Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3"

Transkript

1 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3 Liebe NA-Freunde und Freundinnen im Gebiet Südwest, wir laden euch ganz herzlich ein zur nächsten Gebiets-Service-Konferenz des Gebiets Südwest am Samstag, den 13. April 2013 in Karlsruhe, Schillerstraße 33 (Räume des Samstags-, Montags- und Frauenmeetings) von Uhr Wer pünktlich kommt, kann den Tag mit einem Genesungsmeeting starten... und wenn möglich und die Zeit reicht, dann könnte der Tag mit einem kurzen Workshop enden. Dazwischen ist viel Zeit für Berichte, Austausch und Organisatorisches. Eine Bitte an alle: für eine bessere Zeitplanung wäre es toll, wenn ihr eure Themen, Tops und Anträge möglichst früh vor der GSK per schickt bitte über den Verteiler gsk-liste@na-suedwest.de oder an den Chair der GSK Roxanna serenascarlett@hotmail.de. Auch Berichte aus den Gruppen und der Dienste gern per vorab oder schriftlich (lesbar) zur GSK mitbringen, damit sie ins Protokoll aufgenommen werden können. Danke! Jedes interessierte NA-Mitglied ist herzlich willkommen Wegbeschreibung: Von der Autobahn A8 oder A5 abfahren Richtung Landau auf die Südtangente unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten wegen Blitzer! weiterfahren bis zur Ausfahrt Nr. 6 / Karlsruhe West. Hier folgt ihr der Hauptstraße, auf der die Straßenbahnschienen liegen (Kriegstraße) bis zum Weinbrennerplatz, wo sich Straßenbahnschienen kreuzen. Hier links in die Schillerstraße abbiegen (Achtung: Einbahnstraße!). In der nächsten Querstraße (Sophienstraße) rechts oder links Parkplatz suchen viel Glück! Die Schillerstraße 33 ist nach dieser Kreuzung ein Stück weiter auf der rechten Seite. Aus Richtung Landau/Wörth kommend, fahrt ihr auch an der Ausfahrt KA-West raus und weiter wie oben. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nehmt ihr an der Straßenbahnhaltestelle vor dem Bahnhof die Tramlinie 6 (Richtung Daxlanden/Rappenwörth) oder Stadtbahnline S1/11 (Richtung Neureut/ Hochstetten) bis zur Haltestelle Schillerstraße Dort lauft ihr links über die Straße rüber in die Schillerstraße rein bis zur Nr. 33 GSK Schillerstr. 33 Ausfahrt Nr. 6 Karlsruhe West

2 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3 vorgeschlagenetagesordnung 10 Beginn Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel 10:00 11:00 GENESUNGSMEETING Service mit Genesung kurze Pause 11:15 1 Vorlesen der 12 Traditionen 2 Begrüßung der GSK-Neulinge und kurze Erläuterung zum Ablauf der GSK 3 Vorlesen der TOPs und Beschlüsse aus dem Protokoll der letzten (80.) GSK 11:30 12:10 GSK-Block Gruppen und Dienste o Kurzberichte der anwesenden Gruppenrepräsentanten, sammeln von Fragen o Berichte der Dienerinnen und Diener der GSK ACHTUNG: Gruppen und Dienste - bitte gebt eure Berichte für s Protokoll SCHRIFTLICH + LESBAR ab! Kurze Pause VEREINSVERSAMMLUNG NA GSKSW e.v. o Neuwahl des Vereinsvorstand und Vereinskassenwart Wahlen o o o o o o Sv. Protokollant/in Sv. Sekretär Gebietsdelegierte/r Sv. Gebietsdelegierte/r Chair Sv. Chair :45 Zeit für Kassengeschäfte 13:45 14:30 Pause / Mittagessen Offenes Forum - Erfahrungsaustausch zu Servicefragen o Zeit für Fragen aus den Gruppen und zu den Diensten o K+E und Öffentlichkeitsarbeit TOPS und Anträge o Alter Top: Convention-Richtline DCNA Optionen zur Abstimmung o Neue Tops: o Für bessere Zeitplanung schickt bitte eure TOPs und Anträge vor der GSK an kontakt@na-suedwest.de Ausrichtung der nächsten GSK 7. Tradition und Ankündigungen Kurze Pause :45 Workshop zur 10. Tradition Narcotics Anonymous hat keine Meinung zu Fragen außerhalb der Gemeinschaft. Daher sollte der NA Name niemals in die öffentliche Auseinandersetzung verwickelt werden. 17:45 18:00 Abschlussrunde Ende

3 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 1 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 81. GSK Gebiet Süd-West am 13. April 2013 in Karlsruhe Protollantin: Melanie, Chair: Stephan / Roxanna Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel 10 11:00 Uhr GENESUNGSMEETING Beginn der GSK nach einer kurzen Pause um 11:15 Uhr 1. Verlesen der 12 Traditionen 2. Begrüßen der GSK Neulinge und kurze Erläuterung zum Ablauf der GSK 3. Vorlesen der Tops und Anträge aus dem Protokoll der 80. GSK -> Protokoll angenommen. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Bericht aus den Gruppen Anmerkung: Berichte der Gruppen bitte schriftlich und LESBAR an den Protokollanten abgeben, damit sie ins Protokoll aufgenommen werden. Danke Kaiserslautern, Montag 19-20:30 Uhr, "Hoffnung": Wie viele Mitglieder sind in dem/den Meeting/s? = 3 Welche Meetingsformate gibt es? = 1. Arbeits, 2. Schritte, 3. Themen, 4.Sprechermeeting Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = alle Meetings offen Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = 22,62 Wie oft kommen Neue? = selten Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = Keine Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = nein Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = nein Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden 1. Montag Gibt es Fragen an die GSK? = Ist jetzt mehr Geld in der Kasse durch Preiserhöhung der Literatur? Sammelbestellung erfolgt in Brüssel und nicht in Frankfurt. Gibt es Anträge an die GSK? = - Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = 10 Mannheim, Freitag 20-22:00 Uhr, An de Neggarbrigg : Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = mind Welche Meetingsformate gibt es? = Literatur/Themen/manchmal Sprecher Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = 1. Freitag im Monat Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = ca. 100 Euro Welche Ämter sind besetzt? = alle Wie oft kommen Neue? = fast jeden Freitag Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = kommt bald Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = - Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = - Wann finden Arbeitsmeetings statt? = alle 2 Monate Gibt es Fragen an die GSK? = - Gibt es Anträge an die GSK? = - Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = maximal viele, da viele Neue Sonstige Informationen = oft Nachmeeting, da Start zum Wochenende! Mannheim, Sonntag 19-21:00 Uhr, Frauenmeeting "Woman Spirit": Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = 6-8 Welche Meetingsformate gibt es? = Themen/Literatur Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = immer offen Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = ca. 20 Euro Welche Ämter sind besetzt? = alle Wie oft kommen Neue? = selten Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = - Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = - Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = -

4 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 2 Wann finden Arbeitsmeetings statt? = alle 4 Wochen Gibt es Fragen an die GSK? = - Gibt es Anträge an die GSK? = - Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = 25 Karlsruhe, Freitag 20-21:30Uhr, Frauenmeeting: Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = 4 Stammfrauen Welche Meetingsformate gibt es? = Themenmeeting Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = jeden 1.Freitag, keine nichtsüchtigen Gäste Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = 126 Euro Welche Ämter sind besetzt? =? Wie oft kommen Neue? = Neue selten Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = 50 Euro Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = kein ÖA oder K&E Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = nein Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden 1. Freitag Gibt es Fragen an die GSK? = nein Gibt es Anträge an die GSK? = nein Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = - Karlsruhe, Mittwoch 20-22:00 Uhr: Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = 7-18 Welche Meetingsformate gibt es? = 1. Mi: Schrittemeeting, 2. Mi: Sprechermeeting, sonst Themenmeeting Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = 1. Mi im Monat, nichtsüchtige Gäste selten Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = 103 Euro Welche Ämter sind besetzt? = alle Wie oft kommen Neue? = von Zeit zu Zeit Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = Diesmal keine, Miete steht noch aus Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = Nein Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = Nein Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden 1. Mittwoch Gibt es Fragen an die GSK? = - Gibt es Anträge an die GSK? = - Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = 20 Sonstige Informationen = Workshops zu Traditionen nach Ankündigung, Konzeptelesungen bei den Arbeitsmeetings Karlsruhe, Montag 19-20:30 Uhr, Es gibt Hoffnung : Alle Ämter besetzt, regelmäßig nehmen Freunde am Meeting teil, davon regelmäßig Neuankömmlinge. Kasse 145,00 Euro. Dieses Mal keine Spende, weil 100,00 Euro für die Karlsruher Clean-Party gespendet werden. Aber nächsten Monat erfolgt wieder eine Spende ans Gebiet. Arbeitsmeetings finden statt, das letzte Arbeitsmeeting war am Saarbrücken, Dienstag/Freitag 18:30-20:00 Uhr: Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = 6-10 Welche Meetingsformate gibt es? = Literatur, Tehmen, Genesung, Dankbarkeit, Go Round Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = jeder 2. Di+Fr, selten nichtsüchtige Besucher Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = ca. 20 Euro Welche Ämter sind besetzt? = Sekretär Di, Literaturwart Di, Kasse Di, Kasse Fr, Gruppenrepräsentant Wie oft kommen Neue? = selten Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = 200 Euro (Überweisung) Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = Nein Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = Nein Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden letzten Freitag Gibt es Fragen an die GSK? = - Gibt es Anträge an die GSK? = - Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? Mannheim, Donnerstag 19:30-21:30 Uhr, "Nimmi laide": Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = = 1 Pack

5 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 3 Welche Meetingsformate gibt es? = Themen/Literaturmeeting Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = jeden 1.Donnerstag Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = 241,50 Euro Welche Ämter sind besetzt? = alle Wie oft kommen Neue? = wöchentlich Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = steht noch aus Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = R3, 2b Uhr, außer am 4. Donnerstag, 2x im Monat JSA, Schifferstadt, 1x ZI Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = - Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden 4. Donnerstag Gibt es Fragen an die GSK? = - Gibt es Anträge an die GSK? = - Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = bekamen schon 2 Packs, hat nicht gereicht Sonstige Informationen = Lob der Einrichtung, Vermieter/Anwohner unseres Meetingsraumes Heidelberg, Freitag 18:00-19:30 Uhr, Persisches Meeting: Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = Besuch Welche Meetingsformate gibt es? = wechselnd/sprecher Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = nein Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = 80,03 Euro Welche Ämter sind besetzt? = - Wie oft kommen Neue? = regelmäßig Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = steht noch offen Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = - Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = - Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden letzten Freitag Gibt es Fragen an die GSK? = - Gibt es Anträge an die GSK? = - Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = normal, haben noch keine Offenburg, "Halt de Balle flach": Alle Ämter verteilt, Stamm: 2 Leute, dieses Jahr feiert das Meeting 15 Jahre und wir werden eine Convention veranstalten im September, verstärkte ÖA Karlsruhe, Sonntag: Basictext-Meeting, ca Mitglieder, ab und zu Neuankömmlinge, fast alle Ämter besetzt, es findet einmal im Monat ein Arbeitsmeeting statt Landau, Donnerstag 20 Uhr, "Lebensfreude": Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = Leute Welche Meetingsformate gibt es? = Hut-Meeting -> Schritte-Traditionen-Sprecher-Themen-Meetings Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = Nur auf Anfrage, das Gruppengewissen entscheidet Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = Nicht mehr viel, nach Spende an die GDK Welche Ämter sind besetzt? = Sekretär, Stllv. Sekretär, Kasse, Literaturwart, Gruppenrepräsentant Wie oft kommen Neue? = selten Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = 150 Euro Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = Ludwigsmühle - alle 6 Wochen Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = nö Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden 1. Donnerstag Gibt es Fragen an die GSK? = nö Gibt es Anträge an die GSK? = nö Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = 30 Landau, Dienstag 19:30-21:15 Uhr: Wie viele Mitglieder sind in den/dem Meeting/s? = 3-10 und 5-7 Newcomer von Einrichtungen Welche Meetingsformate gibt es? = Shooting-Themen-Schritte-Traditionenmeeting Gibt es offene Meetings? Wie viele? Wie gut werden sie von Nichtsüchtigen besucht? = nur bei Bedarf, Abstimmung durch das Gruppengewissen Wie ist der Kassenstand des/der Meeting/s? = - Welche Ämter sind besetzt? = Sekretär, Stllv. Sekretär, Kassenwart, Literaturwart Wie oft kommen Neue? = jedes Mal - von Einrichtung

6 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 4 Wird an die GSK eine Spende ausgerichtet? Wenn ja in welcher Höhe? = - Wird ÖA und K&E von der Gruppe gemacht und wenn ja wo und wie oft? = es werden Leute von der Einrichtung geholt Gibt es aktuell Komitees in der Gruppe? = nein Wann finden Arbeitsmeetings statt? = jeden 1. Dienstag Gibt es Fragen an die GSK? = nein Gibt es Anträge an die GSK? = nein Wie viele Meetingslisten werden von der Gruppe bei jeder GSK benötigt? = 40 Überlingen: Heidelberg, Mittwoch/Freitag/Samstag/Sonntag: Berichte der Dienerinnen und Diener der GSK Sekretärin Sabine: Entschuldigt Stllv. Sekretär Ögan: Möchte das Amt zurückgeben. Webmaster Axel E: Entschuldigt. Stllv. Webmaster Ute: Entschuldigt. Dank Axel S. Unterstützung wachse ich in das Amt. Wünsch euch ein schönes Meeting und GDK - schade, dass ich nicht dabei sein kann. Gebietsdelegierter Nima: (siehe Anhang!) Meetingslistenführer Carsten: Pro Meeting 30 Meetingslisten (ist aber kein Beschluss) -> mehr Bedarf ist im Mannheimer Donnerstagsmeeting; (vllt Überschuss produzieren von ca. 50?), man kann auch über die website Meetingslisten ausdrucken, ohne Tel. Nummern. Meetingliste kann auch als Datei vom Meetingslistenführer angefragt werden zum selber ausdrucken; guter Kontakt zum Stellvertreter aber stellenweise Probleme mit Server. Stllv. Meetingslistenführer Rainer: Kontakt zum Hauptamtlichen läuft super, sonst alles gut. Protokollantin Melanie: Zum ersten Mal im Amt. Kassenwart Peter: Ist zum ersten Mal hauptamtlich da; arbeitet sich ein; 700,15 Euro Kassenstand derzeit; 5600 Euro an die RSK gespendet. Stllv. Kassenwartin Janine: Entschuldigt. Chair Stephan: Entschuldigt. Stllv. Chair Roxanna: Ist heute in Vertretung für Stephan da, bekommt Hilfe. Applaus und Dank an alle, die jetzt einen Dienst abgeben! Wahlen 10 von 12 Stimmberechtigten im Raum Sekretär/in: Manuela stellt sich zur Wahl, wird gewählt und nimmt das Amt an. Bei der nächsten GSK stehen zur Wahl: Stllv. Protokollant/in, Stllv. Sekretär/in

7 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 5 Vereinsversammlung NAGSK SW e.v. Im Rahmen der GSK fand die Jahresmitgliederversammlung des NAGSK SW e.v. statt. Der Vereinsvorsitzende und die Vereinskassenwartin geben ihren Dienst ab, führen die Geschäfte aber bis zur Neuwahl der Vereinsvorstände weiter. Vereinsvorstand wurde entlastet. Für die Vereinsversammlung gibt es ein separates Protokoll. Auf der nächsten GSK soll eine neue Vereinsversammlung zur Neuwahl des Vereinsvorstands stattfinden. Alte TOPS DCNA-Richtlinie Optionen zur Abstimmung in den Gebieten Die Richtlinie für die Deutschsprachige Convention wurde überarbeitet. Es gab einige Änderungsvorschläge grundsätzlicher Art, die in den Gebieten diskutiert werden sollen. Bisher gibt es keine Rückmeldungen aus den Gruppen. Bitte im Arbeitsmeeting zu diskutieren. Vorlage für die Abstimmung siehe Anhang Basic Text Teil 1 - Auswertung Aktuell wird der Englische Basic Text Teil 2 (Persönliche Geschichten) neu übersetzt. Dann wird der ganze Basic Text (Teil 1 + Teil 2) neu gedruckt. Bei dieser Gelegenheit kann Teil 1 überarbeitet werden; hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Umfang der Überarbeitung. Das Literaturkomitee bittet um Rückmeldungen und Weisung aus den Gruppen! Ein Infoblatt mit den verschiedenen Optionen wurde bereits per an die Gruppen verschickt. 7 Gruppen haben es bereits in den Arbeitsmeetings abgestimmt. Jede Gruppe hat die Möglichkeit, an der Abstimmung teilzuhaben. Vorlage zur Abstimmung siehe Anhang. Die Ergebnisse bitte per an den GD schicken. Abstimmung anhand der Gebietsergebnisse soll auf der nächsten RSK Anfang Juli stattfinden. Offenes Forum Fragen aus den Meetings Preiserhöhung der Literatur: ist dadurch mehr Geld in der Kasse? Info dazu: Es kommt etwas mehr Geld in die Kasse, die Bestellungen waren etwas weniger. Laut Auskunft in Brüssel gab es eine Bestellung von einem Meeting, alle anderen haben ganz normal bestellt. Die Summe des Geldes ist gleich geblieben. Sonst keine spürbaren Einbrüche. Die Wertigkeit der Literatur steigt, man macht sich mehr Gedanken darüber. Die Meetings geben genau so viel Geld für Literatur aus, aber dafür ging weniger raus. Abgestimmtes Gruppengewissen im Gebiet Südwest zum Thema Literaturpreiserhöhung war: Es soll ein Überschuss erwirtschaftet werden. Private Netzwerke innerhalb NA nutzen, NA Strukturen als Vertriebswege und Werbeplattform NA-Mitglieder versuchen Neuankömmlingen Dinge aufzuschwätzen. (Ein Vitaminprodukt wurde von einem NA- Mitglied angeboten unter der Prämisse damit "gesund" zu werden). Manchmal werden auch Mitglieder für therapeutische Zwecke angeworben (von NA-Mitgliedern). Private Interessen werden z.b. in Facebook angepriesen und können so mit dem NA-Namen in Verbindung gebracht werden. Meinungsaustausch dazu: Was im Nachmeeting besprochen wird unterliegt keiner Kontrolle mehr. NA hat keine Meinung zu Fragen außerhalb der Gemeinschaft! Unsere Verantwortung für das gemeinsame Wohlergehen hört nicht vor der Meetingstüre auf. Solche Vorfälle nach Bedarf in die Arbeitsmeetings tragen. Mitglieder direkt ansprechen, wenn z.b. NA-fremdes Marketing betrieben wird. Jeder ist selbst verantwortlich dafür, private Meinung und Interessen klar von NA-Meinung zu trennen. Bewusstsein stärken für die Botschaft von NA, innerhalb und außerhalb des Meetings Im Meeting oder Gespräch klar abgrenzen was ist die NA-Botschaft? Anonymität bedeutet auch, private Angelegenheiten aus NA draußen zu lassen. Mehr über die Traditionen sprechen (Vorschlag: auf jeder GSK Traditionenworkshop).

8 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 6 Neue TOPS und Anträge Workshop auf der GSK (als fester Punkt in der Tagesordnung) Im Anschluss an die GSK für eine Stunde, über die Traditionen. Bei der nächsten GSK, Workshop über die 10. Tradition. -> Angenommen. RD (Helge) zur nächsten Klausur für einen Workshop einladen -> Angenommen (Konsens) In die Gruppen tragen, welche Themen gewünscht werden. Mögliche Themen: Planung auf Gebietsebene. Nima fragt den RD welche Themen er zur Verfügung stellen willkann. GSK Klausur Location Für das nächste GSK Klausur Wochenende - Terminvorschlag: September 2013 Es gibt evtl. eine Möglichkeit in/bei Überlingen. Trotzdem bitte alle nach geeigneter Location suchen! Info und Absprache möglichst vor der nächsten GSK über den GSK-Verteiler, damit bei der nächsten GSK ein Beschluss gefasst werden kann! Zweckbezogene Spende Ein Mitglied möchte eine Spende an die GSK überweisen, die der Gruppe Heidelberg zurücküberwiesen soll, und möchte dafür eine Spendenquittung für die Steuererklärung haben. Info: Für Spenden auf das GSK-Konto (Inhaber NAGSK SW e.v.) kann eine Spendenquittung ausgestellt werden. Was auf diesem Konto gebucht wird, ist steuerlich als Einnahme/Ausgabe zu erklären. Verbuchung einer durchlaufenden Spende würde Umsatz erhöhen, geht buchungstechnisch nicht. Es wäre zu viel Arbeit, wenn jedes Mitglied Geld hin und her schieben würde. Zweckgebundene Spenden sind generell nicht möglich. Info: die erste GSK des Gebiets Südwest fand am 14.Februar 1993 in Basel statt. Das Gebiet Südwest wird somit dieses Jahr 20 Jahre alt. Nächster Termin und Ort: 22: Juni in Karlsruhe

9 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 7

10 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 8 Bericht des GD Südwest von der 87. RSK (März 2013) für die 81. GSK am Samstag: Anwesend sind 5 Gebietsdelegierte und somit ist die RSK stimmberechtigt. Berichte der Dienenden Ämter: Regionsdelegierter berichtet, dass die Finanzsituation der WSO sich immer mehr verschlechtert. Mittlerweile werden nur noch 9% der WSO durch Spenden finanziert der Rest kommt aus dem Überschuss von Literaturverkäufen Man kann den RD einladen um spezielle Workshops zu machen (für unsere nächste Klausur evtl. Interesse) Kassenstand der RSK: ,30 Wahlen: Noch zu besetzen sind: - stv. Chair - stv. Protokoll - stv. Regionsdelegierter - stv. Kasse - Webmaster - stv. Webmaster - ÖA-Beauftragter Es wird dringend von der RSK darum gebeten, dass Mitglieder aus den Gebieten die RSK unterstützen um die Ämter zu besetzen. Bitte in die Gruppen tragen ob jemand Bereitschaft hat auf der RSK einen Dienst zu tun. Vereinssitzung: Der Vereinsvorstand wurde entlastet. Die Kassenwartin legt ihr Amt nieder derzeit hat der Verein keinen Kassenwart. Es wird dringend darum gebeten, dass sich jemand zu Verfügung stellt. Bitte in die Gruppen tragen ob jemand Bereitschaft hat. (Zusatzinfo: Der Kassenwart braucht nur einmal im Jahr an der RSK teilzunehmen) DCNA Komitee: Bremen richtet die DCNA 2013 aus - in denselben Räumen wie Marburg bewirbt sich für die DCNA 2014 und stellt bei der nächsten RSK ihr Konzept vor. Bericht des Büro Komitees: Die Literaturpreiserhöhung wurde gut angenommen und es gehen wie gehabt Bestellungen im Büro ein. Bericht des Büro Literaturkomitees: Das Buch Es funktioniert Wie und warum und die 1. Übersetzung für das Handbuch Unsere Beziehung zur Öffentlichkeit ist fertig und kann im Büro bestellt werden.

11 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 9 Bald werden also folgende Sachen erhältlich sein: Kurzleitfaden für unsere Beziehung zur Öffentlichkeit Faltblatt 28 NA-Dienste finanzieren Faltblatt 24 Geld ist wichtig: Selbsterhalt in NA Und vier sogenannte Servicefaltblätter: Prinzipien und Führung im NA-Service Störendes und gewalttätiges Verhalten NA-Gruppen und Medikamente Soziale Medien und unsere Prinzipien Basic Text Teil 2 - Persönliche Geschichten ist fertig übersetzt und nahezu fertig korrigiert. Der Leitfaden zur Schrittearbeit wurde zur Druckvorbereitung an NA World Services geschickt. Das neue Buch Living Clean ist in der ersten Übersetzungsfassung fertig und wird als nächstes Korrektur gelesen. Sonntag: Anwesend sind 4 Gebietsdelegierte (bis 12:00 Uhr waren es 5 Gebietsdelegierte) und somit ist die RSK erneut stimmberechtigt. Anträge: Dem Antrag des Gebiets Nord wurde zugestimmt, die RSK im November 2013 einmalig in Bremen stattfinden zu lassen. Die RSK finanziert ab sofort alle Reisen der Regionsdelegierten zur WSC bisher haben wir das vom WSO finanzieren lassen. Die RSK wird um eine Stunde verlängert und beginnt sonntags ab sofort um 09:00 Uhr und die zusätzliche Stunde wird dazu genutzt um Workshops durchzuführen. Der zweite Teil des Basic Text ist fertig übersetzt und deshalb wird der Basic Text neu gedrückt. Nun ist die Frage, die in die Gruppen gehen soll, ob der erste Teil nun auch überarbeitet werden soll und in welchem Umfang. Dazu wird ein Blatt an die Gruppen gegeben in dem verschiedene Optionen zur Auswahl stehen und von den Gruppen abgestimmt werden sollen. Mail wurde bereits verschickt an GSK Verteiler Es wurde ein Blatt erstellt indem alle Kontonummern aufgeführt sind. Es wird gebeten dieses immer an das Protokoll der GSK anzuhängen. Der Antrag des Gebiets Südwest, dass in den Gruppen nachgefragt werden soll ob die 3. Dinge (NA-Way, NAWS-News, CAR) fand keine Mehrheit auch wenn es nur auf den CAR beschränkt wurde. Bericht der Kassenwartin: Die RSK spendet an das WSO. Vielen Dank, dass ich diesen Service machen darf. Nima

12 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 10 Literaturkomitee Antrag zur RSK März 2013 Das Literaturkomitee übersetzt gerade den Basic Text Teil 2 Persönliche Geschichten. Im Rahmen des dann anstehenden Neudrucks des Basic Textes (mit Teil 1 und Teil 2) steht nun die Frage an, ob und in welchem Umfang bei dieser Gelegenheit auch die Übersetzung des ersten Teils des Basic Text neu bearbeitet werden soll. Hierfür bitten wir die NA Gruppen um Weisung! Wir beantragen, dass die Gebietsdelegierten die folgenden Optionen zur Diskussion in die Gruppen weitergeben und Gruppengewissen zur Abstimmung im Juli 2013 einholen. Nr Option Argumente dafür und dagegen 1 Nur Korrektur auf neue Rechtschreibung 2 Möglichst minimale Korrektur offensichtlicher Fehler und fehlender oder sehr sperriger Sätze, nicht aber in der Präambel Notwendig und Grundlage aller weiterer Optionen Bsp. für Korrektur offensichtlicher Übersetzungsfehler: Prinzipien über Personen = (12. Tradition) ändern zu Persönlichkeiten (als Übersetzung zu principles over personalities ) und Personen im Text zu dieser Tradition nicht mehr verwenden aber den Wortlaut der Tradition nicht ändern Pro (für genau diese Option): Manches ist in der Version von 1993 beim Vorlesen holprig und unverständlich. Vertrautheit des Textes wahren, wir werden nicht vollkommen werden. Basic Text wird an vielen Stellen der Literatur zitiert; wenn diese Zitate weitgehend unberührt bleiben, muss nicht so viel andere Literatur geändert werden. Abstimmungsergebnis aus den Gruppen 3 Etwas weitergehende Korrektur offensichtlicher Fehler und glätten sperriger Sätze, Korrektur einzelner Fehler in der Präambel Contra: Zu wenig, es bleiben Holprigkeiten Falsches wird durch Gewohnheit nicht richtig. Text muss sowieso neu gedruckt werden, also bitte gleich richtig. Basic Text lesen nicht nur Süchtige: Ob Professionelle uns ernst nehmen, hängt auch von der Qualität des Texts ab Beispiel: Das falsch übersetzte Prinzipien über Personen (12. Tradition) auch im Wortlaut der 12. Tradition ( Prinzipien über Persönlichkeiten ) korrigieren Pro (für genau diese Option): Text muss sowieso neu gedruckt werden, also lieber gleich mehr Die Botschaft verständlicher formulieren ist wichtig, dennoch wird die Vertrautheit des Textes durch diese Option weitgehend gewahrt Bessere Qualität des Texts verbessert unser Bild nach außen Contra Evtl. bleiben noch Holprigkeiten: Warum denn nicht gleich gründlich oder neu? Basic Text lesen nicht nur Süchtige: Ob Professionelle uns ernst nehmen, hängt auch von der Qualität des Texts ab. Der Basic Text wird an vielen Stellen der Literatur zitiert; weitergehende Änderungen insbes. von Zitaten würden eine Korrektur vieler Literatur notwendig machen (hoher Arbeitsaufwand)

13 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 11 4 Gründliche Überarbeitung des gesamten Textes einschließlich Präambel Hierbei wird vorgeschlagen, weitere Begriffe zu ersetzen, z.b. Neuer anstatt Neuankömmling Pro: Neudruck ist sowieso erforderlich, also gleich richtig Wir haben nun die Möglichkeit, unsere Botschaft klar und verständlich zu den Süchtigen zu bringen, die noch leiden. Es geht nicht nur darum, dass den heutigen Mitgliedern der Text angenehm vertraut ist, sondern auch darum, dass zukünftige Mitglieder mit dem bestmöglichen Buch genesen können Basic Text lesen nicht nur Süchtige: Ob Professionelle uns ernst nehmen, hängt auch von der Qualität des Texts ab 5 Komplette Neuübersetzung Contra: Vertrautheit des Textes wird nicht gewahrt, damit auch die Gefahr von Uneinigkeit, weil unser Grundlagentext verändert wird Basic Text wird an vielen Stellen der Literatur zitiert; diese Option würde eine Korrektur all dieser Literatur notwendig machen (hoher Arbeitsaufwand) Gründliche Überarbeitung macht auch Korrektur durch externes Korrekturbüro erforderlich (zusätzliche Kosten) Argumente wie bei gründliche Bearbeitung Pro: Korrigieren ist mitunter mehr Arbeit als gleich neu und richtig. Die Erfahrung zeigt, dass holprige Sätze auch nach mehrfacher Überarbeitung immer noch nicht gut sind. In den letzten 20 Jahren seit der ersten deutschen Übersetzung des Basic Text sind wir auch im Verständnis der Genesung gewachsen. Den Neuankömmlingen sollte das zunutze kommen. Professionelle Qualität des Texts ist unser Bild nach außen. Ein guter Text gibt Fachleuten das Vertrauen, NA den noch leidenden Süchtigen zu empfehlen. Contra: Vertrautheit des Textes wird nicht gewahrt, damit auch die Gefahr von Uneinigkeit, weil unser Grundlagentext verändert wird. Basic Text wird an vielen Stellen der Literatur zitiert; diese Option würde eine Korrektur all dieser Literatur notwendig machen (hoher Arbeitsaufwand) Gründliche Überarbeitung macht auch Korrektur durch externes Korrekturbüro erforderlich (zusätzliche Kosten). In der rechten Spalte könnt ihr das Abstimmungsergebnis aus eurer Gruppe und eurem Gebiet eintragen. Dann können die Gebietsdelegierten Anfang Juli auf der Regionalen Servicekonferenz (RSK) darüber entscheiden, was das Literaturkomitee machen soll. Zweites Konzept für NA Service: Die endgültige Verantwortung und Autorität für NA Dienste liegt bei den NA Gruppen. In dankbarem Service Euer Literaturkomitee der Deutschsprachigen Region litkom@narcotics anonymous.de

14 Protokoll der 81. GSK Gebiet Südwest 12 Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Kontaktadressen Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region NARSK e.v. Postfach Darmstadt anonymous.de Internet: anonymous.de Bankinformationen Deutschsprachige Region: Kontoinhaber: NA RSK e.v. Sparkasse Darmstadt, Konto: , Blz.: aus dem Ausland: IBAN: DE , SWIFT/BIC Code.: HELADEF1DAS Kontonummer Gebiet Südwest: Kontoinhaber: NAGSK SW e.v. Sparkasse Karlsruhe BLZ Konto Europäisches Delegierten Meeting (EDM): Kontoinhaber: European Delegates Meeting NA Bank ING, Av. de la Couronne, 449, 1050 Brussels, Belgium IBAN BE , SWIFT/ BIC Code: BBRUBEBB Weltdienste (NA World Services) WSO Europe, 48 Rue de l`etè, B 1050 Brussels, Belgien ING Bank, Av. de la Couronne 449, 1050 Brussels Belgium IBAN: BE , SWIFT/ BIC Code: BBRUBEBB Kontaktstelle Narcotics Anonymous Regionale Kontaktstelle Haus der Volksarbeit, Raum A.314 Eschenheimer Anlage Frankfurt am Main Kontonummer Büro / Literaturbestellungen: Kontoinhaber: NA RSK e.v. Sparkasse Darmstadt, Blz Kontonr: IBAN: DE BIC /SWIFT Code: HELADEF1DAS office@narcotics anonymous.de Telefon Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr

15

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und

Mehr

Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel. GENESUNGSMEETING

Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel. GENESUNGSMEETING Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 83. GSK Gebiet Süd-West vom 5.10.2013 bis zum 6.10.2013 in Münsterlingen und Einladung zur 84. GSK am 18.1.2014, 10 Uhr, im Kontaktladen des Drogenvereins,

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 13.04.2014 nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands,

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 15.07.2018 nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10).

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10). Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 80. GSK Gebiet Süd-West am 19. Januar 2013 in Karlsruhe Protollantin (komissarisch): Sigrid, Chair: Daniel / Stephan Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.04.2018 nach Mainz, Wallstr. 13 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12.10.2014 nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Gruppenrepräsentanten anwesend.

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Gruppenrepräsentanten anwesend. Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 78. GSK Gebiet Süd-West am 28. Juli 2012 in Saarbrücken Protollantin (komissarisch): Sigrid Chair: Daniel Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel Beginn um 10Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

68. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd

68. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd 68. NA GDK - Süd Was: Wozu: Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd Kommunikation, Austausch, Organisation, Hilfestellung untereinander, damit in unserem Gebiet möglichst viele

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina Kurzes Vorwort zum Klausur-Wochenende von Sigi (Chair)

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest EINLADUNG zur 74. GSK Südwest am Samstag, 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstr. 33

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest EINLADUNG zur 74. GSK Südwest am Samstag, 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstr. 33 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest EINLADUNG zur 74. GSK Südwest am Samstag, 25. Juni 2011 in Karlsruhe, Schillerstr. 33 Liebe NA-Freunde und Freundinnen im Gebiet Südwest, wir laden euch ganz herzlich

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16 Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 09.07.2017 nach 35037 Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16 Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.04.2016 nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK)

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.01.2017 nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen

Mehr

Protokoll der 93. RSK

Protokoll der 93. RSK Protokoll der 93. RSK Inhaltsverzeichnis...Seite 1 Ämterspiegel / Stand 92. RSK... 2 1.Tag, Samstag 07. März 2015 Anwesenheitsliste 93.RSK vom 07.März.3 1. Festlegung der Tagesordnung 3 2. Annahme des

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista, 4. Stock

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista, 4. Stock Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.10.2017 nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista, 4. Stock Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und

Mehr

ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER

ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER Regionale Service Konferenz - November 2013, Protokoll Inhaltsverzeichnis ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER 2013... 2 1.TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER 2013... 3 FESTLEGUNG

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12. 07. 2015 nach Gießen, Schanzenstr. 16, Suchthilfezentrum Hintereingang

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12. 07. 2015 nach Gießen, Schanzenstr. 16, Suchthilfezentrum Hintereingang Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12. 07. 2015 nach Gießen, Schanzenstr. 16, Suchthilfezentrum Hintereingang Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen der Gruppenvertreter sowie

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen der Gruppenvertreter/innen sowie ihrer Diener

Mehr

Leitprinzipien: Arbeitsvorlagen für unser neues Arbeitsbuch zu den Traditionen

Leitprinzipien: Arbeitsvorlagen für unser neues Arbeitsbuch zu den Traditionen Leitprinzipien: Arbeitsvorlagen für unser neues Arbeitsbuch zu den Traditionen Diskussion in kleinen Gruppen Fragen Tradition Eins: Unser gemeinsames Wohlergehen sollte an erster Stelle stehen; die Genesung

Mehr

69. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd

69. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd 69. NA GDK - Süd Was: Wozu: Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd Kommunikation, Austausch, Organisation, Hilfestellung untereinander, damit in unserem Gebiet möglichst viele

Mehr

Protokoll der 128. GDK am in Bremen

Protokoll der 128. GDK am in Bremen Protokoll der 128. GDK am 11.10.2008 in Bremen Beginn der GDK mit dem Gelassenheitsgebet Verlesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte Vorstellungsrunde: Es sind 17 NAsen anwesend, davon 10 Repräsentanten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz - November 2012

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz - November 2012 Regionale Service Konferenz - November 2012 Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 86. RSK VOM 03. NOVEMBER 2012...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 03. NOVEMBER 2012...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 ALTE

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13 89. GSK 11. April 2015 in Karlsruhe 88. GSK 24. Januar 2015 in Karlsruhe Der Dienst des K+E-/ÖA-Beauftragten soll eingeführt werden Konsens Überschuss der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 82. RSK VOM 2. - 3. JULI 2011...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 02. JULI 2011...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 KASSE...5 ALTE GESCHÄFTE...6 Fotografieren auf der

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 90. GSK Gebiet Süd West am 18. Juli 2015 in Mannheim Chair: Martin Protokollantin: Jutta

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 90. GSK Gebiet Süd West am 18. Juli 2015 in Mannheim Chair: Martin Protokollantin: Jutta NarcoticsAnonymousGebietSüdwest Protokollder90.GSKGebietSüdWestam18.Juli2015inMannheim Chair:MartinProtokollantin:Jutta Beginn10:00Uhr EröffnungmitdemGelassenheitsgebetunddemVorlesenderPräambel 10 11:00UhrGENESUNGSMEETING

Mehr

Protokoll 154. GDK 11. April 2015 in Oldenburg

Protokoll 154. GDK 11. April 2015 in Oldenburg Protokoll 154. GDK 11. April 2015 in Oldenburg 10.25 Uhr Begrüßung und Gelassenheitsgebet Gemeinsames Lesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte Vorstellungsrunde: Anwesend 27 NAler/innen 11 Gruppen Repräsentanten

Mehr

Protokoll 160. GDK 8. Oktober 2016

Protokoll 160. GDK 8. Oktober 2016 Protokoll 160. GDK 8. Oktober 2016 10.15 Uhr Begrüßung und Gelassenheitsgebet Gemeinsames Lesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte Vorstellungsrunde Anwesend: 15 NA's insgesamt 6 Gruppenrepräsentanten

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.07.2016 nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Protokoll der HSK vom 17.10.2015

Protokoll der HSK vom 17.10.2015 Protokoll der HSK vom 17.10.2015 Begrüßung Vorlesen der Traditionen und Konzepte Gelassenheitsgebet Beginn: 12:05 Uhr Anwesend: 8 NA-Mitglieder, davon 7 stimmberechtigt Tagesordnung 1. Genehmigung des

Mehr

DIE ZWÖLF TRADITIONEN (Langform)

DIE ZWÖLF TRADITIONEN (Langform) DIE ZWÖLF TRADITIONEN (Langform) Unsere Erfahrung in der AA-Gemeinschaft hat uns Folgendes gelehrt: 1. Tradition (Langform) Jeder einzelne Alkoholiker ist nur ein kleiner Teil eines großen Ganzen. Die

Mehr

Protokoll 161. Gebietsdienstkonferenz Nord St. Pauli Gemeinde Bremen

Protokoll 161. Gebietsdienstkonferenz Nord St. Pauli Gemeinde Bremen Protokoll 161. Gebietsdienstkonferenz Nord 14.01.2017 St. Pauli Gemeinde Bremen Beginn: 10.20 Uhr mit Begrüßung, Gelassenheitsgebet und dem gemeinsamen Lesen der 12 Traditionen und 12 Konzepten Vorstellungsrunde:

Mehr

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW PROTOKOLL Sitzung des es der FHW FACHSCHAFTSRAT FasRa FHW Gebäude 40, Raum 129 Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg Tel: +49 391 67-56431 fasra.fhw@gmail.com Stadtsparkasse Magdeburg IBAN: DE86 8105 3272

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz November 2011

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz November 2011 Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 83. RSK VOM 5. - 6. NOVEMBER 2011...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 05. NOVEMBER 2011...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 VEREINSSITZUNG...5 KASSE...5 BERICHTE AUS

Mehr

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache 1. März 2014 1 Wer ist im Verein Netzwerk Leichte Sprache? Im Netzwerk Leichte Sprache arbeiten Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten zusammen. Die Mitglieder

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Seniorenbeirat der Gemeinde Stahnsdorf Stahnsdorf, 25.08.2015 E i n l a d u n g zur Sitzung des Seniorenbeirates Nr.SenB./004/2015 Sitzungstermin: Dienstag, 22.09.2015, 14.00 Uhr Ort, Raum: Kleiner Konferenzsaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES STADT LANGEN DER AUSLÄNDERBEIRAT DER AUSLÄNDERBEIRAT Südliche Ringstraße 80 63225 Langen Unser Zeichen: FD 25-029.24 Ihre Gesprächspartnerin: Lea Berend Zimmer: 114 Telefon: 06103 203-538 Zentrale: 06103

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum

Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum An alle Bochumer weiterführenden Schulen z.hd. der Schülervertretung Bochum, 08.01.2011 Einladung: Bezirksdelegiertenkonferenz der BSV Bochum Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, wir möchten Euch hiermit

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Narcotics Anonymous. Das NA-Gruppenbüchlein

Narcotics Anonymous. Das NA-Gruppenbüchlein Narcotics Anonymous Das NA-Gruppenbüchlein Die Zwölf Schritte von Narcotics Anonymous 1. Wir gaben zu, dass wir unserer Sucht gegenüber machtlos waren und unser Leben nicht mehr meistern konnten. 2. Wir

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr

Protokoll Runder Tisch vom , Uhr

Protokoll Runder Tisch vom , Uhr Protokoll Runder Tisch vom 05.11.2008, 17.00 Uhr Anwesende: Nele Riehl, Anja Wöllert, Reinhard Kurtz, Elke Ahlrichs, Tünde Pasdach Moderation: Protokoll: Nele Riehl Elke Ahlrichs Vor Eröffnung und Einstieg

Mehr

Cocaine Anonymous Deutschland

Cocaine Anonymous Deutschland Cocaine Anonymous Deutschland Gruppeninventur Übersetzung der C.A. World konferenzgenehmigten Inventurfragen - 1 - Die Zwölf Traditionen sind für die Gruppe das, was die Schritte für den Einzelnen sind.

Mehr

Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region

Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region Beginn 3./4. November 2001 53.RSK in FfM November 2001 1. Das Strukturpapier wird als Arbeitsrichtlinie per Konsens im Allgemeinen

Mehr

Viola Heep Susanne Rühl

Viola Heep Susanne Rühl SITZUNGSPROTOKOLL des Fördervereins der KiTa Wetzlar-Steindorf Datum: 09.12.2009 Ort: KiTa Steindorf, Schulstr. 12 Art: Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung Anwesend: 1. Vorsitzender: Stefan

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 07.07.2016 Redeleitung: Vorstand (Philipp, bis einschließlich TOP 3 Philipp H.) Protokollführung: Vorstand (Sven) Beginn um Uhr 17:15 Ende um 23.05 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wird am 04.08.2017 um 14.15 Uhr in Raum 05.00.10 vom Vorstand einberufen. Anwesende

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Jugendordnung. Frankfurter Ruder- und Kanusport Verein Sachsenhausen 1898 e. V.

Jugendordnung. Frankfurter Ruder- und Kanusport Verein Sachsenhausen 1898 e. V. Jugendordnung Frankfurter Ruder- und Kanusport Verein Sachsenhausen 1898 e. V. Bootshaus Mainwasenweg 34, 60599 Frankfurt am Main, Telefon 0 69/65 24 81 Postfach 700322, 60553 Frankfurt am Main www.frvs-1898.de,

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 28.10.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 28.10.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.07 vom Vorstand

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 02.07.2018 Tagesordnung 1 Regularien 2 2 Post/Strompost 2 2.1 Post.................................... 2 3 Berichte/Feedback 2 3.1 Berichte.................................. 2 3.2 Feedback.................................

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Protokoll. Annahme letztes Protokoll Legende: [zugestimmt abgelehnt enthalten]

Protokoll. Annahme letztes Protokoll Legende: [zugestimmt abgelehnt enthalten] Protokoll Datum: 09.01.2017 Anwesende: Juliane, Anna, Flora, tte, Lisa, Solveig, Milena, Ronja Entschuldigt: Janne, Fana Protokollantin: Ronja - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Protokoll des Plenums vom 22.12.2016 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:25 Uhr Ende um 20:10 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik

Mehr

Kommunikation ist alles und so gelingt sie

Kommunikation ist alles und so gelingt sie Kommunikation ist alles und so gelingt sie Inhalt 1. Vorstellung 1.1. Wer bin ich, was mache ich? 1.2. Wer sind Sie? Und was wollen Sie heute erfahren? 2. Themen setzen, wie geht das? 2.1. Was ist ein

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung am

Protokoll Vorstandssitzung am Protokoll Vorstandssitzung am 17.03.2014 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 4 Warnstreik der BOGESTRA TOP 5 Kopiererverträge

Mehr

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06

Fachschaftsrat Germanistik Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 5, Raum 0.06 Sitzung des FSR Germanistik am 25.10.2016 von 12.15 Uhr bis 13.40 Uhr Anwesend: Nathalie, Naemi, Rina, Rita, Julia, Jana H., Johannes, Anja, Elisabeth, Veronika Entschuldigt: Robert, Jana V. [Beurlaubt:]

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Förderverein. der. Robert-Blum-Oberschule. (Gymnasium) e. V.

Förderverein. der. Robert-Blum-Oberschule. (Gymnasium) e. V. Förderverein der Robert-Blum-Oberschule (Gymnasium) e. V. Kontaktadressen: 1. Vorsitzende: Susanne Maurer, Zossenerstraße 50, 10961 Berlin, susemaurer@gmail.com 2. Vorsitzende: Jeannette Reimann-Gellrich,

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Die Contergan-Stiftung hat ein paar Neuigkeiten für Sie. Sie können auf den folgenden Seiten alles über die Neuigkeiten in Leichter

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Infos in Leichter Sprache über den Schutz von Ihren Daten.

Infos in Leichter Sprache über den Schutz von Ihren Daten. Infos in Leichter Sprache über den Schutz von Ihren Daten. Die Contergan-Stiftung hat Infos für Sie über den Schutz von Ihren Daten bei der Contergan-Stiftung. Sie können auf den folgenden Seiten in Leichter

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen SATZUNG des Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen e.v. I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz und Eintragung (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen

Mehr

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/ Satzung in verständlicher Sprache Dies ist eine zusätzliche Ausgabe der Satzung des Vereins Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen e. V.. Diese Ausgabe übersetzt den Inhalt der Original-Satzung

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Satzung für den Verein

Satzung für den Verein Satzung für den Verein Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.v., Satzung In einer Satzung stehen alle wichtigen Regeln. Jeder Verein hat eine Satzung. In einem Verein müssen sich alle Mitglieder

Mehr

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach BSV der Vorstand An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach Montag, 28. April 2014 Einladung zur 2. Bezirksdelegiertenkonferenz der Legislaturperiode 2014/2015 Herzlich laden wir euch zur

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Förderverein der Leibniz-Oberschule e. V. Satzung

Förderverein der Leibniz-Oberschule e. V. Satzung Förderverein der Leibniz-Oberschule e. V Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Leibniz-Oberschule e.v. und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 21. Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 21. Sitzung des Fachschaftsrates 3 Formales Protokoll der 21. Sitzung des Fachschaftsrates 3 Datum: 22.12.2016 Ort: Konferenzraum der Fachschaften Jülich (00A04) Beginn: 13:03 Uhr Ende: 14:20 Uhr Sitzungsleitung: Lisa Lingner Schriftführer:

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 11.02.2016 N i e d e r s c h r i f t 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Donnerstag, 28.01.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Sprecherrats der LAG Arbeit und Soziales Hartz IV muss weg! Zeit: 21.08.2010 10:45 h 14.30 h Ort: Büro KV Würzburg Würzburg, Weissenburger Str. 3 Teilnehmer: Entschuldigt: Unentschuldigt:

Mehr

Anleitung Antrag Permit Nordschleife

Anleitung Antrag Permit Nordschleife Diese Anleitung behandelt nur den Antrag und den Zugang zum E-Learning. Um die Permit beantragen zu können, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen: Wenn Sie bereits eine Permit im letzten Jahr hatten

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Bargeld und Buchgeld Infoteil

Bargeld und Buchgeld Infoteil Mit Geld umgehen Inhalt 1 2 Mit Geld umgehen 2 Bargeld und Buchgeld 4 3 Konto 6 4 Überweisung 8 5 6 7 8 9 Dauerauftrag und Lastschrift 10 Mit Karten zahlen 12 Elektronische Geldbörse 14 Der Kontoauszug

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

BSV-Info 21 vom Januar 2017

BSV-Info 21 vom Januar 2017 BSV-Info 21 vom Januar 2017 Liebe Sammlerfreunde, Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Mögen Sie weiterhin viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby haben! Der neue

Mehr