Protokoll 154. GDK 11. April 2015 in Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll 154. GDK 11. April 2015 in Oldenburg"

Transkript

1 Protokoll 154. GDK 11. April 2015 in Oldenburg Uhr Begrüßung und Gelassenheitsgebet Gemeinsames Lesen der 12 Traditionen und 12 Konzepte Vorstellungsrunde: Anwesend 27 NAler/innen 11 Gruppen Repräsentanten 2 Komitees 8 dienende Ämter 6 NA Mitglieder ohne Ämter Top 1 Annahme der Tagesordnung Tagesordnung wird angenommen. Top 2 Annahme des Protokolls Das Protokoll wird mit folgenden Änderungen angenommen: Antrag von NA-Mitglied im letzten Protokoll wird geändert Bitte bei eingereichten Anträgen vermerken, wer der/die AntragsstellerIn ist! Top 3 Berichte aus den Gruppen Es wurde aus 13 von 44 NA-Gruppen berichtet. Die schriftlich eingereichten Berichte findet ihr nachfolgend: Braunschweig Dienstag Eiermark Bremen Morgenmeeting Kornstr. Fester Stamm ca wichtige Ämter besetzt Neuankömmlinge bleiben guter Zulauf 1

2 Stimmung wieder besser gutes Verhältnis zur Gemeinde Montag Faulenstr. Bremen: Montag Abend Meeting Zukunft Uhr gut bis sehr gut besucht (15-20 NA sen) 1x im Monat Arbeitsmeeting Servicebereitschaft hat aktuell einen Aufschwung 1x im Monat Sprecher_inmeeting... Dienstag Männermeeting... Mittwoch Horner Str.... Donnerstag St. Pauli Gemeinde:... Freitag Hornerstr.. Samstag Drobs.. Sonntag Candlelight.. Dienstag Bempholstr Hameln Dienstag Kaiserstr Flensburg

3 Kiel Mittwoch Machtlos macht auch nix Stamm ca 15 Mitglieder monatl. Arbeitsmeeting monatl. Sprechermeeting Ämter sind besetzt außer Repräsentant spendet regelmäßig angenehme Atmosphäre Freitagsmeeting Stamm ca 8 NAsen monatl. AM monatl. Sprecher-M. Nicht alle Ämter besetzt (kein Rep) wenig Literatur gute Stimmung; noch ohne Namen Hannover Donnerstag Jakobistr Oldenburg Freitagsmeeting... Sonntagsmeeting Das Meeting findet jeden Sonntag um Uhr in der Ev. Kirchengemeinde, Harlinger Straße statt. Das Meeting wird gut angenommen und von ca. 15 Teilnehmer(innen) besucht. An zwei Sonntagen haben wir Literatur-Meeting ( Wir lesen zu Beginn für 10 min. aus der NA- Literatur). Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Sprecher(innen)-Meeting statt. Am zweiten Sonntag im Monat findet ein Arbeits-Meeting statt. Bis auf das Literaturamt sind alle Ämter hauptamtlich besetzt, stellvertretend ist das Kassenamt, Chairamt und der Gruppenrepräsentant besetzt. 3

4 Mit der Spendenbereitschaft können wir uns selbst erhalten (Kaffee,Literatur, Miete, K&E...). Außerdem können wir diesen Monat 100 Euro an die GDK spenden. K&E Meeting findet zurzeit einmal im Monat in der Karl Jaspers Klinik statt und wird vom Oldenburger Freitags und Sonntagsmeeting zusammen organisiert. Letzten Monat fand wieder ein K&E Meeting in der Therapieeinrichtung (Moorkieker) statt, soll jetzt wieder im 6 Wochen Rhythmus stattfinden Sulingen Nienburgerstr Hamburg Osnabrück Lüneburg Lübeck Stade Breklum... Top 4 Berichte der dienenden Ämter / Verein Anwesende dienende Ämter: 9 von 16, 2 unentschuldigt, 5 nicht besetzt. Anwesende Vereinsvorstand: 1 von 3. Allgemeine Info zu dienenden Ämtern und Unterkomitees der GDK-Nord: Wenn sie nicht an der GDK teilnehmen können melden sich dienende Ämter und Unterkomitees beim Chair ab. Sollte auch der Vertreter nicht an der GDK teilnehmen können, wird ein schriftlicher Bericht an chair@na-nord.de gesendet. Kassenamt: Bernd GDK-Konto: 4

5 Handkasse/GDK: Literatur-Konto: Handkasse/Liter.:? Ausführliche Abrechnung siehe Anhang! Amt läuft unproblematisch meistens Überweisungen von den Meetings werden genauer geknnzeichnet Bei Überweisungen bitte genaue Meetingsdaten angeben zwecks Zuordnung! Heißt: ORT MEETING - SPENDE Homepage: Clemens fehlt unentschuldigt Postfach: Frank aus Bremen funktioniert gut wenig Post Postfach SV: Payam fehlt unentschuldigt Gebietsdelegierte: Garnet motiviert, hat Bericht von der RSK dabei siehe Top 7 Bericht von der RSK Gebietsdelegierter SV: Frank S. Noch nicht nachhaltig tätig, war nicht auf der letzten RSK (auch weil Rolf zur Übergabe noch mitgekommen ist). Postfach auf dem RSK Server ist etwas kompliziert, arbeitet sich eingebunden Eventuell ist ein Umzug geplant, daher kann er keine Garantie abgeben, dass er später das Hauptamt übernehmen kann. Chair: Günter kann leider dem Antrag der letzten GDK mit der Bitte die in Bremen stattfindenden GDKs in der St. 5

6 Pauli Gemeinde abzuhalten, nicht nachkommen, weil zu dem festgesetzten Datum die Räumlichkeiten belegt sind wünscht sich Stellvertreter Protokoll: Katrin Amt läuft wünscht sich Stellevertreter Bitte die schriftlichen Berichte rechtzeitig an schicken, sprich bis zu dem Tag, an dem die GDK stattfindet! Literaturamt: Marcus war bei Convention zum Literaturverkauf hat zwei Bestellungen in Frankfurt gemacht Kassenstand Literaturkasse: 95,92 Euro hat nur einen Teil der Literatur vorrätig; was genau vorhanden sein soll, wurde bislang nicht definiert; orientiert sich daran welche Flyer gut laufen Meetingliste: Veronika Amt ist zu bewältigen wenig Änderungen sind durchzuführen sie kann selber nix hochladen wahrscheinlich technisches Problem eigentlich müsste das Hochladen möglich sein Problem ist bei Amtsvorgänger bekannt: Empfehlung: Hochladen wiederholen irgendwann klappt es doch Meetingliste SV: Sabine es sind wenig Änderungen durchzuführen in der Meetingliste Verein: Schriftlicher Bericht: 6

7 Bericht des Vereinsvorstands für die 154. GDK Die Jahreshauptversammlung 2014 wurde nicht abgehalten. Hinweis: die Anwesenheit von Vorstandsmitgliedern ist nicht notwendig, um eine Vereinsversammlung abzuhalten. Wichtig ist nur, dass der Vorstand fristgemäß eingeladen hat und mindestens 7 Vereinsmitglieder anwesend sind. Vereinsmitglied ist im Prinzip jedes NA-Mitglied im Gebiet Nord, welches dies erklärt (z.b. per Handzeichen). Die Versammlung kann von jedem NA-Mitglied geleitet werden, genaue Anweisungen dazu enthalten die GDK-Arbeitsgrundlagen. Der Vereinsvorstand ist kein dienendes Amt der GDK. Für die heutige Vereinsversammlung gibt es einen Antrag auf Satzungsänderung (siehe Einladung). Achtung: Mit Ende des Jahres 2015 wird wieder eine Steuererklärung beim Finanzamt fällig, die Kassenwarte von GDK und HSK mögen dem Vereinsvorstand bitte rechtzeitig vereinfachte Jahreskassenberichte für die Jahre zur Verfügung stellen. Über weitere Tätigkeiten gibt es nichts zu berichten. Für den Vorstand: Dirk O. (2. Vorsitzender) Top 5 Berichte aus den Komitees Es wurde aus 5 Komitees berichtet. 4 sind Unterkomitees der GDK. Service Komitee Braunschweig (SKB) (kein U-Komitee) nicht anwesend Lübecker Service Komitee (LSK) nicht anwesend Hamburger Service Komitee (HSK) nicht anwesend Service Komitee Hannover (SKH) Service Komitee Kiel (SKK) Bremer Service Komitee (BSK) Bremer Service Komitee (BSK) wenig Ausgaben ca. 8 Personen nehmen regelmäßig teil Unterlagen für Gruppeninventur werden zusammengetragen Überlegung: K&E Arbeit in die Meetings zurückgeben, damit mehr Kommunikation stattfindet 7

8 im Juni wird BSK im Rahmen der 30 Jahre NA Bremen Convention stattfinden Überarbeitung der Arbeitsgrundlagen geht weiteres ca. 10 Einrichtungen regelmäßig betreut BSK ist in Kontakt mit dem neuen Bremer Suchthilfe Therapiezusammenschluss im September gibt es wieder die Selbsthilfetage in Bremen dort wird BSK auch vertreten sein Bericht siehe Anhang Service Komitee Kiel (SKK) Kassenstand 104,64 Euro neuerdings monatl. Infomeeting in einer Einrichtung + halbjährl in anderer Einrichtungen monatl Meeting geringe Teilnahme Rundbreiferstellung, Verteilen v. Flyern in Einrichtung ÖA in einer Schule anberaumt Covention Komitee Kiel (CKK) Westensee am Mittwoch tagt das erste Mal dieses Jahr das CKK für die Westensee-Convention Conventionkomitee 30 Jahre NA Bremen Finanzierungskonzept und Kassenbericht liegen bei 8,9 Leute im Komitee langsam beginnt heiße Phase der Vorbereitungen würden sich freuen, wenn noch weitere Personen zum Komitee dazukommen Service Komitee Hannover 3 Stationen in 2 Einrichtungen werden betreut K&E Meetings gut besucht Entwicklung im Komitee selbst ist gut: mehr Personen, die in Service K&E mit einsteigen jetzt 9 Personen 8

9 Professionelle Mitarbeiter der Suchthilfe sollen zu Gemeindemeeting zusammenkommen Mittagspause Top 6 Wahlen Chair: Dienst besetzt Günter Chair/stellv.: Dienst besetzt Roland wird gewählt Kasse: Dienst besetzt Bernd Kasse/stellv.: Dienst besetzt Detlev wird gewählt Delegierte/r: Dienst besetzt - Garnet Delegierter/stellv.: Dienst besetzt Frank S. Protokoll: Dienst besetzt Katrin Protokoll/stellv.: Dienst unbesetzt Meetingliste: Dienst besetzt Veronika Meetingliste/stellv. Dienst besetzt Sabine Homepage: Dienst besetzt - Clemens Homepage/stellv.: Dienst unbesetzt Postfach: Dienst besetzt Frank N. Postfach/stellv.: Dienst besetzt Payam Literatur: Dienst besetzt Marcus Literatur/stellv.: Dienst unbesetzt Top 7 Jahreshauptversammlung 2014 Verein GDK Nord e.v. Einladung von Vereinsvorstand wurde ordnungsgemäß verschickt keine Einwände seitens der Vereinsmitglieder Günther leitet die Vereinsversammlung 18 Vereinsmitglieder melden ihre Anwesenheit per Handzeichen (mehr als 7 Mitglieder anwesend + ordnungsgemäße Einladung) Versammlung ist beschlussfähig Tagesordnung wird angenommen Top 1 Bericht vom Vereinsvorstand 2. Vorsitzender Dirk: 2014 wurde keine Jahreshauptversammlung abgehalten es muss niemand vom Vereinsvorstand anwesend sein, damit eine Hauptversammlung abgehalten werden kann was vorliegen muss, ist die ordnungsgemäße Einladung und ein Bericht vom Vereinsvorstand 9

10 Es gibt einen Antrag auf Satzungsänderung Steuer wird 2015 fällig Abschlussberichte der Kassenwarte von Komitees werden benötigt (HSK, BSK, GDK etc.) Top2 Entlastung des Vorstandes Frage an Vereinsvorstand: Wie ist die Zusammenarbeit mit Kassenamt der GDK? - Vereinsvorstand ist Schnittstelle zwischen Kassenamt und Finanzamt bzw. Konten Antwort: Ausführung der Geschäfte erledigt GDK laut Satzung Anwesende Vereinsmitglieder: 18 Entlastung des Vereinsvorstandes Pro: 15 Contra:0 Enthaltung:3 Vorstand wird entlastet Top 3 Antrag auf Satzungsänderung Begriff zum Zweck des Vereins: Kriterium der Gemeinnützigkeit ermöglicht Steuererleichterungen beim Finanzamt Der Vorstand beantragt in der Vereinssatzung 2 Abs1 den Satz Der Zweck des Vereins ist die Erhaltung von Abstinenz und Genesung von Suchtkranken, vor allem im Bereich Norddeutschland. zu ändern in: Der Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Erhaltung von Abstinenz und Genesung von Suchtkranken, vor allem im Bereich Norddeutschland. Anwesende Vereinsmitglieder: 18 Pro: 16 Contra:0 Enthaltungen: 2 Antrag angenommen gemäß Wortlaut Top 4 Sonstiges Frage: Warum gibt es Verein? 10

11 Antwort: Gemeinnütziger Verein wurde als Form gewählt z.b. für Kontoführung, Telefon, Mietverträge etc. kann Vereinsform sinnvoll sein als eine juristische Form Bitte an den Vereinsvorstand von einem Mitglied: Die Vorstandsmitglieder sollen miteinander ins Gespräch kommen und sich Gedanken machen, wie die Vereinsarbeit aktiver gestaltet werden kann. Reaktionen aus dem Plenum: - dieser Vorschlag ist nicht notwendig - der Verein muss nicht mehr Aufgaben bekommen, weil der Verein lediglich als Werkzeug der GDK dient, um das NA Gebiet Nord in eine juristische Form zu bringen wir können froh sein, dass es den Verein gibt - es ist überhaupt kein Schaden entstanden; die Jahreshauptversammlung hätte stattfinden können bitte in GDK Arbeitsgrundlagen gucken - Vereinsarbeit läuft; es gibt kein Probleme 14:43 Uhr Vereinsversammlung beendet Top 8 Bericht von der Regionsservicekonferenz (RSK) schriftlicher Bericht siehe Anhang Meinungsbild des GDK Plenums zur Reisekostenerstattung von stellvertretenden dienenden Ämtern des EDM (Europäisches Delegierten Meeting) - nur bei Übergabe mitfinanzieren - Strukturen sollten finanziert werden, damit Ämter durchgeführt werden können - Stellvertretende dienende Ämter sollten ständig finanziert werden bei 2 Treffen pro Jahr Top 9 Offenes Forum 1. Antrag vom Hamelner Meeting: 25 Euro Spende an die Oldenburger Gemeinde zur Abhaltung der GDK unterstützt vom Morgenmeeting Bremen per Konsens beschlossen von anwesenden Repräsentanten 2. Anfrage vom Hannover Service Komitee: AA-Mitglied nimmt an NA Meeting teil. Primärer Grund seiner Teilnahme ist NA Literatur mitzunehmen und diese bei AA-Infomeetings mit zu verteilen. Wie steht die GDK-Nord 11

12 dazu? Reaktionen aus dem Plenum: - das Problem liegt bei AA, Nicht bei NA (man kann NA-Mitglieder nicht kontrollieren) - im schlimmsten Fall kommen AA-Personen zu NA - richtet für NA keinen Schaden an - Empfehlung: die Person kann über das Frankfurter NA Literaturbüro Literatur bestellen Top 10 Alte Geschäfte / Anträge keine Top 11 Neue Geschäfte / Anträge 1. Antrag vom Komitee 30 Jahre NA Bremen: Das Bremer Convention Komitee beantragt weitere 500 Euro für die Vorfinanzierung der 30 Jahrfeier vom in Bremen. Kassenbericht und Finanzierungskonzept liegt bei Anwesende Repräsentanten: 8 Pro 8 Contra: 0 Enthaltungen: 0 Antrag angenommen 2. Antrag vom Montag Abend Meeting Bremen: Wir beantragen, dass die 800 Euro ohne Senderdaten, die aufs GDK-Konto überweisen wurden, mit dem Vermerk (wenn mit Vermerk möglich, sonst ohne) zurücküberwiesen werden. Reaktionen aus dem Plenum: - Bitte dem Überweiser eine Chance geben Vermerk: Bist du NA-Mitglied? - Ankündigung in Bremer Meetings, die Person möge sich als NA Mitglied zu erkennen geben nicht sofort zurücküberweisen Anwesende Repräsentanten: 8 Pro 8 Contra:0 Enthaltungen:0 12

13 Antrag angenommen 3. Antrag vom Dienstagsmeeting Hameln: Erstens: Kein Neudruck der Literatur (Präambel und Basic Text) solange Glossar und Übersetzungsvorschläge nicht durch Gebiete und Gruppen geprüft und mit großer Mehrheit akzeptiert wurden Anwesende Repräsentanten: 6 Pro:1 Contra:2 Enthaltungen:3 Antrag abgelehnt 4. Antrag vom Dienstagsmeeting Hameln: Zweitens: Leserecht im RSK Verteiler für Interessierte Anwesende Repräsentanten: 6 Pro:1 Contra:3 Enthaltungen:2 Antrag abgelehnt Hintergrund beider Anträge: Im Bezug auf die Literaturübersetzung herrscht Unsicherheit. Wie ist der Status? Mehr Transparenz und Einbeziehung der Gruppen wäre wünschenswert. RSK Protokoll 92 v in Wien, Pkt 16, Litkom:...Es wird nicht gedruckt bevor eine Klärung da ist (?) Aktuelles RSK Protokoll ist noch nicht vorhanden (?) es ist (uns) nicht klar, wie der Entscheidungsprozess ist. Ein geänderter Neudruck ohne Akzeptanz aus den Gruppen sollte ausgeschlossen sein. Top 12 Spende an die Regionsservicekonferenz (RSK) 483,65 Euro 13

14 per Konsens von den anwesenden Repräsentanten beschlossen Top 13 Ort nächste GDK, Termin übernächste GDK, 7.Tradition 11. Juli 2015 in Bremen 10. Oktober Uhr: Gelassenheitsgebet und gemeinsames Aufräumen Katrin, GDK-Protokollantin Anlagen 14

15

16

17 GDK Konto Konto-Nr BLZ Sparkasse Bremen Zeitraum: bis Datum Verwendungszweck Einnahmen Ausgaben Stand Übertrag 1.727,98 Spenden HH Freitag 100, O Meeting H Fällenstr. 20, HH Mittwoch 30, HH Montag 50, H Montag 50, HB Morgenmeeting 150, HH Sonntag 100, KI Freitag 30, HH Montag 65, HB Morgenmeeting 150, HB Montag 50, Samstag Abend irgendwo Norddeutschland 40, KI Mittwoch 100, Hapstedt Convention ,36 Summe Spenden 1.208,36 Telekom 53,85 Sonstiges Kontoführung 24,40 Raummiete 25,00 KSK ( Kiel ) 130,00 BSK ( Bremen ) 200,00 30 NA Bremen ( Darlehen ) 500,00 Lit. Rechnung Travemünde Meeting 58,40 Reisekosten Rolf 250,00 Reisekosten GD 242,00 Summe Sonstiges , Kontostand 1.452,69 für die Kasse: Bernd

18 GDK Literaturkonto Konto-Nr BLZ Sparkasse Bremen Zeitraum: bis Spenden Datum Verwendungszweck Einnahmen Ausgaben Stand Übertrag 115,63 Literatur Bar aus Lit verkauf 450, Lit. Rechnung RSK , Lit. Rechnung RSK ,50 Summe Literatur 3,00 Kontoführung 16,42 Sonstiges Spende HH Freitag 100,00 Summe Sonstiges -116, Kontostand 2,21 für die Kasse: Bernd

19 Handkasse GDK Zeitraum: bis Datum Verwendungszweck Einnahmen Ausgaben Stand Übertrag 100,00 Spenden HB Freitag 50,00 OL Mittwoch 60,63 HB Donnerstag 30,00 OL Freitag 30,00 7.Tradition 35,02 HB Freitag 40,00 HB Freitag 70,00 HB Donnerstag 100,00 Summe Spenden 0,00 415,65 Fahrtkosten Meetingslistenersteller 50,00 Literaturwart 15,00 Meeting FL 20,00 Unterstützung Husum 60,00 GD 25,00 Summe Fahrtkosten Unter-Komitees -170,00 Summe Unter-Komitees 0,00 Sonstiges GDK-Ausrichtung Verpflegung 14,80 Summe Sonstiges -14, Kontostand 330,85 für die Kasse: Bernd

20

21

22 Kassenbericht Convention 30 Jahre NA Bremen Datum Einnahmen Posten Ausgaben Posten 1. Komitee-Treffen 6,35 7. Tradition ,30 7. Tradition 4,00 Spende ans Donnerstagsmeetin g für Tee, Zucker, ,00 7. Tradition ,52 7. Tradition 4,00 10,00 Spende ans Donnerstagsmeetin g für Tee, Zucker, Raummiete für 4 Komitee-Treffen ,87 7. Tradition ,05 7. Tradition 4,00 Spende ans Donnerstagsmeetin g für Tee, Zucker, ,50 7. Tradition ,00 Raummiete für 4 Komitee-Treffen Vorschuss GDK für Druckkosten ,40 7. Tradition ,45 Rechnung Flyerdruck ,00 Raummiete für 4 Komitee-Treffen ,40 7. Tradition ,50 7. Tradition Vorschuss GDK für Merchandise-Artikel Vorkasse 6 T-Shirts 5 1,90 Spende ans Donnerstagsmeetin g für Tee, Zucker, Kopierkosten 1

23 ,83 Versicherung Raummiete für 4 Komitee-Treffen Merchandise Tassen Kassenstand 310,71 Corinna 2

24 Vorab zu finanzierende Posten Posten Kosten Datum der Barzahlung / Überweisung Raummiete bisherige Komitee-Treffen 40,00 (2,50 pro Treffen) , , , Raummiete weitere Komitee-Treffen 25,00 Tee, etc. für Komitee 17,00 Spende an Do-Meeting Druckkostenflyer 65, Haftpflicht-Versicherung 25, Convention-Tassen (72 Stück) 258, Convention-T-Shirts (30 Stück) 327,90 Poster 60,00 Kaffee, Milch, Zucker, Süßstoff 150,00 Deko-Artikel, Schreibwaren, Kopierkosten 25,00 Klopapier, Mülltüten, Reinigungsmittel 15,00 Belegte Brötchen, Frühstück (Sa+So) 250,00 1

25 VORABKOSTEN GESAMT 1259,18 Bisherige Vorfinanzierung: ,00 von der GDK ,00 von der GDK (für Merchandise-Artikel) ,00, Vorkasse für 6 T-Shirts Und: Im Komitee-Verlauf 56,89 durch die 7. Tradition Einnahmen gesamt Stand April: 716,89 Noch zu finanzierende Vorabkosten Stand April 2015: 542,29 Geplante weitere Finanzierung: 500 Vorfinanzierung durch GDK sowie Vorverkauf Merchandise-Artikel und 7.Tradition Für das Conventions-Komitee Corinna 2

26 Narcotics Gebiet Nord Bericht von der 93. RSK im März 2015 in Bochum für die 154. GDK des Gebietes Nord Feedback auf Bericht des Gebiets Nord o Empfehlung für das Bremer Meeting mit der Gewaltproblematik: es gibt ein Faltblatt Störendes und gewalttätiges Verhalten (kostet 0,40, gibt es im Büro in Frankfurt) o T-Shirts, die bei der Oldenburg-Convention übriggeblieben sind, können gerne über das Büro in Frankfurt veräußert werden (Vorschlag von Bürodiener Peter) o Dank der RSK an das Mittwochs-Meeting in Hamburg-Altona für die Spende (30 ) o Gedruckte Flyer mit Convention-Ankündigungen bitte ans Büro senden, damit diese mit Literaturbestellungen bundesweit verschickt werden können. o Diskussion über Umgang mit Formalien in Anträgen hat stattgefunden, die RSK hat eingeräumt, dass da wohl etwas schiefgelaufen ist und wird in Zukunft sensibler agieren; ggf. werden ein oder zwei rhetorisch gewandte Leute mit dem betreffenden GD den Antrag entsprechend bearbeiten Gebiete o Österreich empfindet starke Trennung zwischen deutsch- und persisch-sprachigen Meetings. Verschiedene Vorschläge von selber in beide Meetings gehen, über Freundschaften aufbauen bis zu persisch-sprachige Sprecher zu deutsch-sprachiger Convention einladen, aber nicht in ein separates Meeting, sondern mit Übersetzung arbeiten um die Gemeinsamkeit zu betonen. o Telefonmeeting (Gebiet Süd) möchte auf die Regionsmeetingliste, wozu es auf der letzten RSK wohl schon eine Diskussion gab. Es soll nicht auf die Liste, weil es kein echtes Meeting an echten Tischen ist, bei dem sich die Personen sehen können. Ich würde gerne ein Meinungsbild derjenigen einholen, die in entlegenen Gegenden leben. Vielleicht könnten Online- und Telefon-Meetings auf der Regionsmeetingliste ja auch helfen, den immer noch erschreckend unterrepräsentierten Osten Deutschlands zu erschließen. Feedback bitte per oder Post bis Anfang Juni. o Gebiet Süd wird 200 für Literatur erhalten, um deren K&E-Arbeit zu unterstützen. DCNA o Karlsruhe macht diverse Events (Fundraising-Party, Flohmarkt u. Ä.), um die DCNA vorzufinanzieren, da die RSK nur 2100 verauslagen kann, aber etwa das Dreifache benötigt wird o Homepage zur DCNA o dort findet sich auch eine Hotelliste mit Erreichbarkeitsangaben der einzelnen Unterkünfte per Stadtbahn bzw. KFZ o bisher keine Turnhalle; Vorschlag: große Zelte z.b. von den Maltesern leihen Garnet R-M, GD Nord

27 Narcotics Gebiet Nord EDM o European Service Learning Day Alle NA-Mitglieder können teilnehmen, auch diejenigen, die sich nicht vorher eingeschrieben haben! Anmeldung wäre trotzdem gut für die Organisation, weil es schon wichtig ist zu wissen, ob 30 oder 150 Leute zu einem Workshop kommen. Diese Veranstaltung wird weltweit diskutiert und ist in dieser Form mit den vielen Sprachen etwas sehr Ungewöhnliches, was es so noch nicht gegeben hat. o Idee reisender Task-Teams, welche in die Regionen und Gebiete reisen und dort Workshops z. B. zu K&E oder ÖA abhalten o NA spricht mittlerweile 77 Sprachen und ist in 130 Ländern vertreten o 91% der NAWS-Einnahmen werden aus Literatur erwirtschaftet, nur 9% aus Spenden; die Kosten für finanzierte also verschenkte Literatur sind höher als die Spenden-Einnahmen (beides weltweit) o nächste ECCNA in Paris o nächstes EDM in Island o Deutschland hat sich in den letzten 10 Jahren mit der Anzahl der Meetings nicht verändert o Frage vom EDM, ob die Reisekosten der stellvertretenden Diener vom EDM übernommen werden sollen (z.zt. werden schon 5 hauptamtliche Diener plus zukünftig die Vertreter der EDM- Arbeitsgruppe Literatur/Internet/soz. Medien finanziert) >>> feedback bis z. nä. EDM Kassenstand 6896,39 EUR Es gibt seit einem Jahr einen betrauten K&E-Diener auf RSK-Ebene. Er möchte gerne Folgendes wissen: o Was habt Ihr als Gebiete, Städte, Komitees etc. für Wünsche/Anregungen an ihn? o Was habt ihr für Ideen und Visionen, wie K&E aussehen könnte/sollte? o Es gibt einen Fragebogen (siehe Anhang) und es wäre toll, wenn dieser ausgefüllt zurück kommen würde und als Anregung zur Diskussion in den Gebieten/Städten/Komitees nutzen würdet. Feedback bitte per oder Post bis Anfang Juni. Ich benötige das Feedback zeitnah, um meinen Bericht für die nächste RSK fristgerecht abgeben zu können. Da die nächste GDK erst danach stattfindet, bitte per an nord@narcoticsanonymous.de oder per Brief an G. Rösch-Meier, Auguststr.22, Braunschweig senden. Garnet R-M, GD Nord

28 Narcotics Gebiet Nord ÖA-Beauftragte o NA-Plakate der Schweiz wurden vorgestellt: 3 verschiedene Gesichter (s. S. 4) Diskussion über Verwendung von Gesichtern, die allerdings von Schauspielern und nicht von Süchtigen stammen die Schweiz hat die Rechte gekauft o gg. ein Entgelt von Euro würde die Agentur die Plakate umarbeiten, so dass sie für die restliche deutschsprachige Region verwendbar wären o Antrag von den GDs Mitte und Nord, die Plakate der Schweiz für Deutschland umarbeiten zu lassen, das Geld dafür ( ) bereitzustellen und eine Plakat-Aktion vorbereiten zu lassen (Konzepterstellung, Kostenermittlung, etc.) wurde diskutiert, konnte allerdings keine Mehrheit erzielen und mündete in der einhelligen Meinung, dass dringend ein ÖA-Komitee auf der RSK gegründet werden sollte, welches für solche Dinge Konzepte erarbeitet und vorstellt Die RSK-Arbeitsgrundlage wurde von einer AG überarbeitet und vorgelegt. Diese Überarbeitung hängt dem Bericht an und sollte bei der GDK im April besprochen/durchgearbeitet werden. Feedback bitte per oder Post bis Anfang Juni. Es gibt einen neuen Übersetzungsentwurf der Präambel von Ulrich Blumenbach, einem professionellen Literaturübersetzer. Das LitKom, d.h. die noch übrigen Mitglieder, waren nach dieser erfolgten Übersetzung begeistert bis euphorisch und auch auf der RSK stieß das Papier auf große Zustimmung. Der englische Basictext schafft es die Menschen zu fesseln und dasselbe gilt für die spanische Übersetzung. Leider gilt das nicht für den deutschen Basictext, dieser wirkt eher gestelzt und teilweise sehr schwer verständlich. Die Übersetzung eines Literaturübersetzers hat eine ganz andere Klasse und soll die Leute packen. Noch gibt es einige Formulierungsunstimmigkeiten wie z.b. Sie statt du und die Frage, wie frei bzw. slangy die Übersetzung sein darf; diese Dinge sollten bis zur nächsten RSK geklärt und nachgebessert werden, damit das Papier (dieser Vorschlag) dann in die Gebiete und Meetings gehen kann, um deren Meinung einzuholen. Ganz offensichtlich besteht in der deutschsprachigen Gemeinschaft nach wie vor ein großes Interesse, das Projekt Basictext-Neuübersetzung weiter zu verfolgen. Zwei Gebiete waren mit entsprechenden Anträgen gekommen, zogen diese allerdings zurück, als klar wurde, dass neuer Schwung in die Angelegenheit kommt. Einig sind sich alle Beteiligten darüber, dass nichts übers Knie gebrochen werden soll. Fakt ist außerdem, dass das WSO (World Service Office) keine neue deutsche Literatur drucken wird, solange nicht ein neues genehmigtes Glossar vorliegt, da dies das Fundament aller Neuübersetzungen sein muss, um einen einheitlichen Sprachgebrauch zu garantieren. Zurzeit gibt es kein LitKom, aber jemand von den betrauten Dienern des ehem. LitKoms soll zur nächsten RSK gebeten/eingeladen werden, um weitere Bereitschaft und Vorgehen zu besprechen. Garnet R-M, GD Nord

29 Narcotics Gebiet Nord WAHLEN: (Gibt es Bereitschaft im Gebiet, freie Dienste zu übernehmen??) o Protokoll: N.N. o Stellv. Protokoll: N.N. o Stellv. Chair: Rolf o Regionsdelegierter: Helge (bis einschließlich nächster WSC) o ÖA-Beauftragte: N.N. (Sigi betreut die bundesweite -Adresse kommissarisch weiter) Schweizer Plakate Anhänge Fragebogen zu K&E Entwurf für neue RSK-Arbeitsgrundlage Bitte Feedback bis Anfang Juni an mich senden!!! RSK-Kassenbericht NACHTRAG: Beim European Service Learning Day waren wirklich großartige Leute vom WSO und EDM und die angebotenen Workshops, an denen ich am Freitag teilnehmen konnte, hatten ein hohes Niveau. Garnet R-M, GD Nord

30 Vorschläge für die zukünftige RSK Arbeitsgrundlage Konsens der AG RSK Richtlinienüberarbeitung Die RSK findet 4-mal pro Jahr statt: Januar, April, Juli und November jeweils am 1. Wochenende Die RSK arbeitet mit Planungszyklen von einem Jahr. Die jährliche Planungssitzung findet jeweils auf der DCNA statt. Die jährliche Hauptversammlung des Vereins findet auf der DCNA statt. Die RSK soll sich hauptsächlich auf folgende Themen konzentrieren: 1. Kommunikation/ Austausch zwischen den Gebieten 2. Trainings, Workshops und Schulungen für die Teilnehmer 3. NA bekannter machen Bei Ämterwahlen stimmen alle RSK-Diener und Gebietsdelegierten mit Ausnahme des Chairs und des stellvertretenden Chairs der RSK, damit diese ihre Neutralität wahren können. Anträge, die die Gruppen, die anderen Gebiete oder NA als Ganzes angehen, sollen generell in die Gebiete oder Meetings gebracht werden, damit dort darüber entschieden wird. Die Ergebnisse werden dann in einem festgelegten zeitlichen Rahmen auf einer der nächsten RSKs zusammengetragen. Regionale Service Learningdays für alle Interessierten regelmäßig anbieten. Regionsdelegierte sind die Ansprechpartner auf Seite der RSK für die ausrichtenden Komitees der Regionalen Service Learningdays. Chairs der RSK Unterkomitees und Beauftragte sollen zwischen 2 RSKs jeweils ein Onlinemeeting abhalten, um die Arbeit zu koordinieren. Der Chair der RSK nimmt ebenfalls daran teil und legt bei der nächsten RSK einen schriftlichen Bericht über die Fortschritte der Unterkomitees und Arbeitsgruppen. Die Gebietsdelegierten sollen sich ebenfalls einmal zwischen 2 RSKs online treffen. Hierbei sollen einer der Regionsdelegierten und eine der beiden Chairs der RSK teilnehmen. Auch hiervon soll ein schriftlicher Bericht zur nächsten RSK vorgelegt werden. Nötige Anschaffungen für zeitgemäßen Service: Beamer, W-LAN + Surfstick, Drucker und einen Transportkoffer. Die Dinge zentral lagern (z.b. Büro). Damit können Diener der RSK die nur kurz benötigt werden per Skype o.ä. zugeschaltet werden und müssen nicht vor Ort sein. Alle Ämter der RSK werden auf 2 Jahre verlängert, außer die Amtszeit der Regionsdelegierten, diese wird auf 4 Jahre verlängert, damit Kontinuität gewährleistet wird. Alle Chairs der Unterkomitees und Beauftragte müssen alle 2 Jahre von der RSK bestätigt werden. Voraussetzungen für alle Ämter auf der RSK: 5 Jahre Cleanzeit und 2 Jahre Diensterfahrung auf Gebietsebene (nicht Gruppenrepräsentant). Alle Diener der RSK und Bewerber für ein Amt müssen selbst eine/n NA Sponsor/ NA Sponsorin haben und die 12 Schritte von NA arbeiten. Alle Bewerber für ein Amt auf der RSK brauchen eine Gebietsnominierung. Bei allen Abstimmungen inkl. Ämterwahlen gibt es nur noch 3 Optionen: ja, nein, nicht mit abstimmen.

31 Bei mehreren Bewerbern für ein Amt fällt pro Wahlgang der Bewerber mit den wenigsten Stimmen raus. Bei nur noch 2 Bewerbern ist automatisch der Bewerber mit den meisten Stimmen gewählt. Wahlen für alle Ämter außer RDs finden einmalig und gleichzeitig statt im Januar, die RDs werden im Juli gewählt nach der Welt Service Konferenz. Bewerber für nichtbesetzte Ämter können auch nachträglich gewählt werden, ihre Ämter enden aber zum nächsten regulären Wahltermin. Schnittstelle zum Verein ist der Chair der RSK. Der Verein ist aus Sicht der RSK ein normales Komitee und wird auch so behandelt. Jedes NA Mitglied sollte prinzipiell nur in einem Unterkomitee der RSK dienen (ausgenommen Arbeitsgruppen, die nur für kurze Zeit bestehen) Der RSK Verteiler ist nur für RSK Diener, Gebietsdelegierte und Chairs bzw., Repräsentanten von Unterkomitees, die von der RSK bestätigt wurden. In jedem Komiteebericht müssen die Mitglieder aufgelistet sein: Vorname, Anfangsbuchstabe des Nachnamens, Stadt. Gebietsrotation der RSK nach festgelegter Reihenfolge. Zur Aufgabe der Gebietsdelegierten gehört es auch, sich aktiv in Unterkomitees und Arbeitsgruppen einzubringen. Die Chairs der Unterkomitees werden von den Komitees selbst gewählt und brauchen keine Gebietsnominierung, müssen aber von der RSK bestätigt werden. Vorschlag an die Gebiete die Amtszeit der Gebietsdelegierten einheitlich auf 2 Jahre zu verlängern. Vorschlag für die Umstellung: Starttermin Januar 2016 mit ersten Wahlen. Konsens bestand auch darin, dass es eine maximale Gesamt-Amtszeit von 8 Jahren auf der RSK für einzelne Mitglieder bestehen sollte, es gab aber Probleme mit den Ämtern des Vereinsvorstandes und der RDs eine einheitliche Regelung zu schaffen, weil beide eine längere Verweildauer auf der RSK voraussetzen (für diese Ämter ist es notwendig vorher schon ein anderes Amt auf der RSK gemacht zu haben, um die notwendige Erfahrung zu sammeln). Es scheint derzeit nicht möglich eine einheitliche Reglung für alle Ämter zu finden, die eine Balance zwischen Rotation und Kontinuität schafft. Das Treffen der Arbeitsgruppe fand vom bis zum in Bremen statt. Danke, dass wir diesen Dienst machen durften. Rolf G. aus Bremen Franz Josef K. aus Bremen Helge B. aus Berlin

32 Hallo Gebiete von Narcotics Anonymous deutschsprachige Region (Hallo Meetings, Hallo lokale Service-Komitées ), Hallo Freunde der 5. Tradition und des 12. Schrittes in Deutschland und Österreich mit diesem kurzen Schreiben möchten wir 2 Dinge tun: 1. Euch informieren: Es gibt jetzt nach langer Zeit wieder einen regionalen K&E-Beauftragten Diener! Den Dienst und die genauen Aufgaben legt Ihr fest und wird die Zukunft zeigen. Unter anderen können lokale und Gebietsworkshops zum Thema rund um K&E und Organisation von K&E abgehalten werden. Bei Fragen: ke@narcotics-anonymous.de oder ( Ralf ) 2. Euch zum Thema K&E in Euren Gebieten ( Meetings / lokalen Komitées ) befragen! Wie wird der K&E-Service bei Euch organisiert ( Komitée / A-Meeting / nur zwischen den Dienern...)? Gibt es eine Liste mit Einrichtungen, Adresse, Ansprechpartner, Kontaktdaten & Terminen, Dienern, Springern und Interessierten? Was läuft gut bei Eurem K&E-Service ( Info-Meeting selbst und Organisation )? Was könnte / sollte besser laufen? Wie werden die Termine zwischen den Dienern bzw. In den Meetings kommuniziert? Wie werden "neuere Mitglieder" zum K&E-Service angezogen? Wie genau werden die Kosten für Fahrt und Faltblätter bezahlt ( Komitée / Gebiet / Meetingskasse )? Welche Einrichtungen werden besucht? Welche Einrichtungen in Eurer Nähe könnten noch besucht werden? Gibt es Absprachen mit NA-Nachbarstädten, um Lücken zu schließen ( Wer kommuniziert mit wem, welche NA Städte oder auf der GDK )? Gibt es in Eurem Gebiet schon einen K&E-Beauftragten Diener? Wenn ja, wer Wieviele K&E-Komitées ( Service-Komitées ) gibt es in Euren Gebiet? Sie sie an die GDK oder die Stammgruppen angegliedert ( finanziell / Rechenschaftspflicht )? Gibt es etwas in dem gesamten Bereich K&E, wo Ihr Euch Unterstützung wünschen würdet? Wenn ja, was genau? Wie weit würdet Ihr reisen, um einen Eintages-Workshop zu besuchen? Gibt es die Bereitschaft von der GDK oder einer NA Stadt einen Workshop auszurichten? Wenn ja, was genau wären die gewünschten Themen? Diese Fragen dienen der Bestandsaufnahme. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir gemeinsam da hin? Sie sind aus einer Haltung des Dienes heraus entstanden. Hier ist noch Platz für Eure Anregungen und Wünsche! GEBIET / NA ( Stadt ) / KOMITÈE KONTAKT Wir wollten es einfach halten und kompakt auf eine Seite packen. Natürlich darf die Antwort auch länger sein... Fertig? Dann zur GDK oder an ke@narcotics-anonymous.de Danke! Love & Hugs. Arbeitsgruppe: GD Mitte, GD Stellv. Südwest, K&E-Beauftragter Diener D/AT

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen der Gruppenvertreter/innen sowie ihrer Diener

Mehr

Protokoll der HSK vom 17.10.2015

Protokoll der HSK vom 17.10.2015 Protokoll der HSK vom 17.10.2015 Begrüßung Vorlesen der Traditionen und Konzepte Gelassenheitsgebet Beginn: 12:05 Uhr Anwesend: 8 NA-Mitglieder, davon 7 stimmberechtigt Tagesordnung 1. Genehmigung des

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK)

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 08.01.2017 nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK) Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10).

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10). Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 80. GSK Gebiet Süd-West am 19. Januar 2013 in Karlsruhe Protollantin (komissarisch): Sigrid, Chair: Daniel / Stephan Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/ Satzung in verständlicher Sprache Dies ist eine zusätzliche Ausgabe der Satzung des Vereins Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen e. V.. Diese Ausgabe übersetzt den Inhalt der Original-Satzung

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 71. GSK Gebiet Süd-West am 18. September 2010 in Offenburg Protokollantin: kommissarisch Christina Kurzes Vorwort zum Klausur-Wochenende von Sigi (Chair)

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am 21.04.2012 in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel Beginn um 10Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und dem Vorlesen der Präambel

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13 89. GSK 11. April 2015 in Karlsruhe 88. GSK 24. Januar 2015 in Karlsruhe Der Dienst des K+E-/ÖA-Beauftragten soll eingeführt werden Konsens Überschuss der

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12. 07. 2015 nach Gießen, Schanzenstr. 16, Suchthilfezentrum Hintereingang

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12. 07. 2015 nach Gießen, Schanzenstr. 16, Suchthilfezentrum Hintereingang Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12. 07. 2015 nach Gießen, Schanzenstr. 16, Suchthilfezentrum Hintereingang Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen der Gruppenvertreter sowie

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Gruppenrepräsentanten anwesend.

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Gruppenrepräsentanten anwesend. Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 78. GSK Gebiet Süd-West am 28. Juli 2012 in Saarbrücken Protollantin (komissarisch): Sigrid Chair: Daniel Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Viola Heep Susanne Rühl

Viola Heep Susanne Rühl SITZUNGSPROTOKOLL des Fördervereins der KiTa Wetzlar-Steindorf Datum: 09.12.2009 Ort: KiTa Steindorf, Schulstr. 12 Art: Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung Anwesend: 1. Vorsitzender: Stefan

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.07.2016 nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten. VEREINSSATZUNG-(Neufassung vom ) Freie Wählergemeinschaft Lahn-Dill e. V. - FWG - Präambel In der Überzeugung, dass durch parteipolitisch ungebundene und sachbezogene Politik dem Wohle der Menschen am

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Satzung des Vereins "Gesundheit für Afrika

Satzung des Vereins Gesundheit für Afrika 1 Satzung des Vereins "Gesundheit für Afrika Präambel Aus Gründen der Vereinfachung wird in der nachstehenden Satzung die männliche Form verwendet. Die jeweiligen Begriffe gelten jedoch in der männlichen

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft. Satzung der Fachschaft Mathematik der Technischen Universität Dortmund Präambel In dieser Satzung wird aufgrund besserer Lesbarkeit das generische Maskulin benutzt. 3 Organe (1) Die Organe der FSM sind:

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gnadenhof Heimat der Tiere Satzung Stand: 21.03.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gnadenhof Heimat der Tiere Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet der Name des

Mehr

Protokoll für das GDA-Treffen am 15-17. 1. 2016 in Heidelberg

Protokoll für das GDA-Treffen am 15-17. 1. 2016 in Heidelberg Protokoll für das GDA-Treffen am 1-1. 1. 016 in Heidelberg Protokollant: Anwesend: Günter (Vorstand), Shawna, Stefi, Jana, Ursula, Brigitte, Ruth, Barbara, Michael-Wolf, Werner, Protokollant finden für

Mehr

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v. Satzung Junggesellenverein Macken e.v. Stand: 31. Oktober 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Vereinstätigkeit 4 Erwerb der Mitgliedschaft 5 Pflichten der Mitglieder

Mehr

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung des Debattierclub Hamburg Satzung des Debattierclub Hamburg 19.07.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Debattierclub Hamburg und hat seinen Sitz in Hamburg. 2. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. April bis zum 31. März.

Mehr

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Die Handel- und Gewerbetreibenden von Saarlouis schließen sich zu einem Verein zusammen.

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kath. Kita St. Thomas Morus Kleinmachnow e.v. Ort: Kath. Kita St. Thomas Morus Datum: Dienstag, 08.04.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20:15 Uhr

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen. 2. Sitz des Vereins ist Saerbeck. 2 Zweck des Vereins 1. Durch den Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v. sollen die Ziele von Klimaschutz und

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Satzung des Fördervereins Botanischer Garten / Naturschutzzentrum Chemnitz e.v.

Satzung des Fördervereins Botanischer Garten / Naturschutzzentrum Chemnitz e.v. Satzung des Fördervereins Botanischer Garten / Naturschutzzentrum Chemnitz e.v. 01 Name, Rechtsreform, Sitz, Geschäftsadresse, Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Förderverein des Botanischen Garten

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Infoblatt zur Fanclub-Gründung

Infoblatt zur Fanclub-Gründung SV Werder Bremen GmbH & Co KG aa Fan- und Mitgliederbetreuung Franz-Böhmert-Str. 1c 28205 Bremen Bremen, 4. Januar 2011 Infoblatt zur Fanclub-Gründung Anbei findet Ihr die wichtigsten Informationen zur

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Hayabusaclub e.v. Germany

Hayabusaclub e.v. Germany Satzung des (Stand 4. Oktober 2014) 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen "Hayabusaclub e.v.". 2) Der Verein hat seinen Sitz in 26133 Oldenburg, Franz-Radziwill-Straße 30. 3) Der Verein

Mehr

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Anwesenheit: 24 Mitglieder 2 Gäste (spätere Teilnahme eines weiteren Mitgliedes) 1. Beginn: 11.30 Geschäftskonto Diskussion 11.35 Feststellung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v.

Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v. Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Kindergartenverein Die kleinen Strolche und nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister den Zusatz

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg

Mehr

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel PROTOKOLL über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel vom Freitag, 02.01.2014 um 18:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Am Feuerwehrhaus 1, 48351

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Protokoll Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Gründungsversammlung Datum: 04.05.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: 86935 Rott, Pfarrheim Anwesend: 28 Teilnehmer (siehe

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Satzung Evangelische Arbeitnehmerschaft EAN im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden e.v.

Satzung Evangelische Arbeitnehmerschaft EAN im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden e.v. Satzung EAN EAN 300.500 Satzung Evangelische Arbeitnehmerschaft EAN im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden e.v. Vom 24. März 1990 (GVBl. S. 174) 1 Name, Sitz (1) 1Der Verband führt den Namen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten des Clubs Nothveststein 1238 Statuten des Clubs Nothveststein 1238 I. Name, Zweck und Sitz Artikel 1: Name und Zweck Unter dem Namen Club Nothveststein nachfolgend Nothveststein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr