Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz - November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz - November 2012"

Transkript

1 Regionale Service Konferenz - November 2012 Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 86. RSK VOM 03. NOVEMBER ÄMTERSPIEGEL TAG, SAMSTAG 03. NOVEMBER TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 ALTE ANTRÄGE...5 Literaturpreisgestaltung...5 Büroangestellter...6 DCNA-Richtlinien...7 WAHLEN...8 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER UND KOMITEES DER RSK, TEIL Postfach...8 BERICHTE KOMITEES...8 Mediothek...8 Bürokomitee...9 NEUE GESCHÄFTE, TEIL Anpassung der RSK-Arbeitsgrundlagen...10 BERICHT DES VEREINS NA-RSK E.V...11 Neue Vereinsversicherung...11 ANWESENHEITSLISTE 86. RSK VOM 04. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 04. NOVEMBER NEUE GESCHÄFTE TEIL Literaturpreise...14 BERICHTE AUS DEN KOMITEES TEIL Mediothek...15 KASSENBERICHT...15 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER...16 Protokoll...16 Regionsdelegierter...16 BERICHTE AUS DEN GEBIETEN...16 Gebiet Berlin...16 Gebiet West...17 Gebiet Süd...17 Gebiet Nord...17 Gebiet Südwest:...17 Gebiet Mitte...18 NEUE GESCHÄFTE, TEIL Fellowship Development...18 Übersetzungen...19 Literaturkomitee...19 Spesenabrechnung...19 BUDGETPLANUNG...20 DCNA-AUSRICHTUNG...20 ANHÄNGE...21 BERICHT ARBEITSGRUPPE ÜBERARBEITUNG DER CONVENTION-RICHTLINIE ZUR DCNA...22 ERGÄNZUNG ZUM KASSENBERICHT RSK-KASSE AUGUST JULI 2012 FÜR 86. RSK...23 BERICHT DES STELLVERTRETENDEN RD...24 BERICHT DES WEBMASTERS...25 BERICHT DES GEBIETS BERLIN...26 BERICHT DES GEBIETS SÜD

2 Regionale Service Konferenz - November 2012 BERICHT DES REGIONSBÜROS...29 BERICHT DES VEREINSVORSTANDES...31 ANTRAG DES VEREINSVORSTANDS ZUR 85. RSK IM JULI 2012 AUF STRUKTURÄNDERUNG...32 BERICHT LITERATURKOMITEE...33 BERICHT NA-MEDIOTHEK

3 Anwesenheitsliste 86. RSK vom 03. November 2012 Gebietsdelegierte Dienende Ämter Berlin: --- Chair: --- Berlin stellv.: --- Chair, stellv.: --- Berlin kommissarisch Ron Protokoll: Carolina Mitte: Ralf Protokoll, stellv.: --- Mitte stellv.: --- Kasse: Manuela Nord: Rolf Kasse, stellv.: --- Nord, stellv.: Gerd Regionsdelegierter: Helge West: Bettina RD, stellv.: --- West, stellv.: --- Postfach: Volker / Heiko Süd: --- ÖA-Beauftragter: Nicht besetzt Süd, stellv.: --- DCNA 2013: Nicht besetzt Süd, kommissarisch Christian Mediothek: Juppi Südwest: Nima Verein: Manfred Südwest, stellv.: Dennis Webmaster: --- Webmaster, stellv.: --- Literaturkomitee: Sigi B. Bürokomitee: Peter

4 Ämterspiegel Amt Chair wer Juppi läuft aus zum Ende RSK im November 2013 stv. Chair / / Protokoll Carolina März 2013 stv. Protokoll Michael März 2013 Kasse Manuela März 2013 stv. Kasse Regionsdelegierter / Helge / November 2014 stv. Regionsdelegierte / / Postfach Volker November 2013 stv. Postfach Heiko November 2013 ÖA-Beauftragter / / Webmaster stv. Webmaster Axel Thomas Kub. November 2012 November 2012 Chair Literaturkomitee Mediothek Sigi B. Siggi K.-G. März 2013 / Franz-Joseph / Verein Vorstand Manfred / Verein Kassenwartin Sigrid (Sigi B.) / Verein Schriftführer Michael /

5 Regionale Service Konferenz November 2012 Vorläufiges Protokoll der 86. RSK. Eventuelle Änderungen und Ergänzungen sind im Protokoll der nächsten RSK nachzulesen. 1.Tag, Samstag 03. November 2012 Die 86. RSK beginnt um 10:00 Uhr mit dem Gelassenheitsgebet, dem Verlesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte sowie den Verhaltensregeln der Konferenzteilnehmer, einer kurzen Einführung für die Neuen und einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde. Zu Beginn der RSK waren 21 NA-Freunde anwesend. Tagesordnung Die Tagesordnung wurde angepasst. Alte Anträge und Wahlen sind in der Tagesordnung etwas höher gerutscht, die Berichte aus den Gebieten dafür nach unten. Die so umgestaltete Tagesordnung wird ohne Änderungen angenommen. Protokoll Es gibt Fragen zu einer Anmerkung, die die Miete des Bella Vista betrifft. Es ist unklar, ob es sich um die Miete der RSK oder der GDK handelt. Dies kann nicht eindeutig geklärt werden. Marion soll dazu befragt werden. Das Protokoll der 85. RSK wird ohne Änderungen angenommen. Alte Anträge Literaturpreisgestaltung Es gab 3 Optionen Option A: Verkaufspreis = Einkaufspreis der Literatur (ohne Portokosten und Bürokosten) Option B: Verkaufspreis = Einkaufspreis + Umlage von Kosten des Büros und der Region Option C: Verkaufspreis = Einkaufpreis + Umlage von Kosten + Überschuss (zur Unterstützung weltweiter Dienste) Stimmungsbilder der Gebiete Gebiet Nord Gebiet Mitte Gebiet Südwest Option A: Option B: Option C: ENTH: Gebiet Süd Das Thema war im Gebiet noch nicht auf dem Tisch. Der Delegierte spricht sich nach Diskussion des Themas auf der RSK für Option C aus. Gebiet Mitte Das Thema war im Gebiet noch nicht auf dem Tisch. Der Delegierte spricht sich nach Diskussion des Themas auf der RSK für Option C aus. 5

6 Regionale Service Konferenz November 2012 Gebiet Berlin Alle können B tragen, einige können C tragen. Leider kann kein Konsens für eine Option gefunden werden. Es kommt zu Abstimmung (da niemand sich für Option A ausgesprochen hat, fällt diese aus der Abstimmung heraus): Option A: entfällt Option B: 1 Option C: 4 ENTH: 1 Die Literaturpreise werden entsprechend an Option C angepasst. Die Arbeitsgruppe zur Literaturpreisgestaltung, welche die Vorschläge zur Preisgestaltung erarbeitet hat, erklärt sich bereit, die eine Liste mit Literaturpreisvorschlägen am Samstag auszuarbeiten, damit am Sonntag darüber abgestimmt werden kann. Büroangestellter Es gab die Überlegung, Peter im Büro als 400-Euro-Jobber fest anzustellen. Es wurde berechnet, dass ein 400-Euro-Job das Büro im Jahr rund 6500,- Euro kosten würde. Dies kann vom Büro im Moment noch nicht getragen werden. Peter hat eine weitere Option erarbeitet: er würde den Job gegen eine Aufwandsentschädigung von je 2100,- Euro pro Jahr für 2012 und 2013 weiter machen. Diese 2100,- Euro kann er einnehmen, ohne das Sozialabgaben dafür gezahlt werden müssen. Wenn die Preise für Option C angepasst werden, dann fließt die Aufwandsentschädigung in die Literaturpreise mit ein. Die Aufwandsentschädigung wird vom Literaturkonto gezahlt. Im Zweifel wenn also nicht genug Geld in dieser Kasse wäre würde die Aufwandsentschädigung vom RSK-Konto gezahlt werden, da der Bürodiener letztendlich ein Angestellter der RSK ist. Es wird abgestimmt, ob zuerst der Antrag über die 400,- Euro oder der Antrag über die Aufwandsentschädigung von 2100,- besprochen und abgestimmt werden soll. Konsens für den Antrag zur Aufwandsentschädigung von 2100,- Euro. Das Bürokomitee beantragt, dass dem Bürodiener Peter für die seine Dienste in den Jahren 2012 und 2013 je 2100,- Euro Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Konsens angenommen Unser Bürodiener Peter erhält für die Jahre 2012 und 2013 eine Aufwandsentschädigung von 2100,- pro Jahr. 6

7 Regionale Service Konferenz November 2012 DCNA-Richtlinien Die AG zur Überarbeitung der DCNA-Richtlinien liest alle angepassten Absätze jeweils in der alten und in der neuen Fassung vor. Alle in den Richtlinien grau hinterlegten Änderungen werden im Konsens von den Gebietsdelegierten angenommen. Die gelb hinterlegten Änderungen sind diskussionswürdig. Einige davon können evtl. zu einem späteren Zeitpunkt noch auf der RSK abgestimmt werden, andere werden in die Gebiete gegeben. Mittagspause von 12:40 bis 14:10 Uhr 7

8 Regionale Service Konferenz November 2012 Der zweite Teil der RSK beginnt pünktlich um 14:10 Uhr mit dem Gelassenheitsgebet. Wahlen Chair: Juppi stellt sich zur Wahl und wird gewählt. Er nimmt die Wahl an. Stellv. Chair: Amt bleibt unbesetzt Stellv. Kasse: Amt bleibt unbesetzt Regionsdelegierter: Helge, der bisherige Stellvertreter, stellt sich zur Wahl und wird gewählt. Er nimmt die Wahl an. stellv. Regionsdelegierter: Amt bleibt unbesetzt ÖA-Beauftragter: Amt bleibt unbesetzt. Webmaster: Axel bleibt kommissarisch im Amt. stellv. Webmaster: Thomas bleibt kommissarisch im Amt. Postfach: Volker, der bisherige Stellvertreter, stellt sich zur Wahl und wird gewählt. Er nimmt die Wahl an. Stellv. Postfach: Heiko stellt sich zur Wahl und wird gewählt. Er nimmt die Wahl an. Es gibt entsprechend folgende unbesetzte Ämter: stellvertretender Chair, stellvertretende Kasse, ÖA-Beauftragter, stellvertretende/r Regionsdelegierte/r. Berichte der dienenden Ämter und Komitees der RSK, Teil 1 Postfach Volker berichtet: Heiko macht seinen Job perfekt. Volkers einzige Aufgabe ist im Moment, Heiko zur RSK zu fahren :) Heiko berichtet: Das Postfach läuft gut. Mitunter kommen Briefe an, die aus dem Stehgreif nicht zugeordnet werden können. Dies verursacht dann einiges an Aufwand. In der letzten Periode kam Post für den Verein GSK Berlin e.v.. Der Notar für diesen Verein ist der gleiche wie der für den Verein NA-RSK e.v.. Entsprechend kommt es auf Seiten des Notars zu Verwechslungen. Das Postfach befindet sich in Darmstadt. Entsprechend sollte jemand aus Darmstadt diesen Dienst verrichten. Heiko und Volker wechseln sich seit Jahren ab. Berichte Komitees Mediothek Juppi berichtet: Die Tätigkeiten der Mediothek sollen langfristig ans Büro übergehen. Wenn sich andere NA- Freunde finden, die sich einbringen möchten, dann können sie sich gerne bei Siggi und Juppi melden. 8

9 Regionale Service Konferenz November 2012 Bürokomitee Daniel berichtet: Das Büro ist super organisiert Peter investiert sehr viel Zeit. Die Gemeinschaft fragt im Büro NA-Schmuck an. Das Büro bittet um Weisung bezüglich des Schmuckverkaufes. Es wurden ein paar Beispiele für mögliche Schmuckstücke an den NA-Verteiler geschickt. Der Schmuck soll nicht von lizensierten Händlern bezogen werden, sondern im Auftrag der RSK hergestellt und vertrieben werden. Es gibt einige wenige Außenstände, die nicht bezahlt wurden / werden. Die Schuldner erweisen sich als recht resistent. Konkret wurde vom Gebiet West Material für ÖA- und K+E-Arbeit bestellt, das Gebiet bzw. Komitee weigert sich jetzt, diese Rechnung zu bezahlen. Laut Bettina gab es ein Missverständnis im Gebiet West. Es wurde Literatur für ein Knastmeeting bestellt, der Besteller sollte sich mit der Rechnung ans Gebiet wenden und dort einen Antrag auf Übernahme stellen. Dieser Antrag wurde aber bisher nicht gestellt. Es gibt anscheinend Unklarheiten, wer etwas bezahlt: Starterpakete zahlt die Region. Es ist bisher unklar, wie die Rechnung zur Region kommt. Momentan wird die Rechnung dem Anforderer zugeschickt, dieser soll diese dann selbstständig an die Regionskassenwartin weiterleiten. Dieser Prozess erweist sich als eher kompliziert. ÖA- und K+E-Material zahlt stets das Komitee, dass diese Materialien anfordert. Der Umsatz im Jahr 2011 betrug rund Euro. Der Umsatz im Jahr 2012 betrug bis Oktober bereits rund Unsere Regionskassenwartin wünscht sich regelmäßige Informationen bezüglich des Kassenstandes des Büros. Dieser wird ihr und der Vereinskassenwartin in Zukunft regelmäßig vom Bürokomitee zur Verfügung gestellt. Der Steuerberater ist mittlerweile gebrieft, er kann jederzeit in Aktion treten. Das Büro hat im Rahmen der Umwandlung vom Gebietsbüro des Gebiets Mitte in ein Regionsbüro ein neues Konto bekommen, obwohl dies ausdrücklich nicht gewünscht war. Zahlreiche Daueraufträge liefen auf das alte Konto. Die Spenden, die dort dauerhaft eingezahlt wurden, werden unter Umständen entfallen. Es gab massive Probleme mit der NASPA. Dort wurden die Unterlagen, die der Vereinsvorstand eingereicht hatten, anscheinend verschlampt. Der Vereinsvorstand hatte deswegen zahlreiche Mehraufwände. Die Kassendienerin des Gebiets Mitte erinnert daran, dass sie bei Gründung des Büros explizit darum gebeten hat, dass das Büro ein eigenes Konto erhält. Dies war seitens des Büros nicht gewünscht. Sie stellt an dieser Stelle nochmal klar, dass das Konto zwar ein Unterkonto des Gebietes Mitte war, es aber in der Abrechnung und den Kassenberichten keinerlei Vermischung gab und gibt. Dadurch, dass bei der Abstimmung zur Literaturpreisgestaltung die Option C gewählt worden ist, wird es in Zukunft zu Überschüssen auf dem Literaturkonto kommen. Es muss geklärt werden, wie diese auf das RSK-Konto überführt werden sollen. Konsensabfrage Soll das Bürokomitee sich zukünftig damit beschäftigen, Schmuck zum Verkauf anzubieten, der von der RSK in Auftrag gegeben wird? Konsens angenommen. Es werden vom Bürokomitee Vorschläge für Schmuckstücke, die im Büro zum Verkauf angeboten werden könnten, erarbeitet und auf einer der kommenden RSKs vorgelegt. 9

10 Regionale Service Konferenz November 2012 Soll der Beitrag für die Versicherung von Veranstaltungen von 40 Euro auf 25 Euro abgesenkt werden Konsens angenommen Der Versicherungsbeitrag für Veranstaltungen / Conventions wird auf 25 Euro gesenkt. Bericht Literaturkomitee Sigi berichtet: Das Litkom besteht vornehmlich aus drei Leuten. Es ist nicht einfach, neue Freunde einzuarbeiten. Es gibt aber noch einige Freiwillige, die beim Korrekturlesen helfen. Das Es funktioniert wie und warum ist jetzt im Druck. Der Kurzleitfaden K+E- und Öffentlichkeitsarbeit wird direkt im Anschluss gedruckt. Das Faltblatt Für Süchtige in Therapieeinrichtungen wurde überarbeitet, bevor es wieder in den Druck gegeben wurde., Es gibt eine neue Versionen von Informationen über NA und Mitgliederbefragung. Die Zahlen sind entsprechend der Mitgliederbefragung auf der WCNA 2011 angepasst worden. Der Schritteleitfaden ist ebenfalls zum Druck an das WSO geschickt worden. Das Public Relations-Handbook ist noch nicht vollständig übersetzt und wird entsprechend vorerst nicht in den Druck gegeben. Es soll darüber entschieden werden, ob die ersten übersetzten Kapitel als Arbeitsversion gedruckt und verwendet werden sollen oder können. Die Pamphlete Störendes und gewalttätiges Verhalten Prinzipien und Führung im NA-Services NA-Gruppen und Medikamente Soziale Medien und unsere Prinzipien sind ebenfalls druckfertig bzw. im Korrekturbüro. Das Buch Living Clean wird momentan in der zweiten Runde korrekturgelesen. Das Faltblatt In Zeiten von Krankheit wurde überarbeitet. Das Faltblatt NA-Dienste finanzieren ist im Prinzip fertig. Es ist noch nicht klar, wie die Kontonummer an die Meetings kommuniziert werden soll. Neue Geschäfte, Teil 1 Anpassung der RSK-Arbeitsgrundlagen Häufigkeit der Ausrichtung Soll die RSK zukünftig weiterhin dreimal im Jahr (im März, Juli und November) oder zweimal im Jahr (im Februar und Oktober) stattfinden? Es gibt verschiedene Positionen dazu: Manche sind der Meinung, dass die RSK sich lediglich selbst verwaltet und dass dazu zwei Treffen ausreichen. Es gibt zahlreiche Themen, die auf der RSK erörtert werden. Oft reicht die Zeit auf den drei RSKs nicht aus. 10

11 Regionale Service Konferenz November 2012 Abstimmung 4 Gebiete sprechen sich dafür aus, dass die RSK dreimal im Jahr stattfindet, 2 Gebiete möchten, dass die RSK nur zweimal stattfindet. Die RSK findet weiterhin dreimal pro Jahr statt. Beschlussfähigkeit Es wird beantragt, die Arbeitsgrundlage so zu ändern, dass zukünftig nicht mehr 2/3 der Delegierten anwesend sein müssen, um beschlussfähig zu sein, sondern dass eine Beschlussfähigkeit erreicht ist, wenn 3 der 6 Gebiete vertreten sind. Abstimmung 5 Gebietsdelegierte sprechen sich dafür aus, dass die RSK beschlussfähig ist, sobald 3 Gebietsdelegierte anwesend sind. 1 Gebietsdelegierter ist dagegen. Die RSK ist zukünftig also beschlussfähig, sobald drei Gebietsdelegierte anwesend sind. Bericht des Vereins NA-RSK e.v. Das neue Bürokonto ist eröffnet. Die Kontokarte wurde an unseren Bürodiener übergeben. Es gab einige Unstimmigkeiten mit dem Bürokomitee, welches ausdrücklich gewünscht hatte, dass kein neues Konto angelegt wird. Der Vereinsvorstand schlägt vor, dass Sigi oder Manuela die Inhaber der Daueraufträge freundlich anschreiben, dass sich die Kontoverbindung geändert hat. Aus Vereinssicht wäre es sinnvoll, die Konten bei einer Nationalen Bank zu haben, und nicht bei einer Länderbank. Die Sparkassen sind Länderbanken, man kann also nicht bei der Berliner Sparkasse einen Vorgang des RSK-Kontos regeln. Zukünftig werden Spendenquittungen auf Wunsch ausgestellt und vom Vereinsvorstand unterschrieben. Es gibt bei der RSK keinerlei Unterlagen über das Konto der Mediothek. Da dieses zur RSK gehört, muss es aber entsprechend in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Die bestehende Versicherung wurde zum gekündigt. Ab sind wir bei einer anderen Gesellschaft versichert. Alle Dienerinnen der RSK, die Vereinsaufgaben übernehmen, sollten vom Vorstand eine entsprechende Vollmacht erhalten, in der die entsprechenden Aufgaben klar dokumentiert und gelistet sind. Neue Vereinsversicherung Es ist sehr schwierig, einen Verein zu versichern. Zwei Versicherungen, die hauptsächlich Vereine versichern, haben uns abgelehnt, u.a. da wir auch Meetings in Österreich haben. 11

12 Regionale Service Konferenz November 2012 Daniel hat ein Angebot der GOTHAER herbeigeschafft. Der Beitrag pro Meeting ist um ca. 0,50 Euro gesunken. Es sind 25 Veranstaltungen mitversichert. Es sind Tätigkeitsschäden mitversichert. Die Selbstbeteiligung liegt bei 250,- Euro Beispiel: NA hat einen Raum gemietet. In diesem wird etwas beiseite geräumt, z.b. werden Tische umgeräumt. Wenn dabei ein Schaden entsteht, dann ist dieser versichert. Für Verlust durch Schlüssel sind versichert. Die Selbstbeteiligung liegt hier bei 100,- Euro. Die Selbstbeteiligungen sind relativ hoch, da wir relativ hohe Deckungssummen haben. Mietsachschäden sind mitversichert. Das Problem beim Schaden in Essen war, dass besondere Mietsachschäden nicht mitversichert waren der Schaden in Essen kam zustande, weil eine GEMIETETE Bühne verrückt wurde und den Schaden verusacht hat. Dies gilt als besonderer Mietsachschaden. Musikanlagen und anderes Equipment sind NICHT mitversichert. Diese sollten stets vom Veranstalter beim Verleiher versichert werden. Der Gesamtjahresbeitrag liegt bei rund 1750,- Euro. Manfred wird zum Jahresende das Blatt zur Versicherungsinfo neu schreiben. Er erinnert daran, dass nicht alle Schäden über die Versicherung beglichen werden sollten. In den Versicherungsinfos soll appelliert werden, dass Schäden möglichst vom Verursacher gezahlt werden. Entscheidung zur Selbstbeteiligung / Soll ein Betrag von 1000,- Euro von der RSK angespart werden? Wer ist dafür, dass nichts angespart wird? 4 Wer ist dafür, dass die eiserne Reserve aufgestockt wird? 1 Wer ist dafür, dass der Betrag angespart wird? 0 Wer enthält sich? 1 Ein Betrag zur Selbstbeteiligung von 1000 Euro wird künftig NICHT in der RSK- Budgetplanung berücksichtigt. Soll der Beitrag für die Versicherung von Veranstaltungen von 40 Euro auf 25 Euro abgesenkt werden Konsens angenommen Der Versicherungsbeitrag für Veranstaltungen / Conventions wird auf 25 Euro gesenkt. 12

13 Regionale Service Konferenz November 2012 Anwesenheitsliste 86. RSK vom 04. November 2012 Gebietsdelegierte Dienende Ämter Berlin: --- Chair: --- Berlin stellv.: --- Chair, stellv.: --- Berlin kommissarisch Ron Protokoll: Carolina Mitte: Ralf Protokoll, stellv.: Michl Mitte stellv.: --- Kasse: Manuela Nord: Rolf Kasse, stellv.: --- Nord, stellv.: Gerd Regionsdelegierter: Helge West: Bettina RD, stellv.: --- West, stellv.: --- Postfach: --- Süd: --- ÖA-Beauftragter: Nicht besetzt Süd, stellv.: --- DCNA 2013: Nicht besetzt Süd, kommissarisch Christian Mediothek: Juppi Südwest: Nima Verein: Manfred, Michl Südwest, stellv.: --- Webmaster: --- Webmaster, stellv.: --- Literaturkomitee: Sigi B. Bürokomitee: Peter 13

14 Regionale Service Konferenz November Tag, Samstag 04. November 2012 Der zweite Tag der RSK beginnt mit dem Verlesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte für NA-Service und den Verhaltensregeln für Konferenzteilnehmern. Neue Geschäfte Teil 2 Literaturpreise Es wurden von der AG Literaturpreisgestaltung drei Vorschläge erarbeitet, wie die Literaturpreisgestaltung zukünftig aussehen könnte. Diese wurden am Samstag an die Delegierten übergeben. Es gibt eine Diskussionsrunde zum Thema. Die deutschsprachige Region wird nach wie vor von anderen Regionen der Welt subventioniert. Durch eine 100%-ige Erhöhung würde dies nicht mehr notwendig sein. Es kann kein Konsens für eine Option gefunden werden. Eine Abstimmung geht wie folgt aus: Erhöhung um 86 % 2 Erhöhung um 96 % 1 Erhöhung um 100 % 2 ENTH 1 Es gibt keine klare Mehrheit für eine Option. Können sich die Delegierten auf 96 % als Kompromiss im Konsens einigen? Es gibt eine weitere Diskussion. Die Delegierten einigen sich im Konsens auf eine Literaturpreiserhöhung um 96%. Damit ist eine Literaturpreiserhöhung von 96% beschlossen. Der Beschluss tritt sofort in Kraft. 14

15 Regionale Service Konferenz November 2012 Berichte aus den Komitees Teil 2 Mediothek Juppi berichtet: Die Mediothek verwaltet nach wie vor die Sprecheraufnahmen. Im Komitee wurde probiert, neue Leute zu involvieren. Dies war aber nicht erfolgreich. Die Mediothek hat Kontakt zum Büro, um die DVDs von dort verschicken zu lassen. Das Ganze ist aber nicht abgeschlossen. Langfristig möchten Siggi und Juppi die Mediothek abgeben. Es wäre ideal, wenn sich jemand findet, der mit einsteigt und sich langsam einarbeitet. Es gehen kaum Bestellungen für DVDs ein. Die meisten Aufnahmen stehen im Internet zum Download bereit. Der Downloadbereich ist passwortgeschützt. Das Blanko-Formular der Abtrittserklärung findet sich im Internet. Convention- Komitees können sie dort herunterladen. Es ist sehr wichtig, dass die Abtrittserklärungen ordentlich verwahrt werden. Auf der letzten DCNA ist das Ganze nicht ideal gelaufen. Ein NA-Mitglied, dass nicht der Mediothek angehört, hatte Aufnahmen gemacht, ohne die Abtrittserklärungen unterschreiben zu lassen. Diese Aufnahmen sind der Mediothek bis jetzt nicht zur Verfügung gestellt worden. Der Kassenstand des Mediothek-Kontos beträgt 603,19 Euro. Es gehen immer wieder Spenden für die RSK auf dem Konto ein. Kassenbericht Die DCNA-Abrechnungen für Bremen und Darmstadt wurden gestern der Vereinskassenwartin übergeben. In den letzten 4 Monaten gab es extrem viele Buchungen. Die Reisekosten-Abrechnungen der RD wurden bis auf die für das EDM Moskau abgeschlossen. Die Ausgaben für die RSK belaufen sich auf rund 1000,- Euro. In den letzten vier Monaten hat die Kasse ein Plus von ungefähr 4000,- Euro gemacht. Die GDK Nord hat sogar zweimal gespendet. Der Kassenstand zum beträgt: 12662,- Euro gesamt 7017,- Euro davon sind eiserne Reserve 5645,19 zur Verfügung Option C der Literaturpreiserhöhung beinhaltet, dass wir die Reisekosten für den RD zur World Service Conference selbst zahlen. Bisher wurden sie von der Conference gezahlt. Die Kosten für den Stellvertreter hat die Region selbst getragen. 15

16 Regionale Service Konferenz November 2012 Berichte der dienenden Ämter Protokoll Alles okay. Die Umgestaltung der Tagesordnung und das Springen zwischen den verschiedenen Tagesordnungspunkten erschwert das Verfassen eines verständlichen Protokolls massiv. Regionsdelegierter Die ECCNA in Moskau hat einen Überschuss von Euro erwirtschaftet. Es gab einen Spendentopf für Neuankömmlinge, damit diese an der Veranstaltung teilnehmen konnten. Es waren 2500 Teilnehmer anwesend. Das sind mehr, als jemals zuvor an einer ECCNA teilgenommen haben. Die Russen bilden ein eigenes zonales Forum, ähnlich dem EDM. Es gab viele Diskrepanzen zwischen dem EDM und dem Komitee. Das Komitee hat im Grunde genommen gemacht, was es wollte, zum Beispiel die Sprache der Veranstaltung von Englisch auf Russisch geändert, das EDM von der ECCNA getrennt. Es wurden die ECCNA-Richtlinien und die Fellowship Development-Richtlinien aktualisiert. Berichte aus den Gebieten Gebiet Berlin Ron berichtet: Auf der GSK sind ungefährt 16 bis 20 Repräsentanten anwesend. Es gibt in Berlin 47 Meetings, davon haben 4 einen Cleananspruch. Das ÖA-Komitee trifft sich wegen Unterbesetzung nicht mehr. Die Arbeit wird aber weiter aufrechterhalten. Das K+E-Komitee trifft sich weiterhin, dort läuft es sehr gut. Es stehen in der nächsten Zeit 4 Conventions in Berlin an: Silvesterconvention Cleanstart an Neujahr Convention zum fünfjährigen Bestehen von NA Erfurt b.open Die b.open und die Convention zum fünfjährigen Bestehen in Erfurt liegen nur eine Woche auseinander. Das Literaturbüro in Berlin wurde aufgelöst. Der Bestand hat ungefähr einen Wert von 3000 Euro und wird an die Region gespendet. Es gibt ein Activity Komitee, dass der Förderung von sozialen Aktivitäten von NA- Mitgliedern dient. Es gab eine Zeitlang ein Outreach-Komitee, das ein Meeting in Hermersdorf unterstützt hat. Dies wurde jetzt eingestellt. 16

17 Regionale Service Konferenz November 2012 Gebiet West Bettina berichtet: Auf der letzten GSK waren 14 Repräsentanten anwesend. Die Dienste auf der GSK sind hauptamtlich besetzt. Es gibt aber keine Vertreter. Das Postfach ist umgezogen von Bochum nach Dortmund. In Essen findet die Messe Mode-Heim-Handwerk statt. Es gibt auf der Messe einen NA-Stand in einer Ecke, wo sich Selbsthilfegruppen vorstellen können. Es gibt eine Arbeitsgruppe Wie bringe ich die GSK in die Meetings? Gebiet Süd Christian berichtet: Es gab bisher nur zwei GDKs in diesem Jahr. Seit der letzten GDK sind wieder fast alle Ämter besetzt. Dies war länger nicht der Fall. Es gab verschiedene Probleme mit dem Host der Website. Diese ist momentan nicht online, da Zahlungen nicht getätigt wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Website auch auf den Webserver der Region umziehen könnte. Es waren nur fünf Gruppenrepräsentanten auf der GDK. Es wird überlegt, wie man die GDK den Meetings näherbringen kann. Es gibt keinen Kassenbericht, der Kassenstand beträgt rund 2000 Euro. Es ist unklar, wie viel Geld gespendet werden könnte. Eine Klärung mit den Vorgängern ist in Arbeit. Gebiet Nord Gerd berichtet: Es gibt 45 Meetings im Gebiet Nord. Auf der GSK sind alle Ämter hauptamtlich besetzt. Es gibt nur wenige Ämter, für die es keinen Stellvertreter gibt. In Oldenburg gab es in einem K+E-Meeting ein Problem mit Gewaltandrohung. Das Meeting findet derzeit nicht statt. Es gab einen Auftrag, dass auf der RSK beantragt werden sollte, dass der Basic Text online gestellt werden sollte. Dies ist aus Copyright-Gründen nicht möglich, darum wurde der Antrag nicht gestellt. Das Gebiet Nord möchte anregen, dass die RSK rotiert. Gebiet Südwest: Nima berichtet: Auf der letzten RSK waren 11 Gruppenrepräsentanten anwesend. Es gab einen Antrag, dass bei Wahlen nicht gefragt werden soll, ob jemand einen Sponsor hat und die Schritte arbeitet. Die Gruppenrepräsentanten bzw. die Gruppen sind sich nicht einig, ob diese Fragen erlaubt sind. Ein Vereinsvorstand hat privat einen gesetzlichen Konflikt und wollte wissen, ob er trotzdem in seinem Amt bestätigt wird. Es gab zwei Workshops zu verschiedenen Sätzen aus der Präambel. Es gibt einen Antrag bezüglich der Übersetzungskosten, die NAWS für uns bezahlt. Es sollen Kosten eingespart werden. 17

18 Regionale Service Konferenz November 2012 Gebiet Mitte Ralf berichtet: Es nehmen nur sehr wenige Gruppenrepräsentanten an der GSK teil. Die GSK ist dadurch nicht immer beschlussfähig. Es werden 3000,- Euro an die RSK gespendet. Die K+E-Arbeit in JVAen gestaltet sich mitunter schwierig, weil diese hohe Auflagen haben, was die haft- und bewährungsfreie Zeit angeht. Es gibt auf Gebietsebene eine Stand-By-Liste für Sprecher, die in Sprechermeetings eingeladen werden können. Die Webseite für das Büro läuft noch immer über die Seite des Gebietes Mitte. Die Webmaster der RSK sollten sich unbedingt mit dem Webmaster des Gebietes Mitte in Verbindung setzen, um die Seite umziehen zu lassen. Neue Geschäfte, Teil 2 Fellowship Development Unser RD beantragt, einen Fellowship-Development-Trip durchzuführen, um uns in die entsprechenden Planungstools etc. einarbeiten zu lassen. Außerdem möchte er Workshops organisieren. Das Ganze sähe so aus, dass zwei oder drei ausgewählte Mitglieder des EDM nach Deutschland kommen und mit uns ihre Erfahrungen teilen zu den gewünschten Themen. Die Workshops fänden auf der RSK statt. Es soll eine Arbeitsgruppe gegründet werden, die die Schwachpunkte feststellt und entsprechend die Themen festlegt. Schwachpunkte sind aus Sicht des RD: wir haben keinerlei Planungen und Zielsetzungen in unserem Service auf Regionsebene Kommunikation Budgetplanung kein regionales ÖA keinerlei Kontakt zu unseren Regierungsstellen Soll ein Fellowship-Development Trip wie angeregt durchgeführt werden? Konsens angenommen. Die Kosten für diese Reisen werden im Normalfall vom EDM übernommen. Da wir selbsterhaltend sein wollen, könnten wir die Kosten auch selbst tragen. Es wird eine AG Strukturelle Schwachpunkte gegründet. Mitglieder sind: Helge Nima Gerd Ron Andre Es wird im Konsens vereinbart, dass die Ergebnisse der Gruppe auf der nächsten RSK vorgestellt werden. Anschließend wird überlegt, wie die Workshops durchzuführen sind. Diese sollen auf der RSK im Juli stattfinden. 18

19 Regionale Service Konferenz November 2012 Übersetzungen Antrag vom Gebiet Südwest: Die Übersetzungen von CAR, NA Way, NAWS News verursachen pro Jahr Kosten von ungefähr 7500 Dollar pro Jahr. Da die deutsche Region sich selbst erhalten will, sollen die Gebiete überprüfen, welche dieser Übersetzungen weiter benötigt werden und welche Kosten eingespart werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass NA Way dazu dient, die Botschaft weiterzugeben. Die NAWS News sollte jeder Gruppendelegierte regelmäßig lesen. Es kann kein Konsens für den Antrag gefunden werden. Der Antrag wird abgestimmt: JA 1 NEIN 3 ENTH 2 Es werden weiterhin alle Übersetzungen wie bisher erfolgen. Literaturkomitee Das Literaturkomitee beantragt 200 Euro zur Vervielfältigung der Übersetzung des Public Relation-Handbuchs, Teil 1. Dieser ist fertig übersetzt. Es sollen 50 Kopien von Teil 1 gemacht werden. Einwand: Der zweite Teil wurde ebenfalls von einer AG in Berlin übersetzt. Das Handbuch wird vervielfältigt und im Büro zum Verkauf angeboten. Konsens angenommen Spesenabrechnung Der stellvertretende RD (jetzt hauptamtlich) beantragt, dass er für alle Veranstaltungen Spesen abrechnen kann. Bisher gilt dies nur für Konferenzen, Workshops sind davon ausgenommen. Zukünftig sollen die Spesen auch für Workshops abgerechnet werden können. Der Antrag ist unklar formuliert. Er soll bis zum nächsten Mal umformuliert werden. 19

20 Regionale Service Konferenz November 2012 Budgetplanung Der Bürodiener bekommt eine Aufwandsentschädigung von 2100,- Euro. Müssen dafür auf der RSK Rücklagen geschaffen werden? Das Büro hat im Moment eine ausgeglichene Finanzlage. Die Auszahlung von 2100,- Euro ist möglich. Im Budget der RSK sind 500,- Euro als Rücklage für das Büro vermerkt. Diese sollen beibehalten werden. Die Kosten für Rücklagen sind abgedeckt. Es gibt derzeit 2500,- Euro Überschuss in der RSK-Kasse. 200,- Euro Druckkosten müssen berücksichtigt werden (Public Relations Handbuch Teil 1). Es besteht damit ein Überschuss von 2300,- Euro. Gemäß der Tatsache, dass das EDM grade Euro durch die ECCNA bekommen hat, wird vorgeschlagen, 2000 Euro direkt ans WSO zu spenden. Sollen 2000 Euro ans WSO gespendet werden? Konsens angenommen DCNA-Ausrichtung Es gibt bisher noch keine Bewerbung für die DCNA Es herrscht Einigkeit, dass auch eine Vorstellung im März 2013 noch berücksichtigt werden kann. Die RSK endet nach einer Abschluss- und Befindlichkeitsrunde mit dem Gelassenheitsgebet um 14:10 Uhr 20

21 Regionale Service Konferenz - November 2012 ANHÄNGE 21

22 Regionale Service Konferenz - November 2012 Bericht Arbeitsgruppe Überarbeitung der Convention-Richtlinie zur DCNA Nachdem das letzte DCNA-Komitee sich mehr Klarheit in der Richtlinie zur Ausrichtung der DCNA gewünscht hat, haben wir die bestehende Richtlinie Punkt für Punkt durchgegangen, haben einiges umformuliert und mehrere Punkte ersetzt bzw. ergänzt. Leider konnte mangels Kontakt nicht auf die Erfahrung des letzten DCNA-Komitees zurückgegriffen werden. Wir wissen also nicht, was genau unklar war. In unserer Arbeitsdatei gibt es zwei Arten von Änderungen: Einmal Formulierungen, die wir der Klarheit halber umformuliert, ergänzt oder ersetzt haben, sodass sie der gängigen Praxis sowie bestehenden Notwendigkeiten Rechnung tragen. Insbesondere z.b. folgende Punkte: Bewerbung für die Ausrichtung auf der RSK und welche Punkte die Bewerbung beinhalten soll Wer vertritt das Komitee und wie Formulierungen zu Finanzen, Einschreibe, Budget Details zu Abrechnung und Kassenbericht Formulierungen und Ergänzungen zum Organisatorischen z.b. Hinweise auf die Versicherung, Mediothek, Anforderungen an die Räumlichkeiten, Verkauf von Merchandise, Programmgestaltung usw. Die Punkte Organisatorische Vorgaben und Erfahrungen und Empfehlungen haben wir zu einem Punkt Organisatorisches zusammengefasst. Es ergibt sich aus der Formulierung, ob es sich um eine Vorgabe (muss) oder Empfehlung (kann/soll) handelt. Bei einzelnen Formulierungen waren wir uns in der AG nicht einig, ob wir sie als kann - oder als muss -Bestimmung formulieren wollen. Diese haben wir ebenfalls als alternative Möglichkeiten gekennzeichnet. Dann gibt es Formulierungen, die wir als Option zur separaten Abstimmung besonders gekennzeichnet haben. Dies betrifft grundsätzliche Fragen, die ausführlicher diskutiert und ggf. zur Abstimmung zurück in die Gemeinschaft gegeben werden sollten (manches davon ist in anderen Gemeinschaften durchaus üblich), z.b. folgende Fragen: Eine deadline zur Bewerbung einzuführen Unterstützung des Gebiets für Bewerbungen Gebietsrotation für die DCNA Zielsetzung für die Finanzen: Kostendeckung oder Überschuss / gewinnorientiert? Einschreibegebühr als kann oder muss Separate Eintrittsgebühr für Disco und Unterhaltungsprogramm. Umgang mit Angehörigengruppen (Naranon bzw. evtl. auch andere Gruppen) Sigi, Helge, Manuela, Manfred 22

23 Regionale Service Konferenz - November 2012 Ergänzung zum Kassenbericht RSK-Kasse August Juli 2012 für 86. RSK 1. DCNA Bremen Die vorgelegten Belege habe ich im März und Juli zurückgegeben, da einige Posten nicht nachvollziehbar waren und habe die Abrechnungsvorlage der DCNA aus Nürnberg für die Abrechnung an den GD gesandt. Die Kassenprüfung konnte daher noch nicht abschließend erfolgen. Nach wievor fehlt die abschließende Abrechnung. Darmstadt 2012: Kassenvorlage DCNA Nürnberg wurde als Abrechnungsvorlage dem Kassenwart zur Verfügung gestellt. Einige Positionen müssen noch geklärt werden. Ansonsten gut nachvollziehbare Abrechnung. Die Abschließende Kassenprüfungen ist noch offen. 2. Diverse Konto Ein- und Ausgänge verbucht. Summen: siehe Kassenbericht. 3. Reiskosen RD/Stelv. RD zum EDM nach Istanbul Feb 2012 und WSC 2012: o Reisekosten Vorschuss RD für Einzelzimmer WSC von 600 überwiesen. Abrechnung erfolgt. o Vorschuss Reisekosten RD zum EDM Moskau Abrechnung liegt vor, Belege müssen noch geprüft werden, da unsortiert. Rückzahlung: 11,14. o RD Reisekosten WSC von 900 überwiesen, Abrechnung erfolgt. 4. Raum-, Hotel- und Reisekosten RSK-Diener 86. RSK: o Reisekostenvorschuss an RD (Martina) zu RSK 84 / in Höhe von 143,47 Überweisung geklärt. o Kosten der Ausrichtung der 84. RSK belief sich auf 986,23 Davon: Hotelkosten in Höhe von 375, Reiskosten der RSK-Diener 412,15, Spesen: 45, Raumnutzungsgebühr: 50, Verpflegung: 104,08. o Vorreservierung/Anmeldung Hotel Hansa erfolgte für 6 Personen (zwei RSK, vier Delegierte) 5. Prioliste: o Prio Literaturübersetzung für Schritteleitfaden: Übweisung in Höhe von 999,30 (Rücklage: 900 ) am Von RSK 82/83:- Fehler in der Barkasse: Übergabe des Differenzbetrages 23

24 Regionale Service Konferenz - November 2012 Bericht des stellvertretenden RD Ich habe die Region beim EDM in Moskau vertreten (Bericht wurde bereits verschickt). Ich leite derzeit die Inventurgruppe des EDMs. Ich beteilige mich aktiv an der Neugestaltung des zukünftigen Servicesystems auf Weltebene und an vielen anderen Diskussionen im Forum für Weltservice-Konferenzteilnehmer. Ein Großprojekt für die nächsten Jahre für die RDs wird sein, die Rolle der Zonalen Foren im Servicesystem zu definieren. Hierbei kann das EDM eine Vorbildfunktion einnehmen. Die oben erwähnte Inventur des EDM wird maßgeblich die zukünftige strategische Ausrichtung des EDM beeinflussen und wird ebenfalls einen Großteil der Zeit beim nächsten Winter EDM in Zagreb im Februar 2013 in Anspruch nehmen. Zum Thema Spesen werde ich einen gesonderten Antrag stellen. Danke für diesen zutiefst erfüllenden Service. G24 Helge Spenden an RSK von Gebieten und Gruppen ,80 p:// Anzahl Meetings ,80 Berlin 2.200, ,81 Datum Gebiet Gruppe Sonst Summe Nord 4.113, , Schweiz 281,30 West 900, , Südwest 1.400,00 Mitte 2.000, , Karlsruhe Dienstag 100,00 Südwest 2.200, , Dortmund Dienstag Unity 100,00 Süd Hamburg Samstag Männermeeting 20,00 Schweiz 281,30 Region Schweiz ausgeschieden Mitte 2.000,00 11 Gruppen 1.065, Nord 1.538, Meetings in Region Hamburg Montag Harvestehude 50,00 11 Gruppen 8% Hamburg Freitag 50,00 Berlin 17% Hamburg Sonntag Vormittag 10,00 Schweiz 2% Berlin Nord Berlin 1.500,00 West Bochum Donnerstag 50,00 Südwest 17% Mitte Nord 425,44 Südwest Bochum Donnerstag 50,00 Süd Berlin "Old School Recovery" 30,00 Schweiz West 500,00 11 Gruppen Bochum Montag 80,00 Mitte 16% Nord 32% Hamburg Mittwoch 40, Convention Zürich 10,00 West 7% Südwest 800, Berlin 700, Bochum Montag 70,00 Zum Vergleich (Äpfel und Birnen): Zeitraum (19 Monate) Nord 1.460,87 14 Gruppen 7% Bochum Donnerstag 40,00 Berlin 3.200,00 Berlin Berlin 19% Südwest 68,09 Schweiz 4% Hamburg Mittwoch 50,00 Nord 4.113,50 Nord Süd 91,41 Südwest 13% West 400,00 West 3.400,00 West Schweiz 61, Bochum Donnerstag 60,00 Mitte 2.000,00 Mitte 14 66, Hamburg Sonntag Vormittag 30,00 Südwest 2.200,00 Gruppen 66, Stuttgart 150,00 Süd - Mitte 12% Berlin "Old School Recovery" 25,00 Schweiz 628,76 Nord 25% 48, Hamburg Mittwoch 50,00 14 Gruppen 1.197, Nord 688,94 West 20% 24

25 Regionale Service Konferenz - November 2012 Bericht des Webmasters Das Internetkomitee der RSK Webmaster: Axel S. (ich), Stellvertreter: Thomas Kub. Moderatoren des Forums: Sigi, Thomas Kü, Helge Mediothek: Siggi, Juppi, vorheriger Webmaster. Die Kontakt- s an info@narcotics-anonymous.de beantworte ich der Webmaster ggf. in Absprache mit dem Team Besitzer der Domain ist der Verein NARSK e.v. Tätigkeiten des Webmasters: Täglich s kontrollieren ggf. mit Team abstimmen Täglich Forum kontrollieren Bei Einträgen im Forum Mediothek-Erweiterte Nutzungsbestimmungen: Den entsprechenden User in der Download -Gruppe aufnehmen, an User 1x monatlich Meeting-Listen per Webmailer mit und ohne Kontakte versenden Datensicherung Meetingsänderungen in NAWS-, BMLT- und alte RSK-Datenbank einpflegen Convention bei Bedarf einpflegen, erfolgt auch durch andere Mitglieder Kontakt zu Gebieten und Domains für deren Websites hosten Verwaltung der bestehenden Adressen beispiel@narcotics-anonymous.de Export der Meetingsdaten ans WSO BMLT: Meetingsliste mit Landkartensuche, die Juppi seinerzeit einrichtete, damit wir vom alten System wegkommen, und in Zukunft NAWS-kompatibel sind. Ich habe daraus leicht eine Exportdatei generieren können und ans WSO gesendet, womit die automatische Vergabe der WSO Nummern und die Aktualisierung der WSO Meetingsliste auf sofort erfolgen konnte. Ich arbeite an einer neuen SQL-Abfrage um Meetingslisten Print wieder automatisch zu aktualisieren und suche dabe Unterstützung. Erklärung an Gebietswebmaster und Meetingslistenführer: Es gibt auf der Regions-Homepage eine Meetings-Landkartensuche: BMLT Laut RSK-Beschluss: Bitte keine Meetings-Informationen mehr direkt an das WSO! Infos gehen immer von den Gruppen an die Gebiets-Meetingslistenführer und Gebiets-Webmaster. Die pflegen es bitte demnächst im BMLT auf der Regionshomepage. Den Zugang und Infos erhalten sie vom Regionswebmaster und können sie ihrem Nachfolger weitergeben und das Passwort ändern. Wir haben momentan 1 Meetings-Datenbank. Geplant ist noch immer die Neugestaltung, CMS mit Literaturshop und Forum. Info folgt. Danke für euer Vertrauen und das ich diesen Service machen darf, Axel S 25

26 Regionale Service Konferenz - November 2012 Bericht des Gebiets Berlin Es fanden 3 GSKs statt, es waren jedesmal ca Meetingsdelegierte anwesend. Momentan gibt es 47 Meetings im Gebiet Berlin. Davon sind 4 Meetings auf Englisch, 2 Meetings auf Persisch/Deutsch, 1 auf Russisch-Deutsch, 1 Männer-Meeting, 1 Frauen- Meeting, 4 Institutionsmeetings und 7 in den neuen Bundesländern (Erfurt, Leipzig, Müncheberg-Hermersdorf, Weißwasser). Kassens t a n d am : 5367,10 ÖA: Das Komitee trifft sich wegen Unterbesetzung nicht mehr. Anfragen per Mail oder Telefon werden aber weiter bearbeitet. Die aktuellen Meetingslisten an die Einrichtungen werden weiterhin alle zwei Monate verschickt. K&E: Ca. 10 aktive Leute. Läuft gut. Beric h t von der Berlin- Conven t i o n im Mai 2012: Bei der Convention gab es einen Überschuss von 1682,39. Das Convention-Komitee ist mit der Durchführung zufrieden. Bevorstehende Conventions und Veranstaltungen: Wir haben vier Projekte am Start. Sylvester-Convention findet dieses Jahr wieder in der Feuerwache statt. Clean-Start findet am statt. Erfurt-Convention zum 5jährigen Bestehen von NA-Erfurt findet Ende April 2012 statt. Englischsprachige Convention b-open findet Anfang Mai 2013 statt. Weihnachtsmarathon fiel letztes Jahr wegen mangelnder Servicebereitschaft aus, Es gab einen Aufruf auf der GSK, das wieder zu organisieren. Es wurde noch das Termin-Problem diskutiert: Die b-open und Erfurt liegen sehr dicht beisammen: letztes April-Wochenende und erstes Mai-Wochenende. Lässt sich aber nicht ändern wg. Vorgaben der Veranstaltungsorte. Literaturbüro Berlin wird aufgelöst: Die Frage nach Auflösung des Literaturverkaufs in Berlin war in die Meetings gegeben worden und auf der letzten GSK berichteten die Meetings-Repräsentanten das Gruppengewissen. Gruppengewissen: Das Büro soll geschlossen werden und der Literaturverkauf eingestellt werden. Beschluss: Die Literatur wird an die Region gespendet. ÖA und K&E zweigen sich vorher ab, was sie brauchen. Das Büro wird gekündigt. Literaturkauf erfolgt also in Zukunft nur noch über das Büro in Frankfurt/Main. Activity Komitee gegründet: Zur Förderung der sozialen Aktivitäten zwischen NA-Mitgliedern wurde das Activity-Komitee gegründet. Die erste Unternehmung war eine Wanderung zum Teufelsberg in Berlin. Zur Zeit kein Gebietsdeligierter: Wir haben momentan niemanden gefunden. Claudia wird sich voraussichtlich im Dezember zur Wahl stellen, da dann ihr bisheriges Amt auf der GSK ausläuft. Für November macht Ron das kommisarisch. 26

27 Regionale Service Konferenz - November 2012 Outreach: Hermersdorf bittet um Unterstützung. Wir haben das breit diskutiert: ist Outreach, ist kein K&E, wir überlegen aber, ein K&E im Krankenhaus zu machen, Meeting selber zu unterstützen ist Quatsch, verbraucht Resourcen. g24s Ron, Berlin 27

28 Regionale Service Konferenz - November 2012 Bericht des Gebiets Süd Die GDK fand am 29. September 2012 in Kaufbeuren statt. Anwesend waren 5 Meetingsdeligierte und die dienenden Ämter des Webmasters und der Kasse. Gruppenberichte: Die Meetingsdeligierte informierten die GDK über den Stand der Meetings und geben schriftlich alles noch mal bis Ende Oktober 2012 ab, damit dies im Protokoll eingetragen wird. Bericht des Webmasters: Die Webseite ist derzeit Offline, da Zahlungen noch nicht geklärt sind. Es wird so schnell wie möglich geklärt, um die Seite dann wieder ans Netz zu nehmen. Kassenstand: Rund 2.000,-Euro wird auf der nächsten GDK aktualisiert. Wahlen: Zum Chair der GDK wird Wolfgang aus Kaufbeuren gewählt. Zum stellvertretenden Chair wird Thomas aus Kaufbeuren gewählt. Zum stellvertretenden Kassierer wird Bernd aus Murnau gewählt. Zum Protokollanten wird Ralf aus Nürnberg gewählt. Die Wahl zum Gebietsdeligierter wurde auf die nächste GDK verschoben. Vakante Ämter: - Gebietsdeligierter - stellvertretender Gebietsdeligierter - stellvertretender Protokollant - stellvertretender Webmaster Mitgliederversammlung des Vereins: Zum Vorsitzenden wird Wolfgang aus Kaufbeuren gewählt. Zum Protokollanten wird Dominik aus Ravensburg gewählt. Zum Kassenführer wird Thomas aus Augsburg gewählt. Anträge: Der Eilantrag, dass alle privaten Nummern und privaten -Adressen aus der Meetings- Liste des Gebiets Süd raus genommen werden, wurde abgelehnt. Das Thema wird auch nochmal in die Meetings getragen. Frage an die RSK: Wie genau ist die PDF-Datei zum Starter-Set auf der Internet-Seite gemeint. Die nächste GDK des Gebiets Süd findet am in Nürnberg statt. 28

29 Regionale Service Konferenz - November 2012 Bericht des Regionsbüros November 2012 Offenbach, Das Büro verrichtet seine Aufgaben erwartungsgemäß, gewissenhaft und pflichtgemäß. Der Es zeichnet sich nun deutlich ab, dass der Vorjahresumsatz übertroffen wird. Peter, unser Hauptlastträger wird gewiss das eine oder andere Detail seiner Arbeit erläutern und über unsere aktuellen Überlegungen berichten, welche sich im Übrigen recht leicht aus den Protokollen der Bürokomitee-Treffen extrahieren lassen. Die Diskussionen über eine mögliche Literaturpreiserhöhung verfolgen wir weiterhin mit äußerster Spannung. Unsere Überlegung unser Portfolio um NA-Schmuck zu erweitern habt Ihr ja schon aus Peters zur Tagesordnung entnommen. Wir wollen von euch wissen ob wir derartige Artikel anbieten sollten oder nicht, die Nachfrage scheint jedenfalls vorhanden zu sein. Wir haben neue Visitenkarten des Büros mit einem Barcode auf der Rückseite angeschafft (echt coole Sache). Zum Thema einer Festanstellung (1x 1Person) namentlich Peter, auf 400,-- - Basis hat sich eine signifikante Änderung ergeben. Peter hat sich bereit erklärt gegen eine Übungsleiterpauschale anstatt auf 400,-- Basis für uns zu arbeiten! Und zwar solange, bis die Finanzlage des Büros nachhaltig genug ist, um auf eine Anstellung auf 400,-- Basis umzuschwenken. Persönlich halte ich dieses Angebot für äußerst ehrenwert und generös, es spart uns immerhin 70% der ursprünglich angedachten Kosten (175,-- statt 520,-- im Monat) oder max ,-- im Jahr! Das ich auf Geheiß der RSK auch weiterhin administrativ tätig sein werde, ist für mich selbstverständlich und neben einer Herzensangelegenheit auch eine Ehre. Die Motive für meine Servicearbeit sind bekannt und ich schenke mir daher eine rührige Anschlussformel sondern danke euch dafür, dass Ihr eure Motive in Servicearbeit Tat umsetzt. Danke! Daniel S. aus Offenbach, der heimlichen Hauptstadt der Genesung ;-) 29

30 Regionale Service Konferenz - November 2012 JTL WaWi Vergleichszahlen aus Stand Lexeware Stand Datum Umsatz Datum Umsatz January, ,68 January, ,86 February, ,95 February, ,93 March, ,60 March, ,27 April, ,843,51 April, ,38 May, ,32 May, ,35 June, ,261,27 June, ,68 July, ,84 July, ,37 August, ,654,4 August ,00 September, ,10 September ,75 October, ,89 Oktober ,29 November, ,68 November December, ,08 Dezember Bestellungen Bestellungen Total: ,14 Total: ,88 Gewinn 3.600,83 Gewinn 5.233,18 Barkasse ,35 30

31 Regionale Service Konferenz - November 2012 Bericht des Vereinsvorstandes Konten: Die Kontoumschreibung für den neuen Vereinsvorsitzenden ist abgeschlossen. Das neue Büro - Literaturkonto ist bei der Sparkasse Darmstadt eingerichtet. Kto: , BLZ: Auch der Onlinezugang ist in den nächsten Tagen frei geschaltet. Dann können die Rechnungsformulare des Literaturversand entsprechend mit der neuen Kontonummer aktualisiert werden. Das alte Konto bei der NASPA wird nach ca. 6 Monaten aufgelöst. Alle, die einen Dauerauftrag für Bürospenden haben, werden von der Kassendienerin des Vereins oder der Kassendienerin der RSK schriftlich gebeten, für Spenden das neue Konto zu nutzen. Spendenquittungen können nur über den Verein oder einer vom Verein bevollmächtigten Person ausgestellt werden. Vordrucke sind vorhanden. ( Im Moment noch unklar, da das Bürokonto nicht direkt über den Verein / RSK läuft ) Über das Konto der Mediotek gibt es beim Vorstand keinerlei Unterlagen. Da es ein Konto des Vereins / RSK ist, gehören alle Kontovorgänge und Kassenbewegungen belegt und müssen Bestandteil der Steuererklärung sein. Versicherung: Eine neue Versicherung wurde, dank Daniel`s Hilfe, bei der Gothaer Versicherung abgeschlossen. Sie tritt zum in Kraft. Unsere alte Versicherung, die ERGO wurde zum gekündigt. Das Versicherungsinfo für Meeting und Veranstaltungen wird entsprechend neu ausgearbeitet und zum Ende des Jahres über den RSK Verteiler an alle versand. Bitte dann entsprechend an die Meetings weiterleiten Versicherungsumfang, Kosten, Veranstaltungsbeiträge, usw. werden als Extrathema auf dieser RSK besprochen Sonstiges: Alle DienerInnen der RSK, die Vereinsaufgaben übernehmen oder vom Vorstand mit solchen betraut werden, sollten eine entsprechende Vollmacht vom Vorstand haben, in der Aufgaben und Tätigkeiten genau aufgeführt sind. Diese sollen vom Vorstand dokumentiert und archiviert werden. Alle Verträge, die durch den Vorstand abgeschlossen wurden und werden, sollen dokumentiert und archiviert werden. Es gibt vom Vorstand einen Antrag zum Thema Strukturänderung Danke für den Service, Sigrid, Michael, Manfred 31

32 Regionale Service Konferenz - November 2012 Antrag des Vereinsvorstands zur 85. RSK im Juli 2012 auf Strukturänderung Antrag 1: Der Vereinsvorstand des NARSK e.v. beantragt die folgenden auf der 84. RSK im März 2012 eingefügten Änderungen der RSK-Struktur aufzuheben: 3.9 Jahresbericht Der Vereinsvorstand erstellt zur ersten RSK jedes Jahres einen kurzen Tätigkeitsbericht (maximal vier Seiten) über die Arbeit der RSK im abgelaufenen Jahr, ihrer Ämter und Komitees im vorhergehenden Jahr. Inhalt sollte ein zusammengefasster Finanzbericht, Themen der RDs, wichtige Beschlüsse der RSK, Projekte, Aufgaben etc. sowie ein vorausschauendes Budget und Ausblick auf das kommende Jahr sein. Der vorgelegte Jahresbericht wird im RSK-Verteiler für etwaige Korrekturen vorgestellt und wird an alle Gebiete versandt. Diese Berichte dienen zugleich als Nachweis der satzungsgemäßen Tätigkeit für die Steuererklärung. Im Abschnitt 4.4 Vereinsvorstand den Punkt erstellt einen Jahresbericht/Tätigkeitsbericht, den er jeweils zur ersten RSK des Jahres der RSK vorlegt (s. Punkt 3.9). Begründung: Die Konferenz war bei der Abstimmung dieser Abschnitte offenbar der Meinung, der Vereinsvorstand erstelle sowieso einen Tätigkeitsbericht, der mit wenig Aufwand auch als Jahresbericht der RSK dienen könne. Dies ist nicht der Fall. Der Tätigkeitsbericht für die Steuererklärung ist ausschließlich formaler Natur und enthält keinerlei inhaltlichen Detailangaben über die Arbeit der Region. Der Verein ist das Bindeglied zwischen der RSK und der "Welt außerhalb von NA". Für einen Tätigkeitsbericht über die Arbeit der RSK ist der Verein nicht zuständig und kann daher auch nicht dazu verpflichtet werden. Der Tätigkeitsbericht des Vereins kann von allen Vereinsmitgliedern eingesehen werden. Den Gebietsdelegierten lagen zu den eingefügten Abschnitten diese Informationen nicht vor. Der Vereinsvorstand, dem die Arbeit des Jahresberichts zusätzlich aufgebürdet wurde, wurde hierzu weder befragt noch angehört. Der Vereinsvorstand 32

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 13.04.2014 nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands,

Mehr

Protokoll der 93. RSK

Protokoll der 93. RSK Protokoll der 93. RSK Inhaltsverzeichnis...Seite 1 Ämterspiegel / Stand 92. RSK... 2 1.Tag, Samstag 07. März 2015 Anwesenheitsliste 93.RSK vom 07.März.3 1. Festlegung der Tagesordnung 3 2. Annahme des

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und

Mehr

ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER

ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER Regionale Service Konferenz - November 2013, Protokoll Inhaltsverzeichnis ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER 2013... 2 1.TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER 2013... 3 FESTLEGUNG

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 15.07.2018 nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.04.2018 nach Mainz, Wallstr. 13 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12.10.2014 nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10).

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10). Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 80. GSK Gebiet Süd-West am 19. Januar 2013 in Karlsruhe Protollantin (komissarisch): Sigrid, Chair: Daniel / Stephan Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 82. RSK VOM 2. - 3. JULI 2011...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 02. JULI 2011...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 KASSE...5 ALTE GESCHÄFTE...6 Fotografieren auf der

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni 2013 10 Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3 Liebe NA-Freunde und Freundinnen im Gebiet Südwest, wir laden euch

Mehr

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen.

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen. 1. Allgemeines Stand der Satzung Die aktuelle Satzung mit Stand vom 12.10.2017 wurde von der MVV am 18.10.2017 beschlossen. Bezeichnung Der Wohnheimrat des Wohnheims (im Folgenden WHR genannt) ist ein

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.04.2016 nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region

Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region Beginn 3./4. November 2001 53.RSK in FfM November 2001 1. Das Strukturpapier wird als Arbeitsrichtlinie per Konsens im Allgemeinen

Mehr

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/ Satzung in verständlicher Sprache Dies ist eine zusätzliche Ausgabe der Satzung des Vereins Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen e. V.. Diese Ausgabe übersetzt den Inhalt der Original-Satzung

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK)

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.01.2017 nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz November 2011

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz November 2011 Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 83. RSK VOM 5. - 6. NOVEMBER 2011...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 05. NOVEMBER 2011...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 VEREINSSITZUNG...5 KASSE...5 BERICHTE AUS

Mehr

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Wenn Sie ein Projekt planen, können Sie finanzielle Unterstützung von

Mehr

Förderverein e. V. der 46. Schule

Förderverein e. V. der 46. Schule Satzung 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Förderverein e. V. der 46.Schule. Sitz des Vereins ist die Saalfelder Straße 29 in 04179 Leipzig. Der Verein ist in das Vereinsregister unter

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

68. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd

68. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd 68. NA GDK - Süd Was: Wozu: Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd Kommunikation, Austausch, Organisation, Hilfestellung untereinander, damit in unserem Gebiet möglichst viele

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gnadenhof Heimat der Tiere Satzung Stand: 21.03.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gnadenhof Heimat der Tiere Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet der Name des

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Vorwort zur Geschäftsordnung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung aller Regeln, nach denen eine bestimmte Gruppe von Menschen zusammenarbeitet. Im

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der Dorfgemeinschaft Oberveischede e. V.

GESCHÄFTSORDNUNG. der Dorfgemeinschaft Oberveischede e. V. GESCHÄFTSORDNUNG der Dorfgemeinschaft Oberveischede e. V. Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Mehr

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der

Mehr

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung Satzung Fassung vom 21.04.1999 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen gemeinsam lernen, behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher e.v., Mainz kurz gemeinsam lernen e.v.,

Mehr

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft. Satzung der Fachschaft Mathematik der Technischen Universität Dortmund Präambel In dieser Satzung wird aufgrund besserer Lesbarkeit das generische Maskulin benutzt. 3 Organe (1) Die Organe der FSM sind:

Mehr

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: 16.02.1993) 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen SATZUNG des Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen e.v. I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz und Eintragung (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen

Mehr

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Liza Schmidt, 10.11.2016 Oderstraße 69 14513 Teltow Außerordentliche Mitgliederversammlung des am 10.11.2016 Ort: Gruppenraum Reha-Zentrum

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK

Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK Christof Geil Jahnstr. 20 55234 Wahlheim Protokollführer Christof Geil Jahnstr. 20 55234 Wahlheim 06731-9985244 0174-9659925 cgeil@cgeil.de

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai 2017 Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste Evangelischer Schulverein Kleinmachnow e.v. Protokoll zur Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V. Ehrenamt für Worms e. V. Inhaltsverzeichnis 1 NAME UND SITZ 3 2 ZWECK 3 3 GEMEINNÜTZIGKEIT 4 4 ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 4 5 BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT, AUSSCHLUß UND WIEDERAUFNAHME 5 6 MITGLIEDERBEITRÄGE

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

Protokoll der 128. GDK am in Bremen

Protokoll der 128. GDK am in Bremen Protokoll der 128. GDK am 11.10.2008 in Bremen Beginn der GDK mit dem Gelassenheitsgebet Verlesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte Vorstellungsrunde: Es sind 17 NAsen anwesend, davon 10 Repräsentanten,

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 09.07.2017 nach 35037 Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

myjack Webinar Eingangsrechnungsimporte

myjack Webinar Eingangsrechnungsimporte Inhalt: Seite 1 Bestellung der ER-Importe Seite 2 Einstellungen in myjack Seite 3 Suchen nach eingespielten Abrechnungen Seite 4 Überprüfung der eingespielten Abrechnugen myjack Webinar Eingangsrechnungsimporte

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach BSV der Vorstand An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach Montag, 28. April 2014 Einladung zur 2. Bezirksdelegiertenkonferenz der Legislaturperiode 2014/2015 Herzlich laden wir euch zur

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel Protokoll Vorstandssitzung 20. August 2012 lborter Wed Sep 12 16:27:32 +0200 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstandssitzung vom 20. August 2012 1 2 Mitteilungen 2 2.1 Unterstützung

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

HTL-Ottakring. Elternverein. Schuljahr 2017/18. Hauptversammlung

HTL-Ottakring. Elternverein. Schuljahr 2017/18. Hauptversammlung HTL-Ottakring Elternverein Schuljahr 2017/18 Hauptversammlung 02.10.2017 Anwesend: Vorstand + ca. 30 bis 35 Eltern (Details sh. Anwesenheitsliste) Obfrau Sabine Mozgovicz eröffnet die Sitzung um 18:35,

Mehr

OC Bochum Gelsenkirchen Satzung

OC Bochum Gelsenkirchen Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen ACV Automobil-Club Verkehr Ortsclub (OC) Bochum- Gelsenkirchen. 2. Er ist eingetragener Verein mit Sitz in Bochum. 3. Der OC ist eine rechtlich

Mehr

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen S A T Z U N G BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. Name, Sitz und Zweck 1 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen BTC - BÖNNINGSTEDTER-TENNIS-CLUB e. V. abgekürzt:

Mehr

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien Präambel Im Rahmen des Vorstands und des erweiterten Vorstands sowie den entsprechenden Vorstandsfunktionen sind Zielsetzungen und Interessen des ÖBM immer vorrangig. 1 Geltungsbereich Die FunktionärInnen

Mehr

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand 20.01.2015 - Zeitgleich Vorsitzender des Kindergartenbeirates - Pflege der Homepage - Führt den Vorsitz der Mitgliederversammlungen und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Info-Brief Elternstunden Stand:

Info-Brief Elternstunden Stand: Fördergemeinschaft der Maria-Montessori-Schulen Dorsten e.v. 1. Vorsitzender: Bernhard Petters Fördergemeinschaft der Maria-Montessori-Schulen Dorsten e.v. Postanschrift: Wullbrey 11 46286 Dorsten-Wulfen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS Vereinssatzung Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS 1 Name und Sitz Der Verein ist ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Elbinger Fastnacht und führt den Namen: Karnevalsverein

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

69. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd

69. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd 69. NA GDK - Süd Was: Wozu: Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd Kommunikation, Austausch, Organisation, Hilfestellung untereinander, damit in unserem Gebiet möglichst viele

Mehr

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am 19.09.2016 Ort: Raum 2.12 der Realschule im Schulzentrum Süd Tag und Zeitraum: 19.09.2016 von

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen 1 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband führt den Namen Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen, im folgenden MFAK genannt.

Mehr

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1 Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck Paragraph 1 Der Verein führt den Namen Langenberger Werbevereinigung e.v. Er ist ein eingetragener Verein mit dem Sitz in Velbert-Langenberg

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein TSV Bitzfeld e.v.. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Register Nr: VR

Mehr

16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1

16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1 Protokoll der 5. Mitgliederversammlung 1 Ort, Datum und Beschlussfähigkeit Datum 16. August 2014, Beginn 15:45 Uhr Ort tarent, Rochusstr., Bonn Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder 11 Sitzungsleiter/in

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben Satzung 1 Name und Organe 1. Die Gemeinschaft führt den Namen 2. Straßengemeinschaft HÄÄS 1959 3. Die Organe sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 2 Ziele und Aufgaben 1. Die Gemeinschaft fördert

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung Bevor ein Mensch stirbt, bestimmt er. Welche Menschen seine Sachen bekommen. Wenn er stirbt. Diese Menschen sind seine

Mehr

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz 1 Satzung des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kesperschule Witzenhausen e.v.. Sitz des Vereins ist Witzenhausen. Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 14.04.2015 gegründete Verein führt den Namen: Förderverein der Grundschule Petersdorf. (2) Er hat seinen Sitz:

Mehr

Hayabusaclub e.v. Germany

Hayabusaclub e.v. Germany Satzung des (Stand 4. Oktober 2014) 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen "Hayabusaclub e.v.". 2) Der Verein hat seinen Sitz in 26133 Oldenburg, Franz-Radziwill-Straße 30. 3) Der Verein

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v.

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v. Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v. A. Präambel (1) Diese Geschäftsordnung gilt für den Vorstand und für den Gesamtausschuss nach 16 der Satzung vom 02.02.2018. Sie regelt die interne Arbeitsweise,

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m)

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m) Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m) Stand: 26. 04. 2017 Inhaltsverzeichnis: Einleitung 1 Name/Begriff 2 Zweck 3 Ziele 4 Organe der SpoRKom 5 Zusammensetzung 6 Wahlen 7 Aufgaben der Antragskommission

Mehr

aufhebungsvertrag Mustervertrag: Immer auf der sicheren Seite

aufhebungsvertrag Mustervertrag:  Immer auf der sicheren Seite www.handwerk-magazin.de Mustervertrag: aufhebungsvertrag Autorin: Anna Rehfeldt, LL.M, Rechtsanwältin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads sind nach

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr