Fallbeispiele zur Funktionsraumanalyse bei Schwarzstorch, Rotmilan und Seeadler im Rahmen des Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallbeispiele zur Funktionsraumanalyse bei Schwarzstorch, Rotmilan und Seeadler im Rahmen des Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen"

Transkript

1 Fallbeispiele zur Funktionsraumanalyse bei Schwarzstorch, Rotmilan und Seeadler im Rahmen des Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen von Klaus Lieder, Regner & Söldner GbR Für die Bereitstellung der Fotos gilt der Dank Frank Leo und Torsten Pröhl/ fokus-natur.de

2 Funktionsraumanalyse Mit Funktionsraumanalysen sollen allgemein Raumnutzungsmuster konkreter Individuen oder Brutpaare planungsrelevanter Vogelarten mit großen Raumansprüchen untersucht werden. Die Aktionsraumgröße spielt bei solchen Analysen nicht die zentrale Rolle, sondern vielmehr die in der Regel ungleiche Flächennutzung innerhalb der Homerange. Die Gesamtgröße des Aktionsraumes kann vor allen dann unerheblich sein, wenn es um konkrete Planungen geht, die nur bestimmte Teilflächen betreffen. (LANGGEMACH & MEYBURG 2011)

3 Die Funktionsraumanalysen in den vorliegenden Fällen sollten abklären, wie der Raum im Gebiet der geplanten Windenergieanlagen genutzt wird (Überflug, Nahrungssuche, Ruheplätze des Seeadler -, Schwarzstorch- bzw. Rotmilanbrutpaares und seiner Jungvögel, eventuell auch nichtbrütende Vögel oder Brutnachbarn). Bei Überflugbewegungen waren die Flughöhe, Flugrichtung und Dauer des Aufenthaltes im kritischen Bereich zu ermitteln. Als weiteren Untersuchungsschwerpunkt galt es zu klären, ob der Abflug in Richtung der geplanten Windenergieanlagen häufiger erfolgt, als in andere Richtungen.

4

5 Foto: fokus-natur/ Leo

6

7 Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 01.Januar 2011 Anhang 1 Tierökologische Abstandskriterien für die Errichtung von Windenergieanlagen in Brandenburg (TAK) Schutzbereich: Einhaltung eines Radius von m zum Horst. Restriktionsbereich: Freihaltung des meist direkten Verbindungskorridors (1.000 m Breite) zwischen Horst und Hauptnahrungsgewässer(n) im Radius von m um den Brutplatz.

8 Vogelverluste an Windkraftanlagen in Deutschland (DÜRR 2013) Stand

9 - Seeadler bewegen sich bei der Balz und Nahrungssuche längere Zeit fliegend. - Beim Passieren der WEA bei diesen Flügen wird die Umlaufgeschwindigkeit der Rotorspitze nicht richtig eingeschätzt, der der Gesamteindruck eine relativ langsame Bewegung vortäuscht. - Eventuell erfolgt beim regelmäßigen Vorbeifliegen in geringer Entfernung Gewöhnung, die dann bei starkem Wind durch höhere Rotorgeschwindigkeit und Abdrift des Vogels das Kollisionsrisiko verstärkt. - Die Kadaver anderer Anflugopfer unter den WEA locken den auch Aas fressenden Seeadler an. - Beim Fokussieren der Beute während des Fluges nehmen die Seeadler die Rotoren nicht wahr. - Seeadler haben in der Luft keine Feinde, so dass auch eine gewisse Sorglosigkeit eine Rolle spielen dürfte.

10 Methode

11 Untersuchungszeit: ca. 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis ca Uhr und 2 Stunden vor Sonnenuntergang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang. insgesamt 10 Stunden am Tag Untersuchungstermine: Oktober bis März: 2x im Monat (Winteraufenthalt und Balz der Seeadler) April: 3x (Brutzeit) Mai: 4x (Nahrungsflüge während der Aufzucht der Jungvögel) Juni: 3x (Nahrungsflüge während der Aufzucht der Jungvögel) Juli: 1x (Ausfliegen der Jungvögel) - insgesamt 23 Termine Im Gebiet zur Untersuchungszeit vier Altvögel und zwei Jungvögel von Brut ist Ende Mai gescheitert.

12

13 An 6 von 23 Beobachtungstagen wurden Flugbewegungen des Seeadlers (1 4 Vögel) im Bereich der Untersuchungsfläche beobachtet. Rastende Gänse und Kraniche wurden nicht festgestellt. Flüge wurden von der späten Morgendämmerung bis Mittag registriert. Es fanden maximal ein Hin- und ein Rückflug statt. Das Fichtwalder Becken kann nicht als Hauptnahrungsgebiet im Sinne der der TAK eingestuft werden (Die TAK spricht im Übrigen auch von Hauptnahrungsgewässern!). Dem entsprechend gibt es auch keinen Hauptflugkorridor in diesem Bereich zwischen Horst und Fichtwalder Becken über die geplante WEA hinweg. Eine erhöhte Gefährdung durch die geplante WEA ist auf Grund der geringen Überflughäufigkeit bzw. Aufenthalt in diesem Bereich nicht anzunehmen. Beobachtungen wurden noch bis Ende September 2013 ortgesetzt.

14

15 LÄNDER - ARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN (2007): - fachlich erforderliche Abstand von Windenergieanlagen zu Brutplätzen des Schwarzstorches von m - Prüfbereich (Nutzung von Nahrungshabitaten) von m. Diese Empfehlungen ersetzen keinesfalls die erforderliche Einzelfallprüfung eines jeden Vorhabens. Bisher 1 Kollisionsopfer 1998 (DÜRR 2013). Es fehlen eindeutige Belege, dass Brutplätze nach dem Bau von Windenergieanlagen aufgegeben wurden. Dem gegenüber stehen mehrere Beispiele von Ansiedlungen des Schwarzstorches im m Bereich von WEA.

16 Methode - zwei Kontrolljahre - Kontrollzeitraum Ende März bis Mitte August - mindestens vier ganztägige Kontrollen (mind Stunden) pro Monat in der oben genannte Kontrollperiode - zwei zusätzliche Monatskontrollen in der aktivitätsreichen Aufzuchtzeit bei erfolgreichen Paaren (Mai Juli) - Ausrüstung mit Ferngläsern und guten Fernrohren, Kartenmaterial, Kompass und GPS Gerät - Nutzung exponierter und möglichst erhöhter Standorte ca. 2 4 km vom Brutwald entfernt - Nutzung geeigneter Witterungsbedingungen (kein zu starker Wind, vor allem kein längerer Regen) - Aufzeichnung aller wahrnehmbarer Flugbewegungen sowie Bodenkontakte - Abstimmung und Informationsaustausch mit dem zuständigen Horstbetreuer (LANGGEMACH & MEYBURG 2011)

17

18

19 Übersicht über die An- und Abflüge nach Sektoren Tag kritischer Sektor davon in kritischer Höhe Anzahl der Flüge (n = 63) außerhalb kritischer Sektor davon Sektor Nord/Ost/Süd / -/ / -/ / -/ / -/ / 4/ / 4/ / -/ / -/ / -/ / - / / 2 / / 2/ gesamt /12/24 Anteil 28,6% 9,5% 71,4 % 14,3/19,0/38,1%

20 In der ersten Phase der Nestlingszeit blieb ein Altvogel am Horst und flog nach Anflug des anderen Altvogels zur Nahrungssuche ab. Im Alter von ca. 3 Wochen flogen die Altvögel gleichzeitig zur Nahrungssuche. In der letzten Phase der Nestlingszeit wurde nur noch unregelmäßig gefüttert und die Altvögel übernachteten außerhalb des Horstes. Die ersten Abflüge fanden in der Regel bereits in der Morgendämmerung statt und konnten mitunter so früh erfolgen, dass auf Grund der Helligkeit noch keine Beobachtung gelang. Die Fütterungsabstände betrugen zwischen 2,5 bis 7 Stunden. Wenn beide Altvögel fütterten, konnten auch in engeren Zeiträumen Fütterungen registriert werden.

21 Die An- und Abflüge in den frühen Stunden erfolgten sehr niedrig im aktiven Ruderflug. Bei günstiger Thermik flogen die Schwarzstörche niedrig vom Horst ab und gewannen in der nächsten Thermik an Höhe. Diese betrug 200 bis 400 m. Danach wurde das Nahrungshabitat in Gleitflug / Segelflug angeflogen.

22 Die Überflughäufigkeit im kritischen Sektor entspricht der normalen Erwartung. Auf 25 % des Raumes wurden 28,6 % der An- und Abflüge festgestellt. Diese Zahl ist jedoch zu relativieren. 12 Flüge fanden in Höhe von 20 bis 60 m statt. Sie lagen damit unter der Untergrenze der Rotorblätter von 86 m Höhe. Damit verbleiben im Höhenbereich der Rotoren (86 m bis 200 m Höhe) 6 Flüge (9,5%) in einer Zeitdauer von wenigen Sekunden und etwa 5 Minuten beim Segeln in der Thermik. Das Hochwasser im Juni 2013 in den Flussgebieten Mitteldeutschlands könnte zudem die Nahrungshabitate Anfang Juni zeitweise unbrauchbar gemacht haben.

23

24

25

26 LÄNDER - ARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN (2007): - fachlich erforderliche Abstand von Windenergieanlagen zu Brutplätzen des Rotmilans von m - Prüfbereich (Nutzung von Nahrungshabitaten) von m. Bisher 193 Kollisionsopfer 1998 (DÜRR 2013). In der Relation zum Brutbestand ist der Rotmilan nach dem Seeadler die am zweithäufigste Vogelart in Deutschland, die mit Windenergieanlagen kollidieren. Ursachen sind ähnlich dem Seeadler. Beim Rotmilan kommt zusätzlich noch die oft hohe Kleinsäugerdichte an den Mastfüsse der WEA dazu.

27 Methode - monatlich 3 Kontrollen a 10 Stunden - Kontrollzeitraum Anfang Mai bis Mitte Juli - Ausrüstung mit Ferngläsern und guten Fernrohren, Kartenmaterial, Kompass und Handy - 2 exponierte Standorte ca. 0,5 km vom Brutwald entfernt - Nutzung geeigneter Witterungsbedingungen (kein zu starker Wind, vor allen kein längerer Regen) - Aufzeichnung aller wahrnehmbarer Flugbewegungen sowie Bodenkontakte - Erfassung der Nahrungshabitate im 2 km Umkreis zum Horst Die 2 Jungvögel der Brut waren Anfang Juli flügge. Brutbeginn etwa Anfang / Mitte April.

28 Ergebnisse - Registriert wurden 164 An-, Ab- und Überflüge. - Zum Teil nutzte ein benachbartes BP die festgelegte Untersuchungsfläche zur Nahrungssuche. - Horstanflüge erfolgten zwischen 0,5 und 2,5 Stunden Abstand. - Kurze Fütterungsintervalle deuten auf Fütterung mit Regenwürmern hin (2013 weinig Mäuse!). - Bei Regenereignis über 5 Stunden keine Flugbewegungen. - Flügge Jungvögel flogen Mitte Juli noch regelmäßig zum Horst. - Nur 4,3 % der Überflüge betraf den Sektor der geplanten WEA. - Nahrungssuche erfolgte hauptsächlich im südlichen und südöstlichen Sektor.

29 Flächennutzung im 2 km - Radius

30

31 Fazit: keine signifikant erhöhte Nutzung im Bereich der WEA - Untersuchung 2013 kann nicht auf andere Jahre verallgemeinert werden, da die Verteilung der Fruchtarten sich jährlich ändert und das Angebot der Feldmäuse periodischen Schwankungen unterliegt könnte das Ergebnis aber ebenso günstig ausfallen, da die hohe Dominanz von Raps, Mais und Wintergetreide weiter besteht

32 Allgemeine Bemerkungen zur Funktionsraumanalyse an WEA Vögel mit sehr großen Nahrungsrevieren Seeadler: - Beobachtungsstandort in der Nähe der geplanten WEA mit guten Überblick über weite Freiflächen, Blick auf Brutwald und geplanten WEA Standort - Bei kleinen Waldgebieten können mehrere gleichzeitig besetzte Standorte vom Vorteil sein, um die Häufigkeit der Flüge besser einstufen zu können - Ganzjährige Untersuchung erforderlich, da jahreszeitlich bedingte Wechsel vorkommen (Winterhalbjahr Gänse, Fallwild; Frühjahr und Sommer Fische und Wasservögel) - Vier Kontrollen pro Monat, sechs Kontrollen im Mai Juli - Erfassung der Rast und Flugbewegungen von Gänsen

33 - Kontrollen jeweils über 8 10 Stunden, oft nur eine Flugbewegung am Tag Beobachter muss über diesen Zeitraum ständig aufmerksam sein oder Beobachter nach 5 Stunden wechseln. - Beginn in der frühen Morgendämmerung, um den ersten (manchmal einzigen Flug) zu erfassen. - gute Optik (Fernglas, Spektiv) - gutes Kartenmaterial und Kompass, GPS Gerät nicht unbedingt erforderlich, da Flüge in größeren Entfernungen und über lange Strecken erfolgen. Bei schlechten Kartenmaterial (z. B. große Tagebaugebiete) GPS erforderlich - Bei mehreren Beobachtern Handys unbedingt erforderlich, um aktuelle Flugbewegungen den anderen Beobachtern zu melden. - laufende Informationen des zuständigen Horstbetreuer über Stand des Brutgeschehens - Alter der beobachteten Vögel notieren

34 Schwarzstorch: - 2 Kontrolljahre erforderlich (siehe Hochwasser 2013) - Kontrollzeitraum Mitte März bis Mitte August - vier Kontrollen im Monat, sechs Kontrollen von Mai - Juli - 10 Stunden tägliche Beobachtungszeit unbedingt erforderlich ( 2, 5 7 Stunden Abstand bei Fütterungen) - Beginn in der frühen Morgendämmerung, da erster Abflug sehr früh, eher Verzicht auf späte Tageszeit - hohe Konzentration erforderlich (Anflug nach vielen Stunden, dann nur etwa 1 Minute, Abflug maximal 8 Minuten) - Erfassung der Nahrungshabitate in 10 km Radius um Horst - Nachsuche unmittelbar nach Fütterung, in der frühen Nestlingsphase

35 Rotmilan: - monatlich 4 Kontrollen a 8 Stunden - Kontrollzeitraum Mitte März bis Ende Juli - Ausrüstung mit Ferngläsern und guten Fernrohren, Kartenmaterial, Kompass und Handy - möglichst 2 exponierte Standorte - Nutzung geeigneter Witterungsbedingungen (kein zu starker Wind, vor allen kein längerer Regen) - Aufzeichnung aller wahrnehmbarer Flugbewegungen sowie Bodenkontakte - Erfassung der Nahrungshabitate im 2 km Umkreis zum Horst

36 Beispiel Rotmilan in Rheinland Pfalz: 500m um Horststandorte absolute Tabuzone wegen lebesraumunabhängigen Balzflügen im weiteren Horstumfeld Entfernung des Horststandortes bzw. neu m wird Funktionsraumanalyse empfohlen

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Historie Schwarzstorch-Monitoring 2010: Im Prüfradius (10 km) um den geplanten Windparkstandort

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung... 4 2 Methodik... 4 3 Ergebnisse und ihre Interpretation... 4 4 Sonstige Anmerkungen... 6 5 Konfliktanalyse... 6 5.1 Der Rotmilan in der

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

Vom Leitfaden in die Praxis: Untersuchungsrahmen und Ergebnisinterpretation bei vogelkundlichen Gutachten

Vom Leitfaden in die Praxis: Untersuchungsrahmen und Ergebnisinterpretation bei vogelkundlichen Gutachten 9. Mittelhessisches Klimaschutzforum Vom Leitfaden in die Praxis: Untersuchungsrahmen und Ergebnisinterpretation bei vogelkundlichen Gutachten AG fachliche Standards der VSW Gliederung Brutvögel Rastvögel

Mehr

5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe

5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen 13.12.2018 Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe Untersuchung des

Mehr

Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr.

Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Historie Schwarzstorch-Monitoring 2010: Im Prüfradius (10 km) um den

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Windpark Roth bei Prüm

Windpark Roth bei Prüm ABO Wind AG Windpark Roth bei Prüm Naturschutzfachliche Genehmigungsunterlagen Heft 6.2: Raumnutzungsanalyse Rotmilan Weitere Hefte: Heft 1: Landespflegerischer Planungsbeitrag Heft 2: Fachbeitrag Artenschutz

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Beschluss des VGH Kassel

Beschluss des VGH Kassel Liebe Mitglieder des s Holzhausen Hünstein e.v. und Mitglieder der BI Holzhausen Als Vorsitzender des klageführenden s möchte ich euch über die Hintergründe der Entscheidung des VGH in Kassel zum Bau der

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Ornithologische Stellungnahme

Ornithologische Stellungnahme Seite 1 von 20 Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Ortsgruppe Grösselbergstr.47 75331 Tel. +49 (0) 7082 4145967 Email:info@nabu-engelsbr.de www.nabu-engelsbrand.de Vereinsregister VR 2169 Sitz d. Amtsgerichts

Mehr

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Wolfgang Scheller (Teterow) Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz

Mehr

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge Teilprojekt Seeadler Oliver Krone 1, Mirjam Gippert 1, Thomas Grünkorn 2 & Gabriele Treu 1 1 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau www.buero-bioplan.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau Untersuchungsgebiet mit geplanten WEA Standorten Methoden Kartiertermine in Fürstenau 2013 Kartierungsart

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen

Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen Windkraftanlagen Anzahl 5 Anlagen Anlagenhersteller Senvion Nabenhöhe 139 Meter Rotordurchmesser 122 Meter Gesamthöhe 200 Meter Nennleistung 3,2 Megawatt

Mehr

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis Monitoring Drei Beispiele aus der Planungspraxis vorgetragen von: Dr. Martin Steverding, Dipl.-Biol Thomas Wanner, Dipl.-Biol. Katinka Peerenboom, Dipl.-Biol. BÜROVORSTELLUNG gutschker-dongus Bürostandort:

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung 1 Linstow 10. bis 12. November 2015 Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung Dipl.-Ing. Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal +

Mehr

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 (Gerfried Klammer, Landsberg) Vom Ansitz abfliegende Sumpfohreule bei Langeneichstädt (Quelle: Dr. Erich Greiner, 13.07.2012) Erfahrungen aus diesjährigen Bruten

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Anlage 2 zum Windkrafterlass Stand August 2013 Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Vorbemerkungen Die Bestandserhebungen

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Konferenz 18. April 2008 Berlin Foto: Jürgen Müller Erfurt 18. April 2008 Berlin Windenergie und Naturschutz tatsächlich ein Problem? Dipl.-Ing. Günter

Mehr

Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland

Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland Dr. K. Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Saarbrücken,

Mehr

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen,

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Der Rotmilan (Milvus milvus), auch unter dem Namen Gabelweihe bekannt, gehört zu den wenigen Vogelarten, deren Weltbestand sich auf ein relativ kleines

Mehr

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte Themen Artenschutzrechtliche Aspekte Arten Zugriffsverbote

Mehr

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz!

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz! Regenerative Energien sind unsere Kompetenz! 1 Windparkprojekt Frielendorf Bürgerwindpark Frielendorf GmbH & Co. KG Gründe für den Ausbau der Windenergie Günstigster Stromlieferant der Erneuerbaren Energien

Mehr

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung BUND Diepholzer Moorniederung 11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung Luise Boldt Friedhelm Niemeyer Landesverband

Mehr

Windkraftstandort Karenz Abstände zu den Siedlungen. Weitere Infos unter

Windkraftstandort Karenz Abstände zu den Siedlungen. Weitere Infos unter Windkraftstandort Karenz Abstände zu den Siedlungen Windkraftstandort Karenz Abstände zu den Siedlungen Windkraftstandort Karenz Untersuchungskonzept der Avifauna und Fledermäuse Die Untersuchungen der

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis GNOR-Herbsttagung 12.November 2016 Rolf Klein-- Kontakt: info@milvus-buero.de Vorwort Vortrag Werteneutral Extrem komplexe Thematik Beispielhafte Problemdarstellung

Mehr

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln Marc Reichenbach ARSU GmbH, Oldenburg, Germany PROGRESS Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln Kapitel des Schlussberichts: 4. Wie fliegen

Mehr

GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen

GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen Thomas Grünkorn & Jorg Welcker GPS/GSM-Telemetrie von Uhus: Rahmen des Projektes Auftraggeber: Landesverband Eulen-Schutz Schleswig-Holstein

Mehr

Abschlussbericht. April 2016

Abschlussbericht. April 2016 Zug- und Rastvogeluntersuchungen zur Bewertung von Windkraft-Konzentrationszonen des sachlichen Teil-FNP Windenergienutzung im Gemeindegebiet Stahnsdorf aus ornithologischer Sicht Abschlussbericht April

Mehr

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Rotmilan und Windkraftanlagen Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Ubbo Mammen, Kerstin Mammen, Nicole Heinrichs, Alexander Resetaritz Michael-Otto-Institut im NABU und ÖKOTOP GbR Arbeitsgruppe

Mehr

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Deutschland Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Lausanne, den 9.2.2015 Betreff: Auswirkungen

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse WEA-empfindliche Vogelarten Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtsprechung zum Rotmilan Artenschutz./. Artenschutzrecht (in der Anwendung) Fazit Ratzb DOMBERT-Veranstaltung

Mehr

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald 1 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald am 13. bis 15. November 2012 Foto: Paul Kloke 2 am 13. bis 15. November 2012 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Aufbau und Entwicklung der Saatkrähenkolonie am Flughafen Berlin-Tegel und Nutzung des Flugfeldes durch Saatkrähen in der Brutsaison 2015.

Aufbau und Entwicklung der Saatkrähenkolonie am Flughafen Berlin-Tegel und Nutzung des Flugfeldes durch Saatkrähen in der Brutsaison 2015. Aufbau und Entwicklung der Saatkrähenkolonie am Flughafen Berlin-Tegel und Nutzung des Flugfeldes durch Saatkrähen in der Brutsaison 215. - Ergänzung der Stellungnahme zum Bebauungsplan 12-51 - von Hans-Jürgen

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Staatliche Vogelschutzwarte Buckower Dorfstraße Nennhausen / OT Buckow

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Staatliche Vogelschutzwarte Buckower Dorfstraße Nennhausen / OT Buckow Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Staatliche Vogelschutzwarte Buckower Dorfstraße 34 14715 Nennhausen / OT Buckow T. Langgemach T. Dürr Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Foto: C. Robiller. Mäuse für den Milan. Schutznaßnahmen im Wald und Offenland im Vogelsberg. Maik Sommerhage

Foto: C. Robiller. Mäuse für den Milan. Schutznaßnahmen im Wald und Offenland im Vogelsberg. Maik Sommerhage Foto: C. Robiller Mäuse für den Milan Schutznaßnahmen im Wald und Offenland im Vogelsberg Maik Sommerhage 18.09.2017 Inhalt: Einführung Der Vogelsberg Gefährdungsursachen Bestandszahlen (Bruterfolg) Schutzmaßnahmen

Mehr

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock Ingenieurbüro Volker Günther Faunistische Kartierungen & Projektmanagement im Bereich Naturschutz Steinkampweg 7 19395 Plau am See Telefon: 038735-42323 E-mail: jvguenther@gmail.com Erhebung der Vorkommen

Mehr

Energiewende und Naturschutz Windenergie im Lebensraum Wald

Energiewende und Naturschutz Windenergie im Lebensraum Wald Harry Neumann Windenergie im Lebensraum Wald Wälder sind für eine Reihe von windenergiesensiblen Vogel- und Fledermausarten unverzichtbarer Lebensraum. Windenergieanlagen im Wald können somit zu artenschutzrechtlich

Mehr

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde LÖWE-Programm 13 Grundsätze, insbesondere 6.) Zielstärkennutzung 7.) Erhaltung alter Bäume, Schutz seltener

Mehr

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung Leonid Rasran, Ubbo Mammen & Bodo Grajetzky Modelle 1. Greifvogelmonitoring und

Mehr

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Per  an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B BUND Barenhorststr.9a 32339 Espelkamp Stadt Minden Bereich 5.2 Stadtplanung und Umwelt Postfach 30 80 32387 Minden KG-Sprecher: Dieter Rosenbohm Fon-BUND: 01 60 95 00 67 79 Fon-Privat: 0 57 43 92 03 30

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014 Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den en 213 und 214 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln. Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum

Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln. Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, 25813 Husum Foto: M. Grimm 1) Kurzer Abstecher - WINVERMIN - BfN Projekt 2) (Groß- und ) Greifvögel

Mehr

Windenergie - Planung aus Vogelperspektive - zur Koexistenz von Windrädern und Vögeln Dr. Bettina Wilkening 14. Windenergietage Berlin-Brandenburg November 2005 Herrenkrug bei Magdeburg Themen 1. Verhalten

Mehr

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan Der rote Drache The Red Dragon Steckbrief Rotmilan

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm die Zahl der Flüge am Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst rasch zu. Mit der Entscheidung

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Abt. Immissions- und Klimaschutzschutz Bleicherufer Schwerin per Bote

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Abt. Immissions- und Klimaschutzschutz Bleicherufer Schwerin per Bote Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Abt. Immissions- und Klimaschutzschutz Bleicherufer 13 19053 Schwerin per Bote Unser Zeichen: 0112-125 (11+3 WKA am Standort Alt Zachun) Einwendungen

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Stadt Dornhan Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Dornhan Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Rottweil, den 21.07.2017 faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft Landschaftsarchitekten Beratende

Mehr

Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. Wind turbines as a mortality factor for birds of prey

Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. Wind turbines as a mortality factor for birds of prey Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen Wind turbines as a mortality factor for birds of prey Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 5: (2006): 483-490 Dürr, T.; Langgemach, T. Im Rahmen der

Mehr

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - UBA Berlin, 10.09.2012 1 von WEA auf Vögel und die daraus resultierenden Erfassungsnotwendigkeiten werden seit rund 20 Jahren

Mehr

BirdScan. Bio-Monitoring in Echtzeit FEFA

BirdScan. Bio-Monitoring in Echtzeit FEFA BirdScan Bio-Monitoring in Echtzeit Historie Breitfrontzug Ursprünglich in der Schweiz als Messinstrument für den Breitfrontzug entwickelt ermöglicht das System die Klassifikation von Vögel in Untergruppen

Mehr

1. Grundlagen. 2. Monitoring-Vorgaben. Beispiel 1: Schwarzstorch (Ciconia nigra), Landkreis Gießen, Hessen

1. Grundlagen. 2. Monitoring-Vorgaben. Beispiel 1: Schwarzstorch (Ciconia nigra), Landkreis Gießen, Hessen Beispiel 1: Schwarzstorch (Ciconia nigra), Landkreis Gießen, Hessen Darstellung und Diskussion der Monitoringergebnisse aus dem 1. (2014) und 2. Monitoringjahr (2015) im Rahmen des 1. Runder Tisches Vermeidungsmaßnahmen

Mehr

1. Grundlagen. 2. Monitoring-Vorgaben. Beispiel 1: Schwarzstorch (Ciconia nigra), Landkreis Gießen, Hessen

1. Grundlagen. 2. Monitoring-Vorgaben. Beispiel 1: Schwarzstorch (Ciconia nigra), Landkreis Gießen, Hessen Beispiel 1: Schwarzstorch (Ciconia nigra), Landkreis Gießen, Hessen Darstellung und Diskussion der Monitoringergebnisse aus dem 1. (2014) und 2. Monitoringjahr (2015) im Rahmen des 1. Runden Tisches Vermeidungsmaßnahmen

Mehr

Windenergie und Artenschutz Planungshinweise der LUBW

Windenergie und Artenschutz Planungshinweise der LUBW Windenergie und Artenschutz Planungshinweise der LUBW Felix Normann Referat 25 - Artenschutz, Landschaftsplanung Kompetenzzentrum Windenergie Seminar «Windenergie in den Kantonen Aktuelle Fragestellungen»

Mehr

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Vogelarten im Bereich des geplanten Windparks Hollerath-Daubenscheider

Mehr

Mäuse für den Milan. Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Mäuse für den Milan. Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe Foto: C. Robiller Mäuse für den Milan Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe Inhalt Einführung Projektkulisse Vorstellung der Untersuchungsgebiete

Mehr

Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder. 1 Einleitung

Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder. 1 Einleitung Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder Geschäftsstelle 2015: Vogelschutzwarte Neschwitz Park 2 02699 Neschwitz +49 35933/499991 www.vogelschutzwarten.de Abstandsempfehlungen

Mehr

Natur- und Artenschutzes Artenschutz eine Fiktion?

Natur- und Artenschutzes Artenschutz eine Fiktion? 1 Aktuelle Fragen des Natur- und Artenschutzes Artenschutz eine Fiktion? Foto: Paul Kloke, Paderborn Hannover 04.04.2017 2 Dienstag, 04. April 2017, Hannover Aktuelle Fragen des Natur- und Artenschutzes

Mehr

HiWUS-Studie: Entwicklung eines Hindernisbefeuerungskonzeptes zur Minimierung der Lichtemissionen an Windenergieparks

HiWUS-Studie: Entwicklung eines Hindernisbefeuerungskonzeptes zur Minimierung der Lichtemissionen an Windenergieparks HiWUS-Studie: Entwicklung eines Hindernisbefeuerungskonzeptes zur Minimierung der Lichtemissionen an Windenergieparks Carlo Reeker Workshop der Koordinierungsstelle Windenergie Paris, 26. November 2007

Mehr

- Empfehlungen für artenschutzfachliche Beiträge im Rahmen der Errichtung von WEA -

- Empfehlungen für artenschutzfachliche Beiträge im Rahmen der Errichtung von WEA - Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) innerhalb des Potenziellen Beeinträchtigungsbereiches und des Prüfbereiches bei einigen sensiblen Großvogelarten - Empfehlungen für artenschutzfachliche Beiträge

Mehr

Vogelkundliche Überprüfung potentieller Flächen zur Windkraftnutzung

Vogelkundliche Überprüfung potentieller Flächen zur Windkraftnutzung Vogelkundliche Überprüfung potentieller Flächen zur Windkraftnutzung in Mannheim August 2017 Auftraggeber: Nachbarschaftsverband Heidelberg - Mannheim IUS Institut für Umweltstudien Weibel & Ness GmbH

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Untersuchung tierökologischer Parameter im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg

Untersuchung tierökologischer Parameter im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Anlage 2 Untersuchung tierökologischer Parameter im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Vorbemerkungen: Die zur Bewertung der naturschutzfachlichen Relevanz von

Mehr

Peter Schabel Obergasse Birkenau Tel Staatsanwaltschaft Darmstadt Darmstadt

Peter Schabel Obergasse Birkenau Tel Staatsanwaltschaft Darmstadt Darmstadt Peter Schabel Obergasse 53 69488 Birkenau Tel. 0162 2669630 Staatsanwaltschaft Darmstadt 64276 Darmstadt Datum: 21.04.2017 Betreff: Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz, gegen die

Mehr

Teil I: Warum sind Windkraftwerke auf topografisch erhöhten Standorten besonders gefährlich für Großvögel?

Teil I: Warum sind Windkraftwerke auf topografisch erhöhten Standorten besonders gefährlich für Großvögel? 1/5 Teil I: Warum sind Windkraftwerke auf topografisch erhöhten Standorten besonders gefährlich für Großvögel? Vortrag zum 8. Internationalen Symposium vom 10.10. 12.10.2014 in Halberstadt: Populationsökologie

Mehr

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg Torsten Langgemach Klimawandel Bisherige Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt in Brandenburg Phänologische Veränderungen (Zugzeiten, Brutgeschehen)

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung - Problemstellung - rechtliche

Mehr

Anlage 2. Quelle: RROP 2014

Anlage 2. Quelle: RROP 2014 Anlage 2 Tabelle: Auszug bzw. Übernahme der harten Ausschlusskriterien aus der Begründung des aktuellen Entwurfs (Stand 2015) des Regionalen Raumordnungsprogramm 2003, 2. Änderung Vorranggebiete Windenergienutzung

Mehr

Errichtung von Windenergieanlagen. (WEA) innerhalb der Abstandsgrenzen. der sogenannten Potentiellen Beeinträchtigungsbereiche.

Errichtung von Windenergieanlagen. (WEA) innerhalb der Abstandsgrenzen. der sogenannten Potentiellen Beeinträchtigungsbereiche. Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) innerhalb der Abstandsgrenzen der sogenannten Potentiellen e bei einigen sensiblen Großvogelarten - Empfehlungen für artenschutzfachliche Beiträge im Rahmen der

Mehr

Nahrung und Lebensraum der Störche

Nahrung und Lebensraum der Störche DE SuS A7 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 7 Nahrung und Lebensraum der Störche Info für die Lehrperson Was? Ein genügend grosses Nahrungsangebot sowie gute klimatische Bedingungen während der Brutzeit

Mehr

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung Kompetenztag Windenergie an Land Jenny Kirschey Leipzig, den 18. Januar 2018 ÜBERBLICK 1. Einordnung und Inhalt

Mehr

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT Dr. Volker Runkel MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT RENEBAT I + II + III RENEBAT I ( BMU-PROJEKT ) RENEBAT II, RENEBAT III Erste systematische Untersuchung mit dem Versuch die Methodik zu standardisieren.

Mehr

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN)

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN) Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN) fast flügger Dohlen-Jungvogel am 03.06.2010 in Neuenstein 17.03.2010 Kloster Schöntal / Klosterkirche: Foto: Karl-Heinz Graef (49,32969 N /

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Ornithologisches Fachgutachten zur Erweiterung der Eignungsgebiete Neuengörs und Weede

Ornithologisches Fachgutachten zur Erweiterung der Eignungsgebiete Neuengörs und Weede Ornithologisches Fachgutachten zur Erweiterung der Eignungsgebiete Neuengörs und Weede Erfassung der lokalen Flugaktivität von Groß- und Greifvögeln im Planungsraum (April 2012 September 2012) Dr. Bodo

Mehr

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse:  Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren Anleitung zur Dokumentation eines Beobachtungsortes mittels LANIS (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) bei der Erfassung von Rotmilanen 2011 und 2012 1. LANIS im Internetbrowser

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr