Tonnelierte Räume und der Satz von Banach-Steinhaus. David Pavlicek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tonnelierte Räume und der Satz von Banach-Steinhaus. David Pavlicek"

Transkript

1 Tonnelierte Räume und der Satz von Banach-Steinhaus David Pavlicek

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Topologische Vektorräume Tonnelierte Räume Topologien auf L(E,H) 5 3 Der Satz von Banach-Steinhaus 9 1

3 1 Einleitung 1.1 Topologische Vektorräume Definition 1.1 (Topologischer Vektorraum). Sei L ein Vektorraum über dem Körper C, der mit einer Topologie T versehen ist. Dann wird das Tupel (L,T ) als topologischer Vektorraum bezeichnet, wenn folgende zwei Eigenschaften erfüllt sind: (LT) 1 (x,y) x+y ist stetig auf L L L. (LT) 2 (λ,y) λy ist stetig auf C L L. Die komplexen Zahlen C sind hierbei mit der euklidischen Topologie E versehen. Die Produkträume L L beziehungsweise C L sind mit den Produkttopologien T T beziehungsweise E T versehen. Lemma 1.2. Sei (L,T ) ein topologischer Vektorraum. Sei x 0 L und sei λ C,λ 0. Dann ist die Abbildung ein Homöomorphismus von L L. x λx+x 0 Beweis. Da die Einbettungen x (λ,x), L C L und x (x,x 0 ), L L L stetig sind, folgt mit (LT) 1 und (LT) 2, dass die Abbildung x λx+x 0 = x (λ,x) λx (λx,x 0 ) λx+x 0 als Zusammensetzung stetiger Abbildungen stetig ist. Die Stetigkeit der Umkehrabbildung x λ 1 (x x 0 ) folgt mit den gleichen Argumenten. Damit ist Lemma 1.2 gezeigt. Definition 1.3. Sei L ein topologischer Vektorraum und seien A, B L Teilmengen von L. Dann nennen wir A absorbierend : x L λ 0 > 0 sodass x λa für alle λ C mit λ λ 0, A kreisförmig : λa A für alle λ mit λ 1, A konvex : tx+(1 t)x A, x,y A, t [0,1], A beschränkt : für alle Nullumgebungen V λ 0 sodass A λv. Definition 1.4 (lokalkonvex). Ein topologischer Vektorraum wird lokalkonvex genannt, wenn eine Umgebungsbasis der Null aus konvexen Mengen existiert. Definition 1.5 (Baire-Raum). Ein vollständiger topologischer Vektorraum, dessen Topologie durch eine Metrik induziert wird, wird Baire-Raum genannt. Bemerkung 1.6. In einem Baire-Raum gilt der Satz von Baire: Die Vereinigung einer Familie abgeschlossener Mengen mit leerem Inneren hat leeres Inneres. 2

4 1.2 Tonnelierte Räume Definition 1.7 (Tonne). Sei L ein topologischer Vektorraum und sei T L. Die Menge T wird Tonne genannt, wenn T abgeschlossen, absorbierend, kreisförmig und konvex ist. Lemma 1.8. Sei L ein topologischer Vektorraum und sei U L eine beliebige Umgebung der Null. Dann ist T(U) := conv( λ 1λU) eine Tonne. Beweis. T(U) ist als abgeschlossene, konvexe Hülle, also als Abschluss einer konvexen Menge, abgeschlossen und konvex. Da U als Nullumgebung absorbierend ist, und weil U T(U) gilt, ist T(U) auch absorbierend. Die Kreisförmigkeit bleibt noch zu zeigen. Sei dazu S := conv( λ 1λU). Da die abgeschlossene, konvexe Hülle gleich dem Abschluss der konvexen Hülle ist, gilt S = T(U). Weil der Abschluss einer kreisförmigen Menge wieder kreisförmig ist, bleibt also nur mehr zu zeigen, dass S kreisförmig ist. Sei dazu z S und ζ C mit ζ 1. Wir wollen zeigen, dass ζz S. Laut Definition von S kann z geschrieben werden als z = tx+(1 t)y, x λu, y µu, t [0,1], λ, µ 1. Daraus folgt ζz = t(ζx)+(1 t)(ζy), ζx ζλu, ζy ζµu. Da ζλ, ζµ 1 sind, ist ζz S. Wir haben also gezeigt, dasss kreisförmig ist. Damit ist aucht(u) kreisförmig und somit eine Tonne. Korollar 1.9. Sei L ein topologischer Vektorraum. Dann gibt es zu jeder Nullumgebung U L eine Tonne T L, sodass U T ist. Beweis. Wähle T := T(U) wie in Lemma 1.8. Satz Sei L ein topologischer Vektorraum. Dann ist L genau dann lokalkonvex, wenn eine Nullumgebungsbasis aus Tonnen existiert. Beweis. Sei L ein lokalkonvexer topologischer Vektorraum. Wir zeigen zuerst, dass eine Umgebungsbasis der Null aus Tonnen existiert. Sei U(0) der Umgebungsfilter der Null und sei U U(0). Es ist zu zeigen, dass eine absorbierende, abgeschlossene, kreisförmige und konvexe Menge T existiert, mit T U. Zuerst wählen wir V U(0) mit V V U. Wir zeigen nun, dass V U ist. Sei dazu x V. Das bedeutet (x+ṽ) V, Ṽ U(0). 3

5 Da V U(0) ist, gilt deshalb (x+v) V. Das bedeutet, es gibt y,z V mit Für jedes x V gilt also x+y = z. x = z y V V U. Es existiert also ein V U(0) mit V U. Da L ein lokalkonvexer topologischer Vektorraum ist, existiert zu jedem V U(0) ein konvexes V U(0) mit V V. Zu jeder konvexen Nullumgebung V existiert auch eine kreisförmige und konvexe Menge V U(0) mit V V. Es gibt also zu einem U U(0) eine kreisförmige und konvexe Nullumgebung V mit T := V U. Da der Abschluss einer kreisförmigen und konvexen Menge wieder kreisförmig und konvex ist, und da T als Nullumgebung absorbierend ist, ist T eine Tonne. Aus der Tatsache, dass eine Tonne eine konvexe Menge ist, folgt, dass aus der Existenz einer Nullumgebungsbasis aus Tonnen auch die Existenz einer Nullumgebungsbasis aus konvexen Mengen folgt. Damit ist L lokalkonvex, wenn eine Nullumgebungsbasis aus Tonnen existiert. Definition 1.11 (tonneliert). Ein topologischer Vektorraum E wird tonneliert genannt, wenn jede Tonne T E eine Nullumgebung ist. Satz Sei E ein lokalkonvexer topologischer Vektorraum, der zugleich ein Baire- Raum ist. Dann ist E tonneliert. Beweis. Sei T E eine Tonne. Da T absorbierend ist, gilt für λ k C, sodass λ k = k, dass E = λ k T = λ k k kt. k N k N Da λ k k = 1 folgt mit der Kreisförmigkeit von kt E k NkT. Es gilt auch die umgekehrte Inklusion. Somit gilt sogar die Gleichheit E = k NkT. Da das Innere von E sicher nicht leer ist, und da die MengenkT abgeschlossen sind, folgt laut dem Satz von Baire, dass es ein k 0 N geben muss, sodass k 0 T nichtleeres Inneres hat. Es folgt also die Existenz eines x 0 (k 0 T). Da laut Lemma 1.2 die Abbildung x k0 1 x ein Homöomorphismus ist, existiert ein x 0 T. Wir unterscheiden zwei Fälle: x 0 = 0. In diesem Fall ist T eine Nullumgebung. x 0 0. Da das Innere T der kreisförmigen Menge T wieder kreisförmig ist, ist mit x 0 auch x 0 T. Da das Innere T der konvexen Menge T wieder konvex ist, ist mit x 0, x 0 auch 1 2 ( x 0)+ 1 2 x 0 = 0 T T. Damit ist auch in diesem Fall T eine Nullumgebung. In beiden Fällen ist also T eine Nullumgebung und damit ist der Raum E tonneliert. 4

6 2 Topologien auf L(E,H) Definition 2.1. Seien E, F zwei topologische Vektorräume. Dann bezeichnen wir mit L(E,F) die Menge aller stetigen, linearen Abbildungen von E F. Im Folgenden bezeichnen wir mit B ein Mengensystem beschränkter Teilmengen von E, das folgende zwei Eigenschaften erfüllt: (B) 1 Zu A,B B gibt es ein C B, sodass A B C. (B) 2 Zu λ C und A B gibt es ein B B, sodass λa B. Wir betrachten nun eine beschränkte Menge B E sowie eine Nullumgebung V F und definieren zu diesem Paar folgende Teilmenge von L(E,F) V(B;V) := { u L(E,F) u(b) V } L(E,F). Lemma 2.2. Sei B E eine beschränkte Menge und sei V F eine Nullumgebung. Dann ist die Teilmenge V(B;V) L(E,F) absorbierend. Außerdem ist sie konvex, falls V konvex ist, und kreisförmig, falls V kreisförmig ist. Beweis. Sei u L(E,F). Da u eine stetige und lineare Abbildung ist, ist u beschränkt. Damit ist das Bild u(b) der beschränkten Menge B beschränkt in F, was bedeutet, dass ein λ 0 gibt, sodass u(b) λv gilt. Das bedeutet aber, dass λ 1 u V(B;V) oder u λv(b;v). Damit ist V(B;V) absorbierend. Sei nun V konvex, u 1,u 2 V(B;V), t [0,1]. Dann gilt (tu 1 +(1 t)u 2 )(B) tu 1 (B)+(1 t)u 2 (B) tv +(1 t)v = V, wobei für die letzte Gleichung die Konvexität von V notwendig ist. Sei nun V kreisförmig, u V(B;V), λ C mit λ 1. Dann gilt λu(b) λv V, wobei das letzte Gleichheitszeichen wegen der Kreisförmigkeit von V gilt. Damit ist Lemma 2.2 gezeigt. Lemma 2.3. Ein Filter F auf einem Vektorraum E ist genau dann ein Umgebungsfilter der Null, sodass die durch diesen Umgebungsfilter induzierte Topologie kompatibel mit der linearen Struktur des Vektorraums ist, wenn F folgende fünf Eigenschaften erfüllt: (F) 1 Es gilt 0 U für alle U F. (F) 2 Für alle U F existiert ein V F, sodass V +V U. (F) 3 Für alle U F und alle λ C,λ 0 gilt λu F. (F) 4 Alle U F sind absorbierend. (F) 5 Für alle U F existiert ein kreisförmiges V F, mit V U. 5

7 Beweis. Wir überprüfen zunächst die Notwendigkeit der fünf Bedingungen. Notwendigkeit von (F) 1 : Wenn es ein U F gäbe, das nicht die Null enthalten würde, dann wäre F kein Nullumgebungsfilter. Notwendigkeit von (F) 2 : Sei U eine beliebige Nullumgebung. Das Urbild von U unter der Abbildung a : (x,y) x + y muss auch eine Nullumgebung sein, und deshalb das Produkt W W enthalten, wobei W und W Nullumgebungen in E sind. Daraus folgt mit V := W W V V = (W W ) (W W ) W W = a 1 (U). Damit gilt V +V = a(v,v) U. Notwendigkeit von (F) 3 : Aus Lemma 1.2 folgt, dass für ein festes λ C,λ 0 die Abbildungx λx ein Homöomorphismus ist. Damit muss für eine NullumgebungU E auch das Bild λu unter dieser Abbildung eine Nullumgebung sein. Notwendigkeit von (F) 4 : Wir verwenden nun die Stetigkeit der Abbildung m : (λ,x) λx im Punkt (0,x) C E. Sei U E eine Nullumgebung. Dann ist das Urbild von U eine Umgebung von (0,x). Es enthält also eine Menge N W, wobei N D ρ := { λ C λ ρ }, ρ > 0 ist und W = x+w für eine Nullumgebung W in E. Es gilt also D ρ (x+w ) N W m 1 (U). Daher ist λx = m(λ,x) m(d ρ x+w ) U. Das bedeutet, dass U absorbierend ist. Notwendigkeit von (F) 5 : Wir verwenden wieder die Stetigkeit der Abbildungm : (λ,x) λx, diesmal aber für x = 0. Mit den gleichen Argumenten wie im vorigen Schritt gilt dann W = W und D ρ W N W m 1 (U). Daher ist V := λ ρ (λw) U. Die Menge V ist außerdem eine kreisförmige Nullumgebung. Nun wollen wir zeigen, dass die Bedingungen (F) 1 bis (F) 5 hinreichend sind. Zuerst werden wir zeigen, dass, wenn wir einen für einen beliebigen Punkt x E den Filter F x als das Bild des gegebenen Filters F unter der Translation y x + y definieren, eine Topologie entsteht. Dazu ist zu zeigen, dass für jeden Punkt x E ein Filter F x existiert, sodass folgende zwei Eigenschaften erfüllt sind: (T ) 1 Für alle x E und U F x gilt x U. (T ) 2 Zu jeder Menge U F x existiert eine Menge V F x, sodass für alle y V gilt U F y. (Die Mengen, die Umgebungen aller ihrer Punkte sind, werden dann offene Mengen genannt.) Danach zeigen wir, dass die so entstehende Topologie kompatibel mit der linearen Struktur ist. Das bedeutet, dass (LT) 1 und (LT) 1 gelten. Sei x E. Wir definieren den Filter F x als das Bild des Filters F unter der Translation y x+y. Dann besteht F x aus den Mengen U +x, U F. Wegen (F) 1 ist dann 0 U, und es gilt x = 0+x U +x =: U für alle U F x. Also gilt (T ) 1. Aus (F) 2 folgt für jedes U F die Existenz eines V F mit V +V U. Sei U := U+x und sei y V := V + x F x. Dann gilt U = U + x V + (V + x) V + y. Da 6

8 V +y F y, ist U ebenfalls aus F y. Damit gilt (T ) 2. Wir zeigen nun (LT) 1, also die Stetigkeit von a : (x,y) x+y. Sei dazu (x,y) E E. Sei W eine Umgebung von x + y, also W = U + (x + y) F x+y. Wir wählen wieder V F mit V + V U. Dann ist (V + x) + (V + y) U + x + y = W. Außerdem ist V +x F x und V +y F y. Für das Urbild a 1 (W) der beliebigen Umgebung W von x+y gilt daher a 1 (W) a 1 ((V +x)+(v +y)) = (V +x) (V +y). Das bedeutet, dass es eine Umgebung von (x,y) ist. Damit ist die Addition stetig und (LT) 1 gilt. Wir wollen nun (LT) 2, also die Stetigkeit von m : (λ,x) λx zeigen. Sei dazu (λ,x) C E. Sei U eine Umgebung von λx, also U := U + λx, wobei U eine Nullumgebung ist. Wähle nun eine kreisförmige Nullumgebung W mit W + W + W U. Die Existenz einer solchen Menge folgt aus (F) 2 und (F) 5. Außerdem ist W laut (F) 4 absorbierend. Das bedeutet, dass ein λ 0 > 0 existiert, sodass für alle λ C mit λ λ 0 gilt λx W. Sei o.b.d.a λ 0 1. Wir unterscheiden nun zwei Fälle. 1. Fall. Sei λ = 0. Dann ist λx ebenfalls 0 und U = U. Wir betrachten nun das Bild der Menge D λ0 (W +x) unter m. Es gilt m(d λ0 (W +x)) = { µy +µx µ λ 0,y W }. Da µ λ 0 1 gilt und da W kreisförmig ist, folgt aus y W, dass µy W ist. Wegen µ λ 0 und weil W absorbierend ist, folgt auch µx W. Es gilt also, dass m(d λ0 (W +x)) W +W U. Damit enthält das Urbild der Nullumgebung U unter m die Menge D λ0 (W +x), die eine Umgebung von (0,x) ist. Somit ist es ebenfalls eine Umgebung von (0,x), und die Stetigkeit von m ist in diesem Fall gezeigt. 2. Fall. Sei λ 0. Wir betrachten nun das Bild der Menge wobei σ := inf(λ 0, λ ). Es gilt (D σ +λ) (λ 1 W +x), m((d σ +λ) ( λ 1 W +x)) = { µ λ 1 y +µx+λ λ 1 y +λx µ σ,y W }. Da der Betrag der komplexen Zahlen µ λ 1 und λ λ 1 sicher 1 ist, und da W kreisförmig ist, folgt, dass µ λ 1 y+λ λ 1 y aus W +W ist. Wegen µ σ λ 0 und weil W absorbierend ist, folgt auch µx W. Es gilt also, dass m((d σ +λ) ( λ 1 W +x)) W +W +W +λx U +λx. Damit enthält das Urbild der Umgebung U = U+λx die Menge (D σ +λ) ( λ 1 W+x), die wegen (F) 3 eine Umgebung von (λ,x) ist. Somit ist es ebenfalls eine Umgebung von (λ,x), und die Stetigkeit von m ist auch in diesem Fall gezeigt. Satz 2.4. Sei B eine Familie von beschränkten Teilmengen, die die Eigenschaften (B) 1 und (B) 2 erfüllen, und sei U 0 eine Nullumgebungsbasis in F. Dann ist das Mengensystem M := { V(B;V) B B,V U 0 } Nullumgebungsbasis einer Topologie auf L(E,F), die mit der linearen Struktur des Vektorraums kompatibel ist. 7

9 Beweis. Dass das Mengensystem M eine Filterbasis ist, folgt aus der Beobachtung, dass V(B;V) V(B;W) für V W F gilt, und aus der Tatsache, dass U 0 eine Nullumgebungsbasis in F ist. Um Satz 2.4 vollständig zu beweisen, müssen noch die Eigenschaften (F) 1 bis (F) 5 aus Lemma 2.3 nachgewiesen werden. Sei V(B;V) M. Da die Nullabbildung u = 0 die Menge B auf die Menge {0} abbildet, und V als Nullumgebung, die Null enthält, gilt u(b) V, und deshalb u V(B;V). Daher gilt (F) 1. Sei V(B;V) M. Da V eine Nullumgebung ist, existiert eine Nullumgebung V mit V +V V. Für u 1,u 2 V(B;V ) gilt dann (u 1 +u 2 )(B) V +V V und daher ist V(B;V )+V(B;V ) V(B;V). Damit ist (F) 2 gezeigt. SeiV(B;V) M und seiλ C,λ 0. DaV eine Nullumgebung ist, ist auchλv eine Nullumgebung. Für u V(B;V) gilt dann λu(b) λv und daher ist λu V(B;λV) M. Damit ist (F) 3 gezeigt. Die Eigenschaft (F) 4 folgt aus Lemma 2.2. Sei V(B; V) M. Da V eine Nullumgebung ist, existiert eine kreisförmige Nullumgebung V mit V V. Für u V(B;V ) gilt dann u(b) V V, und daher u V(B;V). Insgesamt gilt V(B;V ) V(B;V), womit auch die Eigenschaft (F) 5 gezeigt ist. Definition 2.5. Sei B eine Familie von beschränkten Teilmengen, die die Eigenschaften (B) 1 und (B) 2 erfüllen, und sei U 0 eine Nullumgebungsbasis in F. Dann nennen wir die Topologie, die durch die Nullumgebungsbasis M := { V(B;V) B B,V U 0 } auf dem Raum L(E,F) induziert wird, B-Topologie und bezeichnen den so erhaltenen Raum mit L B (E,F). Korollar 2.6. Ist F ein lokalkonvexer topologischer Vektorraum, so ist es L B (E,F) ebenfalls. Ist F Hausdorff und ist die Vereinigung der Mengen aus B dicht in E, dann ist L B (E,F) ebenfalls Hausdorff. Beweis. Der erste Teil dieser Aussage folgt aus Lemma 2.2. Um die Hausdorff-Eigenschaft zu zeigen, sei u L(E,F),u 0. Das bedeutet, es gibt ein x E mit u(x) 0. Wegen der Dichtheit der Vereinigung der Mengen aus B und wegen der Stetigkeit von u, muss es auch ein x geben, sowie eine Menge B B mit x B und u(x) 0. Da F Hausdorff ist, existiert eine Nullumgebung V in F mit u(x) / V. Damit ist u(b) V und deshalb u / V(B;V). Das bedeutet, dass L B (E,F) die Hausdorff-Eigenschaft erfüllt. Definition 2.7. Sei σ die Familie aller endlichen Teilmengen von E. Das Mengensystem σ erfüllt klarerweise (B) 1 und (B) 2. Die σ-topologie auf L(E,F) wird auch Topologie der punktweisen Konvergenz genannt und der Raum wird mit L σ (E,F) bezeichnet. Sei b die Familie aller beschränkten Teilmengen von E. Das Mengensystem b erfüllt klarerweise (B) 1 und (B) 2. Die b-topologie auf L(E,F) wird auch Topologie der beschränkten Konvergenz genannt und der Raum wird mit L b (E,F) bezeichnet. Lemma 2.8. Eine Teilmenge von L(E,F), die beschränkt ist in der Topologie der beschränkten Konvergenz ist auch beschränkt in der Topologie der punktweisen Konvergenz. Beweis. Da endliche Mengen beschränkt sind, gilt σ b. Daher ist auf L(E,F) die b-topologie feiner ist als die σ-topologie und beschränkte Mengen in L b (E,F) sind beschränkt in L σ (E,F). 8

10 3 Der Satz von Banach-Steinhaus Definition 3.1. Seien E,F zwei topologische Vektorräume. Eine Menge H linearer Abbildungen von E nach F wird gleichgradig stetig genannt, falls für jede Nullumgebung V in F eine Nullumgebung U in E existiert, sodass gilt H(U) := u Hu(U) V. Oder gleichbedeutend, falls für jede Nullumgebung V in F H 1 (V) := u Hu 1 (V) eine Nullumgebung in E ist. Lemma 3.2. Eine gleichgradig stetige Menge H linearer Abbildungen von E nach F ist beschränkt in der Topologie der beschränkten Konvergenz. Beweis. Es muss gezeigt werden, dass für jede Nullumgebung U aus L b (E,F) ein λ 0 existiert, sodass H λu. Sei also B E eine beschränkte Menge, V eine Nullumgebung von F und V(B;V) eine Nullumgebung des Raums L b (E,F). Da H gleichgradig stetig ist, existiert zu der Nullumgebung V F eine Nullumgebung U E, sodass H(U) V. Da B beschränkt ist, existiert für diese Nullumgebung U ein λ 0 sodass B λu. Insgesamt folgt mit der Linearität der Abbildung aus H λ 1 H(B) = H(λ 1 B) H(U) V. Damit ist λ 1 H V(B;V), oder gleichbedeutend H λ 1 V(B;V). Lemma 3.2 ist damit gezeigt. Satz 3.3 (Satz von Banach-Steinhaus). Sei E ein tonnelierter topologischer Vektorraum und sei F ein lokalkonvexer topologischer Vektorraum. Dann sind die folgenden Eigenschaften einer Teilmenge H L(E, F) äquivalent: (i) H ist beschränkt in der Topologie der punktweisen Konvergenz; (ii) H ist beschränkt in der Topologie der beschränkten Konvergenz; (iii) H ist gleichgradig stetig. Beweis. Die Implikationen(iii) (ii) sowie(ii) (i) wurden in Lemma 3.2 bzw Lemma 2.8 gezeigt. Man bemerke, dass sie auch gelten, wenn E nicht tonneliert und F nicht lokalkonvex ist. Es bleibt (i) (iii) zu zeigen. Sei dazu H eine beschränkte Teilmenge von L σ (E,F). Wir müssen zeigen, dass zu einer beliebigen Nullumgebung V F, die Menge H 1 (V) eine Nullumgebung in E ist. 9

11 Da F lokalkonvex ist, können wir laut Satz 1.10 die Nullumgebung V als Tonne wählen. Sei V also absorbierend, abgeschlosssen, kreisförmig und konvex. Da u eine stetige, lineare Abbildung von E nach F ist, ist u 1 (V) wieder absorbierend, abgeschlossen, kreisförmig und konvex. Wir zeigen nun, dass u 1 (V) = H 1 (V) u H eine Tonne ist. Wenn das gilt, ist H 1 (V) E auch eine Nullumgebung, da E tonneliert ist. Dann ist H gleichgradig stetig und der Satz ist bewiesen. Da der Durchschnitt abgeschlossener, kreisförmiger und konvexer Mengen wieder abgeschlossen, kreisförmig und konvex ist, bleibt nur noch zu zeigen, dass H 1 (V) E absorbierend ist. Sei dazu x E beliebig. Nun nützen wir aus, dass H in L σ (E,F) beschränkt ist. Das bedeutet, dass für eine beliebige Nullumgebung V(B;U) aus L σ (E,F) ein λ 0 existiert, sodass H λv(b;u). Die Menge B ist hierbei eine beliebige endliche Teilmenge von E, und die Menge U ist eine beliebige Nullumgebung von F. Wähle für B die einpunktige Menge {x} und für U die schon gewählte Tonne V. Es existiert also ein λ 0, sodass H λv({x},v) = λ { u L(E,F) u(x) V }. Wegen der Linearität von u ist das ist gleichbedeutend mit oder H(x) λv, x H 1 (λv) = λh 1 (V). Damit ist H 1 (V) absorbierend. Satz 3.3 ist somit gezeigt. Literatur [TRE] F. Treves: Topological Vector Spaces, Distributions and Kernels. New York, [SCH] H.H. Schaefer, M.P. Wolff: Topological Vector Spaces. Berlin Heidelberg New York,

Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman. 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume

Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman. 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman Seminar zu ausgewählten Kapiteln der Banachraumtheorie Vortrag von Michael Hoffmann 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume Im folgenden betrachten wir stets

Mehr

Elemente der mengentheoretischen Topologie

Elemente der mengentheoretischen Topologie Elemente der mengentheoretischen Topologie Es hat sich herausgestellt, dass das Konzept des topologischen Raumes die geeignete Struktur darstellt für die in der Analysis fundamentalen Begriffe wie konvergente

Mehr

Kapitel 12. Topologische Grundlagen Topologische Grundbegriffe

Kapitel 12. Topologische Grundlagen Topologische Grundbegriffe Kapitel 12 Topologische Grundlagen 12.1 Topologische Grundbegriffe Wir wollen in diesem und in den nächsten Abschnitten die Konvergenztheorie, wie wir sie für metrische Räume entwickelt haben, verallgemeinern.

Mehr

Konvergenz. Definition. Sei (X, τ) ein topologischer Raum, (x n ) eine Folge in X und x X.

Konvergenz. Definition. Sei (X, τ) ein topologischer Raum, (x n ) eine Folge in X und x X. Konvergenz I. Folgen Definition. Sei (X, τ) ein topologischer Raum, (x n ) eine Folge in X und x X. (i) (x n ) konvergiert gegen x, wenn in jeder Umgebung von x fast alle Folgenglieder liegen, (ii) x ist

Mehr

Proseminar Lineare Algebra LA Gym Mengentheoretische Topologie - Trennungseigenschaften. Dirk Lauschner

Proseminar Lineare Algebra LA Gym Mengentheoretische Topologie - Trennungseigenschaften. Dirk Lauschner Proseminar Lineare Algebra LA Gym Mengentheoretische Topologie - Trennungseigenschaften Dirk Lauschner 14.01.2014 Einleitung Diese Ausarbeitung behandelt die Seiten 83 bis 93 der Seminarlektüre: Querenburg,

Mehr

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff Abschnitt 4 Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff In metrischen Räumen kann man topologische Begriffe wie Stetigkeit, Abschluss, Kompaktheit auch mit Hilfe von Konvergenz von Folgen charakterisieren.

Mehr

Übungen zu Grundbegriffe der Topologie

Übungen zu Grundbegriffe der Topologie Übungen zu Grundbegriffe der Topologie A. Čap Wintersemester 2018 (1) Wiederholen Sie die Definition des Durchschnittes i I A i einer beliebigen Familie {A i : i I} von Mengen und zeigen Sie, dass für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Konstruktion der Topologie auf D(Ω) Der Testfunktionenraum D(Ω), T... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Konstruktion der Topologie auf D(Ω) Der Testfunktionenraum D(Ω), T... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................... 2 2 Konstruktion der Topologie auf D(Ω)...................... 3 ( ) 3 Der Testfunktionenraum D(Ω), T....................... 8 1 1 Einleitung

Mehr

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen. Vorlesung 27 Der projektive Raum Definition 1. Sei K ein Körper. Der projektive n-dimensionale Raum P n K besteht aus allen Geraden des A n+1 K durch den Nullpunkt, wobei diese Geraden als Punkte aufgefasst

Mehr

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen KAPITEL 1 Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen Räumen Die topologischen Grundbegriffe offene Mengen, abgeschlossene Mengen, Inneres einer Menge und Abschließung einer Menge, Stetigkeit

Mehr

12 Biholomorphe Abbildungen

12 Biholomorphe Abbildungen 12 Biholomorphe Abbildungen 2 Funktionenräume Wir erinnern zunächst an den Weierstraßschen Konvergenzsatz : 2.1 Satz. Sei G C ein Gebiet, (f n ) eine Folge holomorpher Funktionen auf G, die auf G kompakt

Mehr

12 Aufgaben zu linearen Funktionalen

12 Aufgaben zu linearen Funktionalen 266 12. Aufgaben zu linearen Funktionalen A B C 12 Aufgaben zu linearen Funktionalen 12.1 Stetige Funktionale (siehe auch 11.6.E, 12.2, 13.4.A) Sei E ein topologischer Vektorraum und ϕ: E K (ϕ ) linear.

Mehr

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Kapitel 1 Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande J. W. Goethe In diesem Kapitel bringen wir die Begriffe Umgebung, Konvergenz,

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Blatt 5. , womit (U jk ) n k=0

Blatt 5. , womit (U jk ) n k=0 Übungen zur Topologie, G. Favi 7. März 009 Blatt 5 Abgabe: 3. April 008, 1:00 Uhr Aufgabe 1. Zeige, daÿ für alle n N die n-sphäre S n in R n+1 kompakt ist. Beweis. Wir schreiben d(x, y) := y x für die

Mehr

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie E = E isolierter Punkte x 1 x 2 x 3 E ist abgeschlossen U ɛ (x) x innerer Punkt Ω Häufungspunkte Ω Metrik Metrische Räume Definition Sei X

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

Kapitel 3 Sätze der offenen Abbildung

Kapitel 3 Sätze der offenen Abbildung Kapitel 3 Sätze der offenen Abbildung Wir werden in diesem Abschnitt uns folgender Frage zuwenden: Wann ist ein Morphismus f: G H von topologischen Gruppen offen, d.h. wann gilt für eine offene Menge U

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Wiederholung Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Definition. Sei X eine Menge und d : X X R eine Abbildung mit den Eigenschaften 1.

Mehr

Die Hausdorff-Metrik und Limiten von Mengen

Die Hausdorff-Metrik und Limiten von Mengen Die Hausdorff-Metrik und Limiten von Mengen Jakob Reiffenstein Seminararbeit aus Analysis SS 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Hausdorff-Metrik 3 2 Konvergenz in H(X) 6 3 Kompaktheit in H(X) 8 2 Zusammenfassung

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T B A C H E L O R A R B E I T Die Dimension von topologischen Räumen ausgeführt am Institut für Analysis & Scientific Computing der Technischen Universität Wien unter der Anleitung von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion 1 für 0 x < 1 g 0 (x) = 1 1 für < x 1. Natürlich gibt dies von

Mehr

Fast jedes Lineare-Algebra Buch für Uni-Studenten der Mathe ist gut Aus der Lehrbibliothek Definition des Vektorraums z.b.

Fast jedes Lineare-Algebra Buch für Uni-Studenten der Mathe ist gut Aus der Lehrbibliothek Definition des Vektorraums z.b. Buchempfelungen Fast jedes Lineare-Algebra Buch für Uni-Studenten der Mathe ist gut Aus der Lehrbibliothek Definition des Vektorraums z.b. Serge Lang, Lineare Algebra Lineare Abbildungen z.b. Kowalsky

Mehr

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN 8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Beweis. 1. Sei A X abgeschlossen, dann ist X \ A offen und jede offene Überdeckung von A lässt sich durch Hinzunahme von X \ A auf ganz X fortsetzen. Die Kompaktheit von X erlaubt

Mehr

Der Satz von Krein-Milman und einige Konsequenzen

Der Satz von Krein-Milman und einige Konsequenzen TU Wien SS 2009 Der Satz von Krein-Milman und einige Konsequenzen Seminararbeit aus Funktionalanalysis Markus Faustmann Satz von Krein-Milman 1 1 Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman Definition

Mehr

Die Studenten, die sich in Friedolin EINGETRAGEN haben und von Friedolin wissen in welcher UG sie sind,

Die Studenten, die sich in Friedolin EINGETRAGEN haben und von Friedolin wissen in welcher UG sie sind, Die Studenten, die sich in Friedolin EINGETRAGEN haben und von Friedolin wissen in welcher UG sie sind, schreiben Sie sich bitte in IHRE CAJ-Gruppe ein (möglisch schnell damit die Übungsleiter die Punkte

Mehr

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3...

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3... Affine Hülle Wiederholung. Der Vektor x K n ist eine lineare Kombination der Vektoren x,...,x k K n, wenn es Zahlen λ,...,λ k K gibt mit x = λ x +... + λ k x k. Def. Gibt es solche Zahlen λ,...,λ k K mit

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die Konvergenz

Mehr

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume Ultrametrik Christian Semrau 05.11.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Räume 1 1.1 Definition der Metrik.................................. 1 1.2 Offene und abgeschlossene Mengen..........................

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012 Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen Carina Pöll 0726726 Wintersemester 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen und Resultate aus der Topologie 1 3 Der Darstellungssatz

Mehr

Schwartz-Raum (Teil 1)

Schwartz-Raum (Teil 1) Schwartz-Raum (Teil 1) Federico Remonda, Robin Krom 10. Januar 2008 Zusammenfassung Der Schwartz-Raum ist ein Funktionenraum, der besondere Regularitätseigenschaften besitzt, die uns bei der Fouriertransformation

Mehr

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Geometrie und die Summe von Quadraten Clara Brünn 25. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Geometrie allgemein.................................

Mehr

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen KAPITEL 3 Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen Räumen 3.1. Definition. Auf einer Menge X seien zwei Topologien τ und σ gegeben. Ist jede bezüglich σ offene Menge auch bezüglich τ offen,

Mehr

Einführung in die Funktionalanalysis

Einführung in die Funktionalanalysis Einführung in die Funktionalanalysis Kapitel III Reinhold Meise und Dietmar Vogt ii Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

und induziert eine Abbildung f : βx βy durch pr h f = h. Da h für alle h C(Y, I) stetig ist ist pr h f und damit f stetig.

und induziert eine Abbildung f : βx βy durch pr h f = h. Da h für alle h C(Y, I) stetig ist ist pr h f und damit f stetig. Eine Kompaktifizierung (Y ϕ) eines topologischen Raumes X ist ein kompakter Raum K mit einer injektiven Abbildung ϕ : X K für die ϕ(x) dicht in K ist und ϕ als Abbildung X ϕ(x) ein Homöomorphismus ist.

Mehr

Lemma (Eigenschaften elementarer Mengen) 1. Jede elementare Menge lässt sich als disjunkte Vereinigung halboffener Intervalle schreiben.

Lemma (Eigenschaften elementarer Mengen) 1. Jede elementare Menge lässt sich als disjunkte Vereinigung halboffener Intervalle schreiben. 12.3. DIE LEBESGUE ALGEBRA 19 Bemerkung 12.3.2 (Bezeichnungen) Im Buch von Bauer [2] werden elementare Mengen als Figuren bezeichnet. Wir folgen mit unserer Nomenklatur Rudin [15]. Natürlich kann man auf

Mehr

Topologische Vektorräume und Distributionen. Ché Netzer

Topologische Vektorräume und Distributionen. Ché Netzer Topologische Vektorräume und Distributionen Ché Netzer 26. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Topologische Vektorräume 1 2 Lokalkonvexe Räume 9 3 Dualräume und der Satz von Hahn-Banach 18 4 Induktive Limites

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ),

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ), D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösung 11 1. a) Da (C n, d n ) kompakt ist, nimmt die stetige Funktion d n : C n C n [0, ), (x, y) d(x, y) ihr Maximum diam C n an. Ersetzen wir d n durch d n =

Mehr

02. Vektorräume und Untervektorräume

02. Vektorräume und Untervektorräume 02. Vektorräume und Untervektorräume Wir kommen nun zur eigentlichen Definition eines K-Vektorraums. Dabei ist K ein Körper (bei uns meist R oder C). Informell ist ein K-Vektorraum eine Menge V, auf der

Mehr

Aufgabe 4.1 Beweise: Jede abzählbare, lokalkompakte Gruppe G ist diskret.

Aufgabe 4.1 Beweise: Jede abzählbare, lokalkompakte Gruppe G ist diskret. 4. Übungsettel ur Vorlesung Lokalkompakte Gruppen Lösung WiSe 2017/18 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Antoine Beljean Aufgabe 4.1 Beweise: Jede abählbare, lokalkompakte Gruppe G ist diskret.

Mehr

Topologie - Übungsblatt 1

Topologie - Übungsblatt 1 1 Topologie - Übungsblatt 1 1. Sei τ die cofinite Topologie auf einer Menge X. Man zeige: i) Ist X abzählbar, dann ist (X, τ) ein A 2 -Raum. ii) Ist X überabzählbar, dann ist (X, τ) kein A 1 -Raum. 2.

Mehr

Kompaktheit in topologischen Räumen

Kompaktheit in topologischen Räumen Kompaktheit in topologischen Räumen Joel Gotsch 21. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Notation und Allgemeines 2 2 Definitionen 2 2.1 Allgemeine Definitionen..................... 2 2.2 Globale Kompaktheitseigenschaften...............

Mehr

FUNKTIONALANALYSIS. Harald Woracek Michael Kaltenbäck Martin Blümlinger

FUNKTIONALANALYSIS. Harald Woracek Michael Kaltenbäck Martin Blümlinger FUNKTIONALANALYSIS Harald Woracek Michael Kaltenbäck Martin Blümlinger 12.Auflage, Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Addendum zu Topologie 1 1.1 Vervollständigung metrischer Räume................ 1 1.2

Mehr

Insbesondere sind nach dieser Definition also auch die leere Menge und einpunktige Teilmengen konvex.

Insbesondere sind nach dieser Definition also auch die leere Menge und einpunktige Teilmengen konvex. Konvexe Mengen 2 Wie am Ende des vorigen Kapitels bereits erwähnt, ist die notwendige Gradientenbedingung aus Satz 1.4.6 für konvexe Zielfunktionen auch hinreichend. Diese Tatsache mag als erste Motivation

Mehr

1. Topologische Räume

1. Topologische Räume 1. Topologische Räume 5 1. Topologische Räume Wie schon in der Einleitung erwähnt wollen wir uns in dieser Vorlesung mit stetigen Abbildungen beschäftigen. Als Erstes müssen wir uns daher fragen, welche

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2018 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 52 Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die

Mehr

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 23. Februar 2015 1 Topologische Grundbegriffe Sei (X, d) ein metrischer Raum, d.h. X ist eine Menge und d : X X R ist

Mehr

Von Skalarprodukten induzierte Normen

Von Skalarprodukten induzierte Normen Von Skalarprodukten induzierte Normen Niklas Angleitner 4. Dezember 2011 Sei ein Skalarproduktraum X,, gegeben, daher ein Vektorraum X über C bzw. R mit einer positiv definiten Sesquilinearform,. Wie aus

Mehr

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober/November 2017

Mehr

Wiederholung: lineare Abbildungen

Wiederholung: lineare Abbildungen Wiederholung: lineare Abbildungen Def Es seien (V,+, ) und (U, +, ) zwei Vektorräume Eine Abbildung f : V U heißt linear, falls für alle Vektoren v 1, v 2 V und für jedes λ R gilt: (a) f (v 1 + v 2 ) =

Mehr

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete 4 Holomorphie-Konvexität Wir wollen weitere Beziehungen zwischen Pseudokonvexität und affiner Konvexität untersuchen. Zunächst stellen wir einige Eigenschaften konvexer

Mehr

Lineare Abbildungen - I

Lineare Abbildungen - I Lineare Abbildungen - I Definition. Seien V und W K-Vektorräume (über demselben K). Eine Abbildung F : V W heißt K-linear, wenn L1) F (v + w) = F (v) + F (w) v, w V L2) F (λv) = λf (v) v V, λ K. Somit

Mehr

Der n-dimensionale Raum

Der n-dimensionale Raum Der n-dimensionale Raum Mittels R kann nur eine Größe beschrieben werden. Um den Ort eines Teilchens im Raum festzulegen, werden schon drei Größen benötigt. Interessiert man sich für den Bewegungszustand

Mehr

Euklidische und unitäre Vektorräume

Euklidische und unitäre Vektorräume Kapitel 7 Euklidische und unitäre Vektorräume In diesem Abschnitt ist der Körper K stets R oder C. 7.1 Definitionen, Orthonormalbasen Definition 7.1.1 Sei K = R oder C, und sei V ein K-Vektorraum. Ein

Mehr

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen. Ergänzungen zu offenen und abgeschlossenen Mengen Definition Ist L Teilmenge eines topologischen Raums M, so heißt x L innerer Punkt von L, wenn es eine offene Umgebung von x gibt, die ganz in L liegt.

Mehr

Analysis 2. Contents. Torsten Wedhorn. June 12, Notation. Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen

Analysis 2. Contents. Torsten Wedhorn. June 12, Notation. Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen Analysis 2 Torsten Wedhorn June 12, 2012 Notation Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen Zahlen. Contents 12 Metrische Räume 2 (A) Definition metrischer Räume........................

Mehr

Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4

Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4 6.132 - Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4 Martin Frankland 17.11.2016 Aufgabe 1. Seien X und Y Räume. Zeigen Sie, dass Homotopie f g eine Äquivalenzrelation auf der Menge

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008

Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008 Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008 Brigitte Kertelits (9925250) 16. November 2008 1 Zusammenfassung Diese Arbeit befasst

Mehr

Bachelorarbeit aus Analysis. Äquivalente Formulierungen von T3

Bachelorarbeit aus Analysis. Äquivalente Formulierungen von T3 Bachelorarbeit aus Analysis TU Wien - SS 2011 Äquivalente Formulierungen von T3 Raphael Pruckner 27.05.2011 Betreuer: Ao.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Michael Kaltenbäck Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende

Mehr

Distributionen André Noll. Version 23 ( )

Distributionen André Noll. Version 23 ( ) Distributionen André Noll Version 23 (02.05.2013) Vorwort Diese Einführung in die Theorie der Distributionen ist aus der gleichnamigen Vorlesung vom Wintersemester 2002/2003 an der TU Darmstadt entstanden

Mehr

2 Die Dimension eines Vektorraums

2 Die Dimension eines Vektorraums 2 Die Dimension eines Vektorraums Sei V ein K Vektorraum und v 1,..., v r V. Definition: v V heißt Linearkombination der Vektoren v 1,..., v r falls es Elemente λ 1,..., λ r K gibt, so dass v = λ 1 v 1

Mehr

Blatt 4. Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr

Blatt 4. Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März 2009 Blatt 4 Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr Aufgabe 1. (a) Auf der 2-Sphäre S 2 := {(x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 = 1} R 3 betrachten wir folgende Äquivalenzrelation:

Mehr

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Vorlesung Topologie. Dirk Kussin

Vorlesung Topologie. Dirk Kussin Vorlesung Topologie (Sommersemester 2008) Dirk Kussin Institut für Mathematik, Universität Paderborn, Germany E-mail address: dirk@math.upb.de Hinweis. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 4. April 2016 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Institut für Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Math. Rafael Dahmen SoSe 11 15.04.2011 2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie (Aufgaben und Lösungen) Gruppenübung Aufgabe G3 (Atlanten) (a) In

Mehr

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 Beweis. Natürlich ist d 0 und d(x, y) = 0 genau dann, wenn x = y. Wegen (N2) ist x = x und damit d(x, y) = d(y, x). Die letzte Eigenschaft einer Metrik schließt man

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

1 Topologische und metrische Räume

1 Topologische und metrische Räume 1 Topologische und metrische Räume 1.1 Topologische Räume und stetige Abbildungen Eine Topologie τ auf einer Menge X ist ein System von Teilmengen von X, die offene Mengen genannt werden, mit: (a) und

Mehr

Grundbegriffe der Topologie. V. Bangert. (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 )

Grundbegriffe der Topologie. V. Bangert. (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 ) 01.10.2012 Grundbegriffe der Topologie V. Bangert (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 ) Def. 0.1 Ein topologischer Raum ist eine Menge X zusammen mit einem System O von Teilmengen von X, das

Mehr

Topologische Grundbegriffe II. Inhaltsverzeichnis

Topologische Grundbegriffe II. Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Seminar zur Analysis, 03.05.2010 Dennis Joswig, Florian Goy Aufbauend auf den Resultaten des Vortrages Topologische Grundbegriffe I untersuchen wir weitere topologische Eigenschaften von metrischen

Mehr

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit Abschnitt 2 Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit Zusammenhang 2.1 Definition. Ein Raum X heißt zusammenhängend, wenn er außer X und Ø keine Teilmengen hat, die zugleich offen

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m } n m Z, n N. Beachte:

Mehr

4.4 Hermitesche Formen

4.4 Hermitesche Formen 44 Hermitesche Formen Wie üblich bezeichnen wir das komplex konjugierte Element von ζ = a + bi C (a, b R) mit ζ = a bi Definition 441 Sei V ein C-Vektorraum Eine hermitesche Form (HF) auf V ist eine Abbildung

Mehr

Topologie. Ernst Albrecht. Vorlesung im Sommersemester 2007 Universität des Saarlandes Saarbrücken Stand: 20. Juli 2007

Topologie. Ernst Albrecht. Vorlesung im Sommersemester 2007 Universität des Saarlandes Saarbrücken Stand: 20. Juli 2007 Topologie Ernst Albrecht e Vorlesung im Sommersemester 2007 Universität des Saarlandes Saarbrücken Stand: 20. Juli 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

Mehr

Skalarprodukt, Norm & Metrik

Skalarprodukt, Norm & Metrik Skalarprodukt, Norm & Metrik Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. Mai 2016 Stefan Ruzika 5: Skalarprodukt, Norm & Metrik 11. Mai 2016 1 / 13 Gliederung 1

Mehr

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren 3. Wurzelsysteme Als erstes führen wir den Begriff eines Wurzelsystems ein. Definition 3.1 (Wurzelsystem). Eine endliche Teilmenge Φ V {0} heißt Wurzelsystem falls gilt: (R1) Φ Rα = {±α} für α Φ, (R2)

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler Lösung 3 Hinweise 1. Wählen Sie in der Definition der Konvergenz ε < 1 und verwenden Sie die Definition der diskreten Metrik. 2. Argumentieren

Mehr

5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren.

5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren. 5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren. Vektoren per se gibt es nicht. Vektoren sind immer Teil eines Vektorraumes. In dieser Vorlesung führen wir Vektorräume und Vektoren ein und beweisen ein paar klassische

Mehr

Proseminar. Grundbegriffe der Topologie

Proseminar. Grundbegriffe der Topologie Proseminar Grundbegriffe der Topologie WS 2004/05 M. Grosser Die folgenden vier Aufgaben dienen der Wiederholung mengentheoretischer Grundlagen. 1) Wie lauten die Definitonen von A i und A i? i I i I 2)

Mehr

Topologische Grundbegriffe II. 1 Begriffe auf Mengen

Topologische Grundbegriffe II. 1 Begriffe auf Mengen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 03.05.2010 Dennis Joswig, Florian Goy Aufbauend auf den Resultaten der Vorlesung Topologische Grundbegriffe I untersuchen wir weitere topologische Eigenschaften von metrischen

Mehr

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Streicher Dr. Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 2010 27.-31.05.10 7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G24 (Grundlegende Definitionen) Betrachten

Mehr

Summen und direkte Summen

Summen und direkte Summen Summen und direkte Summen Sei V ein K-Vektorraum. Wie früher erwähnt, ist für beliebige Teilmengen M, N V die Teilmenge M +N V wie folgt definiert M +N = {v+w : v M, w N}. Man sieht leicht, dass i.a. M

Mehr

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie Günther Hörmann, Roland Steinbauer Die vorliegende Aufgabensammlung dient als Grundlage für die Übungen zu Grundbegriffe der Topologie, das die gleichnamige

Mehr

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 Vollständigkeit Andreas Schmitt Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 1 Einleitung Bei der Konvergenz von Folgen im Raum der reellen Zahlen R trifft man schnell auf den Begriff der Cauchy-Folge.

Mehr

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 5: Maximale analytische Fortsetzung 20.05.2014 Abstract Zunächst werden Garben und weitere benötigte Begriffe

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung Michael Winkler Johannes Lankeit 8.4.2014 Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung Präsenzaufgabe 1: Rufe dir die folgenden Definitionen wieder in Erinnerung: C = {(x, y); x R, y R} bildet

Mehr

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. Abschnitt 1 Quotienten Homotopie, erste Definitionen Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. 1.1 Definition. Seien X, Y topologische Räume und f 0, f 1 : X Y stetige Abbildungen.

Mehr

Geometrische Realisierung eines Simplizialkomplexes

Geometrische Realisierung eines Simplizialkomplexes Geometrische Realisierung eines Simplizialkomplexes Antoine Beljean 5. Juni 2012 1 Voraussetzungen Definition 1. Sei X eine Menge, und {A i } i I eine Familie von topologischen Räumen, so dass : jeder

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

Grundbegriffe der Topologie. Günther Hörmann Fakultät für Mathematik Universität Wien

Grundbegriffe der Topologie. Günther Hörmann Fakultät für Mathematik Universität Wien Grundbegriffe der Topologie Günther Hörmann Fakultät für Mathematik Universität Wien guenther.hoermann@univie.ac.at Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis 0 Wiederholung: Metrische Räume 1 1 Topologische

Mehr

Der Fundamentalsatz der Algebra

Der Fundamentalsatz der Algebra Der Fundamentalsatz der Algebra Vortragsausarbeitung im Rahmen des Proseminars Differentialtopologie Benjamin Lehning 17. Februar 2014 Für den hier dargelegten Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra

Mehr