchungsbedarf, um geeignete Technologien für die Praxis zu finden Moorschutz ist keine kurzfristige Angelegenheit und auch Ergebnisse sollten nicht zu schnell erwartet werden

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Verbundprojekt VIP Vorpommern Initiative Paludikultur Laufzeit bis August 2013

Mehr

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen LUGV / PG Moorschutz, Lukas Landgraf 1 Koalitionsvertrag im Jahr 2009 2 Moorschutz in Deutschland - Zwischenstand 2012/15

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg Moore und Klimawandel Christine Arndt BUND Brandenburg Was sind Moore? Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (nach SUCCOW) im Gegensatz zu Sümpfen sind Moore permanent

Mehr

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Prof. Dr. Matthias Drösler Fachgebiet für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf matthias.droesler@hswt.de Temperatur-Trend

Mehr

Bewirtschaftung von Moorböden

Bewirtschaftung von Moorböden Bewirtschaftung von Moorböden Die Nutzung von Moorflächen wird immer schwieriger. Die dafür notwendige Entwässerung führt zu vielen Problemen: Artenreicher Schilfbestand (F. Tanneberger) Es geht wertvoller

Mehr

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz Synergien zwischen WRRL und Moorschutz Dr. Lukas Landgraf Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Projektgruppe Moorschutz 1 Moorfläche in Brandenburg ursprünglich über 300.000

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Greta Gaudig Foto: lensescape.org 26.10.2018, MoorDialog Tagung Berlin IPCC 2018 2 Szenario für beschleunigten Moorschutz

Mehr

Warum wir Moore wiederherstellen müssen

Warum wir Moore wiederherstellen müssen Dr. L. Landgraf / 03.12.2011 Warum wir Moore wiederherstellen müssen Was Moore uns bedeuten Moore waren lange Zeit als unbedeutend und störend verkannt worden. Noch bis in die 1990er Jahre galt ihr Wert

Mehr

Zur Umsetzung von Auenprogrammen Wo stehen wir? Erkenntnisse und Erfahrungen aus bundesweiter Sicht

Zur Umsetzung von Auenprogrammen Wo stehen wir? Erkenntnisse und Erfahrungen aus bundesweiter Sicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zur Umsetzung von Auenprogrammen Wo stehen wir? Erkenntnisse und Erfahrungen aus bundesweiter Sicht NNA-Fachtagung, Schneverdingen, 21.-22.9.2010 Entwicklungsraum gewinnen

Mehr

Mensch und Moor in. Nordostdeutschland

Mensch und Moor in. Nordostdeutschland Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Salem, 04.-05. Oktober 2011 Mensch und Moor in Nordostdeutschland Eine Einführung Prof. em. Dr. Michael Succow Universität Greifswald Mensch und

Mehr

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September 2012 Paludikultur Alternative Landnutzungsmöglichkeiten in Niedermooren Christian Schröder Universität

Mehr

Moorschutz in Brandenburg. Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Moorschutz in Brandenburg. Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Moorschutz in Brandenburg Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Moore und Auen vor 1700 Für die Bereitstellung eines Großteils der Abbildungen sei an dieser Stelle dem LUGV Brandenburg/ FB Gewässerunterhaltung

Mehr

MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den PD Dr. Thorsten Permien

MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den PD Dr. Thorsten Permien MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den 28.02.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Marktversagen im 19. und 21. Jahrhundert Dies deckt aber eine ganz schwache Seite unserer bisherigen

Mehr

Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten

Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten Schutz der Moore in M-V Stand & Perspektiven Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten D. Zak, J. Gelbrecht, J. Augustin

Mehr

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Torfersatzforum, AK Substrate, 09.06.2016 Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Greta Gaudig, Matthias Krebs, Sabine Wichmann Praxispartner seit 2004 MO MOKURA

Mehr

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München Sozioökonomische Rahmenbedingungen für Maßnahmen zum Klimaschutz auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden - Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Klimaschutz Moornutzungsstratgien Jochen Kantelhardt, Universität

Mehr

Moorschutz und moorangepasste Die neue ProMoor-Richtlinie

Moorschutz und moorangepasste Die neue ProMoor-Richtlinie Moorschutz und moorangepasste Gewässerausbau und Gewässerentwicklung einschließlich Moorschutz und moorangepasste Technik Die neue ProMoor-Richtlinie Lukas Landgraf LfU Brandenburg W 26 Foto: Lars Kluge

Mehr

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung)

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) 1. Phase der Komplexmelioration (1960-1971) Schaffung größerer

Mehr

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Moorschutz und Moorrevitalisierung in den Kammlagen des Thüringer Waldes Oberhof, 25./26.06.2014 Jürgen Boddenberg, ThüringenForst, Zentrale, SG Waldnaturschutz,

Mehr

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung)

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung) Moor und Klima Niedersachsen 24.06.2013 Grußwort Minister Wenzel (Anrede, Begrüßung) Effektiver und effizienter Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die neue Landesregierung

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Irene Dahlmann für Umwelt, Energie und Klimaschutz NNA 12./13. Juni 2013 Gliederung 1. Regierungskommission Klimaschutz 2. Studie des Thünen-Instituts

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012 Einführung und Überblick

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland

Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland www.hightideheels.be Biodiversität und Klimawandel VII. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Vom 29.8. - 1.9.2010

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle Gliederung 1. Einführung 2.Wachstum und waldbauliche Behandlung 3.Erle in geschützten Biotopen 4. Renaturierung Einführung Mecklenburg - Land der Wälder und Seen! jungpleistozäne

Mehr

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag Claudia Oehmke Greifswald Workshop 28.11.2018 Paludikultur und nasse Landwirtschaft Moorböden Paludikultur

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Klimaprogramm Bayern KLIP 2020 KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung. Klimaschutzpolitik Grundsätze und Ziele Mit dem Klimaprogramm Bayern 2020, entworfen

Mehr

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer Seite 2 Seite 3 Starkregenereignisse und folgendes Hochwasser

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Das Moorentwicklungskonzept MEK Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Moorentwicklungskonzept MEK als Vorläufer eines erweiterten Moorschutzprogramms für Bayern Was wir über die Moore wissen sollten Moore sind, auch wenn diese weniger

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung

Maßnahmen zur Verbesserung Maßnahmen zur Verbesserung der Nährstoffrückhaltung Michael Trepel 1 Pfadbasiertes Nährstoffmanagement Umweltschonende Landnutzung Nährstoffeinträge und -entzüge im Gleichgewicht Siedlungswasser- & Abwasserbehandlung

Mehr

Auenentwicklung heute -

Auenentwicklung heute - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung heute - Ziele und Strategien von Naturschutz und Wasserwirtschaft Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt

Mehr

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien : Kommunikation trifft Kompensation Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien Ökologische Wertpapiere bilden Ökosystemleistungen ab 1. Waldaktie: Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte:

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

Moore, Klimaschutz und Paludikultur

Moore, Klimaschutz und Paludikultur 1 Moore, Klimaschutz und Paludikultur Wanderaustellung des Greifswald Moor Centrum Ausstellungsexposé Inhalt 1. Thema kurze Zusammenfassung... 2 2. Ausstellungsstücke... 2 2.1. Ausstellungstafeln... 3

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg. Geologischer Dienst für Bremen 28. Februar 2012 1 / 17 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 Ziel: wachsendes Hochmoor 3 / 17 Entstehungsbedingungen torfbildende Vegetation ständiger Wasserüberschuss konservieren

Mehr

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Tagung Niedersächsische Moorlandschaften Projekte zum Klimaschutz am 29.11.2018 in Hannover

Mehr

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte 1 Runde Tische in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der Region Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder

Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder Ökologische Auswirkungen gesteuerter Flutungspolder (ohne großflächige Anpassungsflutungen!) Dr. Christian Damm Hochwasserdialog Donau Donauwörth-Mertingen 11.11.2015 Institut für Geographie und Geoökologie,

Mehr

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Schlettau, 22. November 2011 20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Naturpark Erzgebirge/Vogtland Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort,

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel Tagung Landnutzung als Schlüssel für mehr kooperativen Moor- und Klimaschutz, 17.04.2018, Berlin, Foto: H. Wilke 17. April 2018 Programm Niedersächsische

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf DIPL.- ING. ECKHARD SCHMATZLER Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf LANGESTRAßE 4 30938 BURGWEDEL TELEFON 05135-1204 FAX 05135-9249249 MAIL E.SCHMATZLER@T-ONLINE.DE Paludikultur

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen I. Planungsanlass, Ausgangszustand und Planungsaufgabe (Herr Gasper) II. Naturschutzfachliche Grundlagenermittlung, Bewertung, Planungsziele (Frau Dr.Stüßer) III. Planung und Umsetzung/praktische Erfahrungen

Mehr

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore Franziska Tanneberger In lebenden Mooren: Produktion > Zersetzung Torf akkumuliert positive Kohlenstoff-Bilanz Georgien

Mehr

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland Moorschutz in Süddeutschland - Situation, Schlüsselfaktoren, Zukunft 26. bis 27. April 2017, Bieberach Dr. Lena Schaller

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen A (beeinträchtigt Anpassung) Klimaschutz B D C (Synergie) G Andere Nachhaltigkeitspolitiken (Umwelt Wirtschaft - Soziales) Klimaanpassung

Mehr

Moorschutz in der Königsgraben-Niederung die Fakten

Moorschutz in der Königsgraben-Niederung die Fakten Dr. Lukas Landgraf Potsdam; 06.11.2011 Moorschutz in der Königsgraben-Niederung die Fakten 1. Der Klimaschutz sei mit der extensiven Nutzung des Grünlandes bei hohen Wasserständen schon jetzt gewährleistet.

Mehr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Evaluierung des Moorschutzprogramms Erreichtes und Handlungsbedarf Horst Dorn 12./13.06.2013 Horst Dorn Niedersächsisches

Mehr

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Susanne Abel BfN Tagung Biodiversität und Klima 11.10.2016 Was ist das GMC? Integrative Dachmarke

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität Der ökonomische Riese Mecklenburg-Vorpommern!? Quelle: Statista Ist das was wert oder kann das weg? Foto: W. Thiel Ökologische Wertpapiere bilden

Mehr

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 35/2011 am 10. November 2011 in Jena Foto: Pegel Großstöbnitz/Sprotte Gliederung - Veranlassung/Rechtliche Grundlagen -

Mehr

Moore in Brandenburg. aktuell rund ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche

Moore in Brandenburg. aktuell rund ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche EIN ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEM ZUR TORFERHALTENDEN BEWIRTSCHAFTUNG ORGANISCHER BÖDEN D IPL.-ING. PAUL S CHULZE Moore in Brandenburg aktuell rund 210.000 ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche Verändert

Mehr

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach Aller-Projektskizze Foto: terra-air/w.kundel Akteursforum Aller 2016 14.06.2016 in Rethem/Aller Julia Mußbach Rückblick o Akteursforum I am 10.12.2015 Rechtlicher Rahmen: Verpflichtungen der WSV und der

Mehr

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Grethe, H. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Klimafaktor Moor - Bilanzen wachsender und entwässerter Moore

Klimafaktor Moor - Bilanzen wachsender und entwässerter Moore Potsdamer Klimakonferenz 2006 Potsdamer Klimakonferenz Potsdam, 08. November 2006 Klimafaktor Moor - Bilanzen wachsender und entwässerter Moore Michael Succow Universität Greifswald Institut für Botanik

Mehr

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Moorböden im Land Brandenburg Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Wasser- und Bodenverband Finowfließ Dipl. -Hydr. Andreas Krone 07.11.2012 Potsdam Verbandsgebiet Größe Verbandsgebiet 102.000

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Ergebnisse Fachforum Aquakultur

Ergebnisse Fachforum Aquakultur Ergebnisse Fachforum Aquakultur 1 Ergebnisse Ist-Analyse I Daten und Fakten zur Binnenfischerei in Sachsen In der Karpfenteichwirtschaft erzeugen etwa 300 Beschäftigte auf 8.400 ha Teichfläche che ca.

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Landwirtschaft im Moor

Landwirtschaft im Moor Landwirtschaft im Moor Gestern! Heute Morgen? Dipl. Ing. agr. Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Johannssenstraße 10 30159 Hannover Rückblick Niedermoor-Schwarzkulturen

Mehr

Paludikulturen - Technische Möglichkeiten der Standortgerechten Bewirtschaftung und Biomassenutzung wiedervernässter Moore

Paludikulturen - Technische Möglichkeiten der Standortgerechten Bewirtschaftung und Biomassenutzung wiedervernässter Moore Paludikulturen - Technische Möglichkeiten der Standortgerechten Bewirtschaftung und Biomassenutzung wiedervernässter Moore Wendelin Wichtmann, Christian Schröder und Sabine Wichmann Michael Succow Stiftung

Mehr

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern ICHAEL UCCOW TIFTUNG M S S zum Schutz der Natur Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern Stefan Schwill,Michael Succow Stiftung, 30.06.2015,

Mehr

Wasser Lebenselexier der Moore

Wasser Lebenselexier der Moore Wasser Lebenselexier der Moore Entstehung von Mooren Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa.000 Jahren begannen sich unsere Moore zu bilden. Sie bestehen aus einer mindestens 0 cm mächtigen Torfschicht, die

Mehr

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN MOORNUTZUNG Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig Bork Paludikultur - ein Model mit Potenzial - Was ist Paludikultur? - Was ergeben sich

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Innovationsfonds NRW

Innovationsfonds NRW Innovationsfonds NRW Stand April 2008 Dr. Barbara Köllner Vorbemerkung In NRW ist das Wirtschaftsministerium für den Klimaschutz zuständig (Ausnahme: Land- und Forstwirtschaft). Das Umweltministerium ist

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Jürgen Augustin, Matthias Drösler, Marc Werhahn, Peggy Steffenhagen, Michael Sommer, Lena Schaller, Jochen Kantelhardt Kolloquium zum Schutz der Moore

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Moorschutz in Deutschland, Tagung am 27.-28.02.2012 in Braunschweig Hintergrund Erhebliche Treibhausgas-Emission aus entwässerten Moore Grundwasserstand

Mehr

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März 2013 - PD Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Eine Geschichte, erzählt von anderen... Geo,

Mehr