ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER"

Transkript

1 Regionale Service Konferenz - November 2013, Protokoll Inhaltsverzeichnis ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER FESTLEGUNG DER TAGESORDNUNG... 3 ANNAHME DES PROTOKOLLS DER VORANGEGANGENEN KONFERENZ... 3 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER, DER RSK: CHAIR, PROTOKOLLANT, KASSENWART... 4 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER, DER RSK: REGIONSDELEGIERTER... 5 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER, DER RSK: REGIONSDELEGIERTER, ÄMTERWAHLEN... 6 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER, DER RSK: VEREINSBERICHT... 7 MITGLIEDERVERSAMMLUNG NARSK E.V ÄMTERWAHLEN... 8 BERICHTE AUS DEN GEBIETEN: BERLIN-MITTE-SÜDWEST-WEST UND ENDE ERSTER TAG... 9 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 03. NOVEMBER TAG, SONNTAG 03. NOVEMBER BERICHTE AUS DEN GEBIETEN: NORD UND SÜD BERICHTE DER RSK-KOMITEES U BEAUFTRAGTEN: LITERATURKOMITEE-MEDIOTHEK BERICHTE DER RSK-KOMITEES U BEAUFTRAGTEN: BÜRO-DCNA-INTERNET-KOMITEE NEUE ANTRÄGE:LITERATUR-KOMITEE / BASIC-TEXT PRÄAMBEL ÜBERSETZUNG NEUE ANTRÄGE: KASSENWART- AUSLAGENERSTATTUNG NEUE ANTRÄGE: NARSK EV- VERBINDLICHE KASSENFÜHRUNG, BÜROKOMITEE-KONTOKARTE NEUE ANTRÄGE: REG.-DEL- BUDGET F WORKSHOP-VERLÄNGERUNG RSK, ALTE GESCHÄFTE: MUNDSCHENK RSK, NEUE GESCHÄFTE: POSTFACH, AG-STRUKTURELLE SCHWACHPUNKTE-EDM/FD-TRIP 17 NEUE GESCHÄFTE: PREISERHÖHUNG WSO, ÄNDERUNG ARBEITSGRUNDLAGE BUDGETPLANUNG UND ENDE DER RSK

2 Ämterspiegel / Stand 89.RSK Amt wer Läuft aus zum Ende RSK im Chair Axel März 2014 Stv. Chair / / Protokoll Michael März 2014 Stv.Protokoll / / Kasse Manuela März 2015 Stv. Kasse / / Regionsdelegierter Helge November 2014 Postfach Heiko November 2013 Stv. Postfach / / ÖA-Beauftragter / / Chair Internetkomitee Axel S.? Webmaster / / Chair Literaturkomitee Thomas Kü. März 2015 Mediothek Siggi K.-G., Juppi, Ulrike / Bürokomitee Daniel, Peter / Verein-1.Vorsitz Manfred / Verein-Kassenwart/In / / Verein-Schriftführer Michael / Anwesenheitsliste 89. RSK vom 02. November 2013 Gebietsdelegierte Dienende Ämter Berlin: Chair: Axel Berlin stellv.: Anja Chair, stellv.: -unbesetzt- Protokoll: Michael Mitte: Ralf Protokoll, stellv.: -unbesetzt- Mitte stellv.: Tina Kasse: Manuela Nord: Rolf Kasse, stellv.: -unbesetzt- Nord, stellv.: Regionsdelegierter: Helge West: Bettina RD, stellv.: -unbesetzt - West, stellv.: Postfach: Süd: Christian ÖA-Beauftragter: -unbesetzt- Süd, stellv.: DCNA 2014: Mediothek: Südwest: Petra Verein: Manfred, Michael Südwest, stellv.: Internetkomitee: Axel Literaturkomitee: Thomas Kü. Bürokomitee: Peter 2

3 Vorläufiges Protokoll der 89. RSK. Eventuelle Änderungen und Ergänzungen sind im Protokoll der nächsten RSK nachzulesen. 1.Tag, Samstag 02. November 2013 Die 89. RSK beginnt um 10:10 Uhr mit dem Gelassenheitsgebet, dem Verlesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte sowie den Verhaltensregeln der Konferenzteilnehmer, einer kurzen Einführung für die Neuen und einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde. Festlegung der Tagesordnung Die vorgeschlagene Tagesordnung wird geändert: Der Bericht des Regions-Delegierten wird auf 11:45 Uhr verlegt, der Kassenbericht kommt vorher bei den Berichten der dienenden Ämter. Annahme des Protokolls der vorangegangenen Konferenz das Protokoll der 88. RSK wird mit folgenden Änderungen angenommen: auf Seite 8 beim Bericht vom Bürokomitee steht: wegen der Frage ob K+E-Literatur billiger gemacht werden kann. Prinzipiell ist das möglich! Steuerpflicht besteht nur wenn NA am Warenhandel teilnimmt, z.b. wenn Wir Bücher in ein Krankenhaus verkaufen. Wenn Bücher zwischen Mitgliedern verkauft werden gilt die Steuerpflicht nicht! Diese Aussage wurde vom Protokollant falsch verstanden und ist so nicht richtig! Prinzipiell besteht immer Steuerpflicht, erst nach einer Überprüfung kann eine evtl. Steuerfreiheit festgestellt werden! 3

4 Berichte der dienenden Ämter der RSK 10:45 Uhr Chair, Axel berichtet: Entschuldigung für die Verspätung aufgrund einer herausgefallenen Sicherung der Stromversorgung. Freut sich auf die Konferenz und Zusammenarbeit. Protokollant, Michael berichtet: kommt gut mit der Aufgabe zurecht. Nochmal der Hinweis wie wichtig die schriftl. Berichte sind um sich später beim schreiben des Protokolls darauf beziehen zu können. Kassenwart, Manuela berichtet, näheres im Bericht im Anhang Kosten Ausrichtung der 88. RSK belief sich auf 1.395,30, ca. gleichviel wie das mal davor. Die DCNA, 2013 in Bremen hat ein Plus von 3.507,62. gemacht. Die Prüfung der Kasse/Abrechnung ist noch offen und erfolgt, aller Voraussicht nach, in Bremen. Die Abrechnung für die DCNA, 2011, in Bremen fehlt noch. Manuela und Rolf setzen sich zusammen und klären was noch zu tun ist. zu klären wäre noch: o Hotelkosten RSK Erhöhung v. 50,- auf 60,- p.n. o Verpflegungsmehraufwand für Diener nach Länderlisten dazu gab kommt an Tag 2 ein Antrag der Kassenwartin auf Änderung bzw. Ergänzung von Pkt. 5.2 der Arbeitsgrundlage ( Auslagenerstattung ) o Wie sollen Auslagen der Diener im Kassenbericht aufgelistet werden. z.b. RD: -Literatur, - Pre-PaidKarte, - Workshop, - Reisekosten etc. Idee/Vorschlag: 7.) a. b. c. es gab eine längere Diskussion, mit etlichen Meinungen und Vorschlägen. 4

5 11:45 Uhr Regionsdelegierter, Helge berichtet, kurze Erläuterung zu seinem Amt. Der RD vertritt die Region auf Europa- und Weltebene und hält auf Anfrage Workshops ab. Helge will wissen ob Unterbringungskosten für seinen Hund, die im Rahmen der Ausübung des Amtes entstehen ersetzt werden können. Vorschlag: erforderliche Mehrkosten können auf Antrag erstattet werden, kommt morgen bei den Anträgen! zum EDM-Bericht: WSC-Sitze-USA-Regionen: es geht darum, auf der WSC einen Antrag zu stellen, die Sitze der Regionen aus der USA, von 67 auf 50 zu reduzieren. Kleinere Regionen könnten in diese Sitze nachrücken. Konsens: kein Gebietsvertreter spricht sich gegen einen solchen Antrag aus. Der Regionsdelegierte/Helge wird den Antrag formulieren und per Mail an den RSK-Verteiler schicken. WSC ohne Stellvertretende-Regionsdelegierte abhalten: es liegt ein Antrag auf der WSC vor, künftig die Konferenz ohne die Stellvertreter abzuhalten. Da dadurch, z.b. durch die geringere Anzahl von Sitzplätzen die gemietet werden müßtenweniger technischer Support etc., die Kosten für die WSC wesentlich minimiert werden können. // Hier geht s um ca $ pro Conference // der Regionsdelegierte/Helge braucht hier Rückmeldungen bis März. 12:30 Uhr Regionsnominierung für EDM-Diener: Helge informiert uns darüber das Er auf dem EDM den Antrag gestellt hat, das Leute die sich für ein Amt auf dem EDM bewerben eine Nominierung von der Region brauchen. Falls jemand dazu Fragen oder Meinungen hat, kann er/sie Helge gern persönlich darauf ansprechen. Frage vom EDM: keine Regionsdelegierten mehr zur WSC zu schicken! kommt zu NEUEN GESCHÄFTEN!!! jetzt: Regionen schicken Vertreter zur WSC und zum EDM. Antrag: Regionen schicken Vertreter zum EDM, EDM schickt Vertreter zur WSC. 5

6 SSP, Service System Projekt ( SSP-Flyer befindet sich als pdf im Anhang! ) wie schon in der Vergangenheit erwähnt gab es Feldversuche zu den neuen Modellen. Die Ergebnisse waren positiv. Es wird von einem Anstieg der Servicebereitschaft bis zu 100% gesprochen. Bzgl. des Modells für Gebiets- / Lokale Ebene liegt ein Antrag vor, dieses in den neuen Leitfaden für Service auf Lokaler Ebene aufzunehmen. Frage war hier: a.) die neue Option rein und die alte drin lassen? oder b.) die neue Option rein und die alte raus zu nehmen? kommt zu NEUEN GESCHÄFTEN!!! 12:50 Uhr Wahlen stellvertretender Chair: Udo aus Berlin stellt sich vor, hat eine Gebietsnominierung. Das übliche Prozedere, es findet eine Wahl statt. Da es bei dem Wahlvorgang einige Unstimmigkeiten gab, wird die Wahl später noch einmal wiederholt. 13:00 Uhr, Mittagspause 6

7 14:30 Uhr, Mitgliederversammlung des Vereins NARSK e.v. Die Mitgliederversammlung wird, gemäß der Einladung, eröffnet. Der Versammlungleiter beantragt die Versammlung auf einen späteren Zeitpunkt am heutigen Tag zu verlegen. Es sind 12-Mitglieder anwesend. Einstimmiger Beschluß, die Versammlung wird auf später verlegt. Bericht des Vorstandes d. NARSK e.v. : Manfred, 1.Vorsitzender, berichtet für den Vorstand des NARSK e.v. (Bericht im Anhang) Strukturpapier: die Formulierung im Str.-Papier, Pkt 4.4, werden von der RSK auf unbestimmte Dauer, ist sachlich falsch und muß geändert werden! werden von der Mitgliederversammlung auf unbestimmte Dauer per Wahl vergeben! Es gibt folgendes Problem. Die Übernahme des Büro s durch die RSK wurde am beschlossen. Im November 2010 wird der NARSK e.v. beauftragt und bevollmächtigt in die Verträge des Frankfurter Büros von NA Gebiet Mitte (NAGKM e.v.) einzutreten. Die erste Buchung an den Empfänger NARSK ist vom Alle vorherigen Buchungen müssen noch in die Steuererklärung des NAGKM (Verein Gebiet Mitte ). Die Kassenwarte der Region(RSK u NARSK) sowie des Gebiet Mitte (Verein u GDK) setzen sich zusammen um das zu klären! Der Verein schlägt vor, eine gemeinsame-verbindliche Kassenführung einzuführen. Hierzu gibt es später auch einen Antrag. Manuela hat eine Vorlage/Muster, schickt diese rum. Thomas macht den Vorschlag das Er und Manfred bis zur nächsten RSK eine Vorlage/Formulierung ausarbeiten. 15:30 Uhr 16:00 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins NARSK e.v. es gab eine kurze Einführung an alle Teilnehmer durch den Versammlungsleiter (Manfred, 1. Vorsitz ), und eine Erläuterung über den Verein und die Satzung. verlesen der Tagesordnung, 1. Neuwahlen (Kasse), Erläuterung und Erklärung des Kassenamtes Es wird gefragt ob einer der Anwesenden dieses Amt übernehmen, oder jemand kennt und diese/n vorschlagen möchte. Es wird niemand gefunden. Somit findet in 4 Monaten wieder eine Vereinsversammlung statt! Der genaue Ablauf kann im Protokoll ( Anhang ) nachgelesen werden. Die Versammlung endet um 16:00 Uhr. 7

8 Pause bis 16:10 Uhr, 16:10 UHR: Helge beantragt die Konferenz,am heutigen Tag, um eine Stunde bis 19:00 Uhr zu verlängern. Stimmberechtigt sind alle dienenden Ämter. Von 16 sind 11 dafür. Heute wird eine Stunde länger gemacht. 16:15 Uhr ÄMTERWAHLEN stellvertretender Chair: Udo (Berlin), nominiert vom Gebiet Berlin, stellt sich erneut zur Wahl. Er wird gewählt und nimmt die Wahl an! stellvertretender Protokoll: Marion (Hamburg) wird vorgeschlagen und stellt sich zur Wahl. Sie wird gewählt und nimmt die Wahl an! stellvertretender Regionsdelegierter: Nima (Saarbrücken) hat eine Nominierung vom Gebiet Südwest und stellt sich zur Wahl. Er wird gewählt und nimmt die Wahl an! stellvertretender Kassenwart: --- keiner gewählt --- stellvertretender Postfachdiener: --- keiner gewählt --- ÖA-Beauftragter: --- keiner gewählt --- 8

9 18:10 Uhr Berichte aus den Gebieten (Berichte im Anhang) Gebiet Berlin, Anja berichtet, Es gibt eine Person im Meeting die andere Mitglieder bedroht. Hierzu entsteht ein langer Erfahrungsaustausch. Folgendes kann als Ergebniss bzw. Erfahrungswert festgehalten werden: die Verantwortung in solchen Fällen liegt nie beim Chair eines Meetings alleine, sondern immer bei der ganzen Gruppe! Aufklärung der Gruppe sowie die Erinnerung daran kann z.b. durch Außerordentliche Arbeitsmeetings passieren. der Meetingsausschluß einer gewaltätigen Person ist prinzipiell möglich. Da NA selbst keine Gewalt ausübt oder anwendet und zum Schutz der Mitglieder wird sogar empfohlen, wenn nötig, die Polizei zu holen. Noch eine Frage aus dem Gebiet war, was es für Vorrausetzungen für Sprecher auf Conventions gibt. hierzu steht einiges im Gruppenbüchlein, ( Schrittearbeit, Sponsorschaft, Erfahrung im Programm, Verständniss der Traditionen ) Gebiet Mitte, Ralf berichtet, der Vorstand des NAGKM e.v. besteht aus 2 Leuten, somit ist der Verein geschäftsfähig. Bzgl. des Impressum der Website von Gebiet Mitte wird empfohlen die Angaben zu überprüfen. Thema: Rotation der RSK. Es wird gefragt ob Mitte bereit wäre sich weiterhin um die Ausrichtung in Offenbach zu kümmern. Gebiet Südwest, Petra berichtet, Alles wesentliche steht im Bericht. Es gab eine 2-tägige Klausur die als sehr erfolgreich betrachtet wird. Viele neue junge Leute auf der GSK die motiviert, interressiert sind und Service machen wollen. Gebiet West, Bettina berichtet, es gibt die üblichen Schwierigkeiten Ämter zu besetzen. Es wurde ein Newsletter an alle Meetings versendet mit zb Teilen d Protokolls, Meetingslisten etc. um die Meetings besser zu informieren. Bochum möchte die nächste RSK ausrichten. Bettina berichtet über die Räumlichkeiten: 5 Gehminuten zum Hauptbahnhof, 2 Flughäfen in der Nähe ( Dortmund und Düsseldorf ) Großer Konferenzraum, 16 Ja-Stimmen aller Konferenzdiener darüber jetzt abzustimmen. Abstimmungsergebniss für die nächste RSK-Ausrichtung: Ja = 5, Nein = 0, Enthaltungen = 1, somit findet die nächste RSK in Bochum statt. Ende Konferenztag 1 9

10 2.Tag Anwesenheitsliste 89. RSK vom Gebietsdelegierte Dienende Ämter Berlin: ---- Chair: Axel Berlin stellv.: Anja Chair, stellv.: -unbesetzt- Protokoll: Michael Mitte: Ralf Protokoll, stellv.: -unbesetzt- Mitte stellv.: Tina Kasse: Manuela Nord: Rolf Kasse, stellv.: -unbesetzt- Nord, stellv.: --- Regionsdelegierter: Helge West: Bettina RD, stellv.: -unbesetzt- West, stellv.: --- Postfach: --- Süd: Christian ÖA-Beauftragter: -unbesetzt- Süd, stellv.: --- DCNA 2014: ---- Mediothek: ---- Südwest: Petra Verein: Manfred, Michl Südwest, stellv.: --- Internetkomitee Axel Literaturkomitee: Thomas Kü. Bürokomitee: Peter 2.Tag, Sonntag 03. November 2013 Der zweite Tag der RSK beginnt um 9:00 Uhr mit dem Verlesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte für NA-Service und dem Gelassenheitsgebet. 9:10 Uhr Berichte aus den Gebieten (Berichte im Anhang) Gebiet Nord, Rolf berichtet, die Mitgliederversammlung des NAGDK Nord e.v. war ausgefallen und wird in einem Meeting nachgeholt. Gebiet Süd, Christian berichtet, siehe Bericht Helge läßt uns wissen das die Wiener planen ein eigenes Gebiet oder eine eigene Region zu gründen. 10

11 09:25 Uhr Berichte der RSK-Komitees u. Beauftragten etc. (Berichte im Anhang) Literaturkomitee, Thomas berichtet, im Anschluß an die RSK vom Juli 13 haben die Gruppen der Region abgestimmt die neue Version des Basic-Text komplett neu zu übersetzen, das betrifft dann auch die im Basic-Text enthaltene Präambel. Nun soll für die neue Präambel-Fassung eine Briefversion hergestellt werden, die an ALLE Meetings der Region geschickt wird um den einzelnen Mitgliedern die Gelegenheit zu geben Eingaben zur Übersetzung zu machen. Der Brief wird 2-sprachig (nebeneinander) und ohne Markierungen verschickt, incl. Nur für Heute und Wir genesen. Dazu gibt es später einen Antrag! unter, sind alle Informationen zu finden. Thomas erklärt bzgl. des Lektorats auch noch was Konkordanz ist: der Begriff Konkordanz bezeichnet traditionell eine alphabetisch geordnete Liste der wichtigsten Wörter und Phrasen die in einem schriftlichen Werk verwendet werden. Wann der deutsche Basic-Text gedruckt wird hängt auch vom WSO ab. Mediothek, Siggi berichtet berichtet kommisarisch. Der/die Chair Ulrike ist nicht anwesend. Briefmarken, Umschläge, CD-Rohlinge etc. müssen neu angeschafft werden. Die Vorräte sind leer. Die Leute die Info machen in den JVA s Darmstadt und Essen nehmen Sprecher CD s mit für die Insassen. Die Mediothek zahlt die Aufnahmen vollständig selbst. Heute sollten die Komitee-Richtlinien der Mediothek vorgelegt. werden. Der /die Chair ist nicht hier, Siggi weiß von nix. Zur nächsten RSK im März 2014 werden diese vorgelegt. Die übrigen Doku-Hefte, 30-Jahre Narcotics-Anonymous in der deutschsprachigen Region werden nun per UPS nach Frankfurt in das Büro gefahren. Es kam die Frage wie es wäre von unserer Literatur eine Audio-Version zu machen. Ein Antrag diesbezüglich müßte an das WSO gestellt werden. Der Punkt kommt zu neuen Geschäften. 11

12 10:05 Uhr Büro-Komitee, Peter berichtet, aufgrund der Änderung des Kontos sind die Daueraufträge von vorherigen Spendern vorerst ausgefallen. Wenn das so bleibt könnten am Ende von einem jahr bis zu 3000,- uro Einnahmen fehlen. Der Literaturverkauf läuft gut und rechnet sich. zw. Okt,12 und Okt,13 gabs einen Überschuß von ca ,- uro zu Personalkosten: alle 2 Monate trifft sich das Büro-Komitee, daher werden alle 2 Monate die Personalkosten überwiesen. Aufgrund der Literaturpreiserhöhung scheint der Umgang mit Literatur besser geworden zu sein. z.b. werden die Flyer nicht mehr so häufig als Schmierzettel benutzt. Wenn NA sich als Ganzes nur aus Spenden erhalten wollte, bräuchten Wir 80000,- uro Spendeneinnahmen pro Jahr. Wegen NA-Schmuckverkauf im Büro, gab es wohl bis jetzt noch keine Rückmeldung von Peter (München) an Daniel (Büro). Daniel hat vor 2 RSK s berichtet das dieses Projekt vorerst auf Eis gelegt ist. 10:45 Uhr 10:30 10:45 Uhr Pause DCNA-Komitee, Christian liest den Bericht des DCNA-Komitees vor (im Anhang) Vor der Convention fallen schon Kosten von 2840,- uro an. Das Komitee möchte wissen ob es möglich ist zu dem Vorschuß von 2100,- uro noch weitere 740,- uro zu kriegen. Hier wurde noch nichts entschieden, hat Zeit bis zur nächsten RSK. Internet-Komitee, Thomas Kü. berichtet, das Forum wird am umziehen. Ein neues Forum ist schon vorbereitet, allerdings müssen sich die Nutzer alle neu anmelden. Das Internet-Komitee sucht dringend einen neuen Administrator!!! wichtig wäre: - Bereitschaft f. Komiteearbeit, - Joomla-Erfahrung, - BMLT ( BasicMeetingsListTool) - HTML, PHP, - etwas Erfahrung im Zuweisen von Benutzerrechten 12

13 11:15 Uhr Neue Anträge Literatur-Komitee / Basic-Text: ANTRAG ZUR 89. RSK IN BREMEN, NOVEMBER 2013 Im Rahmen der Neuübersetzung des Basic Textes mit den neuen Lebensgeschichten von 2008 ist für die im Basic Text enthaltene Präambel ausnahmsweise ein Eingabeverfahren durchzuführen. Alle deutschsprachigen NA-Mitglieder sind gebeten, ihre Eingaben bis zum an litkom@narcotics-anonymous.de senden. Es handelt sich nicht um eine Abstimmung, sondern darum, dass das Litkom im Sinne des Neunten Konzepts möglichst alle Sichtweisen berücksichtigt. Das Literaturkomitee soll daher ausnahmsweise an alle NAGruppen der deutschsprachigen Region u. deutschsprachigen Schweiz einen Brief mit der neuen Fassung der Präambel schicken. BEGRÜNDUNG Das Neunte Konzept für NA-Service lautet: Alle Bestandteile unserer Servicestruktur sind verpflichtet, bei ihren Entscheidungsfindungsprozessen alle Standpunkte sorgfältig zu berücksichtigen. Das Literaturkomitee ist von den Gebietsdelegierten beauftragt und ist ihnen rechenschaftspflichtig. Da der Basic Text aber auch die Präambel enthält, die wir in jedem Meeting der Region vorlesen, sollten sämtliche deutschsprachigen NA-Mitglieder Eingaben zum Text machen können. Die Bedeutung unserer Präambel rechtfertigt die zusätzlichen Kosten. Diskussion und Beschluß: - Wir genesen und Nur für Heute wird auch mit verschickt! - die englische Fassung wird mitverschickt, neben den deutschen Text gestellt! - die farbigen Markierungen bleiben draussen, ob ein Wasserzeichen benutzt wird entscheidet das Literatur-Komitee selbst! Antrag im Konsens angenommen! 13

14 11:30 Uhr Kassenwart / Auslagenerstattung (Pkt. 5.2 Arbeitsgrundlage) Punkt 5.2 der Arbeitsgrundlage, Auslagenerstattung, soll minimal verändert bzw. erweitert werden. Die derzeitige Fassung, Pkt. 5.2 wird vorgelesen. Die geänderte Fassung mit den neuen Unterpunkten wird vorgelesen. 5.2 Auslagenerstattung Den betrauten Dienerinnen und Diener der RSK (Chair, Kasse, Protokoll, Regionsdelegierte, Chairpersonen der Unterkomitees und mit Ressourcenzuweisungen betraute Mitglieder sowie deren jeweilige Stellvertreter/innen) werden grundsätzlich vom Kassenwart / von der Kassenwartin Fahrtkosten zur RSK bis zur Höhe einer Hin- und Rückfahrt 2. Klasse mit der Bahn; dabei solllten alle verfügbaren Sonderkonditionen und Sparangebote der Bahn ausgenutzt werden. Für Anreise mit dem PKW wird eine Kilometerpauschale von 0,15 Euro pro Kilometer Erstattet. Zudem werden bis zu zwei Hotelübernachtungen à 50,00 ersetzt. Die oben genannten Personen haben sich vor jedem Auslagenerstattungsfall von dem/der KassenwartIn Erstattungszusage einzuholen. Darüber hinaus können notwendige Auslagen wie Kopierkosten, Porto, Bürobedarf, Telefonkosten, Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungspauschalen etc. entsprechend den o.a. Aufgabenbeschreibungen im Rahmen der Budgetaufstellungen geltend gemacht werden. Es kann ein Verpflegungskostenmehraufwand von 10,- pro Reise- und Konferenztag geltend gemacht werden. Die Erstattung von Auslagen, die das vorausschauende Budget in der Höhe übersteigen oder dort in der Sache nicht aufgeführt sind, müssen auf der RSK beantragt und von dieser genehmigt werden. Für alle diese von der RSK übernommenen Auslagen sind dem Kassenwart/der Kassenwartin die entsprechenden Belege zu übergeben. 5.2 Auslagenerstattung Für die betrauten Dienerinnen und Diener der RSK, einschließlich Chairs/Repräsentanten der Komitees und Beauftragte ist Kostenerstattung gegen Vorlage entsprechender Belege wie folgt vorgesehen: Es können Fahrtkosten - mit der Bahn bis zur Höhe einer Hin- und Rückfahrt 2. Klasse (dabei sollten im Sinne des Elften Konzepts alle verfügbaren Sonderkonditionen und Sparangebote der Bahn ausgenutzt werden), - mit dem PKW in Höhe einer Kilometerpauschale von 0,15 Euro pro Kilometer, - mit Flugzeug, sofern dies kostengünstiger als Bahnfahrt ist, erstattet werden. ABSATZ Es können bis zu zwei Übernachtungen à 50,00, in Ausnahmefällen bis zu 60,00 erstattet werden, ABSATZ Es kann ein Verpflegungsmehraufwand in Höhe der für Inland und Ausland geltenden gesetzlichen Regelungen erstattet werden. ABSATZ Es können weitere notwendige Auslagen wie Kopierkosten, Porto, Bürobedarf, Telefonkosten, Fahrt-, Übernachtungs- und Unterbringungskosten, Verpflegungspauschalen, etc. erstattet werden. ABSATZ Für Spesen gibt es gültige Länderlisten: ab 8 Stunden Aufenthalt weg vom Wohnort = 6, 14-24Std = 12, 24 - Std = 24 Ist nur noch die Frage wie Anreise- und Abreisetage gesehen werden. Antrag im Konsens angenommen! 14

15 NARSK e.v. / verbindliche Kassenführung: Antrag des Vereins NARSK e.v. an die 89.RSK vom Der Verein NARSK e.v.,vertreten durch Manfred und Michael, beantragt,dass dir RSK für jeden Service,Komitee,Diener und sonstige Mitglieder,die mit RSK-Geldern umgehen, Vorgaben zur jeweiligen verbindlichen Kassenführung entwickelt. Begründung: Für die Steuererklärung und Steuerfestsetzung ist dies unerlässlich. Antrag im Konsens angenommen! NARSK e.v. / Kassenführung in die Struktur aufnehmen Antrag des Vereins NARSK e.v. an die 89.RSK vom Der Verein NARSK e.v., vertreten durch Manfred und Michael, beantragt die eben beschlossene verbindliche Kassenführung mit in die Arbeitsgrundlage aufzunehmen. Diskussion: da noch niemand weiß wie genau die Vorlage aussehen wird soll der Antrag vertagt werden. Es existiert wohl auch schon eine Vorlage. Wichtig ist das diese dann auch von allen benutzt wird. Der Antrag wird vertagt auf nächstes Mal! 12:00 Uhr Büro-Komitee/ Kontokarte f. Bürokonto Peter beantragt eine Bankkarte zu besorgen mit der Barabhebungen möglich sind. Bei der bisherigen ist das nicht möglich weil kein Chip drauf ist. Für Barabhebungen müßte Er zu Öffnungszeiten in die Sparkasse gehen. Antrag im Konsens angenommen! der Vorstand vom Verein kümmert sich um die neue Karte. 15

16 Regionsdelegierter/ 800,- uro f. Workshops in Österreich, Helge beantragt 800,- uro zur Unterstützung der Österreicher Gemeinschaft mit Workshops. Begründung: Die Österreicher Gemeinschaft möchte sich selbstständig machen und braucht diverse Workshops und Anleitung! Die doppelte Summe wird beantragt weil der Stellvertreter mitmachen soll. Es geht um vermutlich 3 Tage Workshop, Fahrt-Material- und Unterkunftskosten. Antrag im Konsens angenommen! Regionsdelegierter/ Verlängerung RSK am Samstag um 1Stunde, Helge beantragt die RSK auch am Sonnabend/Samstag schon um 9:00 Uhr zu beginnen. Begründung: Die Anzahl der Themen und der Teilnehmer nimmt ständig zu. Themen können nicht mehr ausreichend diskutiert werden. Um wieder zu einem spirituellen Austausch zu kommen benötigen Wir mehr Zeit. Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 0 x Ja, 6 x Nein, 0 x Enth. Antrag abgelehnt! 12:25 Uhr Mundschenk RSK, Alte Geschäfte Martin hatte uns mittgeteilt das Er ab spätestens März 14 nicht mehr die Versorgung und Schlüsselverantwortung in den Offenbacher Räumen übernehmen möchte. Daher ist es noch Thema jemand neues dafür zu finden. Da schon beschlossen wurde die nächste RSK in Bochum stattfinden zu lassen hat sich das erst mal erübrigt. Es gibt eine längere Diskussion wg Rotation, auch den Vorschlag Rotation zum Prinzip zu machen. Was allerdings eine Strukturänderung bedeuten würde und schriftl. beantragt werden müßte. Es wird im Gebiet Mitte nach einem evtl. Nachfolger für Martin gesucht. Antrag auf Rotation kann zur nächsten RSK gestellt werden. 16

17 12:45 Uhr Postfach/ Nachfolger, Neue Geschäfte Für das Postfachdieneramt in Darmstadt wird immer noch ein Nachfolger gesucht. Zur nächsten RSK wird das Tages-Ordnungs-Punkt wie generell mit dem Postfach in Zukunft umgegangen wird. AG-Strukturelle Schwachpunkte/ RSK-Antrag FD-Trip vom EDM, Auf der letzten RSK wurde beschlossen beim EDM den Antrag zu stellen das erfahrene Mitglieder von dort bei uns in der Region einen Workshop abhalten. Der Antrag wurde gestellt und angenommen. Nun möchte das EDM von uns wissen ob das: a.) ein eigenständiger Event, b.) ein Workshop auf der RSK oder c.) ein Workshop auf der DCNA werden soll. Es wird folgender Vorschlag von allen angenommen: Der Workshop findet auf der RSK im November statt. Dort werden von uns diesesmal nur die wichtigsten Themen und TOP s behandelt. Somit bleibt genug Zeit für einige Workshops. Evtl. wird noch der Freitag dran gehängt. Zusätzliche Kosten für die Gebiete trägt die RSK ( zb Unterkunft). Es wird keine AG oder sonstiges für die Organisation gegründet. Die beiden RD s haben das Vertrauen ausgesprochen bekommen sich um alles selbst zu kümmern. Ein genauer Tagesablauf incl. Tagesordnung wird von den RD s bekannt gegeben. Helge hat noch während der Konferenz festgestellt das es evtl. Sinn macht schon im Juli jemand zu bestellen. 13:05 Uhr Info vom Regionsdelegierten, Helge informiert uns darüber das vom WSO eine Literaturpreiserhöhung um 10% geplant ist! Es ist Konsens von allen unsere Preise erst mal so zu lassen wie sie sind und nicht zu erhöhen! Arbeitsgrundlage/ Änderungen, Thomas berichtet, die wesentlichen Punkte sind schon erledigt. Empfehlung, die 2-Händigen Meldungen rauszunehmen (Verfahrensmeldungen). Laut dem Reg.-Del. Helge wurde das auf dem WSO schon gemacht und hat gut geklappt. Ebenfalls sollen Verfahrensanträge gestrichen werden. Betrifft : Arbeitsgrundlage, 7.3, 7.4, 7.5, Es gibt eine Konsensabfrage ohne Gegenstimme. Somit angenommen! 17

18 13:10 Uhr Budgetplanung Prioliste: - Brief an die Gruppen wg. Basic-Text Antrag v. Litkom 1000,- uro - Fahrtkosten die zur Kassenklärung mit Gebiet/Verein Mitte entstehen. 500,- uro - RD-Workshop, für beide RD s, 800,- uro Hier: Empfehlung für den Stv. prinzipiell auch 300,- zurückzulegen. Festes Budget f. Workshops von 300,- gibt es schon. Vorschlag: das Budget für Workshops bei 2 Personen auf 600,- uro zu erhöhen. Im Konsens angenommen! Für die Steuer 2012/13 werden 2000,- uro gebraucht. Prioliste beschlossen: - Literaturkomitee = 1300,- uro - Reisekosten/Verein = 500,- uro - Workshop in Wien = 800,- uro - Steuer 12/ 13 = 2000,- uro - Spende WSO = 4000,- uro um 13:35 Uhr Beginn der Abschlußrunde, Ende der 89.RSK um ca. 14:05 Uhr fürs Protokoll Michael 18

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 13.04.2014 nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands,

Mehr

Protokoll der 93. RSK

Protokoll der 93. RSK Protokoll der 93. RSK Inhaltsverzeichnis...Seite 1 Ämterspiegel / Stand 92. RSK... 2 1.Tag, Samstag 07. März 2015 Anwesenheitsliste 93.RSK vom 07.März.3 1. Festlegung der Tagesordnung 3 2. Annahme des

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12.10.2014 nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.04.2018 nach Mainz, Wallstr. 13 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 15.07.2018 nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz - November 2012

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz - November 2012 Regionale Service Konferenz - November 2012 Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 86. RSK VOM 03. NOVEMBER 2012...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 03. NOVEMBER 2012...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 ALTE

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.04.2016 nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region

Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region Beginn 3./4. November 2001 53.RSK in FfM November 2001 1. Das Strukturpapier wird als Arbeitsrichtlinie per Konsens im Allgemeinen

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Seite 1 von 6 Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Ort: Haidwaldschule Maxdorf, Carl-Bosch-Str. 16a Datum: 19. Januar 2004 Beginn der Versammlung: 20:00 Uhr Ende

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: 16.02.1993) 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Geschäfts-Ordnung regelt die Mitglieder-Versammlung. Daran müssen sich alle Mitglieder halten. Alle sollen die Geschäfts-Ordnung

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

SEGELCLUB WASSENBERG ROERMOND 1967 e. V. Mitglied im DSV Jugend

SEGELCLUB WASSENBERG ROERMOND 1967 e. V. Mitglied im DSV Jugend 1 Mitgliedschaft Mitglieder der abteilung sind alle weiblichen und männlichen Vereinsjugendlichen bis zum Ablauf des Jahres, in dem das 19. Lebensjahr vollendet wird sowie die gewählten und berufenen Mitarbeiter

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 82. RSK VOM 2. - 3. JULI 2011...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 02. JULI 2011...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 KASSE...5 ALTE GESCHÄFTE...6 Fotografieren auf der

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH) - Stand: 02. November

Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH) - Stand: 02. November Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH) - Stand: 02. November 2015 - Präambel Die Gemeinschaft der ehemaligen und aktiven Angehörigen der Heeresflieger trägt den Namen Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH)

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft. Satzung der Fachschaft Mathematik der Technischen Universität Dortmund Präambel In dieser Satzung wird aufgrund besserer Lesbarkeit das generische Maskulin benutzt. 3 Organe (1) Die Organe der FSM sind:

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen SATZUNG des Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen e.v. I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz und Eintragung (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen

Mehr

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache 1. März 2014 1 Wer ist im Verein Netzwerk Leichte Sprache? Im Netzwerk Leichte Sprache arbeiten Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten zusammen. Die Mitglieder

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gnadenhof Heimat der Tiere Satzung Stand: 21.03.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gnadenhof Heimat der Tiere Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet der Name des

Mehr

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen.

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen. 1. Allgemeines Stand der Satzung Die aktuelle Satzung mit Stand vom 12.10.2017 wurde von der MVV am 18.10.2017 beschlossen. Bezeichnung Der Wohnheimrat des Wohnheims (im Folgenden WHR genannt) ist ein

Mehr

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am 19.09.2016 Ort: Raum 2.12 der Realschule im Schulzentrum Süd Tag und Zeitraum: 19.09.2016 von

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen der Gruppenvertreter/innen sowie ihrer Diener

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni 2013 10 Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3 Liebe NA-Freunde und Freundinnen im Gebiet Südwest, wir laden euch

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung Satzung Fassung vom 21.04.1999 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen gemeinsam lernen, behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher e.v., Mainz kurz gemeinsam lernen e.v.,

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung 1 (Name, Sitz und Geschäftsjahr) Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Sachverständigen

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien Präambel Im Rahmen des Vorstands und des erweiterten Vorstands sowie den entsprechenden Vorstandsfunktionen sind Zielsetzungen und Interessen des ÖBM immer vorrangig. 1 Geltungsbereich Die FunktionärInnen

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Daniel Hannemann, VGS Kiebitz e.v. 30. Januar 2013 VGS Kiebitz e.v. Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des VGS Kiebitz

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember 2014 1 Name, Sitz Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Junghofstraße 22, 60311 Frankfurt.

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK)

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.01.2017 nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V. VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V. Vorwort Die Kirmesgruppe Vie vam Kopp ist im Jahre 1950 aus der ehemaligen Kirmesgruppe, Die Räuber als solche (gegründet: 1937)

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

SV-Ordnung. 1. Aufgaben der SV. Die SV

SV-Ordnung. 1. Aufgaben der SV. Die SV SV-Ordnung 1. Aufgaben der SV Die SV 1.1. vertritt im Rahmen ihrer Rechte & Pflichten die Schüler im Gesamten wie im Einzelnen. 1.1.1. Bis zum Ende des Schuljahres 2011-12 werden im Rahmen der SV-Arbeit

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017 eginn: 19:37 Uhr - Ende: 20:45 Uhr esprechungsort: DA!SH, Übungsraum 1 Stock Teilnehmer: -19- gem. Anwesenheitsliste Gäste:./. Protokoll erstellt am: 12.05.2017 Protokoll

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v.

Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. Jugendordnung der Schützenjugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. Erstellt: 14.07.2017 1 1 Name Die Jugend des Schützenverein Langenfeld 1834 e.v. ist die Schützenjugend des SVL 1834 e.v.. Sie ist

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. 1 Name und Sitz Der in der Mitgliederversammlung am 30.10.1982 gegründete Verein führt den Namen Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v. Er hat

Mehr

Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften e.v. (GDW)

Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften e.v. (GDW) Satzung der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften e.v. (GDW) Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 2 2 Name, Sitz... 2 3 Zweck... 2 4 Aufnahme von Mitgliedern... 2 5 Austritt von Mitgliedern...

Mehr

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Spessartverein 1905 Offenbach,

Mehr

Satzung der Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg-Anhalt

Satzung der Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg-Anhalt Satzung der Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg-Anhalt 1 Name, Sitz und Verbreitungsgebiet Die Interessengemeinschaft (IG) führt den Namen Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg- Anhalt

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10).

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10). Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 80. GSK Gebiet Süd-West am 19. Januar 2013 in Karlsruhe Protollantin (komissarisch): Sigrid, Chair: Daniel / Stephan Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem

Mehr

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Kurdistanhilfe e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR 13384 eingetragen. 1 Nr. 2 Der Verein

Mehr

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v. Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 2 5 Ende der Mitgliedschaft... 3 6 Organe des Vereins...

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz Satzung des SPD-Kreisverbandes Landkreis Rostock 1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz 2 Gliederung 3 Organe des Kreisverbands 4 Kreisparteitag 5 Aufgaben des Kreisparteitags 6 Außerordentlicher Kreisparteitag

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Jugendordnung. Frankfurter Ruder- und Kanusport Verein Sachsenhausen 1898 e. V.

Jugendordnung. Frankfurter Ruder- und Kanusport Verein Sachsenhausen 1898 e. V. Jugendordnung Frankfurter Ruder- und Kanusport Verein Sachsenhausen 1898 e. V. Bootshaus Mainwasenweg 34, 60599 Frankfurt am Main, Telefon 0 69/65 24 81 Postfach 700322, 60553 Frankfurt am Main www.frvs-1898.de,

Mehr

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v.

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v. Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1 Name, Sitz, Rechtsform, Zweck 2 Aufgabe des Fanclubs 3 Mitgliedschaft 4 Mitgliedsbeitrag 5 Mitgliederversammlung 6 Vorstand 7 Austritt,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 09.07.2017 nach 35037 Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Fördervereins des Kindergartens Bickbargen e.v.

Fördervereins des Kindergartens Bickbargen e.v. Satzung des Fördervereins des Kindergartens Bickbargen e.v. vom 6. Juni 1996 inkl. Änderung vom 3. Februar 1997 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Bickbargen

Mehr

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v.

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v. SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: ORDAT Benutzergruppe e.v. und hat seinen Sitz in Gießen. Er wurde am 11. Mai 1992 gegründet und ist beim

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verband, eine Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern bestehender Golfvereine und Golfbetreibergesellschaften, heißt Golfverband

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr