Klimafaktor Moor - Bilanzen wachsender und entwässerter Moore

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimafaktor Moor - Bilanzen wachsender und entwässerter Moore"

Transkript

1 Potsdamer Klimakonferenz 2006

2 Potsdamer Klimakonferenz Potsdam, 08. November 2006 Klimafaktor Moor - Bilanzen wachsender und entwässerter Moore Michael Succow Universität Greifswald Institut für Botanik und Landschaftsökologie

3 400 Million Ha 70% gemäßigt/boreal, 30% Tropen 40% aller Feuchtgebiete 3% der Landfläche 30% des gesamten terrestrischen C

4 Moore und Klima Moore enthalten überproportional viel Kohlenstoff t C/ha Arktische Tundra Arktische Moore Boreale Wälder Boreale Moore Tropische Regenwälder Tropische Moor-Regenwälder Mammutbaum-Wälder Moore (Mittelwert)

5 Umweltrelevante Prozesse bei Moor-Entwässerung Stoffkreislauf (vereinfacht) im wachsenden Moor im entwässerten Moor CO 2 CO2 O 2 O 2 N 2 O CH 4 Pflanzen Torf Torf C, N, P P, K, N

6 Die Entstehung der Lausitzer Braunkohle Zeitweise vom Meer überflutete Gebiete Vom Meer unbeeinflusste Gebiete Areale mit Moorbildung Festland mit Vulkanbergen

7 Ertrinkende Moore: Erdölerschließung bei Nojarbsk

8 Welse bei Stendel, nach dem Ausbau 1973

9 Vermulltes Moor in Moor-Schwarzkultur, Trebeltal südl. Tribsees (1977)

10 Moore sind Kohlenstoffbomben! CO 2 emission Entwässerte Moore: Emission Hot Spots

11 Moore sind Kohlenstoffbomben! CO2 emission Entwässerte Moore: Emission Hot Spots

12 SO-Asien: 7 Mio ha entwässert (= Bayern) = jährlich ~700 Mio T CO 2 > 80% Kyoto Annex I Reduktionsziel

13 Moorbrände in Indonesien, in 1997/98 allein: Mio. ha Mio T CO 2 (Page et al. 2002) = % globale jährliche Ausstoß fossile Brennstoffe = 3 11 Jahre erfolgreiche Kyoto-Implementierung (Annex I) = 3 10 x jährliche CO 2 Ausstoß Deutschland = Jahre Kyoto-Reduktionsziel Deutschland

14 Die Moore Mitteleuropas (einstige Verbreitung) (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

15 Flächenanteil der Moore in den Bundesländern Deutschlands (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

16 Mensch und Moor eine mitteleuropäische Chronik (M. Succow 2001) II. III. Zeitraum I. ~ (7 Jahrtausende) ~ bis vor 300 Jahren (5 Jahrtausende) ~ ab 17. Jh. bis Mitte 20. Jh. (3 Jahrhunderte) IV. ~ ab 1950/60 bis 2000 (3 Jahrzehnte) V. ~ ab 1990 bis 2000 (1 Jahrzehnt) VI. ~ ab 2000 bis? (1 bis 3 Jahrzehnte) VII. ~ ab 2010 bis in die weitere Zukunft Zeitbeschreibung Die Zeit der Naturlandschaften Die Zeit der anthropogen geförderten Moorlandschaften Die Zeit der Torfstiche, Moorwiesen und - weiden Die Zeit des Saatgraslandes Die Zeit der Wiesenreparatur Die Zeit der polytrophen Sümpfe Die Zeit der wieder torfspeichernden Moore und daran angepasster Nutzungsformen

17 Verteilung der Moore in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Zuordnung zu den Landschaftszonen (aus Lenschow 1997)

18 Natürlicher Zustand eines wachsenden Durchströmungsmoores (bis ca. 1770) (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

19 Wachsende Moore Bezogen auf 1 ha wachsenden Niedermoores werden unter mitteleuropäischen Klimabedingungen jährlich akkumuliert: kg organische Substanz, - 0,07 bis 0,041 kg Phosphor und - 4,4 bis 11,9 kg Stickstoff Bezogen auf die Gesamtmoorfläche Mecklenburg-Vorpommerns mit ha (entspricht etwa 7 % der Landesfläche) bedeuten das jährlich Festlegungen von: t Torf - 20 bis 120 t Phosphor und bis t Stickstoff (Koppisch in: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

20 Grundwasserabsenkung im Zuge der immer intensiveren Grünlandnutzung in Nordost-Deutschland (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

21 Extensiv als Feuchtwiese oder Feuchtweide genutztes Durchströmungsmoor (ca ) (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

22 Intensiv als Grünland genutztes Durchströmungsmoor (ab ca. 1970) (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

23 Entwässerte Moore Auf 1 ha basenreichem Niedermoor werden unter mitteleuropäischen Klimabedingungen bei intensiver agrarischer Saatgrasland-Nutzung (sommerliche Grundwasserstände tiefer 0,8 m unter Flur) jährlich ca bis kg Torf mineralisiert, - 1,1 bis 16,1 kg Phosphor in das Grund- und Oberflächenwasser abgegeben, - 75 bis 470 kg Stickstoff freigesetzt. (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

24 Moorstandorte Mecklenburg-Vorpommerns Entwässerungsgrad: Fläche in % (aus Lenschow 1997) unentwässert mäßig entwässert stark entwässert extrem entwässert 2,8 % 34,7 % 55,5 % 7,0 % (Grundwasser +/- in Flur) (Grundwasser im Sommer bis 6 dm unter Flur) (Grundwasser im Sommer bis 1 m unter Flur) (Grundwasser im Sommer tiefer 1 m unter Flur)

25 Moorstandorte Mecklenburg-Vorpommerns Flächenverluste: (aus Lenschow 1997) Moorfläche ca ha Moorfläche ha Flächenverlust (30 Jahre) ha = 12,7%

26 Flächenumfang der Moorstandorte in den Ländern Mitteleuropas und der Grad ihrer Entwässerung Land Landesfläche (x 1000 km²) frühere wachsende Moorfläche (x 1000 km²) frühere wachsende Moorfläche: Landesfläche (%) heutige wachsende Moorfläche (x 1000 km²) heutige: frühere wachsende Moorfläche (%) Verlust (%) Belgien ,3 0,01 1 >99 Dänemark ,1 1 >99 Deutschland ,2 0,15 1 >99 Niederlande ,15 1 >99 Österreich ,6 0, Polen ,2 1, Schweiz ,9 0, Tschechien 79 0,3 0,4 0, (aus: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde)

27 Dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Ökosysteme wird in Zukunft bei allen Formen der Landschaftsnutzung Priorität einzuräumen sein. Das erfordert die Inwertsetzung (Monetarisierung) ökologischer Leistungen

28 Was beinhaltet Funktionstüchtigkeit: Ökologische Leistungen CO 2 -Bindung Grundwasserneubildung Verdunstung (und damit Kühlung) Oberflächenstabilität Schadstoffbindung/-entsorgung autogene Reproduktion (Biodiversität) Besonders wichtige Leistungen vollbringen die so genannten Senken- Ökosysteme. Das sind unter humid-temperaten Klimabedingungen vor allem wachsende Moore, Klarwasserseen, Anlandungsküsten, Flussauen und alte naturnahe Wälder. Geben wir der Natur Zeit und Raum um unserer Selbst willen!

29 Alternative Nutzungsformen für mitteleuropäische Moore (Paludikulturen) Niedermoore: Wasserwälder Wasserriede Wasserwiesen- und weiden Regenmoore: Torfmooskultur (Peat farming)

30 Alternative Nutzung Wasserwälder (Erle) Ein Forschungsprojekt gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nutzungstyp Leitvegetation Etablierung Nutzungsziel Produktivität Nutzungszyklus Wasserregime Torfspeicherung Nährkraftstufe Wasserwälder Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) künstlich angelegte Bulte bzw. Rabatten nach Aufgabe des Saatgrasanbaus (Wert)Holzproduktion Funierholz ~ 3-4 Tonnen Dendromasse ha/jahr nach mindest. 60 (80) Jahren (Winter) Phasenhafte Überflutung (5+, 4+) schwach bzw. Gleichgewichtszustand von Abbau und Speicherung eutroph bis polytroph - basenreich

31 Naturnaher Erlenbruch im Juni

32 Spreewald 1994

33 Versuchsanlage Stubbendorf Erlen-Rabattenpflanzung (Oktober 2002) (Foto: A. Kaffke)

34 5-jährige Erlen-Rabattenpflanzung im Spreewald 1994

35 Alternative Nutzung Wasserwiesen und -weiden Nutzungstyp Leitvegetation Etablierung Nutzungsziel Produktivität Nutzungszyklus Wasserregime Torfspeicherung Nährkraftstufe Wasserwiesen und -weiden Wasserschwaden (Glyceria maxima) Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) ferner Wasserlinsen (Lemna/Spirodela) Natürliche Sukzession Nahrungsraum für große Wiederkäuer (Wasserbüffel, Elch, Heckrind u.a.) ~ 10 Tonnen Trockenmasse ha/jahr Sommer, z.t. ganzjährige Weide Überflutungs-, und Flachwasserregime (6+, 5+, 4+) ohne Eutroph bis polytroph - basenreich

36 Wiedervernässtes Niedermoor Trebel-Tal (MV) 1998

37 Oder-Aue bei Schwedt, Wasserschwaden-Riedwiesen

38

39 Alternative Nutzung Wasserriede (Schilf) Ein Forschungsprojekt gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Volkswagen-Stiftung Nutzungstyp Leitvegetation Etablierung Nutzungsziel Produktivität Nutzungszyklus Wasserregime Torfspeicherung Nährkraftstufe Wasserriede Schilf (Phragmites australis ) Rohrkolben (Typha angustifolia/latifolia Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) Großseggen (Magnocarices) Freie Sukzession, Pflanzung, Saat Biomasse für energetische Zwecke Verpackungsmaterial, Dämmstoffe Formteile u.v.a Tonnen Trockenmasse ha/jahr jährlich (Winter) Langzeitige Überflutungsregime, Flachwasser (6+, 5+, 4+) bei Phragmites u. Magnocarices hoch eutroph (bis polytroph) - basenreich

40 Experimentieranlage Biesenbrow (Uckermark) 1996

41 Versuchsanlage Biesenbrow im 3. Jahr nach Pflanzung (Foto: T. Timmermann)

42 Saiga-Schilfmäher auf den Murchiner Wiesen im Peenetal (Foto: T. Timmermann)

43 Alternative Moornutzung in Polen (Rozwarowo, Juli 2005)

44

45 Alternatives Nutzungsmodell für Flusstalmoore

46 Alternative Nutzung: Regenmoore (peat farming) Ein Forschungsprojekt gefördert durch die Agentur für Nachwachsende Rohstoffe e.v. Gülzow beim BMVEL Nutzungstyp Leitvegetation Etablierung Nutzungsziel Produktivität Nutzungszyklus Wasserregime Torfspeicherung Nährkraftstufe Torfmooskultur Sphagnum magellanicum Sphagnum papillosum (Sphagnum fallax) (Sphagnum palustre) Künstliche Einbringung in abgetorften Mooren Produktion von gering zersetztem Sphagnum- Torf 5 15 Tonnen Trockentorfe ha/jahr ~100 Jahre ~5 Jahreszyklus für die Produktion frischen Sphagnum-Materials Regenwasser, Wasserspiegel steigt mit Torfwachstum hoch oligotroph - sauer

47 Abgetorftes großes Regenmoor in Nordwest-Deutschland (Molinia-Phase)

48 Torfmoosetablierung nach Rekultivierung im gleichen Regenmoor (Teufelsmoor)

49 Differenzierte Flächennutzung: Szenario Deutschland Urbane Räume < 15 % 2. Hocheffiziente Produktionslandschaften < 50 % 3. Ökologisch orientierte Flächennutzung > 25 % 4. Landschaftspflege in Schutzgebieten 5 % 5. Naturentwicklungsräume > 5 (10) % M. Succow 2005

50 Foto: Limbrunner Aufgelassenens Grünland im Peenetal (MV 2003)

51 Foto: Limbrunner Foto: Ziesler

52 Foto: Stüer Foto: Cramm

53 Spontane Wiedervernässung im Anklamer Stadtbruch (MV 2003)

54 Unsere Zukunft hängt auch vom Erhalt der Moore ab: Moore müssen (wieder) Torf speichern!

55 Potsdamer Klimakonferenz 2006

Bedeutung, Funktion uns Zustand der. Moore in Niedersachsen

Bedeutung, Funktion uns Zustand der. Moore in Niedersachsen Podiumsdiskussion: Moorschutz in Niedersachsen Hannover, 14. Dezember 2012 Bedeutung, Funktion uns Zustand der Moore in Niedersachsen Prof. em. Dr. Michael Succow Universität Greifswald Die Moore Mitteleuropas

Mehr

Mensch und Moor in. Nordostdeutschland

Mensch und Moor in. Nordostdeutschland Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Salem, 04.-05. Oktober 2011 Mensch und Moor in Nordostdeutschland Eine Einführung Prof. em. Dr. Michael Succow Universität Greifswald Mensch und

Mehr

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann Paludikultur Nasse Bewirtschaftung von Mooren Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann Universität Greifswald Michael Succow Stiftung DUENE e.v. Foto: W. C. Schöder Thiel Foto: C. Schöder

Mehr

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Verbundprojekt VIP Vorpommern Initiative Paludikultur Laufzeit bis August 2013

Mehr

Bewirtschaftung von Moorböden

Bewirtschaftung von Moorböden Bewirtschaftung von Moorböden Die Nutzung von Moorflächen wird immer schwieriger. Die dafür notwendige Entwässerung führt zu vielen Problemen: Artenreicher Schilfbestand (F. Tanneberger) Es geht wertvoller

Mehr

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September 2012 Paludikultur Alternative Landnutzungsmöglichkeiten in Niedermooren Christian Schröder Universität

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Paludikulturen - Technische Möglichkeiten der Standortgerechten Bewirtschaftung und Biomassenutzung wiedervernässter Moore

Paludikulturen - Technische Möglichkeiten der Standortgerechten Bewirtschaftung und Biomassenutzung wiedervernässter Moore Paludikulturen - Technische Möglichkeiten der Standortgerechten Bewirtschaftung und Biomassenutzung wiedervernässter Moore Wendelin Wichtmann, Christian Schröder und Sabine Wichmann Michael Succow Stiftung

Mehr

Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland

Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland www.hightideheels.be Biodiversität und Klimawandel VII. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Vom 29.8. - 1.9.2010

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore Franziska Tanneberger In lebenden Mooren: Produktion > Zersetzung Torf akkumuliert positive Kohlenstoff-Bilanz Georgien

Mehr

Perspektiven für Schutz und klimaangepasste Nutzung von Niedermooren

Perspektiven für Schutz und klimaangepasste Nutzung von Niedermooren Perspektiven für Schutz und klimaangepasste Nutzung von Niedermooren Dr. Wendelin Wichtmann DUENE e.v. Universität Greifswald Michael-Succow-Stiftung Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von

Mehr

Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse

Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse Anke Nordt 25.04.2017, EFMK Wagenfeld Treibhausgasemisionen Torferhalt: Indikatoren -150-100 -50 0 50 Torferhalt: 10

Mehr

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Torfersatzforum, AK Substrate, 09.06.2016 Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Greta Gaudig, Matthias Krebs, Sabine Wichmann Praxispartner seit 2004 MO MOKURA

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Susanne Abel BfN Tagung Biodiversität und Klima 11.10.2016 Was ist das GMC? Integrative Dachmarke

Mehr

Die Bedeutung der Moore für den Klimawandel. Hans Joosten Greifswald University

Die Bedeutung der Moore für den Klimawandel. Hans Joosten Greifswald University Die Bedeutung der Moore für den Klimawandel Hans Joosten Greifswald University Biomasse versus Torf Die Abgrenzung gegenüber fossilen Energieträgern beginnt beim Torf, der ein fossiles Sekundärprodukt

Mehr

Moore in Norddeutschland: Umweltschäden durch Entwässerung und nachhaltige Alternativen

Moore in Norddeutschland: Umweltschäden durch Entwässerung und nachhaltige Alternativen Moore in Norddeutschland: Umweltschäden durch Entwässerung und nachhaltige Alternativen Bioenergie und Bioökonomie Agrarboom ohne Rücksicht auf die Gewässer Seminar am 4. November 2014, Berlin Achim Schäfer

Mehr

Moore, Klimaschutz und Paludikultur

Moore, Klimaschutz und Paludikultur 1 Moore, Klimaschutz und Paludikultur Wanderaustellung des Greifswald Moor Centrum Ausstellungsexposé Inhalt 1. Thema kurze Zusammenfassung... 2 2. Ausstellungsstücke... 2 2.1. Ausstellungstafeln... 3

Mehr

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien Moore sind Feuchtgebiete mit potentiell torfbildender

Mehr

BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits

BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits F a c h g e b i e t LandschaftsÄkonomie BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits Projekt-Team: Volkmar

Mehr

Moore und Euros die vergessenen Millionen

Moore und Euros die vergessenen Millionen Moore und Euros die vergessenen Millionen www.hightideheels.be BfN-Workshop Äkosystemdienstleistungen am 22. Februar 2010 auf der Insel Vilm Achim SchÅfer DUENE e.v. & Lehrstuhl fçr LandschaftsÉkonomie

Mehr

Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns , Salem

Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns , Salem Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns 04.10.2011, Salem Tiemo Timmermann, Peggy Steffenhagen, Karsten Schulz, Stefan Zerbe & Annett Frick 1 Einführung Vegetation

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Greta Gaudig Foto: lensescape.org 26.10.2018, MoorDialog Tagung Berlin IPCC 2018 2 Szenario für beschleunigten Moorschutz

Mehr

in Salem: Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand & Perspektiven. Paludikultur

in Salem: Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand & Perspektiven. Paludikultur 04. + 05.10.2011 in Salem: Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand & Perspektiven Paludikultur Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore Sabine Wichmann & Wendelin

Mehr

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg Moore und Klimawandel Christine Arndt BUND Brandenburg Was sind Moore? Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (nach SUCCOW) im Gegensatz zu Sümpfen sind Moore permanent

Mehr

Das Projekt Energiebiomasse aus wiedervernässten Niedermooren -ENIM-

Das Projekt Energiebiomasse aus wiedervernässten Niedermooren -ENIM- Das Projekt Energiebiomasse aus wiedervernässten Niedermooren -ENIM- Wendelin Wichtmann DUENE e.v. / Michael Succow Stiftung am Institut für Botanik und Landschaftsökologie Institut für Dauerhaft Umweltgerechte

Mehr

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Prof. Dr. Matthias Drösler Fachgebiet für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf matthias.droesler@hswt.de Temperatur-Trend

Mehr

Moore in Deutschland Gestern, heute und morgen. Hans Joosten

Moore in Deutschland Gestern, heute und morgen. Hans Joosten Moore in Deutschland Gestern, heute und morgen Hans Joosten joosten@uni-greifswald.de Die Welt ist viel einfacher geworden: ein gemeinsames Ziel 2015 Paris Agreement: Limit global average temperature increase

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz

Moorschutz und Klimaschutz Moorschutz und Klimaschutz Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Grenzen einer nachhaltigen Moornutzung

Mehr

Naturschutzfachliche Aspekte der Waldnutzung auf Moorstandorten

Naturschutzfachliche Aspekte der Waldnutzung auf Moorstandorten Naturschutzfachliche Aspekte der Waldnutzung auf Moorstandorten Moore schützen und Auen entwickeln Wasser als verbindendes Element. Das Moorschutzprogramm in Mecklenburg- Vorpommern Dr. Uwe Lenschow Schneverdingen,

Mehr

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag Claudia Oehmke Greifswald Workshop 28.11.2018 Paludikultur und nasse Landwirtschaft Moorböden Paludikultur

Mehr

Alternative Nutzungsform: Paludikultur

Alternative Nutzungsform: Paludikultur Alternative Nutzungsform: Paludikultur Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen Fachtagung am 14.-15. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg Achim Schäfer DUENE e.v. & Lehrstuhl für

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel Tagung Landnutzung als Schlüssel für mehr kooperativen Moor- und Klimaschutz, 17.04.2018, Berlin, Foto: H. Wilke 17. April 2018 Programm Niedersächsische

Mehr

Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften

Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig SEITE 1 Reihe Agrarumweltmaßnahmen Auftakt: Bedarf und Fördermöglichkeiten Güstrow,

Mehr

Moore in Brandenburg. aktuell rund ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche

Moore in Brandenburg. aktuell rund ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche EIN ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEM ZUR TORFERHALTENDEN BEWIRTSCHAFTUNG ORGANISCHER BÖDEN D IPL.-ING. PAUL S CHULZE Moore in Brandenburg aktuell rund 210.000 ha (2010) = rund 7 % der Landesfläche Verändert

Mehr

Moore Schlüsselkomponenten im System Luft-Pflanze-Boden-Wasser. Stephan Glatzel

Moore Schlüsselkomponenten im System Luft-Pflanze-Boden-Wasser. Stephan Glatzel Department of Geography and Regional Research Institut für Geographie und Regionalforschung Moore Schlüsselkomponenten im System Luft-Pflanze-Boden-Wasser Stephan Glatzel Themen: Torf: Ein ganz besonderes

Mehr

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten Moore Problematik des Abbaus Hans Joosten joosten@uni-greifswald.de Die Verwendung des fossilen Rohstoffs Torf ist schlecht für das Klima und eine Bedrohung für die Biodiversität Nicht nur die Abbaufläche

Mehr

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Evelyn Wallor Workshop - Moorschutz konkret - Blumberger Mühle, 07. Mai 2011 Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Inhalt 1) Besonderheiten von Moorböden 2) Bodenbildung

Mehr

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Als natürliche Senken von Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel nehmen Moore eine besondere Funktion im Wasser und Stoffhaushalt der Landschaft ein. Sie sind

Mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft Klimawandel und Landwirtschaft Arne Bilau Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft Bremen, 3. Oktober 2009 Überblick Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Quellen von Treibhausgasen in der

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten

Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten Schutz der Moore in M-V Stand & Perspektiven Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten D. Zak, J. Gelbrecht, J. Augustin

Mehr

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen Tagung Niedersächsische Moorlandschaften Projekte zum Klimaschutz am 29.11.2018 in Hannover

Mehr

Verbundprojekt MOOSWEIT

Verbundprojekt MOOSWEIT Verbundprojekt MOOSWEIT Torfmooskultur im Hankhauser Moor auf ehemaligem Hochmoorgrünland Greta Gaudig für den Verbund lensescape.org 29.11.2018, Hannover Ziele: Förderung durch: Torfmooskultivierung zur

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

Macht Euch die Erde untertan?

Macht Euch die Erde untertan? Verantwortung übernehmen Schöpfung bewahren Schutz der Biodiversität als Aufgabe der internationalen Politik Kongress der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Berlin, 09. April 2008 Macht Euch die Erde

Mehr

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Ergebnisse aus dem vom BfN geförderten Sachverständigengutachten Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Gliederung

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Von der Nutzung der Landschaft Energiegewinnung, Nachhaltigkeit und Naturschutz

Von der Nutzung der Landschaft Energiegewinnung, Nachhaltigkeit und Naturschutz Von der Nutzung der Landschaft - Energiegewinnung, Nachhaltigkeit und Naturschutz Dr. Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde e.v. (DUENE e.v.) 17487 Greifswald Biomasseproduktion-

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen LUGV / PG Moorschutz, Lukas Landgraf 1 Koalitionsvertrag im Jahr 2009 2 Moorschutz in Deutschland - Zwischenstand 2012/15

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Die Moorwelt wird nass

Die Moorwelt wird nass 12 TITEL Die Moorwelt wird nass Blick in die Zukunft der Moore Entwässerte Moore führen weltweit zu ernsten gesellschaftlichen Problemen, sodass ihre Wiedervernässung unvermeidbar ist. Nur die Paludikultur,

Mehr

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Jürgen Augustin, Matthias Drösler, Marc Werhahn, Peggy Steffenhagen, Michael Sommer, Lena Schaller, Jochen Kantelhardt Kolloquium zum Schutz der Moore

Mehr

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Sabine Wichmann Perspektiven für die Nutzung brandenburgischer Moore 14.10.2016 alle Fotos: S. Wichmann Mensch & Moor im Rückblick 1) Natürliche Moore

Mehr

Warum wir Moore wiederherstellen müssen

Warum wir Moore wiederherstellen müssen Dr. L. Landgraf / 03.12.2011 Warum wir Moore wiederherstellen müssen Was Moore uns bedeuten Moore waren lange Zeit als unbedeutend und störend verkannt worden. Noch bis in die 1990er Jahre galt ihr Wert

Mehr

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Einführungsvortrag Claudia Hildebrandt Fachgebiet II 3.3 Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau 01.09. 04.09.08 Biodiversitätsziele 2010

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012 Einführung und Überblick

Mehr

Die Notwendigkeit ambitionierter Ressourcenschonung aus gesamtgesellschaftlicher Verantwortung

Die Notwendigkeit ambitionierter Ressourcenschonung aus gesamtgesellschaftlicher Verantwortung Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft e.v. Berlin, 23. März 2012 Die Notwendigkeit ambitionierter Ressourcenschonung aus gesamtgesellschaftlicher Verantwortung Prof. em. Dr. Michael Succow Universität

Mehr

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz Synergien zwischen WRRL und Moorschutz Dr. Lukas Landgraf Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Projektgruppe Moorschutz 1 Moorfläche in Brandenburg ursprünglich über 300.000

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutz durch Moorschutz Ergebnisse (insbesondere) aus dem BfN-Projekt Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie

Mehr

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen auf die Ufervegetation am Bodensee Röhrichtzone und seeseitige Pioniervegetation Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e. V. 15. Juni 2016 NABU-Monatstreff

Mehr

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung)

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung) Moor und Klima Niedersachsen 24.06.2013 Grußwort Minister Wenzel (Anrede, Begrüßung) Effektiver und effizienter Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die neue Landesregierung

Mehr

Moorschutz in Europa Restauration und Klimarelevanz

Moorschutz in Europa Restauration und Klimarelevanz Restauration und Klimarelevanz Hans Joosten (Institut für Botanik und Landschaftsökologie) In wachsenden (= lebenden = naturnahen) Mooren 1 werden aufgrund der dauerhaften Wassersättigung des Substrats

Mehr

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? Christian Techtmann Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima? 15.07.2008 Gliederung Mikro-, Meso- und Makroklima Treibhauseffekt Kohlenstoffkreislauf Möglicher Beitrag der Wälder zur CO2-Reduktion Fazit

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle Gliederung 1. Einführung 2.Wachstum und waldbauliche Behandlung 3.Erle in geschützten Biotopen 4. Renaturierung Einführung Mecklenburg - Land der Wälder und Seen! jungpleistozäne

Mehr

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung)

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) 1. Phase der Komplexmelioration (1960-1971) Schaffung größerer

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf DIPL.- ING. ECKHARD SCHMATZLER Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf LANGESTRAßE 4 30938 BURGWEDEL TELEFON 05135-1204 FAX 05135-9249249 MAIL E.SCHMATZLER@T-ONLINE.DE Paludikultur

Mehr

Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland: Das Projekt ELaN

Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland: Das Projekt ELaN Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland: Das Projekt ELaN G. Lischeid, M. Schäfer, U. Steinhardt, T. Moss, B. Nölting, P. Koeppe

Mehr

Paludikultur- Verfahren und Wirtschaftlichkeit in der Praxis

Paludikultur- Verfahren und Wirtschaftlichkeit in der Praxis Schriftl. Mitt. Couwenberg 2012 25.09.2012 Paludikultur- Verfahren und Wirtschaftlichkeit in der Praxis Wendelin Wichtmann Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE)

Mehr

Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing Großflächige Torfmooskultivierung zur nachhaltigen Produktion eines Substratausgangsstoffes als Torfersatz und ihr Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha

Mehr

Verwertung von Niedermoor-Paludikultur-Pflanzen als Biogas-Substrat und Torfersatzstoff

Verwertung von Niedermoor-Paludikultur-Pflanzen als Biogas-Substrat und Torfersatzstoff Verwertung von Niedermoor-Paludikultur-Pflanzen als Biogas-Substrat und Torfersatzstoff Christina Hartung christina.hartung@hswt.de Tim Eickenscheidt tim.eickenscheidt@hswt.de Quelle: https://utec-bremen.de

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Polder Kieve MoorFutures-Projekt Mecklenburg-Vorpommern

Polder Kieve MoorFutures-Projekt Mecklenburg-Vorpommern www.moorfutures.de Polder Kieve MoorFutures-Projekt Mecklenburg-Vorpommern 1. Monitoringbericht 2015 Verantwortlich: John Couwenberg & Dierk Michaelis DUENE e.v. Greifswald Soldmannstraße 15 17487 Greifswald

Mehr

Paludikultur Perspektiven für Mensch und Moor

Paludikultur Perspektiven für Mensch und Moor Paludikultur Perspektiven für Mensch und Moor Sommer- und Wintermahdflächen im Unteren Peenetalmoor bei Anklam (B. Herold); Sommer- und Wintermahdflächen auf der Insel Schadefähre (Unteres Peenetal) und

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Torfmooskultivierung. Alternative zum Torfeinsatz in Kultursubstraten. Greta Gaudig Matthias Krebs

Torfmooskultivierung. Alternative zum Torfeinsatz in Kultursubstraten. Greta Gaudig Matthias Krebs Torfmooskultivierung Alternative zum Torfeinsatz in Kultursubstraten Greta Gaudig Matthias Krebs Foto: Gaudig 2003 Weißtorf torf bietet optimale Qualität für Substrate im Erwerbsgartenbau gute Strukturstabilität

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Handlungsfeld Torfersatz

Handlungsfeld Torfersatz Niedersächsische Moorlandschaften Handlungsfeld Torfersatz Strukturen und Arbeitsweise des Forums Nachhaltiger Torfersatz aus Nachwachsenden Rohstoffen für den Gartenbau 11. Mai 2016 Hannover 1 Treiber

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Bewirtschaftung von dauerfeuchten Niedermoorflächen Perspektiven für die Paludikultur

Bewirtschaftung von dauerfeuchten Niedermoorflächen Perspektiven für die Paludikultur Bewirtschaftung von dauerfeuchten Niedermoorflächen Perspektiven für die Paludikultur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) - Wo bleibt der Gewässerschutz? Seminar am 9. Mai 2012, TUTech Innovation

Mehr

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz Grünlandnutzung und Klimaschutz Annette Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht Grünlandumbruch auf Mineralböden Grünlandumbruch auf Moorböden

Mehr

Wasser Lebenselexier der Moore

Wasser Lebenselexier der Moore Wasser Lebenselexier der Moore Entstehung von Mooren Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa.000 Jahren begannen sich unsere Moore zu bilden. Sie bestehen aus einer mindestens 0 cm mächtigen Torfschicht, die

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Ziele des Moorschutzes in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ziele des Moorschutzes in Deutschland Tagung Moorschutz in Deutschland 27.-28.02.2012 vti Braunschweig Dr. Karin Ullrich Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Biotopschutz

Mehr

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Thomas Wälter Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz 1 Moorböden als Kohlenstoffspeicher

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Das Anthropozän und Planetare Grenzen

Das Anthropozän und Planetare Grenzen Das Anthropozän und Planetare Grenzen Zukunftswerkstatt Jena Sommer 2015 Plan 1.Das Anthropozän 1.1 Klima und Menschheit 1.2 Die Große Beschleunigung 2 Planetare Grenzen 2.1 Kritische Schwellwerte 2.2

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität - Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität - Matthias Hirschmüller Referat 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Mehr