D F B - S T Ü T Z P U N K T T R A I N I N G U N D R E G I O N A L A U S W A H L O S T B A Y E R N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D F B - S T Ü T Z P U N K T T R A I N I N G U N D R E G I O N A L A U S W A H L O S T B A Y E R N"

Transkript

1 D F B - S T Ü T Z P U N K T T R A I N I N G U N D R E G I O N A L A U S W A H L O S T B A Y E R N V O R S T E L L U N G U N D B E S P R E C H U N G D E R T R A I N I N G S E I N H E I T B E I D E R G F T N I E D E R B A Y E R N in Deggendorf

2 V O R S T E L L U N G J O H A N N E S E D E R E R D F B - S T Ü T Z P U N K T K O O R D I N A T O R O S T B A Y E R N Seite 2

3 V O R S T E L L U N G P E R S Ö N L I C H E R W E R D E G A N G S C H U L I S C H E R W E R D E G A N G B E R U F L I C H E R W E R D E G A N G S P O R T L I C H E R W E R D E G A N G - S P I E L E R S P O R T L I C H E R W E R D E G A N G - T R A I N E R Grundschule Geigant Joseph-von- Fraunhofer-Gymnasium in Cham Studium der Sportwissenschaften (B.Sc.) 2010: Praktikum Leistungsdiagnostik Leiter der Kindersportschule des ASV Cham Redakteur bei FuPa : Lehrer am Joseph-von-Fraunhofer- Gymnasium (Fußballklassen) Seit DFB Bis zur U14 SV Geigant U15 U19 ASV Cham Zwei Jahre Seniorenfußball beim SV Geigant Verschiedene Jugendteams beim SV Geigant (U11-U19) 2009: Senioren SV Geigant : Senioren ASV Cham : Jugend ASV Cham Leiter BFV-NLZ, Sportlicher Leiter Senioren, PR&Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Sponsoring, Schiedsrichter Seite 3

4 TALENTFÖRDERPROGRAMM DES DFB/ BFV Seite 4

5 D A S T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M B I E T E T J E D E M T A L E N T E I N E C H A N C E E G A L I N W E L C H E R R E G I O N D E U T S C H L A N D S! Seite 5

6 D F B - T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S T R U K T U R E N D E S T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S 54 DFB-Leistungszentren 40 Eliteschulen des Fußballs 21 Landesverbände 366 DFB-Stützpunkte Vereine ca Jugendmannschaften Seite 6

7 D F B - T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S T R U K T U R E N D E S T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S 8 DFB-Leistungszentren 3 Eliteschulen des Fußballs 18 BFV-NLZs 46 Basisstützpunkte ca Vereine Stand: Seite 7

8 V O R S T E L L U N G W A S I S T O S T B A Y E R N? - 15 Stützpunkte (Bayreuth, Poppenreuth, Weiden, Nürnberg, Kümmersbruck-Theuern, Neumarkt-Holzheim, Schwarzenfeld, Cham, Röthenbach an der Pegnitz, Regensburg, Straubing, Regen, Waldkirchen, Dingolfing, Schierling) - Darunter drei BFV-NLZ (SpVgg Bayreuth, SpVgg SV Weiden, ASV Cham) - Zwei Profi-NLZ zugeordnet (1.FC Nürnberg, SSV Jahn Regensburg) Seite 8

9 D F B - T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S T R U K T U R E N D E S T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S ab U14 (Bundesligaleistungszentren, BFV-NLZs) BFV Leistungskader ab U14 (DFB-Stützpunkte, BFV-NLZs) BFV Förderkader ab U12/U13 (DFB-Stützpunkte, BFV-NLZs) Regionalauswahl Ostbayern ab U12 DFB-Stützpunkttraining Seite 9

10 D F B - T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S T R U K T U R E N D E S T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M S U12 U13 U14 U15 U16 U17 U18 U19 Stützpunkttraining Regionalauswahl BFV-Förderkader BFV-Leistungskader Seite 10

11 ORGANISATION IN DEN STÜTZPUNKTEN UND REGIONALAUSWAHLTEAMS Seite 11

12 D F B - T A L E N T F Ö R D E R P R O G R A M M D A S S T Ü T Z P U N K T J A H R I M Ü B E R B L I C K T R A I N I N G S E I N H E I T E N L E I S T U N G S V E R G L E I C H E Ganzjähriges Training Grundsätzlich Montags von Uhr Training für U12 U15 (D- und C-Junioren) Mehrere Leistungsvergleiche pro Jahr, darunter ein Hallenturnier Sichtung der Spieler im Vordergrund, kein Vergleich zwischen den Stützpunkten S P O R T M O T O R I S C H E R L E I S T U N G S T E S T S O N S T I G E T E R M I N E Halbjährliche Testung Damit Aussagekraft über die Entwicklung der Kinder und Vergleich untereinander Elternabende und Elternsprechtag Vereinstrainerinfoabende Nachsichtung, Talentsichtungstag, etc Seite 12

13 DFB- S T Ü T Z P U N K T P R O G R A M M W I S S E N S W E R T E S V E R E I N S W E C H S E L S P I E L E R I M S E N I O R E N B E R E I C H Ein Spieler, der im Stützpunktprogramm ist, muss nicht zwingend den Verein wechseln Wahrscheinlichkeit für fortlaufende Entwicklung abhängig von vielen Faktoren Spielklasse, Anzahl Trainingseinheiten, Trainer, Umfeld, Mannschaftsstärke, Persönlichkeit der Kinder/Eltern, Schule, Freunde, etc. spielen eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung eines Spielers Ein verschwindend geringer Bruchteil an Spielern schafft den Sprung in die ersten drei Ligen (unter 1%) Ein niedriger Anteil an Spielern landet im höherklassigen Amateurfußball (4.-6.Liga, etwa Prozent) Der Großteil der Spieler landet im mittleren und unteren Amateurbereich (etwa 80 Prozent) Seite 13

14 AUSBLICK Seite 14

15 V O R S T E L L U N G W Ü N S C H E A N V E R E I N E I M E I N Z U G S G E B I E T E K O M M U N I K A T I O N A D M I N I S T R A T I O N V E R E I N S A R B E I T U N T E R S T Ü T Z U N G D E R S T Ü T Z P U N K T E Mitteilen von Turnieren/besonderen Veranstaltungen/etc. Mitteilen von Spielplänen Mitteilen von Hallenturnieren des Verbandes Bei Problemen: Direktes Gespräch suchen, offen und ehrlich miteinander reden Montag ist Stützpunkttag Melden der besten Spieler, kein Verstecken von Talenten Talentsichtungstag am 04./05.Mai 2019 Bei Problemen: Runder Tisch, gemeinsame Absprachen Vereinstrainerinfoabend DFB-Mobil BFV-Fußballferienschulen Demoeinheiten bei Vereinen BFV-Mitarbeiter und Vereinsvertreter sind Sprachrohr an der Basis Vereinstrainerinfoabend : Thema Tore vorbereiten Fortbildungen vor Ort nutzen Seite 15

16 T R A I N I N G T R A I N I N G A U F W A S A C H T E N W I R? / Dezentrale Trainerfortbildung Seite 16

17 T R A I N I N G T R A I N I N G S G R U N D S Ä T Z E I N T E N S I T Ä T S P I E L N Ä H E Intensität deutlich steigern => Anforderungen Vorzeitiger Platzaufbau, keine Stehzeiten für die Kinder, Übungsauswahl, Coaching Sinnvolle Pausengestaltung Übungen werden aus dem (großen) Spiel abgeleitet Taktischer und technischer Hintergrund in jeder Übung nötig Intensität erneut als wichtiger Faktor W I E D E R H O L U N G VS A B W E C H S L U N G S P A S S Hohe Wiederholungszahl nötig, um Verhalten einzuprägen Wiederholungszahl wird durch Übungsaufbau und auswahl erreicht Keine Monotonie: Variationen in den Übungen, beidseitiger Aufbau Der Spaß der Kinder steht über allem Ängste und Sorgen nehmen Maßgabe: Lächeln im Gesicht, Freude beim Herfahren, Gespräche mit den Trainern Immer positiv bleiben! / Dezentrale Trainerfortbildung Seite 17

18 T R A I N I N G A B L E I T U N G E N F Ü R S T R A I N I N G Training (Schuss-) Technik Taktik Kognition Spielnah trainieren und dazu wissen, was wichtig ist (wie verhalte ich mich in der Offensive und Defensive? Wo finden die Zweikämpfe statt? Welche technischen und taktischen Voraussetzungen brauchen wir? Mit Torabschluss trainieren lassen) Abschlüsse mit beiden Füßen trainieren verschiedene Techniken (Dribbeltechniken, Finten, Torabschluss) Präzision und Härte im Torabschluss Unterscheidung zwischen Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik => Individualisierung wird immer wichtiger! Achten auf Doppel- oder Dreifachaktionen bzw. Nachfolgeaktionen Timing Raum- und Zeitgefühl Wiederholungszahlen möglichst hoch setzen Torabschlüsse und Ausspielaktionen unter Gegner-, Raum- und Zeitdruck / Platzhalter für den Titel der Präsentation Seite 18

19 T R A I N I N G T R A I N I N G S G R U N D L A G E N S P I E L E N Ü B E N - S P I E L E N I N D I V I D U A L T R A I N I N G Aufwärmen: Das Training beginnt mit einer Spielform Hauptteil: 2-3 Schwerpunkte aus dem Bereich Technik oder Taktik Schluss: Umsetzen des Erlernten in einer Spielform S T A B I L I S A T I O N S T R A I N I N G In jedem Training findet gezieltes Individualtraining statt Stärken stärken, Schwächen schwächen Trainingsgruppe mit 1-4 Kindern H A U S A U F G A B E N P R O G R A M M 1.Gruppe: Nach dem Training 2.Gruppe: Vor dem Training Wichtig: Kontrolle und Begleitung durch einen Trainer Technikprogramm für zu Hause Videos schicken lassen Spieler sollten Wochenthema und Blockthema kennen Ebenfalls die neuen Leitlinien Seite 19

20 / Platzhalter für den Titel der Präsentation Seite 20

21 / Platzhalter für den Titel der Präsentation Seite 21

22 / Platzhalter für den Titel der Präsentation Seite 22

23 T R A I N I N G C O A C H I N G G R U N D S Ä T Z E V E R B A L I S I E R E N U N D V I S U A L I S I E R E N S T E L L U N G Z U R G R U P P E Verbalisieren: KiSS (Keep it smart and simpel) Visualisieren: Demonstration der Übungen In jeder Übung wichtig! COACHING IM DETAIL! Keine Ablenkung der Spieler (andere Gruppe, Sonne, etc.) Perspektivwechsel während der Übungen Augenhöhe oder von oben herab!? T O N A T I O N C O A C H I N G A R T E N Sprache der Kinder, keine unverständlichen Fachtermini Lautstärke kein Grad für Qualität Akzentuierung durch Tonlagenwechsel oder Wechsel der Lautstärke Induktiv oder deduktiv? Simultancoaching, Vorher- oder Nachher-Informationen Einzel-, Gruppen- und Mannschaftscoaching / Dezentrale Trainerfortbildung Seite 23

24 NACHSCHAU TRAININGSEINHEIT Seite 24

25 T R A I N I N G C O A C H I N G I M D E T A I L : G R U P P E N T R A I N I N G Spielen: 3-Farbenspiel Kardiopulmonale Aktivierung Spielerische Näherung ans Thema (Steil-Klatsch-Bälle, Aufdrehen, Vororientierung, Sicherheit im Passspiel) Leitlinien: - Wir wollen den Ball Üben 1: Steil-Klatsch Präzises, situativ angepasstes Passspiel Leitlinien: - So tief wie möglich, so breit wie nötig - Wir wollen den Ball - Räume im Rücken des Gegners erkennen und nutzen - So präzise wie möglich, so hart wie nötig Üben 2: Positionsspiel Außenspieler - Schulung des Laufverhaltens der Außenspieler - Spielnahe Doppelaktion für den 6er Leitlinien: - So tief wie möglich, so breit wie nötig - Wir wollen den Ball - Räume im Rücken des Gegners erkennen und nutzen - So präzise wie möglich, so hart wie nötig Üben 3: Positionsspiel 6er Schulung des Laufverhaltens der 6er Leitlinien: - So tief wie möglich, so breit wie nötig - Wir wollen den Ball - Räume im Rücken des Gegners erkennen und nutzen - So präzise wie möglich, so hart wie nötig Seite 25

26 T R A I N I N G C O A C H I N G I M D E T A I L : I N D I V I D U A L T R A I N I N G Pendelpassen Aufdrehen mit Entscheidungstraining Positionsspiel für die 6er Positionsspiel für Außenspieler Beibeinige Schulung Laufkoordination Mentale Belastung durch technische Vorgaben (hoher Fuß, tiefer Fuß, Spielbeinwechsel, etc.) Abschlüsse mit beiden Füßen trainieren Aufdrehen und Vororientierung Präzision und Härte im Abschluss Simulation von Gegner-, Raum- und Zeitdruck Positionsspezifisches Taktiktraining Detailtraining des Steil-Klatsch- Prinzips Schneidebewegung Spielbeinwechsel Seite 26

27 F O R T B I L D U N G A B L E I T U N G E N F Ü R D I E T R A I N I N G S A R B E I T A U F W Ä R M E N H A U P T T E I L S C H L U S S I N D I V I D U A L - T R A I N I G Ziel: Hinführung zum Thema, Aktivierung, Gegenseitiges Coaching, Orientierung im Raum Steigerung innerhalb der Übungsform Entscheidungsprozesse provozieren, aber: EIGENSTÄNDIGES LERNEN Vermittlung des Schwerpunktthemas Trainer muss klar erkennbar sein und Inhalt aktiv vermitteln Übungsform ist Ausgangspunkt für die Vermittlung des Inhaltes Abschlussspiel: Akzentuierung der Schwerpunktthemen Aktives Coaching der Inhalte Optimalfall: Verbesserung während der Einheit erkennbar Kleingruppen mit maximal 1-4 Personen Einschleifen eines Schwerpunktes Stärken-Schwächen- Training Seite 27

28 FAZIT & DISKUSSION Seite 28

29 V I E L E N D A N K F Ü R E U R E A U F M E R K S A M K E I T! Seite 29

30 V O R S T E L L U N G K O N T A K T Johannes Ederer DFB-Stützpunktkoordinator Ostbayern Straubinger Straße 2d Cham Telefon: 0160/ Fax: 09971/ johannes.ederer@dfb.de Seite 30

Fortbildung herzlich willkommen

Fortbildung herzlich willkommen Gemeinschaft der Fußballtrainer (GFT) Oberpfalz Fortbildung herzlich willkommen 03. September 2018 Stand: 03.09.2018 Gemeinschaft der Fußballtrainer (GFT) Oberpfalz 19:oo Uhr Praxis am Sportplatz anschließend

Mehr

Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV)

Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV) Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV) Reinhard Klante, BFV November 2013 WWW.BFV.DE Vorbilder und Leitfiguren Eine moderne leistungsorientierte Gesellschaft fordert hohe persönliche

Mehr

Hallentermine Ostbayern 2011/2012 (Stand: )

Hallentermine Ostbayern 2011/2012 (Stand: ) Hallentermine Ostbayern 2011/2012 (Stand: 27.11.2011) Überregionale Termine: 10.12.2011 Hallenstützpunktvergleich der Jahrgänge 1999 und 2000 in Bogen für die DFB-Stützpunkte Cham, Regensburg, Schierling,

Mehr

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer Talentförderungsstrukturen in verschiedenen Altersstufen Entwicklung des DFB-Talentförderprogramms Start Altersbereich U12 U18 2002/03: 387

Mehr

Jugendkonzept SV Rinkerode

Jugendkonzept SV Rinkerode Jugendkonzept SV Rinkerode F E D C B A Vorwort Aufgeteilt in die drei Bereiche - Technik - Taktik - Training wird ein grundlegender Leitfaden für die Trainingsarbeit in der Jugendfußballabteilung des SV

Mehr

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern 10. Mai 2004 in Regensburg Michael Köllner DFB-Stützpunktkoordinator 1 Herzlich Willkommen zum Thema: Technisch-taktische Merkmale des DFB-Stützpunkttrainings

Mehr

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. A. Die Fußballschule kommt 2017 Trainingseinheit 1 mit dem Schwerpunkt Torabschluss/Passspiel/Spielformen Erwärmung: Passen 1/ 2/ 3 Kontakte Feldaufbau:

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Peter Schreiner 1 www.soccer coaches.com Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Trendové Elementy útočenia Mesut Özil Meister des Schnittstellenpasses 2 1 Alternative Bezeichnungen

Mehr

Ü B E R S I C H T D E R T E R M I N E D E R R E G I O N A L - A U S W A H L O S T B A Y E R N N A C H J A H R G Ä N G E N

Ü B E R S I C H T D E R T E R M I N E D E R R E G I O N A L - A U S W A H L O S T B A Y E R N N A C H J A H R G Ä N G E N Direktion Nationalmannschaften & Akademie Ü B E R S I C H T D E R T E R M I N E D E R R E G I O N A L - A U S W A H L O S T B A Y E R N N A C H J A H R G Ä N G E N (Stand: 15.03.2019, Änderungen vorbehalten)

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV G-Junioren Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das

Mehr

Aufwärmübungen: Doppel Quadrat One Touch Sechseck Direktspiel Acht. Torchancen kreieren und nutzen Übungs und Spielformen Wettkämpfe Detail Coaching

Aufwärmübungen: Doppel Quadrat One Touch Sechseck Direktspiel Acht. Torchancen kreieren und nutzen Übungs und Spielformen Wettkämpfe Detail Coaching Peter Schreiner 1 2 www.fussballtraining24.de Torchancen kreieren und nutzen Übungs und Spielformen Wettkämpfe Detail Coaching Aufwärmübungen: Doppel Quadrat One Touch Sechseck Direktspiel Acht Das Doppel

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bezirksveranstaltung am in Musterheim. FAIRPLAY-Liga in der G- und F-Jugend

HERZLICH WILLKOMMEN. Bezirksveranstaltung am in Musterheim. FAIRPLAY-Liga in der G- und F-Jugend HERZLICH WILLKOMMEN Bezirksveranstaltung am 25.04.2015 in Musterheim FAIRPLAY-Liga in der G- und F-Jugend 1 FAIRPLAY-Liga Einführung Schritt für Schritt 2 FAIRPLAY-Liga Textmasterformate durch Klicken

Mehr

Fortbildung der GFT Unterfranken am in Würzburg

Fortbildung der GFT Unterfranken am in Würzburg Fortbildung der GFT Unterfranken am 23.04.2018 in Würzburg Möglichkeiten des Techniktrainings am Bsp. Passspiel mit Fokus auf das Coaching DFB-Stützpunktkoordinator für Westbayern Oskar Kretzinger Zur

Mehr

Sehr geehrte Eltern, liebe Spieler(innen), sehr geehrte Trainerkolleginnen und -kollegen,

Sehr geehrte Eltern, liebe Spieler(innen), sehr geehrte Trainerkolleginnen und -kollegen, Michael Köllner, Hochweg 75a, 93049 Regensburg An die Eltern und Spieler(innen), Vereinstrainer(innen) der 15 ostbayerischen DFB-Stützpunkte Michael Köllner DFB-Koordinator Talentförderung LfV Bayern (Ost)

Mehr

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu Konzept In gezielten Schritten trainieren Der FC Zuzwil stellt die individuelle und altersgerechte Ausbildung der jungen Fussballer/innen

Mehr

NFV-Talentförderkonzept für Junioren

NFV-Talentförderkonzept für Junioren NFV-Talentförderkonzept für Junioren Stand: August 2015 Martin Mohs Talentförderpyramide DFB NFV-Auswahl U15 + U16 + U17 + U18 17 DFB-Spezialstützpunkte + 4 NLZ NFV-Auswahl U13 + U14 Avacon-Cup Sichtung

Mehr

GFT-Fortbildung. Die Basis des Spiels Das individuelle Verhalten im 1 gegen 1 aus technisch/taktischer Sicht. Deggendorf,

GFT-Fortbildung. Die Basis des Spiels Das individuelle Verhalten im 1 gegen 1 aus technisch/taktischer Sicht. Deggendorf, GFT-Fortbildung Die Basis des Spiels Das individuelle Verhalten im 1 gegen 1 aus technisch/taktischer Sicht Deggendorf, 14.05.2018 Referent Patrick Irmler, geb. 20.06.1987 Ausbildung Studium Diplom-Sportwissenschaften

Mehr

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

SV Germania Bietigheim Jugendfußball SV Germania Bietigheim Jugendfußball Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen an den Fußballsport heranzuführen, nach bestem Wissen sportlich auszubilden und die Persönlichkeit in der Gruppe zu entwickeln

Mehr

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/ 1 Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN 7 6 5 4 3 2 Stabilisieren von Höchstleistungen Perfektionieren von Höchstleistungen Vorbereiten von Höchstleistungen Trainieren und Verfeinern Trainieren und Anwenden

Mehr

Information und Leitfaden für Stützpunktspieler(innen) in Ostbayern

Information und Leitfaden für Stützpunktspieler(innen) in Ostbayern Johannes Ederer DFB-Stützpunktkoordinator Landesverband Bayern (Ost) Johannes Ederer - Straubinger Straße 2d - 93413 Cham An alle Stützpunktspieler in der Saison 2017/2018 Adresse: Straubinger Straße 2d

Mehr

Spielend schießen lernen

Spielend schießen lernen DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMM: INFO-ABENDE FÜR VEREINSTRAINER Spielend schießen lernen 12 Tipps für Vereinstrainer 10 DFB-INFO-ABEND Muster-Trainingseinheit aus dem Stützpunkttraining Technik-Schwerpunkt Torschuss

Mehr

Spieltraining und individuelles Coaching

Spieltraining und individuelles Coaching Spieltraining und individuelles Coaching 3 wesentliche Fragen: Ist individuelles Coaching im Spieltraining machbar? Warum individuelles Coaching im Spieltraining? Wie individuelles Coaching? Ohne individuelles

Mehr

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zur DFB Talentförderung in Hamburg.

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zur DFB Talentförderung in Hamburg. Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

Spielend passen lernen

Spielend passen lernen DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMM: INFO-ABENDE FÜR VEREINSTRAINER Spielend passen lernen 13 Tipps für Vereinstrainer 10 DFB-INFO-ABEND Muster-Trainingseinheit aus dem Stützpunkttraining Technik-Schwerpunkt Passen

Mehr

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich KONZEPT JUGEND TUS UNION 09 Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich AUFBAU 1. Allgemeine Ziele 2. Philosophie und Einteilung der Mannschaften 3. Lernziele der verschiedenen Altersklassen

Mehr

VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL

VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL Herausforderungen für den Amateurfussball Demografischer Wandel Rückgang an Juniorenmannschaften im BFV 2008 20699 2013 16809 0 5000 10000 15000 20000 25000 2

Mehr

Trainerfortbildung in Würzburg

Trainerfortbildung in Würzburg GFT Unterfranken Trainerfortbildung in Würzburg 03.04.2017 Konrad Fünfstück Positionstraining als spezielle Trainingsmethode Vorplanung des Trainings als Schlüssel zum Erfolg Leitsätze für das Positionstraining

Mehr

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV REFERENTEN: MARIO DEMMELBAUER GEORG RAMSTETTER Kurzvorstellung SV Wacker Burghausen: - Breitensportverein mit 20 Abteilungen - ca. 5500 Mitglieder - Jugendleistungszentrum

Mehr

Irene Fuhrmann. UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag

Irene Fuhrmann. UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag Irene Fuhrmann UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag 08.11.2012 Zu meiner Person Als Spielerin Bundesligaspielerin beim USC Landhaus bzw. IAC FC Tiroler Loden(2000-2008)

Mehr

Information und Leitfaden für Stützpunktspieler(innen) in Ostbayern

Information und Leitfaden für Stützpunktspieler(innen) in Ostbayern Michael Köllner, Hochweg 75a, 93049 Regensburg An die Spieler(innen) der 15 ostbayerischen DFB-Stützpunkte Michael Köllner DFB-Koordinator Talentförderung LfV Bayern (Ost) Hochweg 75a 93049 Regensburg

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen Inhalt: 1. Ziel des Konzepts (Grundgedanke) 2. Sozial-erzieherisches Konzept - Verhaltenskodex SC-Haagen - Verhaltenskodex Spieler und Trainer - Verhaltenskodex

Mehr

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS MARCEL LUCASSEN ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE WELTKLASSE TEAMS ALS ORIENTIERUNG ANALYSE WELTFUSSBALL TEAM HISTORIE

Mehr

TORSCHUSS TRAINING In 8 Lernstufen vom Anfänger zum Torjäger

TORSCHUSS TRAINING In 8 Lernstufen vom Anfänger zum Torjäger Peter Schreiner 1 Die Kunst des Tore Schießens Goalgetter wachsen nicht auf dem Baum, sie werden ausgebildet. 2 TORSCHUSS TRAINING In 8 Lernstufen vom Anfänger zum Torjäger 2. INTERNATIONALER FUSSBALL-TRAINER-KONGRESS

Mehr

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg.

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg. Newsletter DFB-Talentförderprogramm im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Die nachfolgende Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander bauen und ineinander

Mehr

Kognitives Training. Dennis Meier. im Kinder- und Jugenfußball SOCCERDRILLS IMPACT4SOCCER METHODE. .de PASSEN KÖRPERTRAINING AUFWÄRMEN

Kognitives Training. Dennis Meier. im Kinder- und Jugenfußball SOCCERDRILLS IMPACT4SOCCER METHODE. .de PASSEN KÖRPERTRAINING AUFWÄRMEN Dennis Meier IMPACT4SOCCER METHODE Kognitives Training im Kinder- und Jugenfußball AUFWÄRMEN SPIELFORMEN PASSEN KÖRPERTRAINING INDIVIDUALTRAINING SOCCERDRILLS.de Fußballtraining online Bon tion us Mat

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Trainer-Fortbildung des ÖFB

Trainer-Fortbildung des ÖFB Trainer-Fortbildung des ÖFB Talentförderung in den Landesverbänden und dem DFB -Talentförderprogramm in den Stützpunkten -Talentförderung durch den Landesverband -Talentförderung in den U-Mannschaften

Mehr

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner 1 Rückblick auf die letzten Fortbildungen Basisspielform

Mehr

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Aufbautraining IIII. Aufbautraining Aufbautraining Aufbautraining IIII Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV Aufbautraining ii Training Training für für die die A-Jugend A-Jugend 1 Aufbautraining II

Mehr

GFT Schwaben For t bil dung 2017

GFT Schwaben For t bil dung 2017 GFT Schwaben For t bil dung 2017 Mannschaftstaktik - Gegenpressing in Theorie und Praxis Referent: Engin Yanova (BFV Verbandstrainer) Augsburg, 15.04.2017 WWW.BFV.DE Der Ref er ent st el l t sich vor Engin

Mehr

Schnelles Umschalten nach Ballgewinn

Schnelles Umschalten nach Ballgewinn Verkürzte Version Schnelles Umschalten nach Ballgewinn Fortbildungslehrgang im Donau-Wald-Stadion in Deggendorf Montag, 16.07.2018 Referent: Florian Baumgartl Barcelona war dann am gefährlichsten, wenn

Mehr

BDFL FORTBILDUNG BEIM SV WACKER BURGHAUSEN

BDFL FORTBILDUNG BEIM SV WACKER BURGHAUSEN BDFL FORTBILDUNG BEIM SV WACKER BURGHAUSEN Thema: Umschalten und Pressing Steuerungsmöglichkeiten für die Praxis Ralf Santelli www.fussballcoach.academy RICHTLINIEN/STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN Passiv Aktiv

Mehr

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Sinn und Zweck unseres Konzeptes Konzept Jugendabteilung FC Bergheim 2000 -- Vorwort -- Sinn und Zweck unseres Konzeptes Unser Konzept soll sicherstellen, dass ein riesiger Personenkreis an einem Strang und in die gleiche Richtung zieht:

Mehr

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen Jugend - Konzeption Juniorenfußball beim FV Bad Waldsee - Sportliches Konzept Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen Der Vorstand des FV Bad Waldsee e.v., die Juniorenleitung,

Mehr

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis Trainer C-Breitenfußball Name: Oliver Brinkmann Kurs: C-Breitenfußball vom 15.03.2013 bis 16.07.2013 Thema der Lehrprobe: Hinterlaufen in Kombination mit Positionswechsel Schwerpunkt: Hinterlaufen als

Mehr

Weiterbildungskurs- Aktiv-TrainerInnen

Weiterbildungskurs- Aktiv-TrainerInnen Abteilung Technik Roman Hangarter Technischer Leiter Weiterbildungskurs- Aktiv-TrainerInnen 9. Mai 2009 Seite 1 Programm: 8:15 bis ca. 9:15 Uhr Theorie Talentförderung Offensiv-Spiel 9:15 bis 9:45 Uhr

Mehr

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL? FUSSBALL Ich bin gut! Wir sind besser! Sozialkompetenz Durchsetzungsvermögen Kreativität Fitness WIESO FUSSBALL? Die Überzeugung, dass Fußball Sozialkompetenz und Kreativität, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit,

Mehr

17. Oktober Köllner Michael

17. Oktober Köllner Michael 17. Oktober 2015 Köllner Michael Michael Köllner Ø UEFA-Pro-Lizenz (seit 2004) Ø Koordinator Talentförderung beim Deutschen Fußball-Bund (2002 2014) Ø Co-Trainer deutsche U15- Nationalmannschaft (2003

Mehr

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept Das zweite Jahr DFB-Talentförderprogramm von Michael Köllner 1. Fortbildungslehrgang 2004 GFT Niederbayern DFB-Talentförderprogramm die

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen 01/ Leitbild 01/1 Hochwertige Fußballnachwuchsarbeit hat in der SPG oberste Priorität. Im Mittelpunkt unserer

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona 1. Teil: Die Rolle der Spielphilosophie 2. Teil: Kritische Erfolgsfaktoren der Trainingspraxis 3. Teil: Basisübungen und Spielformen 4.

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke Lauf ohne Ball Ballführung TECHNIK? Welche technische Gesten haben

Mehr

Das Technik-Training ist der Schwerpunkt!

Das Technik-Training ist der Schwerpunkt! ÜBERBLICK Das Technik-Training ist der Schwerpunkt! Inhaltliches Herzstück des Talentförderprogramms ist es, die individuelle fußballerische Qualität junger Spielerinnen und Spieler Schritt für Schritt

Mehr

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien Tilo Morbitzer Sportwissenschaftler (Uni Stuttgart) UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz Sportlicher Leiter WFV, Admira U15 2011/2012, davor 4 Jahre LAZ Wien Seit 2003 in Wien (inzwischen

Mehr

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF WERTE UNSERER NACHWUCHSARBEIT SPIELPHILOSOPHIE DIE TRAININGSSCHWERPUNKTE IN DEN EINZELNEN ALTERSSTUFEN UNSERE WERTE SIEGESWILLE Wir beim SCU

Mehr

Talentförderung FSA U12/13

Talentförderung FSA U12/13 01 Training Sichtungskader U13 FSA Je die Hälfte der Spieler befindet sich innerhalb und Außerhalb des begrenzten Raumes. Es werden verschiedene Aufgaben mit Ball, hier Passspiel und Ballmitnahme, ausgeführt.

Mehr

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration 1. Vorbemerkung Wie in fast allen Sportarten sind die Einflußgrößen Konzentration, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,

Mehr

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN 1 Vorübungen ROLLÜBUNGEN Den Ball mit der Innenseite zwischen den Füßen mit je 1 Kontakt hin und her pendeln. Das Körpergewicht nur auf die Fußballen, nicht auf die ganze Sohle verlagern. Darauf achten,

Mehr

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zur DFB Talentförderung in Hamburg FORTBILDUNG FÜR DFB STÜTZPUNKTTRAINER

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zur DFB Talentförderung in Hamburg FORTBILDUNG FÜR DFB STÜTZPUNKTTRAINER Newsletter DFB Talentförderung Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erreichen Sie

Mehr

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung Was wollen wir erreichen? Wir möchten möglichst vielen Kindern das Fußballspielen näherbringen und die Kinder entsprechend altersgemäß und mit Spaß fördern und fordern. Gleichzeitig wollen wir den sozialen

Mehr

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Agenda Zielsetzungen Idee Philosophie SFV / Grundsätze Umsetzung im FC Frutigen Nächste Termine Trainingsinhalte / Filmausschnitte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=38873f13-19b5-45e7-ab61-c868bfef6bdc

Mehr

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v.

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings Trainingseinheit E-Junioren Verbesserung des Dribblings Einstimmen Dribbelspiel Autofahrt Organisation und Ablauf Es wird ein Spielfeld markiert. Dabei wird die Feldgröße zum einen von der Gruppengröße

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I 1 1! 1 Zwei 15 x 15 Meter große Felder nebenein ander markieren Auf 2 Grundlinien gegenüber je 1 Mini-Tor aufstellen 2 Gruppen zu je 6 Spielern bilden und die Spieler nummerieren

Mehr

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung der TSG Kerzenheim - Der grün-weiße Weg - Präambel Die Jugendabteilung der TSG Kerzenheim hat die Zeichen der Zeit erkannt und möchte mit dem neu entworfenen Jugendkonzept

Mehr

Frauenfussball. CH-Frauenfussball. Roman Hangarter

Frauenfussball. CH-Frauenfussball. Roman Hangarter CH-Frauenfussball Wer spielt Frauenfussball 1970: Start Frauenfussball 1994: 171 Teams 3 700 Lizenzierte 2004: 427 Teams 11 700 Lizenzierte 2005: 14 000 Lizenzierte Von den 14 000 Spielerinnen spielen

Mehr

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) In Anlehnung an das DFB-Ausbildungskonzept werden hier jeweils Leitlinien für Jugendbetreuer und Trainingsbausteine in kompakter Form aufgelistet. Dadurch wird

Mehr

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung G-Junioren Förderung der Freude an Sport und Spiel Vermittlung der Spielidee Tore erzielen und Tore verhindern spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung Förderung von Teamgeist

Mehr

Thema: Mannschaftstaktik Methodische Grundlagen des Taktiktrainings Spielkonzepte für untere Leistungsklassen

Thema: Mannschaftstaktik Methodische Grundlagen des Taktiktrainings Spielkonzepte für untere Leistungsklassen Thema: Mannschaftstaktik Methodische Grundlagen des Taktiktrainings Spielkonzepte für untere Leistungsklassen GFT-Fortbildung Oberpfalz am 20. April 2009 in Wackersdorf Referent: Michael Köllner 1 Fortbildung

Mehr

17.Info-Abend am 26. September 2011 in Bayern - Thema: Koordination variantenreich fördern

17.Info-Abend am 26. September 2011 in Bayern - Thema: Koordination variantenreich fördern 17.Info-Abend am 26. September 2011 in Bayern - Thema: Koordination variantenreich fördern Spielmodell 9 gegen 9 erneut ein Thema des Info-Abends im zweiten Teil der Fortbildung Weiterbildungsangebot der

Mehr

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria Jugendausbildungskonzeption Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria Wir als Verein wollen das Ehrenamt stärken. möglichst qualifizierte Trainer in allen Altersklassen. 4 interne Trainerfortbildungen

Mehr

Mentale Stärke Fördern

Mentale Stärke Fördern Mentale Stärke Fördern Schneller, flexibler, aufmerksamer, entscheidungsstärker! Wer schneller im Kopf ist, ist schneller auf den Beinen! Grundlage für einen schnellen Kopf sind trainierte exekutive Funktionen.

Mehr

Trainingslehre-Trainingsplanung

Trainingslehre-Trainingsplanung Trainingslehre-Trainingsplanung Begriffe Leistungsvoraussetzungen Trainingssteuerung Trainingsplanung i.e.s. Modernes Sportspieltraining aktuelle Trainingskonzepte Training - Definition Training ist die

Mehr

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept Nachwuchskonzept - Vereinskonzept für die SPG Hippach/Finkenberg/Tux ausgearbeitet von Nachwuchsleiter Alexander Anfang PHILOSOPHIE - ZIELE - AUFGABEN SPIEL SPORT LEISTUNG KAMERADSCHAFT SPASS FREUDE NUR

Mehr

Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010:

Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010: Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010: Ziel eines Ausbildungskonzeptes ist eine systematische Ausbildung unserer

Mehr

So wie man spielen will, so muss man trainieren. spielen. - alte Fußballweisheit - Christoph Heckl; Fortbildung GFT Oberfranken

So wie man spielen will, so muss man trainieren. spielen. - alte Fußballweisheit - Christoph Heckl; Fortbildung GFT Oberfranken So wie man spielen will, so muss man trainieren. So wie man trainiert, so wird man spielen - alte Fußballweisheit - Christoph Heckl; Fortbildung GFT Oberfranken 2009 1 Fortbildung bei der GFT Oberfranken

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 8 Kastenteile, 4 Pylonen, 2 Matten, 4 Bänke Übung 1: Kastenbasketball und Koordinationsparcours Warm-Up/Vielseitigkeit

Mehr

Herausspielen und Verwerten von Torchancen über den Flügel

Herausspielen und Verwerten von Torchancen über den Flügel 6 BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER QR-Code mit dem Smartphone scannen und Video ansehen Lars Tiefenhoff Jugendcheftrainer Borussia Mönchengladbach Herausspielen und Verwerten von Torchancen über den Flügel

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom Grundlagen für die Entwicklung Respekt und Fairplay ist die Basis unseres Handelns. Respekt Fairplay SUVA Fairplay-Trophy Kinder- und Jugendschutz im Fussball

Mehr

15.Info-Abend am 11. Oktober 2010 in Bayern - Thema: 'Spielend den Kopfball lernen'

15.Info-Abend am 11. Oktober 2010 in Bayern - Thema: 'Spielend den Kopfball lernen' 15.Info-Abend am 11. Oktober 2010 in Bayern - Thema: 'Spielend den Kopfball lernen' Weiterbildungsangebot der DFB-Stützpunkte für alle Trainer in den Vereinen Zweimal pro Jahr führt der Deutsche Fußball-Bund

Mehr

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern Konzept Freie FUSSBALL-AKADEMIE Altenmünster, Version 3, 01.01.2017 Gliederung: 1. Vorwort 2. Ziele und Grundsätze 3. Leistungen der FUSSBALL-AKADEMIE

Mehr

Individualtaktik 1:1 offensiv und defensiv. Teil II

Individualtaktik 1:1 offensiv und defensiv. Teil II Individualtaktik 1:1 offensiv und defensiv Teil II Fortbildung bei der GFT Schwaben 2010 Referent: Christoph Heckl Zur Praxis Fragen Anmerkungen 2 Taktik Einzeltaktik / Individualtaktik Gruppentaktik Mannschaftstaktik

Mehr

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept Philosophie: Der TSV 1861 Nördlingen ist sehr stark mit der Stadt Nördlingen und deren Umland verwurzelt. Grundlegender Aspekt unseres Vereins ist die

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

Kurs Footeco - Botschafter

Kurs Footeco - Botschafter Kurs Footeco - Botschafter Ausbildner-Talente Für die Stufe Junioren E,D und Footeco Kursleitung: Jost Leuzinger, Techn. Leiter OFV Markus Frei, SFV Chef Footeco Roman Wild, OFV-Instruktor Kurs 2015/2016

Mehr

young wolves NACHWUCHSKONZEPT NACHWUCHSKONZEPT 2010

young wolves NACHWUCHSKONZEPT NACHWUCHSKONZEPT 2010 2010 2010 Die 3 wichtigsten Säulen für den Erfolg sind: 1. SPASS 2. QUALITÄT 3. KONZENTRATION Fehlt einer dieser 3 Aspekte, dann klappt es nicht! Roger Spry Conditioning Coach HAUPTZIELE Optimierung und

Mehr

KINDER. Dribbeln, Passen, Schießen, Wandspiel

KINDER. Dribbeln, Passen, Schießen, Wandspiel KINDER fußballtraining online 1+2/07 1 Dribbeln, Passen, Schießen, Wandspiel Nutzen Sie für das Techniktraining in der Halle die vorhandenen Geräte! Teil 2: Trainingseinheiten zum Schießen und zum Wandspiel

Mehr

STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING

STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING Die HerausforderunG Spielsituationen ändern sich im Fußball innerhalb von Sekundenbruchteilen. Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen guten und herausragenden Spielern

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr