11. Safjrgang Berlin, ben 15. Sejember #eft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Safjrgang Berlin, ben 15. Sejember #eft"

Transkript

1 mdapmtfcfye für ^orfdjung Sie 3We: Sortierung ber Sorfdjung auf metapfgdjifdjem unb angefdjioffenen ebieten, Slufflärung unter objettioer Ifritlf unferer rfenntnis, Äampf gegen bas Slusbeutertum, Slbroetjr gegnerifdjer Angriffe, Diätetif ber Seele, tßflege einer fpirituaiiftifcfjen (ibealiftifdjen) 3öeltanfdjauung. flerausgegeben oon Ifkof. Dr. GbriftopljSdjröber, 5Berlin ßfd)terfelbe*Oft, Jjeinersborfer Str. 42 / Die 3.mp.g." erfdjeint breimonatiid) in iäfjrltd) 4 heften. 11. Safjrgang Berlin, ben 15. Sejember #eft Cine profiljcicfjnung finölirfi'naiöcr $ertigfcit ' Rönnen foltfic ^etcfjnungcn autfj alö «cgcönfc einer etilen tfpufcrftfjeinung entfielen? 21 u s b e m I n h a l t : mefapfpdjif. znetapbnfif- K «VWU- - O&ne DarapfoAologie feine rooftte B io lo g ie. - Gtfdjeinungen als roaebtrfiume. - er Jriebbof als S afte übetfinnlidjer rfdjeinungen. - Gin feltfames fpiriflfhfd) beufbares Grlebnis. - 3ur Droblemafif ber Sfigmafificrfen oon fionnersreufff. TB\e ftebf es um fionnersreufh? Sfi«en jum Offulfismus oon beufe. Bletapfgdjifdjes aus meiner perfönlirfien (Erfahrung. - IDabrfräume-Beifräge?ur Blelapfodjit. - Das 3meife <0efid)f in Jtorbfrieslanb. Cefefrü(f)fe, Budjbefpredjungen u.«.

2 iiiiiiniiiiiiiitiiiiiniiiimiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiimiiimiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiimiiii 9B e 13 e I, Br. g ra n a (SKüncfjen), 9Betapjpd)if Bletaphofif neue Bhüfif Sa in bl, 2ltois (ßina), Ohne?Parapft)d)o[ogie feine tnafjre ißjpdjoiogie 152 I^ o e n e, Br. 5. (Balbuinftein a. b. ßafjn), rfdjeimmgen als 2öad>* träume # ä n ig, S tu b ie n r a t a. S. t)a n s (fieip3ig), Ser griebhof als Stätte übersinnlicher Grfdjeinungen Sasnacicf), r o f. S oljannes (Oraj), Gin jcltfames fpiritiftifd) beutbares Erlebnis H ä n i g, S tu b ie n r a t a. S. H ans (ßeip3ig), 3ur iprobtematif ber Stigmatisierten non Sonnersreutf) r a b i n s f i, SB. (SBiesbaben), 2Bie ftetjt es um SonnersreutI)? S d jro b e r, *{5rpf. Sr. G h r ift o p h, Sfi33en 3utn Offultismus non fjeüte (mit 4 2tbb((bungen) Sonntag, Bergaffeffor 3. (Bln.=Gharlottenburg), 2Retapft)d)ifches aus meiner persönlichen Erfahrung S>darüber, $). (Bibnit} i. SJiecfl.), ahrträume J o n a tj r a, e n e r a l a r 31 a. S. S r. 21. (2ttf)en), Beiträge 3ur 30teta=, pfpdjif ßubtnig, etjeimratiprof. Sr. (greifing), Sas aroeite efidp in Borbfrieslanb Süjfenguth, B r 0 f. Sr. 21. (ÜDtündjen), $u bem 2luffab: Sr. 3. Xljoene, Erlernungen als ahrträume ß e f e f r ü d) t e : Xraum unb irflidjfeit im ßtuftralifcfjen 93ufd). Surd) ein Xraumertebnis auf bie richtige Spur. Beues aus Xibet. Xiere fetjen Grbfataffrophen ooraus. 3ft ber Btenfd) eleftrifd)? 185 B u d) b e f p r e cf) u n g e n : 21rbeiten betreffenb oon griebrict) aur Bonfen, Baut Brunton, Katharina Santl)acf--i)eufelber, Otto 3- oft (Bef.: Hrsg.), Eine Schriftenreihe über Smebenborg, Bora pbenbrucf (Bef.: Sr. erba 2Baltf)er) Sr. S. $). E b e 3 0 n g, Brioatbo3ent ber etapft)d)if an ber llnit>er= fität ßeiben \ Uleine 2lnfd)tiff ift infolge Umbenennung bes Kaufes: Betün- id)fetfelbe-off, Heinetsbotfer Strafe 42. Die UJotynung als folcfje iff alfo unueränbert. Herausgeber. 3um 3afjreett>ed>fet bitte idj bem Ceferfteis ber 3 mp.j. meine heften UJünfdje für ein an allem Srohen, Schönen unb uten reich gefegnefes 3afjr 1941 ausfpredjen 3U bürfenl Bicfjf mit ängftlidjem Bangen, nielmehr in hoffnungsfrotjer Ertoarfung fdjauen gerabe mir, bie mir um ein Denfeifs ber Singe aus bem mefapft)' d>ifd)en Erfahrungsbereiche roiffen, auf bie im 3afjre 1941 geborgene 3ufunft, bie oielleidjt fchon oon fefjicffalhaffer Bebeufung für bas fein toirb, roas bie 3 eifentoenbe ber 217enfd)heit befcheren fotl. 2trbeit unb laube allein rnerben jebe Caff, altes Sd)toere leichter fragen laffen. Der laube an bie 3ufunff aber gibt über bie Slrbeif hinaus lebten Enbcs bem Ceben feinen Sinn. Utöchfe bie 3.mp.S. 3U ihrem befcheibenen leite hieran unb an Erlangung unb Beinahrung roenigffens bes inneren Jriebens mifarbeifen föntien! erabe aus 2lnlaf3 biefes 3 ahtestoechfels, ber bie 3.mp.J. aus iiiiiiiniiiiimiiimnnnimiminmiihtiiniiiiimiiiimninmilhiihiiiiiimimmimiminiimiimttiiiiiiimiimiiiiiimfmimiiihiimiitiimiiiliiiiiiimnmiimii

3 3ei<fd>rif< für mefopftdjifd)e $orfd)uti8 11. Jahrgang B e r 1i n, ben 15. Sesember i)eft 2Ilcfapft)d)if 2TIefapf)t)fif neue (Bebanfen unb Anregungen 3ur roiffenfd)affüd)en AufheEung bes pfgd)opf)t)fifd)en Offulfismus Bon Sr. g1r a n 3 2B e t; e I ( tünd)en) I. Baturerfcheinungen urtb Baturgegebenljeiten, benen bie EJtenfchen 3unäd)ft ratlos gegenüberftefjen, meil fte aus ber ihnen gemohnten Sette non Urfadjen unb EBirfungen I)craus3ufaUen fctjeinen, nennt man o ffu lt". Biefem 2Borte aber pflegt man, befonbers, roenn man red)t aufgeflärt" hafteten möchte, häufig einen etroas oeräcfjtlicfjen, minber= roertigen S inn 3U unterfdjieben, unb 3eitgenoffen, bie es auf ficf) nehmen, mit offulten" ^Problemen fidj 3U befaffen, fommen leicht in ben erud) oon ißfjantaften, oerfchrobenen Söpfen ober gar ben miffenfcfjaftlidjen $ortfd)ritt gefäljrbenben Sunfelmännern. greilicf), ben egnern ber rforfcfyung bes D ffulten" mirb iljr überheblicher Spott unb bie Begrünbung ihrer Ablehnung oft fetjr leid)! gemacht burcf) bie Ausmüchfe, bie ber fog. Dffultism us mit aeen übrigen rensgebieten ber StBiffenfcfjaft teilt unb bie als eine peinliche fiaft auf if)tn liegen. Siefer unangenehme 3uftanb, ber bie ehrliche unb meift fogar fefjr aufgefdjloffene fjorfdjerarbeit aud) ber tiidjtigften gadjleute auf bem offulten" ebiete lähmt unb oerbittert, läfjt fid) nur aemählid? änbern. Sas erfte egenmittet ift bie ftete unb bebingungslofe lieber» haltung jebes offulten Srämer= unb efchäftemadjertums, bas bie aegemeine menfd)lid)e Eteugier nad) möglichft platter ntfd)leierung ber EBelträtfel" 3ur felbftfiichtigen Bereidjerung ober 3ur felbftgefäeigen 2Bid)tigtuerei mißbraucht unb baburcf) großen ibeeeen unb materieeen Schaben uerurfachen fann. Sie 3eitfd)rift für metapfpdjifdje gorfcßung" unb ihr uerbienter Herausgeber haben es nie an einbeutigen EBarnungen oor folcher efd)äftemad)erei mit Singen fehlen taffen, bie nur burd) geroiffenhaftefte rforfcfjung nad) unb nad) ihres Sd)teiers entfleibet unb bem menfd)lid)en Berftänbnis nähergebracht, als etrnas Etatür= lidjes", b. h- Etaturgefeßlidjes begriffen toerben fönnen, ohne baburd) jenen rounberbaren Schimmer ein3ubüfsen, ber uns aeenthalben bei ber tieferen Betrachtung ber Etatur m it CEhrfurrfjt unb Staunen oor ihren geheimnisumroitterten efeßen erfüet. Sas srneite egenmittel gegen ben fträflidjen Ellißbraucf) ber offulten" Phänomene feßen m ir in ber ftreng miffenfchafttichen, b. h- an bie befannten Senfgefeße unb Borausfeßungen ber ejperimenteeen Etaturforfdjung anfniipfenben Aufhellung ber annod) als offult 145

4 (b. h- im Sunfel liegenb) geltenben grfcheinungen unferer Umroelt. SBas aufgehellt ift unb im ßtdjte bes Tages oor unjeren Slugen ftefjt, braucht niemartben mehr 3U fdjrecfen, felbft roenrt m ir noch nicht alles baran ju erflären" oermögen. (gs ift überhaupt fo eine eigene Sache m it allen roiffenfchaftlict)en ober roiffenfchaftlid) tuenben grflärungen": Sieht man genauer bin, bann entpuppt fict) faft jebe g rflä ru n g " als eine Tautologie, als ein Semiihen, m it anberen SBorten nochmals bas letd)e ju fagen. Saber oerfucben fid) ernfte SBiffenfdjafter fcf)on gar nicht lange m it grflärungen" einen lorienfcbein intimerer Statur» fenntniffe um3ubinben; fie befcfjeiben [ich oielmebr m it einer reinen Sacf)barftellung unb Eommen auch roeiter bamit.) Unfere naturpbilofopbifcbe, ober roenn man m ill roeltanfchauliche" runbeinftellung 3um DEEultismus unb allen feinen Problemen ift gans einfach unb fcblicbt: SBir finb über3eugt oon ber g i n b e i t b e r Statur unb fönnen besljalb auch Öen fog. oftulten ^Phänomenen feine Sonberftellung im großen unb fleinen Sßeltgefchehen einräumen, gs gibt n u r eine Sßett unb in biefer einen, unteilbaren SBelt gilt nur eine SBeltorbnung unb eine SBeltgefeplichfeit. gs fann gar nicht anbers fein ober m ir müßten aufbören 3U benfen. Diefer allgemein geltenben efeßlichfeit fann ficb nichts in ber SBelt ent3ieben, alfo auch fein offultes ^Phänomen". Db ber eine SJtenfd) etroas, roas ihm begegnet, als biesjeitig" ober als jenfeitig" anfiefjt ober empfinbet unb ein anberer bie rense bes Siesfeits" oiel roeiter binausfchiebt ober ob ein britter ficb oon einem jenfeitigen" Sein überhaupt feine 23or» ftellung machen fann unb es baljer leugnet, bas tut hier alles nichts sur Sache, g ü r bie epaft roiffenfcbaftüche grforfchung ift bas 3unächft ohne Gelang. II. Stubium, grforfchung, geiftige Semeifterung ber IR a t u r nennen m ir nach bem griecbifthen SBort fü r Statur (pbpfis): b h f i f. Silles, roas fich hinter (meta) ber für uns SJtenfchen normalerroeife fichtbaren Statur abfpielt, beseidjnen m ir als SJt e t a p b h f i f. SJterfroürbig, bah bas hatmlofe SBörtdjen meta" fo oiele gefcheite ßeute erfcbrecft! Unb es ift hoch für einen auf feinen beibetr güßen ftebenben SJtenfchen bes 20. Sabrbunberts unb gar für einen Seutfcfjen ber egenroart nichts babei, fich hinter ben uns bereits erfdpoffenen Staturtatfachen noch anbere, bisher unerfchloffene oorsuftellen unb biefe mutig ansugeben! SBeshalb bann biefe finbliche gurd)t unb Seflemmung oor biefem meta"? SBeshalb gleich Öen f)ejenbefen fchroingen unb bie Sturmglocfe läuten, roenn auch einmal oon ber Sßiffenfdjaft her bas meta ten phpfin" in bas SSlicffelb ber gorfd)ung gerücft roirb? Slehnlich erget)t s bem 3roeiten tnetä", bas uns hier befdjäftigt. Sßir nennen bie Seele, bas ift bas Sßirfprin3ip bes ßebens unb ber gmpfinbung, nach ihrer griechifchen sbe3eichnung: ip f p d) e unb bie efamtheit ihrer roiffenfchaftlich erfaßbaren SBefensmerfmale: ip f p d) i f- ( *Pipd)ologie" ift hingegen bie roiffenfdjaftliche Sefaffung m it ben Sräften unb efeßen bes Seelenlebens. Selbe Segriffe überfchneiben fid) häufig, füllten jeboch fd)ärfer auseinanbergehalten roerben, als bies geroöhnlid) gefd)ieht. ipfpcfr.f ift mehr 2leußerung unb grfaffung bes Seelifd)en, ipfpdjologie mehr feine grgrünbung.) Stun gibt es aber auch im Seelenleben, genau roie in ber ftofflid)en 146

5 Statur, ber fog. toten" Btaterie, fjintergrünbiges, uns noch Dunfies, Unentfdjteiertes in giitte. Stnatog ber SCRetapfjtjfif" nennen mir bas hinter ber uns befannten ißfgdje Söaltenbe Bt e t a p f p d) i f. Beftreben ber ernften phpfifalifchen gorfdjung ift es, oon ber reinen Bh9fif aus immer tiefer in bie Btetapftpfif ein3ubringen unb unter Beobachtung ber uns Btenfchen gefegten rfenntnis» fdjranfen, atfo nie eijrfurdjtstos ihre efefttichfeiten fo 3U ergriinben, bah fie uns fraft ber (Einheit ber Batur immer mehr 3ur B h p f mirb. 2tu<h bie ernfte pfgdjifdje gorfdjung tann fein anberes Beftreben haben, als im gleichen eneratrahmen ber int)eit ber Batur bie Btetapfpchif in Bfactjif 3U manbetn unb baburct) uns naturgefefttid) faftbar 3U machen. Bfpdjif unb aber finb bie beiben harmonifd) gefchaiteten Bolfräfte ber Schöpfung, finb bas Snnen unb bas Stuften ber gansen Batur; bas ine ift ohne bas Stnbere nicht 3U oerftehen, ja nicht einmal benfbar. Das metä" aber ift bei beiben ber geheimnisootte iiber3eit= liehe unb überräumtiche Sinn ber rfcheinungen, ihr geiftiges SBefen, bas 3U erfchlieften unb 3U erfennen bie Sehnfucht aller benfenben Bienfchen immer mar unb immer fein roirb. Unb hier feftt u n f e r e Stufgabe ein. Sie ift meber einfach noch leicht, fonbern oietgeftattig unb fchmierig, ift oon bem Bemufttfein ber an3heit altes Seienben getragen unb fieftt fich bod) an mie ein ebitbe aus un3ähtigen Btofaiffteinchen, oon beren ein3etnen mandjmal faft nicht 3U fagen ift, ob fie noch ins Bitb gehören ober nicht. s ift auch in ber Bletapfpd)if nicht anbers als im fonftigen roiffenfchafttichen Strbeiten: Das Denfen, bie runbeinftettung muft (ober fotlte) gan3heittich fein, bamit ber gorfcher ben ^ufammenhang mit bem SBettgrunb nicht oertiert; bie gorfefjerarbeit fetbft ift immer Stüdroert, Deilchentöfung, SJtofaif. rft im Stbftanb tritt mieber bas gan3e, ungebrochene Bitb in rfcheinung, menn bie Deillöfung richtig mar. Btan fott atfo auch unfere Deitchenarbeit nicht fchetten. s geht einfach nicht anbers, motten mir uns nicht in btoften Spefutationen oertieren, bie bas efamtbilb oernebetn. III. ine fotdje Btofaifarbeit ift nun aud) bie e a f t phpfifatifche Stufhettung pfgd):.fd)er unb metapfpd)ifd)er «Phänomene, oon ber im fotgenben gefprodjen mirb. Diefe jperimentatforfchung fnüpft an befannte Barnen aus bem 19. Oahrtjunbert an: Btesmer, greifjerr oon Beidjenbad), Duroitle, be Bochas u. a., um nur bie getäufigften 3Unennen. Stufftärerifcher, aber unmiffenber Btaterialismus hat in oöttiger Unfenntnis ber pftpfifalifchen E)intergrünbe ber gorfdjungsergebniffe jener Btänner biefe als Schar» Iatane unb Beutetidjneiber oerbädjtigt heute roerben fie burd) mobernfte unb ejaftefte phufifaliftfje Bachprüfung gerechtfertigt. Sßer biefe mobernfte Bhöf'f nicht fennt, hat fein Bed)t mehr, auf unferem ebiete mit3ureben; tut er s bod), bann muft er 3urüdgemiefen roerben. Stilen fperimenten oben genannter gorfcher unb ihrer Bacftfotger auf metapft)d)tfchem ebiet eignet eine 3entrate runboorftettung, näm» tid) bie Sinnahme einer p f p cf) i f cf) e n Subftan3, ber bie oer» fchiebenften Barnen gegeben mürben: Db, Stura, Stnimatifcher Btaane» tismus, gtuib, gtuibaiförper, Stetfterteib ufro. 9Ban hat mit alten 147

6 möglichen Mitteln oerfucf)t, biefe pfpdjifdje ubftan3" 3U objeftioieren, b. i). fie fo beutlicf) merben 3U taffen, baf) jeber 23eobacf)ter mit normalen innen fie feftftellen tonnte. Denn bie geftftetlung" burd) enfitioe, mie treidjenbacf) bies in un3ät)iigen gälten tat, ift im inne ber ejatten 2Biffenfd)aft nod) fein 23eroeis für bie Dat[äd)lid)feit ber Erfdjeinung, roeit fie an fubjeftioe SBatjrnetjmungen gebunben bleibt, bie immer Däufdjungen ausgefetjt fein fönnen. 2tnbere 23erfudje ber Dbjeftioierung bes Ob" mürben mit S)itfe ber ptjotograpt)ifd)en tßtatte ober oon gluoref3en3fd)irmen gemacht; allein bie e^ielten ieitergebniffe genügten nicfjt 3ur roiffenfdjaftlidjen 33erifi3ierung ber menidjtidjen 2tura (b3tn. ber 2lura anberer Körper ober beftimmter toffe), meit oermittetft ber Kilner'fdjen ßeudjtjdjirme nur einiger» mafjen fenfitioe ütrenfdjen bie 2tura 3U erfennen oermodjten. Das fommt auf basfetbe t)inaus, mie roenn Rutengänger ober ißenbter mit bem (Befütjt" eine geftftetlung" oon unfidjtbaren Objeften machen, bie ber inneserfaffung anberer 9Renfdjen unsugängtid) finb. etbft menn biefe Dbjefte fjernad) tatfädjtid) gefunben ober erbobrt merben, roirb bie 2öiffenfcf)aft immer nod) anbere Deutungen" ober Erflä= rungen" bereitfjaben ats gerabe bie ber 2Retapft)d)ifer, nur um oon it)rer gemotjnten SCRettjobif nidjt abgeben 3U müffen. olt batjer bie metapfpcfjifdje gorfdjung aus bem ftets oon 3 roeifeln umgebenen unb oon Xäufdjungen bebrobten 23ereid) bes ubjeftioen tjerausgefüfjrt merben, bann fann bies nur burd) anerfannt objeftioe 2Rettjoben gefdjeben, mie man fie gemeinbin in ber 2ßiffenfcbaft an» menbet (mobei burdjaus batjingeftettt fei, ob mit biefen objeftioen" 2Rett)oben nun bie roirftid)e SBafjrfjeit beffer gefunben merben fann ober nid)t). Objeftioe 2Retf)oben finb fofctje gorfdjungsroeifen, burd) metdje beftimmte Effefte burd) befannte 6 nftrumente ober DRefjoer» fahren einbeutig feftgeftellt unb auf Urfadje unb 2Birfung t)in unterfudjt merben fönnen. ijier entfdjeibet atfo nidjt bie fubjeftioe Empfinbung ober innesroabrnebmung eines SRenüben, fonbern bas rein fadjlic^ regiftrierenbe Snftrument, beffen pbnfifatifdje ßeiftung befannt ift. IV. 3Benn nun in ber -JRetapfpdjif burd) 3at)treid)e fubjeftioe Erfab» rungen roabrfüjeintid) gemorben ober aud) nur möglid) gemacht ift, baff bas ttrenfdjenroeten in feiner ftofftid)en Erfdjeinungsform burd) ben normalermeife fid)tbaren Körper nod) nidjt begreif ift, fonbern baf) metjr ober minber meit barüber fjinaus eine Sphäre beftetjt, bie aftio unb paffio mirffam mit bem betreffenben Snbioibuum oerbunben ift, mit it)m atfo eine Einheit bitbet, bann erbebt fi(f), miffenfd)afttid) gefetjen, bie grage: 2ßetdjer tratur ift biefe Sphäre? ijanbett es fid) tebigticf) um ein (immaterielles?) eteftrifdjes ober eleftro» magnetifcfjes gelb" (an bem ja bei feinem Organismus metjr ge^meifett roirb), ober banbett es fid) um irgenbeine tratjtung" (etma um uttraoiotette trabten), ober roetdje anbere Energie, bie mir ptjpfifatifd) ober djemifd) (pt)otograptjifd)) einbeutig feftftellen fönnen, fpiett f)ier mit? 5Run roiffen mir burd) genaue jperimente ( oon a u e r * b r u d) unter 2Iffiften3 tjeroorragenber gadjgetetjrter feit 1928 burd)= gefütjrt), baf) im mentdjtidjen Körper erseugte eteftrifcfje SRusfetftröme nod) auf 2 unb metjr ÜReter Entfernung inftrumentett gemeffen merben fönnen, atfo oietleidjt eine 2tura" oortäufd)en fönnten. 2tber bier 148

7 tjanbelt es fid) lebtglid) um einen eleftrifdjen Effeft, ber nur besfjalb intereffant ift, meil er non einem lebenbigen Organismus ausgelöft töirb; im übrigen unterfdjeibet er fid) nidjt non irgenbeinem ber be= fannten Snbuftionsftröme, bie ja ein räumlid)es gelb erzeugen. «Mit einer Aeufserung ber ^ßf^dje bat bas nermutlid) nod) nid)ts 3U tun. Auch bie burd) neuere Berfudje glaubhaft gemadjte igen[d)aft mancher «Menfdjen, burd) blofje Annäherung an einen fog. Doppel» fompafj (felbftnerftänblid) unter Einhaltung aller SBorausfefcungen 3U einem folchen Berfud), mie nöllige i[enfreil)eit) ben Sprei^tninfel ber beiben Sompahnabeln 3U neränbern, beutet in erfter ilinie auf bas 33orhanbenfe:n eines förpereigenen eleftrifdjen ober e!eftromagnetifd)en gelbes hin, roorüber an ficf) nod) fein Sd)ulpl)t)fifer" in Aufregung 3U fommen brauchte (mennfd)on auch ö'iefes «Phänomen" in manchen tt>:ffenfcf)aftlid)en Steifen alarmierenb roirft). Es fönnte freilid) eine jener phpfifalifd)en Pforten fein, bie in roiffenfdjaftlidjes Meulanb führen! Einen beträchtlichen Schritt meiter in biefes Meulanb aber bürften bie bereits feit Dielen fahren prämierten Efperimentalunterfndjungen bes güricher gorfdjers E. S. «Müller führen, ber, 3unäd)ft als reiner Eleftrifer, baran ging, bie oermuteten fomohl hor*3ontai tuie oertifal Dom «Mengen ausftrömenben (ober ausftral)ienben) Energien b3to. Emanationen eleftrijd) 3U meffen. Aud) er fanb 3uerft reine, hori3ontale Sraftfelbäufferungen ähnlich ben Beobachtungen Sauerbruchs. Dann aber lief) er eine oornehmlid) non ben gingerfpihen oertifal ausgeljenbe «Emanation" über einen eleftrifdjen Sonbuftor auf ein Spiegelgal oanoffop toirfen unb erhielt inbioibuell ftarf unterfdjieblidje Ausfd)Iäge bes (Baloanoffops. Da es bisher nid)t möglich tuar, bie unmittelbare Urfache biefer auf ben Sonbuftor eintoirfenben Energie b3tü. bas 2Befen ber Emanation auf eine befannte phijfifalifdje Erfcheinung 3urücf3uführen, ftehen mir hier oorerft oor einem pl)i)fifalifd)en «Rätfef. Diefes Mätfel tnirb nod) intereffanter, roenn mir erfahren, baf? es «Müller gelang, bie menfdjtithe Emanation in eine Ebonitröhre 3U leiten, bie bann oerfd)foffen mürbe. (Beraume Seit h'inburd) ocrurfadjte bann bie aus ber in3mifchen am oberen Enbe geöffneten Ebonitröhre aus= fliehenbe Emanation über ben Sonbuftor hinmeg am Spiegelgaloanoffop ähnliche Ausfcfjläge mie bie menfd)liche #anb felbft, aus ber fie entnommen mar. (Dies feft3uf)alten ift mid)tig im hinblicf auf fpäter 3u beiprechenbe «Berfucfje 3ur Ausleihung unb Eftralofalifation bes menfd)lichen Empfinbunqsoermögens.) 3d) möchte hier gleid) beifügen, bafe ich nach eigenem Augenfehein mie nad) «Mitteilungen erfahrener 5Biffenfd)aftIer über bie «Miiller fchen Experimente berichte. 2öenn ich nun, um aud) ben «P a r a p f t) d) o I o g e n 31c intereffieren, bemerfe, bah gelang, mittels ber!müller'fd)en unbebingt objeftio» miffen'djaftlid)en «Mefjanorbnung ein rotziges Stiirfcben fpiastna, bas in einer genau fontrollierten mebiumiftifchen Sihung getoonnen morben mar, längere Seit h inburd) in gleicher «Beife emanatio mirffam 3U erhalten bie «Birfung auf Sonbuftor unb (Baloanoffop oerblahte a(imählid) _, bann fcheint bie «Methobe «Müllers, bie ja jebermann nachprüfen fann, in ber la t geeignet 3U fein, uns in ber Erforfchung ber foq Aura" meiter3ubringen. «ÜBohl meffen mir aud) h'cr eteftrifch; qber roas mir meffen, bas fcheint nun bod) bereits etroas anberes 3U fein, als ein nur» 149

8 eleftrifctjer, nur=e[eftromagnetifd)er, innerförperlich ausgelöfter Vorgang 2UIes beutet barauf t)in, baß t)ier nicht mehr Spannungen, Sffietlen, Snbuftionsftröme, Schwingungen allein auftreten, fonbern baß hier etwas eigenartig 9JI a t e r i e 11e s mit im Spiele ift, bas wir mit unferen normalen Sinnen unmittelbar nicht fefauftellen oermögen, bas im exaft=wiffenfchaftlichen Sinne alfo als offult" ansufpreefjen wäre, wenn es nicht hoch wieberum mittels anerfannter phpfifalifcher 3nftrumente unb fdlethoben als real ejiftent nachgewiefen werben fönnte. aber: was ift bas? V. Sie angegebene 93erfud)sanorbnung (E. K. Füllers fcheint 3U be= ftätigen, baß bie (Emanation" leine bloße ausftrahlung" (= SBellew fchwingung) bes Körpers ift, fonbern einen ftofflidjen (Eharafter hat unb oom Körper abgetrennt werben fann, fich fo einige Seit erhält unb fich bann allmählich oerflüchtigt. ÜDlit biefer annahme finb wir aber immer noch nicht beim '3 f p ch i f ch e n angelangt; obwohl wir ahnen, baß wir auf bem ffiege baßin finb. E)at biefe (Emanation" etwas mit ber ißfpche bes DJtenfchen 3U tun? Um hier flarer 3U fehen, muffen wir auf (Experimente 3urüd= greifen, bie ber fran3öfifd)e gdrfcher albert b e 9*1o ch a s angeftellt hat. Die befonbers ftarf entwiclelte Senfibilität fomnambul oeranlagter 33erfuchsperjonen benüßte er, um ähnlich ben 9Jliiller fchen gfperi» menten beren (Emanation" auf frembe Stoffe 3U übertragen, 3. 5$. atobelliermachs batnit 3U imprägnieren; 3ur SBerftärfung bes erwar= teten (Effefts befeftigte er an ber imprägnierten SBacfjspuppe eine Efaarlode, bie er währenb bes fotnnambulen Schlafes ber 23erfud)sperfon abgefchnitten hatte. Stach be 9tocf)as nun bie 2Bachspuppe mit einer Jlabel in ben Kopf, bann empfanb bie 5Berfud)sperfon (ohne baß fie fal), was gefeßah) an ber gleichen Körperteile ober in beren 9lähe ein Um behagen), 30g er an ber Efaarlode ber ißuppe, bann oerfpürte bie ißerfuchsperfon ein Sw))«1 in ihrem Haupthaar. Solche (Empfinbungs» Übertragungen" glüeften auf eine Diftan3 oon 5.6 Bietern; be SRochas fpricht oon ausfeßeibung bes (Empfinbungsoermögens". (Empfinbungsoorgänge berühren aber fdj'on feljr nahe bas $ f p 5 ch i f ch e ; 3uminbeft finb fie ibeftanbteile bes I e i b f e e l i f <h e n ßebens. 2ßenn es nun experimentell möglich ift, eine folche leibfeelifefje fphigfeit, b3w. feinftoffliches" Subftrat biefer güßigfeit außerhalb bes ficf)tbaren Körpers 3U fixieren, währenb bas (Empfinbungsbewußtfein felber im Körper lofalifiert bleibt, bann fcheint uns bamit ein Zugang 3U 3af)ß reichen Phänomenen, bie mir bisher, weil wir fie wiffenfchaftlich weber beuten nod) irgenbwo anbers unterbringen tonnten, in bie offulte" 'ßarapfpchologie eingereiht haben, phpfifalifch erjchloffen. Sum allerminbeften wirb uns h'er toieber bie Xatfache oor äugen gefüfjrt, baß in ber Patur alles fließt", b. h- eine (Erfcheinungsform in bie anbere faft unmerflich übergeht, baß auch bie ficfjtbare Umgrenzung ber ßeibesgeftalt nur eine bebingte ift (bebingt burch bie remileiftungen unferer objeftioen geftftellungsmittel), währenb fie in irflichfeit emanatio nod) in einen oielleidjt fel)r ausgebehnten, inbioibuetl aber ficherlid) oerfchieben großen Umfreis als SBirfbereid) ber ßeibfeele hineinreicht unb fo, f ch e i n b a r oom Körper getrennt, fähig!>» 1 5 0

9 pajfiü getuiffe Empfinbungen auf3unel)men ober aud) 2Bal)rneh= mungen 3Umachen unb a f t i d möglicf)erroeife anberroärts Erfcfjeinungen aus3ulöfen. (Darunter fielen bann bie rätfelhaften ißtjänomene ber Xelepathie, jeläftfjefie, ber gernberoegung, ber Vnmelbung" Ster= benber ufro.) Stllerbings roerben aud) bie Efperimente be 9tocf)as (bie aud) oon anberen Experimentatoren angeftellt mürben unb bie jebem SJtebiumis* musforfdjer geläufig finb) erft bann allgemeine miffenfdjaftlidje Veroeis* traft erlangen, menn mit ejaft=pht)fifalifcf)en Snftrumenten unb 2Jte= tfjoben ermiefen ift, baß aud) bie Verlagerung bes E m p f i n = bungsoermögens in Stegionen außerhalb feines normalen Saßes ein burdjaus naturgefeßlicßer Vorgang ift, ben mir roillfiirlid) beeinflußen fönnen. VI. Diefer ebanfengang füf)rt uns 3um Problem ber menfd)lid)en "2lura" 3uriid. Sobalb biefe als p f) t) f i f d) o o r f) a n b e n mit pht)= fifalifcfjen Vtitteln ermiefen ift, mirb es aud) nicht mehr fdjroierig fein, bas bem gernfteljenben unfaßliche '^tjänornen ber totalen Vusfdjeibung bes Empfinbungsoermögens als eine pft)d)opl)t)fifd)e Staturgefeßticf)feit 3u begreifen. Stun haben aber bie in ber Abteilung für experimentelle Biologie an ber 2tnatomifd)en Vnftalt ber Unioerfität 5Dtiind)en mit einem neuen Eleftronenfpiijensähler aufs eyattefte burd)gefül)rten Ver= fucfje bes SJtüncßener *pt)i)ficocf)cmifers unb SJtebi3iners Dr. pl)il. et meb. 3of. 5ß ü ft (fielje beffen fortlaufenbe Veröffentlichungen in ber 3eit= id)rift für 2ßünfd)elrutenforfd)ung", 9Jtiind)en, ab i^eft 4/5 1940) u. a. ben einbeutigen Veroeis für bie reelle jiften3 einer inbioibuell unb polar bifferen3ierten menfd)lid)en 2tura erbracht, beren p f) t) f i f a = lifdjes Subftrat ben gan3en Vereid) ber aucf) oon E. K. VtüUer» 3ürid) gefunbeneti KorpusfuIarftraf)lungen unb Emanationen bes menfcf)iid)en Körpers barftellt. Dr. 2ßüft bemerft ba3u ausbrüdlid), baß bie nähere Erforfd)ung biefes Subftrates burd) 2lnroenbung ber neuen pf)t)fifalifchen Vtethoben möglid) fein roerbe. Oljne baß bariiber beute bereits enaueres gefagt roerben foll (meil mir hier nod) im Stabium bes Ejperimentierens fteben), fann angebeutet roerben, baf3 aud) ber e perimentell=pl)i)fifalifd)e Stad)roeis ber 2lusfd)eibung' bes Empfinbungsoermögens" als einer pf)t)fifalifd) realen Datfad)e möglich fein bürfte. 9Bas bas für bie Slufbellung einer gan3en Steiße bisher als offult" angefeßener Vorgänge bebeutet, oermag nur ber gacßmann 3U ermeffen, ber fid) roiffenfd)aft(id) mit biefen ^Problemen befaßt. u gegebener 3 eit roirb über ben gortgang biefer mid)tigen Experinientalunterfudjungen in unferer ^5e11fcf)rift eingebenber berichtet roerben.,, r,.. Um ein anberes ebiet ber SJtetapfpd)if nur eben nod) 311 ftreifen, fei fum bemerft, baß nad) unferen Erfahrungen aud) geroiffe totale 6 p u f" Vbänotnene ihrer äußeren Erfdjeinung nad) einer ähnlichen Phofifalifcßen Deutung 3ugängtid) fein biirften mie bie 2lura" unb bie gleichfalls burd) Doppelfompaß unb Spißen3äßler pßpfifalifcf) nad)roeis= baren Stei3ftreifen" ber Stutengänger unb Venbler. Es eröffnen fid) fomit aud) auf biefem ßeißumftrittenen ebiet ber ren3roiffenfd)aften" roichtige unb intereffante Stusbticfe auf n a t ü r l i d) e 3 u f a m m e n = hänge, bie bisher als überfinnlid)" angefprochen mürben, beren 151!

10 roiffenfd)aftltd)e Aufhellung aber an ber bisherigen Unjuiänglichfeit ber Snftrumente (unb ber Atethoben!) fdjeiterte. Siefes Staötum ber Un= fidjerheit ift nunmehr überrounben; mir feljen jefet einen neuen 2Beg, ben bie pt>gfieaiifd)e Sparte ber metapft)d);fd)en gforfcljung mit ber Hoffnung auf gute Erfolge betreten fann, ot)ne baf3 fie bamit auf bie SBeiterbenütjung itjrer bemährten alten Atetljoben oerßidjten mühte. Aur ift h'er ein 2öeg eröffnet, ben aud) bie efattefte roiffenjd)aftlid)e Ahhftf mit uns ober gu uns her gehen fann. DJleine Ausführungen fönnten nieueid)t ben 23erbad)t mecfen, als feien fie ber Ausbrucf einer oerfappten materialiftifd^en Denfroetfe, bie fid) anmafjte, aud) bie h'ntergrünbigften pft)d)ifcf)en Phänomene auf rein materielle Urfadjen 3urücf3ufül)ren. Aidjts märe irriger als eine fold)e Ateinung. 9Bas id) 3ur Erörterung ftellte, ift lebiglid) bie eine, fo3ufagen irbtfcf)e" Komponente ber metapfr)d)ifd)en ^Sroblematif. 3hre anbere, bie g e i ft i g e Seite habe id) h'er abfidhtlid) gar nicht berührt. 3d) rootlte nur 3eigen, baff es heute aud) miffenfdjaftlid), unb 3roar unter Anlegung ftrengfter Ataffftäbe, burd)aus möglich ift, bie p h h U 5 f a 1i f cf) e Aealitcit 3al)lreid)er fog. offulter Ahäuomene fid)er3ufte[len unb fie baburd) in unfer naturgefet)lid) beftimmtes SBeltbilb ein3ubauen. SBenn bann mit ber DSefeitigung bes offulten Sdjteiers gar manche biefer Phänomene etmas non ihrer rufeligfeit" ober ihrem Aeroem fifeel einbüffen, fo ift baburd) ber 23olfsfuttur, einer oernünftigen 2Belt anfchauung unb ber geiftigen Freiheit ber Atenfdjen nur gebient. Ohne }3arapft)d)ologie feine mähte fpfpcfjologie. Aon Alois K a i n b 1, Öin3. Arof. Ata$. A e r t p Arof. illiam Groofes Arthur 6 dj o p e n * h a u e r ffirans laoer oon Saabcr Sr. G.. G a r u s. Sßor einem Jahrfünft fd)to^ ein oerbienftooller Atitforfcher unb man barf fagen: Aorfämpfer auf bem ebiete unferer gorfcf)ung, ber fiinser: Alois Kainbl feine Augen 3um Dobes[d)tummer. Der aufs anse gehenbe unb in bie Aiefe bringenbe forfdjenbe eift Kainbls tnar über bie grage ber Anfängerftufe, ob es benn edjte mebiumiftifche Grfdjeinungen überhaupt gebe, fefjr halb hinaus gelangt. $u biefer Über3eugung hatten ihm frül)3eitig 3ahl= reiche lebenbige Erfahrungen oerf)olfen, aber aud) bas fritifd) abroägenbe Stubium ber großen gühe oorliegenber Aeridjte aus Aergangenheit unb egenroart. as ihn auf feiner oorgefdjrittenen Stufe befdjäftigte, mar bie ftrage nach öem ie unb arum biefer Grfdjeinungen, nach ihrem Urgrunb. Dabei ging es ohne fcfjarfe Ateinungsoerfchiebenheiten mit Atitforfcfjern nicht ab unb fo mar auch bas Aerhältnis 3U mir, ber in biefen 3eilen fein ebädjtnis toadjruft, lange.geit hinburcf) bas einer unoerhüllten egnerfchaft. Aber mir haben uns mit ber 3 eit einanber hoch genähert, uns fogar fd)ät)en gelernt unb fchliefflid) hqt ber einftige egner an feinem ßebensabenb m ir fogar *toei feiner Arbeiten, an benen ihm oiel gelegen mar, 3ur gelegentlichen Aeröffenb lidjung anoertraut. 3n ber nadjfolgenben Stubie Kainbts fehrt bei allen af)rf)eit53eugen, bie er aufruft, ftets aufs neue ber ebanfe roieber, bah ber efamtfjeit ber Berichte über mebiumiftifche Grfd)einungen eine grofte überseugenbe Kraft innetoohne, bie noch baburd) oermehrt toerbe, baf) bie Aebingungen, unter benen fie auftreten, felbft in fdjeinbaren Aebenfäcf)Iid)feiten unb gufälligfeiten überrafchenbe übereinftimmung aufmeifen. 3n biefer gemeinfamen, aber oon einnnhpr unnhhnnntnpn ß-rpp»rtntntc; hnhort m ir im a m tf rröfrotinfon

11 >«M 3«m erftenm al in ber efd,id)te unferer gorfdjung im allgem einen uno auf bem ebiete ihrer Deutungsoerfud)e im befonberen umfieijt, nidjt nur eine Heine i)eerfd,au füfjrenber eifter, fonbern führt barüber hinaus an eine runbfrage hinan, an bas herjftücf unferer gorfrfjung: an ben Seelenbegriff. # ie r fcfjeiben fid) bie eifter innerhalb unferer go'rfdjung, ja f)ier fdjeibet ftd} aud) innerhalb ber <Scf)uIpfgd)oIogte oerattete, riidftänbig getuorbene 2lnfd)auung non neuauffom m enber, umftürjenber rfennfnis. V rof. S r. D aniel alter (Sra,?). 2Bie in jebem gadje bes Schrifttums, fo gibt es aud) in bem offul= ten Singe oon bleibenbem e rt, befteljenb aus ebanfen, Sbeen, 2Inficfy= ten, rfafjrungen namhafter etehrter unb Denfer, melcfje Denfroürbig= feiten jebod) im Saufe ber 3 c-t mieber in Vergeffenljeit gerieten. Vornehmlich liegt ber runb, bah foldje erte ber Vergangenheit brach liegen, in bem V o ru rte il bah bie Vergangenheit einer am roeiteften fortgeschrittenen egenmart nichts mehr 3U fagen habe, bah fie ihr roeber ein iffen noch eine rfenntnis oermittein fönne, bie itnftanbe märe, fie in ihren geiftigen Veftrebungen 3U förbern. Da ich nidjt biefer, fonbern oielmehr gegenteiliger Meinung bin, fo erfd)ien es m ir als eine banfbare Aufgabe, folcfje in ben Vüd,erfd,rän= fen fdjlummernbe erte aus öfterer $eit mieber mad)3urufen, um ihnen fo bie M öglid)feit 3U geben, fruchtbringenb 3U mirfen. ine burd) umfaffenbe Stubien auf bem offuften rfd)einungsge= biete allmählich gereifte rfenntnis, bie roenn entfpredjenb oermertet, ber Varapfpcfjologie ein rafcfjeres, erfolgreicheres Vorbringen auf ben bunffen Vfaben ihrer gorfdjung 3U oerbürgen fcheint, roirb uns oon? r 0 f. lajimitian Verein ber Vorrebe feines Vudjes Vticfe in bas oerborgene ßeben bes Menfchengeiftes" in fofgenben orten oer= mitteft: gür Vorfonen, melche oermöge ihrer 2lnlage ober :llensft:mmung bie latfachen bes Dffultismus nicht glauben rooffen, mürbe fein ßeugnis hinreichen, unb fie mären nidjt in Verlegenheit, auch ben beroährteften Satt fritifd) 3U 3erfefeen unb für fid) unb bie leicfjbenfenben als unmög= fich, als bemühte ober unbemufjte Jäufd,ung h:n3uftellen. 2luf biefem ebiete entfdjeiben überhaupt nicht ein3efne gälte, fonbern bie geiftige^ufammenfaffung aller, mo fich bann 3e:9t bah mir es mit einem in fid) 3ufammenf,üngenben Sijftem oon Xatfachen 3U tun hoben, bie alle einanber ftütjen unb erläutern, alle unter einen gc= meinfchaftlichen Vegriff gebracht merben fönnen unb beren jebe bem um geachtet ihre eigentümlichen 3 üge f)a*- öie iaubmürbigfeit ber einseinen gälte taffen fid) feine beftimmten ren3en 3iehen, aber Die 3at)1 ber smeifeüos autf,entifcf,en ift immer groh genug, um für bie übrigen als fßrüfungsmittel 3Ubienen." Mit «RütffiAt barauf, bah im Streite 3mifd)en ben Anhängern ber animiftifdjen Iheorie unb benen ber fpiritiftifdjen fein nbe ab3ufehen ift, inbem jebe ber ftreitenben Varteien auf ihrem umgänglichen Stanb» punft oerharrt, auherbem aber aud) nod) bie Meinung uorf)err[d)t, es hanble fid, in ben offulten ober mpftifdjen «Phänomenen um Mu&erun* gen neuer, noch unbefannter ffräfte, über beren Urfprung man gleich* falls fehr geteilter Meinung ift, bürfte es f.d, empfehlen fold,er Unflar= heit unb Unfirherheit bie überaus flaren ebanfen unb golgerungen oon Smingenber ßogif gegenüber 3U ftellen, bie Vrofeffor 1 Eroofes über ben fraglichen egenftanb entmidelt. 153

12 S ie Si)eorie ber p f p d) i f d) e n Kraft," jagt er, ift an fid) felbft nur bie SUnerfennung ber jeftt beinahe unbe= ftrittenen tatfacfje, baft unter geroiffen SBebingungen, bie bis jeftt nur unoollfommen ermittelt finb, unb innerhalb einer begreifen, aber bisher unbeftimmten (Entfernung aus ben Körpern gemiffer iperfonen, bie eine geroiffe SReroenorganifation haben, eine Kraft heroorroirft, burcf) roelche ohne musfulare SBerüfjrung eine SJBirfung in bie gerne oerurfad)t mirb unb fidpbare SPeroegungen, foroie hörbare SEöne in feften Subftan^en heroorgebracfjt merben. Sa bie egenroart einer foldjen Organifation für bie (Erfdjeinung notroenbig ift, fo roirb baraus oernunftmäftig ge» fcfjloffen, baft bie Kraft auf irgendeine, bis jeftt unbefannte 2öeife aus biefer Organifation heroorgeftt. Sa ber Organismus felbft in feiner Struftur burcf) eine Kraft beroegt unb gelenft roirb, roefdje entroeber felbft bie Seele ift ober oon ber Seele ausgeht, fo ift es bod) ein gleich oernünftiger Schluß, baft bie Kraft, roeldje bie SPeroegungen über bie ren3en bes Körpers hinaus oerurfacht, biefelbe Kraft ift, roeldje bie SPeroegungen innerhalb ber renjen bes Körpers juftanbebringt. Unb infofern bie duftere Kraft oft oon 3 ntelligen3 gelenft roirb, ift es ein gleich oernünftiger Scfjluft, baft bie äuftere Kraft lenfenbe 3 ntelligen3 biefelbe 3 ntelligen3 fei, roelche bie innere Kraft lenft. Siefes ift bie Kraft, ber ber SRame ber p f p d) i f cf) e n Kraft oon mir beigelegt ift, unb oon ber id) fomit behaupte, baft fie auf bie Seele ober ben eift bes URenfchen als ihre Quelle 3urücf3uführen ift. Silber ich unb alle. bie biefe pfpd)ifcf)e Kraft als Stlgens annehmen, burcf) bas bie (Erfcfteinungen heroorgebracfjt roerben, beabficfjtigen nidjt, bamit 3U behaupten, baft biefe Kraft nicht 3uroeilen auch oon einer anberen 3ntelligen3 als ber» jenigen bes Spfpcfpfers (SDtebiums) ergriffen unb beherrfcfjt roerben fann." Sas SJlgens, bas sprofeffor (Eroofes als pft)d)ifche Kraft beseicfjnet, roirb oon ben Somnambulen gemeiniglich SReroengeift genannt, unb bient ihrer 2tnficf)t nach als SPermittler sroifcfjen eift unb Körper. 3m SRormalsuftanb roirb biefe SPerbinbung baburdh aufrecht erhalten, baft ber SReroengeift ober SReroenäther auf bas SReroenfpftem befcftränft bleibt unb innerhalb feiner materiellen Organe, ber SReroen, feine gunftionen erfüllt. SBirb aber infolge einer (EEteriorifation oon SReroengeift bie SPerbinbung 3mifcf)en biefem unb bem Körper 3eitroeife aufgehoben, roährenb bie 3toifd)en eift unb SReroenäther beftefjenbe erhalten bleibt, bann feften fid) bie geroollten SPorftellungen unb ebanfen bes eiftes unmittelbar burcf) ben SReroengeift felbft in Taten um, roelche anormale ÜBirfungsart bes eiftes, beren efefte nod) unbefannt finb, man als bie magifcfte be3eid)net. SP r o f e f f o r (Erootes SPefjauptung, baft bie egenroart einer geroiffen Sfßerfon mit einer geroiffen SReroenorganifation 3ur E)eroor» rufung mpftifcfjer (magifcfter) (Erfcfteinungen unbebingt notroenbig fei, haben aud) roir bei unferen oor fahren angeftellten Tifchrüdoerfuchen beftätigt gefunben; benn bie oon uns hierbei e^ielten (Erfolge seigten fid) abhängig oon einer beftimmten Sßerfon, bagegen oöllig unabhängig oon einer ftets roacf)fenben Sdn3af)I oon Siftungsteilnehmern. Unfere an» fänglicfje SPermutung, mit ber 3 ahl ber Teilnehmer roiirbe fid) aud) bie beroegenbe Kraft oermef)ren, erroies fid) bemnad) als trüglicf). SEßar aber 154

13 ber lifd, mit pftjchifdjer t r a f t " fdjon hinlänglich gefaben, bann genügte bas Anhauchen ber lifcfjpfatte oon irgenbeiner beliebigen ißerfon, um ben lifd ) ohne jebe musfufare ^Berührung in fßeroegung 3U fefeen, ja felbft bann, roenn er m it gmei gnjangigfilo'semichten befdjmert mar. Sie Seroegungen bes lifd je s roaren non fanft gfeitenber, geräufcfjlofer 2Irt, roas barauf fdjliefeen liefe, bafe bie Dteibung gmifdjen iifcfefüfeen unb Sobenfläcfee auf ein üftinbeftmafe fjerabgefefet mar. Aber felbft bei mus«fufarer Berührung finb bie edjten (bpnamifcfeen) non ben falfdjen (med,a= nifcfjen) lifcfebemegungen leidjt 3U unterfdjeiben, meif es beutlicf) erfenn«bar ift, ob bie bemegenbe t r a f t com Innern bes Sifdjes aus ober oon aufeen fjer m irft. Surd) unfere Xifcfjrü(ft>erfucf)e errangten mir nicf)t nur ben ibemeis non ber gjterio rifie rb a rfe it ber pft,d,ifd,en tra ft," fonbern aucf, oon ihrer Sßerlabbarfeit auf febfofe egenftänbe. Unb mas nun bie befonbere 2Irt ber auf ben lifcf) oerlabenen tr a ft anbetrifft, fo erfcfeeint es m ir als bas ^unndjftliegenbe, m t cprofeffor Sroofes angunefjmen, bafe es bie= fefbe tr a ft ift, metdje bie motorifdjen Eteroen unferes Organismus be= lebt unb ben Seift befähigt, ifen nad, feinem SBillen 3U fenfen. Sie uns oon fßrofeffor ißertt) oermittelte Söatjrfjeit, bafe es fid) im O ffultism us nicht um eingelne gülle, fonbern um ein in fid) 3 u * fammenf)ängenbesst>ftem oon X a t f a d, e n fjanbelt, Ijat aucfe ber ipfjifofopf) Sdjopenfjauer erfannt; ber aber aufeerben: aud) nocf) bas grofee 93erbienft hat, in ber oon allem pfjantaftifchen»eimerf befreiten unb auf ifer maferes SBefen guriicfgeführten ffftagie ben gemein«fd)aftfid)en 3Segriff ermittelt 3U haben, unter ben, mie ißrofeffor JBertt) aorausiefete, färntlidje mpftifche rfdjeinungen gebracht roerben fönnen. Atit 5Rücffid)t barauf, bafe Schopenhauers geiftoolle Ausführungen über SJtagie Ijautgutage nur menig befannt fein bürften, fefje ich niicb aeranlafet, fie hier oorgubringen. Obgleich", fagt Schopenhauer,»bie Sefinition ber 3Jt a g i e bei ben SchriftfteUern oerfcfeieben ausfällt, fo ift bod) ber runbgebanfe babei nirgenbs gu oerfennen... bafe aufeer ber regelrechten Art, 23er* ünberungen in ber SBelt heroorgubringen mittels bes tau alnejus oer Körper, es nod) eine anbere geben müffe, bie gar nidjt auf ben taufal«neps beruhe... bafe es aufeer ber äufeeren, ben nejus Phhficum be= grünbenben «Berbinbung gmifdjen ben grfchetnungen biefer ffieft, nod) onbere, burd) bas 2öefen aller Singe an ftcf) gehenbe müffe, oermöqe toeldjer oon einem sf3unft ber grfd,etnung aus unm bar auf j X! S merban «nur " K. S Ä ficum, bafe bemnad) ein SBirten ber Singe oon innen ftott bes 9 ) n' Hcfjen oon aufeen, ein Sßirfen auf bie rw«n0 öc ^ e"5 an fid,, meid,es in alten grfcheinungen basfelbe tft mogl^ fetr.muffe, bafe mie m ir faufal als natura naturata n) t ^ ^ %m d f en m% irfens als natura naturans fähig 1em u* <. - frofosmos als hjtafrofosmos geltenb machen nun S aaber m feiner A h einem magifdjem ein unb Schauen, oon einer hoppelten rv emeinfcfeaft 155 \

14 bes Snbioibuums mit ber Sßelt: einer mittelbaren, leiblichen unb einer unmittelbaren, leibfreien emeinfchaft, moburd) ber non Schopenhauer formulierte Vegriff ber ÜJtagie infofern eine Veroollftänbigung unb r= meiterung erfahren mürbe, als man barunter nicht nur bas unmittel» bare, leibfreie mpfinben 3U oerftehen hätte. Utach ber 2Iuffaffung bes Vhit f pf)en S r- 3Eao. o. SSaaber märe bie f ft a f e gleichfam eine 2ln ti3ipation bes lobes, ein i3uftanb seitmeifer ntförpe» rung, eine teitmeife ntbinbung ber ißfpche, mobei aber an ber inficht feftguhalten fei, bah es fid) hier um feine oöllige Trennung honble unb bah ber Trennung ber einen ÜBeife eine Verbinbung in ber anbern ent» fpredje. Biefes Sein unb Schauen aufjer bem fieibe fei feinesmegs fchon ein Sinn unb Schauen in einer anbern fregion ober 2Belt als ber gegen» märtigen, unb es fomme besljalb biefem ^uftanbe ber fftafe nicht fchon überhaupt jene höhere 2lus3eid)nung 3U, meldje biefer ßuftanb nur in feltenen gälten unb nur mittelbar, nicht unmittelbar erhalte. Ser fftatifer fefje unmittelbar in biefelbe 2Belt hinein, in bie er leiblich fdjaute, roohl aber befinbe er fid) auf eine gan3 anbere (magifdje) Sßeife mit ihr in emeinfchaft unb ohne Verm ittlung ber lhcr3u fonft bienenben S?örperorgane, moraus aud) begreiflich roerbe, marum biefe 2trt Verfefjr feine Erinnerung für bas mache Vemufrtfein 3urücflaffe, roeil nämlid) biefes magifche Verouhtfein fich nicht förperlid) barftelle unb nermirfliche (alfo bem 5)irnbemuhtfein gegenüber ein Unbemuhtes fei). s gebe für eine unb biefelbe Dtegion ober 2Belt (fohin für jebe Dtegion) eine hoppelte emeinfchaft, eine leibliche, (nämlid) bie burd) bie Sinne oermittelte) unb eine auffer bem ßeibe (baher bem leiblichen Ve= rouhtfein frembe) ober magifche. Siefer magifche Verfehr folge gan3 anbern efefeen als ber förperlid) finnlid)e unb 3toar oerhalte er fid) 3U bielem, mie eine organifcfje emeinfchaft 3U einer nid)t organifdjen. So» balb für bas Snbioibuum ber ^uftanb. jener 3eitmeifen ntförperung (gleichem ber teilroeifen Sntbinbung ber '^frjrfje ober ihrer Erregung, einer eleftrifd)en oergleichbar) unb mit ihm ber blof) magifche Verteil mit ber äußeren 2Belt eintrete, fo fönne aud) bie für ein foldjes SBefen ohnebies nur erft magifd) oorhanbene ober tiefere fregion in ihm fich fpiegeln unb biefes Snbioibuum fönne alfo nur oermittelft feiner niebri» geren fftafe 3U einer höheren gelangen unb menn fid) aud) ein folcher frapport mit einer höheren ober tieferen fregion nid)t jebesmal, oielmehr nur feiten beurfunbe, fo finbe fid) ber Elairootjant" bod) einem fofdjen IRapport blohgegeben. 3m Utormalsuftanbe becften fid) beibe oorenoähnte emeinfd)aftsfphären als fon3entrifcf)e Greife, feien jebod) leicht aerfej}* bar, mie benn bes SJtenfdjen macfjes (förperlid) finnliches) Vemuhtfein nur 3U leicht oerrücfbar fei, obfd)on ber 2Jtaterialift, mie ber Sfeptifer mähne, barauf felfenfeft bauen 3U fönnen. Ber Scf)ulpft)d)oIogie, bie auf bie ßefjren ber Viologie unb Vhä= fiologie gegriinbet ift, mürbe bes öftern ber Vormurf gemacht, bah f'e eine Seelenlehre ohne Seele fei, roas infofern feine ^Berechtigung ha*' a*s fie fid) bei ihrem Unterfucfjungsobjefte bie rforfd)ung bes Unmefent» liehen 3um 3 iele fehle, bas 2Befentlicf)e hingegen baoon ausfehloh, bah 156

15 non bem unberouhten Seelenleben, otjne roeldjes bas bemühte fein Se= flehen hätte, ro illfü rlid) abfaf). Dtefer runbirrtum ber fd)ulgered)ten Sfodjologie mürbe fcfjon oor 70 Safjren non bem 2lr 3t ljnb Seelenforfcfjer 2 r. a r l u ft a o Earus richtig erfannt unb er fpricf)t baoon in feinem Suche Ueber ßebensmagnetismus" als einem hö<hftbebauerlicf)en Qrrgang ber SBiffen» fcfjaft. 9lacf)bem aber biefer 3 rr= ober 2lbroeg oon ber Katf)ebergelel)r= famfeit, roie ißrofeffor arus bamals feft fjoffte, nod) immer nicht enb» gültig aufgegeben morben ift, fonbern felbft heute nod) beharrlich roeiter oerfolgt roirb, fo halte id) es nicht für überflüffig, bie betreffenbe Stelle aus bem üorerroäfjnten Suche Ijier roörtlid) an3ufüf)ren: Sange 3 eit", fo Reifet es barin, m ar bie 2Biffenfcf)aft in ber 3 rre gegangen, inbem fie oon bem eigentlichen Urroefen unfers Sein unb ffierben, b. h- oon ber Seele, gerabe3u los3ulöfen oerfudjte alle jene Stre» bungen bes Unberouhten, auf benen ebenfo bie gefamten Slpfterien bes Silbungslebens ruhen, roie nur oon ihnen bie rounberbare 2ln 3ief)ung unb 2lbftofsung ber efühle, ja felbft bie oft noch rounberbarere eigene heilfraft unferer Utatur in Kranfheiten abhängt; fie oerfudjte bagegen unter bem Samen ber Sebensfraft" ober irgenbeinem ähnlichen, alles bies als ein Sid)t=Seelifches bar3uftellen, ohne 3U ahnen, bah gerabe hier bas tief innerlidjft Seelifdje nie hätte oerfannt roerben follen. Da, roo fomit 21 r i ft o t e I e s fcfjon fo richtig bie SBatjrheit erfaßt hatte, inbem er fagte: bie Seele fei bie erfte 2BirfIid)feit eines natürlich geglieberten Körpers", ba taf^eten bie Späteren oft oielfältig im Ungero.ffen, ja im 2lb= furben herum, inbem fie 3ulet}t fogar bahin gelangten, ben überhaupt nur als eine Einheit begreiflichen Organismus gerabe3u in eine OTaidjme, b. h- als ein aus oerfd)iebenen Kräften unb le ite n 3 ufammengefehtes 3U benfen unb 3U erflären." tfdjeinungen als KJachfräume Bemerfungen 3U Blatfiefens Beifpielen oon Dr. 3. X i) 0 e n e, Salöuinftein (ßaf)n) (SctjIuB) Der Sdjoerluft tann barum 3um Drugbilbe bes Umherroanbelns führen. Sochmal eine anbere Urfadje hat ber Sdjoerluft anfcheinenb in bem erften ber 60 Seifpiele bei Stattiefen. in Stäbchen befiehl fich ba im Spiegel. Dabei hat es auf fu r3e 3eit ben inbrud, es ftänbe noch einmal neben fich- Um bas 3U oerftehen, muh man fid) erftens fla r madjen, bah ein Spiegel nicht blofj einen egenftanb oerboppelt, roie man geroöhnlich meint. r läht ihn oielmehr gleichzeitig aud) objeftioer erfcheinen. Start tritt ihm bann gleichfam unooreingenommener gegen» über. Staler befehen fid) barum auf bem 2ltelier ihre Silber oft im Spiegel. Da fönnen fie gehler auf ihnen erfennen, bie fie fonft nicht bemerfen. SBenigftens 3um Xeile beruht bas fdjon auf ber Um» feljrung oon rechts unb lin fs im Spiegel. Daburd) roerben nämlich bie 2lbroeid)ungen oon ber Symmetrie, bie ein egenftanb an fid) hah oerboppelt. Sei feinem rroachfenen ift 3. S. bas efid)t oon uorne gefehen, genau fpmmetrifd). Die linfe Seite (gemeint ift bie nach hem fersen 3U) seigt 3. S. eine fräftigere 2lusbilbung ber Stusfeln als bie anbere. s ift bie fortfchrittlichere Seite. Die anbere bleibt altertüm» 157

16 lidjer. Sdjon bei höheren Säugetieren, roie bei Slafeen, läfet ficf) bas feftftellen17). ir heutigen uropäer finb allerbings fdjon fo an ben ebraud) bes Spiegels geroöhnt, bafe uns biefer eigenartige inbrud nidjt meljr auffällt. Slnbers empfinben ben Spiegel aber nod) bie üben. 2lud) bie Urmenfd)en t)aben fictjer ein Spiegetbitb im SBaffer nod) anbers empfunben. Siefen einfacheren SBenfdfen ftefjen bie grauen im Seelenleben nod) näher. Sabei tann bei ihnen bas rfdjreden barüber, baff fie ficf) plöfelicf) im Spiegel felbft anbersartig gegenüber* treten, fcf)on eher 3um Austritte bes 3 d) führen. 2Iud) f)ter mirb rootji roieber. ein ebanfe bei itjnen trugbilbartig flar: Sas 3d) möd)te mal aus bem fieibe heraustreten unb ficf) neben if)n ftetlen, um f i cf) m it itjm 3 u oergleidjen. Ss roill mal fefjen, ob ber Spiegel Bed)t fjat. Siefer ebanfe mirb trugbilbartig flar, roeil Spiegel mit il)rem Ian3e genau fo leicf)t Srugbilber auftreten taffen roie ßid)t (leudjtenber Bebel ufro.). Ser lan3 tut ben felben Sienft roie bas ßid)t, gleidjoiel ob er an Sriftallen, lasfugeln, glän3enben glücken, auf afferfläcfeen ober fonftroo auftritt. Blies, roas fid) fpiegelt, macht 3ubem ben inbrud bes gremben. 21uf bem lan3e 3ufammen mit biefem inbrude beruht bas Xrugbilb. Ser fran3öfifd)e 3 rrenar3t 3anet hat 1925 barauf f)in= geroiefen, ebenfo bie oon SBattiefen oft angeführten ßnglänber ifrpers unb SBrs. Berral. Sas ift aud) einer ber rünbe, roesl)alb Spiegel* bilber im affer oon ben üben gerabe fo gut für irflidjfeit gehalten roerbcn roie Sräume18). Ser Schein ber irflicf)feit erhöht fid) nod) baburd), bafe bie Spiegelbilber brittens nicht in ber g(üd)e bes Spiegels felbft 3U liegen fcheinen, fonbern ein Stüd roeit bahinter (fo roeit, roie ber Beobachter, ber fid) fpiegelt, baoor ftel)t). Sas läfet oer* ftehen, roarum nicht btofe Slingfor einen gauberfpiegel" benufete. ßeiber läfet fid) feinesroegs in allen Berichten bei SBattiefen bie Urfadje bes Sdjoerluftes flar erfennen. Sie Berichterftatter haben fie (foroeit fie fie überhaupt fannten!) anfdjeinenb roeggelaffen, roeil fie fie für belanglos hielten. So macf)t 3. B. nach einem Berichte ein SBäbchen, bas, um in ber i)öf)e 3U pufeen, auf einer ßeiter fteljt, oon bort aus auf einmal eine (trugbitbhafte) Beife burd) oerfdjiebene Bäume eines Älofters. Bie Urfadje bes Qchoerluftes ift hier oielleid)t ein Schminbel, ber bas 9Bäbd)en oorübergehenb auf ber ßeiter befiel, lieber berartige Bermutungen fommt man oielfad) nicht hinaus. 2. Beruhen bie Busflugserlebniffe auf einem 3d) o e r 1u ft e, fo hängt bagegen mit einer anberen 2lrt oon ^djoeränberung, nämtid) mit einer 3d) f p a 11 u n g, oermutlid) bas S)erbeiholen eines loten burd) ein SB e b i u m in ben fpiritiftifdjen Sifeungen 3ufammen. Befannt ift, öafe roohl faum mehr als 5 o/0 aller mebiumiftifcf)en ßeiftungen betrüge* frei finb. Safe bas italienifcfje SBebium ufapia BaUabino mebiumale gäh gfeiten belafe (roorin bie beftefjen, roerben mir gleich hören!), toar 3. B. urfprüngltd) burd) ein anberes SBebium mitgeteilt roorben. Siefes hatte es roohl felbft roieber telepathifcf) burd) Stopfung" erfahren. Baerroalb hat fid) genauer mit biefer Stopfung befrijäftigt. Sie ift eine 21bart bes fd)on ermähnten Überfpringens. Sie Ballabino rourbe barauf* fein in ihrem fiinftigen Berufe genauer ausgebilbet. Später, als fie 17) Umfrfjau, 1934, ) Berf in 3eitfd)r. f. B hilofopbie unb pfjilof. Ä ritif, 123. u BÖ. 158

17 ifyre tfätjtgfeiten fchroinben fütjlte, half fie ihnen jeboch gern,3 ungeniert Durch 'Betrug nad). Brögbern beruhen aber nicht alle Botenerfcheinungen in Den Sigungen auf Betrug. Saß man 3. B. falfches Selb herftellt, ift nur unter Der Borausfegung möglich, baß es Daneben auch e^tes gibt. Sonft mürbe man gar nicht auf biefen ebanfen oerfallen. Selbftoer» ftänblich hebeutet Der ittusbruef echte" (Erfcheinungen hier nur, baß fte nicht auf «Betrug beruhen. Sieinesroegs foll Damit fchon gejagt fein, bat* Da ein roirfltcher Boter erfchiene. 3n biefen menigen echten gälten ftnb oielmehr bie Boten roohl nur eine 2lbfpaltung 0 0 m 3 cf> bes Biebiums. gür bie Beil* nehmer an ber Sigung roerben fie in Der gleichen 28eife fichtbar, roie ber fjerumroanbelnbe", ber Den Schranf öffnete. 3er fiaie tagt fich ba oieeeicht: Sann müßte ber Bote Doch gerabe fo ausfehen roie bas Btebium auch!" Sas trifft aber nicht 3U. Sin abgefpaltenes Sch gleicht bem urtprünglichen nicht. So fühlen eiftesfranfe bei Schfpaltung mit unter einen Verbrecher in fich roohnen, ber ihnen bie unangenehmften eachen macht. Sas abgefpaltene Sch fann folglich in Den Sigungen recht roohl bas Sch bes Boten barftellen, beffen (Erfcheinen man erroartet. 3er fjerumroanbelnbe" fenbet 3roar fich felbft als Brugbilb (Bertuft, nicht Spaltung bes Sch!). 3as Btebium fenbet bagegen ben Beworbenen, Öen es fich Dorfteilt. Btit ber 2Innahme einer Schfpaltung bei ben 'JJtebien Hart fich auch bie grage auf, roeshalb man 3um fjerbeirufen eines Boten überhaupt noch ein Btebium braucht, unb ben Boten nicht einfach felbft herbei» holen fann. Bon ben Spiritiften, bie ja bie (Erfcheinung für Den roirh liehen Boten halten, roirb biete grage grunbfäglich nicht beantroortet. Shenfo fchroeigen fich Die Btebien Darüber aus. Vermutlich Durchfchciuen fie ben feelifchen «Dtedhanismus, ber bei ihnen in ben Sigungen in Bätig» feit tritt, felber nicht. 2Iber man muß offenbar jemanb haben, ber oon feinem eigenen Sch ein anberes Sch abfpalten fann, bas er fich in ber Sinbilbung oorgeftellt hqt. Sonft fann er feinen Boten (b. b- feine Ülbfpaltung oon feinem Sch) erfcheinen taffen. 3arum geht auch Der ebrauef) ber Btebien fchon in bie grauefte Ur3eit 3urüdf. Bereits oor runb 3 Sahrtaulenben fucfjte ja fchon Saul ein Btebium in (Fnbor auf. 3ementfprechenb eignen fich bloß folche Beute fiir ben Beruf eines Btebiums, bie an fich fchon 3ur Beränberung ihres Schberoußtieins neigen. So finben fich unter ber Blittelmeerraffe in Sübeuropa häufiger gute Bfebien als unter uns norbifch=balifchen Seutfchen. Bei uns ift bas Schberoußtfein nämlich ftarf entroicfelt. 2Bir finb oorroiegenb Snnenmenfchen", roie ich uns 0m 2lnfchluffe att Suttg) genannt habe). 3ie EJtittellänber finb oorroiegenb 2Iußenmenfcf)en". Bei ihnen tritt bas Sch mit bem Snnenleben oor bem Sntereffe an ben «ußenroeltsecnbrucfen 3urücf. Barum fann fich hier bas Sch fchon eher oeränbern. Mus ähnlichem runbe finb bie Btebien auch meift grauen. Beren Schbetrmßt fein ift an fich fchon fchmächer als bas ber Btänner.. Sehen mir nun auf bie mebiumale Bätigfeit im einzelnen ein. Ste Schabfpaltunq erfolgt beim Btebium anfeheinenb burch Verfall Des ebä*tniffes.»erben nämlich bie oerbinbenben Beroenfatern 3toif<hen ben ehirnteilen, bie ber (Erinnerung bienen, aus irgenbetnem ) Ih ö n e, TOenfhen, roie fie finb,

18 runbe aufeer Bätigfeit gefegt, bann gerfällt bas ebäcfetnis in gttjei getrennte leite. 3m Braume neigt jeber Stenfcfe 3U fotcfeer 3cfefpattung (genau fo mie sur Sorfteltung bes Scferoebens). Slnfcfeeinenb roanbern aus ben Seroen bes efeirnes im Saufe bes Bages ganj mie aus ben SRusfeln $?at3ium= unb Satiumionen ins Slut aus19). Solange mie biefe nicfet im Scfetafe aus bem Stute mieber aurücfgemanbert finb, fcfetäft" ber Sero, b. I). er arbeitet nirfjt mefer. Barum 3erfpaltet fid) bas ebäcfetnis im Braume fo oft. 2B:r träumen ba 3. S., mir fäfeen nocfe als inb in ber Scfeule. Ber fieferer ruft uns auf unb fragt uns roas. 2Bir roiffen es nicfet. Ba fagt er: Bummer 3unge, fefe Biefe! Ber gotgenbe!" Sofort ergebt fid) biefer gotgenbe unb gibt bie richtige Sntmort. 9Ber ift nun aber biefer gotgenbe? Bod) offenbar mir felbft, eine äbfpattung oon unferm 3d). Seute, bie uns im Braume erfcbeinen unb ba mit uns fpredjen, finb oon uns abgefpatten. gotgtid) fönnen fie uns babei feine Äenntniffe mitteiten, bie mir nid)t fetber fcfeon befifeen. Sie benützen babei ja einen Beit unferes ebäcfetniffes, ber uns felbft btofe oorübergebenb entaogen ift. Ber Sorgang in ber Sifeung ift nun oermuttid) biefer: Bas Stebium ftettt fid) aunäcbft ben Boten oor, beffen rfcfeeinen man roünfcfet. Bann gibt es fid) fotgenbe Setbftfuggeftion:,,3d) mit! jefet einfdjtafen, bamit mir (im Braume) biefer Bote erfcfeeint!" Snfotgebeffen oerfättt es in einen fünftticfeen Scfetaf ( Brance"). 3n biefem erfcfeeint ibm, meit es oorber an ben Boten gebacfet f)at, ber Bote als Braumbilb. emiffe Serbinbungsfafern im ebirne fcfetafen jetzt aber. 3 nfotgebeffen tritt biefes Braumbilb bem Stebium gerabe fo felbftänbig gegenüber mie ber genannte idtitfcfeüler, b. fe. es reifet einen Beit bes ebäcfetniffes bes fdte= biums an fid), über ben bas Stebium felbft nun nicfet mefer oerfügt. Biefes Braumbilb, atfo biefe 3d)abfpa(tung, fenbet bas ÜDtebium bann genau fo tetepatfeifcfe an bie Sitzungsteilnehmer meiter, mie ber Sranb» ftifter bas Sitb bes brennenben Kaufes, bas er in fid) trägt, te(epatt)ifd) als sroeites eficfet roeiterfenbet. SBer für Betepatfeie empfängtid) ift, bei bem erfcfeeint bann ein entfprecfeenbs Brugbitb. Stnbere Beilnefemer erblicfen freitid) nid)ts. Selbftoerftänblicfe fefeen bie Beilnefemer aud) ben Boten mieber fo, mie fie fid) if)n fetber oorgefteltt feaben, gerabefo mie in ben befprocfeenen gälten, roo aud) fonft bas Brugbitb eines Boten tele» patfeifcfe übertragen roirb. Bas Bunfet in ber Sitzung begünftigt offen» bar bas Auftreten bes Brugbitbes äfenlicfe, mie bei Äinbern bas Bunfet eibetifcfee Silber begünftigt. Bafe es nebenbei aud) ben Setrug begün» ftigt, ift ftar. Siegt aber bie Urfacfee ber 3d)abfpattung beim fdtebium in einem ebäcfetnisaerfalt, bann erftärt fid) aud) bie fcfeon oft gemad)te Seob» acfetung, bafe, genau mie bei bem genannten üftitfcfeüter, fämtlicfee ennt» niffe, bie ber Bote in ber Sitzung 3eigt, nur aus einem Beite bes c= bäcfetniffes bes Stebiums ftammen. ifinau fommt feöcfeftens nod) bas, roas bas ftjtebium burd) SIbaapfung bes unberoufeten Beites ber Seele eines Sitzungsteilnehmers erfahren feat. greitid) fenben nod) lange nicfet alle ßeute mit oorübergefeenb ober bauernb oertorenem ober gefpattenem 3cfe 2lustrittstrugbilber aus. Ber Scfeoertuft be3m. bie 3cfefpattung allein genügt nicfet ba3u. $)in3ufomtnen ) Umfcfeau, 1935, etroa 570.

19 mufc bie (erfjeblicf) feltenere) göfjigfeit, überhaupt Srugbilber aus3u= fenbcn.! ) ^; 3m übrigen fjat bie 3d)fpaftung eine Art egenftüd in ber (gonj bebeutenb häufigeren) 3 d) o e r [ cf) m e 13 u n g. Sei ifjr ruirft man fein rgcin3ungsbifb" in einen anbern hinein. Son ba ab füfjft man fid) gleid)fam magifcf) an if>n gebunben2 ). Darauf beruht bie greunbfcfjaft, bie eijelicfje Siebe unb (roenn man bas fßifb, ftatt in einen (Wenfdjen, in feine Sorftelfung non ott Ijineinroirft) bie ÜRpftif mit ber ßfftafe2021)- 9tur mirb babei fein Drugbifb ausgefanbt, meil babei ja feine Abfpaftung ftattfinbet. 3) Anfcfjeinenb gibt es nocf) eine Sorftufe 3um Austreten eines Irugbilbes. Sie entfpricfjt in etma ber ermähnten Sorftufe beim Kommen eines geroöfjnfidjen ÜErugbilbes. Sur beftefjt fie nidjt in einem unfiaren efüf)le, fonbern in einem Sinnbiibe. 3n ber fpiritiftifcfjen Si^ung ift biefe Sorftufe bas X e I e p I a s m a". Das ift eine geroiffe toffmaffe, bie aus bem Seibe bes ÜJtebiums aus3utreten fcfjeint. Sie bemegt ficf) mitunter, als menn fie einem etroas 3eigen motlte. Seiber ift alles nähere über biefes üefepfasma unbefannt. üfjtan müfjte es mal abfcfjneiben unb djemifd) unterfudjen taffen. Aber bem tjaben ficf) bie piritiften (roofjl im inoerftänbniffe mit bem Stebium) bistjer immer roiberfetjt. Sie fagen, bas fönnte bem Stebium an ber efunbfjeit fcfjaben. 2Biberlegen fann man bas nirfjt, Seroeifen läfjt es ficf) aber eben fo roenig. s ift eine bfofje in ber Suft fcfjroebenbe Sefjauptung. Sieffeicfjt liegt ifjr eine unbeftimmte Angft ber ^Beteiligten 3ugrunbe, bei einer näheren Unterfucfjung fönnte ficf) bas lefepfasma in ein bfofjes Xrugbitb auflöfen. üftit biefem lefepfasma ift roafjrfdjeinfid) nocf) etroas anberes oer= roanbt. SBerfäfet man nämfid) (als Xrugbilb) oorübergefjenb feinen Seib, fo bleibt man in SSattiefens Seifpiefen oielfad) (roenn aud) nicfjt immer) nocf) burcf) eine S cf) n u r mit bem Seibe oerbunben. 3 mar nicfjt ftets, aber bocf) überrafcfjenb oft, getjt biefe Scfjnur vom aus. Das für roirflid) 3U nefjmen, roirb einem anatomifcf) ebilbeten entfefelid) fcfjroer. Da3u fommt nod), bafj ber Austritt aus bem Selbe felbft bocf) roofjf ein Drugbilb ift. Das fann bocf) nicfjt gut burd) eine ftoffüc^e Sdjnur mit bem Seibe oerbunben fein. Siegt f)ter nicfjt mei«mefjr bie Sorfteffung oon ber Sabeffdjnur bei ber eburt 3U0runbe nur bafc fie trugbilbartig=beut(icf) geroorben ift? pater glaubt öat ber fferumroanbelnbe be3to. Ausgetretene burd) biefe Scfjnur ben Seib 3urücfge3ogen 30 roerben. erabe biefes 3*eben an ber cjnur riedjt aber bod) ftarf nad) einem Irugbtlbe. 9San 30g ba nur in ber Sinbilbung eine Folgerung, bie an, fld), na^ hn9hptl mit Folgerung ift bann, roie roir es bereits mefjrfacf) 0ffun ^ ' ö 3u einem Seftanbteile bes Srugbilbes geroorben. te erinnert an^ben Knall, ben man 3ufammen mit bem Süfee 3U b ren er in Anfcf)einenb Söirffidjfeit finb nicfjt D ba efeplasm ift. a unb Scfjnur praftifd) f f fo ^ipnifirfi 3 dj 20) Iböne, SDtenfdjen, roie fie finb, 1925, 186, ; If) ne, entroicffg. b. Kultur, t) Karf Adjenbad), ginfiifjrung in b. pf)it f- Aebgion, 1928, 12, f., 3fub. Dorft, Der heilige, 1934, 27, f. 161

20 basfelbe. Veibes ift ein Trugbilb. Sas Teleplasma bilbet glctd)= [am eine unoollfommene, nod) nicf)t gan3 ausgebilbete Stufe bes nollen 21ustrittstrugbilbes. Atancbmal bleibt es in ben Sitjungen überhaupt bei biefer Vorftufe, unb 3um rfdjeinen bes ermarteten eiftes fommt es nicht. Sas Trugbilb bes Teleplasma [teilt f i n n b i l b l i cf) bar, bafj etroas austreten mill ober austreten fönnte, jebocf) tatfäcfjlid) nocf) nicf)t ausgetreten i[t. s oerfinnbitbet aljo bie beginnenbe, aber nod) nicf)t flar beroufete 3d)fpaltung. Aud) im Traume gibt es [olcf)e Sinn» bilber. Sie ißfpd)oanalptifer haben befonbers auf fie f)ingeroiefen. Das 2lffo3iationsgefet5 ber Ötf)nlicf)feit er3eugt fie ftets oon neuem. Scfjon ber beginn eines jeben Traumes ift finnbilblicf). Statt bes Vilbes bes Sanbfornes erfcf)eint ba bas Vilb bes 58rettes, bas ficf) affosiatio baran angefdjloffen f)at. 3ebes Sinnbilb ift ja ein Vilb, bas ficf) affosiatio als ähnlich an ein anberes anfcblieftf, meines felbft nid)t ins Veroufstfein fteigt. s ift alfo eine Vertretungsoorftellung". 2tt)nlicf) [teilt Sas Sinnbilb ber S cf) n u r etmas finnbilblid) bar, nämlich bie Tatfadje, baf) ber Ausgetretene bocf) nod) 3U bem ßeibe gehört, aus bem er aus» getreten ift. 9lid)t eine einseine Vorftelfung, fonbern ein ebanfe, alfo eine ganse SReif)e oon Vorftellungen, f)at ficf) f)ier (mie es aud) oft im Traume oorfommt) 3U bem Sinnbilbe oerbicf)tet". 3 ur blofjen Afjn» liebfeit fommt I)ier alfo nod) eine 23erbid)tung. Sas Rieben an &cr Sdjnur oerfinnbitbet, baf) ber 3<hoerlu[t toieber 3urücfgel)t. Sabei braucht bas Vilb ber fttabelfdjnur, bas hier auftaucf)t, gar nid)t mal auf anatomifcfjem ffiiffen 3U berufen. 3m Unberoufjten fjat ficf) nämlich bie rinnerung an bie einftige mirflidje 9tabelfd)nur erhalten. Sas Unberouffte oergiftt nid)ts, mie bie fßft)d)oanatt)fe 3eigt. s bef)ält aud) bas, roas fonft lebenslänglicf) nicht mehr über bie Scbroelle bes 93e= roufctfeins tritt. Übrigens f)at bas gan3e ^eraustreten bes Trugbilbes aus bem Atenfcben etroas Sinnbilblicfjes an ficf). s oerfinnbilbet, bafi bas eine 3d) gleidjfam aus bem fieibe (be3ro. aus bem anberen 3 <h) fjeraus» gegangen ift. Sann liegt es aber naf)e, bafi aud) bie Vorftufe ba3u fcf)on ein Sinnbilb barftellt. greilid) roäre (folange feine genauere lfnterfucfjung ftattgefunben bat) aud) nocf) eine anbere Seutung bes Teleplasma möglid). s fönnte nämlicf) aucf) etroas irflidjes fein unb auf Telefinefe" (gernberoe» gung) beruhen. ßefetere fommt nämlicf) als eine Art r f a t) für ein telepatljifdjes Trugbilb mitunter oor. Sie gälte oon it)r, bie glaub» roürbig berichtet roerben, geljen an ifäufigfeit entfdjieben über bas f)inaus, roas auf runb ber abrfd)einlid)feitsred)nung an gufällen" 3U erroarten roäre. gubem bat ber baperifdje bemifer Vr f- Stauben» maier aud) fünftlid) gernberoegung erseugt22). An[d)einenb baubeit es ficf) babei immer nur um geroiffe grobe Veroegungen oon egenftänben. attiefen führt gälte an, roo fid) oon felbft" riffe an Trüben be= roegten, Türen öffneten, Seelen roegge3ogen rourben, ^Silber oon ber anb fielen unb Ubren fteben blieben. Vielfach gefdjab bas genau 3U ber 3dt, roo anbersroo ein Vefannter ftarb. Sas ift aber berfelbe galt, in bem (bei b'erfür Veranlagten) ein telepatbifcfjes Trugbilb 3U er» roarten roäre. Sie gälte mit ben Ubren unb ben Secfen roerben aud) *) 162 **) Alagie als ejper. Aaturroiffenfd)., 1912.

21 fonft mehrfach berichtet. Sie [feinen alfo häufiger Dor3ufommen. Sie gernbemegung beruht moi)l auf ähnlichen eleftrifdjen Stellen, bie oom efjirne eines Senbers ausgehen, wie ein telepatf)ifd)es Srugbilb. 2öie biefe Sßellen freilich bie leftronen unb Kerne in ben 3U bemegenben Singen angreifen unb baburct) bie ^Bewegung bes ganjen Singes fjeroor» bringen, ift einftmeilen nocf) genau fo unbefannt, roie ber entfpredjenbe SaU bei ber Telepathie. Tro^bem bleibt bie telefinetifcfje Seutung bes Teleplasma bod) weniger mahrfdjeinlich. Sie ^Bewegung beftänbe hier im 2lus= treten bes fieibesftoffes bes ÜJtebiums. 3n bas Teleplasma müßten babei boct) rooljl 2lbern, Heroen ufm. einbringen. Saburd) mürbe biefes 2lustreten aber 3U einem berart oermicfelten anatomifdjen Vorgänge, baff es weit über fo einfache ^Bewegungen Ijinausginge wie bas ^erab= ftü^en oon Silbern ober bas 2Beg3iel)en einer Settbede. 2lud) bie Sabelfdjnur gehört 3U ben Trugbilbern. enau wie fonftige Xrugbilber entmicfelt ficf) 3ubem bas Teleplasma oft aus einer 2Bolfe ober aus einer Kugel23), greilid) fctjeint bem 3U wiberfpredjen, baf) es fid) pl)otogra= pljieren läfst. 2lber nach bem, was bisher über bie Unjuoerläffigfeit oon 8 icf)tbilbern befannt geworben ift, bilbet bas einftweilen feinen burdp [d)lagenben Seweis für Telefinefe. 2lucf) Tifdjflopfen unb ätjnlidje eräufdje fönnte man fcfjlie^lid) auf Sernbewegung 3urücffül)ren. Unter Serüdficl)tigung fämtlidjer Umftänbe liegt aber aud) bei ihnen bie tele= patfjifche rflärung näher. Schrifttum. 1) 0fr. ^urbonfen, Das jioeite efidjt, ) 2. 23b. oon Deffoirs DJfulüsmus in Urfunben", Die intelleftuellen Phänomene", 1925, 262 ff. 3) Das Überleben bes Dobes. Darftetlung b. rfaf)rungsbemeife, 1936, 2 (bflto. 3) SBänbe. 4) Sorfdjungen unb gortfdjritte, 1938, ) tßft)cf). rensju* ftänbe. 6) Dljöne, 9)lenfcf)en, tote fie finb, 1925, 42. 7) ftorfcfjungen unb Sortfdjritte, 1937, 269 ff.; 1938, ) Sffieiterleben n. b. lobe, 1937; nb wicflung b. Kultur, ) gorfdjungen u. gortfdjritte, 1938, ) Späne, 2Beltanfd)auungslef)re, 1926, 142 ff. 11) f).»enber, qsfrjcf). 2Iutoma= tismen, ) «Pfpcpologie, 1897, ) *PÜ)d)ologte b. menfdjl. efüblslebens, 1916, 151 f ) 2Ircf)io f. b. gef. fpfpcpologie, 1928 ff. 15) «Pflügers 2lrrf)io f. ifumfioiogie, ) Seibftbetoufetfein, ) llmfchau, 1934, ) Sed in 3eitfcf)r. f. «pt)ifofopf)ie u. pbdof. K ritif, 123. u b 19) Umfcfjau, 1935, etroa ) Stjöne, TOenfchen, wie fie finb, 1925, 186, 205; ntroidlung ber Kulfur, ) Karl 2Itf)enbacb, Einführung in b. philof. Sleligion, 1928, 12 f.; 9tub. Dorft, Der ^eilige, 1934, 27 f. 22) TOagie als ejper.'«katurroiffenfcf)., ) TOattiefen, Senfed. SDlenfcf), 1925, 334 ff. Ser Jriebljof als Ställe überfinnlidtet rfcheinungen. 23on tubienrat a. D. i)ans f> ä n i g, ßeip3ig. Oortfefeung.) Sebes Sing erfcfjien ibm in oerfdjiebenem 2lusfel)en, wobei bie Si= menfionen ber phantaftifdjen Körper unb il)re.gimfchentänme furchtbar erfdjienen, fein eift freien unterbeffen gleich einem Scp.ffe wie in einem ÜDteere oon ßuft 3u fd)mimmen. Sie Seelen her Toten werben braftifcf) oon if)m mit einer ßicfjtblafe oerglidfen, aus ber fiep ' fdjnell eine menfd)lid)e gorm entmicfelt. Sie ^Bewegung btefer Seelen fei je nach ifjrer efd)affenheit eine gan? oerfd)iebene gewefen r felbft fei belehrt worben, baff er ntcfjt tot fei, fonbern baff feine Seele, bie feinem Körper wie mit einem 2lnfer befeftigt fei,»«her in biefen 3urücffef)ren werbe. Sie Seelen, bie er fal), waren burd)fid)ttg, 163 \\

22 roäprenb er felbft einen bunflen trat)! ober eine Scpattenlinie nacp fiep 3U fdjteppen fcpien. (Einige oon biefen eftalten rnaren oon einem milben, ttaren lange burcpbrungen, roäprenb bei anberen mepr ober roeniger bunfle Streifen ficfjtbar rnaren. 2luf Tp. machte bas (Erlebte einen folcpen inbrud, baf) er fein bisper lafterpaftes ßeben aufgab unb ein tugenbfamer 9Jtenfcp mürbe. Auffällig ift aucp pier, obroopl ber ganje ibericpt meit 3urüdtiegt, bie übereinftimmung mancher biefer Angaben m it bem, roas aud) anbere auf biefem ebiete roaprgenommen paben. Sie 5Be3eicpnung Djean für bas ßicptmeer ift uns aus ber Sprache ber ÜJtpftif unb ber öftlicpen ißpilofoppie geläufig, bie bes 2lnfers für bas SSanb 3toifcpen Körper unb Seele erinnert an bas ftuibale 53anb ber Duroillefdjen fcpungen unb bie filberne Scpnur" ber Sogaliteratur. 2lucp im 9taufd)= 3uftanb, roie er burd) enuff oon Utesfalin ufm. peroorgerufen roirb, finb gan3 ätjntidje 2Baprnepmungen gemacht morben ($. f- ißarapfgcpo» logie San. 1928). Sntereffant finb bie SBaprnepmungen, bie bie aus ber ^eiligem gefd)id)te befannte ^atparina oon mmerid) an folcpen Stätten I)atte (äitiert nad) iß. Scpmöger: Das ßeben ber gottfeligen mmericp, grei= bürg 1873 S , ogl. aud) 91. Älimfcp: ßeben ber Toten, 93erlag S ttjria, ra3 1932). Scp fünfte, berichtet fie felbft, fo gan3 beutlicp bie oerfcf)iebenften 3 uftänbe unb SBirfungen bei ebeinen auf räbern unb Äircppöfen. Set) patte bei ei^elnen ebeinen bas efiipl oon ßiept, überflieffenbem Segen unb Epeit; bei anberen empfanb icp oerfepiebene rabe oon SIrmut unb SSebürftigfeit, unb icp füptte miep um S)itfe burep ebet, gaften, 2llmofen angeftept. s erfüllt miep aber an manepen räbern audp Scpreden unb ntfepen. 2Benn id) in ber Ütacpt auf bem Sircppof 3u beten patte, empfanb id),auf fotepen räbern eine noep tiefere g infternis als bie Utacpt felbft, es mar ba noep fcproärser als fcpmar3, es mar, als menn man ein fioep in ein feproa^es Tud) fepneibet, mas bann nod) bunfler ausfiept. DJiancpmal fap icp mie einen fcproar3en Qualm aus folcpen räbern fteigen, ber miep fepaubern maepte. 5 ift m ir auep gefepepen, baf) icp, menn miep bie 33egierbe 3U pelfen pinrifj, in biefe ginfternis ein3ubringen, bas ^uriidftoffen ber bargebotenen E^ilfe m ir entgegenbringen füplte. Die lebenbige Über3eugung oon ber atlerpeiligften ereeptigfeit ottes mar m ir bann mie ein ngel, ber miep aus ben Scpredniffen eines folcpen rabes mieber 3urüdfüprte. 2luf anberen räbern fap icp eine pellere ober trübere graue Scpattem fäule, auf manepen eine ßicptfäule, einen ftärferen ober fcproäcperen Strapl; auf oielen aber fap icp gar niepts erfepeinen, roas miep immer am tiefften betrübte. Scp erpielt bie innere lleberseugung, baff bie pelleren ober trüberen Straplen aus ben räbern äufeerungen ber armen Seelen über ben rab ipres ißebiirfniffes feien, unb baf) jene, bie gar fein geiepen P geben oermoepten, am roeiteften surücf unb opne alle Epilfe im Fegefeuer feien, niemanb iprer gebenfe, baf) fie, opne alle gäpigfeit 3U mirfen unb am roeiteften im 93erfepr m it bem Sircpenleibe suriidgefeßt fein. 2Benn icp betenb auf folcpen räbern lag, pörte id) oft eine miipfame, bumpfe Stimme aus ber Tiefe 3U mir perauf feuf3en: Epitf m ir peraus!, unb icp füplte bie 2lngft eines gan3 pilflofen ÜJtenfcpen beutlicp in tnir felbft. 164

23 3d) betete fü r bie i)ilftofen, 23ergeffenen mit größerem Sifer unb anbauernber als fü r anbere, unb icf) habe öfter über foldjen teeren, ftummen räbern nach unb nach graue Scfjattenfäuten tjeruorfteigen unb ftd) burcf) fortgefetjte ebetsf)ilfe immer mef)r aufhellen fefjen. Die räber, auf benen id) tjellere ober trübere Sd)attenfäuten fefje, mürben m ir als bie räber fotcfjer 23erftorbenen erttärt, beren arme Seelen nictjt gan3 oergeffen, nicht gan3 gebunben feien, unb rneldje burcf) ben rab ihrer IReinigungspein ober burd) i)ilfe unb ebet tebenber greunbe in einem mehr ober roeniger tröftticfjen 23erl)ältnis 3U ber ftreitenben Kirche auf rben fielen." 58ei bem Berichte ift jebenfalls fd)mer 3U erfennen, roas auf an= exogenen retigiöfen Sßorftetlungen b3ro. inbrücfen bes Unterberouht= feins unb roas auf roirftidjen 2ßaf)rnet)mungen beruht. Die efütjte, bie fie 3U ben SBerftorbenen fjat, unb bie trüdroirfungen auf fie felbft (ginfternis, 2lbftohung) tonnten mit ber 2tnfd)auung 3ufammenf)ängen, baff 3roifcf)en ben Seelen im genfeits unb ben ßeibern im rabe (im Sinne ber attdjrifttidjen Sluferftefjungstjoffnung) bod) nod) ein be-- ftimmter 3 ufamment)ang beftetjt; es muff in ben ein3elnen gälten gefragt roerben, ob Katharina oon mmerich nid)t bie 2ße[ent)eit ber betr. tannte, bie bort begraben tagen10) im m erhin ift auf bie gleichen Wahrnehmungen t)in3uroeifen, bie ber fpäter 3U erroäbnenbe r. tßoftunitfd) an ein3etnen rabftätten gemacht haben roitl. Die ßid)tfäuten, bie fie roaf)rnimmt, erinnern jebenfalls burdjaus an bie Senfitioen 5Reid)enbad)s. Die efühle oon ßicfjt, Segen unb S )tit, bie fie an manchen räbern hat, erinnern an bie gleichen ber Seherin oon tßreoorft, oon benen noch bie IRebe fein fott; aud) ift m ir ein galt betannt, bafj eine Senfitioe beuttid) bie 2lusftraf)lung oon ehernen 3U fühlen glaubte, bie 3U einem Jöciligcn gehörten, ber an einem tatho= tifdjen W allfahrtsorte begraben tag. Ss fdjeinen alfo auch h'er jeftioe Wahrnehmungen oorhanben 3U fein, bie aber oietteid)t mit fubjettioen 2tnfd)auungen oermifd)t finb. gür bie 3uleht angegebene Wahrnehmung (graue Schattenfäulen, bie tyeller roerben) roäre es jebenfalls oon 2Bid)tigfeit 3U roiffen, ob es fid) um gälte oon erft fürstich begrabenen hanbett; man fönnte bann baran benfen, bah hier ber Irennungsprosefs ber Seele oom Körper noch m^)t 9an3 abgefchtoffen roar. 2tud) bie berühmte Somnambute guftinus Kerners fott bei biefer elegenheit 3U Worte fommen, oon ber 3ahtreid)e burd)aus beglaubigte rfctjeinungen berichtet roerben. bon ber genannten Seherin roirb (S. 50) berichtet, bah f*e fchon ato Uttäbchen in Kirchen, roo räber roaren, ober auf ottesäcfern auf einmal bie mpfinbung eines Wehfeins unb grierens hatte. Dagegen hatte fie am läge, als ber ehrtoürbige Stiftprebiger D. 3U Dberftenfetb beftattet rourbe unb fie mit 3um rabe ging, bie entgegengefehte mpfinbung: ihr rourbe auf einmal gans (eicht, unb in ihrem gnnerften 9mg ihr ein befonberes ßeben auf, fobafj fie oon biefem rabe faft ln) tßielleicht erftären ficf) baburch auch bie merftoiirbigen Dtachric^en, bie»or allem aus ber ruffifcfjen ßiteratur oorliegen, bah Senfitioe gern auf (Trabern 3u fitjen pflegen, auch im ftßeltfriege [ollen berartige gälle oorpefommen fein. 165

24 nicfjt mefjr fdjeiben tonnte. Ser 93erftorbene fott itjr nod) oft als ßid)t» geftalt erfdjienen fein. (Es liegt natürlict) an fid) naf)e, t}ier an efüf)le 3U benfen, meldje bie räber als folcfje bei il)r fjeroorriefen, aber es ift nicf)t 3U oergeffen, bajj grau ^auffe 3U ben bebeutenbften Somnambulen aller 3 e^ en gehörte, beren rlebniffe aufeer allem gmeifel ftef)en. Selbft Slutoren mie fßerh) (Sie mpft. rfcf). ber menfdjl. 9t.), bie bie <3eiftererfcf)ei= nungen bei itjr nid)t gelten laffen, müffen magifdje Kräfte bei ifjr an» nehmen mie E)ellfet)en ujm. bie an fid) erftaunlid) genug mären. 93on ifjren eiftererfdjeinungen fjat 3. Kerner nur einmal etroas mie eine graue 9ßolfe gefefjen, mäfjrenb anbere Senfitioe bie gleichen 9Bal)r» neljmungen Ijatten. 9Ran tönnte alfo oon biefem Stanbpuntte aus bas efüf)l bes grierens, bas fie an rabftätten fjatte, fefjr mofjl mit äf)nlid)en mpfinbungen (eifiger E)aud), Dbentlabung?) in ^ufammen» fjang bringen, bie bei fpiritiftifdjen Sitjungen oerfpiirt mürben. Ob bas (Erlebnis am rabe Ts. m it beffen gortleben 3ufammenf)ing (2ln» mefenfjeit am rabe ober geiftige 9Birfung auf bie Seherin), lä jjt fid) oon unferem Stanbpuntte aus nid)t entfdjeiben. Utacf) ber Meinung bes Spiritism us, ber fid) aud) Su fßrel anfdjlie^t, ift bie erfte Seit nach bem irbifcfyen Tobe 3unäd)ft gan3 als gortfetjung bes irbifd)en Bebens ansufefjen, fobaf) bie 93erftorbenen an ben 93orgängen an iljren früheren 9ßof)nftätten nod) allerfjanb 3ntereffe Ijaben, aud) an bem 93egräbniffe nefjmen fie bis 3U einem geroiffen rabe Slnteil.17) Sie ÜJtöglidjfeit einer folcfjen 2lnmefent)eit Ts. an feinem rabe ift alfo an ficf) burd)aus nid)t aus3ufd)lief3en, ofjne dafj für uns meitere geftftellungen in biefer i>infid)t möglid) mären. 3 mmerl)in ift ein (offenbar gut beglaubigter) g a lt betannt, ber, roenn aud) in moralifcf) gerabe entgegengefetjter E)infid)t, auf gan3 äfjnlidje Sufammenfjänge f)in3uroeifen fdjeint. s fjanbelt ficf) ( lode 4. 5) S. 62) um ein junges ÜKäbdjen, bas auf einem griebljof einljerging, als fie an bem eben fertiggeftellten rabe eines SJtefegers oorbeitam; ber 93erftorbene mar als ÜDtenfd) oon gan3 niebriger Sinnes» art betannt geroeien. 2ln bem rabe oerfpürte fie plö^iirf), mie eine unficfjtbare eroalt oon bort aus fie an fid) 30g, als ob fie bas ÜJtäbdjen nid)t mieber loslaffen mollte. Sie fjatte Ujiiifje, fid) (m it Ejilfe bes Totengräbers, ber fid) m it einigen 9ßorten an il)ren güffen 3U fd)affen machte) mieber frei3umad)en, fobafj fie il)ren 9ßeg fortfe^en tonnte. 3n gans ähnlicher 9ßeife berichtete m ir grau in 93erlin, bafj fie in ifjrer 3ugenb m it ifjrer üftutter einen Kird)f)of in Thüringen be= fud)te, mobei fie barfuß ging; an einer Stelle tarn fie plöfelicf) nid)t mefjr oo^märts, ba fie bas efüf)l fjatte, il)re güfje mürben feftgefjalten unb nad) unten gesogen. Sas efüfjl mar fo ftart, bafs bei ifjr ber 2lngft= fdjroeifj ausbracf) unb, als fie enblirf) lostam, gans oerftört mar. Sie f)at nod) fjeute in iljren güfjen bas miberlicfje efüf)! unb ift feitbem niemals mefjr barfuß auf einen griebljof gegangen. Sie begteitenben Ulebenumftänbe, mie fie oon ber 93erid)terftatterin gefd)ilbert merben ( de auf einem griebljof, roo sufammengemürfefte 17). Sjittl bei griefe: Stimmen aus bem IReicfje ber eifter" S. 53, tm> bieder angibt, noch einige Stunben nad) ber Seftattung über bem rabe ge» fdjroebt ju tjaben, bis ibm eine ßidjterfcbeinüng ben meiteren 9Beg mies. (Irsm ) 166

25 rabfteme ftefjen, oon benen fie fid) einen als 2Inbenfen mitnehmen molite), taffen als rflärung an bie magifche EBirfung eines 2)erftor= benen ober eines anberen Agenten benfen, fobafj ber gae an ben ber griebhofsrofe erinnert; aud) bei bem (Srabe bes EJtefcgers tönnte man an etroas sehnliches benfen. 3 n bem SIrtifel ber lode fügt ber Serfaffer im 2lnfd)luf3 an ben oorhergeljenben OaE nod) ben anberen fjinju, baf) eine itjm befannte fjrau, obroot)! fie gemarnt mürbe, 3U bem nod) frifd)en rabe einer bösartigen Odern ging, um für beren Sefferung 3U beten. 2tls fie mit ber i)anb über ben i^ügel ftrid), erhielt fie einen fräftigen Schlag ins efictjt, fie befam barauf einen fdjlimmen 2tusfcfjlag, mobei tfjr ber 2trst erflärte, fie roerbe baran fterben müffen, roenn nicht ein nod) roirffameres EJtittel angeroanbt mürbe. Durch ben erhaltenen Schlag habe eine Uebertragung ber Kranffjeit jener Sßerfiorbenen ftattgefunben. Sie Äranffjeit mar erft nach einigen 2Bod)en abgeheilt. Se3eid)nenb ift hier bie SIngabe, baff ber Seftattete eine niebrige Sinnesart gehabt hat, mas mohl mit feinem emerbe 3ufammenhängt. 6s liegt alfo nahe an3unehmen, bafj ber überlebenbe Seil mm ihm besmegen 2Jtüf)e hatte, oon bem Sinnesförper los3ufommen, fobafj er aud) nach ber Seftattung nod) einige 3eit mit ihm 3ufammenl)ing, ein Seit baoon, ber fog. SSegierbenförper (im theofophifdjen Sinne) übte beshatb jene 21n3iel)ungsfraft auf bas ERäbcf)en aus, bas in bie -Röhe bes rabes gefommen mar. gaes ber betr. fdjon längere 3eit be= ftattet mar, mürbe bie Sinnahme nähertiegen, baff ber überlebenbe Seit oon ihm am rabe biefe SBirfung ausübte, fobafj eine 2Irt oon 23ampt)= rismus an3unehmen märe: ber SBetr. fühlte fid) nod) immer an feinen ßeichnam gebunben, fobafj er biefe SBirfung auf bas ERäbchen aussuüben oerfuchte. Über bie Srennung ber höheren Subftrate com phhfi= fd)en Körper liegen in ber gan3en offulten ßiteratur 93erid)te oor,s), ber befanntefte ift ber oon bem amerifanifchen Seher 3. Saois, ber biefen Vorgang bei einer alten 5rau beobachtete (3auberftab). Sehr beacfjtensmert finb megen ber oöttigen 3 UDer^öffigfeit bes Berichterftatters bie Eingaben bes engtifdjen f5 r frf)ers Stainton ERofes im ßight u li 1887), ber ber aemählidjen Sluftöfung eines törpers 12 Sage unb $Rä<hte beimohnte; nach bem SIbteben mar ber Seift nod) 38 Stunben burd) bas fog. magnetifdje 23anb an ben Körper gefeffett, bas auch bei ben 33erfud)en SuroiEes eine grofje Rolle fpiett. rft als es geriffen mar, ftärten fid) bie 3Ü0e bes Serftorbenen oöeig auf, fobafj fid) Ruhe unb grieben auf ihnen ausbrüefte. StuffäEig ift, vorauf auch sbo33ano in bem oon 3. 23eter benufeten 2Irtifef hinmeift, bie Übereinftimmung fotd)er 2Baf)rnef)mungen mit ben Stnfdjauungen pri«mitioer Söötfer mie ber auf bem 21rd)ipel oon Sahiti (Rolpneften), bie bas 2lbfd)eiben ber menfd)tithen Seele 00m Sörper gan3 af)nn<h e- fdjreiben (Sfje ERetaphofifat ERaga3ine, Dftober 1896); auch bu: Stbe» taner fennen bas ftuibate Ranb, bas «Srper unb Seele bis 3ulet3t miteinanber oerbinben foe (21. Daoib-Reel: Zeitige unb #ejer). 6s geht alfo aud) in biefen SäEen nicht an, fotdje EBahrnehmungen ~ - ) ITbTfonbers ben Sttrtifel oon 3- eter:,, <e»» " * «" *e r " 0 bes SIftratförpers oon bem organifeben Körper 3. f.? e,tiemtscboüel ffiien' «Jlr tus iünqfter Seit a. bas Reue flicht, brsg. oon g. W b 15. 3hrq. S). 3, S. 7 1 (f>ellficbtige 'Beobachtung bes Sterbeoorganges). 167

26 ohne weiteres als E)allu3inationen ufro. abjutun; bic Übereinftimmung foldjer 93erid)te ift 311 grofe, als baff man ohne weiteres über fie t»m= roeggef)en fönnte. s fdjeint fid) aud) Ijter um ein erroeitertes 2Baf)r= nehmungsoermögen 3U fjanbetn, roie bas Sehern unb enfitioen eigen ift. g ü r uns befonbers roertooll ift babei bie 2lngabe, baff (menigftens in manchen gälten) ber iiberlebenbe Teil bes idtenfdjen uertjältnismäfjig lange geit nod) an ben Äörper gebunben ift. Dies mürbe alfo auch auf manche 2Baf)rnehmungen an räbern ein beseidjnenbes ßicf)t merfen. Ser Vorgang an bem rabe bes ERe^gers hat, fo feltfam er aud) Hingen mag, eine geroiffe fßarallete in einem Bericht 3- f- Spiritism us 10. 3afjrg. (1906) fftr. 5 S. 41 (. Tpnbel: ttberfinnlidje Begebenheiten). Ser Verid)terftatter hörte oon einem Tifdjler, baf) beffen Vater, gleich* falls Tifcf)ler, 3ur 3Ritternad)t auf einem jübifd)en riebhof i)ot3 ftaf)! unb aud) rabftätten oernid)tete. 211s er eines Etachts m it bem Veil in ber 5Red)ten basfelbe tat, blieb er gebüdt ftehen unb tonnte biefes nicht aufheben. r fd)rie laut, fobaf) gegen Tagesanbruch oiele ßeute herbeiliefen. 3hre Bemühungen fomie bie bes States blieben erfolglos. 9tad)bem ber Üttann ein oolles eftänbnis abgelegt hatte, flehte er, baf) man bie eifter um E)ilfe bitten möchte, eelforger beroirften burch mehrftünbige ebete, baf) bie Starre roid). Ser 211te fud)te burch mannigfadje Spenbe für ben griebhof fein Verbrechen 3U fühnen, mas ber Sohn fortfetjte. 2lud) ältere Ettitglieber ber emeinbe erinnerten fid) noch an biefen Vorfall. 9Jtan tönnte bei einem frifd) aufgeworfenen rabe an bie gleiche Urfad)e roie bei bem oorigen galle benten, fonft an bie magifche gern* roirfung eines ßebenben, ber baoon Kenntnis hatte. Ser g a ll ift jebenfatls gut beglaubigt. Vührenb, roenn auch für unfet Thema nicht fo auffcf)lufsrei<h, ift bas, roas 3. Vtacouref in ber 3 eitfcf)rift für pft)d)ifd)e gorfcf)ung Sanuar 1926 S. 9 ff. über ein (Erlebnis m it bem betannten raser üttebium grau 9tt. Silbert berichtet. Sie roar auf einmal oerfdjrounben unb tarn erft nad) einiger geit roieber 3um Vorfcf)ein; fie roar im Trancesuftanb in 80 Vtinuten nad) St. Vicolai geeilt unb oon bort roieber 3urüd, obgleich ber 2Beg borthin oon bem Veridjterftatter auf fed)s Viertelftunben üßagenfaljrt geid)äht roirb. (Sdjluh folgt.) (Ein felffames fpirififfifcf) 3U beutenbes (Erlebnis. Von V r f- 3of)annes Ser rlebnisträger ift ein ungarifdjer 21riftofrat*), oon 'Beruf Ted)niter unb 21frifaforfd)er, ber im egenfatj 3U feinen engeren Ver* roanbten bem Offultism us fein Qntereffe entgegenbringt unb biefes rtebnis, als ein einmaliges, nad) längerem EBiberftreben meinem Sohne mitteilte. Vor bem V kltfrie g roeilte raf V., bamals ein Jüngling, in Italien, r fteuerte einen roten Sportwagen, ben er fid) aus einer Vserfftätte ausgeliehen hatte. 3n Verona ftellte er feinen ffiagen in ber einigen großen arage ber Stabt ein. E)ier bemerfte er einen größeren 168 *) Der Dlame ift ber Scfjriftleitung betannt.

27 traftm agen, an betn eine junge Same mit ihrem Atonteur fid) 311 fcfjaffen machten. r erfunbigte fid) nad) ben 3Üßegoerf)ältniffen über ben Apennin, ba er nad) gforena fahren moüte, unb erfuhr, baff Sdjnee» oermehungen unb Siebe! eine 3at)rt über bie Vergferpentinen äufferft gefahrooü geftalteten. Sie junge Same roarf jebod) ein, fie fei oor roenigen Sagen aus gioren3 herübergefahren, fjabe amar babei ihren Sffiagen befcf)äbigt, fei aber bod)!)ei! fjerübergefommen. Sa fragte raf S. bas gräulein, ob es geneigt fei, mit feinem Auto bie Aücffahrt anautreten unb ifjm babei ben Sffieg 3U meifen, itjre beiben Alonteure tonnten bann nad) Qnftanbfe^ung if»res befd)äbigten 2Bagens in menigen Sagen nad)fommen. Sie junge Same - es mar eine florentinifdje A rifto fra tin ging gerne auf ben Vorfcfjlag ein unb fo fuhren bie beiben nad) gtoren3 ab. Als fie bie jö!)e bes Apennins erreichten, fanben fie hier fchledjtes SÜBetter oor, es mürbe bunte!, Siebe! unb heftiges Sdjneegeftöber fetjten ein, bie S trafe mar nid)t mehr 3U er= fennnen, Abgrünbe mürben mehr geahnt als mahrgenommen, ißlöhlid) fchrie bas gräulein auf unb pacfte ben rafen beim Arm, ber erfchrocten mit aller Ä raft bie Vremfen an3og unb ben SBagen mit einem Siucf 3um Stehen brachte. Sßenige Schritte oor ihnen, in ber 9tid)tung, mo!)in er ben SÜßagen gefteuert halte, gähnte ein Abgrunb. Sie Straffe hatte eine Viegung gemacht unb mar nad) linfs abgebogen, infolge bes Slebels unb bes Sd)neegeftöbers hatte raf 33. ben A bflug nicht maf)r= nehmen tonnen. SJiit SKüfje brachten fie ben 2Bagen, ber beim plöhlichen Inhalten fid) faft um bie eigene Ad)fe gana gebreht hatte, auf bie Fahrbahn unb festen oorficfjtig ihre gafjrt nach SIoren3 fort. 5)ier meitte ber raf einige Sage a!s Saft bei ben Itern ber onteffina. Ses beftanbenen Abenteuers mürbe m it feinem SBorte rmäfjnung getan. inige Oahre nad) bem großen Kriege machte raf 58. mit brei %eunben abermals eine Qtalienreife. Siesma! fteuerte er einen Stepr= Sportroagen. Unb abermals befuhr er ben gleichen SQBeg über ben Apennin mie oor 3toan3ig fahren, biesma! jebocf) in entgegengefefeter S tiftung. Unb auch biesma! mürbe er auf ber Aaffhöhe oon Siebe! unb heftigem Schneetreiben überrafcf)t, bah er ben Sßeg oerlor unb 3agenb bie gaf)rbaf)n fuchte. Sa bfenbete ihn plößlid) bas Scf)einmerfer=!id)t eines entgegenfommenben Autos, er härte einen Schrei unb erblicfte oor fid) jenen roten offenen Sportmagen, m it bem er oor amanaig fahren jene abenteuerliche 5 a!)rt über bas ebirge 3urücfgelegt hatte. 3 u feiner größten Verblüffung erfannte er mitten im Sßagen aufredjtftehenb feine ehemalige ^Begleiterin, bie onteffa, bie ihm heftig auminfte. r brachte feinen SBagen fofort aum Stehen, bie onteffa aber roanbte ihren SBagen um, fuhr an ihm oorbei, lächelte ihm 3U unb fd)!ug bie Slidjtung nad) Verona ein. raf V. unb feine Vegleiter ftiegen aus unb befahen fid) bie Stelle, ber fie augefteuert mären. Sdfaubernb blicften fie in bie Siefe es mar ber nämliche Abgrunb, in ben er oor amanaig 3al)ren beinahe abgeftürat märe. Stun fchoben fie ben 35ßagen burd) ben Schnee auf bie Straffe auriicf unb nahmen bie Verfolgung ber onteffa auf. enau tonnten fie ben roten offenen Sportmagen ber jungen Same, bie gan3 allem im SBagen fafj, roo!)i = nehmen, beutüch unterfd)ieben fie im meichen Schnee bie Spuren ihres Autos, benen fie nur 31c folgen brauchten, bod) ein3uholen oermodjten

28 fie, bas rafenb bat)inftürmenbe 21uto nicht. 3n Berona begab fiel) raf SB. fofort 3ur arage, in ber er bamals bie Befanntfd)aft ber onteffa gem alt hatte, in ber Hoffnung fein altes, nunmehr in itjren Beftfe iibergegangenes 21uto (rnas, mie es fief) halb herausftellte, aud) tatfärfjlict) ber g a ll mar), eoentuell fie felbft oor3ufinben. Seinen alten SBagen fanb er mieber, b. 1). bie Driimmer feines bamaligen UBagens. Sie onteffa aber, fo erfuhr er, mar im in te r 1918 bei einer gatjrt über ben 2lpennin in jenen oerhängnisoollen 21bgrunb abgeftür^t unb 3er* Schmettert liegen geblieben. Jcf) f)alte jeben Kommentar für überflüffig. Der rlebnisträger ift ein betont nüchterner, jeber B tpftit abfjolber Ingenieur, r hat niemals fonft in feinem ßeben irgenbmeldjes offultes rlebnis gehabt. Bad) Dr. 3. Dhoene hat er hallusiniert, feine brei Begleiter haben ebenfalls I)allu3iniert. 21uto, Sd)einmerferlid)t, Spuren, onteffa roaren Drugbilber. Bielleicf)t hat aud) mein Sohn hallu3iniert, oieileid)t ift er gar nicht mit bem rafen B. sufammengefommen. Das,3 ufammem treffen, bie r3äl)tung alles ^allusinationen! Sie lächeln, meine oerehrten ßefer unb ßeferinnen? 3 d) auch- ^ebenfalls hämmert uns eine rfenntnis auf. s gibt mehr offulte 'Begebenheiten oon gram biofem 2Iusmah, als m ir es ahnen, s gibt mehr Blenfchen, bie rlebnisträger folcher Btanifeftationen finb, als m ir benten. 21ber fie fdjroeigen unb es ift oieheid)t gut, bah fie fdjroeigen. Blan foll nicht perlen oor bie Säue roerfen. ie tleinlich unb nichtig erfd)einen uns hingegen bie rgebniffe ber ßaboratoriumsejperimente m it Blebien. 21ud) neununbneunsigprosentig jene fpiritiftifdjer Sifeungen. S)ier ba= gegen pulfiert blühenber ßebensquell. 21ber man fdjmeigt. B u r gans feiten täf)t man ben Schleier fallen unb er3äf)lt, unb bann bereut man faft gefpraefjen 3U haben, gofbene Saat in bie Tretmühle intelleftueller Dumpfheit geroorfen 3U haben. Stets muh ich an bie orte $rof. Dhorftein ereibe s benten:,, as ben ein3elnen Bienfd)en betrifft, ift es meine Ueber3eugung, bah ein moralifcher Btoment m it h'neinlpielt in ber eife, bah eine gemiffe moralifd) h cf)ftehenbe inftellung eine notroenbige Bebingung ift für bie ntfdjleierung ber oollen al)rt)eit Die pft)d)ifd)en gorfdjer, meld)e bie gröhten rlebniffe gehabt haben, biirfen feiten bie oolle afjrheit oeröffentlichen, meil fofort eine Beaftion entfteht, bie fid> gegen bie gtorfcher felber richtet, um fie als unfritifch ober gar mahnfinnig 3U ftempeln." 3ut Sproblematif ber Stigmafifierfen oon ftonnetsteuff). Bon Stubienrat a. D. )ans S) ä n i g, ßeip3ig. 3m 2. 5)eft bes 11. Jahrganges ber (g.mp.g. berichtet Bruno rabinsti einiges über ben galt oon Konnersreuth (Blutungen ohne Spuren ber Berlefeung ber #aut), roobei er aud) bie unberfrage heran3ieht, bie befonbers für bie tatf)o(ifd)e Kirche nahelicgt. Jmmerf)in ift es beadjtensmert, bah fie bisher nicht in biefem Sinne für bas Phänomen oon Konnersreutl) eingetreten ift. 21uf ber anberen Seite fdjeint bie rein roiffenfchaftliche Betrad)tungsmeife immer mehr an Boben 3U oerlieren, bie in folchen gällen nur ^pfterie 3U fehen oermag- So tarn es, bah fd)on 3U Beginn biefer rfd)einungen rflärungs5 oerfuche auftaud)ten, roeldje bie ßöfung biefes ißroblems gemiffertnah«1 170

29 in einer.(fmifdjenmelt 3mifd)en beiben Eftremen faljen, rnobei allerbings bie Ergebniffe ber heutigen Stetapfpdjif nod) beträcfjtlid) ermeitert roerben miiffen. 3cf) bin fcfjon in bem 2trtifel in ber,3 eitfd)rift für Seelenleben 36. Safjrg. 4. S). (1932) Erinnerung an Konnersreutfj" für biefe 21uffaffung eingetreten, nadjbem id) bie Stigmatifierte in i^rer ^odjefftafe gefefjen f)atte. 9tid)t um ^pfterie fjanbelt es fid) nad) biefer 2Iuffaffung babei ober um ein SBunber im Sinne ber fattjolifctjen Sirdje, fonbern, mie fid) etma E. Daque in feinem 2Berfe: Das oerlorene ißarabies ausbrüdt, um ben magifdjen Stenfdjen" b. t). um jene liefen» fd)id)t, bie in ber Sd)öpfungsgefd);.d)te als 9taturfid)tigfeit tjeroor» getreten mar unb jefet gemiffermafjen als Dtubiment meiterlebt. Daque unterfdjeibet biefe xjäf)igfeit allerbings nad)brüdlicf) non bem ataoiftifdjen ^ellfefjen, ba er auf bem Stanbpuntt ftefjt, bafj ber (burcf) bas El)riftusereignis) erlöfte SO^enfcf) enbgültig über bie 9taturfid)t:gfeit ergaben fei. 3n 2ßirflidjfeit bürfte fein großer Unterfcfjieb 3mi d)en biefer gäf)igfeit, j,ie gur magif^en Seljerrfdjung ber Staturträfte führte, unb ben magifdjen gäljigteiten als folgen 3U madjen fein, unb es ift burdjaus mit ber Stöglid)feit 3U rechnen, bafs beibe in einer Sufünftigen Entmicflung ber Stenfcf)f)eit mieber einmal beroortreten. 211s Üräger ift nid)t bas menfdjlidje 3d) ansufefjen, bas ber Sinnesmelt 3ugemanbt ift, fonbern bas Übend), bas oon ber inbifdjen s^31)ilofopf)te paruffja genannt mirb unb bas aud) in ber ißfpdjoanalpfe als Überid) eine Solle fpielt; aud) bie ton3entrat:oe Selbftentfpannung im Sinne oon ißrof. Sdjult; rechnet bereits m it einem berartigen Seelenteit in uns. Es mürbe fid) alfo aud) bei ber Dberefe oon Konnersreutf) um eine berartige Codierung, bes Seelenlebens fjanbeln, mobei nidjt nur im fd;öpferifd) magifdjen Sinne bie ffiunbmale fjeroortreten (Ködern tration auf biefe gehören 3U ben geiftlidjen Übungen ber fatbolifcfjen Kird)e), fonbern aucf) bie Safjrungslofigfeit, ba fid) bas gan3e Geben auf jenes työtyere,3 entrum fon3entriert, fomie bas Sieben in fremben Spradjen unb bas i)ineinfd)auen in eine für uns liingft uergangene ffielt, bie ber inbifdjen 21faff)a El)ronif 3U oergleid)en märe, in bie nad) ber 3 ogaiel)re alles, roas gefd)et)cn ift, liitfenlos einge3eid)net ift. Od) habe gerabe baoon (Scfjau ber ein3elnen fieibensftationen) bei ber Stigmatifierten ben ftärfften Einbrud getjabt. Es mag nod) fjeroor» gehoben merben, baf) bort, too bie Sßunbmale fjeroortreten, nad) ber efoterifd)en Überlieferung bie fog. djaframs gelegen finb b. I). Seroen» lomplepe bes feinftofflidjen Körpers, ber als Driiger bes überidjs ansufefjen ift. 21ud) Dacques 21nfid)t fdjeint in biefelbe Sidjtung 3U geljen. Dafj fid) foldje religiöfen Stigmatifierungen l)auptiäd)lid) auf bie SBunbmale E fjrifti be3ief)en, liegt nad) ifjm l)auptfäcf)licf) baran, bafj bas Unbemuffte l)ier mieber alte, fd)einbar liingft oerfdjiittete E:ngangs= Pforten unb Kanäle oon ber Seele f)er in ben Körper finbet. (Das oer» lorene ißarabies S. 371.) 2Bas biefer magifdje Stenfcf) 3U leiften oermag, ift uns oorläufig unbefannt, ba ftd) bie Stetapfpdjil bisher nur mit ^ellfefjen, fyell* füllen ufm. befdjäftigt fjat. Dagegen liegt m ir ein Seifpiel oor, bas in biefelbe Dtidjtung mie bas oon Etrabinsfi ermätjnte Slutungspbänomen 3U toeifen fdjeint. Einoat meift in feinem Sud)e: Epperimentalmagie (St. 211tmann, ßeip3ig) S. 50 auf ein Sud) oon g. i). Staber: ytp unb 3d)" f)in, roo biefer einen eigenen Serfucf) fd)i(beit. ei litt am 171

30 Körper unter ferneren eiternben SBunben, bie nicht mehr heilen rooltten, fo baß er eines Staats in 2But oor fid) hinfpracf): SBenn ber menfd)lid)e 2BiIle etroas oermag, fo roill icf), baß bie SBunben heilen,". taube unb 6 inbilbung tnaren nid)t oorhanben. 21ts er ertnacfjte, roar non 2Bun= ben tatfäcfjlicf) feine pur mehr 3U jeijen, nicht einmal Farben, bie bod) hätten normalerroeife heroorgerufen merben tnüffen. 3m Sinne acques mar aud) f)ier ber magifdje Sftenfd) fd)öpferifd) heroorgetreten; es fcfjeint fid) babei um einen Vtenfchen non großer Kon3enfrationsfäl)igfeit getjanbelt 3U haben. Solange m ir atfo nid)t imftanbe finb, bie ßeiftungs» fäfjigfeit biefes Organs in uns 3U ermeffen, liegt nid)t ber geringfte runb oor, an ein SBunber als an eine Durd)bred)ung ber Vaturgefefse 3U glauben. 9tad) acque finb aud) bie VSunber S tjrifti in biefem Sinne auf3ufaffen. S. 1). allerbings m it ber ginfdjränfung, baß mir bei bem Vegriff 9taturfid)t[id)feit roie ber idtiindjener f5orfcj)er an etmas Vergangenes, übermunbenes 3U benfen geroohnt finb es fdjeint fid) in SBirflidjfeit um Qät)igEeiten 3U fjanbeln, bie bem 2Jtenfd)en bei feiner SBanberung über unferen Planeten (infolge feiner fosmifdjen tferfunft) mitgegeben mürben unb bie oietleidjt fpäter roieber einmal in ber feelifcfjen 6 ntroidlung bes 9Jtenfd)engefd)led)tes fjeroortreten merben*). 3n biefem Sinne mürben aud) bie rfd)eimmgen, roelcße bie Stigmatisierte oon Konnersreutf) Ijat, einen ^inroeis auf bie fünftige ntroitflung bes 9Jtenfd)enqefd)(ed)tes bebeuten fönnen, roie fie nid)t nur in ber Stpofalppfe ber Vibel, fonbern aud) in geroiffem Sinne bei acque (Das oerlorene ^Sarabtes) unb bei 21utoren roie 5R. Steiner (@et)eimroiffenfd)aft im Umriß) im 21nfd)luß an brahminifdje Über» lieferungen (bie 21pofalt)ptif ber Vibel ift nad). roeitgel)enb non 2lnfd)auungen bes arifd)=perfifd)en Kulturtreifes beeinflußt) oorhanben finb; baß es ficf) hierbei nicht um 2Bunber tjanbelt, seigt 3. V. ber gall ber emma algani, bie erft oor einiger geit Don ßer fatßoliftßen Kirche ßeiligcjefprocßen mürbe unb bei ber es bem Veid)toater nad) ben barüber oorliegenben ijtacßricßten gelang, bie UBunbmale burd) gefd)idte Veein» fluffungen aud) an einem anberen age erfdjeinen 3U taffen, mas beutlirf) auf bie 3 ufammenf)önge ßinroeift, bie ßier oorhanben finb. UMe fleht es um Sonnetsteulh? < in Jtadjfrag. 6 s finb jeßt oolle 14 3al)re oerfloffen, feit ül)erefe Veumann auf bie Nahrungsaufnahme oer3:.d)tet tjat ober ejafter gefagt, feitbem oon if)r unb ihrer Umgebung behauptet roirb, baß fie nichts genieße. Das egenteit ift jebenfatls bis heute nid)t nachgeroiefen unb es fiet)t in ber at fo aus, als ob bem roirflicf) fo märe. 3n ber leßten (ßeit f)at fid) ein Vorgang 3ugetragen, ber abermals ben ßarafter bes 21ußer= b3ro. übernatürlichen haben folt. Nach ben m ir oon fompetenter Stelle (übrigens oon mehreren eiten, barunter oon 21ugen3eugen) 3ugegangenen ÜJtitteilungen ßanbelt es fid) um folgenbes: 21m 7. 3u(i b. 3. erlitt 1). 9t. auf bem 2Bege 3U einer IßrimiS bei icßftätt einen fcfjroeren cßlaganfall, ber fie ßalbfeitig lähmte. 6 in Nlüncfjner 21r 3t, ber gerabe 3ugegen mar, brachte fie nach Könners» *) Nad) acque trat bie Naturfidjtigfeit erft nad) bem Sünbenfall" ein, b. I). nacßbem ficf) ber Nlenfd) enbgültig in bie Nlaterie oerftricfi hatte. 172

31 reuty auriicf, wo fie in ber ^olge größtenteils bettlägerig war. Sennod) tiefe fie fid) am 15. Sduguft (bem gefte SDlariä Himmelfahrt) ju r Kirche fahren, roo fie in ihrem Stuhl hinter bem 2tltar «piaß nahm. 3n einem unbewachten 2Iugenblicf fiel fie aus biefem heraus auf bas harte Sßflafter, wobei fie recßtsfeitig ben to p f auffdjlug, was ihre ßähmung nod) oerfdjlimmerte, fo baß man fie in einem mefentlich üerfd)ted)terten 3uftanbe in bas Pfarrhaus bringen mußte, Hier geriet fie bann gana plößlich, unb smar oor fünf beugen, unter benen fid) auch jener Münchner Stirbt befanb, in fftafe. Sie hatte, wie immer an biefem Sage, bie SBifion ber Himmelfahrt SBlariens. Silber nicht, baß fie roie fonft beibe 2trme ber rfcßeinung entgegenftrecfte, nur ben Unten hielt fie in freubiger Sdjauung ber rfdjeinung entgegen, roährenb ber rechte fdjlaff herabhing. Sa aber ging plößlid) eine Sßeränberung mit ihr oor: m it einem SDtale hob fie auch bie bisher wie tot l)erabf)ängenbe Hanb in großer greube empor, mie wenn fie etwas erfaffen wollte. 2lus ber fftafe 3urücfgefef)rt betunbete Sßerefe, baß bie rfcheinung fie -gefegnet habe unb baß fie fid) in bem gleichen Situgenblict geheilt gefühlt habe. Sßon Stunb an waren alle rfdjeinungen ihrer fcßweren rfranfung oöltig unb gan,3 oon ihr genommen, wie aud) ber anwefenbe SIrgt fonftatieren tonnte. Soweit bie m ir gemachten Angaben. 2tus einem m ir oorgefegten SBrief bes betr. HJlünchner Stlrates geht fjeroor, baß er oon ber lieber» natürlicßfeit biefer plößlidjen Teilung feft iiberaeugt fei. s fei bas eines ber fdjmerften ßeiben gewefen, bie Sh- 97. in biefem Sommer 3U erbulben gehabt habe. Schließlich ift m ir nod) mitgeteilt worben, baß SBifcßof Scßrembs aus leoelanb (US21), oon bem Sr. Seutfcf) unb anbere behauptet hatten, er habe feine frühere pofitioe inftellung 3u Sh- 5t- aufgegeben, jeßt auf Sttnfrage biefe SBefjauptungen aurücf» gewiefen habe. r habe niemals be3eugt, baß bie Angaben, bie ilpn Sß. SU. bei feinem bamaligen SBefucße in Konnersreutf) gemacht, fatfd) gewefen feien unb er habe auch niemals oor ihr als einer falfdjen DJtpftiferm gewarnt. 2tlte biefe Sßehauptungen feien oöltig aus ber ßuft gegriffen unb er, ber SBifcßof, ber bamals tieferfchüttert oon bem ßeibensbette ber Stigmatifierten fd)ieb, an bem er oon ihr erftaunliche Angaben über fein eigenes Seelenleben erhalten hatte, ftehe nad) wie oor pofitio au Sherefe SJteuinann. Siefe geftftetlung ift für Sr. Seutfd) unb feine SRadjbeter alterbings nicht gerabe erfreulich- Hinfidjtlid) ber plößlicßen auffallenben Teilung Sherefes muß ich mid), ba ich fie in ihrem ßähmungsauftanbe nicht gefefjen unb bem H?i= lungsoorgange aud) nicht beigewohnt höbe, eines perfcnlidjen Urteils enthalten.. SB. rabmsft, Stßtesbaben. $fi3jen 3um Offulfismus oon heute. 5S0n «prof. r. hriftoph Shrober, 23erfin-2ichterfelbe-Oft. (2(lif 4 Stfcbilbungen.) (Schluß) Sffiürben w ir biefe SBegriffsbeftimmung 3U runbe legen, fo würbe :be SZÖiffenfchaft im Aberglauben anfeßen ober enben Sehen wer in SBeifpiel für beliebig oiele bie augenfällige 2thnlid)fett mancher nfeftenformen etwa m it einem bürren SBlatt, einem troefenem 2tft 173

32 0. bgl., fo mürben mir uns im Sereid)e bes Aberglaubens befinben bei bem Serfud), 3U einer 3 ufammenfd)au" biefes unfaufal 3 ufammen= roirfenben" 3U gelangen, unb bie ungemeffene ßiteratur über biefe totffenfcf)aftltd)e grage märe eine foicfje bes Aberglaubens, obroohl 3U ihrem Beile als eine A rt (Entfcheibungsfaftor geroertet 3U bem roelt«beroegenben Problem, ob bie (Entmidlung in ber Elatur, ißrer efdjöpfe medjaniftijd), materialiftifd) e rflä rt" merben fönne ober nicht. Bieter Sßerfucf) einer 3 ufammenfrf)auw für eine unüberfeljbare 3 af)i Don in3etbeobad)tungen jener IRictjtung Ijat für ben ERaterialismus in ber Biologie einen fatalen Ausgang genommen. fftiemanb fann heute nod) ernftlid) ber Meinung fein, foldje,,mimifrr)"=grfcheinungen fönnten burd) Seleftion entftanben fein. Bie Batfäd)(id)feit oon metapft)d)ifd)en rfdjeinungen beftreiten tooeen, märe gleidjbebeutenb m it bem Serfuche, jene Aljnlidjfeiten" an fid) beftreiten 3U moeen. Aber, roie bort, finb es bie urfädjlidjen 3 ufammenf)änge, bie auf3uflären finb, eine hier fo Diel größere Sdjmierigfeit, als bie rfd)einungsroelt auf metapft)d)ifd)em ebiete oon ausgefprocfjenfter Heterogenität ift unb meift unb feljr halb auf bem gorfdjungstoege rein pft)d)ifd) beroirtt erfcfjeint. Bas gilt fctjon um aucf) Hier m it einem befannten Seifpiel 3U fdßießen fü r bas Problem ber fog. mebialen" Malerei. 3d) mähte jene ber gra u SBilfjetmine Aßmann, eine ber intereffanteften beutfdjen. 3t)rer Ijabe icf) unter Schlußfolgerungen 3um SBefen bes Abfoluten" im 4. Heft 31) ber 3-mp.g. gebadjt (S. 110/113), inbem icf) mich auf ben Seitrag oon eneral Sofef Seter (3- f. S piritism us lr. 41) besag. Mein eigenes Urteil ftüßt fid) ba3u auf meine perfönliche Sefanntfcßaft mit grau Aßmann unb bas Sorliegen oon 14 ihrer großen Silber (etma 50 mal 70 3entimeter): Aach bem Serluft eines Niobes unb einer Sdjroefter fiel fie in eine fchroere Srantheit, in beren Delirien fie fid) oiel mit ben Boten befcfjäftigte. Die inbrücfe biefer ihrer auch als Unterhaltung mit ihnen aufgenommenen Sorfteflungsroelt tourben oon 2ß. A. ins ad)beroußtfein mit herübergenommen. EBieberher«gefteEt, tarn fie in Serüfjrung mit fpiritiftifdjen Greifen, burd) beren Anregung fie Schreibmebium" rourbe.' Die oon ihr unter biefe Mitteilungen" gefeßte blumenartge Serüerunq gab einer anberen Seite, einem Suffen, ben Anlaß, fie ju einem Serfud) mit Malftiften anjuregen. Die Silber mürben in ber golge immer ootlfommener, bie DarfteEunqs«meife immer freier unb fidjerer, bis in furjer,ßeit bie Meifterlcßaft erreicht rourbe. Sebes Mebium bebarf ber nfroidtunq. (Siehe Abb. 1 S. 75 unb Abb. 2 S. 77, 2. Heft 1940.) Dem Mebium roirb burd) bie SnteEigenflen" bie geeignete 3eit 3um Malen fugqeriert. Qcs fühlt bann einen unroiberftehlid)en Drang 3um Malen unb muß es tun, auch toenn es nicht rooete. Meißens roäßrenb ber Aacfjt, bei ber Campe, fonft bei gebämpftem iageslicßt, am unaeeignetften finb anbere fünft* ließe CicßtqueEen. in tranceartiger 3uftanb beginnt bas 9Bacßberoußtfein aemählid) ein3ufd)iäfern; es antroortet nur nod) un3ufammenbängenb unb ftocfenb, halb oerftummt es, ber Slicf roirb ftarr. Unermübticß roie mechanifch arbeitet ber S tift fort, Details fd)tuierigfter A rt füqen fid) mit unübertrefflicher Afurateffe aneinanber, feine topfberoegunq unterbridit bie Arbeit, fein über«feßmien bes efamteinbruefs, roie ber igeießner unb Maler immer oornebmen müffen. Mecßanifcß roerben bie Stifte geroeeßfett, uff. Sie roirb oerbeffert, niemals tritt eine Äorreftur ein, jeber Strid) fißt unb jebe garbe ftimmt. So fommt ein Silb oon ooüfommener Harmonie pftanbe, bas foroohl im efamt* einbruef roie in ber Anlage als eftaltung einer überragenben 3bee erfdjeint. s ift beim rroaeßen erinnerungslos an bas Sdjaffen unb oon ihm fclbtt überrafeßt. 174

33 Sßor bem Stalen roäf)lt fie eine j)anb ooll Stifte aus, fpigt biefeiben an unb probiert bie garbennüancen auf einem Slättcgen Rapier. 3n ber garbe ungeeignete Stifte roerben mieber abgelegt. Sie 3U bem Silbe einmal geroäblten Stifte muffen nunmehr gefonbert bleiben, 2Berben fie burtf) irgenbeinen Zufall mieber mit anberen oermifcf)t, fo ift bie Sortierung bes begonnenen Silbes nicht möglich, eine Storreftur ober nochmalige 2Baf)l ift ausgefcgloffen. SB. 21. hot nie in ihrem ßeben Zeichenunterricht erhalten unb oermag roacgberougt felbft ben einfachften (Segenftanb nicht 3U 3eicgnen. Sie oon ihr auf ben Silbern bargeftellten gormen finb nach ber 21usfage ber 3 ntelligen3" ber SBirflicgfeit einer uns unbetannten SBelt entnommen. Ser Seicgtum ber gormen unb Stotioe ift gans erftaunlich. Soch finb mir trogbem ich eine groffe Zagt ber Silber hefige feine Stotioe befannt, roetcge nicht ohne roeiteres als ornamentierte SBiebergaben irbifcher inbriide oerftänblieh mären, alfo irgenbroelche befonbere fßgantafie oorausfegten. Sei igr 3eicgnen als folege 2Ilbert unb 21(bert roill ihr mit 12 SBocfjen oerftorbenes Söhncgen fein, bas fief) nun in ber eifterroelt entroicfelt hat. i)eli3e, ber anbere Spirit, mar nach ihrer 21ngabe eine junge Suffin jübifdjer Sbfunft, bie in Sesiegung 3U jenem Suffen geftanben haben roill, oon bem SB. 21. bie 2tnregung 3um mebialen Stalen erhielt, ber aber oon einer folcfjen Sefanntfihaft nichts muffte. Sie fei im jugenblichen 211ter in Sibirien geftorben unb mogne jegt mit 211bert auf einem fremben Stern. Sllbert legt bas Silb nur infomeit an, als er es umranbet: oon ber de (infs oben fährt er bas Statt rechts herum entlang bis mieber 3ur finfen de, siegt bann bie Siagonale 3ur rechten de unten unb in fpäterer Z e*t: oon bort in redjtroinfliger 2 1us= biegung über tinfs unroeit ber Stitte bes unteren Sanbes nad) oben sur Stitte ber fegon oorganbenen Siagonale. Sort fegt bie Setailarbeit S^elises ein. 211fo ein Scgaffen oollfommen im Unberougten aus bem Unbemugten. s bebarf feines befonberen Scgarffinns, um bie lie fe unb 2Beite ber fieg aus fofegen Seobacgtungen aufrollenben fragen 3U erfennen. g ra u Slgmann 3eigte maegbemugt nidgt bas geringfte S eidjen- 21bb. 3: Sas Statmebium" grau SBilgelmine 21gmann, Serlin 175

34 talent, fo wenig, bafj fie nid)t einmal befdjränfte ingelheiten ihres SErancefcfjaffens abgugeidjnen oermodjte, als fie oerfudjte, hiermit bie feljr befdjeibenen M ittel aus ihrer SBäfdjerei aufgufüllen. Sie $t)an= iafie ber form en unb ihrer Kombinationen (bei aller 21nlel)nung an SBefanntes), bie außerordentlich fd)öne 21bftimmung ber ipaftellfarben räumte bann einem finblidjen Dilettantismus ben ^la ß, roie bie 21b= bilbungen 1 unb 2 bargetan Ijaben. Unb ein SBlicf auf bie 2lbbilbung 3, roeldje bie M alerin felbft barftellt, ergibt bie 2lbmegig!eit ber inroern bung, als ob fie hierbei gu ihrem ureigenften materiellen Schaben fdjroinbeln möchte. Diefe hinroeife l)aben nid)t bas SlUerentferntefte mit bem SBunfdje 3U tun, es möchte biefe 21rt oon Kunftfdjaffen roeitejte Sßerbreitung finben. Dlein, ber große Sünftler fcfjafft 3roar aud) aus ben Siefen bes Unbewußten, aber feine Schauungen erwachen 3ur ^ölje bes bewußten fiebens in ißm felbft. Sie Kunft ift feine menfchliche 6 r* finbung, fie ift göttlict). Unb unenblid) oiel größer als jebe menjd)lid)e ift bie fdjöpferifc^e i l)antafie in ber 5latur (fielje 2lbb. la u. b, S. 108, 3. i)eft 1940); fie ift es, aus welcher fid) bie menfcfjlidje beinhaltet. 91ur eines fei fjiergu noch gefagt, um jebes SDüßoerftänbnis aus* gufdjließen, bas id) aud) bereits (f. o. S. 115) berührt habe (aus bem Vergleich m it 3 meiteren Sölalmebien"): So bliebe nur noch 3U unterfuchen, ob bie innere Stimme", oon ber ich bei ben intuitioen Empfängen fprad), etma in ben Sntelligengen", Spirits", Rührern", Konirotlgeiftern" uff. wieberguerfennen fei, welche bie mebialen Silber geid)nen. SBei grau 2B. 21. bas mit 12 SJBodjen oerftorbene Söbndjen, bas fid) im Senfeits fortentroidelte, unb eine ermiefenermafien mit unrichtigen 2Ingaben über fein ßeben fid) einfübrenber SJlame, bei 31. SB. finb bie SJtamen unterfchieben nad) ben beiben Sßerioben, aber gu oieren nicht unterfcbeibbar betreffs ihrer ßeiftung auf ben SBilbern gemeinfamer 2 1utorgeid)nung, fo bafj bie 21nnahme oon SJlamens=giftionen ohne weiteres gerechtfertigt ift. ^u E. SB. s Senbach" fteht für eine Beurteilung bas Sßrüfungsergebnis mit ber ßenbad) * fd)en Sülalmethobif ufm. nod) aus. ilnb h- 21. fpridjt bireft oon ber inneren Stimme" als feiner infpiratioen gübrung beim mebialen" Schaffen. Es beftehf hiernach gang offenfunbig fein erficf)tticber runb, gmifchen ben inneren Stimmen" hier nub bort 3U unterfdjeiben, b. h- fie grunbgügig als etwas!8 er= fchiebenartiges angufpredjen. 21bb. 4: a) Sfßad)bewußte Sßrofilffigge nad) 2trt ber Spiegetphänomenif" b) ü)ier eines ber für bie Unterfudjung benußten Xcilftücfe (Scheitel) einer echten metageneti* d)en Sprofilgeichnung (etwa 1h). 176

35 (Beoor ict) biefe Sfi^^cn nunmehr mit ber iebergabe bes ein= gartgs genannten furjen Qüfpofes abfcßließe, fjabe id) aber nochmals nad)brücflid)ft 3U betonen, baß bie mögliche Ed)theit felbft fo ferner fabbarer metapfr)d)ifd)er Erfcf)einungen mie berjenigen bes Spufs burd) bie forgfältigen Unterfudjungen oon Unio.=q3rof. Br. S). g. tra llin g e r (f- -3t- taifer=2ßill)elm=3nftitut für «Biologie, 23erlin=Baf)lem) an ber grau DJtaria fftubloff'fdjen fog. metagenetifdjen Spiegelphänomenif (fietje 2Ibb. 4a u. b) burcßaus im Sinne ber naturroiffenfd)aftiid)en gorfd)ungsmetf)obif ficfjergeftellt ift (fietje Ausführliches 1. E)eft 1935 ber 3 -mp.g.)! 3cf) f)abe oon biefen Beftobjeften nod) in größerer,3 af)l oorfiegen. Unfenntnis beffen fcfjü^t eine roeitanfdjautid) legten Enbes materialiftifd) eingeftellte egnerfdjaft nidjt oor bem SBorrourfe, eine gefieberte ruiffenfdjafttidje Erfenntnis 3U befiimpfen. Bas Ejpofe (bas ein paar SEßiebertjolungen im ^ufammentjange nicfjt oermeiben tonnte, bie iiberbies fefjr mefentlidje (Beficfjtspunfte betreffen): TOetapfprfjit unb Bolfsgefunbbeitsfdjuß. 3m 3. E)eft 1938 batte id) öarauf bingemiefen, baß eine tatoolle Eingabe an eine beroorragenbe umfaffenbe ßebensaufgabe febr roobt oereinbar fein müffe mit bem ißiffen um metapft)d)ifd)e Batfad)enmögtid)feiten. 3 cf) habe babei in aller Schärfe meinen jatjrsehntealten Stanbpunft non ber efäbriicbteit einer gläubig gebunbenen, unroiffenfchaftlicf)en Befchäftigung mit bem ebiete betont unb belegt, bie haßerfüllten Singriffe ber jübifcßen Spftemseitgrößen SDloE, Beffoir u. a. geftreift, ben SHangel an ßiteraturfenntnis bei ben egnern berührt mie anbererfeits bie Unbetümmertbeit metapft)d)ifd)er gorfcher in Brioritäts* fragen, unb u. a. aus ber (Sufamtnenfeßung bes Sejieberfreifes ber 3 - mp. 0. gefcßtoffen, baß nur bie emeinfamfeit betreffenber Erfahrungen ben äußerft nerfd)febenartigen fieferfreis erflären fönnte, nicht aber irgenb ein alter Aberglaube". 3Bie id) mein Berftänbnis bafür aus bem eigenen rieben heraus aus= gefprodjen habe, baß gerabe ber SJtenfd) eigenen Urteilsrounfches leidjt ba,)u fomme, auf metopfgdjifchem ebiete nur ber eigenen (Erfahrung oertragen,3u roollen, fo habe ich 3U oerfteben oermod)t, baß bie Beforgnis um bie Gelange ber Bolfsgefunbljeit mand)erfeits 3ur unterfd)iebslofen Befefjbung bes efamü gebtetes gelangte. Bie grage, bie es in erfter ßinie aussutragen gilt, richtet fid) m. (E. babitt aus, in mie roeit bie Bletapfpchif eine efaljrensone" für bie Bolfsgefunbljeit bebeutet. 3 d) meine, es faun fein ^roeifel baran beftefjen, baß offutte" e» fd)el)ensmög!id)feiten einen aegemeinen primitioen Beftanbteil menfcbtidjer Erfahrung bitben. 3bre mehr ober minber roeit reicßenbe Beherrfchung mar bas Borred)t ber ißriefter, DJlebi3inmänner, SDtagier. Unbefäbigte, unechte" (Sauberer erfanben erft bie fjauberlunft als triefmäßigen Erfaß. 3d) bin norbi* fd)er" Ejerfunft, es erfdjeint mir gan3 müßig an3unef)men, baß bas SBiffen um offulte" Binge etroa gerabe bem ermanentum gefehlt habe, erabe im norbifd)en alteingefeffenen Bauerntum hat fid) btefe ftets roieber am Erlebten erneuerte Überlieferung unbeirrbar erhalten. (Siehe ben Beitrag: Berfjejen" im 5. unb 6. Ejeft 3l) ber $. mp. g.) Bas, toas fo ein 3 al)rf)unberte, Safjrtaufenbe altes Erfahrungsgut einer oolfsftarfen unb, mie fein gan3es gefcf)icl)tlid)es ßebert ermeift: inftinftfidjeren, in feiner Bobengebunbenljeit unb Sulturoerflodßenheit ufro. gefeftigten Diaffe bilbet, läßt fid) burd) mortmeife Befehbungen unb triefmäßige 9tad)abmungen oon Beilerfcfjeinungen nicht aus ber SBelt fchaffen. geuer unb golter bes 3Jtittel= alters feßon haben oergebens oerfucljt, mit ben Ejejern unb Ejejren ben fog. offulten Erfcheinungen ben araus 3U machen, ober bies nur: um fie allem für bie Sird)enl)eiligen 3U referoieren. Es ift ein gan3 ausfidjtslofes Unterfangen, eine 2Baf)rheit, bie offulte" Erfafjrungsroett, roomit auch immer erfdjlagen 311 roollen. _... Bas hinbert burdjaus nidjt, baß bas Steidjsoerbot geroerblicher Braftifen, bie fid) auf offulte" Erfdjeinungsmöglichfeiten ftüßen, nur begrüßt roerben 177 \

36 fa n n, b a g e s 3u m S c g u g e b e r SB olfsgefunbgeit fo g a r n o tro e n b ig tft. Sero» abgefeljen b a o o n, b a g ficg a u f beinern a n b e re n e b iete e in fo g e m u n g slo fe s, g e m ein g e fä g rlicg es 5B elrü g ertu m b re itg e m a c g t tjat, b a n n icg n u r 3u m founbfo» D ielten HJtate g e ro o rg e b e n, b a g aucg b e r 5 8 eftbefäg igte f ü r ecgte ip g ä n o m e n if im m e r n u r e in n m e g r o b e r m in b e r ergeblicg en *pro3entfafe n o n D re ffe rn errieten roirb utib b a g e s bein S trite riu m g ib t, im o o r a u s D re ffe r u n b M ieten 3U tre n e n, b a g alfo jeglicbje B e fra g u n g b e r 3 u f u n f t o b e r nacg e in e r gu treffe n b en E n tfcg e ib u n g fcgon a u s biefem ru n b n ö ttig u n fin n ig ift. D ie fe r U n fu g a b er roirb 3U e in e r g ro ß e n e fa g r, roeil e r b a s u o e r f ü g r t u n b f ü g rt, b a s efügl b e r S e tb fto e ra n tro o rtlic g te it 3U u n te r g r a b e n u b roillensfcgroacge Uttenfcgen 3U 3Ücgten. 5Bon b iefen e fic g tsp u n fte n a u s ift je n e s 23erbot e in E r f o r b e r n is, unb lie g e fid) e in Ü b rig e s in gleicher 5Ricgtung n o n n e g a tin iftifc g e n 5B efeinbungen e rw a rte n, fo m ü rb e n fie e in u te s g a b e n. SBerbote to n n e n le ib e r u r b a s ä u g e re 58ilb ro a n b e tn ; n u r a u s E in ficgt oer» a g eine in n e re S B an b lu n g 3U e rfo lg en. Ifticgt b a s 2B iffen a ls fotcges um m etapfgcgifcge e g e b e n g e ite n b a n n fcgäbticg fein, nicgt b a s o ft g e n u g u n e rb e te n e E rle b e n folcger E r f a g ru n g e n, nocg g a r bie roiffenfcgaftlicge 5 8 efcgäftigung m it ber 2Jtetapft)cgif' u n b fei b ie s a u d ) m it bem E r g e b n is e in e r p o fitio e n S in f te ü u n g 30 ig r; gefägrlicg a lle in ift e s, bie 58efcgäfiigung m it o ttu lte n " 5 ß ra ftife n 3um S )a u sg e b ra u c g 3U m acgen u n b ig m b e ftim m e n b e n E in f lu g a u f bie Gebens» g e fta ltu n g e in 3u rä u m e n. D a s ift u n ro ü rb ig aucg b o rt, roo bie e fa g r begerrfcgt b leib t. 2 lu fflä r u n g im b e re g te n S i n a lle in b a n n u n b m u g m. E. b e n S c g u g ber o ltsg e fu n b g e it o o r S c g ä b ig u n g e n o o m obbulten " E rfc g e in u n g s g e b ie t ger g e ro ä g rleifte n. D ie SW etapfpcgif a ls eine 5Jtaturroiffenfcgaft erfcg ein t m ir o o r a ltem b e ru fe n, b e n S lu ftlä ru n g s b ie n ft 3U leifte n. D ie S lu sficg ten, roelcge ficg m il b e r 58egerrfcgung b iefes D a tfa cg en q eb ie te s e rö ffn e n, finb nicgt 3U e rm effen. 5E3ie la n g e g a t es g e b a u e rt, ege bie 5 iffenfcgaft, bie e fe g lid jfe ite n b e s eiet» trifcgen S t r o m e s fo roeit e rb a n n te, u m bie g e u tig e D ecgn if 3U erm ö g lic g en. 5E3as b e fa g t es, b a g m ir b e 3ügticg b e r m etap fpcgifcgen E rfc g e in u n g e n nocg g a r fd jro a n te n fegen sroifcgen efeg licg feiten u n b SB efengeiten. D ie U R etapfpcgif ftegt erft a m b e g i n n ig re s n atu rro iffe n fc g aftlic g en S ffierbeganges, n a d jb e m fie bie e rfte n g u n b e rt 3 a g r e ig re SDSiebergeburt b a m it g a t a itsfü E e n m ü ffe n, ben S tam p f fü r bie E cg tg eit b e r ip g ä n o m e n e 3U beftegen. 2tucg bie g rö g te Opfer» ro illig te it e in se in e r bie beutfcge g o rfc g u n g ro irb g ie rin o n te in e r S e ite ü b e rtro ffe n a b e r b a n n b n E rfo lg nicgt m e ifte rn, fie b a n n n u r b a s ifk o b te m a u fseig e n, b e n 5tßeg 3U fe in e r fiö fu n g fre i m acgen. D ie ß ö f u g felbft s u finben, ift eine S lu fg a b e b e r forfcgenben, a u f im m e r n e u e E r t e n n t n i s b rä n g e n b e n ik en fcg g eit. U nb icg o e rm a g nicgt e in su fe g e n, ro a ru m nicgt g e ra b e aucg auf biefem ebiete b e r SD letapfpdjit bie tie fg rü n b ig beutfcge e le g rte n a rb e it bagn» brecgenb fe in tö n n te. D e r g e g e n w ä rtig b e g a n g e n e 5Eßeg fü g r t a lle rb in g s n u g lo s a b fe its. 5ßofitioiften u n b Sftegatioiften fü llte n fid) im K a m p fe 3u m S c g u g e b e r 58olts» g e fu n b g e it u n te rftü g e n ; b a n n g ä lte icg b e n E rfo lg fü r geficgert: 3u m 5Jlugen aucg e in e r g e m e in fa m e n a n ü m a te ria liftifc g e n g r o n t. E s finb je g t gerabe 4 S a g rs e g n te g er, b a g icg h a lb b anacg in e ig e n e r.j$eitfcgrift b e n sta p f egen b e n Ü R a te ria lism u s in b e r 58iologie u n b D ierp fp c g o lo g ie a u fg e n o m m e n g a tte, b e r aucg g e u te nocg lä n q ft nicgt b u rcg g efta n n ift. E s b le ib t b iefe r Stam pf eine A u fg a b e, fü r b e re n D u rc g tä m p fu n g aucg b e r U R etapfpcgifer nicg t g erin g geacgtet w erben follte. S)rsg. Ulefapftjcgifcges aus meiner perfönlicgen Etfagtung. 3 m 3 a g r e 1916 fta n b icg in K ö ln b eim 27. ß a n b f tu r m b a ta illo n. 3 eben D ag m a rfc g ie rte n m ir 3u r g e lb b ie n ftü b u n g n a d ) b e r S ie g le r tgeibe. E in e s S o n n a b e n b s g a tte icg b e im S feim m arfcg b a s e fü g l, b a g m e in 5 8 ru b e r, b r in 5 8 erlin einen 5R ecgtsanroatt n e r tr a t, a n micg bacgte, u n b icg fa g te 3U m e in e n S tam erab e n. a m näcg ften D o n n e rs ta g in icg in 58ertin. 3cg g ä b e b a s g a n 3 p o fitio e efügl, b a g m icg m e in 5 8 ruber b o rt b e n ö tig t. TOeine S ta m e ra b e n lac g te n u n b gielten es fü r ausgefcg loffen, b a g icg U rla u b nacg 58erlin e rg ie lt, roeil icg felbb ienftfäg ig gefcgrieben ro a r u n b u n fe r 2lu sm a rfc g u n m itle tb a r b e o o rfta n b. 2lu g e rb e m gatte m e in 33 ru b er aucg feit b re i Sffiodjen nicgt a n m icg gefcgrieben. 21m S Jlo n tag früh 178

37 ro ieb erfjo lte ftd) 5 e r B o r g a n g u n b icf) ro a r m e in e r S a ch e fo g a n a ficßer, b a ß i * m e in e n K a m e ra b e n o e rfp ra d ), e in e n B b en b fcßoppen 3U geben. O broobt nod) feiner* let y la d jrid jt a u s B e r lin n o rla g, gab id) m e in e n K a m e ra b e n a m B b e n b ben oer* jp ro d je n e n B b e n b fc ß o p p e n, b e r m id) au b em nod) in eine beträchtliche 3 ed)fd)ulb bet u n fe re m Q u a r tie r r o ir t brachte. SBir ro a re n a d e g e [p a n n t, m ie bie B n gelegen* b e it a b la u f e n m ü rb e, a u m a l id) bod) felb b ienftfätjig m a r. B m D ie n s ta frü h e rp ie tt id) e in e n B n p fiff n o m g e lb ro e b el, ro a ru m id) nod) n id jt a u r K lin if g e g a n g e n ro a re, m id ) u n te rfu d je n au (affen. 3 d ) m ü rb e fo fo rt a u r U n terfu d )u n g abgefü fjrt. 4l(s icf) u m 1 2 U ijr a u r ü d ta m, m a r id) b ie s m a l g a rn ifo n b ie n ftfä b ig gefrfjrieben ro o rb e n. 3 m Q u a r t ie r fa n b id) e in e n (E ilbrief u o n m ein e m B r u b e r o o r, id) follte fo fo rt U r la u b n e h m e n u n b o o r bem Ä a m m e rg e rid jt ein w ichtig es u ta d jte n au e in e r SProaeßfacße a b e b e. B u ß e rb e m ta rn o o n ißm eine te le g r a p h ie re elb= fe n b u n g a n, bie g e n ü g te n id )t n u r m ein e S d ju lb e n au b e d e n, fo n b e rn aud) bie Steife au b e ftre ite n. B m D o n n e r s ta g ro a r id) in B e rlin, m a s id) o o ra u s q e fa g t tja tte. 3 B e r l in to n n te id) feftftellen, b a ß m e in B r u b e r a m S n n a b e n b unb a m S tto n ta g m it fe in e m S Jta n b a n te n ü b e r m ein e Ijin a u a ie ß u n g o e rb a n b e lt b a t u n b b a ß l)iev o ffe n b a r e in e te(e p a tb ifd )e e b a n fe n ü b e rira g u n g fta ttg e fu n b e n b a tte. D ie fe r g a l t e in e r B o ra u sfic ß t fo m m e b e r D in g e ift a b e r in m ein e m fieb en nicht b e r e i n i g e g eb lie b e n. 3cß m öd)te h ie r n u r nod) einige in te re ffa n te (Erlebniffe ro ie b e rg e b e n, bie id) im S a u fe b e r n äcb ften S a b re g e h a b t bobe. 3ct) ro o b n te in E)alle bei e in e r g r a u, bie h a r t e n au legen o e rfta n b ; id) b a tte ib r a u s noiffenfd jaftlid jen S n te re ffe n e in ig e s abgefeb en. S tu n finb o ffe n b a r bie S o r te n n id jt a lle in b a s ÜDtittel, m it roeldjem ed)te B n g a b e n e rfo lg en, o ielm eb r ein e feelifebe g iib lu n g n a b m e B o rb e b in g u n g b a fü r, bie am ifdjen 3roei B erfcm en, b u rd ) bie K a r te n 3u r B u sb ru c fs g e m in n u n g b e rg fte ilt roirb. D ie K a rte n erleichtern g e ro iffe rm a ß e n bie feefifdje B in b u n g bes B e fra g e n b e n a n ben B e le p a tb e n. 3eben* fa lls t a n n m a n b e im K a rte n le g e n fo fo rt feftftellen, ob eine foldje feelifebe B in b u n g m ö g (id ) ift. SB enn fe in e B in b u n g m öglich ift» fo fp ü rt m a n b a s fo fo rt; bie K a rte n b e u tu n g gebt b a n n falfcf). B e i m e in e r S B irtin ro o b n te bie D ire ftric e ß if a..., bie in einem b o rfig en K a u fb a u fe b e fd jä ftig t ro a r. S p ä t e r h a b e ich fie in B e r lin ro ieb erg etro ffen un b b a t fie m ir bie B a tfacße b e r je ß t gefebitberten B o rg ä n g e roieberfjolt b eftäfigt. S i e b a t m ich e in e s B a g e s, ih r boeb e in m a l K a rte n au legen. B u s ben K a rte n e rfa b id), bafa fie 3toei S c b ro e ftern b a tte u n b g la u b te fe rn e r fagen au m üffen, b a ß bie ein e S c b ro e fter in 14 B a g e n plößlicb fterb en m ü rb e. 2B ir befdjloffen, bei b e ib e n S c b ro e fte rn a n 3u fr a g e n, roie es ih e n ging. Stach 10 B a g e n b a tte n m ir S tacbrid jt, bafa beibe o ö llig gefunb ro a re u n b fie fid) in jeber B e a ie b u n g roobl fü h lte n. 2Xuf SBunfcf) b e r ß ifa legte id) n o ch m a ls bie K a rte n u n b erfeßaute a b e r m a ls, bafa bie eine <Sd)roefter in b re i B a g e p tö ß lid ) fterb en m ü rb e. SBir ro a re n b a b e r b eib e fe b r g e fp a n n t, ro a s fid) e re ig n e n m ü rb e. B is id) a m b ritte n B a g e n a d ) E jaufe ta rn, ta rn m ir m ein e S B irtin entg eg en u n b fagte, b e n fe n S ie n u r, roie fcßrecflid), fo eben ift ein B e le g ra m m e in g e la u fe n, b a ß bie Scbroefter o o n ß if a b e u te frü h, plöfalid) ein em S c ß la g a n fa ll erlegen u n b to t ift. in ig e B a g e fp ä te r ta rn bie ü b erleb en b e S cb ro efter b e r ß ifa n a d ) Ija lle, u n b id) füllte ih r au d ) bie K a rte n legen. 3 d ) t a t iß r ben efallen u n b a a r f ü r ih re b e o o rfte b e n b B e r lin e r Steife. B is fie a u rü e ffa m, teilte fie m ir m it, b a ß m e in e B o r a u s f a g e in B e rlin fa ft g e n a u e in g etro ffe n ro ä re u n b b a s a lles g lü d tid ) a b g e la u fe n fei. ' 2 B as n u n bie B o b e s o o ra u s fa g e a n b e trifft, fo h abe id) bei a llen m e in e n per* fto rb e n e n B n g e b ö rig e n, bie au b em g a n a plö ^lid ), aroei b u rd ) U n fall u n b einer b u rd ) S c ß la g a n fa ll g e fto rb e n finb, ein B o rg e fü ß l, b a s fid) b re i B a g o o r bem B o b e in e in e r g ro ß e n U n ru h e g elten b m a d jte, m it b e r ich a n bte B e tre ffe n b e n b e n fe n m u ß te. g ro e i b e m e rfe n s ro e rte g ä lte oon B o b e so o ra u sfa g e m öchte ich ab e F.,n 2 a n fü ß re n. 3 d) o e rfe b rte o ie t m it aroei g a m ilie n u n b (a m e n m ir geroobnltd) S o n n a b e n b s 3u fa m m e n. (Eines B a g e s fa g te n bie S Jtitglieber b e r e in en g a m tlie, ich m öchte ih n e n bie K a rte n legen. 3 d ) ta t ih n e n ben e fallen u n b ftellfe ben o b e in r e n tfe rn te r e n B e rro a n b te n fü r ben fo m m e n b e n SJcorttag t n B u s f i a j t. e i n ä h e re m U eb erle g en ftellten m ein e g re u n b e aud) feft, b a ß ta tfa d jlid j etne a n te o o n ih n e n im K r a n f e n ß a u s la g u n b e rfu n b ig te n fie fuß fo fo rt nach b ereu B e fin b e n. B m D ie n s ta g teilte m ir m ein g re u n b m it, b a ß feine B a n te tat)ad )ltd ) a m S K o ntag o e rfto rb e n ift. 179 V

38 3 n b e r o n b e re n g a m ilie o e rfe fjrte icf) a u d ) noch a ls u n fe re S o n n a b e h b» 3u fa m m e n fü n fte n id jt m e h r fta ttfa n b e n. S n s b e fo n b e re fa m e tt m ir gejchäftlici) h ä u fig 3u (a m m e n. in e s J a g e s leg te icf) b e r g r a u bie E a r t e n u n b ftellte feft, baff ein ju g e s S B äbdjen im ifa u fe SDtontag in a d )t J a g e n plötslid) fterb en m ü rb e. 9 tu n m o h n te ta tfä d )lid ) bie B r a u t e in e s B e la n n te n bei if)r. D ieje m a r a b e r n ö llig gefu n b, fo bafs u n s bie g a n 0e B o r a u s f a g e borf) jefjr 3 ro eifeli)aft Dor= ta rn. Ja tfä d jlic f)» e rlie f a b e r a lle s fe h r tragifcf). D a s ju n g e DJtäbctjen b tte e in e n 21b o rtu s, n o n b etn m ir n ich ts a h n te n, g e h a b t u n b m ü rb e a n bem in g r a g e fom m enben IDJontag in bas E ran fen fjaus eingeliefert. 2lu f;e r b iefen B o rlo m m n iffe n h a b e ich o d) ein e 0 a 3e g a l) l a b e re r erlebt, bei b e n e n m a n fehr roof)l o n e in e r V o r a h u n g fp re d je n ta n n. U n te r a n b e re m h abe icf) noch e in e n B e ta n n te n, b e r g a n,3 e n tfd p e b e n u n te r bem 3m e ite efidjt leibet. D broobt id) a ls B a tu rm iffe n jc fja ftle r fe h r su m S l e p t i s i s m u s n e ig e, fo m ufs id) hoch g a n s o b je ttin feftftellen, baff es fid) h>e r w B o r g ä n g e h a n b e lt, fü bie es n o m re in ro iffenfd )aftlid)en S t a n b p u n f te a u s ein e e in m a n b fre ie r llä r u g n id jt gibt, ^ e b e n fa lls m u f id) b a s ein e im m e r ro ieb er feftftellen, baff m a n abfid)t(id) b e ra rtig e telep ath ifche V o rg ä n g e u n b B o r a u s f e tju n g e n nicht h e rb e ifü h re n fa n n. S i e flie g e n e in e m g e ro iffe rm a e n a n. S i e finb b a b e i a b e r bod) berart geftaltet, baff m an fofort roeifj, baff es eine B o rah n u n g ift. B e rg a ffe ffo r a S o n n t a g, B e rlin = h a rlo tie n b u rg. KJahrfräume. I. B le in e S c h m efter lifa b e th er,3ä h lte u n s b e s ö fte re n ih re J r ä u m h a n b e lte fid) m eift u m S ^leinigfeiten, a b e r e s m achte u n s S p a f j, ro e n fie fich jo p ro m p t e rfü llte n. 21n in e m S n n ta g m o r g e n, in b e n S o m m e r f e r ie n, e r 3äf)tte fie: SDtir trä u m te, m ir b e tä m e n o iel ißoft. D e r B r ie f tr ä g e r reichte fie u n s in s.fja u s. S o o ie l id) in b e r ite 3 äl)ten to n n te, m a re n es fecfjs B rie ffa c h e n. D a s roirb b e r roohl nicht ftim m e n, es h a t ja n ie m a n b e b u r ts ta g." 3 d> g in g n a ch h e r a u f b e n g rie b h o f, u n b a ls id) 3u rü d 'ta m, ja g te fie la d je n b : ^fh h a b e b o d) rich tig g e trä u m t, a lle rb in g s u e in s h a e ich rnicf) o e r^ ä h lt. s m a re n fünf B rie fe." 3 n 3 irtlid )te it m a re n e s b o d) fedfs geroefen. ine U ltta r te fü r m ein e 1 6 jä h rig e B id )te m a r b e r g e ftre n g e n D a n te u n te rjd )ta g e n m o rb en. II. 21m le b te n J a g b e r S o m m e rfe r ie n ergütjlte fie m ir: D iefe B a d jt trä u m te id) o o n u n fe re n H ü h n chen." (3 d) h a tte ih r 8 k ü h n e r g e fd je n tt. S fin ter ih re m Sfaufe b e fa n b fich e in gefdjloffener 5jof u n b e in H e in e r S t a l l. D ie )üf)ner leg ten b a m a ls fe h r fleiß ig.) SD tartha (m e in e o e rro itro ete S c h m e fte r, bie m it ih re n E in b e rn bei lifabeth lebt) ta rn 3u m ir in s g im n te r u n b geigte m ir ein e S c h ü ß e o o ll ier, bie fie g e fu n b en, n a d jb e m fie o o rh e r fd)on 7 ier a u s b e m S t a l l geholt hatte. 3d) träum te bies fo lebhaft, bod) roohin füllten bie Jie re mof)l m eglegen? 3 m S t a l l u n b a u f bem l)o f ift jebe d e 3U ü b e r f e h e n. " n ih rem näch ften B rie fe fd jrieb fie m ir: B te in ie rtra u m m a r rich tig. Ü R artha tarn a m fe lb e n J a g u n b b rachte in b e r S c h ü ß e 15 ier, bie fie burcf) g u f a l l a u f bem D ache b e s S t a l le s g e fu n b en h a tte. D ie ier h ä tte n o o n b em fd jrä g e n Dache h e ru n te rro lle n m ü ffe n, m e n n nicht b e r 2lf)o rn b a o o r m it fe in e m e in e n 21ft eine 2lrt B eft gebilbet hätte." III. in e s J g e s, in b e n S B eih n ach tsferien, crgät)lte fie m ir a lle in : 2B enn n u r l lr f u la n ich ts p a ffie rt ift. 3 d ) fai) fie im J r a u m. S i e b lid te fo b e trü b t a n fid) h e ru n te r. 2 ltn 2 lrm u n b ü b e r in e m 21uge ja h id) B lu t. 2 tb e r fie h a tte ^ e in o ra n g e fa rb e n e s S a m t» o b e r S e ib e n fle ib a n. S o e in s befifet fie ja g a r nich t." D iefe B id jte, J o d jt e r m e in e r S ch m efter B la r th a, b e fa n b fid) 3. g t. a ls fla u s - to d )te r a u f e in e m u t. E u r 3e g it b a r a u f ta rn fie 3U B e fu d ) u n b erzählte, b a h fie e in e U n fa ll g e h a b t h ä tte. S i e fei m it ih re r S )errfd )aft 3U e in e r g e ftlid jfe it g e fa h re n, u b b e r e tro a s a n g e tru n te n e E u tjd je r h ä tte u m g e m o rfe. 2111e feien ö o m 2B a g e n flo g en, a b e r 3m n lü d fe in e r m irtlid ) n e rle h t, n u r jchm utpg fe ie n fie fe h r g e ro o rb en. S i e felber h a b e a n b e r S t i r n u n b a m 21rm b iu ten b e!)a u ta b f d )ü r fu n g e n b a o o n g e tra g e n. S i e feien u g e te h rt, h ä tte n fid) u m g e 3ogen u n b m ä re n b a n n bod) nod) a u f b a s ft g e fo m m en. 21u f m e in e g r a g e, roas f ü r e in E le ib fie bei bem U n fa ll g e tra g e n, a n tm o rte te fie: B te in g e lb e s S a m t» tle ib." 3 d ) m u h te, b a h fie e in s b ejah- B tein e H a m b u rg e r S c h m e fte r h a tte es ih r g efd)enft. 21ber lifa b e th, bie ih re B id jte g e rn e tm a s m e n ig e r e itet gefehen h ä tte, m u h te b a o o n nichts. IV. inm al bejud)te mich lifabeth in B. (3d> roohnte nahe am B afm h0! ' 180

39 S i? " ff,ti'^ Ä S l'5 y /..... iv * n w iiu p c uu m ti u e tn e n ^ ju u i* b a b lu n g o o rb e t, in b e re n g e n f te r illu ftrte rte B la tte r h ä n g e n. 2IIs fie biefem t e n t te r g e g e n ü b e r ift, ijö rt fie ein e S tim m e : f)ie r ift b a s S u d )!" 2 lls ib r b er e b a n fe fo m m t: 2Bo b e fin b e id) m ich b e n n? " fä llt if)r B licf a u f a ffe r, b a b in te r?*n r, S^ofseres crt. m -$ r ' a u s, bas ibr v - befannt _... erfcbeint. S ie roeift f plöftlicf).'iu g n u.; ubaft u p fie IC in Ul S m K cl e ro a r 0011 r fo 9 g e frö n t. S i e fin b et bie S tr a f te unb and) bie B u d jb n b lu n g. eftt a n ib r o o rb e i, b e n ft: 21<h, l)ier finbeft bu firfjer ich ts," b re b t a b e r gleirf; ro ieb er u m : N a c h fra g e n fa n n ft bu ja. e b t h in e in u b a u f ib r B e g e h re n : g r ä u le in, ro a s h a b e n S i e fü r p la ttb e u tfd je ffie rfe n o n bem unb bem Scfjriftfteller ba?", legt bie S am e einen «einen S tap el Bücher auf b e n S ifd ) u n b, b a s b ritte ift b a s fo febnlicbft gefucftte. -Steine S d jro e fte r lifa b e tb w a r u o rb r jro e im a l g an} für,} (}tnifd)en }mei 3 ü g en ) gefd)äft(id) in S. e g enb u n b S t r a f t e b a tte fie frü h e r nie gefeben. f)ennt) S d) r ö b e r, Bibnift (NIcfl.). Beiträge 3ur 2T?efapfpd)if. I. i)ilfe bei einem Ä ri m in a lf a l l. 3 r a H o g o fb e to p o u lo u, geb. S eutfcfje, g r a u b e s ip ro fe ffo rs b e r i)nd= fo lo g ie n o n b e r ltn io e r f itä t 2Itb e n, b e ab fid jtig te, eine 2lben bgefellfd)aft }u befucben u n b b a tte b a b e r ih re n Scfjm ucf (B e rtb a ls b a n b, B in g u. a.) b e re its a m S to rg e n in iftre ^ a n b ta fifte g e ta n. S i e tja tte biefe im Iß rin a tfc b ra n f ih re s S a tt e n im U nioerfitätsbospital beroabrt, um oon ihnen am 2Ibenb ebraud) }u machen. 2Ils ber Scftmucf oerfcbrounben roar, batte bie Iß o ^ ei bie Z im m erfrau feft= g e n o m m e n, b a fie a n b e r ^ a n b ta fc fte g in g e r f p u r e n m in ih r g e fu n b en batte. S t a n h ielt fie 10 S a g n e rg e b e n s in U n terfu c ftu n g sb a ft. S ie geftanb n u r, bie Safcfte g e ö ffn e t 3U h a b e, u m ficft a m 2Inblicf b es Scbm ucfes }u e rfre u e n ; iftn efto ftlen }u h a b e n, le u g n e te fie b a rtn äc fig. g r a u C o g o tb e to p o u la u ro a n b te fid) lo b a n n a n eine b e r beften S e n fitio e n ber S ltften er S -B -B -. bie S titg lie b b e r telcpatf)ifcf)en ru p p e biefer efellfcfjaft ro ar. S ie fe e r f lä r te, baft bie Z im m e rfra u u n fd fu lb ig fei u n b be}eicbnete a ls ben ieb ben S taffeur bes fjofpitals. S i e b efd jrie b, roie e r in b a s Z im m e r bes B r o feffors e in g e tre te n fei, roie e r b e n S c ftra n f g e ö ffn et u n b ben Scftm ucf geftofjlen h abe, ben e r fe in e r g r a u } u r 2Iu f b e ro b ru n g ü b e rg e b e n habe. g r a u Z a f n tb in o u nerfirfjerte, baft b e r geftoftlene S c ftm u d fid) in einem b e ftim m te n S tö b e lftü c f b e s K u fe s b e s S Jtaffeurs befänbe, ben fie befcftrieb. S i e ip oli}ei o e rfta fte te b a n a d ) bie g r a u bes S ta ffe u rs, fie g eftanb ben Sieb= ftaftl e in u n b g a b b e n Scbm ucf h e ra u s. S e r S ie b b a tte bie B o rfid jt b eg a n g e n, fjanbldjube }u tragen, um feine gingerabbrücfe 3U bm terlaffen. g r a u S o g o tb e to p o u lo u fa n b te b a r a u f a n g r a u Z a fb n tb in o u ben folgenden B r ie f : Z u in r g ro ften g re u b e fa n n id) O bo en m itte ife n, baft id) b a n f 3 b r e r S)ilfe m e in e n g e fto b len e n Scbm ucf } u rü c fe rb alten habe. S e r S ie b ift g e fa ftt." ( S e r B r ie f ift n o n m ir a f feine 3 lu th e n ti} itä t g e p rü ft ro o rb en; B e rf.) II. B 0 r f ch a u unb B f h c^ öolie. S i e S In b ä n g r b e s fta rre n S e te r n iin is m u s b rin g e n im m e r ben b e fa n n te n g a l t S c h o p e n h a u rs o o r. 2B ir roollen (eben, roie ficft biefer m it i)ilfe b e r E b e o rie b e r B fb< ho bolie e r f lä r e n läftt. E in e s T O o rg e n s,' fa g t b e r ipftilofoph bes B e ffim ism u s etroa, ftbrteb ich m it g ro fte r S lu fm e rffa m fe it e in en la n g e n u n b fe b r roichtigen B r ie f in e n g lifd jer S p ra c h e. 211s id) a n b a s S b e b er 3. S e ite a n g e la n g t ro ar, n a h m id) a n fta tt b e s S a n b f t r e u e r s b a s E in te n g ta s unb goft feinen O nljalt ü b e r b a s B la tt, bie E in te lie f 0 0 m S chreib fifd ) a u f ben g u ftb o b e n. S ie TOagb, bie a u f m ein locfem 3 eid)ert b e re in g e fo m m e n m a r, nafym einen (fitn e r 2 ö a ffe r un b m achte fid) b a ra n, 181

40 b e n g u ß b o b e n absu ro afcßen, u m bie g tecfe n 3U e n tfe rn e n. Etocß ro ä ß re n b fie biefe A rb e it n e rrirfjtete, ja g te fie 3U m ir : id) h a b e in b ie fe r E tacßt g e trä u m t, b a ß td) h ie r R ie d e n e n tfe rn te, in b e m id) b e n g u ß b o b e n fd je u e rte. D a s ift n idjt m a ß r, e rro ib erte icf) (S c h o p e n h a u e r) iß r. s ift to a ß r, e n tg e g n e te fie, id) habe es fdjon b e r a n b e re n E ttagb g e ja g t, roelcße m it m ir fcßtäft. Z u fä llig fo m m t biefe a n b e re h e re in, oiee eidjt 1 7 jä ß rig, u m bie s u ru f e n, m elche b e n g u ß b o b e n roufch- 3cß roenbe micf) iß r 3U u b fra g e fie: 2 B as h a t jene in b iefe r E tacßt g e tr ä u m t? 2 ln tm o rt: 3 d ) roeiß es n id jt. 3 d ) n o n n e e m : D ocß, fie ija t IDir ja ih re n X ra u m e rs ä ß tt. D a s ju n g e EJtäbcßen b a r a u f : D ja, fie I)atte g e tr ä u m t, b a ß fie hier einen X intenfied uom entfernen m ürbe. 3 m e rfte n E lu g e n b lid m acht b iefer autfjentifche f^all ben in b r u d e in e r SB orßerfage. D a ß eine h ö h e re EJtacßt b e ftim m t h a b e, S c h o p e n h a u e r m ü rb e fein X in te n fa ß u m m e rfe n, b a ß b a s D ien ftm äb cß en biefe S 3ene im X ra u m e fah un b baß es bie g ted en reinigte. (Js ift n a tü rlic h, b a ß 3u r 3 e it S c h o p e n h a u e rs, 3U b e r m a n a n b e re rftä ru n» gen noch nicht fa n n te, bie E ßiffenfcßaft n u r a u f e in e S o r b e f tim m u n g fcßtießen to n n te. Sjeute r g ib t u n s bie telep atß ifcße S u g g e ftio n b e n S c ß tü ffe t su m iß ro b le m. 3 d ) h b e in b e r X ß e o rie b e r jp fp d jo b o lie b e n E Jte ch a n ism u s ä h n licher rfcß ein u n g en b a rg e ta n. EJtan m eiß, b a ß e s u iete g ib t, roeiche b ritte iß e rfo n e n n u r b a b u r d j n ö tig e n to n n e n, fid) 3U ih n e n u m su m e n b e n, m e n n fie b iefe ib en m ä h re n b e in ig e r E Jtinuten fix ieren. EJtan m eiß auch, b a ß m a n d je n e ro ö fe u n b fu g g e ftib te iß e rfo n e n n ad) e in e m X ra u m e, b a ß fie b eim U e b erfcß reiten b e r S t r a ß e o o n S d jm in b e l e rfa ß t n b o o n e in e m 2tu to ü b e rfa h re n m ü rb e n, 3 ö g e rn u n b fid) n a h e b a r a n fü h le n u m s u fa lle n, m e n n es fid) fü r fie b a n n b a r u m h a n b e lt, ein e S t r a ß e 3U über» fd jre iten. 3 m S a ß re 1851, a ls b a s S ö f d jp a p ie t noch nicht e rfu n b e n m a r unb m a n fid) b e r S a n b ftre u b ü c h fe n b e b ien te, u m bie X in te a b s u tro c fn e n, ro irb m a n b egreiflicher EBeife ein e ftete U n ru h e g e h a b t h a b e n, e n X in te n n a p f u n b ben a n b f tr u e r 3U o erroed)fetn. s ift alfo n a tü r(id ), b a ß S c h o p e n h a u e r beim S c h re ib e n e in e s la n g e n u n b roichtigen S r i e f e s biefelbe U n ru h e fp ü rte. 3 n biefem pftjdjologifchen E tu g e n b tid in te ro e n ie rte bie telep atß ifcße S u g g e ftio n, bie nicht n u r o o m u te rb e ro u ß te n a in b r u d ß e r f a m, fo n b e rn h auptfächtich o o n b em fü rstic ß re n B e ric h t b e r X r ä u m e r in a n ih re Ä a m e ra in. S c h o p e n h a u e r m u ß m it ro e n ig fte n s e in e r o o n b e ib en S o n t a f t g e h a b t h a b e n, u n b in bem S lugenbiicf, b a e r o o n b e r S c h re ib a rb e it ooe b e a n fp ru d jt m ü rb e, ro anbfe fid) feine fja n b a u to m a tifd ) in bie E ticßtung, bie e r fü rch tete. S o oer» roirflicßte fid) b e r X ra u m, a b es ß a n b e tt fid) nicht u m ein e SB orßerfage. e n e r a la r s t a. D. D r. m eb. 2t. X a n a g r a, 21then. D as 3toeife (öeficf)f in Jtorbfrieslanb. 3 n e in e r feßr fo rg fä ltig e n, fe ß r tritifd je n U n te rfu c ß u n g ü b e r b a s ib o rto m m en b e s fog. 3m e ite n eficßts bei ben E tieberfacß fen h a t b e r l i e r iß ro fe ffo r D r. S d jm e i'n g fdjiieß lid) bie g r a g e e rh o b e n : SSIeibt in b e r g u f u n f ts b e s ie h u n g b er 23orfcßau e in u n g e f lä r te r E teft?" U nb e r a n tro o rte t: EB ahrfcßeinlich- EBenn auch b e r fachliche g o rfc ß e r u n e rb ittlic h fein m u ß u n b e in Sßorgeficßi e rft b a n n a ls u n e rftä rtic ß g e lte n taffe n fa n n, m e n n e s a lte 7 S ie b e b u rd jta u fe n h a t, fo b leib t bod) ein U n e rfo ric ß fe s, ü ie tte id jt U ne rfo rfdjbares, b a s fid) b e m jp e rim e n t u n b bem r a tio n a le n 2tu g e e n tric h t Unb a m e rfte n in b e n p e rfö n tid )e n, u n m ittet» b a r g lä u b ig e B e ric h te n b e r E torfcß auer felbft 3u m 2 tu s b r u d to m m t. D a s finb rleb niffe o o e in e r ein fachen m e n p lic ß e n X iefe, bie m a n oiee eicßt fü ß te n, a b e r n id jt e rle rn te n fa n n. e rab e in ihnen erhebt fid) bie rfcßeittung ber Borfcßau 3 U ißrer ootten unb ft U t e n r ö ß e." U nb am S c h lu ß b e s S B a ß rß e itsg e h a tt" tefen m ir:,, s g ib t u n te r iß n e u b e fo n b e rs oer» a n fa g te S ß e r, b e re n eficßte fid» 3U o b je ftio ficßerer S c h a u u n b fcßöpferifcßer S e iftu n g e rh e b en. 3 ß r e eficßte fö n n e n a ts 2tbbitb i ß r e r feetifcßen ig e n a rt ü b erteg en e inficßt u n b fdjöpferiiche eiftu n g en th alte, bie m i r t i cß f e ß c = r i f c ß e n S ß a r a f t e r tr ä g t." EBie S c ßm ei'ng fo e rfe n n t auch e r n o rb a m e rifa * nifdje iß ro fe ffo r E tßine (in fein em S u c h E teu la n b b e r S e e le " ) b a s seitliche ftee» fe ß e n o o E fo m m n a n u n b s ro a r n a d ) ja h re la n g e n fo rg fä ltig fte n U n terfu c h u n g en. 2 tls m e ite re r S e u g e geiee t fid) n e u e fte n s s u iijn e n b e r la n g jä h r ig e g r e u n b bes E tem b ra n b b eu tfc ß e n " ß a n g b e h n, b e r g e b o ren e E to rb friefe l o m m e EUffen in fe in e r ßöcßft ie fe n sro e rte n E tu to b io g ra p ß ie EJteine S e e le in b e r E ß elt" (B e rla a Berber, ^ re ib u rg 1940). r fpricßt bä im K apitel 2tttes 33ot auf junger rbe' 182

41 non fe in e n ß a n b s le u te n, b a ß fuß u n te r ih n e n oiele besinnliche M enfcfjen befin b eu ^0 r t L " m a " d^ y a[ fin b e t m a n u n te r ih n e n M ä n n e r roie g r a u e n, bie V o r g ä n g e ber 3 u f u nf t oorausfdjauen. V is in s e b ä d )tn is ber e g e n ro a rt h e re in r a g t bie m itte ta ltertictje S e h e r in h e r tje a u s b er ffiirb in g fjarb e. o e g a t bie e rft tn n u fe re r 3 eit 3 u r 2ß irflid )fe it geroorbenen ffia q e n ahne ß fe rb e u n b m a n c h e s a n b e re, b a s e in g e tro ffe n ift, o o rg e fd jau t. V o n ben friefifchen X ra g e rn b e s a m e ite n efic^ts leb te nod) in b e r Ä in b h eit m ein e r M u tte r b er w eit b e fa n te V o g S p u f ; e in e in fa c h er la fe r, b er fü n ftig reigniffe, nam entlich i e i d je n 3u g e in It alien u n o o r ^ e r j u f e lj e n b e n i n 3 e l h e i t e n ein ig e ffio d,e n o o rlje r a u f s b e u tlid jfte fo befdjrieb, roie fie nachher e in lra te n. JJtir e r ja g lte in b e r 3 u g e n b eine tla rä u g ig e V rie fträ g e rsro itro e u n te r a n b e ren V rg e fid )te n bie o o n ifjr g e fd jau te 2Iu fb a h ru n g ih re s halb b a n a d ) o e rfto rb e n e n ö o g n e s fo b e ftim m t u n b e in fa d ), a ls m en n fie e tro s 21Utäglid)es berichtete. D ie d e r a r tig e s roie le ib h a ft o o r fid) fef)en, finb feine a u fg e re g te n o b er ijgfferifdjen, p r n e i f t g a n,3 r u h ig ih re s ffie g e s gehenbe u n b a rb e itfa m e V a tu re n. M a n n im m t b a s sro e ite efid )t in g r i e s l a n b b u rd jg elje n s bin roie bie n ad)b enftid) ftim m enbe M a h n u n g e in e r h ö h e re n ffie lt, roo burd) b e r fonft u n b u rd )b rin g [id )e S chleier, ben bie V o r[e f)u n g 3 roifd)en bem 3 eßt u n b k ü n f tig roebt, a u f eine u n s freilich u n e r r lä r lid je 3B eife e in roentg e lü fte t ro trö." S olch e Q eugniffe e rfü lle n m id) im m e r m it g r o ß e r e n u g tu u n g. D e n n a ls ich n o r 47 f a h r e n E rfa h ru n g e n p a ra p fg d )o to g ifd )e r 21r t m achte u n b mich in bie einfd jläg ige ß i te r a tu r ein= a rb e ite te, m u ß te id) b a m a ls u n b in ben folgenben S a ß rs e ljn te n m anche Ver= fe n n u n g, ja V e rh ö h n u n g e rb u lb e n u n b b a s nicht etroa n u r n o n feiten einfeitig g e b ilb e te r U tatu rro iffenfchaftlicher u n b D echnifer, fo n b e rn auch n n D fieologen, bie freilich o ß e a u f bem e in fd )lä g ig e n ebiet b lu tig e I g n o r a n t e n ro aren. 3 d) ja g te m ir b a n n fte ts : e s m u ß noch bie $ e it fo m m e n, roo aud) bie m etapfgd)ifchen X a tfa d je n o o n b e r b e u tfd je n U n io e rfitä tsfo rfc h u n g a n e r f a n n t roerben. Unb biefe S eit, ich Sage es m it greub e, habe ich erlebt. eh- 9iat ißrof. D r. ß u b ro i g, greifing. 3 u b e m Q luffaß: Dr. 3. Dfjoene, rfdjeitiungen als 2Uad)fräume, h e f t 1 b er o - nip. g. oom prif, 1 1. Jah rg an g, ber m ir erft jeßt oor 21ugen fam. Der Saß auf Seite 3: Das roirflid)e rfcheinen eines lo te n roiberfpräd)e bem pl)i)fifalifd)en efeße oom leidjbleiben ber nergiefunmie in ber ffielt" ift g ä n 3 1ic j 3urüd3uroeifen. 1. E s bleibt bie nergiejutnnie in ber ffielt aud) nacf) 2fuffaffung ftrengfter ^ h h fif nad) aller ffiahrfcf)einlid)feit n i d) t gleich- 2. ilt bas efeß ber rhaltung ber nergie nad) Diobert Magers eigener Sluffaffung für oiele rfcheinungen, insbefonbere cßemifcher 2lrt, gar n i d) t. So oor auetn ben gefamten echten fog. Äontafterfcheinungen, roo ffiirfurfache unb reignis in gar feinem gufammenhange flehen. 2lud) ber bebeutenbfte beutfche Vertreter ber Äontaftchemie, ißrof. Mittafch, ift biefer Meinung. M an rootle alfo biefes efeß außer Spiel laffen. Der Sluffaß fcfjeint m ir aber aud) nicht geniigenb ber Datfadje Vecfjnung 3U tragen, baß auch bie fogenannten Drugbilber", ein meines rachtens unglüd5 lidjes ffio rt, auch wenn fie, roie Sicherlich Dielfach ffiacßträume finb, eine natür* liehe unb feine trügerifche" rfeßeinung barftellen. 2Iud) ffiachträume finb eine V aturerfdjeinung, roelche ber Veadjtung, Unterfud)ung roert finb. rfd)roert roirb biefe baburd), baß toir nicht roiffen, roas Dräume finb. Der Saß, baß Dräume burd) V lut- unb Sauerftofßüberfüllung oon ehirn* Partien 3Uftanbe fommen, ift erftens burd) gar feine naturroifjenfd)aftlid)e Veroeis» füßrung jemals beftätigt, noch überhaupt benfbar. Das ift eine fo grob materialiftifche Vuffaffung geiftiger Vorgänge, bie bod) bie Dräume find, baß ich eine derartige Vefjauptung gan3 ftarf 3urücfroeifen muß. s ^tarnen bann unfere ebanfen, rinnerungen, eic. aud) im ffiadjfeiti, nur burd) Sauer* ftoffüberfüllung irgend einer eljirnpartie 3uftanbe. 2I(fo nochmals: ßd) beanftanbe bas ffio rt Drug in Verbindung mit einem tatjäd)iid)eii reiqnis. ffier foll beim ba trügen, roenn id) ioad)traume f 3um Drügen gehören 3ioei: ein Vetrüger unb ein Vetrogener. ffienn ber ffiachtraumer ber Vetrogene ift, roer ift bann ber Vetrüger? ine Vaturerfcheinung, felbf roenn fie pathotogifd) roäre, roas noch gar ausgemacht ift, b l e i o t V aturerfcheinung unb ift fein Drug. fßrof. Dr. 21. Süßen guth (München). 183

42 ejefrüd)fe. It a u m unb 2B i r f I i cf) t e i t im auftralifdjen B u f cf). Sffienfdjien, bie im I r o u m e leben. S ie (E in g eb o renen b e r K im b eriet) finb B len fch en, bie b u d )ftä b tid ) im X ra u tn e (eben, g ü r fie ift b e r X r a u m ein e SB irflicfjteit, bie aucf) ih r K u ttte b e n beherrfcht. (Ein m e rtro ü rb ig e s e rä t, b a s D r. iß e tri a ls bie a b ftr a fte D a rfte E u n g b e s X rau» m e s be3eid)n ete, u n b b eim tu ttifd je n X a n 3 a u f bem K o p f g e tra g e n m irb, feinem 2tnfel)en n a d ) m it e in e r S R a b io fre u ja n te n n e o e rg te id jb a r, g ilt a ls S g m b o t b e r S e e le, bie im X ra c e 3u fta n b a u s b em K ö rp e r h e r a u s tr i tt u n b im X r a u m bie SB eiten b e r SBett u n b bie g e tje im n isu o d e n B ew irte b e r B e rg a n g e n h e it b u rch m iß i. (Dafe fü r ben S c h m a l e n B o rb ro e fta u ftra tie n s b e r X r a u m m e h r a ls ein g u f ta n b ift, b e r im e g e n fa ß 3u m 2Bact)= u n b B e m u ß tfe in fteß t, beroeift e in E rle b n is, b a s D r.?ßetri fe in e n fta u n e n g u l) ö r e r n m itte itt. S i e jp e b itio n t r a f a u f e in e r r u h e n bene e in e s B b e n b s b e im ß a g e r f e u e r e in e n o ö E ig erfcfjöpften B u fd jm a n n, b e r gefpräcfjig m ü rb e, a ls m a n if)n m it rie fig e n E Jtengen B r o t u n b S a t 3 fleifd) g efpeift tjatte. (Er e r3 äf)tte, b a ß e r n a d ) 'U tu n tja 3 u r K ü fte m o tte, roo ein Segetfcfjiff a n ta u fe n m erb e, b a s X a b a f u n b 9K ebi3in m itb rin g e. 2 tn B o rb b e fä n b e fid) auch e in m e iß e r B la n n, b e r bie in g e b o re n e n a u s f r a g e n m otte. D e r Ü lu ftratie r b e h a u p te te, b a s a lte s f u r 3 o o r S o n n e n u n te r g a n g g e tr ä u m t 311 h a b e n. B la tt m a bem a E e n (e in e B e b e u tu n g bei, u m fo m e h r, a ls a m fo tg e n b e n X age in B lu n tja bie jp e b itio n a u f b e r b o rtig e S t a t i o n fe in e 'B e tä tig u n g b iefer M itte ilu n g e rh lte n to n n te. D ie g a n 3e A n g e le g e n h e it m ä re e rte b ig t gem efen, roenn n id )t_ g e n a u 3U b e r Q eit, bie b e r E in g e b o re n e a n g e g e b e n h a tte, e in S egel» fu tte r in iu tunga a n g e le g t h ä tte, a u f bem fid) e in B n th ro p o lo g e a u s S ib n e t) befanb. D e r S c h m a l e h a tte m it fe in e m X r a u m recht b e h a lte n u n b ein über» 3e u g e n b e s B e ifp ie l u n 3roeifelt)after f)e llfid )tig te it gegeben. D e r X r a u m ift fü r ben in g e b o re n e n ein heilig e S a ch e. 3 n ih m fd tro in g en m t)tt)ifd)e B o rfte tlu rig e n, re lig iö fe m p fin b u n g e n m it. D a s B ilb o o n 2B elt u n b G eben e rfü llt fid) in X ra u m o o rfte ttu n g e n. X r a u m 3eit n e n n t e r b e n U rs u fta n b b e r SBelt, bie g ro ß e fd)öpferifche pod)e, a u s b e r ae e fffiefen u n b D in g e h e ro o rg in g e n. D a s neu» g e b o ren e K in b ift fü r ben 2 tu ftra lie r nicfjt bie ffo tg e b e r n a tü rlic h e n E m p f ä n g n is ; o ie tm e h r g la u b t er, b a ß a n e in e r h ilig e n SB afferftee e b e r e ift b e s K in b e s 3U ih m tr itt, u n b ih m fe in e n B a rn e n n e n n t u n b b a ß b iefe s e iftfin b " in b e n Geib b e s SB eibes e in g eh t, u m b o rt 3U e in e m g ro ß e n i u n b fdjtießtich 3Um B tenfcßsn 3U roerben. ( Bötfifcher B eobachter", B erlin uom ) Durch ein X r a u m e r t e b n i s auf bie richtige S pur. B ie r u n b 3m a n 3ig S a b re la n g h a t ein in ro o h n e r o o n E feibenheim b a rü b e r g e g rü b e tt u b fid) b e n K o p f serb ro c ß e n, ie e r fe in e n fp u r to s o e rfd jro u n b e n e n S o h n fin b e n fö n n te, e r h a t fid) g e fo rg t, m ie fid) e in B a te r n u r u m in K in b fo rg e n fa n n, bod) alte S p u r e n, bie e r o e rfo tg te, a lte Efebet, bie e r in B e ro e g u n g feßte, b ra c h te n ih m n u r B tiß e rfo lg. s m a r im B t ä r s 1914, a ls b e r 1 4 jä h rig e S u n g e o o n S a a r b r ü c f e n ü b e r bie f r a n 3Öfifd)e re n s e g in g, u m n ie m e h r roieb er 3u rü c f3u fe h re n. D e r B a te r, b e r oerg ebtid ) fid) bei B e rro a n b te n u n b B e f a n te n n a d ) bem B e rb te ib fein es S o h n e s e rfu n b ig t h a tte, fürcf)te*e ein B e rb re c ß e n u n b lie ß n ich ts u n o e rfu d jt, b a s e tje im n is a u fg u ttä re n. S te c fb rie fe g in g e n in alte 2 ß ett, bie D eutfche B o tfc ß a ft in B a r i s ftettte rf u n b u n g e n bei b e r ffrem b en» le g io n a n, bie L e itu n g e n b e richteten a u sfü h rlic h ü b e r b e rä tfe tf)a fte n fffae. D e r B u s ru d ) e s S B ettfrieg es u n te rb ra c h bie B a cß fo rfcß u n g e n, bie a b e r nach K rie g se n b e m it b o p p e tte m ifer n o beutfcßer S e ite a u s b e trie b e n m ü rb e n. D e n n b e r B a te r g a b n ie m a ls bie ffo ffn u n g a u f, b a ß fid) fein S o h n a m G eben befin b e unb als erroadjfener B tann irgenbroo ein nerborgenes D afein führte Bor menigen ftbodjen hatte er nun einen fettfamen Xraum. r ftanb am Bahnhof Stuttgart unb faß feinen Soßn m it ftrau unb 3roei Kinbern aus bem non Baris fommenben 3uge fteigen. ine hergliche Umarmung bann ermacbte er. 2tber bas Xraumertebnis, feinen jungen als gtüd(id)en' hemann begrüßt 3U haben, ging ihm nicht aus bem Kopfe. 2Benn er alfo geheiratet hat, fagte er fid), mußte er auch oon feinem eburtsort Sdjittigheim im tfaß bie nötigen Bapiere angeforbert haben, in Eilbrief ging bortf)in, unb roenige Xage fpä'er hatte er tatfächlid) bie Beftätigung in ber S)attb. Santo!)!, ber ffiefud)te'babe im Saßre 1925 feinen eburtsfcßein anqeforbert, ber ihm nad) B i3ots im Departe» ment Saone=ßoire gefdjidt roorben fei. Sofort fdjreibt ber überglütfliche Bater an bas Bürgermeifteramt biefes fran3öfifd)en Stäbtchens, non bem er Befcßeib 184

43 erh ä lt, b a h bie g a m ilie iti3 roifcf)en nacf) B to n tc e a u j les B tin e s oem o q en fei. D o rt erreichte ein b ritter B rief fein 3iel. S e itb m ift bie B e r b in b u n g 3roifcf)en B a te r u n b S o h n n id jt m eh r abge» riffen, ro e n a u d ) ü b e r b a s e rle b te S d jic ffa l bes nacf) 2 4 jäf)rig er I r e n n u g S ß ie b e rg e fu n b e n e n b is h e r n o d ) n ich ts b e fa n n t ift. '211s biefer l ä g e ein g a m ilie n» bilb in E )eibenf)eim e in tr a f, u n b b e r (E m p fänger bie B h to g ra p f)ie betrachtete, rief r o e rro u n b e rt a u s : 5ffiahrf)aftig, b a s finb fie, bie B tu tte r u n b bie ^roei K in b e r, bie id) im D r a u m a u s bem $ u g e fteig en faf)!" 3 n ben näcfjften Sffiodjen toiff b e r B a te r n a d ) tö to n tc e a u f fa h re n, u m a u s bem 9J?unbe b es S o h n e s bie gefjeimnisdotlen S ufam m enfjänge feines Berfdjroinbens ju erfahren. ( B ta i^ e r Stnjeiger" oom B e u e s a u s l ib e t.. 39.) D e r ita lie n ifc h e ijßrofeffor iu fe p p e D ucci m a r 3u m B u b b h is m u s über» g e tre te n, u m fid) in D ib e t fre i b eroegen u n b S tu b ie n m achen 3U fö n n e n. (Er h a t eine g rö ß e re 2ln 3 al)t b e r o o n b e r g o rfcfje rin f^ ra u D aoib = B eel gem elbeten o ttu lte n 'B e o b achtu n g e n b e t ä t i g e n to n n e n. S o e b a n fe n ü b e rtra g u n g e n, K ranfen» b e d u n g e n, ß a n g f tre c fe n la u f im D ra n c e ju fta n b, (E rteilun g oon f^ernbefeblen ( S eefenrunbfunt) unb anberes m ehr. (Es leb t o rt a u d ) n o d) b a s B eflu fe n ro fe, b a s einft im B titte la lte r and) in D e u tfd jla n b m e it o e rb re ite t m a r ((E in m a u e ru n g o o n (E infieblern in eine 3eU e). s ift ro o h l f ü r (E u ro p a a fs ein e B u s ftra fjlu n g b e s B u b b h is m u s 3U erachten roie fo m anche anbcre (Erfcf)einung im refigiöfen ßeben bes B tittelalters. ( B a tu r u n b K u ltu r", 3. tfjeft, 1940, S. 74.) H e r e fehen (E rbfataftrophen ooraus. B ie te D a g e, ehe b e r fu rc h tb a re B u sb ru c h b es K r a f a ta u erfolgte, eine ber g rö ß te n B u lf a n f a ta f t r o p h e n a lle r f e i t e n, fetzte fdjon eine geheim n iso o tle Dier» ro a n b e ru n g ein. B lie s, ro a s flie g e n o b er fdjroim m en to n n te, o e rlie h bie oom U n te r g a n g b e b ro ljte 3 n fe t, u b e s ift a u ffa lle n b, roie roenige h ö h er entroictelte l i e r e bei b iefe n i B a tu r e r e i g n i s u m s ß e b e n ta rn e. S e lb ft ßeberoefen, bie im a llg m e in e n n u r t u r j e S tre c fe n fdhroim m en to n n e n, leg ten, g ejagt oon ber o b s a n g f t, b eträchtliche (E n tfe rn u n g e n a u f bem Stßaffer lu rü c t, u m fid) in S ic h e rh e it 3U b rin g e n u n b ie s 3U e in em ß e itp u n f t, ba bie 9B enfd)heit nod) nicht b a s e rin g fte o bem b e o o rfte ljen b en U ngliicf ahnte. D ie fe s B h n u n g s o e n n ö g e n roirb b e r fo g e n a n n te Sechfte S i n n ber D iere" b e jeichnet. E )ie rju g e h ö rt au d ) bie b e rü h m te (Erfcheinunq o o n ben B a tte n, bie e in to b g e ro e ih te s S d jif f o e rla ffe n. 21uf n a tü rlic h e Stßeife ift b a s 5ßf)änom en fa u m 3U e r f lä r e n, b eim bie B a tte n jie lje n es oft oiele S tu n b n o o r ben K a ta ftro p h e n o o r, ih re fd jro im m en b e 2 B ol)nung 3U o e rla ffe n. D e r S e e m a n n m ein t, bie l i e r e m ü rb e n e in ßecf o b er irg e n b e in e 58efd)äbigung fdjneller ro a h rn e h m e n a ls ber Sienfcf). D e m ro ib e rfp ric h t bie (E rfa h ru n g, b a h öie B a tte n aud) h ä u fig foldje S chiffe o e rla ffe n h a b e n, bie fp ä te r a u f ein B iff a u flie fen ob er in einem S tu r m fcbeitcrten. tffiie fo m m t es, b a h fid) ein (E lefant tro ö feiner o e rh a ltn is m a h ig fdjleehten B u g e n im D fcfjunqel 3u re d )tfin e t, b a h ö g e l im m e r foldje B a u m e m eib e n, in b ie fp ä te r b r 5Blit) einfehlägt, b a h öie S B üftenabler fid) S tu n b e n o o r e in e m e ro ifte r fa m m e ln, u m bie o o r ben U eberfd)ro em m ungen a u s ihren ßöchern flüd)tenben B täufe unb Schtanaen bequem jagen 3U tonnen? D a s a lle s b e u te t u f e in ü b erm e n fd )(id )es SIB abrnebnuings» b 3ro. ilh n u n q p - o e rm ö g e n h in, b a s m a n n u r a u s B erlegetif)eit m it ß n ftin ft bezeichnet. Dte lie rp ftjc h o lo q ie ift e in o e rh ä ltn is m ä h ig ju n g e s ebiet b e r ffiiffenfd)aft. a u t oem m a n nod) m a n c h e rle i Ü b e rra fc h u n g e n erle b e n roirb. ((E infenber: e b e im ra t iß ro f. D r. ß u b ro i g. 5B ü nd)ener B e u e fte B a d )rid )te n " oom ) 3 f t b e r 5 B t e n f d ) e l e f t r i f d )?. B a d ) ben (E rqebniffen b e r n eu e fte n 5 o rfd )u n g u n te rlie g t es feinem 4) eirei, a h fo g a r bie B e r a r b e itu n g u n b B e rte ilu n g b e r B o h ru n g im B e rb a u u n g s fa n b u rd ) e le ttrifche K rä fte g e re q elt roirb. SWan h a tte fid) fd)on frü h e r ben K o p f b a r ü b e r se rb ro d je n, roie roohl bei ben p rim itio e e m 3elltgen ßeberoefen bie B e r b a u n q o o r fid) g in g, ba ih n e n bod) fein fo b e ro u n b e rn sro e rt em gerichtetes ß b o r a t o r i u m roie B ia q e n u n b D a rm 3u r B e rfu g u n g fleht D eute roe hman b a h bei je n e n ß e b e ro e fen b iefe lb en ele ttrifd )en K rä fte ro irfe n, bie burch ^ i e h u n g u n b B b fto h u n q au d ) beim B te n id je n n a d, b e r d)em tfd)en u n b in e ^ a n c fd je n B o r- b e a r b e itu n q b e r B o h r u n g bie fe in e re B e rte ilu n g ih re r B e fta n b te ile in u n te re n eroeben beftim m en. 3 ro ar erfcheinen bie eleftrifchen Spannungen, bie 185

44 Ä m te rn u n te re r O rg a n e beobachtet ro e rb e n, recht fle in. s finb e ift n u r M itti= o o tt u n b M illia m p e r e, bie tyiev gem effen ro e rb e n. 2tb e r ro o ttte m a n biefe finn= gem äfe a u f g rö ß e re 33erljältniffe ü b e rtra g e n, fo m ü rb e n bie K r ä f te hoch ein ig e n ta u fe n b V o lt S p a n n u n g e n tfp re d je n. Slud) b a s eifern e rje u g t S tr ö m e, bie n o n fe in e r f o m p lts ie rte n S ä tig f e it e in recht e tre u e s S p ie g e lb iib lie fe rn. B e im n o r m a le n M e n fd je n beobachten m ir ein e g a n ä ch aratte riftifc h e B ellenberoegun g b e r e feirn ftrö m e, bie jebod) bei Slngft u n b Scfjrecf, la u te m S c h a ll, h ellem S icht burcl) e in e B efclfeeu nig ung u n b V e r f e i n e r u n g b e r S t r o m f t ä r t e g e ftö rt roirb. Slud) K ra n ffje ite n m achen fich in ä h n lic h e r SBeife b e m e rfb a r. U eb errafc h e n b ift, bafe b e im frü hfinblicfeen e h irn b iefe r eigene 9tl)ifebm us noch nicht a u s g e p r ä g t tft. rft e tro a nach fcctjs S eben sro o ch en b ilb et e r fich a u s. S ie b e ib en b e u tfd jen g o rfd je r M u n t u n b g to fe n lja u s h a b e n g e fu n b e n, b a h a n jeb er S te lle b e s m enfdfeichen K ö r p e r s ein e g a n j b e ftim m te elettrifche S p a n n u n g befteht. S ie fe ele ttrifc h e n V erfeältn iffe finb a u fe e ro rb e n tlid ) b e ftä n b ig u n b ä n b e rn fich fetbft bei fchroeren K ra n th e ite n nicht, ja fo g a bie u n g e h e u e r e rh ö h te K ö r p e r te m p e ra tu r b e im fchroeren M a la r ia f ie b e r ä n b e r t n ic h ts b a ra n. 3 h r u n o e r ä n b e rte s B e ftefjen ro u rb e in o ie le n g ä lte n b is j u 10 S t u n b e n nach bem e in g e tre te n e n l o b e nadjg ero iefen! U m fo ü b rra fd fe e r m a re n bie beib en gorfcfeer, a ls fie ih re V e rfu c h sp e rfo n e n b e n B e b in g u n g e n ausfefeten, bie e rfaferu n g sg em äfe eine ffirfä ltu n g h erdo rru fe n. X audfee m a n bie g ü fee bes M enfchen in ta lte s SB affer, ja liefe m a n n u r e in e n u n m e rflic fee n f iu f tju g a n ih n e n o o rb e iftrö m e n, fo t r a t eine g a n j erhebliche S t ö r u n g b e s e le ttrifc h e n ieich= geroicf)ts a u f, bie erft (a n g fa tn nach bem S tu fh ö re n b s jr eije s ro ieb er a u sg e g lich en ro u rb e. Slud) b e im l i e f e n ro u rb e ü b rig e n s b e r e lettrifche S to rm a l^ u fta n b fü r e in ig e 3 e it roiebcrfeergeftellt, e in R eichen, bafe b ie s ein e n a tü rlic h e M a fe n a b m e bes K örpers 3u r efunbung" ift. ( B ölfifcfjer B e o b ac h te r" B e r lin oo m ) 23ud)bejpted)ungen. 3Ut Bonfen, prof. S r. griebrid), S a s 3roeite efedjf. 147 S. 3ur Bonfen, p to f. D t. griebtid), Die Schlacht am Bitfenbaum. 135 S. g n b u ftrie * brucf 21.=., feen, SSei b e r U n ftim m ig fe it, u m nicht 3U fa g e n : oielfach en S lbtefenung, welche V e rö ffe n tlic h u n g e n fchon ab e in e r S ite tfa ffu n g roie b e r u o rlie n b e n e rfa h re n, ift bie N e u a u fla g e b e r auch im S tn tiq u a ria ts fe a n b e t feit lä n g e re m o e rg riffe n e n B ü c h e r fe h r s u begrü feen, b a fie fefer g e eig n e t finb, in b iefes m etapfqdfefche S atfach en= u n b iferoblem gebiet e in 3u fü b re n. S a s sroeite eficht" g ib t, roie fchon b e r I n h a l t " 3 e tg t, b e r berech tig ten K r itit b u rc h a u s N a u m, u m fo fcfjärfer bie X atfäcffeichfeit h e n ro rsu fe e b e n : S a s S tu ftre te n b e s ^ w e ite n efichts. S i e Vorgefcffedfee in B k f tf a le n. S i e Be= g la u b ig u n g im a llg e m e in e n. b e u g t e g ä lte. S c h e in u n b S B irftichfeit. 2 ttierle i rflä ru n g sn e rfu c h e. S a s U n te rb e ro u fetfe in " a ls ru n b la g e bes Z w e ite n efichtes. S a s ß ro e ite eficht a ls 3u m B ilb e g e fta lte te Stfenung. Schlufegebanfen. Stufgenom m ene geugenausfagen. in e b a n te ift e s", fagt V e rf., b e r m it u n m ib e rffe h tic h e r e ro a lt fidj a u fb rä n g t. S tiles nblicfje ift in N a u m u n b $ e it g a n n t. S a n u n bie S e e le im V orgefechte fich ü b e r bie r e d e te b e ib er su e rh e b en, ih r B l i d beib e a b 3U= ftre ife n p e rm a g, fo folgt, bafe fee felber nicht enblid), m ith in u n en b tich un b u n s e r f tö r b a r ift. S i e ift a lfo u n a b h ä n g ig fü r fich- S a s g eht a u s b e m U rfp ru n g e b e s ß ro e ite n efichtes felber b e ro o r. S e in e K ra ft lie g t, roie ro ir g efehen h abennicht im V eroufetfein, fteig t oielm efer a u s b e r S ie fe b e s U nb ero ufeten e m p o r; b a a e r n u r o o m V eroufetfein bie K ö rp e rro e lt um fafet ro irb, b a s Z w e ite eficht m it b iefe r alfo g a r fe in e B e r ü h r u n g h a t, fo fa n n bie tie fe re K r a f t r S e e le, bie b a s V orgefecht e rseu g t, auch n ich ts m it bem S o b e g e m ein h a b e n, b e n n auch b e r S o u m fafet u r bie K ö rp e rlic h fe it." U n b : S ie S e e le ift a ls w irtlic h e s ffie fe n b a, u n a b h ä n g ig o o m K ö rp e r. S i e ift m it ig e n fd ja ftc n b e g a b t, welche bie SSiffenfchaft noch nicht fe n n t. S i fa n n ro irfe n u n b ro a fe rn e h m en a u f n tfe rn u n g, o h n e V e rm ittlu n g b e r S in n e." S i e g ä lte, a u f welche fidj V e rf. (dfeiefelich ftüfet, finb m it rö feter Sorgfalt ausgeroahlt. SIts XVII feiner 3eugenausfagen " 3. V.: V om g ah re * 186

45 ro a r 'Ä m te r, f ü r s o o r b e r e b u rt m e in e s jü n g fte n S o h n e s, a ls m ein B la n u n b i a u s m e in e r fte im a tfta b t 2B. j u Ä a g e n n a b e r S t a t io. j u g e la n g e n fucijten. B tö ftli g in g b e r Ä a g e n fef>r la n g fa m. D a m ir u n s b a s ta n g fa e D e m p o n i t e r f lä r e n to n n te n u n b fe in e ü b erflü ffig e 3 eit h a lte n, befahlen m in bem S u tf e r, fd )n elle r 3U fa h re n. r rie f 3 fa n n n i t. (Es ift ein & i en = ro a g e n o o r u n s, bei b em i n i t o o rb e ifa n n, a e r tro ft K u fe n s nicht aus* b ieg en ro itt." K le in B la n n u n b i fta n b e n a u f u n b faijen u n s ben 2 ei enm aqen a n, b e r in b e r DJiitte b e s Ä e g e s b ire f t o o r u n s fu h r u n b roeber re d jts nod) iin fs ' Ptaft 3 u m B o rb e ifo m m e n lieft. Ä i r u n te rh ie lte n u s nod) ü b e r bie K üd fi ts* lo fig fe it b e s g a f tr e r s, a ls p tö ftli b e r g a n se ß e i e n ro a g e n oerf ro u n b en roar. D urcf) b iefen B o r g a n g ro a re n m ir fo fra p p ie r t, baft m ir a u sftie g e n, u m u n s 3U ü b c r 3 e u g e n, b a ft ro irflid ) recftts u b lin f s fein ffieg ro a r, a u f bem b a s unheim * licfte e fä fjrt h ä tte a u sro e id je n fö n n e n. 3 fa n m ir heute nod) ben lei en= b laffen S u tf e r o o rfte lle n, b e r 3U m e in e m B la n n e [agte: e rr, e in e r oon u n s m acht b iefe n 2Beg 3u m leftte n B la le!" K le in K la n n ro a r ü b e r biefe Ä o r te a u fte r fich, roeil e fah, baft i m ich a u fre g te. D a ft b e r B o rg a n g a b e r auch a u f ih n e in e n g r a u e n h a f te n inbrucf gem acht h a t, roeift id) o o n e rrn e h e im ra t S p. (geft ), bem e r b a s (E rlebn is u n fe re r K eife m itg e te ilt h a t. 3 blieb gefunb, a b e r m in K la n n m achte fe in e K eife m e h r; biefe un heim lich e g a lj r t ift unfere. leftte g e m ein [d )aft(id )e K eife geroefen. 2B er h ä tte ben D ob a h n e n fö n n e n bei einem Klenfcfjen, fo ftroftenb oon efunbheit roie er. D ie S ch lac h t a m B irfe n b a u m " b e sfelb en B e rfa ffe rs b e rü h rt e in e n S a g en * f r is, b e r oietfach im fja ra fte r e in e r B o ric h a o e rb re ite t ro a r u n b h ierb ei bis* ro e ite n a u e in e f ü r bie n a tio n a le n K fp efte u n g ü n ftig e D e u tu n g e rfu h r. U m fo n a d )b rü c flid )e r r f a u f b a s (E rgebnis b iefer fo rg fa m e n fritifd jen S tu b ie o e rro ie fe n ro e rb e n, b a s B e rf. felbft im S d )lu ftfa p ite l b aijin g ehen b 3u fa m m en faftt: s e rfch ein t bie S a g e o o n b e r (Enbfd)ta<ht a m B irfe n b a u m in ih re n runb* 3Ü gen a ls e in lie b ' je n e s u r a lte n g ro fte n S a g e n r in g e s, 311 bem bie hoffenbe S e h n fu d )t b e r K len fd )e n u n b B ö lf e r ' n a d ) e in e m g liid lid je Ä e lta lte r fich oer* b id jte t h a t; ih re e rfte n e fta ltu n g e n faf)en ro ir u n te rta u c h e n fcfton in bie nebet* g ra u e heibnifche g e i t u n b in bie D ä m m e ru n g b e r djriftlichen 3 u g e n b bes S a c h fe n o o lfe s. U nb es ift fo, roie b u rd ) a ll bie le n f e n a tte r u n fe re S a g e oer* fü n b e t: fo r t u n b fo r t finb fd)tim m e K rä fte u n b K lä te 2B erf, u m b a s gott* g eroollte m enfd)liche e m ein fc h a ftsleb e n in B o lf u n b F a m ilie 3U u n te rg ra b e n. Ä e n n a b e r g e h e ilig te D rb u n g e n 3U ftü rs e n broften, b a n n roirb b a s S recfli e fo m m e, b e r S ie q, u n b n a d ) bem S t ie g ro erben bie gerechten S tr e i te r roieber h in g e la n g e n 3u r H a rm o n ie b e s D a fe in s. D iefes efeft ift bie eine bteibenbe Ä a h rh e it unferer S age. ier oerfnüpft fich nun m it ihr bie alte Saiferfage. B eibe Bücher feien ber eingehenben Beachtung beftens empfohlen. Btunfon, J3aul, Das Überfelbff. 397 S. Baf er=berlag, Seip3ig. in in fe in e r B e b e u tu n g g e ra b e fü r ben a n b e r m etap ft) if en rfdjei* nungsroett unb an efoterif er B ertiefung Sntereffierten fehr hoch einsufchaften* b e s B u e ch rf.,. 3 o u r n a lift, h a tte fid) o o r e in ig e n 3 a f)re n. bie. A u fg, ab, e gepellt, r. m 3 n b ie n b e m n a d )3u fo rfd )e n, ro a s es nod) a n ro irflid je r 2 ßeisf)eit b i r g t ro a s a n b e n B e ric h te n o o n f f iu n b e rf rä fte n inbifd)er eilig er ro a h r fei, ro as Schroinbel u n b a u fe le i. K lit fritifd je m B e rfta n b e b e g a b t, b u r fo r te B r u n to n 3 n b te n u n te r n ie te n B lü h e n a u f jeb e r S p u r, bie ih m K la te ria l o e rfp rad ). U n n a ft tli fiebte e r b a b e i a ll b a s, ro a s o o n b e r S e n fa tio n s lu ft lebt, ro a s fich o o m «a m e n f fiu n b e rq la u n ä h r t, o o n bem ro irflid ) d)tcn, b s e r u r bei ben echten 3 o q is g e fu n b e n h t, bie fid) ftcts im B e rb o rg e n e n h a lte n u n b 'h re Ä e is h e ite n unb a n s Ä u n b e rb a re grensenben Sähigfeiten nu r an re auser.oahlten S u (er roeitergebem jn öer l)jer gebotenen S ü q e einen inblid in bas B u 3u geben. K ef. roill es o e r[u en, in b em er eine S te lle a u s b er Ö lleitung u n b ein Ä c e itc ro r e ite S re r i ti a f u e s n bem rich teten S lu fte fid) p ilo gegen g ro ieb bie erg ib erftaunliche t. B e h a u p tu n g bes h M beofen b a ft in oerfchiebenen rä b e rn fett 3 a f)rta u fe n b en S o r p e r im X ra n c e m fta n b (ä a e n. O ffen 'g efag t, to u rb c es m ir a u,=u.erft f roer, a n biefe Bef>aup= tu n a u i a ia u b e n D e r e b a n fe, baft u n te r bem ffiiifte fa n b m e 11 f lohe S o r p e r f e in V ö n n k n bie ein faft enblo fes D a fein e rre id jt h ä tte n u n b ben bes förperli en B erfalls u n b 'b e r 3erftön,ng ber 3 «t troftten, m a te au 187

46 m ich ftufeig. 2 lb e r ich h a b e m ich jeitb e m o ö llig o o n biefer: 3Dlögli<±) eit ü b e rse u g t. U nb m ein e ü b e r je u g u n g b e ru h t a u f e in e r a u ffa tle n b e n ro iffe n fd )aftlid )e n nt= b ectung." B e rf. g itie rt: 'JR itg lieb er b e r S o r o je ta fa b e m ie b e r 2B iffen fd )aften, bie im fibirifcfjen tfe U n te rfu d ju n g e n m achten, entb ecften n o r tu rp m in e in e r l i e f e n o n 15 g u fs eine 2In3at)t p rim itio e r S n fe fte n u n b fle in e r S e e tie re. (Es rourbe a u sg e re c n e t, b a h biefe efcfjöpfe fe it bem S a tire o. fjr. fcfjlafenb b o rt elegen h a b e n. S e n n o c h m ü rb e n fie burcf) ein ro iffe n fd ja ftiid je s B e r f a h r e n auf= g e ta u t u n b roieb er j u m ß e b e n g u rü c fg e b ra d jt. S o f o r t n a d ) i h r e r S tu fe rfte h u n g n a h m e n a lle e ifrig ih re n o rm a le n X ä tig fe ite n ro ieb er a u f, u n b o o n b em ein= g e fro re n e n h agfifd ) h a t iß ro f. iß. hl. Ä a p te re ro, b e r ß e ite r b e r (E ppebition, fdjon 3et)n n e u e (B e n e ra tio n e n ge3üd)tet. 2B en n 2 u e re S a h r e überlebentö n n e n, fo ift es rooht nicht u n m ö g lic h, b a auch b e r hjtenfch e tro a s 2tebnlich es o o llb rin g e n to n n te. S r. tr alpt) S. 2 B itla rb h a t b e tm auch e in e n e r t r a n t t e n ülffen 3u r ä tu s r o ttu n g b e g e n e rie rte r g e lte n eine g e it ta n g in e in e m (E ista fte n auf= b e ro a h rt u b b a n n roieb er a u f ta u e n taffen, o h n e baff fid) ein e irg e n b trie fchäbtidje h la c h ro irtu n g a n bem tte in e n X ie r seigte. (Ein B e ric h t, b em B e rf. bie B e h a u p tu n g b e s S r. S ltepis (E arret o o m 9 lo cfefetter= 3 n ftitu t fo lg e n täfft: s b efiehl eine (ehr e n tfe rn te 9R öglid )feit, ben l o b o o n e in p a a r O n b io ib u e n f ü r lä n g e re g e it h in a u ssu fc h ie b e n. 9Jlan roeih, b a h gem iffe X ie re, b e r -fte in e hjtenfchenaffe u n b b a s g a u l ti e r " a u fh ö re n fid) s u o e rä n b e rn, ro e n n fie g etro cfn et roerben. in g u f ta n b la te n te n ß e b e n s ift baburcf) h e rb e ig e fü h rt. K e n n m a n n a ch S tb ta u f oon m e h re re n 2B od)en biefe X iere a n fe u ch te t, g eben fie ro ieb er ß e b e n sseicfje n u finb im fta n b e, ih r g ro o h n te s S a f e in ro ieb er a u fg u n e h m e n. eroiffe S n b io ib u e n tö n n e n f ü r ta n g e re g e ita b [d )n itte a u f ß a g e r g e le g t u n b f ü r roeitere Z e iträ u m e ro ieb er 3U n o rm a le m ß e b e n 3u rü cfg eb racht ro e rb e n. S tu f biefe SBeife ift es ih n e n u e rg ö n n t, m h re re f)u n b e rt 3 a t)re 3U leben. 9tef. o e rm g bie a n g e g e b e n e n D u e tte n nicht n a c h s u p rü fe n. 23erf. b e g rü n b e t in b e r o o rg e n a n n fe n SBeiie feine S tu ffa ffu n g, b a h bie B e h a u p tu n g e n, roie fie 3. B. auch S a o ib ^ür eefs B ü ch er fü r X ib et e n th a lte n, o o n b e r o o rü b e rg e fje n b e n SBiebererroectung oferftorbener" Z eitiger ein tatfäctjtiches efd)ef)en fei. U nb a u s bem p ito g s u r fo te rit b e s echten O o g itu m s : S i e b u n te lfte X ra g ö b ie u fe re r b u n tte n poche ift b e r n a io e ta u b e, b a h e b a n fe n roie biefe o h n e S tu f e n fü r bie p ra ftifd je Sffiett finb. 3 m e g e n te it, g e ra b e a u s eroig ro a h re n S b e e n fa n n b e r Btenfcf) echte S n f p ir a tio n 3U t a t tr ä f ti g e m E janbeln fchöpfen. 3 n 3roifct)en 3ö g e rn ro ir o o r b e r m it e ife rn e n S ta c h e ln o e rfe tje n e n S chroette e in e s n e u e g e it a l te r s. S i e S u g e n b ja fjre b iefe r rb e finb unroiber= ru ftid ) b ahin g efch ro u n b en. S in e h e r a n ad)fenb e 9R enfd)t)eit m u ff b e re it fein, bie in te lle ftu e lle n u n b geiftig en B e ra n tro o rttic h te ite n a n b re d je n b e r treife a u f fict) 3u n e h m en. S ic ro u n b e rb a re O nteltig enß, w elche bie m enfchliche S tn a to m ie p la n te u n b bie tehern b e s S c h ro a n s roeih fä rb te, u m g ib t noch im m e r bie S ß e tt u n b h a t ih re S c h ö p fu n g nicht o e rta ffe n. 2B at)re rq u ic tu n g u b u n fe h lb a re 2B eist)eit ro o h n e n a llein in ben göttlichen l i e f e n b e s S e lb ft. itß e n n bie TO enfdjen b e re it finb, fre u b ig fid) bem göttlich en ü b e rfe tb ft 3U geben, ro irb b a s göttliche Ü berfetb ft fid) fre u b ig auch if)n e n geben. fianthacf-qeufetber, fiafharina, S ie pfptfnfche fiaufalitäf unb ihre Bebeufung für bas Ceibnijfcfje Stiftern. I. S i e n tro id t u n g bes Spftems. 154 S. B erlag S. E)ir3et, ß eip 3ig 1. 2Ils 25. ^ e f t b e r o o n S r. 2 B ern er S d jin g n ih fje ra u sg e g e b e n e n S tu b ie n unb B ibliographien 3u r egenroartsphitofophie " erfdjienen. 23erf. roeift m it 9ted)t b a r a u f h in, b a h es ro enig B ro b te m e g ib t, bie fo im S tr ittetpun ft b e s ph ilo [o p t)ifd )en S n te re ffe s g e fta n b e n h a b e n u n b noch fteh e n, roie b a s b e r t a t e g o r i e n (b e r ru n b b e g riff a ls!llieberfct)tag o o n a ttg m e in fte n U rte ile n ü b e r b a s S e ie n b e ). O m m er roieb er h a t m a n fid) b e m ü h t, e in S tifte rn biefer S t r u f t u r f o r m e n b e r 2 B irflid )fe it 3U lie fe rn o b er in se ta n a triie n b e r a r tig e r rfe n tn is p in s ip ie n u rd )3u fü h re n. S i e lo g ifch = erfen n tn istt)e o re ti[d )e U nter= fu d ju n g a b e r h a t fid) b a b e i in e rfte r ß in ie b r pt)i)fifd)en S S ett 3ugero avtbt, bie SRegion b e r feelifd jen B h ä n o m e n e ift b e m g e g e n ü b e r n u r a ttsu t u r,3 g e to m m e n. S i b jebod) ü b e r h a u p t bie feelifd)=geiftige u n b bie fö rp e rtid je 2 B irftid )fe it m it b e n gleichen S e n f f o r m e n 3U m effen? S ie fe s P r o b le m ift n u r fe iten a u fg e ro o rfe n, m eift ftittfchroeigenb ü b e rg a n g e n ro o rb en. 2R it g rö fjte r in b rin g tic h fe it h a t es in b e r e g e n ro a rt 'öeinrich 9 R aier in fe in e r B h 'lo fo p tjie b e r 2B irftid )fe it b e h a n b e tt, w o b ei er 3U b e r U e b er3 e u g u n g fo m m t, b a h bie ta te g o r ie n f g f te m e 188

47 fü r bie fo r p e r ltd je u n b bie feelifctje 2Be(t b u rd ja u s o erfdjieben m ä re n un b bafj bic g o r f d ju n g p te r g e ra b e in b ezu g a u f bie p fijd jifd jp iftig e A B irflidjfeit a u fie o o rb en tlid ) o ie le s n a d jz u b o le n h ä tte. A n biefe A n re g u n g e n fdjlieftt bie u o rlieaen b e A rb e it a n. r a f3 f'c bei bem S u rü c fg re ife n a u f b a s, ro a s fdjon im S a b in e n bifto rifd jer o i))te m e a n ro a b re r 2i5efenseinfid)t b«nfid)tlicf) b er K a te g o rie n e ra rb e ite t m ürbe in e rfte r ß in ie a n ß e ib n iz an fd jliefje n roerbe, ift einleu d jtenb. 3 n ber ßeibniz» w e n S ö ltb e u tu n g ift te s te n n b es a lte s S e ie n b e n o n feeüfdjer SBefdjaffenbeit. Süon e in e r tp b ilo jo p b ie, noeldje b e ra rtig b a s A ftio itä ts m o m e n t in ben B o rb e o g ru n b riieft, m a r ü b e rb ie s SGBefentlirfjes a n A u sfa g e n ü b e r bie K a s fa lfa te q o rie bes fp ftjd jifd jen z u e rro a rte n. s e rro ie s fidj n u n, b a fj bie pfrjcfjifcfje K a u f a ü tä t fdjon bei b er enefis ber ß e ib n iz fd je n ^3I)tIofopbie e in e g e ra b e ju to n ftitu tiu e B o lle fpielt. S a s a o e r ronnte n u r in e in e m V e rfo lg b e r n tm icflu g sep o cb en b e s tp b ilo fo p b en b a rg e le g t roerben. o b ie n t bie A rb e it b a z u, bie S tu f e n, bie j bem g ra n b io fe 2B erf b er DJtonabeiT» teb re b in fü b re n, a u f 3u z e ig e n u n b ^ ro ar u n te r bem befo n b eren 58Iicfpunft bes p fp d jifd jen K a u fa lg e fd je b e n s, roobei h ie ru n te r b e r re in innerfeelifebe E reig n is» abtauf uerftanben m irb. S e r n id jt a n b e r O berfläche b a fie n b e, fo n b e rn roirf'lidje rfe n n tn is ber m e ta p ftjd jifd je n G rfd je in u n g e n a n ftre b e n e g o rfd je r b e b a rf b er S d jä r fu n g bes 5SIicfes a u d ) u o n b e n a n g r e n je n b e n fp ro b lem q e b ieten her. s fei a u f b a s B u d j n a d jb riic flid j n e rro iefen. Aloft, Otto 3., S ie Seferminanten bes feelifdjen Cebens. I: rennen ber f a u f a l e n Betradjtungsroetfe. 312 S. g r a n f e s B e rta g O tto B org» m e p e r, B r e s l a u B eu u p r fetb en 3 e i t e in jm e ite s B u d j n n roiffenfd jafttid jer B e b e u tu n g ü b e r fpfijdjifdje K a u f a litä t" z u r.b efprecb itng o o rtie g t, erm eift b a s binreid jenb b a s g ro fje e g e ro a rts in te re ffe a n biefem P ro b le m, a n beffen ein b rin g lid jem S tu b iu m a n d ) bie h A etapftjd jif nirfjt o o rb e ig e b e n ta n n. S a s 3 i e l b iefe r A rb e it liegt, roie 25erf. e in g a n g s fa g t, roeber in bem 9tacb= m e is, b af3 bie pfi)d)ifd)c K a u fa litä t" u o n b e r A a tu r ta u f a titä t" oerfdjieben ift;. b a s fei ein e S e lb ftd e rftä n b tid jfe it fü r jeben, b e r bie A n b e rs a rtig te it non eetifdjem u n b K ö rp e rlic h e m b e ja h e. A b e r au d ) n id jt in b e r S ic h e ru n g bes e b a n fe n s, b a fj Die in n e rfe e tifd je n K a u fa lo e rb in b u n g e n bem rfe n n e n,jugäng= lieber finb a ls bie b a s B a tu rg e fd je b e n b eb e rrfd jen b e n fa u fa le n S e ie rm in a tio n e n. s h a b e fidj a d ), b a n f b e r A rb e ite n S iltfje q 's, b e re its m eh r u n b m eh r bie Ü b e rz e u g u n b u rd jg e fe tjt, bafj zahlreiche pfijdjifdje K a u fa lz u fa m m c n b ü n g e im e g e n fa g z u b e n n u r e rfd jtie fjb a re n K a u fa tz u fa m m e n b ä n g e n in b er Sttatur e rle b t" ro e rb e, b e m 3 d j u n m itte lb a r gegeben finb. B e rf. gebt o ielm eb r ü b e r biefe fje ftfte llu n g e n h in a u s, roenn e r bie S b efe u e rtritt, bafj es in n e rh a lb Des B e ro u fjtfe in s G in ftü ffe u n b A b b ä n g ig fe ite n gibt, b ereu «Prinzip m d jt e in e jr e a lita t ift u n b b ie b e m zu fo tg e n id jt bem B e g riff b e r K a u fa ltä i (S B irfu rfadjiidjfett) u n te S rte ie ilt B fijd finb. jo lo q ie ftöfzi, roie 25erf. fdjon e in g n g s zu m B edjt Ijeroorljebt, bet Der 2B e [e n sfo rfd ju n q b es U rte ile n s u n b 2B o liens a u f feetifdje S a tig fe ite n, bie fidj in e ig a rtig e r 2Beife a u s bem S tr o m es Beroufjtfeinsgefdjebens b eroortjeb en u n b b e n rein fa u fa le n g o rfd ju sm e tfjo b e n n id jt fügen: Urtetlen u n b o u e n te i le n fidj a ls fin n o o lle S e tju n g e n " b a r unb fo n u t a ls A fte, bie b a s 3 nicht unter beni in flu t realer 2 B irffräfte, fonbern unter bem afaufaler Btotioe 1,0111 S o 'g e l a n g t bie U n te rfu d ju n g oon ben Derfcfjiebcnften S e ite n <iu s P J E rg e b n is! baf) b e r fa u fa le SD lonism us b e r G tg e n a rt bes S e e l e n teiftet. B id jt e rft b e r B e rfu d j, b a s feelifdje efdjeljen nndj ö «n rb i(b b er Utaturroiffenfdjaft K aufalgleidjungen" u n terp o rb n em foröern b ere its _ b a sb o r b a b e n e in e r re ftro fen fa u fa le n rf lä ru n g a lle r pftjdjifdjen «Pb p rin z ip ie lle n rü n b e znm S ch eitern o e ru rteilt.,, G s 3e iq t fidj o h n e ro e iteres, b a t m ir oon b e ra rtig e n U n t e r M u n s e n a u s Zu begrünbeten A uffaffungen zu.'problemen 8 e Deutung, fo befonb'ers 3U jenem ber ESillensfreibett gelangen, auf 9 J ) ö tro rj o o n a ftro lo q ifd je n S o g m e n a u s. S ie grofjte S d jro ie n q f e t urbe,on fd jritt u n f e r e r G r f e n n tn is a u f bem eb.ete ö er ^ e t a p f p ^ i f ^ e n e r f j e t ^ liegt roie icfj jefjon bes ö fte re n u n b feit Zt»ef 3 a b rz e b n te n b eto n t habe, D an n, 189

48 b a ß bicfc r te n n tn is n u r a s b e r S p n tß e fe u n fe re s if f e n s a u f b e n g e ja u lte n in g elg eb ieten b e r K a tu r= u n b e ifte sro iffen fd ja ften g e w o n n e n rn e rb e n ta n n, b. ß. a u s b e r 3 u fa m m e n a rb e it 0011 iffe n fc ß a ftle rn b e r oerfcßiebenften iw p T in e n. 21>'d) e in U n in e rfa lg e n ie roie o etß e o e rm ö c ß te fjeute a lle in ben S cßtü ffel gum X o r b tefe r r te n n tn is nicht gu o ffe n b a re n, s b le ib t a b e r u m fo a cß b rü d ticß er 3U fo rb e rn, b a ß b a s S e ftr e b e n nach S te h r fe itig fe it b e s S lic fe s m e n ig fte n s b o rt g u ta g e tre te, tno es ficf) b e ifp ie tsro eife u m ein e K r itr f f)anbelt, bie b a s S e h e n s w e r t e in e s ß o d )b e g a b te g o rfd ß e rs b e trifft. S i e 3 - m p- 3 - b ien t b e r g o rfc ß u n g, nicf)t b e r S e r b r itu n g n n S o g m e n. 2 tls iß r H e ra u s g e b e r habe icß b a ß e r bie ipflicßt, au d ) n o n b e n fo n ft o o rg b ra c ß te n ab ro eicßenben 2iu ffa ffu n g e n K a u m 3U geben. S a bie 3 - m p. ff. bei a n g e m e ffe n e r K a u b e a n f p ru c ß u n g e in e r rro ib e ru n g fe lb fto e rftän b lid ) offen fteß t, lie g t b a b e i n ie m a ls ein e a n b e re a ls re in fe lb fto e rftän b lid je H a ltu n q a u s b e n 35flid)ten b e r O b ie f tio itä t b e s e ra u s" g e b e rs e in e r b e r roiffenfcßaftlicßen g o rfc ß u n g b ie n e n b e n 3 eilfc^rift o o r. H rsg - ine Schriftenreihe über Sroebenborg. 3 u bem b illig e n iß re is o o n 90 Üßf. e rfd je in t im S r. K id). H u m rr,el=sserlag, ß e ip g ig. 1, eine a u s S o r tr ä g e n ß e ro o rg e g a n g e n e S c h rifte n re ih e ü b e r Sw eben'* b o rg a ls ffieg ro e ife r in ben ^P ro blem en b e s S a f e in s. s fin b h ie rv o n fcßon n ie r H efte erfcß ienen: 1. H a r r S t a l ß a ß n S ro e b e n b o r g s iffe n fc ß a ft b e r nt* fp re d )u n g e n " a ls S d )lü ffe l 3u r K lig io n s= S ß ito fo p h ie in b e r ägrjptifcfjen K u n ft" (m it 16 K b b ilb u n g n ), 2. S r. H e rb e rt g rilfc ß e (H e ra u s g e b e r b e r S ä u l e " ) 21uguft S tr in b b e r g s rro e d u n g burcß m a n u e l S ro e b e n b o rg ", 3. rieh ß - K e iß n e r S ro e b e n b o rg ü b e r bie d jriftlid je K irch e", 4. S r. rn ft S e n g S ro e b e n b o r g a ls g e iftig er e g b e re ite r b e r beutfeßen K o m a n tit u n b b e s beutfeß en O b e a lism u s*. in 5. H eft oon H a rro S ta lß a ß n ü b e r S ie K in f a r n a t io n u n b b e r S i n n b e r S c ß ö p fu n g s q e rd icfjte nach S ro b e n b o rg " ift a n g e g e ig t. 2lucß ro e n n r nicht in a lte m a u f bem S o b e S ro e b e n b o rg s ftet)t, ro irb biefe S c h rifte n re ih e bod) fü r jeben S te ta p fg c ß ife r n o n S n te re ffe fein, o o r a lle m b e r K a cß ro eis fe in e s in* d u ffe s a u f S tr in b b e r g u n b b e n g ro ß e n S h ilo fo p ß e S c h e tlin g in H e ft 2 u n b 4. Ü ber bie m etap hgfifeße S e u tu n g b e r ägpptifcß e n K u n ft g ib t e s bie oerfcß iebenften rtlä ru n g so e rfu c ß e, ob bie burcß S ro e b e n b o rg g e ra b e b a s rich tig e b rin g t, ift feßroer gu entfeßeiben, je b e n fa lls ift es recht in te re ffa n t. e i t a u s a m einbruefs* o o llfte n u n b tieffctjü rfen bften feßeint m ir b a s H eftchen n o S r. ffritfd je gu fein, b r S ro e b e n b o rg in e in e n u m fa ffe n b e re n 3 u fa m m e n f)a n g ro ß e r, feßerifefjer S e rfö n lic ß te ite n ftellt: S ie bidjte S to ffe s ro lt o e r ß ä lt ficf) g u r ü b erfto fflicß en irflic ß fe it", fo feßreibt g ritfe ß h ie r, roie ein e isfcfjolle - o e rb ieß fetes a f f e r in e in m O gean. S e r D gean b e r geiftig en e i t ift b e le b t n o n g a n g n H ie ra rc h ie n g e iftig e r e fe n h e ite n e r ift n id jt b e r g e fta ltto fe m etapßvjfifcße K e b e l m o b e rn e r p ß ilo fo p ß ifcß er S p f u la n te n, fo n e rn bie leb e n so o lle Ü b e rro irtlic ß te it, n o n b er a 11 e S e h e r fiin b e n." S e b em, b e r fid) fü r S ro e b e n b o rg u n b fe in e ßiftorifeße S te llu n g in te re ffie rt, f a n n bie S c h rifte n re ih e, n o r a lle m H e ft 2 u n b 4, b u rd ja u e m p fo h le n ro erb en. 3 U bem gleichen b illig e n ifk e is ro irb m a n ro o ß l E aum e tro a s ebenfo K nregenbes befom m en. ' S r. erba a 11 h e r (Stüncßen). S ie mefapftjchifchen Jorfcßungen unb rlebniffe ber (Bräfin Jtora HJtjbenbrucf. 3 n ih re m fo eben bei K ib e r & 0. e rfd jie n e n e n S u d ) X ße iß a r a n o r m a l, a S tu b n in S ftjcßic K efearcß " ( S a s S a r a o r m a l e, eine p ra p fg d jo lo g ifc fje U n te rfu d ju n g ) fd jilb e rt r ä f i n K o r a t ) b e n b r u d, b i e a ttin b e s ö fte rre id jifd je n K la te rs 2 llfo n u r t f dj e r, ih re p arap fg e ß o to g ife ß e n rleb niffe. S a s S u d j h a t m it Kecßt g ro ß e s S tuffeßen e rre g t. S c h o n in e in e p r io a te Q a m ilie n g irte l in ö fte r r e id j m it e in e r b e fre u n b e fe n S a r o n i n a ls S te b iu m ro u rb e n beachtliche K e fu lta te e rle b t, non S ifd jrü d e n, a u to m a tifd je m S c h re ib e n u n b b ergleicß en a n fa n g e b u n b allm ählich b is gu S ifc ß le o ita tio n e n, ra n ie ru n g e n, jje rn 'b e ro e g u n g e n o o n H e in e re n H aus* h a ltg e g n ftä n b e n (S o p fb e d e l, 3 i 9 a re tte n e tu i ufro.), u n b Ü lp p o rte n fiel) fteig e rn b. S e fo n b e rs in te re ffa n t ro a r b a s au d ) bei bem bänifeß en S te b iu m 2 1 nna K a s m u ffe n beobachtete e ig e n a rtig e S h ä n o m e n, b a ß bie K lo p fla u te o ft nicht roie fo n ft n u r a n S tö b e tftü d e n, in ä n b e n ufro. erl la n g e n, fo n b e rn in n K noch en ber S iß u n g s te itn e ß m felbft. 2lud) S ta te r ia lif a tio n e n ro u rb e n b e o b a c h te t, 3. S. H ä n b e, bie a u s b e r S c h u lte r o o n H e rrn S u rtfc ß e r ß e ro o rro u eß fen. S i r e t t e S c h rift ro a r ein h ä u fig e s S h ä n o m e n, e in m a l e rfo lg te fic in e in e m latein ifcß e n S a ß, ber e rft m it SRüße n o n b e n S iß u n g s te iln e ß m e r n e n tg iffe rt ro e rb e n m u ß te. S ie efenßeit, bie biefe Shänom ene angeblich ßeroorbrachte, nan n te fid) Keil" 190

49 \ - unb bie S iö u n g s te i(n e f )m e r barfiten, e s fei ber K eil", ber u s ben S iö u n g e n n o n g r a u S ü b e r t in r a g fo b e ta n n t ift u nb firf) aud) a n b ersroo gem etbet h a b e n fo ll. 2 Iu f e in e b ie sb e g ü g ü d je g r a g e rourbe jeborf) gea n troortet: g eb er n a d )b em v.^e b ie a S ' te ari n fd je 5en n u er n e 0 in la m u a ^ l " im, er m er Ijätte t a r n b e iefen n h a b K en a m roottten. e n n u r B a ie n g e S n iö o m u n m g e n, fa n b e n ad jt o b er n e S t o n a t e la n g jebe SBodje fta tt unb e s tarnen aud) o erfio r b e tte S e f a n n t e u b S e r r o a n b te. B ie Sfurtbgebungen b egog en firf) nicht n u r a u f b ie ü b lich en g r a g e n, fo n b ern aud) a u f roettanfchaulid)e unb phitofopi)ifd)e B in g e. 211s S e r o e is m ü rb en in te r e ffa n te S o r a u s f a g e n gem acht, b ie im m er ein= tr a fe, fo e in ig e S t a le im ijin b lic f a u f K e n n, b ei b en en bie r ä fin unb ihr ta n n b a m a ls noch e ig e n e iß ferb e la u fe n lie h e n, h infid)tlid) b e s für K en n p ferb e e r g ie lb a r e n iß r e ife s ufro. E in m a l rourbe b ie r ä f in felbft in B r a n c e o erfeöt. S i e m u h te fich a u f S e fe f)! K e ils in ih rem S t u h l 3u rü cfleh n en unb o ö llig e n tfp a n n en. B a n n fühlte fie b a s S tr e ic h e ln u n fich tb arer # ä n b e, ein furchtbarer S d jroin b el bem ächtigte fich ih r e r p lö ö lid ) u n b fie r a n g nach fiu ft, roie ein E r tr in fe n b e r. B a n n folg te e in e fü h l u n b efch reib lid jer B e f r e iu n g u n b fio s lö fu n g. S i e h örte a lle s, roas u m fie h er g e fp r o d je rourbe, b en n od ) fd)ien ih r S e r o u h tfe in in u n en b lid je g e r n e n e m p o g u fte ig e n u n b fie erleb te e in e g a n g n e u e, b ish e r u n b e ta n n te, o o llfo m m e n e r e S e in s r o e if e. 21Ue ih re irbifchen S o r g e n fdjien en n ichtig u nb entfchroanben fo o ö llig, b a h fie fid) ih r e r ta u m 3U e r in n e r n oerm ochte, g u g le id ) bean tro ortete etroas" in ih r g r a g e n ber S itju n g s te iln e h m e r, hoch to n n te fie fich nicht erin n ern, roas b ie fe s etro a s" burd) ih r e n S tu n b fa g te, e s fdjien nicht fie felbft gu fein, fonbern jene fetbe 2Befenf)eit, bie fonft in ben S iöu n gen burd) bie Saron in fprad). E in e s B a g e s e r flä r te K e il, b a h er in e in e h öh ere S p h ä r e em p orfteig en m ü rb e u n b b ie S iö u n g e n b a r a u fh in a u fh ö r e n m ü h te, er m ürbe fie jebod) auch b a n a d ) g e iftig im m e r b efd )ü ö en. 3 n ber le ö te n S iö u n g fie l aud) b ie b ish er a ls o ö tlia u n m e b ia l b etra chtete B o d )ter ber S a r o n in in B r n c e, roährenb biefe felbft b ie S ß e ifu n g e r h ie lt, tü n ftig n ie m eh r S iö u n g e n a b g u h a lten. 3 n ber B a t ift ihre S t e b ia lit ä t b a n n au d ) erlö fd )en. K a d jb em K eil" fid) oera b fd )ieb et h atte, tarn auch nicht m e h r b ie fle in fte B ifd jb ero eg u n g gu ftan b e. r ä f in SOStjbenbrucf roar fehr b efreu n b et m it bem S irf)ter K a i n e r St a r i a K i t t e u n b h a t n e b e n e ig e n e n frfjriftftellerifd)en ü ß erfen aufser fein en K lä rch en o o m lie b e n o tt" auch fein e B u in efifch en E leg ien " in s E n glifch e über= fe ö t. 2 B ä h ren b fie m it b iefer Ü b e r fe ö u n g befcfjäftigt roar, tarn fie E n b e b e s ö fte r e n m it b em b erü h m te n K teb iu m H efter B o m b en (B r a o e r s= S m ith ) g u fa m m e n u n b K itt e m etb ete fid) p lö ö lid ). E r fd)lu g für e in ig e K erfe ein e a n b ere Ü b e r fe ö u n g o o r, a ls b ie o o n ber r ä fin geroäh lte, roobei er a lle rom ani= fchen g u g u n fie n ber a n g elfä d )fifd )en 21usbrücte en tfern te. E r b e tä tig te ber r ä f in, b a h er fie roähren ih rer Ü b e r fe ö e r tä tig fe it in ein e r b efo nberen 2 Beife o o n r ü b e n h er feelifd )= g eiftig b urch b rin ge, fo b ah bie Ü b erfeöu n g eigentlich o o n ih n en b eib en g e m e in fa m o o r o m m e n roerbe. S e h r in tereffa n t jinb bie in bem Kurf) a b g eb ru cften S u fje u n g e n u n S r ie ffte tle n K ilt e s ü b er fein en S ta n b p u n f t bem O ffu lte n g e g e n ü b e r, b a s er b u rd ja u s b eja h te. # a t t e er bod) felbft erlebt, bah b ie erfte,3 e ile ber erften B u in efifch en E le g ie nach la n g e r lln p r o b u ftio itä t in e in e r ftü rm ifeh en K a d )t ih m in n erlich oo rgefp ro d )en rourbe, roorau f b a n n noch in b erfelb en K ach t b ie g a n g e E le g ie fid) felbft fchrieb". 2B ieber fo lg te ein e 3 e ü o ö llig e lln p r o b u ft io itä t o o n b is , b is b a n n in ein em efftatifchen B a u m e i b ie ü b r ig e n 8 E le g ie n in 3 B a g e n gefdfjrieben m ü rb en, roährenb b en en ber irfjter fid) roeber gum E ffen nod) gu m S c h la fe n e in e K u ljep a u fe g ö n n te, ä ö e n ig e B a g e b a n a d ) rourbe fein S ch r o a e n g e fa n g, bie 27 S o n e tte an O r p h e u s oerfafgt. f)in fid )tli< h ih rer e ig e e n o f fu lt e n E rleb n iffe fdjrieb ber B id )ter ber r a fin u. a. h a b e n S i e eb u lb u n b S e r tr a u e n u n b erfü lle n S i e fid) fte ts m it n eu er llnoor= e in g e n o m m e n h e it g e g e n ü b e r b em, roas S i e gu erreichen fudjt, u nb : S t e m ürben u n o e r g e h lic h e r E r le b n iffe geroürb igt, b ah fie m foldjer S o lle n b itn, fo ru h ig unb o e r t r a u e n s o o ll o o r fid) g in g e n, geigt, b ah 3 b r e o o llftä n b tg e u nb g eh o rfa m e E n t- t e t Ä T i 3?w g e n a n n t Ä o lo ", h a tte ber r ä fin oerfp ro d jen, fich nach fe,r,em l o b e, roenn m ö g lich, gu m e lb e n. E r ftarb , n ad jb em bte raftn frf)on n s 2 Iu s artb ü b erfieb elt roar. S e i e in em S e fu d ) a u f bem ß a n b e, bet fiabt) er firf) groeim al burd) ein S r io a tm e b iu m, roobei er im m er roteber au h erft beroegt 191

50 eto n te, er töfe n u n fein S e r fp r e c ß e n ein, er ß a b e o erfp rocß en, e in ^ e td je n uon b rü b en 3U g eb en. S p ä t e r tn a n ife ftie r te er fid) nocß o ft, t e ils b urd ) a u to m a tifd je S d ß rift (u. a. burd) S ir s. B o m b e n ), tnobei fein S 'ta m e n sju g im m e r in ber für it)n cß arafteriftijcß en S cß reib ro eife o o n K u p ferfticß en a u s b em a ß r ß u n b e r t erfcßien. e i e in e m a n b e r e n S r iu a t m e b iu m m a n ife ftie r te er fid) n e r m itte ts ber b ir e fte n S tim m e ". 2Iber au d ) ot)ne ä u ß e r s S le b iu m g a b er fid) j u e r fe n n e n, fo a ls b ie r ä f in e in m a l tn tie fe m S eit) ß e llß ö ren b b urd ) b a s r flin g e n ein er fein er S ie b fin g sm e ije n in ber 3 n ftr u m n t a t io n e in fjfig e u n e r ta p e lle g etrö ftet m ürbe. (Er erbrachte Diele ü b e r je u g e n b e S b e n tu ä tsb r o e ife 21ucß S r ü ß r u n g e n, S tr e id )e tn ufro. e r e ig n te n fid) b ei b iefem S r io a t m e b iu m. 3 n b ir tte r S c h r ift m ü rbe in 3u fa m m e n g e b u n b e n e, a u f ber Jf)anb ber r ä f in lie g e n b e X a fe ln e in e in ber tp p ifd jen b eu tfd jen S c ß r ift iß r e s S a t e r s a b g e fa ß te M itt e ilu n g gefcßrieben. 3 n e in e r S iß u n g m ü rb e g e fr a g t, ob b er 9 R an n b er r ä f in ein en X r a b e r n a m e n s S r in s " g eh a b t f)ätte? S a c ß b e m b ie g r a g e b eja l)t m o rb en m a r, e r fla n g b a s S tß n a u b e e in e s tp ferb es, b a s furcß tb are d u f te n, a n b em iß r in 3 3u le ß t g e litte n ß a tte u n b b a n n f ü l lt e b ie r ä f in, roie fid) b ie S d ) n a u 3e e in e s S ferbes in il)re Hanb fdjob, eine Sferbeftirn fid) an ißrer Sd) ulter rieb. 3 n S iß u n g e n m it M r s. H efter B o m b e n tarn fp ä te r a u d ) ber a lte g r e u n b S e it" s u r ü d ; s u fa m m e n m it b em g ü ß r e r g e if t b e s S t e b iu m s 3 o ß a n n e s" erte ilte er roeltanfcßau licß e u nb eta p ß g fifcß e S e te ß r u n g e n. 3 n te r e ffa n t m a r aud) e in g a l t o o n S fp d jo m e tr ie m it b iefem S te b iu m, b ei b em SDtrs. B o m b e n a n lä ß lid ) e in e s S e fu c ß e s in ber a lte n K ä r n tn e r H e im a t b er r ä f in e in für ein e p räß iftorifcß e, fettifcße K uß g e h a lte n e X ie r g e fta tt a u S o ß e if e n rich tig a ls cß ro ein b eseicß n ete, b a s im S t it t e la lt e r b em 1)1. S ln to n iu s gero eiljt u n b in ben S t ä lle n a ls S c ß u ß m itte l o e r g r a b e n m ü rbe. S e ß r b eacß ten sroert fin b b ie in b em S u d ) gefcß ilb erten (E rfolge e in e s m it ber r ä f in b e freu n b eten röm ifcß en eiftlicß en, B o n a fte llt in S i o i g l i a n o nörb= lief) o o n g ie f o le. r f)at e in in n e r h a lb e in e s t a s 3t)lin b e r s ß ä n g e n b e s S e n b e f fo n ftr u ie r t (ä b n lid ) roie Srof. ßr. S in tß er in b en S e r fu c ß c n m it 21ntia 3tas= m u ffen ), b a s er 3u r tjeffftellturg o o S B affer ufro. (roobei er m it e in e m X e le ffo p b ie e g e n b abfueßt o b er K a r te n b e n u ß t) ob er o o n K r a n fß e ite n (bureß Stlbpenbetn b e s K ö r p e r s o b er e in e r S f)o (o g r a p l)ie ) oerro en b et. in an b erer S e f a n n t r ber r ä f in, H- S. S ß ß itacter, erfä!)rt ä b n lid ), in b em er fid) m it e in e m S e n b l a u f b ie S c ß r ift ber K r a n fe n t o n se n tr ie r t u n b fo g e iftig in K o n ta ft m it ih n en g e la n g t, roobei er fid) geroiffer fja r b fp m b o le a ls H ilf s m itte l bebient. 21urf) er leb t, roie B o n aftelh, in I t a l i e n u n b ß a f b o rt g r o ß e n E r f o lg a ls S a tb o m e te r ", roie fie e s n en n t. 3 n febroeren S e it e e r leb ten b ie r ä f in u n b ib r S t a n n o ft im leß ten S lu g e n b lid e in e o ö tfig u n e r m a r te te i^ ilfe, e in m a l burd) b a s p lö ß ließ e S tie b e r fa lle n e in e s elb ftü cfes b e im ü b e r q u e r e n e in r o ö llig u n b e le b te n S t r a ß e, naeßbem iß r S t a n n o erg eb lid ) a lle X afcß en naeß e in e m fo ld jen bureßfueßt ß a tte. S ta n cß e b iefer S e r ic ß te e r in n e r n faft a n r eig n iffe im S e b e n b e s B o n S o s c o u n b an b erer H eilig e r. in S r iu a t m e b iu m, m it b em b ie r ä f in g e g e n w ä r tig e x p e r im e n tie t, 3eig t erfta u licß e pßgfifcße S ß ä n o m e n e, roie ß e o it a t io n b e s m e b ia le n K ö r p e r s, n ts fe ffelu n g en ufro. B ie fe S erfu cß e fin b nod) nießt ab geießtoffen. B r. e r b a S ß a l t ß e r ( S tü n tß e n ). Br. ß. C. ör 3ong, prioafbojenf ber 2Hefapft)<ßif an ber Unioerfifäf Ceiben. B ie erfte eu rop äifeß e U n io e r fitä t, an ber fieß ein B o s e n t fü te ta p fo c ß if n ie b e r la ffe n to n n te, roar b eta n n tlicß S e ih e n, roo ber S fß c ß ia te r B r S 2t- B ie ß fieß fü r b ie fe s e b ie t h a b ilitie r te. 3 ß m fo lg te B r. 2B. H-. X e n ß a e ff an b er U n io e r fitä t U trecßt, aueß in a m b r ib g e rourbe b a n n e in S e ß r ftu ß l für M e ta p fp c ß it g eg rü et. S a c ß b e m B r. B ie ß a u s p erfö n lic ß e n r ü n b e n (Ü b e r la ftu n g m it a n b e r e n B in g e n, g efu n b ß eitlicß e S ü ctficß ten u fro.) o o n fein em S o f t e n q u rü d tr e te n m u ß te, ß a t b iefen n u n b er b e ta n n te ß llä n b ifcß e S ß ilo f o p ß u n b H ü to r ite r be 3 o n g ü b e r n o m m e n, ein la n jä h r ig e s S o r f ta n b s m itg lie b ber ß o llän b ifcß en S S S. S e in e a m 2 4. S e p t e m b e r g e h a lte n e S ln tr ittso o r le fu n g hatte ben X itel 2Bas ift Sarapfpcßologie? " B r. erba 2B a 1 1 ß e r. S e r le g e r u n b S c ß r iftr o a lte r : S r o f. B r. rer n o t ß rifto p ß S c ß r ö b e r S e r lin» H tcßtcrfelbe / B r u tf: S 3 = r U(f, S u d )= u. K u n ftb ru cferei, S - 3 'U im e r m a n n, S in. 192

51 .... meinem Selbffoetlag in ben Herolb-Berlgg, Rlünchen-Solln, übergeben fiebf, t j a b e ld[) bas tiefe Bebütfnis, 3unä<hff meinen bisherigen 2H if.- arbeitern auf bas.(ergeben ff e für bie opferbereite Unf erftüfjung 3U banfen, ber bie 3. ihre fid)fcid)e (Enfroitflung größtenteils uerbanff. Die (Enflaffung non ben rein oetlegerifchen Arbeiten roirb mir bie Rlöglid)feif 3U einer pflegfamen &e3iehung 3U ihnen geben. Bis Herausgeber ber 3.mp.5 ber ich bleibe, bitte ich fie fef)t um ihre roeifere Hilfe* 3d) roetbe bemüht fein, ben fireis ber Rlitarbeiter 3Umehren unb 3Uoerfiefen. RI e in fj erließet 0a nf aber gilt gerabe auch jeßf roieber nicht 3ulef}t bem in nieten Jällen über bie gan3en elf 3al)te bes Beffefjens ber 3 -mp-s- getreuen Ceferfreife! 3h«nicht nur 3U erhalten, fonbern 3U oergrößern, roirb bes Berlages unb mein befonberes Bemühen fein. 0 enn niemanb fann btücfenbet als roir bie Raumbefd)tänfung ber 3- auf nur oier 3-bogige fjeffe in ben teßten 3ahrgüngen empfinben, roetcße fdjon in bem täftigen Ruseinanbet3iehen ber etroas umfangreicheren Beiträge auf mehrere ffeffe einen unerfreulichen 2lusbrucf nimmt. BJir glauben fchon jeßf. oerfichern 3U fönnen, baß bas 3aßt 1942 roieber fecßs je 3-bogige Heffe gehalten roirb. Bertag unb Herausgeber roerbenaufbas (Ernfflichffe trachten, b en BJerf ber 3.tnp.J. nach jeber möglichen Richtung h»n 3 u ff e i g e t n, ohne babei ihren bisherigen (Eharafter 3u änbern. Bie befreffenben Rmfchlagmiffeilungen bes 3. Heftes 1940 haben biefes Beftreben bereits nadjbrürflichff betont. Run, ba ich auch in roiffenfchaftlicher Be3ießung in Herrn r. 5 ran3 Rießel einen erfahrenen Rlitarbeiter geroonnen habe, barf ich bitten unb ermatten, baß Rlitarbeiter roie Be3ieher unferem getneinfamen Rlüßen mit oollem Berfrauen begegnen. Herausgeber. * Bem türfrounfcbe bes hodjgefcßäbfen Herausgebers unb bisherigen Verlegers ber 3. mp. 5. an alle Cefer unb Btifarbeifer unferer 3eitfd)riff fcßliefje id) mich aufricßlig an. 3ch bitte bie alten Cefer unb Rlitarbeiter, ihrer 3eiffd)riff auch im neuen 3al)te treu bleiben unb bas Berfrauen, bas fie bem oetbienfen Herausgeber enfgegenbringen, auch auf mich überfragen 31* roollen. 3cb roetbe mein Rtöglichffes tun, bie 3-mp.$. itn Sinne bes Herausgebers in engffer 3 nfammenatbeif mit ihm roeiteraus3ubaucn. Baß fie als 3 e i f n 0 f ro e n b i g empfunben roirb, baoon jeugf roohl redjf einbtudsooll bie Baffache, baß allein in ben leßfen Rlonaten ein halbes Hunberf neue Be3ieher 3U uns gefommen finb unb baß täglich, faff mit jebet poff, Rnfichfsheffe»erlangt roerben ober neue Beffeüungen eingehen. $ 0 taufet benn mein RJunfcf) an ber

52 MHIIIMHUIIIIIIIIIIIMIIMUllllllllllllllinitUttllllllimillllllllllllllHIIIIIIimiMHIIIIIIIIIMINIIIIMjNnHHIinilllllllllllimillWIlllllllllltllllllmillllllHIHM ZDenbe eines fdjidfal^affen, großen Dantes, pieüei^f bes bebeutungsootlften im Ceben unfetes olfes: lücf auf für 1941! er erleget bet 3.mp.J.: Dt. 5 ran3 Elefjel. S ü r ben Jahrgang 1941 finb, ben 3eifoethälfniffen angeraeffen, äugere Steuerungen noch nirfjt oorgefehen. Der Bejugspieis für bte ölet breibogigen fjefte beträgt toie bisset 7, RZR bei bitefter Berfenbung. (Es Hegt eine 3 a h 11 <>( t e b e s Berlages für ben Jahrgang 1941 bei, bie ich 3U benufjen bitte. Rur bie wenigen Beträge, welche noch aus bera Bejuge ber 3-n»p.5. Ws einftbliefetiä) bes Jahrganges 1940 offen flehen, bitte Id) wie bisher auf mein als bes bisherigen Bertegers JJoftfdjetffonto 15193$ Berlin 3U überroeifen. R uch atte ben Be3ng, überhaupt ben Bettag betreffenben fi orref ponben3en bitte i d> bringttch. bireft an ben Qetolb-Berlag (Ottilienftt. 16, Btünchen-Sotln) oon f o - fort ab rieten 3u motten. Rur jene ftotrefponben3, roelihe fiel) auf bie Blifarbeit auf p^änomenotogifc^es unb ähnliches besieht, bitte ich nach mie oor an mich 3U richten. Das 1. j e f t 3 h * bet 3-mp.Jf. folt im Jebruar oerfanbt werben. XDie für bie Jahrgänge 1938/1939 folt a n d ) für bie Jahrgänge 1940/1941 ein gemeinfamer Jnbej herausfommen, ber bem 4. efl 1941 beiliegen wirb. * Durch eine Cehrlingspahetei waren bie oberffen 3 eilen ber Seifen bes 3. fjeffes oor ber Drucftegung unbemerff burcheinanber geraten. (Es iff nunmehr ein Reubtucf biefes ^-Bogens sum Rusmechfetn beigetegf. XBir bitten, bas Btiggefchicf 3U enffchutbigen. * (Es wirb fehr um bie Rtiffeitung ber Slnfdjciffen oon 3nfereffenfen an bem Jorfdjungsgebiefe ber 3 mp-5- gebeten, um ihnen Rnfichffjeffe überfenben 3U Tonnen. Bcjugsbebingungen ber 3elffd)riff für mefapfgdrtfdje Jorfdjung ( 3- m p. 5 " ) Der Jahrgang 1941 ber 3 - mp. 5." u m fa fjt 4 # e f t e gu je 3 B o g e n ; B e s u g s = g eb ü h r (h a lb jä h rlich 3, )1). D ie fe r B e t a g f a n n burch 3 la d )n a h m e (u n te r 2 lu ffd )la g b er U n fo fte n auch b e r je ig e e in e r e o e n tu e tle n b ie (E ntrichtung b er B e s u g s g e b ü fjr b etr e ffe n b e n S?or= rejp o n e n ä ) erh o b en w e r b e n, f a lls er nicht b is su m g e b r u a r m it 7, 313JI b s w. b ei n e r e in b a r te r h a lb jä h rlich er ^ a h lu n g s w e ife b is s u m 1. g e b r u a r u n b 1. S e p te m b e r m it je 3, )1 n o rlieg t. (E inseiheft a ls S la c h b su g se fe m p la r 1, )1, fon ft 2, 313)1. B e s u g s b e ft e llu n g e n g e lte n fü r b en g a n s e J a h r g a n g. S ie g t b is s u m 1. O fto b e r b. 3. fe in e g efo n b ert a u ssu fp reefjen b e R b b e fte llu n g nor, jo gilt ber B e 3ug als für einen w eiteren Jahrgang oerlängert. B e 3ü gliche 3 a h lu n 9 e n w e r b e n erb eten e n tw e b e r b ir e ft a n b en B e r la g ber S e itjd jr ift fü r m etapfpchifche ffo r fih u n g " : D r. f fr a n s 3B efeel= B erla g, 3)lünchen= S o l l n, D ttilie n ftr o b er a u f Ißoftfchecffonto ffllünctjen (E r fü llu n g so r t unb eridjtsftanb: 3)lünchen=SolIn. M iiiiiiiiiiiiiim iiiiiim iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin iiiiiiiiiiiim iiim iiiiiiiih iiiiim im iiiiiiiiiiiiiiiiiiim m tiim m iiiiim im iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim iiih iiiiiiiiiiiiiiiiin Berleger unb Schriftmalter: Ißrof. Dr. rer. nat. (Ehriftoph Schröber, Berlin» Sichterfelbe / Drucf: B3* rucf Buch- u. Äunftbruderet,. Stmmermann, Bin.

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

me<apft?d>ifd>e Jorf^ung

me<apft?d>ifd>e Jorf^ung 3 e i f f d ) r i f < Copy für meifd>e Jorf^ung Die 3 >clc; görberung her gorfcbung auf metapfpcbi

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

Vereines für höhere ülädchenerziehung

Vereines für höhere ülädchenerziehung Vereines für höhere ülädchenerziehung ü e fch en Celchen. T', Buchdruckerei Ferdinand Schulz. Biblioteka Taaeusza ß-egera Stiftungen bes 93ereines fü r I)öJ)ere 5 ttäbd)ener3iel)ung ju 2cfd)cn. ------'

Mehr

metopftdtffdk $orfd?una

metopftdtffdk $orfd?una W - t - f o für metopftdtffdk $orfd?una Die 3«Ic: görberung ber gortc&ung auf metaptpcfufdiem unb angeföloflenen ebieten, Stufflärung unter objeftiuer firitif unterer Srfenntnis, Slampf gegen bas Siusbeufertum,

Mehr

> i o t n { u t U itfrcr Me t>ev IDelflidjen (&ntppß B m in s J^ittfrijer KeHjtonstngctttcure aut 26. Hjrvtl 1913 in Bittgen am Kljein.

> i o t n { u t U itfrcr Me t>ev IDelflidjen (&ntppß B m in s J^ittfrijer KeHjtonstngctttcure aut 26. Hjrvtl 1913 in Bittgen am Kljein. > i o t n { u t U itfrcr Me t>ev IDelflidjen (&ntppß B m in s J^ittfrijer KeHjtonstngctttcure aut 26. Hjrvtl 1913 in Bittgen am Kljein. i 4. f 6. 7. 8-10. m i i ' 12. 1 H13. 14. 15, 2ln ber itjung a) tton

Mehr

mefopftdtffcfte $orfdjung

mefopftdtffcfte $orfdjung für mefopftdtffcfte $orfdjung Äefffolge: )ie utifidjf&are 2Btrflt

Mehr

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a $albmotiafcfö«tft fö«tbcfcnutt6 fdjufifcä)«öicbtmifl ödju fitrtjcrlag i.fjceoe. Se&tori&iMf? / fy n a u s g tb ttt #nuä-^& riffoplj ß a r r g tl H um m er 7 $ 4 tonf

Mehr

Heuere orfdjungen unfc &as Budj 2tto*mom

Heuere orfdjungen unfc &as Budj 2tto*mom $eütf$es xgan bet &it$e gefu 0rift> bct Äeirtgcn 6er testen ag«iboüor bem c[e^io(en bangt, bas roirb über il)n hommen, unb bas Q3egel)ren ber eredjten roirb gemährt. (6prüd)e 10, 24.) -»* begrüntet

Mehr

Sie (Entftetmng ber Ätr<i)e. 27

Sie (Entftetmng ber Ätr<i)e. 27 Sie (Entftetmng ber Ätr

Mehr

21us bem 3 nt) au : eine bie pftjclje bes HTebiums roiberfpicgelnbe p^anfafiet. 'fü r me<opft?d>if^e Jorfcfttwö. (S in. m c fm a P» g e m a lte *

21us bem 3 nt) au : eine bie pftjclje bes HTebiums roiberfpicgelnbe p^anfafiet. 'fü r me<opft?d>if^e Jorfcfttwö. (S in. m c fm a P» g e m a lte * u 'fü r meif^e Jorfcfttwö >eftfotde: Die unft^ftare Sie 3icle: görberung bei gorföung auf metapfpijcf)em unb angelddoffenen ebieten, Slufflärung unter obfcftmct Slritif unterer Srfenntnis, Äampf

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

1^ Haljrgang. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U. bex ^eittgen bex testen fage.

1^ Haljrgang. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U. bex ^eittgen bex testen fage. $eutf$e$ ärgern 5er $ird)e gefu #rt U bex ^eittgen bex testen fage. -$* egrünbet im Saljre 1868. h^~ llnb ba follt if)r für ba rftc niifjen, bafc reine SBoiSfagung in ber djrift gejc icf)t au eigener Stillegung,

Mehr

SHe ötmmetefjettttai. O mein 33ater, ber Su roofyneft

SHe ötmmetefjettttai. O mein 33ater, ber Su roofyneft :! ; v< >op3 Dctttfdjes ^trgtttt hex &\x$e ^eftt (m(ü ber festen age. hex ^eiftfleit * egrünbet im ^abre 1868. «SJeraaqe ltidjt, roeitnjdjon bu einmal Galt gefehlt ; jeig' baue 3tene in einer ßefferen,

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

Probleme und 3ißlfe^ung in Dec Gemüíeerbíeniflditung.

Probleme und 3ißlfe^ung in Dec Gemüíeerbíeniflditung. 1 M Dr. E. Isecke, Dr. H. Neuer und Dr. R. von Sengbusch: Probleme und 3ißlfe^ung in Dec Gemüíeerbíeniflditung. Einleitung. Die erfte Uorauefet^ung für jetie jüriiterifdie prbeit ift Die hlare Erkennung

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

eorg OStHjerm cjrieörtd) tfjegel 6ämtlid)e QBerfe

eorg OStHjerm cjrieörtd) tfjegel 6ämtlid)e QBerfe eorg OStHjerm cjrieörtd) tfjegel 6ämtlid)e QBerfe 3ubiläum =QIu gabe in atoansig QSänöen, einet Sjegel'QHonograp&ie unb einem S)egeI» ejfifdn. Qtuf @runb bei öon ßubtoig QJoutnann, Sriebticb, Sörfter,

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

1^ miobw arjrgang.

1^ miobw arjrgang. ; bet Äeirtgen öcr Testen agc. -** öiegrünbet im 3abre 1868. h*- Qliemanb bred)e bie efetje bes Oanbes ; benn ber, roelcher bie efaofe otles hält, braucht bie efe^e bes Öanbes nicht 3U brechen." (2. u.

Mehr

mi. 1. Jtprtl iteljrgang.

mi. 1. Jtprtl iteljrgang. fcer Seifigen öer regten age. ->t egrünbet im 3alpre 1868. ^~ Unb c gißt feine, bie u>of)i tun, aufter jenen, roetdjc Bereit finb, bie gaiee bc t)angclium SU empfangen, roeldjes taj biefer eneratton fjeroorgefanbt

Mehr

S t e t i g ä e i t. u nt>

S t e t i g ä e i t. u nt> S t e t i g ä e i t u nt> i r r a t i o n a l e S u h l e n. Seinem geliebten $ater, bent cf). ofvat'f), ^rofeffor, Dr. jur. Jfttltu %mn tylxttk M 1 r a u n f t h iu t i 5 bei Gelegenheit feines fünfzigjährigen

Mehr

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage:

Site Sititii)d)ait. mit ber Beilage: Čadjblatt fit? gieucnfttdjt mit ber Beilage: JUlgeraeinc fttittljeiiwttgen über gtanti- mtii Sattstmrtfdjnft (Dbft- uttl) C6ortcttbnii. 5ri(i)eint jtoiitben l...bi4 15. jeben ffionatf. JJrtie beo Jahrnaitito

Mehr

N^20. in ^ittfen^cr Stritt 3ttr ctyriftlid?en (Einheit. -^ egrünbet im Safjre h^~

N^20. in ^ittfen^cr Stritt 3ttr ctyriftlid?en (Einheit. -^ egrünbet im Safjre h^~ der Seifigen 6er fehlen agc. -^ egrünbet im Safjre 1868. h^~ N^20. 39. Jahrgang, in ^ittfen^cr Stritt 3ttr ctyriftlid?en (Einheit. ie großen 21nfirengungen, bie oon mannen ber uneinigen Sekten im ßh-rifienfum,

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

N Februar Jahrgang,

N Februar Jahrgang, 5cr Seifigen 6er festen @agc, -*««Siegruitbct im Sarjre 1868 **-., iüchfehg bte 23armf)erjigen, benn ibnen roirb Sarnifyeräigheü roiberfatjren. lücr ellg bie Seinen im Söerjen, benn fie erben oft jdjauen."

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

mtg am 19. Sunt 1848.

mtg am 19. Sunt 1848. Äorftig: 3d) glaube wofyt, bajü für bic entehrten «in $!ovtt)cu'evwäd)fi, unb $m baburd), ba ju $ird)en* «üb s }>(avrbaulici)feiten gewif feine übcrftüffigeu Soften werben vcvwcnbet»erben, wäfyrenb man

Mehr

Der alte Or. Vorderasiatisch-Ägyptischen. Digitized by Google

Der alte Or. Vorderasiatisch-Ägyptischen. Digitized by Google Der alte Or Vorderasiatisch-Ägyptischen Asc 3,ö,l &arbarl> College itbrarg FROM THE LUCY OSGOOD LEGACY. To purchase such Irooks as shall Ire most needed for the College Library, so as best to promote the

Mehr

bex Seifigen bex testen age. N2: Jtprü Uafjrgang.

bex Seifigen bex testen age. N2: Jtprü Uafjrgang. bex Seifigen bex testen age. -9-i egrünbet im %afyxe 1868. ^~,@S roerben nirtjt alle, bie gu mir fagen: ert, errl in ba imnteltei

Mehr

Li %/VhlUNC A' 11 1 1

Li %/VhlUNC A' 11 1 1 Li %/VhlUNC A' 11 1 1 jft'juis'*? Sa, nimm roas Sein ift.. bamit fd)ob bei 9RüHei bas 93euteid)en bem Solen in bie Safcfje bes gtod^eiisiockes, ben bie grau ifym angegogett tjattc. % t>oti 6, Vriebolłd)

Mehr

N^ Mi Jahrgang.

N^ Mi Jahrgang. der >]»eiftacn ö«r Jetten $age -^ egrünbet tm Sarjre 1868, *^~ Sics Q3olh naljef fid) 311 mir mit feinem Qftunbe, unb bekennet mid) mit it)ren flippen; aber ibr fierj ift ferne con mir ; aber Dergebltd)

Mehr

itfrn im ünfjiutg bn* toejflirfjßn ntype bes Bemrts beufftfjn* eiriftottsittgenmtre am 2. Mai 1914 in Brntn.

itfrn im ünfjiutg bn* toejflirfjßn ntype bes Bemrts beufftfjn* eiriftottsittgenmtre am 2. Mai 1914 in Brntn. itfrn im ünfjiutg bn* toejflirfjßn ntype bes Bemrts beufftfjn* eiriftottsittgenmtre am 2. Mai 1914 in Brntn. age3orbnung: J. s^ei*icf)t über bas»erftoffene @efdjäft jafjr: Dberingenieur o 11 eb o fj m

Mehr

Geschichte der neuesten

Geschichte der neuesten Geschichte der neuesten Zeit Von der französischen Revolution von bis zur Gegenwart Franz Schnabel Sechste Auflage des Buches: 1789-1919 Mit 42 Diagrammen 19 2 8 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN

Mehr

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a..

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. eu e en - ein 5trimina{fa{{ - it 2 am atort begangener erbred)en ftenograpbifd) aufgenommenen " elffeberprototohen" on [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. auß bem 'memelgtbitt tltrbrängt 11 19,37.2 u b e

Mehr

Wbonncmcntöp reife: (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL. abholen. 2Bo auf otte (Srbe fönnt ib,r ßeute finben, metdje fotd)e tfjun,

Wbonncmcntöp reife: (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL. abholen. 2Bo auf otte (Srbe fönnt ib,r ßeute finben, metdje fotd)e tfjun, (Hite ^eüfdmft $ut $&etbteuun$ bet X&aUtfyeiL @rfd)eiitt mouatlid) jiuet 2KaL «-ooc*=«ejooo-o Unb tiiele SSöffer werben Ijtngeljen unb fagen : Äommt, tafjt un8 auf ben 33erg be errn geljen, jum aufe be8

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Ni BooBrnber Hafjrgang.

Ni BooBrnber Hafjrgang. ex:ffdjes fcer ^rgati 5er ^irc^c gefu flrt(h Seifigen 6er fehlen Qaqe. -»i egrünbet im S^Ö^e 1868. *^~ Unb fo jemartb fampfer, raiib er bod) ntc t gefrönt, et fämpfe benn red)t, (2. tmotejeu 2:5. Ni

Mehr

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 3um GJebtaud) bei Übungen 3Ufammengeftellt tl on Dr. qß4lt~t $t(u~fel a. l). tprofeiiot ~tn ber Hntuetfttöt ~nun Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 ISBN 978-3-662-28272-4

Mehr

mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit.

mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit. : mnc WtonatäWtiU jut WcxbteitttnQ bev S&afyxtyeit. JOö^Oc ib bem SSeifen, fo wirb ev noit) weifer werben; lehre ben ßievechten, fo wirb er in ber Seine jimel)men. >er äueiäfiett 91 h fang ift be$ ttrtt

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

S É S f e ; ik ii» - r'* 7 P % * U p M ŚBŚM. U^gS; &*$ÊSM$ï..jíí g. m # m I S Ü Ü I 1 ÏÏ»SlÎèÿTS:V>''S- "S ;S 'K j - f iito»,: -i;?'*:.'«^it -S.

S É S f e ; ik ii» - r'* 7 P % * U p M ŚBŚM. U^gS; &*$ÊSM$ï..jíí g. m # m I S Ü Ü I 1 ÏÏ»SlÎèÿTS:V>''S- S ;S 'K j - f iito»,: -i;?'*:.'«^it -S. i jg fe & y tv V-. v'i Ê m K m P % * '- v. \ '.,v ':,-: - ^ î?; vfís^ ; j»iïisî>>i7s'; '.1 «V.VCi/iÿrV 5 H - -. i l»? ^ vcv z&i - tös s? S --i«äs-sv; í?í>*~? T p f f * % " ' : ' v 'V v * i I s P i '; -

Mehr

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e iy n ie 9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e unter befonberer 93erücifid)tignng bcr ^robuftion^-- unb ^reteoerbäliniffe. Cnv'. - / s S r & Kriry ~.w > < \ / F/ >'..;> < / SSon yl R., / corg

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

(Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit.

(Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit. (Sine 3citftfjrift jur Verbreitung ber Söatyrljeit. (Srfcfjeint monatlich 310 et 3Jtat. -5K- 3)cnn e8 wirb eine 3«t fetn, ba fie bic fj>itfame Score nitt leiben»erben, fonbem nact) Ifcren ttgnen ßüftett

Mehr

>enfn>firi>tgfdtm bei enerafcgefomarfc&alß 2flfrtf> rofen»on SBafoerfee 2Üfret> rafen fcon SBalfwfee 2(uf SBeranfaffung beö eneralleutnanttf eora rafen t)on Sßalberfee bearbeitet unb herausgegeben t>on

Mehr

bie in biefe XOelt fommen. et. $o. 1, v. B. Don Fannie 23, 3ames. Das war bas wahrhaftige Cid)t, welches alle ZUenfdjen erleuchtet,

bie in biefe XOelt fommen. et. $o. 1, v. B. Don Fannie 23, 3ames. Das war bas wahrhaftige Cid)t, welches alle ZUenfdjen erleuchtet, 3 ) a 0 Das war bas wahrhaftige Cid)t, welches alle ZUenfdjen erleuchtet, bie in biefe XOelt fommen. et. $o. 1, v. B. ^lanb IX. ^eßtuar 1902. $eft II. it u n i * (fitue fitr^e Unterweifnnß in ber öttlidjen

Mehr

9tacrjmittag8oerfammlung.

9tacrjmittag8oerfammlung. : ( ine 3eitfdjrift -$ur SBerbreitung ber Söafjrljett. (Srfdjetnt monatlid) 3 m ei 9Jtal. Denn e«wirb etne 3elt fetn, t>a le bic betlfame Scbre nlc&t Iclbeit roerben, fonbern nacö l&reit «ignen Süften

Mehr

N ^ Mär? , Haljrgartg.

N ^ Mär? , Haljrgartg. 'pentf^ts Organ btx ^ix^e ^iefit f^rifli hex (ßeirigen htx festen ^age.»" egrünbct ftn ^^al^re 1868. «

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e,

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, i m & e r l ) ä U n t f f e f e i n e r 3 t* Oeffentlicfye 23ovtragc i h ^ (, «011 3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, f.!. ^rofcffor atu eutfc(jen @ taat =D6ergi)ntnafium in Sewtberg. g m elbftticrtage.

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Pie famatuten. mon, begannen bie Samaniten ifyre 9teid)tf)ümer ju oergröfjern, mit einanber ju

Pie famatuten. mon, begannen bie Samaniten ifyre 9teid)tf)ümer ju oergröfjern, mit einanber ju JOSeJOc udjet ten errn, weil er $u ftnbcn ift ; rufet ifyn an, rceil er rtalje ift. Sefaia 55, 6. XII.»anb. fttoßer 1880. 9ftr, 10. Pie famatuten. ( ftjje au bem 93udje Hormon.) SSon (glier (Seorge ftripalto.

Mehr

N Mai fe r Jahrgang.

N Mai fe r Jahrgang. : Geget $tn in aiie seit, unb 0Ox\"x^ ug/eutfct}es ^>rs mini «f.. ica*-irti S,** A.^*r*^o*% toeatur 2Bet ba glaubet unb ^X getauft

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre H a n d b u c h der Volkswirtschaftslehre Von A l f r e d M a r s h a l l E r s t e r B a n d Natura non facit saltum 3Tac 6cr vierfeit Äuffatjc E>c&ewjftfd?eu (Drigiitafe ntxf ökncfjnutjuug &cs Uerfaffei

Mehr

m Euqufl Jahrgang.

m Euqufl Jahrgang. Jeuifdjes ärgern der $trdje cfu @ #ri U ber Seifigen der festen age. -^4 egrünbet im Saljre l 868 - * - TaS foh her 3*unb fein, ben id) mit bem aufe $3frae[ motten roill nad? biefer 3 e it< ipri

Mehr

Oftlanb. 11. e ft SHooember ^ aljrgan g

Oftlanb. 11. e ft SHooember ^ aljrgan g Oftlanb geiftigen eüen i>er 5luglani>t>eutfd)en 11. e ft SHooember 1930 5. ^ aljrgan g 3)ie efdjic&te Deg SBereing für frag 3>eittfdjtutn tut $luglande eine efd&idöte freg beutfd&en SBoIfggeifteg uon Dr.

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System,

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System, Verlag von J u l i u s S p r i n g e r in B e r l i n. Die Nähmaschinen-Industrie in Deutschland. Von Dr. Rudolph Herzberg, CiviI- Ingenieur. Preis: 5 Sgr. Der Verlasse r vor sucht in dieser Sehn ft: so

Mehr

enr t). 5e u5, bas 2amm ottes, ffarb auf olgatfya, er Sag ber (Srlöfung für Diele mar ba.

enr t). 5e u5, bas 2amm ottes, ffarb auf olgatfya, er Sag ber (Srlöfung für Diele mar ba. Jeüifdjes ärgern 6er $trc$e gefu xifl% bcx Seifigen ber legten age. -^ egrünbet im Sabre 1868. h*~ : er Äerr prüfe! öen erecrjfen ; [eine 6eele Raffet ben ottlofen unb bie gerne freüeln. Sr roirb regnen

Mehr

v. ifeunfl am 17. Sunt 1848.

v. ifeunfl am 17. Sunt 1848. - 34 v. ifeunfl am 17. Sunt 1848. (Antrag bcs St&gcorbnetett ^erbtnanb 33ertitfc^ tnftc$tlt

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Heute beginnt der Rest deines Lebens

Heute beginnt der Rest deines Lebens te e nes Leens Text: Michael Kunze S A M Piano 5 Vers a tempo q = ca 130 Intro c c c c F (mit Pedal) Von etzt an Frei Von etzt an Frei /C B7 A 7 # g poco rit heit a gen, chelei nicht er tra gen, heit a

Mehr

(gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$<tl)*f)dt*

(gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$<tl)*f)dt* : (gim $extfd)tiu %ut %$etbte\tun$ bex 2$ e t 9)1 al. 2Ber meine ebote Ijat, unb tiält fie, ber ift es, ber midj liebet. 2ßer mid) aber Hebet, ber toirb

Mehr

DenDaltungôbeclc^t. Dotîtandcs dec andesüeiííd)etunusanftalt Obecbayecn. das Jat)t 1932.

DenDaltungôbeclc^t. Dotîtandcs dec andesüeiííd)etunusanftalt Obecbayecn. das Jat)t 1932. im imi X DenDaltungôbeclc^t des Dotîtandcs dec andesüeiííd)etunusanftalt Obecbayecn fût das Jat)t 1932. 14 B. RbßeJd)lojfenc Jtändige ipeutjetfarjcen. Von ben in 2224 gälten abgefd)toffenen ftänbigcn >eiloerfabren

Mehr

Uftradjtungen über. Heligtcw. Kompaß ben (Seift ber 2Bar)rr)ett" gegeben r)at, burd) ben fie in üjrer. (From tlie Millennial Star.

Uftradjtungen über. Heligtcw. Kompaß ben (Seift ber 2Bar)rr)ett gegeben r)at, burd) ben fie in üjrer. (From tlie Millennial Star. ( ute SWottat^f^rift jur SSev&mtung ber Södjrljett* Unt> Sticmaub fanu te3 $crrn aii& lvdjten, nod) ju iljm fagen:»sbos mactyefl >u?* an. 4, 32. VI. JBanb. ugu i 1874. ftr. 8. Uftradjtungen über Heligtcw.

Mehr

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D M itg lie d s n u m m e r: W -1 6 A U S Z U G g e m ä ß 2 8 A b s 8 W

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

n. i&uiifl am14. Sunt 1848.

n. i&uiifl am14. Sunt 1848. 10 n. i&uiifl am14. Sunt 1848. (^ortfefjung bev SSerljanblungen über bte efcfyäftäorbmtng.) sßrafibent: 2ltfo, meine Ferren! wir wollen bie 33eratt)ung ber @efd)äftöorbnung Ijeittc fortfetjen.. 6. Ueber

Mehr

Die üde, bie feit öem 2obe. bes Älteften flion3o fl. fjtncfley im. Rate ber 3toölf flpoftel beftanb, tft. jetjt toieber ausgefüllt,

Die üde, bie feit öem 2obe. bes Älteften flion3o fl. fjtncfley im. Rate ber 3toölf flpoftel beftanb, tft. jetjt toieber ausgefüllt, tcvtt (Sine 3eitfd)ttft ber \tä)e 3efu Gfjrifti ber ^eiligen ber ßc^tett Sage egrün&et im 3at)te 1868 9ir. 8 15. SHpril 1937 69. Sa^töang ilnfer neuer Bpoftel: ftlbert

Mehr

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als 16623 5,0 ber (Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als für Dr. >iucrf ter (Ktologte:

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

N^7. 1. April Jahrgang.

N^7. 1. April Jahrgang. fei&tfäes Qrgatt der &ix$e gfcfu @r)trtfti fcer «^eilige* 6tr fc$un ag«, -^ egrfinbet im Safae 1868. He- Q33at)rt>eit lfet uns bann fein roas mir finb, fpredjen roas mir benhen, unb in allen Singen treu

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

XX. $tmb. 1. JlugiifJ Hit. 15.

XX. $tmb. 1. JlugiifJ Hit. 15. < ttte $ettfd)*ift $ttt Metbveitnnü t>e* 2ti

Mehr

Bestimmnug des Holzgehaltes stehender Bäume. nebst SluCeitung

Bestimmnug des Holzgehaltes stehender Bäume. nebst SluCeitung mm ##8,TABLICE,DENDRO zur Massentafeln # Bestimmnug des Holzgehaltes stehender Bäume nebst SluCeitung den 31tas5eiunhaCt liegender unb stehender DSäunic, fo roie ganzer (jo (^Gestände 511 ermitteln. SJön

Mehr

~ulturrunbe. .f)erau$gegeben bon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH dyu{rat in ßiebenfopf. mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n

~ulturrunbe. .f)erau$gegeben bon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH dyu{rat in ßiebenfopf. mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n R ~ulturrunbe.f)erau$gegeben bon 6dyu{rat in ßiebenfopf mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1928 ISBN 978-3-663-15332-0 ISBN 978-3-663-15900-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-15900-1

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

XV. JAHRESBERICHT AM SCHLÜSSE DES SCHULJAHRES 1887/88. VERÖFFENTLICHT DURCH DIE DMECTION. TESCHEN. D ER

XV. JAHRESBERICHT AM SCHLÜSSE DES SCHULJAHRES 1887/88. VERÖFFENTLICHT DURCH DIE DMECTION. TESCHEN. D ER XV. JAHRESBERICHT D ER AM SCHLÜSSE DES SCHULJAHRES 1887/88. VERÖFFENTLICHT DURCH DIE DMECTION. IN H A L T. B E K Ä M P F U N G U N D FORTBILDUNG- L E S S IN G SC H E R ID E E N D U R C H H E R D E R. E

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

ung am 11. 3uü 1848.

ung am 11. 3uü 1848. 87 mann gcbecft, benn er mu ja auch arbeiten, wie ber e= werbsmann. Bei biefeut ifr feuie Arbeit ber jpauptfaftor be* Grrwerbö ; ber Caubinann bearbeitet runb unb S3obeu; wenn man ttom Bruttoerträge 30

Mehr

t^vtt 6lürf und 6edcnfricdc durcf) <dd>orfam jum t>angclium* (Sine 3eitfc^rift ber ittf)t 3efu GJjrtfti be* SyeitiQzn ber 2e$tm Sage

t^vtt 6lürf und 6edcnfricdc durcf) <dd>orfam jum t>angclium* (Sine 3eitfc^rift ber ittf)t 3efu GJjrtfti be* SyeitiQzn ber 2e$tm Sage t^vtt (Sine 3eitfc^rift ber ittf)t 3efu GJjrtfti be* SyeitiQzn ber 2e$tm Sage cgrünbct im Sa^tc 1868 9tv. 13 1. 3uti 1936 68«3a*)*8att8 6lürf und 6edcnfricdc durcf) orfam jum t>angclium* ebanfen au3

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

f r e t t S d jtef. ^ r o ö i n j i a l = 2 5 Irtltc rn

f r e t t S d jtef. ^ r o ö i n j i a l = 2 5 Irtltc rn Ü i t e t a t i f ß c S S e t t a g c 5U f r e t t S d jtef. ^ r o ö i n j i a l = 2 5 Irtltc rn 3 ef)nftä tiicf. D F f c 6«c 1827. et = fett unb Uvfputng, pf)tlolofo;pl)if4>

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer

Deutsches. im licht der. nationalbewu. geschichte... Dietrich Schäfer Deutsches nationalbewu im licht der geschichte... Dietrich Schäfer Vertag üon $uftav %\f$tt in pena. 3>ic J&anfe(idMc unb ^öntg vßaikmax von pdncmair. fcanfifdje ef^i^te bi* 1376 i>. OOU Dr. Dtrtrid) Sdjöfer,

Mehr

I.ÄI892. gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* "Peru, er Spredjer la nun au ßebren unb Sünbniffe", 2lbfdjnitt 21, 5: Iß 15»

I.ÄI892. gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* Peru, er Spredjer la nun au ßebren unb Sünbniffe, 2lbfdjnitt 21, 5: Iß 15» < itte gettfdjnft jut XSetbteitunQ bet 2öaf)*f)ett* (S r f dj e i n t monatlich 3 ru e i 3K'a I. Unb id) falje einen Snget fliegen mitten burd) ben >imme(, ber f)atte ein efoige8 (Söemgetium, ju oerfünbtgen

Mehr

Sf)omaS QlnSfjelm aus Q3a!)cn

Sf)omaS QlnSfjelm aus Q3a!)cn $f)oma Sinsheim aus Q3aben 295 A N N O. M D. V I. PHORCE r u cf e r f i g tt e t bed $ f)o m a3 SlnShelm (^for^tjeim 1506) Sf)omaS QlnSfjelm aus Q3a!)cn er 9Keiffer bed beuffdjett grühbrttdd 1465(?) 15?

Mehr

Äapitel. e^nfuc^t. man I^örtc aus bem 2td]5en nur 5UtDeiIen immer. Drittem. IHa^mann an fidj unb fagte Ijaftig: tdir mouen

Äapitel. e^nfuc^t. man I^örtc aus bem 2td]5en nur 5UtDeiIen immer. Drittem. IHa^mann an fidj unb fagte Ijaftig: tdir mouen Drittem Äapitel e^nfuc^t. XXänl" fagtc Karen. Stek}' 6u nur in 6ie Drofdjfe un6 faljr Ijcim! JDir roollen nodj ein bi^djen fpajicren gctjen." Un6 plo^iidj ladjenb, 50g fie mit einer iljrer unbegreiflidjcn

Mehr

»«« Was ist Mormonismus? : zu sagen, daß Mormonismus", wie er genannt wird, heute noch ist was : Brüder, Schwestern und Freunde, daß alle Hei- :

»«« Was ist Mormonismus? : zu sagen, daß Mormonismus, wie er genannt wird, heute noch ist was : Brüder, Schwestern und Freunde, daß alle Hei- : ine Zeitfchrift der Rirche ]eiii Chrifti der fjeiligen der Qetzten Cage. Gegründet im Jahre 1868. ( in Äeiltger ber Cetjten Sage 311 fein, ceriangf bie preisgäbe lueltüdjer 3iele 1111b QStrgnligungen,

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

N^ 15. I. Huguft Jahrgang.

N^ 15. I. Huguft Jahrgang. bex dj toih mein efe$ in iljv ers geben,

Mehr

N^I5. 1. JSuguJi Jahrgang.

N^I5. 1. JSuguJi Jahrgang. Jetfifdfres 0>rgan bet &xt$e geftt Qrift; der Äcifiacn 6«r testen @ctge. -** egrimbet im %af)ti 186& Ht- a antroorlete 6imon

Mehr